WO1998032925A1 - Formstein-bausatz - Google Patents

Formstein-bausatz Download PDF

Info

Publication number
WO1998032925A1
WO1998032925A1 PCT/EP1998/000334 EP9800334W WO9832925A1 WO 1998032925 A1 WO1998032925 A1 WO 1998032925A1 EP 9800334 W EP9800334 W EP 9800334W WO 9832925 A1 WO9832925 A1 WO 9832925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stone
length
side wall
square
kit according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Scheiwiller
Original Assignee
Rolf Scheiwiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19705298A external-priority patent/DE19705298A1/de
Application filed by Rolf Scheiwiller filed Critical Rolf Scheiwiller
Priority to SI9820015A priority Critical patent/SI20080A/sl
Priority to HU0001021A priority patent/HU227063B1/hu
Priority to PL98334804A priority patent/PL334804A1/xx
Priority to EP98904117A priority patent/EP0954639B1/de
Priority to SK1007-99A priority patent/SK285495B6/sk
Priority to AT98904117T priority patent/ATE227791T1/de
Priority to DE59806271T priority patent/DE59806271D1/de
Publication of WO1998032925A1 publication Critical patent/WO1998032925A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a molded block kit according to the preamble of claim 1.
  • Shaped stones and in particular paving stones are known in various embodiments. They are used for the design of gardens, paths and also for the attachment of passable areas. Such paving stones can have laterally axially parallel flat side surfaces, the paving stones being able to be laid with or without a joint. In order to secure the installed paving stones against lateral displacement, they are also provided with side gears or positive connections.
  • the form-fitting connection can be made over a large area (DE 31 16 540 C2; US 34 94,266) or by means of interlocking toothing elements (DE 92 01 491 Ul; EP 00 60 961 B1). In the prior art mentioned, the toothing or connection takes place essentially over the entire side wall, so that joints, gaps or other gaps between adjacent stones are generally not present.
  • teeth can also be formed by means of spacers on the side walls which engage in one another in a form-fitting manner, as is the case, for example, in DE 40 36 461 A1, DE 89 13 777 Ul or DE 37 43 035 AI is shown.
  • the spacers can create gaps or joints between the laid paving stones, which enable secure wedging or interlocking between the stones and better drainage of the laid surface.
  • there is a clear tendency when using such stone systems to the effect that sealing of the surfaces should be avoided as far as possible, ie rainwater should be able to drain off or seep off onto the entire covering as far as possible. This can be made possible with spacers with gaps.
  • the known paving stone systems have the disadvantage, however, that due to the mostly uninterrupted interlocking or interlocking surface design of the side surfaces, they do not guarantee joint formation with the possibility of problem-free drainage. If the known paving stones have only a few spacers on their side walls as toothing elements and joint-forming agents, they are not suitable, however, for use in a molded block kit.
  • a disadvantage of the known paving stones is that the corner areas of the stones are exposed to a high load which may destroy them.
  • the invention has for its object to propose a molded block kit, in which the formation of uniform joints and a problematic seepage of water is guaranteed within the entire surface, while maintaining mutual anchoring when lateral displacement forces occur. A high degree of flexibility in terms of design options should be guaranteed. Furthermore, it is an object of the invention to reduce the load on the sensitive corner areas of the stones.
  • This task is based on a paving stone after the Preamble of claim 1 solved by the characterizing features of claim 1.
  • the invention provides various shaped stones and in particular paving stones, which are suitable in the kit for insertion into a paving stone association, d. H. for inclusion in an area-wide, grid-shaped grid.
  • Lateral spacers are provided, which allow the formation of gaps and thus also serve for problem-free drainage of the surface.
  • the spacers are designed on the side surfaces of the paving stones in such a way that a lateral form-fitting anchoring between the abutting abutment surfaces is ensured, the anchoring providing for protection of the corner regions of the stone form due to the arrangement of the spacers.
  • the invention further provides a molded stone kit which consists of paving stones of different sizes.
  • the lateral spacers must be configured and coordinated with one another in such a way that a reliable lateral anchoring or toothing is ensured for all stone sizes, i. H. it should be guaranteed a tilt-stable toothing over almost all adjacent side surfaces.
  • Special gaps between the individual spacers enable an optimal drainage effect while at the same time protecting the corner areas of the stones that are particularly stressed when laid or when laying.
  • Fig. 1 shows a first embodiment for a
  • Shaped stone kit in plan view in schematic representation
  • FIG. 2 shows the shaped blocks according to FIG. 1 in individual representation and perspective view
  • FIG. 3 an expanded compared to Fig. 1 kit in plan view and schematic representation
  • Fig. 4 shows the additional components shown in Fig. 3 in a perspective view.
  • the shaped stone kit consists of rectangular and square individual stones 1 to 12.
  • each paving stone 1 to 12 is composed of one or more square segments 14 together with the edge length l ⁇ .
  • the top view of the foundation stone 1 shown in FIG. 1 can accordingly be composed of six square segments 14.
  • the 1/2 stone 2 accordingly has an identical longer side wall 16 with the length I3 and a shorter side wall 17 with the length 1 ⁇ .
  • the stone shapes 2 to 4 represent reduced embodiments of the base stone 1, this shape increases with the 1 1/2 stone 5, which is composed of nine square segments 14 in its surface and thereby obtains a square contour with the side length I3. Its area also results from a composition of the shaped stones 1 and 2.
  • the side walls 16 of the 1 1/2 stone have a length I3, corresponding to the longer side edge 16 of the base stone 1.
  • the double brick 6 is therefore composed of twelve square segments 14 in terms of its surface area.
  • FIG. 3 An expansion of the paving stone kit according to FIG. 1 results from the illustration in FIG. 3.
  • a quadrupling of the area in plan view of the small square stone 7 or a doubling of the area of the second double stone 8 leads to a large square stone or quadruple stone 9 with the side length
  • the stone shapes 1 to 9 are supplemented, as shown in FIG. 3, by the corner stone 10, which in plan view consists of two small square stones 7 with the edge length I2 touching in a corner 21, supplemented by a diagonal segment 20, which is represented by a diagonally cut square stone 7 is created.
  • the corner stone can also be composed of two square stones 7 and a diagonally cut square stone 7 as a "diagonal element" 20 be, with appropriate additional spacers.
  • the paving stone system is further supplemented by a "diagonal stone" 11, which in principle corresponds to the arrangement of the corner stone 10 in which, however, the diagonal segment 20 is arranged in mirror image at the corner 21 twice, so that two diagonal segments 20 ', 20''result.
  • the additional diagonal 19 ′′ is indicated in corner stone 10.
  • this stone 11 can be composed of two square stones 7 and two separate “diagonal elements” 20 *, 20 ′′.
  • All shaped blocks 1 to 11 have spacers 22 arranged identically on their outer walls 15 to 19 in the basic concept.
  • All spacers 22 have, as shown in FIG. 1, a trapezoidal cross-section seen in plan view, with a base side 23 lying on the respective side wall and having a length I ⁇ .
