WO1998028085A1 - Vorrichtung zur aerosolerzeugung - Google Patents

Vorrichtung zur aerosolerzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO1998028085A1
WO1998028085A1 PCT/EP1997/007118 EP9707118W WO9828085A1 WO 1998028085 A1 WO1998028085 A1 WO 1998028085A1 EP 9707118 W EP9707118 W EP 9707118W WO 9828085 A1 WO9828085 A1 WO 9828085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas jet
impact body
aerosol
outlet
injector
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Hesselbach
Heinz Karle
Original Assignee
Pe Product Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pe Product Engineering Gmbh filed Critical Pe Product Engineering Gmbh
Priority to AT97953853T priority Critical patent/ATE235965T1/de
Priority to DE59709723T priority patent/DE59709723D1/de
Priority to EP97953853A priority patent/EP0946305B1/de
Priority to IL13049697A priority patent/IL130496A0/xx
Publication of WO1998028085A1 publication Critical patent/WO1998028085A1/de
Priority to NO993108A priority patent/NO993108L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus

Definitions

  • Aerosol generating device
  • the invention relates to a device for aerosol generation, in particular in a cooling lubrication device for tools or workpieces, with an injector device to which a carrier gas and a liquid can be fed and which emits a gas jet with liquid droplets contained therein at an outlet.
  • Aerosols are used in many areas of technology, for example inhalers in medical technology, humidifiers in household technology, the application of cleaning agents or protective agents, etc.
  • aerosols for cooling or lubricating a tool or a workpiece, which is assumed as an example below.
  • a liquid cooling lubricant is atomized in a jet in an air stream.
  • the liquid cooling lubricant and the air are fed to the nozzle in separate lines, the air stream emerging from the nozzle at a relatively high speed mixing with the cooling lubricant after exiting the nozzle.
  • Systems are also known in which the mixture mist is generated within the nozzle. The spray of the cooling lubricant-air mixture is applied directly to the surfaces to be treated, which results in good cooling and
  • Lubrication effect on the tools and workpieces can be achieved. Furthermore, there is the advantage that the consumption of cooling lubricant is significantly reduced and thus the problem of disposal is reduced.
  • the cooling lubricant mist generated in the manner mentioned is relatively inhomogeneous with regard to the droplet size. Although this is relatively unproblematic with the so-called external cooling, in which the cooling lubricant is applied from the outside to the parts to be cooled, problems arise with the so-called internal cooling, in which the cooling lubricant mist runs through internal channels in the tool is conveyed directly into the contact area between tool and workpiece.
  • the invention has for its object to provide a device for aerosol generation, with which an aerosol with a small particle size can be reliably obtained.
  • This object is achieved in a device for aerosol generation in that the gas jet is directed to an impact body with a structured surface and flows along it.
  • the lubricating liquid is sucked in in a known manner by means of a negative pressure and atomized in a jet of a carrier gas, preferably air.
  • the carrier gas is introduced under pressure into a chamber of the injector device, a vacuum being created as a result of the enlargement of the cross section, which conveys the lubricating liquid from its line also opening into the chamber and supplies the carrier gas stream at high speed.
  • the lubricant is carried along with the carrier gas flow and is distributed finely distributed on the structured surface of the impact body. Since the carrier gas flow flows over the structured surface of the impact body at high speed, it atomizes the lubricating liquid film that forms on the structured surface into an aerosol of small particle size.
  • the size of the particles and the amount of aerosol in the device for aerosol production according to the invention can preferably be changed in that both the supply of the lubricant and the supply of the carrier gas can be controlled separately via valves.
  • the greasiness of the aerosol can be varied continuously in this way.
  • the impact body is arranged in front of the outlet of the injector device and is preferably designed as a rotationally symmetrical body with a structured lateral surface. shapes. It has proven particularly useful if the
  • Impact body has a tapered shape, preferably tapering at its end facing the gas jet.
  • a cone or truncated cone can thus be used as the impact body.
  • the tip of the cone or the narrow end of the truncated cone is preferably arranged directly at the outlet of the injector device, so that the gas jet strikes the cone or truncated cone at this point.
  • the outlet of the injector device is flared in the direction of flow of the gas jet.
  • the conical or frustoconical baffle body can partially protrude into the outlet, so that a flow channel is formed between the inner wall of the outlet and the outer wall of the baffle body.
  • the distance between the impact body and the outlet of the injector device for the gas jet can be changed.
  • the dimension of the aforementioned flow channel can also be changed. It has been shown that the particle size can be varied by varying the distance, since this affects
  • Way also changes the speed of the gas jet. The higher the speed of the gas jet, the finer the particle size of the aerosol generated.
  • the concentration of the aerosol in the gas jet depends on the shape of the structured surface, for example the step structure, of the impact body.
  • the steps each have an acute-angled tear-off edge, as a result of which the lubricant droplets drop in great measure small size are carried away by the gas flow.
