DE19541424A1 - Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten grobkörnigen Reaktionsproduktes - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten grobkörnigen Reaktionsproduktes

Info

Publication number
DE19541424A1
DE19541424A1 DE1995141424 DE19541424A DE19541424A1 DE 19541424 A1 DE19541424 A1 DE 19541424A1 DE 1995141424 DE1995141424 DE 1995141424 DE 19541424 A DE19541424 A DE 19541424A DE 19541424 A1 DE19541424 A1 DE 19541424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
classification
fine
grained
product
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995141424
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541424C2 (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Glasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AE ENERGIETECHNIK GMBH, GRAZ, AT
Original Assignee
Austrian Energy and Environment AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrian Energy and Environment AG and Co KG filed Critical Austrian Energy and Environment AG and Co KG
Publication of DE19541424A1 publication Critical patent/DE19541424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541424C2 publication Critical patent/DE19541424C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/73After-treatment of removed components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/504Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/12Sludge, slurries or mixtures of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/30Solid combustion residues, e.g. bottom or flyash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/60Heavy metals; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/102Intercepting solids by filters electrostatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten, grobkörnigen Reaktions­ produktes aus dem Wäscher einer nassen Rauchgasentschwefelung, bei dem ein fein- und grobkörniges Gemisch, insbesondere aus einer Lösung, anfällt, welches nach dem Produkt­ zyklon neben dem Reaktionsprodukt Absorbens und Schlamm im Feinkornanteil als Verun­ reinigung enthält und in einer angeschlossenen Entwässerungsstufe ausgeschieden wird.
Bei einer nassen Rauchgasentschwefelung wird das Abgas mit einer Suspension gewaschen, wobei ein Teil des noch unverbrauchten Absorptionsmittels zusammen mit dem Produkt und schlammförmigen Verunreinigungen wie z. B. Ruß, Schwermetalle und/oder Aschen anfallen, so daß der Weiterverwendung des Produktes wie z. B. Gips, infolge der Verunreinigung Schwierigkeiten bereitet wird.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt nicht nur das Produkt im reinen Zustand zu gewinnen, sondern gegebenenfalls auch den Schlamm in zumindest teilweiser verwertbarer Form zu gewinnen, mit dem Ziel den Ruß zu verbrennen und die Schwermetalle, wenn sie nicht einer Verhüttung zugeführt werden, den Filterstaub zuzumischen, so daß zumindest die Schlammdeponierung entfällt, und das restliche Absorptionsmittel in den Wäscher zurück­ zuführen.
Überraschenderweise kann bei diesem Verfahren der Wasserkreislauf weitgehend geschlossen und der Frischwasserverbrauch weitgehend eingeschränkt werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Produktzyklon und der Ent­ wässerungsstufe eine Klassierung erfolgt, bei der das feststoffarme Waschwasser der Ent­ wässerungsstufe, insbesondere aus einem Bandfilter, als Spülwasser im unteren Teil der Klassierung aufgegeben wird, wobei eine Abtrennung des Feinkornanteiles und Rückführung desselben in eine vorgelagerte Klassierstufe erfolgt, in der eine Anreicherung des Absorbens stattfindet, ein Teilstrom des Feinkornanteiles klassiert und anschließend in den Wäscher zurückgeführt wird. Wesentliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-8 angegeben.
Die Erfindung ist in der angeschlossenen Figur in Form eine Schaltbildes beispielsweise und schematisch dargestellt.