  • the trapezoidal height of each spacer 22 is indicated by h ⁇ as an example on the foundation stone 1 and essentially determines the joint width of adjacent shaped stones.
  • the trapezoid outer sides 24 of the spacers 22 generally touch the respective opposite side walls 15 to 19 of the adjacent stone.
  • the arrangement of the spacers 22 is carried out as shown on the foundation stone 1 in such a way that starting from each corner 25 of the respective shaped blocks 1 to 12 in a direction of the first side wall (for example 16 in the shaped block 1) there is a small gap 26 with a width a and a large gap 27 with the width b is formed in the other direction of the other side wall (for example 15 for shaped block 1) before the respective first spacer 28 or 29 follows.
  • the distance or the gap width a is chosen approximately equal to the uniform width c of the spacers 22 of the shaped blocks 1 to 11, the width c corresponding to the base length I of the trapezoid shown.
  • the distance or the gap width b of the larger gap 27 is chosen as a double value of the gap width a ie b «2 « a «2 * c.
  • This measure means that every corner of the shaped blocks remains free of spacers 22 at an appropriate distance. As a result, there are no loads, corner pressures, ie no pressures on the corner areas, which leads to avoiding damage during installation and when loaded in the installed state.
  • the gaps 26, 27 form sufficient space for good water drainage, at least in the corner region of all stones, which can be supported by further gaps in the central region of the side surfaces of the stones.
  • Each shaped block 1 to 11 has a corresponding arrangement of spacers 28, 29 in the respective corner area.
  • each alternatively imagined square segment 14 with its side length li has either a spacer 29, 29 * at a distance b from the corner 25 of the stone or a corner 30 of the respective square segment 14, and over a length c this side wall section with the length 1 ⁇ extends.
  • the smaller gap with the distance a then remains at the other corner 31 of this respective segment 14.
  • z. B. referred to the stone 5.
  • the edge length l ⁇ is determined by the dimensions a + c + b, with a the small gap, b the large gap and c the width of the respective spacer 22, 29 This is shown in FIG. 1 for the foundation stone 1 on the upper longer side wall 16.
  • the spacer 28 with the shorter distance a to the respective stone corner 25 is followed by a further spacer 32 in the associated square segment, which begins in the corner 31 of the adjacent square segment and overlaps the width c extends.
  • a square segment 14 'with the length 1 ⁇ the order starting from the corner 25 of the shaped block is through the gap a plus the width c of the first spacer 28 plus the gap 33 with the width a for inserting an adjacent spacer plus the distance c of the second spacer 32 is determined.
  • a second spacer 32 follows in the respective square segment 14 after the first spacer 28 from the corner 25 at a distance a.
  • the next following square segment then only has the following spacer with a length I2 of the side wall 15 29 or 29 '. This corresponds to the arrangement of the basic length I2 for shaped stones 1, 2 and 3.
  • an additional square segment with length 1] is attached to length 12 "with the additional spacer 29 '. If this spacer 29' is located at a distance b from the corner area 25, so this coincides with the spacer 29.
  • each opposite side of each shaped block 1 to 6 is diagonally symmetrical, i. H. the respective side wall 15 to 18 is present on the opposite side rotated clockwise or counterclockwise.
  • the occupancy patterns of the spacers 28, 29, 32 are basically repeated at a distance of 12, 12 'plus any square segment 14 with the length 1 ⁇ that may still be present.
  • the width of the respective spacers and the gaps between them form a single or multiple of the corresponding dimensions in order to enable problem-free interlocking when pushing the stones together.
  • gaps are formed not only in the corner area but also in the middle area of the stone for better water drainage. This follows from the spacers 29 'which are only occasionally attached in the respective square segments.
  • the basic principle of the spacers accordingly shows the length section I2 of the side walls 15 in the exemplary embodiments, in which two spacers 28, 32 are arranged in a square segment 14 'and a third spacer 29 in the subsequent segment of this side wall 15.
  • the two spacers 28, 32 correspond when the stones are joined to the spacer 29 of the adjacent paving stone, i. H. the spacer 29 positively engages in the gap 33 between the spacers 28, 32.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) Spacers 29 ', 32' are fitted, which in turn lie in the grid dimension corresponding to the grid lines 13.
  • the longer side wall 15 with the length I3 is composed of a length section I2 'plus a length section li, the length section I2' meaning a conversion of the length section I2 of the shorter side wall 14 counterclockwise .
  • the two spacers 28, 32 of the side wall 15 then become the corresponding spacers 28, 32 on 1 2 '.
  • the side wall 16 is accordingly composed of a side wall 15 of the shorter side wall of the shaped block plus the side wall 17 of the shaped blocks 2 to 4.
  • Opposite sides of all shaped stones 1 to 9 are arranged diagonally symmetrically, i. H. each transferred in the same direction on the stone.
  • the longer side wall 17 is extended to twice I2, so that the scheme of the three spacers 28, 32, 29 of the side wall 15 is doubled. This is shown by representation I2 '. If the side wall 15 with the length I2 is consequently placed twice in succession, the side wall 18 with the length I4 results.
  • the arrangement of the spacers described above also continues in the additional shaped block variants shown in FIG. 3.
  • the paving stones 7, 8 and 9 also have the characteristic sequence of two spacers 28, 29 starting from each corner 25, which include one or more spacers between them. This is shown in a certain spaced-apart state in FIG. 3.
  • the respective inclined surfaces 19 of the shaped blocks 10, 11 also have two spacers spaced from the corner area 28 ', 29', which are at a distance a 'or b' from the respective corner 25 '. A corresponding adjustment of the distances a ', b' and c 'takes place again.
  • FIGS. 2 and 4 again in a perspective view.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the side walls 15 to 19 are each shown with a corresponding design of spacers.
  • the foundation stone 1 in FIG. 2 has a height H.
  • the spacers 22 extend from the bottom surface 34 to a height h2, which does not extend to the upper surface 35 of the respective shaped block, but ends at a distance d below the upper surface 35. As a result, the toothed spacers are not visible when installed.
  • each shaped block is of identical design, the arrangement of the spacers in a circumferential direction of rotation, i. H. is made diagonally symmetrical.
  • all the shaped stones 1 to 11 can be laid in a predetermined grid system, the side walls in principle
  • GEL 26 can be positively guided into one another. This results in a large number of possible laying patterns.
  • the small square stone 4 or the side surfaces 17 of the shaped stones 2, 3 in FIG. 1 or 3, as shown in FIG. 2, can also be designed as special surfaces 17 'of special stones 2', 3 ', 4' with a further spacer 36, 36 'starting in the corner area in order to obtain a flat or two-point contact surface during machine clamping in order to prevent twisting or tilting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird ein Formstein-Bausatz vorgeschlagen, der zur Einfügung in einen Pflastersteinverband dient. Um eine vielseitige Verlegungsmöglichkeit mit den verschiedensten Steingrößen zu erzielen, weisen die Formsteine aneinander angepaßte Abstandshalter an ihren Seitenwandungen auf, die eine formschlüssige Verzahnung bilden.