  • the steps below their tear-off edge can have an undercut in order to obtain a particularly sharp tear-off edge.
  • the steps have a tapering projection on their tear-off edge, which is preferably directed in the opposite direction to the incoming gas jet.
  • the gas stream containing the aerosol is preferably filtered one or more times after overflowing the impact body.
  • a sharp deflection of the gas flow can also be regarded as a filter, as a result of which the heavy and thus larger particles can be separated.
  • a further development of the invention can also provide that the gas stream flowing along the structured surface is enveloped by a jacket gas jet, in particular made of air.
  • the jacket gas jet which can be generated with a ring nozzle known per se, accelerates the aerosol and thus supports the separation of larger particles, while the finest particles can penetrate the jacket gas jet.
  • a sieve filter and / or a cyclone can also be provided as the filter device.
  • the latter can also be designed as a buffer for the aerosol in order to be able to compensate for fluctuations in removal.
  • the generation of the aerosol does not require any moving parts, so that high process reliability is guaranteed.
  • the amount of aerosol generated depends on the amount withdrawn Consumers. If a large amount of aerosol is removed, the corresponding amount of air flows into the aerosol chamber, the internal pressure in the chamber remaining constant and corresponding to the operating pressure set on a pressure reducing valve which is upstream of the chamber. The amount of aerosol that can be generated therefore depends on the amount of air that is supplied to the system.
  • FIG. 1 shows a perspective view, partially in section, of a container of a cooling lubrication device with several associated tools
  • Figure 2 shows a cross section of a device for
  • FIG. 3 shows detail III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a 1st alternative embodiment of the
  • Figure 5 shows a second alternative embodiment of the
  • a cooling lubrication device 30 has a container 31 which contains a supply 32 of liquid cooling lubricant, for example oil, in its lower region.
  • the container 31 is closed by a lid 33 and designed as a pressure container.
  • an aerosol which is formed by a compressed air flow via a line 35, in which a control valve 18 is arranged, and a further line 17 is fed to an injector device 16.
  • a negative pressure is created, by means of which oil is sucked into the injector device 16 via a suction line 34, an adjusting device 37, which comprises a control valve 37b and a shutdown device 37a for quick shutdown, and a further line 36 from the supply 32 becomes.
  • the volume flow of the oil in the suction line 34 can be steplessly controlled.
  • connection line 38 is provided, through which aerosol can be removed from the container 31 in order to use it for internal cooling, for example.
  • the promotion of the aerosol through the connecting line 38 can by the internal pressure in
  • the aerosol flow A can be distributed over a plurality of branch lines 27 and can be supplied in these different machine tools 28 with corresponding tools 29.
  • an internal cooling system is shown by way of example in FIG. 1, in which the aerosol is conveyed through channels running in the tool 29 and exits at the tool tip, the external cooling system known per se can alternatively or additionally be used.
  • the device 10 for aerosol generation is shown in detail in FIG. It comprises the injector device 16 with an injector block 11, in the interior of which an injector chamber 22 is formed. Compressed air G can be fed to injector chamber 22 via line 35, control valve 18 and further line 17. When entering the injector chamber 22, a vacuum is created as a result of the increase in cross section, as a result of which oil F enters the injector chamber via the suction line 34, the adjusting device 37 and the further line 36
  • the injector chamber 22 At its outlet 23, at which the compressed air exits as a gas jet 25 with liquid droplets contained therein, the injector chamber 22 is flared.
  • a conical baffle 13 is arranged below the outlet 23, the lateral surface 13a of which is a staircase structure with a large number of successive ones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung, insbesondere in einer Kühlschmiervorrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke weist eine Injektorvorrichtung auf, der ein Trägergas und eine Flüssigkeit zuführbar sind. An einem Auslass der Injektorvorrichtung tritt ein Gasstrahl (25) mit darin enthaltenen Flüssigkeitströpfchen aus, der auf einen Prallkörper mit strukturierter Oberfläche (13A) gerichtet ist und an dieser entlangströmt. Der Prallkörper (13) kann beispielsweise von einem Kegel oder einem Kegelstumpf mit stufenförmiger Mantelfläche gebildet sein. Um die Partikelgrösse variieren zu können, kann der Abstand zwischen dem Prallkörper und dem Auslass der Injektorvorrichtung veränderbar sein.

Description

Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung insbesondere in einer Kühlschmiervorrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke, mit einer Injektorvorrichtung, der ein Trägergas und eine Flüssigkeit zuführbar sind und die an einem Auslaß einen Gasstrahl mit darin enthaltenen Flüssigkeitströpfchen abgibt .
Aerosole finden in vielen Bereichen der Technik Anwendung, wobei beispielsweise auf Inhalatoren in der Medi- zintechnik, Luftbefeuchter in der Haushaltstechnik, das Aufbringen von Reinigungs- oder Schutzmitteln etc. hingewiesen sein soll. Darüber hinaus ist es auch bekannt, Aerosole zum Kühlen oder Schmieren eines Werkzeugs oder eines Werkstücks zu verwenden, wovon im folgenden bei- spielhaft ausgegangen wird.
