WO1998027559A1 - Quellbarer schmelzklebstoff - Google Patents

Quellbarer schmelzklebstoff Download PDF

Info

Publication number
WO1998027559A1
WO1998027559A1 PCT/EP1997/006887 EP9706887W WO9827559A1 WO 1998027559 A1 WO1998027559 A1 WO 1998027559A1 EP 9706887 W EP9706887 W EP 9706887W WO 9827559 A1 WO9827559 A1 WO 9827559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
component
swellable
soluble
polymer
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger BUTTERBACH
Ulrike Maassen
Siegfried Kopannia
Marcus Heemann
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7815193&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998027559(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AT97952908T priority Critical patent/ATE234503T1/de
Priority to EP97952908A priority patent/EP0946949B2/de
Priority to DK97952908T priority patent/DK0946949T4/da
Priority to DE59709529T priority patent/DE59709529D1/de
Priority to BR9714417-7A priority patent/BR9714417A/pt
Priority to JP52726698A priority patent/JP2001506687A/ja
Priority to CA002274649A priority patent/CA2274649C/en
Publication of WO1998027559A1 publication Critical patent/WO1998027559A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/44384Means specially adapted for strengthening or protecting the cables the means comprising water blocking or hydrophobic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/288Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid

Definitions

  • the invention relates to a water-swellable thermoplastic composition for gluing and coating based on a non-water-soluble component, a water-soluble or dispersible component and a water-swellable component.
  • the invention further relates to the use of these thermoplastic compositions for the production of watertight constructions, in particular for the manufacture of longitudinally watertight cable constructions.
  • JP-A-58-215334 (83) describes thermosetting in general form Sealing materials based on rubbers and a water-swellable polyurethane resin based on ethylene oxide-propylene oxide copolymers.
  • multilayer sealing systems are used for the production of longitudinally watertight energy or telecommunication cables.
  • W. Häfer and P. Graber for example, in “Wire and Cable Panorama", May / June / July 1988, pages 64 to 68, describe swelling fluids from an extremely homogeneous swelling layer, consisting of a mixture of a synthetic hydrogel former (swelling powder) with chemically pure cellulose pulp as a filler and a carrier layer with high mechanical strength made of polyester fibers with polyester threads as an additional reinforcing element.
  • These two layers are thermally bonded to one another by means of high pressure and temperature, without using low-melting thermoplastics.
  • Swellable bandages are then produced from such nonwovens or yarns and are bandaged around the core bundle, if necessary in combination with a plastic inner jacket.
  • EP-A-188959 describes a multi-layer sealing tape consisting of a backing made of paper, textile materials or plastics, which is coated with a layer of a water-swellable polymer powder and a water-soluble binder and optionally a surfactant.
  • US-A-5020875 describes cable constructions in which the layer which is intended to prevent the ingress of water by swelling consists of a multilayer laminate.
  • This laminate consists of two carrier tapes made of hydrophobic material, e.g. Polyester.
  • a water-swellable polymer or copolymer of the superabsorber type is embedded between these two carrier tapes.
  • US-A-5188883 describes a multilayer composite structure made of a metal strip as a layer and a layer of a swellable water-blocking material, the two layers and surfaces being connected with the aid of an adhesive.
  • the use of the above-mentioned multilayer composite file for the production of slow-water-tight cable constructions is complex and cost-intensive because of the multitude of the associated work pieces
  • thermoplastic composition which swells with water, which consists essentially of three components
  • a non-waterless component containing at least one polymer or copolymer insoluble in water and at least one other essentially in
  • Component contains at least one water-soluble or water-dispersible oligomer and / or polymer or copolymer,
  • copolymer there is a copolymer, components A, B and C being homogeneously mixed.
  • homogeneously mixed should be understood to mean that the matrix of
  • Mass has no macroscopic inhomogeneities. This does not mean that in the microscopic range different phases consisting of the non-water-soluble component and the water-soluble component or water-swellable component.
  • homogeneously mixed should not mean that the water-swellable homo- or copolymer of the component C should be molecularly dissolved in one or both of the other components
  • thermoplastic materials are hot melt adhesives that can be used in particular in cable constructions
  • thermoplastic polymers known per se for use in hot-melt adhesives can be used as the water-insoluble homopolymer or copolymer of component A.
  • Polyamides may be mentioned as examples Copolvamide. Polvaminoamides.
  • Polyester Polyacrylates. Polymethacrylates. Polvolefins and in particular ethylene-vinyl acetate copolymers or mixtures of one or more of the aforementioned polymers.
  • tackifying resins can be used to increase the stickiness of the melt.
  • the resins to be used according to the invention therefore have a saponification number other than 0.
  • the various rosin derivatives, in particular the resin esters of abietic acid, are particularly suitable for this. however, other polyterpenes and terpene phenol resins are also suitable.
  • a large number of water-soluble or water-dispersible oligomers or homo- or copolymers are suitable for the components of component B.
  • Examples include polyethylene glycols in the molecular weight range between 400 and 20,000, polyvinyl methyl ether, polyvinyl pyrrolidone, copolymers of vinyl methyl ether or vinyl pyrrolidone, polyvinyl alcohols, water-soluble or water-dispersible polyesters or copolyesters, water-soluble or water-dispersible acrylate polymers.
  • the water-swellable component C can be formed by all those homopolymers and / or copolymers which, as hydrophilic materials, absorb large amounts of water and are able to hold on even under pressure without being immediately dissolved in the water. Such hydrophilic materials are also known as "super absorbers”. Graft copolymers of starch or cellulose with acrylonitrile, acrylic acid or acrylamide, carboxymethyl cellulose, maleic anhydride-poly- ⁇ -olefin copolymers, polyacrylamide may be mentioned here as examples. Polyacrylic acid and salts of polyacrylic acid and optionally copolymers of acrylic acid or acrylamide with acrylate esters.
  • hotmelt adhesives can have surface-tacky properties or non-tacky surfaces for so-called "block-free" versions.
  • the last-mentioned compositions contain wax additives known per se, in particular bisstearamide waxes.
  • both can Versions of the hotmelt adhesives according to the invention contain commercially available stabilizing agents which ensure temperature stability of the formulations.
  • Particularly preferred surface-adhesive swellable hot-melt adhesive compositions contain the following constituents: 15 to 45% by weight of resin esters or terpene-phenolic resins
  • thermoplastic copolymer especially ethylene vinyl acetate copolymers. 5 to 20% by weight of acrylate copolymers 5 to 30% by weight of polyethylene glycols,
  • polyvinyl ethyl ether 5 to 15% by weight of polyvinyl ethyl ether, water-soluble or water-dispersible acrylate polymers or water-soluble or water-dispersible copolyesters 15 to 50% by weight of powdered polyacrylic acid salt, polyacrylamide or similar powdered superabsorbers 0.2 to 2.0% by weight of commercially available stabilizers.
  • thermoplastic (co) polymer especially ethyl vinyl acetate copolymer
  • waxes especially ethylene bisstearamide.
  • These water-swellable hotmelt adhesives according to the invention are suitable, for example, as coatings for metal foils or glass-fiber-reinforced plastic reinforcement elements in the cable construction.
  • a particularly preferred application is, for example, the direct coating of the central reinforcing element of optical waveguide cables.
  • This central element can be coated with the non-surface adhesive version of the adhesive and then rolled up and temporarily stored.
  • the individual optical fibers are arranged concentrically around this central element. After reactivating the non-surface adhesive version of the adhesive on the central element, these optical fibers can be placed directly on the central element can be fixed by adhesive and can then go through further production steps.
  • the plastic tubes (tubes) containing the optical waveguide can also be coated on the outside with the hot-melt adhesive according to the present invention Fheßmate ⁇ al and additional longitudinal water sealing of the cavities between the central element and the tubes with a grease (Petrojell)) can be omitted when using the hotmelt adhesives according to the invention.
  • the cavities due to the construction can be left in the cable construction since the water-swellable hotmelt adhesive completely fills these cavities due to the swelling process when water penetrates and thus ensures reliable longitudinal water sealing
  • Significant weight savings of the cable construction In addition, a higher production speed is possible compared to the processing of source tiles
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an optical fiber cable using the swellable hot-melt adhesives according to the invention.
  • the central element 1 is surrounded by several tubes 2 with optical fibers
  • the water-swellable hot melt adhesives are manufactured as usual
  • Resin ester Ethylene vinyl acetate and acrylate copolymers are melted and homogenized at 140 to 160 ° C. Then the polymer (s) are added and homogenized. Then the polyvinyl methyl ether and the stabilizing agent are added and homogenized. Finally, the powdery polyacrylic acid salt is incorporated and homogenized. In the non-blocking versions, the wax is added last and homogenized again. The homogeneous melt is then discharged into the corresponding packaging units and cooled to room temperature
  • a 0.1 mm thick polyester film is coated on both sides with the hot melt adhesive in a layer of 0.2 mm to a maximum of 0.4 mm per side.
  • the total layer thickness of the coated film must not exceed 1 mm.
  • This film coated on both sides is wrapped around a rod made of Teflon (200 ml long, 19 mm diameter), whereby there may be a maximum overlap of 2 mm at the longitudinal seam.
  • a glass tube with an inner diameter of 23 mm and a length of 350 mm is provided with a loose cotton plug at its lower outlet, then the the teflon rod wrapped in the coated film is placed in the center of the glass tube and the upper end of the vertical glass tube is closed with another loose wad of cotton wool.
  • a dropping funnel containing 250 ml of demineralized water is attached above the glass tube
  • the water-swellable adhesive of the invention used for the above practical test had the following composition:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Thermoplastische Massen auf der Basis einer nichtwasserlöslichen Komponente aus einem oder mehreren thermoplastischen Copolymeren und einem oder mehreren Harzen mit einer Verseifungszahl sowie einer in Wasser löslichen oder wasserdispergierbaren Komponente und einer in Wasser quellbaren Komponente aus der Klasse der Superabsorber eignen sich als mit Wasser quellbare Schmelzklebstoffe. Derartige mit Wasser quellbare Schmelzklebstoffe finden bevorzugte Anwendung zur Herstellung wasserdichter Konstruktionen, insbesondere zur Herstellung längswasserdichter Kabelkonstruktionen.

Description

Quellbarer Schmelzklebstoff
Die Erfindung betrifft eine mit Wasser quellbare thermoplastische Masse zum Kleben und Beschichten auf der Basis einer nicht-wasserlöslichen Komponente, einer in Wasser löslichen oder dispergierbaren Komponente und einer in Wasser quellbaren Komponente. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser thermoplastischen Massen zur Herstellung von wasserdichten Konstruktionen, insbesondere zur Herstellung von längswasserdichten Kabelkonstruktionen.
Bei einer Vielzahl von Konstruktionen wie z.B. Rohrleitungen und insbesondere bei Kabeln, die im Erdreich oder unter Wasser verlegt sind, besteht die Notwendigkeit, diese Konstruktionen an den Übergangs- bzw. Verbindungsstellen oder bei der Beschädigung von deren äußerer Hülle gegen eindringendes Wasser zu schützen. Insbesondere Energie- und/oder Telekommunikationskabel sind langlebige Investitionsgüter, deren Betriebssicherheit über einen sehr langen Lebenszeitraum gewährleistet werden muss. Bei Schäden in der Außenisolierung und/oder an fehlerhaften Übergangsstellen dringt Wasser in das Innere derartiger Kabelkonstruktionen ein, diese Wassereinbrüche können zu erheblichen Beschädigungen der Kabel führen. Es kann dabei zu einer schnellen Ausbreitung des Wassers entlang der Kabellängsachse kommen und ein derartig geschädigtes Kabel auf langen Strecken unbrauchbar machen.
Zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in derartige Konstruktionen verwendet man bereits seit geraumer Zeit wasserquellbare Dichtungsmaterialien bzw. Dichtungskonstruktionen. Die JP-A-58-215334 (83) beschreibt in allgemeiner Form hitzehärtbare Dichtungsmaterialien auf der Basis von Kautschuken und einem wasserquellbaren Polyurethanharz auf der Basis von Ethylenoxidpropylenoxidcopolymeren.
Gemäß Stand der Technik werden zur Herstellung längswasserdichter Energie- bzw. Telekommunikationskabel mehrschichtige Dichtungssysteme eingesetzt. So beschreiben W. Schäfer und P. Graber in "Draht und Kabelpanorama", Mai/ Juni/Juli 1988, Seite 64 bis 68 Quellfließstoffe aus einer äußerst homogenen Quellschicht, bestehend aus einer Mischung eines synthetischen Hydrogelbildners (Quellpulver) mit chemisch reinem Cellulosepulp als Füllmittel und einer Trägerschicht mit hoher mechanischer Festigkeit aus Polyesterfasern mit Polyesterfäden als zusätzlichem Verstärkungselement. Diese beiden Schichten werden mittels hohem Druck und Temperatur thermisch miteinander verbunden ohne Verwendung niedrigschmelzender Thermoplaste. Aus derartigen Fließstoffen oder Garnen werden dann quellfähige Bandagen gefertigt, die um das Aderbündel ggf. in Kombination mit einem Kunststoffinnenmantel bandagiert werden.
Die EP-A- 188959 beschreibt ein mehrschichtiges Abdichtband bestehend aus einem Träger aus Papier, textilen Materialien oder Kunststoffen, der mit einer Schicht aus einem wasserquellfähigen polymeren Pulver und einem wasserlöslichen Bindemittel sowie ggf. einem Tensid beschichtet ist.
Die US-A-5020875 beschreibt Kabelkonstruktionen, bei denen die Schicht, die den Wassereinbruch durch Quellung verhindern soll, aus einem mehrschichtigen Laminat besteht. Dieses Laminat besteht aus zwei Trägerbändern aus hydrophobem Material wie z.B. Polyester. Zwischen diese beiden Trägerbänder ist ein wasserquellbares Polymer oder Copolymer vom Typ der Superabsorber eingelagert.
Die US-A-5188883 beschreibt eine mehrschichtige Verbundstruktur aus einem Metallband als einer Schicht und einer Schicht eines quellfähigen Wasser-blockierenden Materials, wobei die beiden Schichten und Oberflächen mit Hilfe eines Klebstoffes verbunden werden. Die Verwendung dei oben genannten mehrschichtigen Verbundmatei iahen zm Herstellung von langswasserdichten Kabelkonstruktionen ist wegen dei Vielzahl dei damit verbundenen Arbeitsschπtte aufwendig und kostenintensn Es bestand dahei Bedarf Produkte bereitzustellen, die eine einfachere Herstellung langswassei dichter Kabelkonstruktionen ermöglicht
Erfindungsgemaß erfolgt die Losung dieser Aufgabe durch eine mit W asser quellbaie thermoplastische Masse, die im wesentlichen aus drei Komponenten besteht
A ) Einer nicht-wasserloshchen Komponente enthaltend mindestens ein in \\ asser unlösliches Polymer oder Copolymer und mindestens ein weiteres im wesentlichen in
Wasser unlösliches Harz,
B ) einer in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren Komponente, wobei diese
Komponente mindestens ein in Wasser lösliches oder in Wasser dispergierbares Oligomer und/oder Polymer bzw Copolvmer enthalt,
C ) einer in Wasser quellbaren Komponente, die aus einem wasserquellbaren Homo- bzw
Copolymer besteht, wobei die Komponenten A. B und C homogen durchmischt sind Als "homogen durchmischt" im Sinne dieser Erfindung soll verstanden werden, dass die Matrix der