Description

"Formstein-Bausatz"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Formstein-Bausatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Formsteine und insbesondere Pflastersteine sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen zur Gestaltung von Gartenanlagen, Wegen sowie auch zur Befestigung von befahrbaren Flächen. Derartige Pflastersteine können seitlich achsparallele ebene Seitenflächen aufweisen, wobei die Pflastersteine mit oder ohne Fuge verlegt werden können. Um die verlegten Pflastersteine gegen seitliches Verschieben zu sichern, werden diese auch mit seitlichen Verzahnungen bzw. formschlüssigen Verbindungen versehen. Dabei kann die formschlüssige Verbindung flächenhaft (DE 31 16 540 C2; US 34 94,266) oder mittels ineinander greifende Verzahnungselemente erfolgen (DE 92 01 491 Ul; EP 00 60 961 Bl). Bei dem genannten Stand der Technik erfolgt die Verzahnung bzw. Verbindung im Wesentlichen über die gesamte Seitenwandung, so daß Fugen, Spalten oder sonstige Zwischenräume zwischen benachbarten Steinen in aller Regel nicht vorhanden sind. Eine Verzahnung kann jedoch auch mittels formschlüssig ineinander greifenden Abstandhaltern an den Seitenwandungen erfolgen, wie dies beispielsweise in der DE 40 36 461 AI, der DE 89 13 777 Ul oder der DE 37 43 035 AI gezeigt ist. Durch die Abstandshalter können Zwischenräume bzw. Fugen zwischen den verlegten Pflastersteinen geschaffen werden, die eine sichere Verkeilung bzw. Verzahnung zwischen den Steinen und eine bessere Entwässerung der verlegten Fläche ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist eine deutliche Tendenz bei der Verwendung derartiger Steinsysteme dahingehend erkennbar, daß eine Versiegelung der Flächen möglichst vermieden werden soll, d. h. Regenwasser sollte möglichst auf dem gesamten Belag selbst abfließen bzw. versickern können. Dies kann durch Abstandshalter mit Zwischenräumen ermöglicht werden.
Die bekannten Pflastersteinsysteme haben jedoch den Nachteil, daß sie aufgrund der meist ununterbrochenen Verzahnung oder verzahnenden Flächengestaltung der Seitenflächen eine Fugenbildung mit der Möglichkeit einer problemlosen Entwässerung nicht gewährleisten. Sofern die bekannten Pflastersteine an ihren Seitenwandungen nur vereinzelte Abstandshalter als Verzahnungselemente und fugenbildende Mittel aufweisen, sind diese jedoch nicht geeignet, in einem Formstein-Bausatz Verwendung zu finden. Nachteilig an den bekannten Pflastersteinen ist es weiterhin, daß die Eckbereiche der Steine einer hohen, diese ggf. zerstörenden Belastung ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formstein- Bausatz vorzuschlagen, bei dem die Bildung gleichmäßiger Fugen und ein problemloses Absickern von Wasser innerhalb des gesamten Belages gewährleistet ist, unter Beibehaltung einer gegenseitigen Verankerung beim Auftreten seitlicher Verschiebungskräfte. Dabei soll eine hohe Flexibilität von Gestaltungsmöglichkeit gewährleistet sein. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Belastung der empfindlichen Eckbereiche der Steine herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Pflasterstein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung möglich.
Die Erfindung sieht verschiedene Formsteine und insbesondere Pflastersteine vor, die im Bausatz zum Einfügen in einen Pflastersteinverband geeignet sind, d. h. zur Eingliederung in ein flächendeckendes, gitterförmiges Raster. Dabei sind seitliche Abstandshalter vorgesehen, die eine Fugenbildung ermöglichen und damit auch zur problemlosen Entwässerung der Fläche dienen. Die Abstandshalter sind derart an den Seitenflächen der Pflastersteine konzipiert, daß eine seitliche formschlüssige Verankerung zwischen den aneinander grenzenden Stoßflächen gewährleistet ist, wobei die Verankerung aufgrund der Anordnung der Abstandshalter eine Schonung der Eckbereiche der Steinform vorsieht.
Die Erfindung sieht weiterhin einen Formstein-Bausatz vor, der aus verschieden großen Pflastersteinen besteht. Hierfür müssen die seitlichen Abstandshalter derart konfiguriert und aufeinander abgestimmt werden, daß bei allen Steingrößen eine zuverlässige seitliche Verankerung beziehungsweise Verzahnung gewährleistet ist, d. h. es soll über nahezu alle aneinander grenzenden Seitenflächen eine kippstabile Verzahnung gewährleistet sein. Spezielle Lücken zwischen den einzelnen Abstandshaltern ermöglichen einen optimalen Entwässerungseffekt bei gleichzeitiger Schonung der im verlegten Zustand oder beim Verlegen besonders beanspruchten Eckbereiche der Steine.
Die Erfindung wird anhand des nachfolgend angegebenen Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen
Formstein-Bausatz in Draufsicht in schema- tischer Darstellung,
Fig. 2 die Formsteine nach Fig. 1 in Einzeldarstellung und perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 einen gegenüber Fig. 1 erweiterten Bausatz in Draufsicht und schematischer Darstellung und
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellten zusätzlichen Bauelemente in perspektivischer Ansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele;
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Formstein-Bausatz aus rechteckförmigen und quadratischen Einzelsteinen 1 bis 12. Entsprechend den jeweils in Fig. 1 eingezeichneten horizontalen und senkrechten Hilfslinien 13, 13' setzt sich jeder Pflasterstein 1 bis 12 aus einem oder mehreren quadratischen Segmenten 14 mit der Kantenlänge lχ zusammen.