Werkzeuge und Werkstücke unterliegen bei einer spanenden Bearbeitung hohen Reibungskräften, was zu einer starken Wärmeentwicklung führt. Es ist deshalb notwendig, die Reibung der genannten Teile durch Aufbringen eines Kühl- schmiermittels herabzusetzen, wodurch gleichzeitig die Teile gekühlt werden. Früher wurde in der Regel die seit langem bekannte Vollstrahlkühlung angewendet, bei der das Kühlschmiermittel in relativ großer Menge in einem Flüs- sigkeitsvollstrahl auf die zu kühlenden Flächen aufgebracht wird. Dabei ergibt sich einerseits jedoch ein sehr hoher Verbrauch an Kühlschmiermittel, wodurch der Betrieb der Kühlschmiervorrichtung teuer ist, andererseits ist es aus ökologischen Gründen notwendig, das benutzte Kühl- schmiermittel umweltverträglich zu entsorgen, was aufwendig und ebenfalls kostenintensiv ist.
Bei der in den letzten Jahren entwickelten sogenannten Minimalschmiertechnik wird ein flüssiges Kühlschmiermittel in einer Düse in einem Luftstrom vernebelt . Zu diesem Zweck wird der Düse das flüssige Kühlschmiermittel und die Luft in getrennten Leitungen zugeführt, wobei der aus der Düse mit relativ hoher Geschwindigkeit austre- tende Luftstrom sich mit dem Kühlschmiermittel nach Austritt aus der Düse vermischt. Es sind auch Systeme bekannt, bei denen die Erzeugung des Gemischnebels innerhalb der Düse erfolgt . Der Sprühnebel des Kühlschmiermittel-Luft-Gemisches wird direkt auf die zu behandelnden Flächen aufgebracht, wodurch sich eine gute Kühl- und
Schmierwirkung an den Werkzeugen und Werkstücken erzielen läßt. Des weiteren ergibt sich der Vorteil, daß der Verbrauch an Kühlschmiermittel wesentlich verringert und damit auch das Problem der Entsorgung gemindert ist . Jedoch ist der in genannter Weise erzeugte Kühlschmiermittel-Nebel relativ inhomogen hinsichtlich der Tropf- chengrδße. Dies ist zwar bei der sogenannten Außenkühlung, bei der das Kühlschmiermittel von außen auf die zu kühlenden Teile aufgebracht wird, relativ unproblema- tisch, jedoch treten Probleme bei der sogenannten Innenkühlung auf, bei der der Kühlschmiermittel-Nebel durch im Werkzeug verlaufende, innere Kanäle bis direkt in die Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Werkstück gefördert wird. Größere Tröpfchen des Kühlschmiermittel-Nebels werden infolge der Drehung des Werkzeugs ebenfalls in Drehung versetzt und radial nach außen beschleunigt, so daß sie sich an der Wandung der Kanäle niederschlagen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Förderung des Kühl- schmiermittels und insbesondere zu Spritzerbildung. Gleichartige Probleme treten auf, wenn der Kühlschmier- mittel-Nebel durch relativ lange Rohr- oder Schlauchleitungen gefördert werden soll.
Aus der DE 30 34 941 AI, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist es bekannt, zur Kühlung und Schmierung von drehenden Teilen neben einer herkömmlichen Ölschmierung zusätzlich ein Aerosol zu verwenden, das sehr feine im Luftstrom schwebende Ölpartikel enthält . Zu diesem Zweck wird mittels eines durch eine Injektordüse strömenden Luftstromes Öl aus einem Vorrat angesaugt und zusammen mit der Luft in einer Aerosol-Kammer zerstäubt, wobei die schweren Ölpartikel, die sich am Boden oder der Wand der Aerosol-Kammer absetzen, in den Vorrat zurückfließen. Trotz der Abscheidung der schweren Ölpartikel verbleiben jedoch im Aerosol noch Partikel unterschiedlicher Größe, wobei sich darüber hinaus gemäß der DE 30 34 941 AI die Partikelzusammensetzung und -große nicht verändern läßt. Somit ist auch eine Anpassung des Kühlungs- bzw. Schmierungsverhaltens an die jeweilige Anforderung, die je nach Werkstoff- und Bear- beitungsart verschieden sein können, nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zu schaffen, mit der ein Aerosol mit kleiner Partikelgrδße zuverlässig zu erhalten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zur Aerosolerzeugung dadurch gelöst, daß der Gasstrahl auf einen Prallkörper mit strukturierter Oberfläche gerichtet ist und an dieser entlangströmt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Schmierflüssigkeit in bekannter Weise mittels eines Unterdruckes angesaugt und in einem Strahl eines Trägergases, vorzugsweise Luft , zerstäubt . Das Trägergas wird unter Druck in eine Kammer der Injektorvorrichtung eingeleitet, wobei sich infolge der Querschnittsvergroßerung ein Unterdruck einstellt, der die Schmierflüssigkeit aus ihrer ebenfalls in die Kammer mündenden Leitung fördert und dem Trägergasstrom hoher Geschwindigkeit zuführt. Die Schmierflüssigkeit wird mit dem Trägergasström mitgerissen und schlägt sich feinverteilt auf der strukturierten Oberfläche des Prallkörpers nieder. Da der Trägergasström mit hoher Geschwindigkeit über die strukturierte Oberfläche des Prallkörpers hinwegströmt, zerstäubt er dabei den sich an der strukturierten Oberfläche bildenden Schmier- flussigkeitsfilm in ein Aerosol geringer Partikelgröße. Durch entsprechende Ausbildung der strukturierten Oberfläche, die insbesondere eine Stufenstruktur besitzt, kann eine sehr hohe Aerosolkonzentration bei geringem Partikeldurchmesser erreicht werden.