In einer nassen Rauchgasentschwefelung wird das Rauchgas 1 in einen Naßwäscher 2 mit einem aufgeschlämmten Absorptionsmittel wie z. B. Kalk gewaschen, wobei neben anderen Verunrei­ nigungen eine Gipssuspension im Sumpf 3 des Wäschers 2 anfällt. Das gereinigte Rauchgas verläßt den Wäscher als Reingas 4. Im Wäscher 2 wird die im Sumpf 3 gesammelte gebrauchte Waschlösung rezirkuliert und wieder in den Wäscher 2 eingesprüht. Zur Vermeidung der Gips­ anreicherung wird jeweils ein Teilstrom der Suspension entnommen und in einem Produkt­ zyklon 5 von den angesammelten Feststoffen gereinigt. Die abgeschiedenen gipshältigen Feststoffe werden einer Entwässerungseinrichtung 6 wie z. B. Bandfilter zugeführt, bei dem Flüssigkeit und entwässerter Schlamm 13 anfällt. Der entwässerte Schlamm enthält oftmals Schwermetalle und auch Ruß, so daß derselbe deponiert wird. Einerseits steigen die Deponie­ kosten andererseits enthält der Schlamm Wertstoffe, deren Rückgewinnung interessant ist.
Die Erfindung begegnet diesem Problem, wobei zwischen dem Produktzyklon 5 und der Entwässerungseinrichtung 6 eine Klassiereinrichtung 7 geschaltet wird und der im Produkt­ zyklon 5 anfallende Schlamm im Gegenstrom zu den in der Entwässerungseinrichtung 6 anfallenden Abwasser im Gegenstrom geführt wird, so daß die leichteren Komponenten des Schlammes aufschwimmen und nur das gewünschte grobkörnige Material in diesem Fall die Gipskristalle der Entwässerungseinrichtung 6 zugeführt werden. In der Klassiereinrichtung 7 fällt ferner eine mittelschwere Fraktion an, die im Falle dieses Beispiels Gips und Kalk in feinkörniger Form führt und wieder dem Wäscher 2 zugeführt werden kann, wodurch sich die Absorbensausnützung (Kalk) verbessert. Gleichzeitig erhalten die feinkörnigen Gipskristalle die Möglichkeit zu wachsen, so daß sie bei ihrer Wiedereinführung in den Klassierer als ge­ wünschtes grobkörniges Produkt anfallen. Darüber hinaus lassen sich in der Klassierein­ richtung 7, die in vorteilhafter Weise mehrstufig ausgebildet ist, noch weitere Fraktionen entnehmen, wobei beispielsweise eine schwermetallhältige Schlammfraktion 8 und eine ge­ sättigte feststofffreie Salzlösung 9 anfällt. Ein Teil der Salzlösung kann naturgemäß in den Wäscher rückgeführt werden und der andere Teil wird abgeführt.
Durch die Erfindung läßt sich das Schlammproblem lösen, in dem fast kein Schlamm zur Deponierung anfällt. Der in der Figur mit 8 bezeichnete Schlamm enthält Schwermetalle in konzentrierter Form, so daß sich derselbe als Rohstoff für die Schwermetallgewinnung wirt­ schaftlich einsetzen läßt. Durch die Kreislaufführung des Wassers wird in bekannter Weise der Frischwasserverbrauch der Anlage reduziert, wobei die Frischwasseraufgabe 12 auf das Band­ filter (Entwässerungseinrichtung 6) den Vorteil aufweist, daß nicht nur gewaschener Reingips anfällt, sondern auch das Frischwasser durch die Rückführung in den Wäscher praktisch als gesättigte Lösung in den Wäscher eintritt, so daß Produktverluste durch Lösung vermindert werden, wodurch letzten Endes die Ausbeute an Gips und auch an Schwermetallen verbessert wird.