In Fig. 1 ist ein rechteckförmiger Grundstein 1 dargestellt, dessen kürzere Seitenwandung 15 eine Länge 12 - 2 x 1\ und dessen längere Seitenwandung 16 eine Länge I3 = 3 x 1\ aufweist. Die in Fig. 1 dargestellte Draufsicht auf den Grundstein 1 kann demnach aus sechs quadratischen Segmenten 14 zusammengesetzt werden.
Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt weiterhin einen 1/2-Stein 2, der die halbe Fläche des Grundstein 1 einnimmt und durch einen länglichen Schnitt entlang der horizontalen Hilfslinie 13' im Grundstein 1 unter Halbierung der kürzeren Seitenwandung 15 entsteht. Der 1/2-Stein 2 hat demnach eine gleiche längere Seitenwandung 16 mit der Länge I3 und eine kürzere Seitenwandung 17 mit der Länge 1\ .
Dem Grundstein 1 ist ein weiterer 1/3-Stein 3 zugeordnet, der gemäß Draufsicht in Fig. 1 einen Flächeninhalt von zwei quadratischen Segmenten 14 umfaßt, mit einer längeren Seitenwandung 15 mit der Länge I2 = 2 x lj und der kürzeren Seitenwandung 17 mit der Länge 1\ .
Halbiert man den 1/3-Stein 3, so ergibt sich ein 1/6-Stein 4 als kleiner Quadratstein mit der Seitenlänge 1\ . Die zugehörige Seitenwandung ist wiederum mit 17 bezeichnet.
Stellen die Steinformen 2 bis 4 verkleinerte Ausführungsformen des Grundstein 1 dar, so vergrößert sich diese Form mit dem 1 1/2-Stein 5, der in seiner Oberfläche aus neun quadratischen Segmenten 14 zusammengesetzt ist und dadurch eine quadratische Kontur mit der Seitenlänge I3 erhält. Sein Flächeninhalt ergibt sich auch aus einer Zusammensetzung der Formsteine 1 und 2. Die Seitenwandungen 16 weisen beim 1 1/2-Stein eine Länge I3 auf, entsprechend der längeren Seitenkante 16 des Grundsteins 1.
Verdoppelt man die Fläche des Grundsteins 1 so ergibt sich ein rechteckförmiger Doppelstein 6 mit einer kürzeren Seitenwandung 16 mit der Länge I3 und der längeren Seitenwandung 18 mit der Länge I4 = 2 x I2 = 4 x 1\ . Der Doppelstein 6 setzt sich demzufolge in seinem Flächeninhalt aus zwölf quadratische Segmente 14 zusammen.
Eine Erweiterung des Pflasterstein-Bausatzes nach Fig. 1 ergibt sich aus der Darstellung in Fig. 3. Stellt sich der quadratische Formstein 5 mit einer Kantenlänge der Seitenwandung 16 mit I3, d. h. der längeren Seitenwandung des Grundsteins 1 dar, so wird der Normal-Quadratstein 7 in Fig. 3 aus der Kantenlänge I2, d. h. der kürzeren Seitenwandung 15 des Grundsteins 1 gebildet. Er besteht demnach in seiner Fläche aus vier quadratischen Segmenten 14.
Verdoppelt man den Quadratstein 7 mit der Kantenlänge 12/ so ergibt ein rechteckförmiger zweiter Doppelstein 8, mit der kürzeren Seitenlänge I2 der kürzeren Seitenwandung 15 und der längeren Seitenlänge I4 = 2 x I2 der längeren Seitenwandung 18. Die längere Seitenwandung 18 entspricht der gleich langen Seitenwandung 18 des ersten Doppelsteins 6.
Eine Vervierfachung des Flächeninhalts in Draufsicht des kleinen Quadratsteins 7 beziehungsweise eine Verdoppelung des Flächeninhalts des zweiten Doppelsteins 8 führt zu einem großen Quadratstein oder Vierfachstein 9 mit der Seitenlänge
I4 von 2 x I2 = 4 x lj.
Eine Ergänzung der Steinformen 1 bis 9 wird gemäß der Darstellung in Fig. 3 durch den Eckstein 10 vorgenommen, der in Draufsicht aus zwei sich in einer Ecke 21 berührenden kleinen Quadratsteinen 7 mit der Kantenlänge I2 besteht, ergänzt durch ein Diagonalsegment 20, welches durch einen diagonal geschnittenen Quadratstein 7 entsteht. Die Schnittdiagonale 19 ' mit der Länge I5 = 2 x I2 im Quadratstein 7 ergibt demzufolge die diagonal verlaufende Außenwandung 19 oder Schrägfläche 19 im Formstein 10. Demzufolge kann der Eckstein auch aus zwei Quadratsteinen 7 sowie einem diagonal geschnittenen Quadratstein 7 als "Diagonalelement" 20 zusammengesetzt sein, mit entsprechenden zusätzlichen Abstandshaltern.
Das Pflastersteinsystem wird gemäß Darstellung in Fig. 3 weiterhin ergänzt durch einen "Diagonalstein" 11, der prinzipiell der Anordnung des Ecksteins 10 entspricht, bei welchem jedoch das Diagonalsegment 20 spiegelbildlich an der Ecke 21 2-fach angeordnet ist, so daß sich zwei Diagonalsegmente 20', 20'' ergeben. Zum Verständnis ist hierfür im Eckstein 10 die zusätzliche Diagonale 19' ' angedeutet. Auch hier läßt sich dieser Stein 11 aus zwei Quadratsteinen 7 und zwei separaten "Diagonalelementen" 20*, 20' ' zusammensetzen.
Alle Formsteine 1 bis 11 weisen an ihren Außenwandungen 15 bis 19 im Grundkonzept gleich angeordnete Abstandshalter 22 auf.
Alle Abstandshalter 22 weisen gemäß der Darstellung in Fig. 1 einen in Draufsicht gesehenen trapezförmigen Querschnitt auf, mit einer auf der jeweiligen Seitenwandung liegenden Basisseite 23, die eine Länge Iξ, hat. Die Trapezhöhe jedes Abstandshalters 22 ist mit h\ beispielhaft am Grundstein 1 angegeben und bestimmt im Wesentlichen die Fugenbreite benachbarter Formsteine. Anders als in Fig. 1 zur Erläuterung dargestellt, berühren die Trapezaußenseiten 24 der Abstandshalter 22 im Allgemeinen die jeweiligen gegenüberliegenden Seitenwandungen 15 bis 19 des angrenzenden Steins.