Die Größe der Partikel sowie die Aerosolmenge kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aerosolerzeugung vorzugsweise dadurch geändert werden, daß sowohl die Zufuhr der Schmierflüssigkeit als auch die Zufuhr des Trägergases über Ventile getrennt gesteuert werden kann. Darüber hinaus läßt sich auf diese Weise die Fettigkeit des Aerosols stufenlos variieren.
Der Prallkörper ist vor dem Auslaß der Injektorvorrich- tung angeordnet und vorzugsweise als rotationssymmetrischer Körper mit strukturierter Mantelfläche ausge- staltet. Insbesondere hat es sich bewährt, wenn der
Prallkörper eine sich verjüngende Form besitzt, wobei er an seinem dem Gasstrahl zugewandten Ende vorzugsweise konisch zuläuft. Als Prallkörper kann somit ein Kegel oder auch Kegelstumpf Verwendung finden.
Die Spitze des Kegels bzw. das schmale Ende des Kegel- stumpfes ist vorzugsweise direkt am Auslaß der Injektorvorrichtung angeordnet, so daß der Gasstrahl an dieser Stelle auf den Kegel bzw. Kegelstumpf auftritt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Auslaß der Injektorvorrichtung in Strömungsrichtung des Gasstrahls konisch aufgeweitet ist. Somit kann der kegel- oder kegelstumpffδrmige Prallkörper teilweise in den Auslaß hineinragen, so daß zwischen der Innenwandung des Auslasses und der Außenwandung des Prallkörpers ein Strömungskanal gebildet ist .
Insbesondere ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem Prallkörper und dem Auslaß der Injektorvorrichtung für den Gasstrahl veränderbar ist. Dabei läßt sich auch die Abmessung des vorgenannten Strδmungskanals verändern. Es hat sich gezeigt, daß durch Variation des Abstandes die Partikelgrδße variiert werden kann, da sich auf diese
Weise auch die Geschwindigkeit des Gasstrahls verändert . Je höher die Geschwindigkeit des Gasstrahles eingestellt wird, desto feiner wird die Partikelgröße des erzeugten Aerosols .
Es hat sich gezeigt, daß die Konzentration des Aerosols in dem Gasstrahl von der Form der strukturierten Oberfläche, beispielsweise der Stufenstruktur, des Prallkörpers abhängig ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Stufen jeweils eine spitzwinkelige Abrißkante aufweisen, wodurch die Schmierflüssigkeitstropfchen in sehr kleiner Größe von der Gasströmung mitgerissen werden. Dabei können in Weiterbildung der Erfindung die Stufen unterhalb ihrer Abrißkante einer Hinterschneidung besitzen, um eine besonders scharfe Abrißkante zu erhalten.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stufen an ihrer Abrißkante einen spitz zulaufenden Vorsprung aufweisen, der vorzugsweise dem anströmenden Gasstrahl entgegengerichtet ist .
Zur Erlangung eines Aerosols mit annähernd gleichmäßiger Partikelgröße wird der das Aerosol enthaltende Gasstrom nach Überströmen des Prallkörpers vorzugsweise ein- oder mehrmals gefiltert . Als Filter kann dabei auch eine scharfe Umlenkung des Gasstrom angesehen werden, infolge der die schweren und somit größeren Partikel abgeschieden werden können. Neben dieser Massen- bzw. Schwerkraftab- scheidung kann in Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, daß der die strukturierte Oberfläche ent- langströmende Gasstrom von einem Mantelgasstrahl insbesondere aus Luft umhüllt ist. Der Mantelgasstrahl, der mit einer an sich bekannten Ringdüse erzeugt werden kann, beschleunigt das Aerosol und unterstützt somit die Abscheidung größerer Partikel, während die feinsten Parti- kel den Mantelgasstrahl durchdringen können.
Als Filtervorrichtung kann alternativ auch ein Siebfilter und/oder ein Zyklon vorgesehen sein. Letzterer kann zusätzlich auch als Zwischenspeicher für das Aerosol ausgebildet sein, um EntnahmeSchwankungen ausgleichen zu können .