Die Einbringung des Spülwassers in den Klassierer 7 erfolgt über eine sich drehende Verteileinrichtung, deren Drehzahl so geregelt wird, daß die eintretende Flüssigkeit flächenpro­ portional in den Klassierer aufgegeben wird, wozu die Spülarme der Verteileinrichtung vorzugs­ weise in mehreren Ebenen angeordnet sind. Dazu weist die Klassiereinrichtung 7 zwischen den einzelnen Stufen Querschnittsverengungen auf, die Beruhigungszonen bilden, so daß die Rückmischung der im Klassierer abzuscheidenden Fraktionen vermindert wird. Vorteilhafterweise ist die Klassierung so ausgelegt, daß in der untersten Stufe eine Suspension mit einem Trockensubstanzgehalt von < 600 g/l erreicht wird und daß in den vorgelagerten Stufen mit abnehmendem Trockensubstanzgehalt der abzuführenden Suspension gefahren wird. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß neben der Grobkornfraktion auch ein Teilstrom mit hohem Schlamm-, Schwermetall- und Rußanteil gewonnen wird, wobei die einzelnen Anteile naturgemäß durch die Verbrennung in der Brennkammer 11 und Art des Brennstoffes im abgaserzeugenden Teil der Anlage bestimmt wird, dessen Rauchgasstrom entschwefelt werden soll. Enthält der Teilstrom hauptsächlich schwermetallhaltigen Schlamm, so wird derselbe vor­ teilhafterweise vor einem Trockenabscheider, der als Elektrofilter 10 ausgebildet sein kann, zur Trocknung eingeblasen, so daß die Schwermetallteile im trockenen abgeschiedenen Staub zu finden sind. Enthält der Teilstrom aber einen hohen Rußanteil, so empfiehlt sich die Einblasung desselben in die Brennkammer 11, wobei der Ruß zumindest teilweise verbrannt und der unverbrannte Feststoff (Schwermetalle) in einer der Rauchgasentschwefelungsanlage vorge­ schalteten Rauchgasreinigungsanlage, z. B. Elektrofilter 10 zumindest zum größten Teil abge­ schieden werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten, grobkörnigen Reaktionsproduktes aus dem Wäscher einer nassen Rauchgasentschwefelung, bei dem ein fein- und grobkörniges Ge­ misch, insbesondere aus einer Lösung, anfällt, welches nach dem Produktzyklon neben dem Reaktionsprodukt Absorbens und Schlamm im Feinkornanteil als Verunreinigung ent­ hält und in einer angeschlossenen Entwässerungsstufe ausgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Produktzyklon und der Entwässerungsstufe eine Klassierung erfolgt, bei der das feststoffarme Waschwasser der Entwässerungsstufe, insbesondere aus einem Bandfilter, als Spülwasser im unteren Teil der Klassierung aufge­ geben wird, wobei eine Abtrennung des Feinkornanteiles und Rückführung desselben in eine vorgelagerte Klassierstufe erfolgt, in der eine Anreicherung des Absorbens stattfindet, ein Teilstrom des Feinkornanteiles klassiert und anschließend in den Wäscher zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückgeführte Feinkornanteil einer weiteren Klassierstufe zugeführt und in einem Strom mit hohem Schlammanteil, insbesondere Ruß und/oder Schwermetalle, und einem Strom mit Produkt und Absorbens getrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom mit hohem Schlamm-, Schwermetall- und Rußanteil geklärt wird und das Klarwasser zur Klassierung zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwermetallhaltige Schlamm in den heißen Rauchgasstrom vor einem Trockenabscheider, wie z. B. Elektrofilter zur Trocknung eingeblasen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rußhältige Schlamm in die Brennkammer eingeblasen wird und der unverbrannte Feststoff in einer Rauchgasreini­ gungsanlage abgeschieden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung des Spülwassers in die Klassierung über eine drehzahlgeregelte, sich um eine Achse drehende Verteilein­ richtung flächenproportional über in mehreren Ebenen des Klassierers angeordneten Spülarmen erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klassierstufen übereinander angeordnet sind, wobei zwischen den Stufen durch Querschnittsverengung Beruhigungs­ zonen zur Verminderung der Rückmischung geschaffen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klassierung in der untersten Stufe mit Trockensubstanzgehalt < 600 g/l und in den vorgelagerten Stufen mit abnehmen­ dem Trockensubstanzgehalt durchgeführt wird.