Die Anordnung der Anstandshalter 22 erfolgt gemäß Darstellung am Grundstein 1 grundsätzlich derart, daß ausgehend von jeder Ecke 25 des jeweiligen Formsteins 1 bis 12 in einer Richtung der ersten Seitenwandung (z. B. 16 beim Formstein 1) eine kleine Lücke 26 mit einer Breite a und in der anderen Richtung der anderen Seitenwandung (z. B. 15 beim Formstein 1) eine große Lücke 27 mit der Breite b gebildet wird, bevor der jeweils erste Abstandshalter 28 bzw. 29 folgt. Der Abstand bzw. die Lückenbreite a wird dabei etwa gleich der einheitlichen Breite c der Abstandshalter 22 der Formsteine 1 bis 11 gewählt, wobei die Breite c der Basislänge I des dargestellten Trapezes entspricht.
6 Der Abstand bzw. die Lückenbreite b der größeren Lücke 27 wird als doppelter Wert der Lückenbreite a d. h. b « 2«a « 2*c gewählt. Durch diese Maßnahme bleibt jedes Eck der Formsteine in angemessenem Abstand frei von Abstandshaltern 22. Es treten hierdurch keine Belastungen, Eckenpressungen, d. h. keine Drücke auf die Eckbereiche auf, was zur Vermeidung von Beschädigungen beim Verlegen sowie bei Belastung im verlegten Zustand führt. Weiterhin bilden die Lücken 26, 27 ausreichend Platz für einen guten Wasserabfluß zumindest im Eckbereich aller Steine, der durch weitere Lücken im Mittelbereich der Seitenflächen der Steine unterstützt werden kann. Eine entsprechende Anordnung von Abstandshaltern 28, 29 im jeweiligen Eckbereich weist jeder Formstein 1 bis 11 auf.
Reduziert man die zuvor beschriebene Anordnung der Abstandshalter 28, 29 mit zugehörigen Lücken 26, 27 auf den 1/6-Stein 4 in Fig. 1, so verbleiben bei einer Steinform mit der Kantenlänge 1\ lediglich jeweils 1 Abstandshalter auf jeder Seitenwandung 17. Hier fallen die Abstandshalter 28, 29 in ihrer Bedeutung zusammen, je nachdem von welcher Ecke man diesen betrachtet. Gleiches gilt für die Eckbereiche der kurzen Seitenwandungen 17 bei den Formsteinen 2 und 3.
Bei den in der Fig. 1 dargestellten längeren Seitenwandungen 15, 16, 18 mit den Längen 12, I3, I4 sind zusätzliche Abstandshalter auf den Seitenwandungen zur Herstellung einer formschlüssigen Verzahnung zwischen den Formsteinen vorgesehen. Dabei ist maßgeblich, daß jedes hilfsweise gedachte quadratische Segment 14 mit seiner Seitenlänge li entweder einen Abstandshalter 29, 29* in einem Abstand b von der Ecke 25 des Steins oder einer Ecke 30 des jeweiligen quadratischen Segments 14 aufweist, und sich über eine Länge c auf diesen Seitenwandungsabschnitt mit der Länge 1\ erstreckt. Zur anderen Ecke 31 dieses jeweiligen Segments 14 verbleibt dann die kleinere Lücke mit dem Abstand a. Hierzu wird z. B. auf den Formstein 5 verwiesen. Befindet sich demzufolge an einem quadratischen Segment 14 an seiner Außenfläche nur ein Abstandshalter, so wird die Kantenlänge lχ bestimmt durch die Abmaße a + c + b, wobei a die kleine Lücke, b die große Lücke und c die Breite des jeweiligen Abstandshalters 22, 29" darstellt. Dies ist in Fig. 1 beim Grundstein 1 an der oberen längeren Seitenwandung 16 dargestellt.
Wie die längeren Seitenwandungen 12 bis I4 in Fig. 1 weiterhin darstellen, folgt dem Abstandshalter 28 mit dem kürzeren Abstand a zur jeweiligen Steinecke 25 ein in dem zugehörigen quadratischen Segment weiterer Abstandshalter 32, der in der Ecke 31 zum benachbarten quadratischen Segment beginnt und sich über die Breite c erstreckt. In einem solchen quadratischen Segment 14' mit der Länge 1\ ist die Reihenfolge ausgehend von der Ecke 25 des Formsteins durch die Lücke a plus die Breite c des ersten Abstandshalters 28 plus die Lücke 33 mit der Breite a zur Einfügung eines benachbarten Abstandshalter plus dem Abstand c des zweiten Abstandshalters 32 bestimmt.
Bei allen Seitenwandungen 15 bis 18 folgt nach dem ersten Abstandshalter 28 von der Ecke 25 mit dem Abstand a demzufolge jeweils ein zweiter Abstandshalter 32 in dem jeweiligen quadratischen Segment 14. Das nächstfolgende quadratische Segment weist bei einer Länge I2 der Seitenwandung 15 dann lediglich den nachfolgenden Abstandshalter 29 bzw. 29' auf. Dies entspricht der Anordnung der Grundlänge I2 bei den Formsteinen 1 , 2 und 3.
Verlängert sich die Seitenwandung gemäß den Steinfor en 1 und 2 von der Länge I2 auf die Länge I3 , so wird ein zusätzliches quadratisches Segment mit der Länge 1] an die Länge 12" angesetzt, mit dem zusätzlichen Abstandshalter 29'. Liegt dieser Abstandshalter 29' im Abstand b zum Eckbereich 25, so fällt dieser mit dem Abstandshalter 29 zusammen.
Jede gegenüberliegende Seite jedes Formsteins 1 bis 6 ist diagonal-symmetrisch ausgebildet, d. h. die jeweilige Seitenwandung 15 bis 18 ist auf der gegenüberliegenden Seite im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wieder vorhanden. Dadurch wiederholen sich grundsätzlich die Belegungsmuster der Abstandshalter 28, 29, 32 im Abstand von 12, 12' zuzüglich eines eventuell weiterhin vorhandenen quadratischen Segments 14 mit der Länge 1\ .
Die Breite der jeweiligen Abstandshalter sowie die dazwischen liegenden Lücken bilden ein einfaches oder vielfaches der entsprechenden Abmaße, um eine problemlose Ineinanderverzahnung beim Zusammenschieben der Steine zu ermöglichen. Dabei werden bei den Steinformen mit den Längen I3 und I4 nicht nur im Eckbereich, sondern auch im mittleren Bereich des Steins Lücken für eine bessere Wasserabfuhr gebildet. Dies folgt aus die nur vereinzelt angebrachten Abstandshalter 29' in den jeweiligen quadratischen Segmenten.