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfordert die Erzeugung des Aerosols keine beweglichen Teile, so daß eine hohe Prozeßsicherheit gewährleistet ist. Die Menge des erzeugten Aerosols hängt von der Entnahmemenge der Verbraucher ab. Wird viel Aerosol entnommen, so strömt die entsprechende Menge an Luft in die Aerosolkammer nach, wobei der Innendruck in der Kammer konstant bleibt und dem an einem Druckminderventil eingestellten Be- triebsdruck entspricht, das der Kammer vorgeschaltet ist. Die erzeugbare Aerosolmenge ist daher von der Luftmenge abhängig, die dem System zugeführt wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnitten dargestellte perspektivische Ansicht eines Behälters einer Kühlschmiervorrichtung mit mehreren zugeordneten Werkzeugen,
Figur 2 einen Querschnitt einer Vorrichtung zur
Aerosolerzeugung,
Figur 3 das Detail III in Figur 2,
Figur 4 eine 1. alternative Ausgestaltung der
Stufen gemäß Figur 3 und
Figur 5 eine 2. alternative Ausgestaltung der
Stufen gemäß Figur 3.
Gemäß Figur 1 weist eine Kühlschmiervorrichtung 30 einen Behälter 31 auf, der in seinem unteren Bereich einen Vorrat 32 an flüssigem Kühlschmiermittel, beispielsweise Öl, enthält. Der Behälter 31 ist durch einen Deckel 33 verschlossen und als Druckbehälter ausgebildet . In dem oberhalb des Olvorrats 32 gebildeten Raum des Behälters 31 befindet sich ein Aerosol, das dadurch gebildet wird, daß ein Druckluftström über eine Leitung 35, in der ein Steuerventil 18 angeordnet ist, und eine weiterführende Leitung 17 einer Injektorvorrichtung 16 zugeführt wird. Aufgrund des durch die Injektorvorrichtung 16 strömenden LuftStroms entsteht ein Unterdruck, mittels dessen Öl über eine Saugleitung 34, eine Einsteilvorrichtung 37, die ein Steuerventil 37b und eine Abschaltvorrichtung 37a zur Schnellabschaltung umfaßt, und eine weiterführende Leitung 36 aus dem Vorrat 32 in die Injektorvorrichtung 16 eingesaugt wird. Mit Hilfe der EinStellvorrichtung 37 läßt sich der Volumenstrom des Öls in der Saugleitung 34 stufenlos steuern.
In dem Deckel 33 des Behälters 31 ist eine Anschlußleitung 38 vorgesehen, über die dem Behälter 31 Aerosol entnommen werden kann, um es beispielsweise zur Innenkühlung zu verwenden. Die Förderung des Aerosols durch die Anschlußleitung 38 kann durch den Innendruck im
Behälter 31 erfolgen. Gemäß Figur 1 ist zusätzlich eine Saugdüse 39 vorgesehen, die über eine nicht dargestellte Leitung mit Druckluft versorgt wird. Die Luft wird in Fδrderrichtung in die Saugdüse 39 eingeleitet, so daß die Luftströmung das Aerosol ansaugt, wobei die Ölpartikel nochmals verwirbelt und beschleunigt werden.
Die Aerosolströmung A kann - wie in Figur 1 angedeutet ist - auf mehrere Zweigleitungen 27 verteilt und in diesen unterschiedlichen Werkzeugmaschinen 28 mit entsprechenden Werkzeugen 29 zugeführt werden. Obwohl in Figur 1 beispielhaft eine Innenkühlung dargestellt ist, bei der das Aerosol durch im Werkzeug 29 verlaufende Kanäle hindurch gefördert wird und an der Werkzeugspitze austritt, kann alternativ oder zusätzlich dazu auch die an sich bekannte Außenkühlung Verwendung finden. Die Vorrichtung 10 zur Aerosolerzeugung ist in Figur 2 im Detail dargestellt. Sie umfaßt die Injektorvorrichtung 16 mit einem Injektorblock 11, in dessen Innerem eine Injek- torkammer 22 ausgebildet ist. Der Injektorkammer 22 ist Druckluft G über die Leitung 35, das Steuerventil 18 sowie die weiterführende Leitung 17 zuführbar. Bei Eintritt in die Injektorkammer 22 entsteht infolge der Querschnittsvergroßerung ein Unterdruck, infolge dessen Öl F über die Saugleitung 34, die Einsteilvorrichtung 37 und die weiterführende Leitung 36 in die Injektorkammer
22 gesaugt wird.
An ihrem Auslaß 23, an dem die Druckluft als Gasstrahl 25 mit darin enthaltenen Flüssigkeitströpfchen austritt, ist die Injektorkammer 22 konisch erweitert.