Masse keine makroskopischen Inhomogenitäten besitzt Dies bedeutet nicht, dass im mikroskopischen Bereich unterschiedliche Phasen bestehend aus der nicht- wasserloshchen Komponente und der wasserlöslichen Komponente bzw in Wasser quellbaren Komponente bestehen Insbesondere soll homogen durchmischt nicht bedeuten, dass das in Wasser quellbare Homo- bzw Copolymer der Komponente C in einer oder beiden anderen Komponenten molekular gelost vorliegen soll
Diese mit Wasser quellbaren thermoplastischen Massen stellen also Schmelzklebstoffe dar die insbesondere in Kabelkonstruktionen eingesetzt werden können
Als in Wasser unlösliches Homo- bzw Copolymer der Komponente A können dabei grundsatzlich alle an sich für den Einsatz in Schmelzklebstoffen bekannten thermoplastischen Polymeren eingesetzt werden beispielhaft erwähnt seien Polyamide Copolvamide. Polvaminoamide. Polyester. Polyacrylate. Polymethacrylate. Polvolefine sowie insbesondere Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Mischungen eines oder mehrerer der vorgenannten Polymere.
Als weiteres Harz der Komponente A lassen sich mit Ausnahme der reinen Kohlenwasserstoffharze alle an sich bekannten klebrigmachenden Harze zur Erhöhung der Klebrigkeit der Schmelze einsetzen. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Harze haben daher eine von 0 verschiedene Verseifungszahl. Insbesondere eignen sich hierfür die diversen Kolophonium-Derivate, d.h.. insbesondere die Harzester der Abietinsäure. geeignet sind jedoch auch andere Polyterpene sowie Terpenphenolharze.
Für die Bestandteile der Komponente B eignen sich eine Vielzahl von in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren Oligomeren oder Homo- bzw. Copolymeren. Beispielhaft erwähnt seien Polyethylenglykole im Molekulargewichtsbereich zwischen 400 und 20000, Polyvinylmethylether, Polyvinylpyrrolidon, Copolymere des Vinylmethylethers oder des Vinylpyrrolidons, Polyvinylalkohole, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester oder Copolyester, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Acrylatpolymere.
Die in Wasser quellbare Komponente C kann durch alle diejenigen Homo- und/oder Copolymeren gebildet werden, die als hydrophile Materialien große Mengen an Wasser absorbieren und auch unter Druck festzuhalten vermögen, ohne dass sie sofort im Wasser aufgelöst werden. Derartige hydrophile Materialien sind auch als "Superabsorber" bekannt. Beispielhaft genannt seien hier Pfropfcopolymere aus Stärke oder Cellulose mit Acrylnitril, Acrylsäure oder Acrylamid, Carboxymethylcellulose, Maleinsäureanhydrid- Poly-α-olefincopolymere, Polyacrylamid. Polyacrylsäure sowie Salze der Polyacrylsäure sowie ggf. Copolymere der Acrylsäure oder des Acrylamids mit Acrylatestern.
Je nach Einsatz der erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe können diese oberflächenklebrige Eigenschaften haben oder klebfreie Oberflächen für sogenannte "blockfreie" Versionen. Die letztgenannten Zusammensetzungen enthalten dabei an sich bekannte Wachszusätze, insbesondere Bisstearamidwachse. Weiterhin können beide Versionen der erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe an sich bekannte handelsübliche Stabilisierungsmittel enthalten, die eine Temperaturstabilität der Formulierungen gewährleisten.
Besonders bevorzugte oberflächenklebrige quellbare Schmelzklebstoffzusammensetzungen enthalten die folgenden Bestandteile: 15 bis 45 Gew.% Harzester oder Terpenphenolharze
15 bis 40 Gew.% thermoplastisches Copolymer. insbesondere Ethylenvinyl- acetatcopolymere. 5 bis 20 Gew.% Acrylatcopolymere 5 bis 30 Gew.% Polyethylenglykole,
5 bis 15 Gew.% Polyvinylethylether, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Acrylatpolymere oder wasserlösliche oder wasserdispergierbare Copolyester 15 bis 50 Gew.% pulverförmiges Polyacrylsäuresalz, Polyacrylamid oder ähnliche pulverförmige Superabsorber 0.2 bis 2,0 Gew.% handelsübliche Stabilisierungsmittel.
Besonders bevorzugte quellfähige Schmelzklebstoffformulierungen in der blockfreien
Version enthalten:
15 bis 45 Gew.% Harzester, Terpenphenolharze oder dergleichen
15 bis 40 Gew.% thermoplastisches (Co)polymer. insbesondere Ethylvinyl- acetatcopolymer
5 bis 25 Gew.%o Polyethylenglykole
15 bis 50 Gew.% pulverförmiger Superabsorber, insbesondere Polyacrylsäuresalz
0,2 bis 2.0 Gew.% Stabilisierungsmittel
0.5 bis 5,0 Gew.% Wachse, insbesondere Ethylen Bisstearamid.
Diese erfindungsgemäßen wasserquellbaren Schmelzklebstoffe eignen sich z.B. als Beschichtung von Metallfolien oder glasfaserverstärkten Verstärkungselementen aus Kunststoff in der Kabelkonstruktion. Eine besonders bevorzugte Anwendung ist z.B. die direkte Beschichtung des zentralen Verstärkungselementes von Lichtwellenleiterkabeln. Dieses Zentralelement kann mit der nicht-oberflachenklebngen ersion des Klebstoffes beschichtet werden und anschließend aufgerollt und zwischengelagert werden In üblichen Lichtwellenleiterkabeln sind konzentrisch um dieses Zentralelement die einzelnen Lichtwellenleiter angeordnet Nach Reaktivierung der nicht-oberflachenklebngen Version des Klebstoffes auf dem Zentralelement können diese Lichtwellenleiter direkt auf dem Zentralelement klebend fixiert werden und können anschließend weitere Fertigungsschritte durchlaufen Ggf können die Kunststoffrohrchen (tubes) die den/die Lichtwellenleiter enthalten, ebenfalls auf der Außenseite mit den erfindungsgemaßen Schmelzklebstoff beschichtet sein Eine nach gangigem Stand der Technik notwendige Umhüllung der Lichtwellenleiter mit einem wasserquellfahigen mehrschichtigen Klebeband oder mehrschichtigem Fheßmateπal und zusätzlicher Langswasserabdichtung der Hohlräume zwischen dem Zentralelement und den tubes mit einem Fett (Petrojell) ) kann bei Verwendung der erfindungsgemaßen Schmelzklebstoffe entfallen Man kann in der Kabelkonstruktion die konstruktionsbedingten Hohlräume belassen da der wasserquellbare Schmelzklebstoff bei Eindringen vom Wasser diese Hohlräume aufgrund des Quellvorganges vollständig ausfüllt und damit eine zuverlässige Langswasserabdichtung gewährleistet Diese Konstruktionsart ergibt vereinfachte Verbindungstechnik, die Möglichkeit zu fettfreiem Arbeiten sowie eine signifikante Gewichtserersparnis der Kabelkonstruktion Außerdem ist eine höhere Produktionsgeschwindigkeit möglich im Vergleich zur Verarbeitung von Quellfließen
Bei der oberflachenklebπgen Version des erfindungsgemaßen Schmelzklebstoffes wird dieser direkt in der Kabelkonstruktionslinie auf das Zentralelement und/oder die Lichtwellenleiter aufgetragen, eine Reaktivierung des Schmelzklebstoffes ist in diesem Fall nicht notwendig
Die Figur 1 zeigt in schematischer Weise den Querschnitt durch ein Lichtwellenleiterkabel untei Verwendung der erfindungsgemaßen quellbaien Schmelzklebstoffe Das Zentralelement 1 ist von mehreren tubes 2 mit Lichtwellenleitern umgeben Dargestellt wurde eine Umhüllung 3 der Lichtwellenleiter mit dem quellbaren Schmelzklebstoff Den Abschluss des Kabels nach außen bildet der Kabelmantel 4 Die wasserquellbaren Schmelzklebstoffe werden wie iolgt hergestellt
Harzester. Ethylenvinylacetat und Acrylatcopolymere werden bei 140 bis 160°C aufgeschmolzen und homogenisiert Anschließend wird das oder die Polvdiole zugegeben und homogenisiert Danach wird der Polyvinylmethylether und das Stabilisierungsmittel zugegeben und homogenisiert Zuletzt wird das pulverformige Polyacrvlsauresalz eingearbeitet und homogenisiert Bei den blockfreien Versionen wird danach das Wachs zuletzt zugegeben und noch einmal homogenisiert Anschließend wird die homogene Schmelze in die entsprechenden Veφackungseinheiten abgelassen und auf Raumtemperatur abgekühlt
Zur praxisnahen Ubeφrufung der Funktionsfähigkeit des wasserquellbaren Schmelzklebstoffes wird folgender Test durchgeführt
Eine 0,1 mm starke Polyesterfolie wird beidseitig mit dem Schmelzklebstoff in einer Schicht von 0.2 mm bis maximal 0.4 mm pro Seite beschichtet Dabei darf die gesamte Schichtdicke der beschichteten Folie 1 mm nicht übersteigen Diese beidseitig beschichtete Folie wird um einen Stab aus Teflon (200 ml lang, 19 mm Durchmesser) gewickelt, wobei sich eine maximale Überlappung von 2 mm an der Langsnaht ergeben darf Ein Glasrohr mit einem Innendurchmesser von 23 mm und einer Lange von 350 mm wird an seinem unteren Auslauf mit einem lockeren Wattepfropf versehen, anschließend wird der mit der beschichteten Folie umwickelte Teflonstab in das Zentrum des Glasrohres gegeben und das obere Ende des senkrecht stehenden Glasrohres mit einem weiteren lockeren Wattepfropfen verschlossen Oberhalb des Glasrohres ist ein Tropftrichter, enthaltend 250 ml entsalztes Wasser, angebracht
Laßt man )etzt das Wasser langsam tropfenweise von oben in das Glasrohr tropfen, so quillt der Schmelzklebstoff innerhalb kurzer Zeit derartig auf. dass nur wahrend einer kurzen Anfangsphase wenige ml Wasser unten aus dem Glasrohr ausfließen Danach kann kein weiteres Wasser mehr durchdringen Der für obigen Praxistest verwendete erfindungsgemäße wasserquellbare Sclimelzklebstoff hatte die folgende Zusammensetzung:
19.5 Teile Pentaerytritester der Abietinsäure
29,8 Teile Ethylenvinylacetat
10.0 Teile eines Copolymers aus Ethylen, Acrylsäure, Vinvlacetat und Vinvlalkohol
0.2 Teile sterisch gehindertes Phenol als Antioxidans
19.5 Teile Polyethylenglykol. Molekulargewicht 12000
20,0 Teile Natriumsalz der Polyacrylsäure (Quellmittel)
1 ,0 Teile Ethylenbisstearamid (Antiblockmittel).