Das Grundprinzip der Abstandshalter zeigt demzufolge der Längenabschnitt I2 der Seitenwandungen 15 in den Ausführungsbeispielen, in denen jeweils zwei Abstandshalter 28, 32 in einem quadratischen Segment 14' und ein dritter Abstandshalter 29 im nachfolgenden Segment dieser Seitenwandung 15 angeordnet ist. Die beiden Abstandshalter 28, 32 korrespondieren beim Zusammenfügen der Steine mit dem Abstandshalter 29 des angrenzenden Pflastersteins, d. h. der Abstandshalter 29 greift in die Lücke 33 zwischen den Abstandshalter 28, 32 formschlüssig ein.
Vergrößert man die Seitenwandung mit der Länge I2 um das einfache oder vielfache des Längenabschnitts 1\ entsprechend den Längenabmessungen I3 und I4, so wird demzufolge die jeweilige Seitenwandung 16, 18 mit zusätzlichen
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Abstandshaltern 29', 32' bestückt, die wiederum im Rastermaß entsprechend den Rasterlinien 13 liegen. Wie demzufolge in Fig. 1 am Formstein 1 dargestellt, setzt sich die längere Seitenwandung 15 mit der Länge I3 zusammen aus einem Längenabschnitt I2' plus einem Längenabschnitt li, wobei der Längenabschnitt I2' eine Umsetzung des Längenabschnitts I2 der kürzeren Seitenwandung 14 gegen den Uhrzeigersinn bedeutet. Die beiden Abstandshalter 28, 32 der Seitenwandung 15 werden dann zu dem entsprechenden Abstandshalter 28, 32 auf 12 ' . Die Seitenwandung 16 setzt sich demzufolge zusammen aus einer Seitenwandung 15 der kürzeren Seitenwandung des Formsteins zuzüglich der Seitenwandung 17 der Formsteine 2 bis 4.
Jeweils gegenüberliegende Seiten aller Formsteine 1 bis 9 sind diagonal symmetrisch angeordnet, d. h. jeweils im gleichen Umlaufsinn am Stein transferiert.
Bei der Steinform gemäß dem Formstein 6 ist die längere Seitenwandung 17 auf zweimal I2 verlängert, so daß sich das Schema der drei Abstandshalter 28, 32, 29 der Seitenwandung 15 verdoppelt. Dies ist durch die Darstellung I2' gezeigt. Setzt man demzufolge die Seitenwandung 15 mit der Länge I2 zweimal hintereinander, so ergibt sich die Seitenwandung 18 mit der Länge I4.
Die zuvor beschriebene Anordnung der Abstandshalter setzt sich auch in den in Fig. 3 dargestellten zusätzlichen Formstein-Varianten fort. Auch die Pflastersteine 7, 8 und 9 weisen die charakteristische Folge von zwei Abstandshaltern 28, 29 ausgehend von jeder Ecke 25 auf, die zwischen sich einen oder mehrere Abstandshalter einschließen. Dies ist in einem gewissen beabstandeten Zustand in Fig. 3 dargestellt.
Die jeweiligen Schrägflächen 19 der Formsteine 10, 11 weisen ebenfalls zwei vom Eckbereich beabstandete Abstandshalter 28', 29' auf, die einen Abstand a' bzw. b' zur jeweiligen Ecke 25' einnehmen. Dabei findet wiederum eine entsprechende Anpassung der Abstände a' , b' und c' statt. Die Schrägflächen 19 der Steine 10, 11 entsprechen der Diagonalen 19' des Quadratsteins 7, so daß sich die Anordnung und Abmessungen der Schrägfläche 19 bzw. Diagonalen 19' ergibt aus I5 = /2 x 12. Die Abmessungen der Abstandshalter 28", 29', 32' ergibt sich ebenfalls aus dieser Rechenregel, d. h. c' = c x Λ/2, a' = a x 2 und b' = b x V2.
Die einzelnen Formsteine sind in den Fig. 2 und 4 nochmals in perspektivischer Ansicht dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Gleichermaßen sind die Seitenwandungen 15 bis 19 jeweils mit entsprechender Ausbildung von Abstandshaltern dargestellt.
Entsprechend der Darstellung des Grundsteins 1 in Fig. 2 weist dieser eine Höhe H auf. Die Abstandshalter 22 reichen von der Bodenfläche 34 bis zu einer Höhe h2, die sich nicht bis zur oberen Fläche 35 des jeweiligen Formsteins erstreckt, sondern in einem Abstand d unterhalb der oberen Fläche 35 endet. Hierdurch sind die verzahnenden Abstandshalter im verlegten Zustand nicht sichtbar.
Wie erwähnt, sind gegenüberliegende Flächen jedes Formsteins gleich ausgebildet, wobei die Anordnung der Abstandshalter in einem umlaufenden Drehsinn, d. h. diagonal symmetrisch vorgenommen ist.
Die perspektivischen Darstellungen der Formsteine 7 bis 11 in Fig. 4 entsprechen denjenigen aus Fig. 3. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, lassen sich alle Formsteine 1 bis 11 in einem vorgegebenen Rastersystem verlegen, wobei grundsätzlich die Seitenwandungen
GEL 26 formschlüssig ineinander führbar sind. Hierdurch ergeben sich eine Vielzahl von möglichen Verlegemuster. Das Rastermaß beträgt bei aneinander liegenden Abstandhaltern R = n x 1] + 2 x l/2h, wobei n = 1 bis 4 und hl die Höhe des Abstandshalters 22 ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle Ergänzungen und Verbesserungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. So lassen sich wie angedeutet, auch einzelne Steine in Teilsteine zerlegen, wie z. B. ein Diagonalschnitt durch den Quadratstein 7 um die Diagonalelemente 20, 20', 20'' zu erhalten, die wiederum allseitig entsprechende Abstandshalter aufweisen. Aufgrund der Rechenregel I5 = I2 x 2 vergrößern sich die entsprechenden Abmaße an der Schrägfläche 19.
Weiterhin möglich wäre ein quadratischer Ergänzungsstein 12 (Hypotenusenstein) mit der Seitenlänge I5 = 2 x I2 zur seitlichen Fortsetzung der Schrägflächen 19 wie in Fig. 3 angedeutet .
Schließlich können auch der kleine Quadratstein 4 oder die Seitenflächen 17 der Formsteine 2, 3 in Fig. 1 oder 3 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 als Sonderflächen 17' von Sondersteinen 2', 3', 4' ausgebildet sein, mit einem weiteren Abstandshalter 36, 36' im Eckbereich beginnend, um beim maschinellen Abklammern eine flächige bzw. Zweipunkte- Anlagefläche zu erhalten um hierdurch eine Verdrehung oder Verkantung zu vermeiden.

Claims

Ansprüche:
1. Formstein-Bausatz insbesondere zum Einfügen in einen Pflastersteinverband, der in einem flächendeckenden, gitterförmigen Raster verlegbar ist und an seinen Seitenwandungen Abstandshalter zur Bildung einer Verzahnung aufweist, wobei wenigstens ein Formstein aus einem mehrfachen eines im Raster angeordneten quadratischen Segments besteht und jede zu einem Nachbarstein angrenzende Seitenfläche des jeweiligen quadratischen Segments wenigstens einen Abstandshalter besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein (1-12) des Formstein-Bausatzes im Bereich seiner Ecken (25) beidseitig eine Lücke (a, b) besitzt, die wenigstens die Breite c eines Abstandshalters (22) oder eines Vielfachen hiervon aufweist.
2. Formstein-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite (15 bis 19) des Formsteins (1 bis 12) zur einen Ecke (25) eine kleinere Lücke (26) mit der Breite a zu einem nachfolgenden Abstandshalter
(28) und zur anderen Ecke (25) eine größere Lücke (27) mit der Breite b zu einem nachfolgenden Abstandshalter
(29) aufweist, wobei die Breite a etwa der einfachen und die Breite b etwa der doppelten Breite c der Abstandshalter (28, 29) entsprechen.
3. Formstein-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Formstein (1 bis 3, 5 bis 11) mit mehr als einem quadratischen Segment (14) mit der Länge li jedes in einer Ecke (25) des Formsteins liegendes Segment ( 14 ) an seiner einen Außenseite einen (29) und an der anderen Außenseite zwei (28, 32) Abstandshalter (22) am Segment aufweist.
4. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Nachbarstein hinweisende Außenseite eines quadratischen Segments (14), welches nicht im Eckbereich eines Formsteins angeordnet ist, wenigstens einen Abstandshalter (29') aufweist, der eine kleine Lücke a sowie eine große Lücke b zu den jeweiligen Eckpunkten (30, 31) dieses quadratischen Segments aufweist.
5. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Nachbarstein hinweisende Außenseite eines weiteren quadratischen Segments ( 14 ) , welches nicht im Eckbereich eines Formsteins angeordnet ist, zwei Abstandshalter (28', 32') aufweist, von denen einer im Eckbereich dieses quadratischen Segments angrenzt.
6. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils gegenüberliegende Seitenwandungen (15 bis 19) eines Formsteins (1 bis 12) mit einer gleichen Anordnung von Abstandshaltern (22), jedoch diagonal-symmetrisch bzw. im gleichen Drehsinn umlaufend ausgebildet sind.
7. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechteckförmiger Grundstein (1) vorgesehen ist, der in Draufsicht einen Flächeninhalt von sechs quadratischen Segmenten (14) mit einer Seitenlänge 1\ beinhaltet, mit einer Seitenlängen-Aufteilung der Seitenwandungen (16, 15) von I3 = 3 x li zu I2 = 2 x lj, wobei die jeweils kürzere Seitenwandung (15) drei Abstandshalter (28, 29, 32) und die jeweils längere Seitenwandung (16) einen, gegenüber der kürzeren Seitenwandung (15) zusätzlichen dritten Längenabschnitt mit der Länge li mit einem weiteren Abstandshalter (29') im Abstand b vom Eckbereich
(25) aufweist.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
8. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein 1/2-Stein (2) vorgesehen ist, dessen jeweils längere Seitenwandung (16) der längeren Seitenwandung (16) mit der Länge I3 und dessen kürzere Seitenwandung (17) der halben Länge I2/2 der kürzeren Seitenwandung (15) bzw. der Länge li eines quadratischen Segments (14) des Grundsteins (1) entspricht, wobei die kürzere Seitenwandung (17) einen oder zwei Abstandshalter (28, 29, 36) aufweist.
9. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer 1/3-Stein (3) vorgesehen ist, dessen jeweils längere Seitenwandung ( 15 ) der kürzeren Seitenwandung ( 15 ) mit der Länge I2 des Grundsteins (1) entspricht und dessen jeweils kürzere Seitenwandung (17) einen im Abstand a bzw. b von der jeweiligen entfernt liegenden Abstandshalter (22) aufweist.
10. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster kleiner Quadratstein (4) (1/6-Stein) vorgesehen ist, dessen vier Seitenwandungen (17) jeweils einen im Abstand a und b vom Eckbereich (25) angeordneten Abstandshalter (22) aufweisen, wobei die Seitenlänge lj der halben Seitenlänge I2/2 des Formsteins (1) bzw. der Seitenlänge ll eines quadratischen Segments (14) entspricht und daß dem Stein (4) vorzugsweise ein weiterer Abstandshalter (36, 36') im Eckbereich jeder Seitenfläche (17) zugeordnet ist.
11. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter großer Quadratstein (5) vorgesehen ist, dessen Seitenwandung (16) jeweils der längeren Seitenwandung (16) mit der Länge I3 des Grundsteins (1) entspricht.
12. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer mittlerer Quadratstein (7) vorgesehen ist, dessen Seitenwandung (15) jeweils der kürzeren Seitenwandung (15) mit der Länge 12 des Grundsteins (1) entspricht.
13. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter Quadratstein (9) vorgesehen ist, dessen jeweilige Seitenlänge (18) mit der Länge I4 einer Verdoppelung der kürzeren Seitenlänge ( 15 ) mit der Länge I2 des Grundsteins (1) entspricht.
14. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster rechteckförmiger Doppelstein (6) vorgesehen ist, dessen jeweils längere Seitenwandung (18) der Verdoppelung der kürzeren Seitenwandung (15; 2 x I2) des Grundsteines (1) und dessen jeweils kürzere Seitenwandung (16) der längeren Seitenwandung (16) mit der Länge I3 des Grundsteins (1) entspricht.
15. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weiterer rechteckförmiger Doppelstein (8) vorgesehen ist, dessen jeweils längere Seitenwandung (18) der Verdoppelung der kurzen Seitenwandung (15; 2 x I2) des Grundsteins (1) und dessen jeweils kürzere Seitenwandung (15) der einfachen Länge I2 der kurzen Seitenwandung (15) des Grundsteins (1) entspricht.
16. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstein (1) aus zwei 1/2-Steinen (2) zusammensetzbar ist, mit jeweils allseitigen Abstandshaltern (22).
ERSATZBLAΓT (REGEL 26)
17. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eckstein (10) vorgesehen ist, der aus zwei sich in einem Eck (21) berührenden Quadratflächen mit der Seitenlänge 12 entsprechend der kurzen Seitenlänge (15) des Grundsteins
( I ) zusammengesetzt ist sowie eines diese Flächen verbindenden Diagonalelements (20), wobei alle Außenflächen (15) eine Verzahnung (28, 29, 32) sowie die Diagonalfläche (19) eine entsprechende Verzahnung (28', 29', 32') aufweisen.
18. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diagonalstein
(II) vorgesehen ist, der körperlich oder flächenmäßig aus zwei in ihren Diagonalen (19') fluchtenden Quadratsteinen (7) mit einer Seitenlänge I2 entsprechend der kürzeren Seitenlänge (15) des Grundsteins (1) zusammengesetzt ist, wobei die begrenzenden Schrägflächen (19) der Länge der Diagonalen (19') des Quadrats (7) entsprechen und vorzugsweise körperlich angesetzt sind.
19. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Quadratstein (5, 7, 9) und/ oder jeder Rechteckstein (1, 2, 3, 6, 8) in wenigstens einer Diagonalen (19') auftrennbar ist, wobei die diagonale Schrägfläche (19) ebenfalls mit Abstandshalter (28', 29', 32') versehen ist.
20. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer Schrägfläche
(19) ein weiterer Ergänzungsstein (12) (Hypotenusenstein) zugeordnet ist, mit einer der jeweiligen Schrägflächen (19) angepaßten Seitenkantenlänge (I5).
PCT/EP1998/000334 1997-01-25 1998-01-22 Formstein-bausatz WO1998032925A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9820015A SI20080A (sl) 1997-01-25 1998-01-22 Gradbeni sestav iz zidakov
HU0001021A HU227063B1 (en) 1997-01-25 1998-01-22 Moulded brick building set
PL98334804A PL334804A1 (en) 1997-01-25 1998-01-22 Set of shaped building units
EP98904117A EP0954639B1 (de) 1997-01-25 1998-01-22 Formstein-bausatz
SK1007-99A SK285495B6 (sk) 1997-01-25 1998-01-22 Súprava tvaroviek
AT98904117T ATE227791T1 (de) 1997-01-25 1998-01-22 Formstein-bausatz
DE59806271T DE59806271D1 (de) 1997-01-25 1998-01-22 Formstein-bausatz

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702650.8 1997-01-25
DE19702650 1997-01-25
DE19705298.3 1997-02-12
DE19705298A DE19705298A1 (de) 1997-01-25 1997-02-12 Formstein-Bausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998032925A1 true WO1998032925A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=26033380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000334 WO1998032925A1 (de) 1997-01-25 1998-01-22 Formstein-bausatz

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0954639B1 (de)
AT (1) ATE227791T1 (de)
CZ (1) CZ293089B6 (de)
HU (1) HU227063B1 (de)
PL (1) PL334804A1 (de)
SI (1) SI20080A (de)
SK (1) SK285495B6 (de)
WO (1) WO1998032925A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061711A1 (de) 2005-05-18 2006-12-14 Rolf Scheiwiller Bausatz aus Pflastersteinen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409114A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Karl Heinz 7950 Biberach Kölling Bausatz fuer mosaikartig zu gestaltende bodenflaechen
EP0486454A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Jean-Jacques Brock Pflasterstein für Strassen und andere Bodenbedeckungen sowie Strassen und andere Böden verkleidet mit diesen Steinen
EP0487807A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 René Scheiwiller Elemente aus Beton oder Keramik
DE9208769U1 (de) * 1992-07-01 1992-09-17 Kann Gmbh Baustoffwerke, 5413 Bendorf, De
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine
DE9420050U1 (de) * 1994-12-15 1995-03-09 Porsche Design Gmbh Bausatz aus Pflastersteinen für unterschiedliche Verlegemuster
DE29516425U1 (de) * 1994-11-23 1995-12-07 Tschuemperlin Ag A Rechteckiger Verbundstein
DE19602672A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Ebenseer Betonwerke Ag Bodenbelagselement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409114A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Karl Heinz 7950 Biberach Kölling Bausatz fuer mosaikartig zu gestaltende bodenflaechen
EP0486454A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Jean-Jacques Brock Pflasterstein für Strassen und andere Bodenbedeckungen sowie Strassen und andere Böden verkleidet mit diesen Steinen
EP0487807A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 René Scheiwiller Elemente aus Beton oder Keramik
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine
DE9208769U1 (de) * 1992-07-01 1992-09-17 Kann Gmbh Baustoffwerke, 5413 Bendorf, De
DE29516425U1 (de) * 1994-11-23 1995-12-07 Tschuemperlin Ag A Rechteckiger Verbundstein
DE9420050U1 (de) * 1994-12-15 1995-03-09 Porsche Design Gmbh Bausatz aus Pflastersteinen für unterschiedliche Verlegemuster
DE19602672A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Ebenseer Betonwerke Ag Bodenbelagselement

Also Published As

Publication number Publication date
SI20080A (sl) 2000-04-30
EP0954639A1 (de) 1999-11-10
CZ262999A3 (cs) 2000-03-15
HU227063B1 (en) 2010-06-28
SK285495B6 (sk) 2007-03-01
PL334804A1 (en) 2000-03-13
HUP0001021A2 (hu) 2000-08-28
HUP0001021A3 (en) 2000-09-28
SK100799A3 (en) 2000-01-18
CZ293089B6 (cs) 2004-02-18
ATE227791T1 (de) 2002-11-15
EP0954639B1 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791689B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
WO2001094703A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
EP1108815B1 (de) Pflastersteinsystem
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE19705298A1 (de) Formstein-Bausatz
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
DE2551091C3 (de) Montagestein
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE2907937C2 (de) Plattenverband aus Betonkammerplatten
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE102017009020A1 (de) Betonpflasterstein
DE102022001230A1 (de) Betonpflasterstein
DE4112819C2 (de) Pflastersteinsatz, Verbindungsstein sowie unter Verwendung des Pflastersteinsatzes hergestelltes befahrbares Pflaster
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE202016101363U1 (de) Formsteinverbundsystem
DE19963964A1 (de) Formsteinsatz für Pflasterflächen
DE202007000935U1 (de) Verlegeanordnung aus Pflastersteinen
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
DE4303321A1 (de) Verbundstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestelltes Verbundpflaster
DE102016104421B4 (de) Formsteinverbundsystem
DE3626117A1 (de) U-foermiges bauelement und damit hergestellter mauerverband

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU JP PL SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 100799

Country of ref document: SK

Ref document number: PV1999-2629

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1998904117

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998904117

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998531580

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-2629

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998904117

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-2629

Country of ref document: CZ