Unterhalb des Auslasses 23 ist ein kegelförmiger Prall- kδrper 13 angeordnet, dessen Mantelfläche 13a eine Trep- penstruktur mit einer Vielzahl aufeinanderfolgender
Stufen 13c aufweist. Der Kegel ist so ausgerichtet, daß seine Spitze 13b zum Auslaß 23 der Injektorvorrichtung 16 weist und teilweise in den konisch erweiterten Auslaß
23 hineinragt.
Der kegelförmige Prallkörper 13 ist über Haltestangen 12 am Deckel 33 des Behälters 31 gehalten. Der Injektorblock 11 besitzt in seinem oberen Abschnitt eine den Deckel 33 des Behälters 31 durchdringende Einstellvorichtung 15, mittels der der Injektorblock 11 (wie durch den Doppelpfeil V angedeutet) in seinem Abstand zu dem Prallkörper 13 verändert werden kann. Während der Verstellbewegung ist der Injektorblock 11 an mehreren, am Prallkörper 13 angeordneten Führungsstiften 14 geführt, die in ent- sprechende Ausnehmungen 24 des Injektorblockes 11 ver- schieblich eingreifen. Über den Umfang des Injektorblockes 11 ist eine Ringdüse 21 angeordnet, die einen nach unten gerichteten Mantel- luftstrahl 26 abgibt, der den Gasstrahl 25 umhüllt.
Der in der Injektorkammer 22 gebildete Gasstrahl 25 mit darin enthaltenen Flüssigkeitströpfchen trifft auf die abgestufte Oberfläche 13a des Prallkörpers 13 auf, woraufhin sich die Flüssigkeitströpfchen zunächst auf den Stufenoberflächen absetzen. Die nachströmende Luft des Gasstrahls 25 reißt dann an den in Figur 3 dargestellten Abrißkanten 13d der Stufen 13c feinste Tröpfchen des Öls mit, so daß sich insgesamt ein Aerosol mit sehr feinen Ölpartikeln ergibt.
Am unteren Ende des Prallkorpers 13 wird der Aerosolstrom seitlich nach außen gelenkt und erfährt dadurch eine starke Umlenkung, der die schweren Partikel nicht folgen können, die weiter nach unten in den Ölvorrat 32 fallen. Dies wird auch durch den äußeren Mantelluftstrahl 26 begünstigt, der die größeren Partikel mitreißt und in den Ölvorrat 32 zurückführt. Die feinen Partikel können den Mantelluftstrahl 26 durchdringen und sammeln sich in dem Raum oberhalb des Olvorrats 32 an.
Zur Veränderung der Größe der Ölpartikel kann der Injektorblock 11 relativ zum Prallkδrper 13 verschoben werden. Wenn der zwischen der Spitze 13b des Prallkörpers 13 und dem konischen Auslaß 23 gebildete Strömungskanal durch eine aufeinander zu gerichtete Bewegung des Injektorblocks 11 und des Prallkorpers 13 in seinem Querschnitt verkleinert wird, wird die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstrahles 25 erhöht, wodurch sich ein Aerosol mit kleineren Partikeln ergibt .

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Aerosolerzeugung insbesondere in einer Kühlschmiervorrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke, mit einer Injektorvorrichtung, der ein Trägergas und eine Flüssigkeit zuführbar sind und die an einem Auslaß einen Gasstrahl mit darin enthaltenen Flüssigkeitströpfchen abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrahl (25) auf einen Prallkörper (13) mit strukturierter Oberfläche (13a) gerichtet ist und an dieser entlangströmt .
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkδrper (13) eine Stufenstruktur (13c) aufweist .
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (13) ein rotations- symmetrischer Körper mit strukturierter Mantelfläche ist .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (13) eine sich in der dem Gastrahl (25) zugewandten Richtung verjüngende Form besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß der Prallkörper (13) ein Kegel oder Kegelstumpf ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet , daß der Gasstrahl (25) an der Spitze des Kegels oder am schmalen Ende des Kegelstumpfes auftrifft .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Prallkörper (13) und dem Auslaß (23) der Injektorvorrichtung (16) veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (23) in Strδ- mungsrichtung des Gasstrahls (25) konisch aufgeweitet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (13c) jeweils eine spitzwinkelige Abrißkante (13d) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (13c) unterhalb ihrer Abrißkante (13d) eine Hinterschneidung (13e) besitzen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (13c) an ihrer Abrißkante (13d) einen spitz zulaufenden Vorsprung (13f) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13f) dem anströmenden Gasstrahl (13) entgegengerichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß der die strukturierte Oberfläche (13a) entlangströmende Gasstrahl (25) von einem Mantelgasstrahl (26) umhüllt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrahl (25) nach Überströmen des Prallkorpers (13) scharf umgelenkt wird.
PCT/EP1997/007118 1996-12-24 1997-12-18 Vorrichtung zur aerosolerzeugung WO1998028085A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97953853T ATE235965T1 (de) 1996-12-24 1997-12-18 Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE59709723T DE59709723D1 (de) 1996-12-24 1997-12-18 Vorrichtung zur aerosolerzeugung
EP97953853A EP0946305B1 (de) 1996-12-24 1997-12-18 Vorrichtung zur aerosolerzeugung
IL13049697A IL130496A0 (en) 1996-12-24 1997-12-18 Device for aerosol production
NO993108A NO993108L (no) 1996-12-24 1999-06-22 Anordning for aerosoldannelse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654321.5 1996-12-24
DE19654321A DE19654321A1 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Vorrichtung zur Aerosolerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998028085A1 true WO1998028085A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7816180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007118 WO1998028085A1 (de) 1996-12-24 1997-12-18 Vorrichtung zur aerosolerzeugung
PCT/JP1997/004780 WO1998028086A1 (en) 1996-12-24 1997-12-24 Apparatus for aerosol creation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/JP1997/004780 WO1998028086A1 (en) 1996-12-24 1997-12-24 Apparatus for aerosol creation

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0946305B1 (de)
JP (1) JP3445282B2 (de)
KR (1) KR100500084B1 (de)
CN (1) CN1114506C (de)
AT (1) ATE235965T1 (de)
DE (2) DE19654321A1 (de)
ES (1) ES2195198T3 (de)
ID (1) ID22862A (de)
IL (1) IL130496A0 (de)
NO (1) NO993108L (de)
TW (1) TW396059B (de)
WO (2) WO1998028085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856169A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-29 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben eines flüssigen Mediums
EP2100659A1 (de) 2008-03-11 2009-09-16 microjet GmbH Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
EP1457264B2 (de) 1998-05-25 2012-02-29 Fuji BC Engineering Co., Ltd. Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917219B4 (de) * 1999-04-16 2005-06-16 Unilube Ag Schmiervorrichtung
IT1309484B1 (it) * 1999-04-29 2002-01-23 Genio Migliorati Ugello micronizzatore di acqua ad impatto, per abbattimento polveri.
JP2001141182A (ja) * 1999-11-18 2001-05-25 Fuoogeru Japan Kk 噴霧給油装置
DE10104012C2 (de) * 2001-01-31 2003-05-28 Vogel Willi Ag Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE10129243C2 (de) * 2001-06-18 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung fluider Medien
DE10218896A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Vogel Willi Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols
DE10345130A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Vogel Willi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolschmierung unter Verwendung eines Bypass-Ventils
CN1321767C (zh) * 2004-11-11 2007-06-20 华南理工大学 使润滑物质均匀分布在固体粉末表面的方法及其装置
ITMI20050301A1 (it) * 2005-02-25 2006-08-26 American Standard Europ Sprl Dispositivo a doccia
FR2901157B1 (fr) * 2006-05-19 2008-07-25 Otv Sa Injecteur de reactif destine a equiper un reacteur de traitement d'eau, comprenant une buse associee a un organe de dispersion, et dispositif de traitement d'eau correspondant
AT508319A1 (de) * 2009-05-20 2010-12-15 Mittermayr Alexander Verfahren zur aromabehandlung eines in einer verpackung vorgesehenen lebensmittels
DE102011102539A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Linde Aktiengesellschaft Aerosol-Schmiervorrichtung, Schmieranordnung und Schmierverfahren
AT512219B1 (de) * 2011-12-02 2016-06-15 Braincon Handels-Gmbh Zerstäubungsvorrichtung
US9162245B1 (en) * 2012-03-29 2015-10-20 BTD Wood Powder Coating, Inc. Powder coating conveyor support
DE102013006331A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Technotrans Ag Werkstückbeöler und Verfahren zum Beölen von Werkstücken
CN106256447B (zh) * 2015-12-10 2018-09-21 耘创九州智能装备有限公司 字符选择气控装置以及字符选择的气控方法
CN105499047A (zh) * 2016-01-22 2016-04-20 苏州市计量测试研究所 一种新型气溶胶雾化装置
DE102017103047A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Aixtron Se Aerosolverdampfer
DE102017209068A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Aerosolvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Aerosols
CN110496724B (zh) * 2019-09-29 2021-06-11 业成科技(成都)有限公司 点胶设备及点胶方法
WO2021069080A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 Kraussmaffei Technologies Gmbh Lubricated mixing device for reaction plastics
CN111482294B (zh) * 2020-04-27 2021-07-06 青岛众瑞智能仪器股份有限公司 一种喷雾器及气溶胶颗粒过滤检测装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB166790A (en) * 1920-05-31 1921-07-28 Francis Edward Gill Improvements in or relating to cooling-towers or structures for cooling water and other liquids
GB816992A (en) * 1957-01-22 1959-07-22 Alec Patrick James Spraying devices
US4036752A (en) * 1975-01-24 1977-07-19 American Cyanamid Company Dewatering clay slurries
DE3034941A1 (de) 1979-09-17 1981-04-02 Société Nationale d'Etude et de Construction de Moteurs d'Aviation (S.N.E.C.M.A.), 75015 Paris Mit aerosol arbeitende hilfs-schmiervorrichtung, insbesondere fuer fluggeraete
WO1991016991A1 (en) * 1990-05-09 1991-11-14 Resch D R Precisely adjustable atomizer
JPH06226145A (ja) * 1993-02-05 1994-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 気液混合装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272274A (en) * 1915-09-03 1918-07-09 John H Kinealy Spray-head.
DE455504C (de) * 1924-11-29 1928-02-03 Heinrich Emil Wencke OElstaubschmiervorrichtung fuer Lager
CH259242A (fr) * 1946-05-31 1949-01-15 Charbonnage Et De Combustibles Brûleur à combustible liquide à effet de pulvérisation.
US3084874A (en) * 1959-08-12 1963-04-09 Aeroprojects Inc Method and apparatus for generating aerosols
US3061204A (en) * 1961-03-30 1962-10-30 Fluor Corp Water spray nozzle
FR1311226A (fr) * 1961-09-22 1962-12-07 Diffuseur statique de liquides
US4637493A (en) * 1981-04-17 1987-01-20 Lubricating Systems Company Of Texas, Inc. Mist generators
US5203474A (en) * 1990-06-16 1993-04-20 Alco Standard Corporation Beverage dispensing nozzle
DE9311886U1 (de) * 1993-08-06 1993-09-30 Frohne, Klaus, 01259 Dresden Strahlkopf zum staublosen Strahlen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB166790A (en) * 1920-05-31 1921-07-28 Francis Edward Gill Improvements in or relating to cooling-towers or structures for cooling water and other liquids
GB816992A (en) * 1957-01-22 1959-07-22 Alec Patrick James Spraying devices
US4036752A (en) * 1975-01-24 1977-07-19 American Cyanamid Company Dewatering clay slurries
DE3034941A1 (de) 1979-09-17 1981-04-02 Société Nationale d'Etude et de Construction de Moteurs d'Aviation (S.N.E.C.M.A.), 75015 Paris Mit aerosol arbeitende hilfs-schmiervorrichtung, insbesondere fuer fluggeraete
WO1991016991A1 (en) * 1990-05-09 1991-11-14 Resch D R Precisely adjustable atomizer
JPH06226145A (ja) * 1993-02-05 1994-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 気液混合装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 601 (C - 1274) 16 November 1994 (1994-11-16) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457264B2 (de) 1998-05-25 2012-02-29 Fuji BC Engineering Co., Ltd. Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden
DE19856169A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-29 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben eines flüssigen Mediums
EP2100659A1 (de) 2008-03-11 2009-09-16 microjet GmbH Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
DE102008013540A1 (de) 2008-03-11 2009-09-24 Microjet Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709723D1 (de) 2003-05-08
EP0946305A1 (de) 1999-10-06
ATE235965T1 (de) 2003-04-15
ES2195198T3 (es) 2003-12-01
KR20000062335A (ko) 2000-10-25
NO993108D0 (no) 1999-06-22
JP2001502970A (ja) 2001-03-06
CN1114506C (zh) 2003-07-16
CN1241955A (zh) 2000-01-19
ID22862A (id) 1999-12-16
JP3445282B2 (ja) 2003-09-08
DE19654321A1 (de) 1998-06-25
TW396059B (en) 2000-07-01
WO1998028086A1 (en) 1998-07-02
EP0946305B1 (de) 2003-04-02
IL130496A0 (en) 2000-06-01
KR100500084B1 (ko) 2005-07-12
NO993108L (no) 1999-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE60028949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitsstrahl- formung
DE69934984T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeiten und verfahren zum schneiden
DE69731224T2 (de) Flüssigkeitsauftragvorrichtung
EP1355741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolerzeugung
DE1775698A1 (de) OElvernebler
EP0570446B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
EP0131120B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feinsten Versprühen von Suspensionen
EP1961487A1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
EP0929773B1 (de) Kühlschmiervorrichtung
DE19519885B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
DE3027163A1 (de) Bestaeubungsvorrichtung
DE19721650C2 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE4002846C2 (de)
DE19917219B4 (de) Schmiervorrichtung
DE2156984A1 (de) Sprühdüse, insbesondere für Gasnaßreiniger
EP1054738B1 (de) Nebelgeneratorkopf
DE29624361U1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE10250693A1 (de) Düse zur Erzeugung eines Flüssigkeit-Gas-Gemischs, insbesondere eines Aerosols
DE1796158A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bespruehen von Werkstueckflaechen mit einer Pulverflammspritzpistole
DE19954988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung oder Oberflächenbehandlung von Draht
DE3007990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einduesen fluessiger zusaetze in das in einem mischer oder mischgranulator bewegte schuettgut
EP0498024B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen von Metallen aus Gesteinen und Ablagerungen
EP0122602A2 (de) Ölnebelgenerator
DE3117682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen und anderen lignozellulosehaltigen partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CZ HU IL KP MX NO PL RU SI SK TR UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953853

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953853

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997953853

Country of ref document: EP