DE1995141424 1994-11-18 1995-11-07 Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten grobkörnigen Reaktionsproduktes Expired - Fee Related DE19541424C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT214094A AT400929B (de) 1994-11-18 1994-11-18 Verfahren zur gewinnung eines gereinigten grobkörnigen reaktionsproduktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541424A1 true DE19541424A1 (de) 1996-05-23
DE19541424C2 DE19541424C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=3528634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141424 Expired - Fee Related DE19541424C2 (de) 1994-11-18 1995-11-07 Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten grobkörnigen Reaktionsproduktes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400929B (de)
DE (1) DE19541424C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026853A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Steag Ag Verfahren zum vermindern des feststoffgehaltes einer suspension

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802182B4 (de) * 1998-01-16 2005-03-10 Vattenfall Europe Generation Verfahren zur Reduzierung der über die Ascheanfeuchtung zu verbringenden Menge von Schlammabzugswasser als eingedicktes Abschlämmwasser
CN106765265A (zh) * 2017-01-05 2017-05-31 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种超净排放燃煤机组开式低低温余热利用系统
CN112197281B (zh) * 2020-08-24 2023-02-14 浙江天成工程设计有限公司 一种有机废液的焚烧工艺处理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034497C1 (de) * 1990-10-30 1992-02-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4331322C2 (de) * 1992-10-21 1996-03-28 Austrian Energy & Environment Verfahren zur Abtrennung unerwünschter Stoffe aus sich entmischendem Schlamm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539466C1 (en) * 1985-11-07 1987-02-19 Steinmueller Gmbh L & C Installation for dewatering a solids-laden liquid
EP0262396A3 (de) * 1986-09-20 1989-08-23 Heinz Dipl.-Ing. Hölter Verfahren zum Herstellen von Calciumsulfatdihydrat bei der Rauchgasentschwefelung
DD267620A3 (de) * 1987-07-03 1989-05-10 Akad Wissenschaften Ddr Waschverfahren zur reinigung von abgasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034497C1 (de) * 1990-10-30 1992-02-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4331322C2 (de) * 1992-10-21 1996-03-28 Austrian Energy & Environment Verfahren zur Abtrennung unerwünschter Stoffe aus sich entmischendem Schlamm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aufbereitungs-Technik, Nr.4/1976, S.196-202 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026853A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Steag Ag Verfahren zum vermindern des feststoffgehaltes einer suspension

Also Published As

Publication number Publication date
ATA214094A (de) 1995-09-15
DE19541424C2 (de) 1999-04-08
AT400929B (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129273B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen aus Abgasen
EP0304412B1 (de) Verfahren zur Behandlung der Verbrennungsrückstände einer Verbrennungsanlage, insbesondere Abfallverbrennungsanlage
DE2820357A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeloxiden aus verbrennungsabgasen
DE3314969C1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Isolierung von Schadstoffen aus Abgasen
EP0483889B1 (de) Verfahren zur Gipsreinigung
DE4029394C2 (de)
EP0228111B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen
EP0324454B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
EP0368962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schlacke aus abfallverbrennungsöfen.
AT400929B (de) Verfahren zur gewinnung eines gereinigten grobkörnigen reaktionsproduktes
EP0393402B2 (de) Verfahren zur Reinigung von schwermetallhaltigem Abgas mit hohem Chloridgehalt
EP0196481B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Schadstoffen aus einem Trägergas
CH678321A5 (de)
DE850592C (de) Verfahren zur Nassreinigung von Industriegasen
DE19753191A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nutzung der Rauchgaswärme in Braunkohlekraftwerken mit nasser Rauchgasentschwefelung
EP0884092A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Rauchgasen
DE3808374A1 (de) Waschverfahren zur reinigung von abgasen
DE3719284C2 (de)
DE69630719T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
DE3219354C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung umweltschädlicher Bestandteile aus Abgasen von Feuerungsanlagen
DE3826500A1 (de) Verfahren zum reinigen der abgase einer sinteranlage
DE3901184A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen
EP0695912B1 (de) Verfahren zur Reststoffbehandlung in Müllverbrennungsanlagen
DE102004055624B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Chlorid- und Feinstpartikelbelastung in Rauchgasentschwefelungsanlagen
EP0639104B1 (de) Verfahren und anlage zur abgasreinigung, sowie kombination dieser abgasreinigung mit einer abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AE ENERGIETECHNIK GMBH, GRAZ, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 80687 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee