WO1998026853A1 - Verfahren zum vermindern des feststoffgehaltes einer suspension - Google Patents

Verfahren zum vermindern des feststoffgehaltes einer suspension Download PDF

Info

Publication number
WO1998026853A1
WO1998026853A1 PCT/EP1997/006889 EP9706889W WO9826853A1 WO 1998026853 A1 WO1998026853 A1 WO 1998026853A1 EP 9706889 W EP9706889 W EP 9706889W WO 9826853 A1 WO9826853 A1 WO 9826853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrocyclones
suspension
solids
overflow
grain
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Rupert
Jürgen KNOSPE
Original Assignee
Steag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Ag filed Critical Steag Ag
Priority to EP97954731A priority Critical patent/EP0948384A1/de
Publication of WO1998026853A1 publication Critical patent/WO1998026853A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the solids content of a suspension drawn off from a scrubber of a flue gas desulfurization system (REA), the suspension being separated in a plurality of hydrocyclones connected in parallel into a solids-rich underflow and a low-solids overflow, and the hydrocyclones being dependent be switched on or off by the flow rate.
  • REA flue gas desulfurization system
  • the REA laundry suspension is usually obtained with a solids content of approx. 100 to 200 g / 1.
  • the solids essentially consist of gypsum.
  • the solids in the lower reaches are concentrated to approx. 500 to 1500 g / 1, whereupon the gypsum is dewatered, for example on vacuum belt filters.
  • the solids concentration in the overflow of the hydrocyclones should be below 10 g / 1 in order to load the downstream flue gas desulphurization wastewater treatment plant as little as possible with solids, since their disposal causes additional costs.
  • the solids concentration in the overflow of the hydrocyclones should not fall below a minimum value, since otherwise the quality of the gypsum will decrease and the sale of the gypsum will become less economical.
  • This lower limit of the solids concentration in the overflow of the hydrocyclones is around 0.5 to 1.5 g / 1, depending on the coal used. One therefore strives to determine the solids concentration in the
  • the REA has to adapt to different power plant outputs. This means that the Laundry suspension is obtained in different quantities and with different suspension densities.
  • the downstream hydrocyclones on the other hand, only work reliably at a given flow rate. In order to compensate for changes in the amount of suspension, cyclones are switched on or off as required. There is no compensation for changes in the suspension density.
  • the method mentioned at the outset is characterized in that the suspension density in the low solids overflow of the hydrocyclones is detected by means of a high-frequency ultrasound extinction measurement and the flow rate of the hydrocyclones is regulated as a function thereof.
  • the invention thus allows direct control of the separation quality of the hydrocyclones. Until now this was only possible with trical methods possible because the other available optical methods could not be used due to the opacity of the suspension. Radiometric methods for density measurement are extraordinarily complicated and time-consuming, quite apart from the fact that regular official reviews have to be carried out.
  • the essential operating parameters here are the amount of suspension, the density of the suspension and the state of wear of the hydrocyclones. If it is determined during the measurement in the overflow that the separation quality no longer achieves the specified value of the solids concentration in the overflow, that is to say the solids concentration increases there, the separation effect of the hydrocyclones is increased by increasing the flow rate.
  • the specified value of the solids concentration in the overflow of the hydrocyclones is preferably below 3 g / 1, optimally 1.5 g / 1, again depending on the type of coal used.
  • the suspension density in the inflow of the hydrocyclones ie the suspension density in the REA scrubbing circuit, also serves as a controlled variable together with the scrubber level for the amount of suspension to be drawn off from the scrubber and fed to the hydrocyclones.
  • the invention therefore also provides an alternative solution to the stated problem, the method mentioned at the outset being characterized in that the particle size distribution in the low solids overflow of the hydrocyclones is determined by means of a high-frequency ultrasound extinction measurement and the current separation particle is determined therefrom and that the flow rate is determined -
  • the speed of the hydrocyclones is regulated as a function of deviations of the current separation grain from a desired separation grain.
  • the invention is based on the knowledge that the quality of the gypsum, in particular, of the fine grain fraction of
  • Solids is impaired, since this portion contains the inevitably present heavy metals (metal hydroxides). It is therefore important to concentrate the fine grain fraction in the overflow.
  • the detection of this portion which is a less sensitive method than the density measurement, enables quick and sensitive control of the process by influencing the flow rate of the hydrocyclones.
  • the quality of the separation process can be shown on the basis of the separation grain. There is one for each separation process
  • Grain size range which is found both in the coarse material (underflow of the cyclones) and in the fine material (overflow of the cyclones).
  • the separating grain indicates the grain size of which 50% is referred to the coarse material and 50% to the fine material.
  • the separation grain forms the central point of the separation curve. This extends over the grain size range that is found in both coarse and fine goods. For each of these grain sizes, the separation curve indicates the ratio of the quantity referred to the coarse material to that present in the feed material.
  • the re- a target separation curve can also be specified, the current separation curve then being determined from the measured grain size distribution and compared with the So11 separation curve. Although this procedure is more complicated, it has the advantage that, in addition to the separating grain, additional information flows into the control.
  • the grain size distribution in the feed of the hydrocyclones is in turn dependent on the utilization of the power plant, that is, the length of time the suspension is in the REA, and also on the type of coal used.
  • the grain size distribution of the feed it is particularly advantageous that the grain size distribution of the suspension in the feed or in the solids-rich underflow of the hydrocyclones is determined by means of a high-frequency ultrasound extinction measurement and the desired separation grain is determined from this.
  • the target separation curve is determined on the basis of the grain size distribution in the feed using appropriate diagrams. If the grain size distribution is determined not in the inflow but in the underflow of the hydrocyclones, a corresponding conversion, including the grain size distribution in the overflow, is again necessary to be able to use the diagrams.
  • the invention additionally provides a particularly advantageous possibility of checking the function of the REA.
  • the aim is to let the REA work in the sump with pH 5.5 to 5.7. If the value rises above pH6, complex salts can form, which can increase the proportion of large grains. These aglomerates migrate into the lower reaches of the cyclones. Since fine grain can be incorporated into the aglomerates, there is a risk of contamination of the gypsum, although the values of the suspension density and the separation quality are in the desired ranges.
  • By detecting the grain size distribution it is more preferred according to the proposed method Possible way to control the operation of the REA.
  • the flow rate of the hydrocyclones can still be adjusted in discrete steps by switching the hydrocyclones on or off.
  • the invention offers the possibility of changing the pressure in the feed of the hydrocyclones in order to regulate the flow rate. This represents a continuously effective and sensitive measure that optimally implements the sensitive detection of the solid concentration and / or the grain size distribution, as made possible by the invention.
  • the drawing shows a flow diagram of a plant with a REA, an RAA and interposed hydrocyclones.
  • a REA 1 is followed by a pump 2, which continuously removes washing liquid from the sump and feeds it back into the laundry at the top.
  • a valve 3 is controlled through which
  • Washing liquid gets into a battery of hydrocyclones 4, the number of which depends on the amount of suspension to be processed.
  • the overflows of the hydrocyclones 4 are recirculated to the REA. If the chlorine concentration of the washing liquid increases too much, a valve 5 is opened so that part of the overflow of the hydrocyclones 4 reaches an RAA 6.
  • a measuring device 7 is arranged in the feed to the hydrocyclones 4, and a measuring device 8 is provided in the overflow of the hydrocyclones, namely in the branch leading to the RAA 6.
  • Both measuring devices record the grain size distribution and, depending on this, control the flow rate of the hydrocyclones 4, namely by further switching on and off of cyclones and / or by changing the pressure conditions.
  • the attached tables show a calculation example for the operation of a 750 MW power plant, whereby Table 1 the conventional and Table 2 shows the operation regulated according to the invention. A comparison of the tables shows the savings which can be achieved by reducing the solids content of the suspension in the overflow of the hydrocyclones from 4 g / 1 to 1.5 g / 1.
  • Columns 1 to 5 relate to the measuring points 1 to 5 circled in FIG. 1.

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Die aus einer REA abgezogene Suspension wird durch eine Mehrzahl parallel geschalteter Hydrozyklone geleitet. In deren feststoffarmen Überlauf wird die Korngrößenverteilung mittels einer hochfrequenten Ultraschall-Extinktionsmessung erfaßt und hieraus das aktuelle Trennkorn ermittelt. Diese wird mit einem Soll-Trennkorn verglichen. In Abhängigkeit von Abweichungen des aktuellen Trennkorns vom Soll-Trennkorn erfolgt sodann die Regelung der Durchflußgeschwindigkeit der Hydrozyklone, und zwar durch Zu- bzw. Abschaltung einzelner Hydrozyklone sowie durch Änderung des Drucks im Zulauf der Hydrozyklone.

Description

Verfahren zum Vermindern des Feststoffgehaltes einer Suspension
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermindern des Feststoffgehaltes einer aus einem Wäscher einer Rauchgasent- schwefelungsanlage (REA) abgezogenen Suspension, wobei die Suspension in einer Mehrzahl parallel geschalteter Hydrozyklone in einen feststoffreichen Unterlauf und einen fest- stoffarmen Überlauf getrennt wird und wobei die Hydrozyklone in Abhängigkeit von der Durchflußgeschwindigkeit zu- bzw. abgeschaltet werden.
Die REA-Wäschersuspension fällt in der Regel mit einem Feststof gehalt von ca. 100 bis 200 g/1 an. Die Feststoffe bestehen im wesentlichen aus Gips. In den Hydrozyklon-Batte- rien werden die Feststoffe im Unterlauf auf ca. 500 bis 1500 g/1 aufkonzentriert, woraufhin eine Entwässerung des Gipses erfolgt, beispielsweise auf Vakuum-Bandfiltern. Die Feststoffkonzentration im Überlauf der Hydrozyklone soll unter 10 g/1 liegen, um die nachgeschaltete Rauchgasent- schwefelungs-Abwasserbehandlungsanlage (RAA) möglichst wenig mit Feststoffen zu belasten, da deren Entsorgung zusätzliche Kosten verursacht.
Andererseits soll ein Mindestwert der Feststoffkonzen- tration im Überlauf der Hydrozyklone nicht unterschritten werden, da andernfalls die Gipsqualität absinkt und der Verkauf des Gipses an Wirtschaftlichkeit verliert. Diese untere Grenze der Feststoffkonzentration im Überlauf der Hydrozyklone liegt je nach Einsatzkohle bei ca. 0,5 bis 1,5 g/1. Man ist also bestrebt, die Feststoffkonzentration im
Überlauf auf einem Wert zu halten, der mit ausreichendem Sicherheitsabstand oberhalb des Mindestwertes liegt, im übrigen aber so niedrig wie möglich ist.
In der Praxis muß sich die REA auf unterschiedliche Leistungen des Kraftwerks einstellen. Dies bedeutet, daß die Wäschersuspension in unterschiedlicher Menge und mit unterschiedlicher Suspensionsdichte anfällt. Die nachgeschalteten Hydrozyklone hingegen arbeiten nur zuverlässig bei vorgegebener Durchflußgeschwindigkeit. Um Änderungen in der Suspen- sionsmenge zu kompensieren, werden daher bei Bedarf Zyklone zu- bzw. abgeschaltet. Eine Kompensation von Änderungen der Suspensionsdichte findet dabei nicht statt.
Ferner bleibt unberücksichtigt, daß die Hydrozyklone einem raschen Verschleiß unterliegen. Selbst bei konstanter Kraftwerksfahrweise wäre daher ein optimaler Betrieb der nachgeschalteten Hydrozyklone nur während weniger Wochen direkt nach der Neubestückung möglich. Anschließend kommt es zu gravierenden Änderungen der Strömungsverhältnisse innerhalb der Hydrozyklone, und zwar resultrierend aus Ablagerun- gen und Erosionserscheinungen, letztere hervorgerufen durch den Ascheanteil der Feststoffpartikel und die Scharfkantigkeit frisch gebildeter Gipskristalle. Die Folge des Verschleißes sind Änderungen der Durchflußgeschwindigkeit und dementsprechend der Trenngüte. Um die Qualität des Gipses nicht zu gefährden, ist man daher bisher gezwungen, eine Feststoffkonzentration im Überlauf der Hydrozyklone anzustreben, die mit ausreichendem Sicherheitsabstand oberhalb der Mindestgrenze liegt und die RAA entsprechend belastet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Verfahrensführung vorzuschlagen, mit der die Feststoffkonzentration im Überlauf der Hydrozyklone zuverlässig gesenkt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Ver- fahren dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionsdichte im feststoffarmen Überlauf der Hydrozyklone mittels einer hochfrequenten Ultraschall-Extintionsmessung erfaßt und in Abhängigkeit hiervon die Durchflußgeschwindigkeit der Hydrozyklone geregelt wird. Die Erfindung gestattet also eine direkte Kontrolle der Trenngüte der Hydrozyklone. Dies war bisher nur mit radiome- trischen Methoden möglich, da die sonstigen zur Verfügung stehenden optischen Methoden aufgrund der Undurchsichtigkeit der Suspension nicht eingesetzt werden konnten. Radiometrische Methoden zur Dichtemessung sind außergewöhnlich kompliziert und aufwendig, ganz abgesehen davon, daß regelmäßige behördliche Überprüfungen durchgeführt werden müssen.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung lassen sich sämtliche Änderungen der wesentlichen Betriebsparameter sofort erfassen und in eine Regelung der Durchflußgeschwindigkeit der Hydrozyklone umsetzen, mit dem Ergebnis, daß die Feststoffkonzentration im Überlauf konstant in geringem Abstand oberhalb der Mindestgrenze gehalten werden kann. Ein hohe Gipsausbeute bei ausreichender Qualität ist die Folge, und zwar verbunden mit einer geringen Belastung der nachgeschal- teten RAA.
Unter den wesentlichen Betriebsparametern sind hier zu verstehen die Suspensionsmenge, die Suspensionsdichte und der Verschleißzustand der Hydrozyklone. Wenn bei der Messung im Überlauf festgestellt wird, daß die Trenngüte den vorge- gebenen Wert der Feststoffkonzentration im Überlauf nicht mehr erzielen läßt, daß also dort die Feststoffkonzentration zunimmt, so wird die Trennwirkung der Hydrozyklone durch Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit gesteigert.
Der vorgegebene Wert der Feststoffkonzentration im Über- lauf der Hydrozyklone liegt vorzugsweise unter 3 g/1, optimalerweise bei 1,5 g/1, und zwar wiederum in Abhängigkeit von der Art der Einsatzkohle.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, daß die Suspensionsdichte auch im Zulauf oder im feststoffreichen Unterlauf der Hydrozyklone mittels einer hochfrequenten Ultraschall-
Extintionsmessung erfaßt wird und daß die Durchflußgeschwindigkeit der Hydrozyklone in Abhängigkeit vom Gradienten der Suspensionsdichte geregelt wird. Dies verbessert das Regelverhalten. Die Suspensionsdichte im Zulauf der Hydrozyklone, d.h., die Suspensionsdichte im REA-Wäscherkreislauf , dient außerdem zusammen mit dem Wäscherfüllstand als Regelgröße für diejenige Suspensionsmenge, die aus dem Wäscher abzuziehen und den Hydrozyklonen zuzuführen ist.
Im übrigen stellt die Dichtemessung ein extrem empfindliches Verfahren dar, das sich nur bedingt für die hier an- gestrebte Regelung eignet. Daher schafft die Erfindung ferner eine alternative Lösung der gestellten Aufgabe, wobei das eingangs genannte Verfahren hierzu dadurch gekennzeichnet ist, daß die Korngrößenverteilung im feststoffarmen Überlauf der Hydrozyklone mittels einer hochfrequenten Ul- traschall-Extintionsmessung erfaßt und hieraus das aktuelle Trennkorn ermittelt wird und daß die Durchflußgeschwindig- keit der Hydrozyklone in Abhängigkeit von Abweichungen des aktuellen Trennkorns von einem Soll-Trennkorn geregelt wird. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Qualität des Gipses insbesondere vom Feinkornanteil der
Feststoffe beeinträchtigt wird, da dieser Anteil die unvermeidbarerweise vorhandenen Schwermetalle (Metallhydroxide) enthält. Es gilt also, den Feinkornanteil im Überlauf zu konzentrieren. Die Erfassung dieses Anteils wiederum, die ein unempfindlicheres Verfahren als die Dichtmessung darstellt, ermöglicht eine rasche und sensible Steuerung des Prozesses durch Beeinflussung der Durchflußgeschwindigkeit der Hydrozyklone.
Anhand des Trennkorns läßt sich die Güte des Trennvor- ganges darstellen. Bei jedem Trennvorgang gibt es einen
Korngrößenbereich, der sich sowohl im Grobgut (Unterlauf der Zyklone) als auch im Feingut (Überlauf der Zyklone) findet. Das Trennkorn gibt in diesem Bereich diejenige Korngröße an, von der 50 % in das Grobgut und 50 % in das Feingut verwie- sen werden.
Das Trennkorn bildet den zentralen Punkt der Trennkurve. Diese erstreckt sich über demjenigen Komgrößenbereich, der sich sowohl im Grobgut als auch im Feingut findet. Die Trennkurve gibt für jede dieser Korngrößen das Verhältnis der in das Grobgut verwiesenen Menge zu der im Aufgabegut vorhandenen an. Anstelle eines Soll-Trennkorns kann der Re- gelung auch eine Soll-Trennkurve vorgegeben werden, wobei dann aus der gemessenen Korngrößenverteilung die aktuelle Trennkurve ermittelt und mit der So11-Trennkurve verglichen wird. Dieses Verfahren ist zwar komplizierter, hat jedoch den Vorteil, daß neben dem Trennkorn zusätzliche Informationen in die Regelung einfließen.
Die Korngrößenverteilung im Zulauf der Hydrozyklone ist ihrerseits abhängig von der Auslastung des Kraftwerks, also der Aufenthaltsdauer der Suspension in der REA, und ferner auch von der Art der Einsatzkohle. Um die Korngrößenverteilung des Aufgabengutes in die Regelung eingehen zu lassen, ist es besonders vorteilhaft, daß die Korngrößenverteilung der Suspension auch im Zulauf oder im feststoffreichen Unterlauf der Hydrozyklone mittels einer hochfrequenten Ultra- schall-Extintionsmessung erfaßt und hieraus das Soll-Trennkorn ermittelt wird.
Die Bestimmtung der Soll-Trennkurve auf der Basis der Korngrößenverteilung im Zulauf erfolgt anhand entsprechender Diagramme. Wird die Korngrößenverteilung nicht im Zulauf, sondern im Unterlauf der Hydrozyklone ermittelt, so ist wieder eine entsprechende Umrechnung unter Einbeziehung der Korngrößenverteilung im Überlauf erforderlich, um die Diagramme nutzen zu können .
Im übrigen liefert die Erfindung zusätzlich eine beson- ders vorteilhafte Möglichkeit, die Funktion der REA zu kontrollieren. Angestrebt wird, die REA mit pH5 , 5 bis 5,7 im Sumpf arbeiten zu lassen. Steigt der Wert über pH6 , so können sich nämlich komplexe Salze bilden, die den Anteil an großen Körnern ansteigen lassen. Diese Aglomerate wandern in den Unterlauf der Zyklone. Da in die Aglomerate Feinkorn eingebunden sein kann, besteht also die Gefahr einer Verunreinigung des Gipses, obwohl im übrigen die Werte der Suspensionsdichte und der Trenngüte in den angestrebten Bereichen liegen. Durch die Erfassung der Korngrößenverteilung ist es nach dem vorgeschlagenen Verfahren in bevorzugter Weise möglich, steuernd auch auf den Betrieb der REA einzuwirken.
Die Verstellung der Durchflußgeschwindigkeit der Hydrozyklone kann nach wie vor in diskreten Schritten durch Zu- bzw. Abschaltung von Hydrozyklonen erfolgen. Zusätzlich dazu bietet die Erfindung die Möglichkeit, zur Regelung der Durchflußgeschwindigkeit den Druck im Zulauf der Hydrozyklone zu verändern. Dies stellt eine stufenlos wirksame und sensible Maßnahme dar, die die sensible Erfassung der Fest- Stoffkonzentration und/oder der Korngrößenverteilung, wie sie durch die Erfindung ermöglicht wird, optimal umsetzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Fließ- Schema einer Anlage mit einer REA, einer RAA und zwischenge- schalteten Hydrozyklonen.
Demnach ist einer REA 1 eine Pumpe 2 nachgeschaltet, die ständig Waschflüssigkeit aus dem Sumpf entnimmt und oben in die Wäsche zurückfördert. Je nach Füllstand und Dichte der Waschflüssigkeit wird ein Ventil 3 gesteuert, durch das
Waschflüssigkeit in eine Batterie von Hydrozyklonen 4 gelangt, deren zugeschaltete Anzahl von der zu verarbeitenden Suspensionsmenge abhängt. Die Überläufe der Hydrozyklone 4 werden zur REA rezirkuliert. Wenn die Chlorkonzentration der Waschflüssigkeit zu stark ansteigt, wird ein Ventil 5 geöffnet, so daß ein Teil des Überlaufs der Hydrozyklone 4 zu einer RAA 6 gelangt .
Im Zulauf zu den Hydrozyklonen 4 ist ein Meßgerät 7 angeordnet, und im Überlauf der Hydrozyklone, nämlich in dem zur RAA 6 führenden Zweig, ist ein Meßgerät 8 vorgesehen.
Beide Meßgeräte erfassen die Korngrößenverteilung und steuern in Abhängigkeit hiervon die Durchflußgeschwindigkeit der Hydrozyklone 4, und zwar durch weitere Zu- bzw. Abschaltung von Zyklonen und/oder durch Änderung der Druckverhältnisse. Die beigefügten Tabellen zeigen ein Rechenbeispiel für den Betrieb eines Kraftwerks von 750 MW, wobei die Tabelle 1 den konventionellen und die Tabelle 2 den erfindungsgemäß geregelten Betrieb wiedergibt. Ein Vergleich der Tabellen zeigt die Ersparnis, die dadurch erzielt werden kann, daß der Feststoffanteil der Suspension im Überlauf der Hydrozyklone von 4 g/1 auf 1,5 g/1 vermindert wird. Die Spalten 1 bis 5 beziehen sich auf die in Fig. 1 eingekreist wiedergegebenen Meßstellen 1 bis 5.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Vermindern des Feststoffgehaltes einer aus einem Wäscher einer Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) abgezogenen Suspension, wobei die Suspension in einer Mehrzahl parallel geschalteter Hydrozyklone in einen feststoff- reichen Unterlauf und einen feststoffarmen Überlauf getrennt wird und wobei die Hydrozyklone in Abhängigkeit von der Durchflußgeschwindigkeit zu- bzw. abgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionsdichte im feststoffarmen Überlauf der Hydrozyklone mittels einer hochfre- quenten Ultraschall-Extintionsmessung erfaßt und in Abhängigkeit hiervon die Durchflußgeschwindigkeit der Hydrozyklone geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkonzentration im Überlauf der Hydrozyklone auf einen Sollwert von unter 3 g/1, vorzugsweise von etwa 1,5 g/1 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet, daß die Suspensionsdichte auch im Zulauf oder im feststoffreichen Unterlauf der Hydrozyklone mittels einer hochfrequenten Ultraschall-Extintionsmessung erfaßt wird und daß die Durchflußgeschwindigkeit der Hydrozyklone in Abhängigkeit vom Gradienten der Suspensionsdichte geregelt wird.
4. Verfahren zum Vermindern des Feststoffgehaltes einer aus einem Wäscher einer REA abgezogenen Suspension, wobei die Suspension in einer Mehrzahl parallel geschalteter Hydrozyklone in einen feststoffreichen Unterlauf und einen feststoffarmen Überlauf getrennt wird und wobei die Hydrozyklone in Abhängigkeit von der Durchflußgeschwindigkeit zu- bzw. abgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngrößenverteilung der Suspension im feststoffarmen Überlauf der Hydrozyklone mittels einer hochfrequenten Ultraschall-Extintionsmessung erfaßt und hieraus das aktuelle Trennkorn ermittelt wird und daß die Durchflußgeschwindig- keit der Hydrozyklone in Abhängigkeit von Abweichungen des aktuellen Trennorns von einem Soll-Trennkorn geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngrößenverteilung der Suspension auch im Zulauf oder im feststoffreichen Unterlauf der Hydrozyklone mittels einer hochfrequenten Ultraschall-Extintionsmessung erfaßt und hieraus das Soll-Trennkorn ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Durchflußgeschwindigkeit der Druck im Zulauf der Hydrozyklone verändert wird.
PCT/EP1997/006889 1996-12-17 1997-12-10 Verfahren zum vermindern des feststoffgehaltes einer suspension WO1998026853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97954731A EP0948384A1 (de) 1996-12-17 1997-12-10 Verfahren zum vermindern des feststoffgehaltes einer suspension

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152482 DE19652482A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zum Vermindern des Feststoffgehaltes einer Suspension
DE19652482.2 1996-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998026853A1 true WO1998026853A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006889 WO1998026853A1 (de) 1996-12-17 1997-12-10 Verfahren zum vermindern des feststoffgehaltes einer suspension

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0948384A1 (de)
DE (1) DE19652482A1 (de)
WO (1) WO1998026853A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105292A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau Fremdstoffausschleusung aus einem Rauchgasentschwefelungsprozess
AT512479B1 (de) * 2012-02-10 2013-11-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Verfahren zur feinstoffreduktion im rea-gips

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706509A (en) * 1984-10-23 1987-11-17 Friedrich Loffler Method of and an apparatus for ultrasonic measuring of the solids concentration and particle size distribution in a suspension
EP0262396A2 (de) * 1986-09-20 1988-04-06 Heinz Dipl.-Ing. Hölter Verfahren zum Herstellen von Calciumsulfatdihydrat bei der Rauchgasentschwefelung
EP0263317A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-13 KRC Umwelttechnik GmbH Verfahren zum nassen Entfernen von Schwefelddioxid
WO1991007646A2 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for determining particle size distribution and concentration in a suspension using ultrasonics
US5215672A (en) * 1992-09-01 1993-06-01 The Babcock & Wilcox Company Purification of FGD gypsum product
US5298141A (en) * 1991-05-23 1994-03-29 Nippon Paint Co., Ltd. Apparatus for measuring concentration of non-volatile ingredients
WO1994015690A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Mclachlan, James, E. System for removing solids from a liquid
WO1995033547A1 (en) * 1994-06-09 1995-12-14 Abb Environmental Systems Improved wet scrubbing method and apparatus for removing sulfur oxides from combustion effluents
DE19541424A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Austrian Energy & Environment Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten grobkörnigen Reaktionsproduktes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5589744A (en) * 1978-12-27 1980-07-07 Terumo Corp Liquid density measuring method of ultrasonic wave and its unit
DE3539483C3 (de) * 1985-11-07 1994-12-15 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Anlage zur Beschickung von Hydrozyklonen mit einer Feststoff beladenen Flüssigkeit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706509A (en) * 1984-10-23 1987-11-17 Friedrich Loffler Method of and an apparatus for ultrasonic measuring of the solids concentration and particle size distribution in a suspension
EP0262396A2 (de) * 1986-09-20 1988-04-06 Heinz Dipl.-Ing. Hölter Verfahren zum Herstellen von Calciumsulfatdihydrat bei der Rauchgasentschwefelung
EP0263317A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-13 KRC Umwelttechnik GmbH Verfahren zum nassen Entfernen von Schwefelddioxid
WO1991007646A2 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for determining particle size distribution and concentration in a suspension using ultrasonics
US5298141A (en) * 1991-05-23 1994-03-29 Nippon Paint Co., Ltd. Apparatus for measuring concentration of non-volatile ingredients
US5215672A (en) * 1992-09-01 1993-06-01 The Babcock & Wilcox Company Purification of FGD gypsum product
WO1994015690A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Mclachlan, James, E. System for removing solids from a liquid
WO1995033547A1 (en) * 1994-06-09 1995-12-14 Abb Environmental Systems Improved wet scrubbing method and apparatus for removing sulfur oxides from combustion effluents
DE19541424A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Austrian Energy & Environment Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten grobkörnigen Reaktionsproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652482A1 (de) 1998-06-18
EP0948384A1 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247536B1 (de) Regelung des strahlmitteldurchsatzes einer strahlanlage
DE102014100725B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen durch Nassklassierung
DE2622880C3 (de) Verfahren zum fraktionierten von suspendierten Feststoffen mittels Hydrozyklonen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2647554C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Steinkohlenschlammen
DE3612063C1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Konzentratablaufes einer Zentrifuge
EP0032689A1 (de) Verfahren zum Optimieren der Klopfungshäufigkeit einer Elektrofilteranlage
DE3301668A1 (de) Regelverfahren fuer eine entstaubungsanlage
WO1998026853A1 (de) Verfahren zum vermindern des feststoffgehaltes einer suspension
EP1767690A2 (de) Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem
DE2648733B2 (de) Verfahren zum automatischen Regulieren des Schlammabzuges aus einer Anordnung zur Behandlung von Wässern mit Schlammbetten unter Verwendung eines Trübungsmessers
DE3813927A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von koerniger rohkohle durch zweistufiges hydrozyklonieren
DE3238676A1 (de) Verfahren zur dynamischen trennung mittels eines dicken mediums von material-gemischen, wie mineralien, die unterschiedliche spezifische gewichte aufweisen, und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2633477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von feststoffsuspensionen
DE2741510A1 (de) Verfahren und regelanordnung zur durchsatzregelung einer sichterumlaufmahlanlage
DD209491A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben einer fasersuspension
DE3413656C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Feinheit von Teilchen in einer Suspension
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
CH653395A5 (de) Verfahren zum betrieb einer gesamtanlage zur herstellung von papier sowie gesamtanlage zur ausfuehrung des verfahrens.
DE970071C (de) Verfahren zur Schwerfluessigkeitsaufbereitung fester Stoffe
DE2622988A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der schlammwichte oder -konzentration an abscheidern
DE3434241C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Eindicken einer Fasersuspension
DE19737973C2 (de) Schwebefilteranlage zur Trinkwasseraufbereitung mit Verfahren zum kontinuierlichen Schlammabzug
DE3046938A1 (de) "verfahren zur aufteilung einer breistroemung"
DE29715623U1 (de) Schwebefilteranlage zur Trinkwasseraufbereitung
DE1025803B (de) Verfahren zur Regenerierung der (unverduennten) Abtropftruebe und der (verduennten) Abbraustruebe von Produkten der Schwimmsinkscheidung in einem Umlaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997954731

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997954731

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997954731

Country of ref document: EP