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
) Mit Wasser quellbare thermoplastische Masse zum Kleben und Beschichten auf der Basis
A ) einer nicht wasserlöslichen Komponente
B ) einer in Wasser löslichen oder dispergierbaren Komponente und
C ) einer in Wasser quellbaren Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass die
Komponente A mindestens ein in Wasser unlösliches (Co)polymer und mindestens ein weiteres Harz enthalt, die Komponente B mindestens ein in
Wasser lösliches oder dispergierbares Ohgomer und/oder (Co)polymer enthält und die Komponente C aus einem wasserquellbaren (Co)polymer besteht, wobei die
Komponenten A, B und C homogen durchmischt sind
) Masse gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A ein oder mehrere Harze mit einer Verseifungszahl, mindestens ein thermoplastisches (Co)polymer sowie ggf. klebrigmachende Zusätze enthält.
3 ) Masse gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A ein oder mehrere Harze mit einer Verseifungszahl, mindestens ein thermoplastisches (Co)polymer sowie die Klebrigkeit reduzierende Zusätze enthält
4.) Masse gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in Wasser quellbare (Co)polymer der Komponente C ein Superabsorber aus der Gruppe der Polyacrylsäure, Polyacrylsauresalze, Polyacrylamid oder deren Copolymere, ggf mit Acrylnitril, oder Pfropfpolymere bzw Copolymere der vorgenannten mit Stärke oder Cellulose ist
5 ) Masse gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Ohgomer/(Co)polymer der Komponente B ausgewählt wird aus der Gruppe gebildet aus Polyethylenglycol. Poly- vinylmethylether. Polyvinylpyrrohdon, wasserlösliche oder wasserdispergieibaic Polyester oder Copolyester. wasserlösliche oder wasserdispergierbare Acrylatpolymere
) Verwendung der mit Wasser quellbaren thermoplastischen Masse gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als Schmelzkleb- und Dichtstoff zur Herstellung wasserdichter Konstruktionen, insbesondere zur Herstellung langswasserdichter Kabelkonstruktionen
PCT/EP1997/006887 1996-12-18 1997-12-10 Quellbarer schmelzklebstoff WO1998027559A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97952908T ATE234503T1 (de) 1996-12-18 1997-12-10 Quellbarer schmelzklebstoff
EP97952908A EP0946949B2 (de) 1996-12-18 1997-12-10 Verwendung von quellbarern schmelzklebstoffen
DK97952908T DK0946949T4 (da) 1996-12-18 1997-12-10 Anvendelse af kvældningsbare smeltelime
DE59709529T DE59709529D1 (de) 1996-12-18 1997-12-10 Quellbarer schmelzklebstoff
BR9714417-7A BR9714417A (pt) 1996-12-18 1997-12-10 Adesivo de fusão a quente dilatável
JP52726698A JP2001506687A (ja) 1996-12-18 1997-12-10 膨潤性ホットメルト接着剤
CA002274649A CA2274649C (en) 1996-12-18 1997-12-10 A water-swellable hot-melt adhesive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652762A DE19652762A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Quellbarer Schmelzklebstoff
DE19652762.7 1996-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998027559A1 true WO1998027559A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006887 WO1998027559A1 (de) 1996-12-18 1997-12-10 Quellbarer schmelzklebstoff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6677394B1 (de)
EP (1) EP0946949B2 (de)
JP (1) JP2001506687A (de)
AT (1) ATE234503T1 (de)
BR (1) BR9714417A (de)
CA (1) CA2274649C (de)
DE (2) DE19652762A1 (de)
DK (1) DK0946949T4 (de)
ES (1) ES2195194T5 (de)
PT (1) PT946949E (de)
WO (1) WO1998027559A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057201A1 (en) 1998-05-07 1999-11-11 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Compositions comprising a thermoplastic component and superabsorbent polymer
DE19859728A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Wasserquellbarer Schmelzklebstoff
US6849672B2 (en) 2002-01-15 2005-02-01 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Superabsorbent thermoplastic composition and article including same
EP1749509A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 The Procter and Gamble Company Prozess zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Materials
EP1749508A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 The Procter and Gamble Company Flüssigkeitsabsorbierendes Material und dessen Herstellungsmethode
US7321007B2 (en) 2002-09-24 2008-01-22 The Procter & Gamble Company Liquid absorbent thermoplastic composition comprising superabsorbent material particles of substantially angle-lacking shape
US8329292B2 (en) 2006-08-24 2012-12-11 H.B. Fuller Company Absorbent article for absorbing moisture on a structure

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744937A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Cit Alcatel Optisches Element mit verklebten Einheiten
AU2723501A (en) * 1999-09-16 2001-05-10 Corning Cable Systems Llc Flat cable
US7285583B2 (en) * 2002-07-30 2007-10-23 Liquamelt Licensing Llc Hybrid plastisol/hot melt compositions
US20040050581A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Hager Thomas P. Low cost, high performance flexible reinforcement for communications cable
US7180000B2 (en) * 2002-09-18 2007-02-20 Neptco Jv Llc Low cost, high performance, flexible, water-swellable reinforcement for communications cable
EP1402862B1 (de) 2002-09-24 2007-11-28 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element
EP1579831A1 (de) 2004-03-23 2005-09-28 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit Seitenbarriere, die eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung enthält
DE102004027724A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Basf Ag Superabsorbierende druckfähige Zusammensetzungen
US8212148B1 (en) 2004-12-10 2012-07-03 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising ethylene copolymer
US20060128896A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Lenges Geraldine M Composition comprising ethylene copolymer
EP1749470A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 The Procter and Gamble Company Reinigungsartikel für harte Oberflächen einen Klebestoff enthaltend
WO2007044569A2 (en) * 2005-10-06 2007-04-19 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Wetness indicating composition
EP1776966A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 The Procter and Gamble Company Absorbierender Artikel mit erhöhter Fähigkeit proteinhaltige oder seröse Körperflüssigkeiten zu absorbieren und zurückhalten
EP1829563B1 (de) * 2006-03-03 2013-05-01 The Procter and Gamble Company Thermoplastisches Material mit verbesserter Absorptions- und Retentionskapazität für proteinhaltige und seröse Körperflüssigkeiten
US7927320B2 (en) 2006-09-20 2011-04-19 Tisteron, Ltd. Disposable waste containment article and a combination of two articles worn simultaneously
FR2914776B1 (fr) * 2007-04-05 2009-06-05 Nexans Sa Procede de fabrication d'un cable d'energie et/ou de telecommunication.
RU2502750C2 (ru) * 2008-02-26 2013-12-27 Эйч.Би. Фуллер Компани Энергетически активируемая полимерная композиция, перекачиваемая при комнатной температуре, и устройство для активирования и распределения такой композиции
US8891923B2 (en) 2008-12-30 2014-11-18 Draka Comteq, B.V. Perforated water-blocking element
US9042693B2 (en) * 2010-01-20 2015-05-26 Draka Comteq, B.V. Water-soluble water-blocking element
US8682123B2 (en) 2010-07-15 2014-03-25 Draka Comteq, B.V. Adhesively coupled optical fibers and enclosing tape
CN105400108A (zh) * 2014-09-04 2016-03-16 株式会社理光 水解性树脂组成物,造型用支承材料,以及造型物
MX2019014127A (es) 2017-05-31 2020-02-07 Corning Res & Dev Corp Fibras opticas revestidas por fusion en caliente, hinchables, absorbentes, tubos de refrigeracion, diseños de cables y procesos de fabricacion.
US10871621B2 (en) * 2018-03-27 2020-12-22 Ofs Fitel, Llc Rollable ribbon fibers with water-swellable coatings
CN113419319B (zh) * 2021-06-17 2022-07-15 江苏中天科技股份有限公司 架空带缆、制造方法及其生产系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006359A1 (en) * 1970-02-06 1971-08-19 Siemens Ag Plastics insulated signal cable
JPS6131450A (ja) * 1984-07-23 1986-02-13 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 耐塩性水膨潤材
JPH02155954A (ja) * 1988-12-08 1990-06-15 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 耐塩性水膨潤材
JPH02155953A (ja) * 1988-12-08 1990-06-15 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 耐塩性水膨潤材
EP0378940A1 (de) * 1988-12-20 1990-07-25 Intissel Quellfähiger Verbundstoff, geeigenete Substrate zu seiner Herstellung und seine Anwendungen
EP0489967A1 (de) * 1989-06-15 1992-06-17 Sanyo Chemical Industries Ltd. Formbare wasserabsorbierende Kunstharzzusammensetzung
US5179611A (en) * 1990-07-17 1993-01-12 Tokai Rubber Industries, Ltd. Optical fiber cable having a water absorptive member

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345320A (en) 1964-05-25 1967-10-03 Gen Aniline & Film Corp Remoistenable hot-melt adhesives containing plasticized copolymers of nvinyl lactams
US3972328A (en) 1975-07-28 1976-08-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Surgical bandage
GB1576522A (en) 1977-05-24 1980-10-08 Colorplast International A S Sealing material for ostomy devices
US4329451A (en) 1980-11-03 1982-05-11 The Dow Chemical Company Preparing an aqueous dispersion of colloidal size particles of a water-insoluble polysaccharide derivative
DK147035C (da) 1980-12-05 1984-09-03 Coloplast As Hudplade
US4393080A (en) 1981-12-24 1983-07-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Adhesive compositions
JPS58215334A (ja) 1982-06-09 1983-12-14 Saitama Gomme Kogyo Kk 水膨潤性シ−ル材の製造法
US4548845A (en) 1983-04-21 1985-10-22 Avery International Corp. Reduced build-up pressure-sensitive adhesives
US4551490A (en) 1983-06-27 1985-11-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Adhesive composition resistant to biological fluids
US4590227A (en) 1984-10-24 1986-05-20 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Water-swellable elastomer composition
FR2575110B1 (fr) 1984-12-21 1987-10-16 Intissel Sa Materiau composite hydroexpansible, sa preparation et composition pour la mise en oeuvre de celle-ci, ainsi que ses utilisations
IT1191731B (it) 1986-04-14 1988-03-23 Pirelli Cavi Spa Cavo elettrico ad isolante estruso con conduttore tamponato,tamponante per conduttori di cavi elettrici e loro procedimento di fabbricazione
US5246770A (en) 1988-12-20 1993-09-21 Intissel S.A. Composite material which is capable of swelling in the presence of water, supports which can be used for manufacture of same and uses thereof
US5240995A (en) 1989-02-09 1993-08-31 Alza Corporation Electrotransport adhesive
JPH03176332A (ja) 1989-12-01 1991-07-31 Fujikura Rubber Ltd 止水テープおよびその製造方法
CA2034211C (en) 1990-01-23 1996-12-17 Candido John Arroyo Communications cable having microbial resistant water blocking provisions
US5138685A (en) 1990-01-23 1992-08-11 At&T Bell Laboratories Communications cable having microbial resistant water blocking provisions
US5188883A (en) 1990-03-22 1993-02-23 Northern Telecom Limited Composite tape structures
US5213893A (en) 1990-09-14 1993-05-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Waterproofing agent for cable
FR2685974B1 (fr) 1992-01-06 1997-01-24 Atochem Elf Sa Isolant pour cables electriques.
DE4206857C2 (de) 1992-03-05 1996-08-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerzusammensetzung, Absorptionsmaterialzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung
US5261021A (en) 1992-04-10 1993-11-09 Nordson Corporation Apparatus and method for forming cable
US5410629A (en) 1992-12-22 1995-04-25 At&T Corp. Optical fiber cable which includes waterblocking and freeze preventing provisions
EP0701587B1 (de) 1993-05-03 1997-08-06 Stockhausen GmbH & Co. KG Polymerzusammensetzungen, herstellung von polymerzusammensetzungen, insbesondere absorptionsmaterialien und deren verwendung
IL110134A (en) 1993-07-09 1998-07-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymers capable of adsorbing aqueous liquids and body fluids, their preparation and use
DE4333056C2 (de) 1993-09-29 1998-07-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
DE4416927C1 (de) 1994-05-13 1995-08-31 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen aus Haftschmelzklebern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB9411028D0 (en) 1994-06-02 1994-07-20 Cookson Group Plc Water blocking composites and their use in cable manufacture
EP0699800A2 (de) 1994-08-31 1996-03-06 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Heissschmelzbare Beschichtungen für Papier und Pappe
IT1272844B (it) 1994-11-24 1997-06-30 Pirelli Cavi Spa Cavo ottico protetto contro l'umidita'
DE19516970A1 (de) 1995-05-09 1996-11-14 Siemens Ag Kabel mit einer Füllmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE19744937A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Cit Alcatel Optisches Element mit verklebten Einheiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006359A1 (en) * 1970-02-06 1971-08-19 Siemens Ag Plastics insulated signal cable
JPS6131450A (ja) * 1984-07-23 1986-02-13 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 耐塩性水膨潤材
JPH02155954A (ja) * 1988-12-08 1990-06-15 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 耐塩性水膨潤材
JPH02155953A (ja) * 1988-12-08 1990-06-15 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 耐塩性水膨潤材
EP0378940A1 (de) * 1988-12-20 1990-07-25 Intissel Quellfähiger Verbundstoff, geeigenete Substrate zu seiner Herstellung und seine Anwendungen
EP0489967A1 (de) * 1989-06-15 1992-06-17 Sanyo Chemical Industries Ltd. Formbare wasserabsorbierende Kunstharzzusammensetzung
US5179611A (en) * 1990-07-17 1993-01-12 Tokai Rubber Industries, Ltd. Optical fiber cable having a water absorptive member

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8613, Derwent World Patents Index; Class A14, AN 86-084988, XP002060705 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9030, Derwent World Patents Index; Class A14, AN 90-227962, XP002060704 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9030, Derwent World Patents Index; Class A25, AN 90-227963, XP002060703 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084194B1 (de) * 1998-05-07 2013-07-10 H. B. Fuller Company Zusammensetzung welche eine thermoplastische komponente und ein superabsorbierendes polymer enthält
US6458877B1 (en) 1998-05-07 2002-10-01 Fuller H B Licensing Financ Compositions comprising a thermoplastic component and superabsorbent polymer
US6534572B1 (en) 1998-05-07 2003-03-18 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Compositions comprising a thermoplastic component and superabsorbent polymer
WO1999057201A1 (en) 1998-05-07 1999-11-11 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Compositions comprising a thermoplastic component and superabsorbent polymer
DE19859728A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Wasserquellbarer Schmelzklebstoff
JP2002533555A (ja) * 1998-12-23 2002-10-08 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチエン 水膨潤性のホットメルト接着剤
US6803400B1 (en) 1998-12-23 2004-10-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Water-swellable hot-melt-type adhesive
US6849672B2 (en) 2002-01-15 2005-02-01 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Superabsorbent thermoplastic composition and article including same
US7321007B2 (en) 2002-09-24 2008-01-22 The Procter & Gamble Company Liquid absorbent thermoplastic composition comprising superabsorbent material particles of substantially angle-lacking shape
EP1749508A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 The Procter and Gamble Company Flüssigkeitsabsorbierendes Material und dessen Herstellungsmethode
US8227659B2 (en) 2005-08-05 2012-07-24 The Procter & Gamble Company Liquid absorbing material and method for making the same
EP1749509A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 The Procter and Gamble Company Prozess zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Materials
US8329292B2 (en) 2006-08-24 2012-12-11 H.B. Fuller Company Absorbent article for absorbing moisture on a structure

Also Published As

Publication number Publication date
DK0946949T3 (da) 2003-07-14
ATE234503T1 (de) 2003-03-15
US6677394B1 (en) 2004-01-13
JP2001506687A (ja) 2001-05-22
CA2274649A1 (en) 1998-06-25
EP0946949B1 (de) 2003-03-12
DK0946949T4 (da) 2008-05-13
ES2195194T3 (es) 2003-12-01
EP0946949B2 (de) 2008-01-02
PT946949E (pt) 2003-07-31
EP0946949A1 (de) 1999-10-06
ES2195194T5 (es) 2008-06-01
DE19652762A1 (de) 1998-08-06
BR9714417A (pt) 2000-04-18
CA2274649C (en) 2004-10-12
DE59709529D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946949B2 (de) Verwendung von quellbarern schmelzklebstoffen
EP1141160B1 (de) Wasserquellbarer schmelzklebstoff
EP1132927B1 (de) Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel
EP1315781B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband
DE2534935C2 (de) Blutgefäßprothese
EP0995783B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
EP0995782B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
DE10329994A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einem Klebeband
EP0269778B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer quellfähigen Kabelbandage
WO2002014446A1 (de) Klebebänder mit textilem träger für die ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP2806005B1 (de) UV-vernetzbare, harzmodifizierte Klebemasse
DE10116600A1 (de) Schneidemaschine für das Ablängen von selbstklebend ausgerüsteten textilen Trägern
DE19923399A1 (de) Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
DE2737774C3 (de) Quellbares Abdichtmaterial
EP0042083A1 (de) Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke
EP2334852B1 (de) Superabsorbierende bikomponentenfaser
DE2041069A1 (de) Spleissstreifen zum Verbinden der stumpf aneinanderstossenden Enden von Klebstreifen auf deren nichtklebender Seite oder von Abziehstreifen auf beidseitig klebende Klebstreifen
DE10116770A1 (de) Schneidemaschine für das Ablängen von selbstklebend ausgerüsteten textilen Trägern
WO2003052188A2 (de) Flexible flüssigkeitsdichte materialbahn
DE10259682B4 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband und seine Verwendung
WO2010094260A1 (de) Faservlies für einen wand- oder deckenbelag
DE202017107124U1 (de) Säulenschalung
DE4303835A1 (de) Mehrschichtlackierungen von Schlauchhüllen durch einmaligen Materialauftrag
DE102018122332B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Substrate und Verpackung aus wenigstens zwei miteinander verklebten Substraten
DE102006004480A1 (de) Lage und Verwendung einer Lage als Wundverband für den direkten Wundkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997952908

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2274649

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2274649

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 527266

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997952908

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997952908

Country of ref document: EP