WO1998025590A2 - Zubereitung in form eines wahlweise wirkstoffhaltigen matrixmaterial-hilfsstoff compounds - Google Patents

Zubereitung in form eines wahlweise wirkstoffhaltigen matrixmaterial-hilfsstoff compounds Download PDF

Info

Publication number
WO1998025590A2
WO1998025590A2 PCT/EP1997/006893 EP9706893W WO9825590A2 WO 1998025590 A2 WO1998025590 A2 WO 1998025590A2 EP 9706893 W EP9706893 W EP 9706893W WO 9825590 A2 WO9825590 A2 WO 9825590A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparation
phase
matrix material
active ingredient
lipid
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006893
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998025590A3 (de
Inventor
Rainer H. MÜLLER
Original Assignee
Dds Drug Delivery Service Gesellschaft Zur Förderung Der Forschung In Pharmazeutischer Technologie Und Biopharmazie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996151734 external-priority patent/DE19651734C2/de
Priority claimed from DE1997149897 external-priority patent/DE19749897C1/de
Priority to BR9713702-2A priority Critical patent/BR9713702A/pt
Priority to JP52621398A priority patent/JP2001505899A/ja
Priority to AU57558/98A priority patent/AU732112B2/en
Priority to EP97953773A priority patent/EP0948321B1/de
Application filed by Dds Drug Delivery Service Gesellschaft Zur Förderung Der Forschung In Pharmazeutischer Technologie Und Biopharmazie Mbh filed Critical Dds Drug Delivery Service Gesellschaft Zur Förderung Der Forschung In Pharmazeutischer Technologie Und Biopharmazie Mbh
Priority to NZ336225A priority patent/NZ336225A/xx
Priority to AT97953773T priority patent/ATE252378T1/de
Priority to CA002274832A priority patent/CA2274832A1/en
Priority to DE59710904T priority patent/DE59710904D1/de
Publication of WO1998025590A2 publication Critical patent/WO1998025590A2/de
Publication of WO1998025590A3 publication Critical patent/WO1998025590A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/1623Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets

Definitions

  • the invention relates to a preparation in the form of a compound which has an auxiliary phase with at least one auxiliary and / or an active ingredient phase with at least one active ingredient and a phase of a matrix-forming material (hereinafter also referred to as matrix material) selected from polymer and / or lipid , ie has a polymeric phase and / or a lipid phase with at least one polymer or lipid, and thus on polymer and / or lipid-containing sustained-release medicinal products, processes for their production and their use, in particular for the production of tablets or other larger matrix units.
  • matrix material a matrix-forming material
  • Compounds of this type are physical compounds of at least two starting substances and are used in particular in the pharmaceutical field.
  • Controlled release matrix units made using polymers described in the literature are:
  • the particles described in more detail below are characterized in that the active ingredient is embedded in the polymer phase in a molecular or particulate form.
  • Solubility properties are mentioned here as properties of the polymeric phase which influence the release.
  • polymers or macromolecules are suitable for releasing active substances which are embedded in a matrix of such polymers or macromolecules with a delay through the pores of the matrix.
  • Pharmaceutical forms with polymer substances are also known which, owing to the solubility of the polymers in gastric or intestinal juice, represent a preparation which controls the place of release.
  • polymer-containing particles with a size of approximately 0.01 to 2 mm are known, which are also referred to as microparticles (0.05 to 0.2 mm), granules or pellets.
  • microparticles or microspherules with a typical size of 50 to 200 ⁇ m which have only been known for a short time, nanoparticles, nanopellets and nanospheres, if they have a polymeric phase, are assigned to the group of polymer-containing particles.
  • the particles are present as an independent release unit in the form of a particulate matrix, the preparation then already having a matrix structure.
  • the particles described in the present application can be combined to form larger release units or larger matrix units. This further processing is carried out in more detail below.
  • Microparticles for parenteral injection that control allow the release of LH-RH analogues, as well as the filling of pellets in a gelatin capsule in commercial products such as sympathomimetics.
  • Müller, RH, Hildebrand GE ed.
  • GE Hildebrand GE
  • EP 0 261 677 describes polymer-containing compositions which are intended to enable delayed release of the active ingredient.
  • a spray drying process for the preparation of these compositions is disclosed, so that, using the teaching of this document, particles with a size of at least 30 ⁇ m are obtained which have the active ingredient in a uniform distribution.
  • the polymer or the matrix former is a substance which is soluble in an organic solvent (for example polymers such as polylactide, polylactide / glycolide).
  • an organic solvent for example polymers such as polylactide, polylactide / glycolide.
  • the polymer is dissolved in an organic solvent, the active ingredient is also dissolved in the organic phase or - in the case of insoluble active ingredients - dispersed.
  • the solution of the polymer or matrix former containing the active ingredient is then placed in an aqueous surfactant solution and an O / W emulsion is prepared by stirring.
  • the organic solvent is then removed and the matrix former precipitated. Solid pellets or microparticles are formed.
  • the solution of the polymer or the matrix former containing the active ingredient can be sprayed.
  • a residual organic solvent content in the product cannot be avoided due to the manufacturing process.
  • Products manufactured by this process such as microparticles for parenteral application of bromocriptine, are described by Fahr, A., Kissel, T. in Müller, RH, Hildebrand, GE (ed.), "Pharmaceutical Technology: Modern Pharmaceutical Forms", Erasmusliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart, (1997). You are in the pharmaceutical market.
  • the problem of the residual solvent content has only been suppressed by the fact that the release of the toxic solvent is also delayed and thus reduced ger. Amount done. With the amount released per day from the matrix, you stay below the maximum daily tolerated value.
  • the matrix former can be dissolved in water or emulsified in the water phase.
  • an emulsion is dispersed in a water-immiscible organic solvent.
  • the complex azeotropic distillation of water and organic solvent precipitates polymer particles that enclose the active ingredient in a molecularly disperse or particulate distribution. The particles are obtained by separation using filtration and subsequent washing.
  • US-A-5 043 280 describes a method for producing a particulate preparation by extraction in supercritical ones Gases described.
  • the matrix former is a substance that is soluble in an organic solvent, such as a polymer.
  • the polymer is dissolved in an organic solvent and the active ingredient is also dissolved or - in the case of insoluble active ingredients - dispersed in the organic phase.
  • the solution of the matrix former containing the active ingredient is then sprayed finely in a supercritical gas phase. Fine drops are distributed in the supercritical gas, which extracts the organic solvent from the drops. As a result, particles containing the active ingredient precipitate.
  • the various ingredients such as various active ingredients, auxiliaries and polymers, are mixed homogeneously.
  • the mixture is then subjected to wet granulation by adding binders, adhesives or solvents.
  • the resulting granules are dried to remove the residual moisture.
  • the compression to tablets, dragee cores or implants is then carried out with the dry granulate with the addition of other auxiliaries, such as flow regulators, lubricants and mold release agents.
  • the active ingredient is exposed to the moisture of the binder, adhesive or solvent for a long time during the wet granulation and is necessarily exposed to an elevated temperature during the necessary drying process. Furthermore, due to the various individual steps and the devices and devices required here, the process is associated with a relatively large amount of time and is therefore cost-intensive.
  • the polymers have poor compression behavior due to predominantly elastic deformation, since compression is usually achieved mainly by plastic deformation.
  • the tabletting mixture tends to undesirably separate between powdered active ingredients and / or auxiliary substances and polymers due to the different surface properties and the resulting different flow properties. In the case of direct tableting, strongly inhomogeneous tablets would therefore be obtained due to the progressive separation of the tablet material.
  • lipids are used.
  • Such pharmaceutical forms for controlled release using lipids described in the literature are essentially: 1. suppositories 2. vaginal globules
  • Drug forms for controlled release using lipids - preparations from compounds Suppositories and vaginal globules are usually produced by pouring out the mixture containing the medicinal substance (P.H. List, drug form theory,ticianliche Verlagsgesellschaft 1976).
  • Suppositories can also be produced by compressing a mixture of lipid particles and drug powder, but large-scale production is difficult due to the generally poor flowability of these mixtures when filling into the molds. This method is therefore primarily described for small-scale production on a prescription scale in the pharmacy (K. Münzel, J. Büchi, O.-E. Schultz, Galenisches Praktikum, Stuttgart, p. 652, 1959). Only lipids that melt or at least soften at body temperature are used.
  • compositions for oral administration are pellets which are produced on an industrial scale by extruding molten lipids with an extruder and a perforated disk (Voigt, Textbook of Pharmaceutical Technology, Verlag Chemie, 1975).
  • the disadvantage here is, for example, the incorporation of the medicinal substances into the lipid (for example by dispersing or dissolving), the thermal - left
  • the object of the present invention is to provide a preparation in the form of a compound containing matrix material as sustained-release medicinal preparations which has an auxiliary and / or an active substance phase and a matrix material phase.
  • the preparation should have a sufficiently large proportion of matrix material so that a controlled release of the active ingredient contained or which is subsequently added during processing into larger matrix units is made possible.
  • the preparation should be able to be processed into larger matrix units by direct tableting.
  • a method for the production of this preparation or compounds is to be specified.
  • the object according to the invention is achieved by a sustained-release pharmaceutical form which contains matrix material and is in the form of a matrix material-auxiliary substance compound, matrix material-active substance compound and / or matrix material-auxiliary substance-active substance compound, the matrix material being selected from polymers and lipids so that the compound has a polymeric phase and / or lipid phase and an auxiliary and / or an active ingredient phase.
  • Such a compound can be converted into its final pharmaceutical form by direct compression.
  • the invention thus relates to polymer- or lipid-containing preparations which
  • a) has an auxiliary phase with at least one auxiliary and / or an active ingredient phase with at least one active ingredient and a polymeric phase with at least one polymer, the polymeric phase being incoherent and the auxiliary and / or active ingredient phase being coherent, or
  • b) has a lipid phase with at least one lipid, an auxiliary phase with at least one auxiliary and / or an active ingredient phase with at least one active ingredient, the lipid phase being incoherent and the auxiliary and / or active ingredient phase being coherent.
  • the polymer phase or the lipid phase can contain or be free of auxiliary and / or active ingredient.
  • the proportion of polymer phase or lipid phase based on the total amount of auxiliary and / or active substance phase and polymer phase or lipid phase, can be between 1 and 98%.
  • the preparation can have a proportion of polymer / lipid phase of 10 to 95%.
  • the proportion of the polymer / lipid phase in the preparation can be more than 15% and at most 90%.
  • the polymer / lipid phase has a proportion of 40 to 70% based on the total amount of auxiliary and / or active substance phase and polymer / lipid phase.
  • the preparation according to the invention can in principle have any type of active ingredient or be free of active ingredient. Furthermore, the active ingredient can be added to the preparation subsequently, for example before further processing into larger matrix units.
  • the preparation can contain the following groups of active ingredients:
  • ketones e.g. haloperidol
  • monosaccharides e.g. haloperidol
  • disaccharides e.g. aminosugars
  • Carboxylic acids such as aliphatic carboxylic acids, esters of aliphatic and aromatic carboxylic acids, basic substituted esters of aliphatic and aromatic carboxylic acids (e.g. atropine, scopolamine), lactones (e.g. erythromycin), amides and imides of aliphatic carboxylic acids, amino acids, aliphatic aminocarboxylic acids, peptides (e.g. ciclosporin) Polypeptides, ß-lactam derivatives, penicillins, cephalosporins, aromatic carboxylic acids (eg acetylsalicylic acid), amides of aromatic carboxylic acids, vinylogous carboxylic acids and vinylogous carboxylic acid esters
  • Carbonic acid derivatives such as urethanes and thiourethanes, urea and urea derivatives, guanidine derivatives, hydantoins, barbituric acid derivatives and thiobarbituric acid derivatives.
  • Nitro compounds such as aromatic nitro compounds and heteroaromatic nitro compounds
  • Amines such as aliphatic amines, aminoglycosides, phenylalkylamines, ephedrine derivatives, hydroxyphenylethanolamines, adrenaline derivatives, amfetamine derivatives, aromatic amines and derivatives, quaternary ammonium compounds - sulfur-containing compounds such as thiols and disulfanes, sulfones, sulfonic acid esters and sulfonic acid amides
  • Polycarbocycles such as tetracyclines, steroids with aromatic ring A, steroids with alpha, eta-unsaturated carbonyl function in ring A and alpha-ketol group (or methyl keto group) at C-17, steroids with a butenolide ring at C -17, Steroids with a pentadienolide ring on the C-17 and Seco steroids
  • 0-containing heterocycles such as chroman derivatives (e.g. cromoglucinic acid) - N-containing heterocycles such as pyrazole derivatives (e.g. propyphenazone, phenylbutazone)
  • Imidazole derivatives e.g. histamine, pilocarpine
  • pyridine derivatives e.g. pyridoxine, nicotinic acid
  • pyrimidine derivatives e.g. trimetoprim
  • indole derivatives e.g. indomethacin
  • lysergic acid derivatives e.g. ergotamine
  • yohimbane derivatives e.g.
  • Xanthine derivatives 8-hydroxyquinoline derivatives, amino-hydroxy-alkylated quinolines, aminoquinolines, isoquinoline derivatives (eg morphine, codeine), quinazoline derivatives, benzopyridazine derivatives, pteridine derivatives (eg methotrexate), 1, 4-benzodiazepine derivatives, tricyclic N-containing acridene-containing, acricyclic derivatives (eg ethacridine) and dibenzazepine derivatives (eg trimipramine) S-containing heterocycles such as thioxanthene derivatives (eg chloroprostheses) - N, 0- and N, S-containing heterocycles such as monocyclic N, 0-containing heterocycles, monocyclic N, S-containing heterocycles , Thiadiazine derivatives, bicyclic NS-containing heterocycles, benzothiadiazine derivatives, tricyclic N, S-containing heterocycles and
  • drugs as salt, ester, ether or in free form
  • ether as salt, ester, ether or in free form
  • BTM bases such as morphine, codeine, pirita id, fentanyl and fentanyl derivatives, levomethadone, tramadol, diclofenac, ibuprofen, indomethacin, naproxen, piroxicam, penicillamine Antiallergics
  • Antibiotics / chemotherapeutics thereof polypeptide antibiotics such as colistin, polymyxin B, teicplanin, vancomycin; Antimalarials such as quinine, halofantrine, mefloquine, chloroquine, antivirals such as ganciclovir, foscarnet, zidovudine, aciclovir and others such as dapsone, fosomycine, fusafungin, trimetoprim
  • Valproic acid carbamazepine, clonazepam
  • Nystatin, natamycin, amphotericin B, flucytosine, miconazole, fluconazole, itraconazole b) external also:
  • Corticoids internals aldosterone, fludrocortisone, betametasone, dexametasone, trimaminolone, fluocortolone, hydroxycortisone, prednisolone, predynylidene, cloprednol, methylpredinsolone
  • Radioactive isotopes such as Te99m, Inlll or 1131, covalently bound to lipids or lipoids or other molecules or in complexes
  • highly substituted iodine-containing compounds such as e.g. Lipids
  • Cyclobarbital Pentobarbital, Phenobarbital, Methaqualon (BTM), Benzodiazepine (Flurazepam, Midazolam, Nitrazepam, Lormetazepa, Flunitrazepam, Triazolam, Brotizolam, Temazepam, Loprazolam)
  • Butanilicain, Mepivacaine, Bupivacaine, Etidocaine, Lidocaine, Articaine, Prilocaine, external also:
  • Proxibarbal lisuride, methysergide, dihydroergotamine, clonidine, ergotamine, pizotifen
  • Benzodiazepines (lorazepam, diazepam), clomethiazole
  • Sera, immunoglobulins, vaccines a) General and specific immunoglobulins such as hepatitis types, rubella, cytomegaly, rabies, TBE, varicella zoster, tetanus, rhesus factors b) Immune sera such as botulism antitoxin, diphtheria, gas fire, snake venom, scorpion venom c) Vaccines such as influenza, tuberculosis, cholera, diphtheria, hepatitis types, TBE, rubella, hemophilus influencing, measles, Neisseria, mumps, poliomyelitis, poliomyelitis
  • Cystostatics and metastasis inhibitors a) alkylating agents such as nimustine, melphalan, carmustine, lomustine, cyclophosphamide, ifosfamide, trofosfamide, chlorambucil, busulfan, treosulfan, prednimustine, thiotepa b) antimetabolites such as cytarabine, fluorouracin, vinotinininoginin, methotrexinin) , Vindesin d) antibiotics such as aclarubicin, bleomycin, dactinomycin, daunorubicin, doxorubicin, epirubicin, idarubicin, mitomycin, plicamycin e) complexes of subgroup elements (e.g.
  • Ti, Zr, V, Nb, Ta, Mo, W, Ru, Pt such as carboplatin, cisplatin and metallocene compounds such as titanocene dichloride f) amsacrine, dacarbazine, estramustine, etoposide, hydroxycarbamide, mitoxanthrone, procarbazine, temiposide g) alkylamidophospholipids (described in JM Zeidler, F. Emling, W. Zimmermann and HJ Roth, Archiv der Pharmazie, 324 (1991), 687) h) ether lipids such as hexadecylphosphocholine, ilofosin and analogs, described in R. Zeisig, D. Arndt and H. Brachwitz, Pharmazie 45 (1990) , 809-818.
  • carboplatin such as carboplatin, cisplatin and metallocene compounds such as titanocene dichloride f) amsac
  • the preparation according to the invention can have customary polymers, such as, for example, polyacrylates or polymethacrylates (Eudragit E, L, F), celluloses and cellulose derivatives (methylhydroxypropyl cellulose, ethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose acetate succinate (Aquoat) or natural polymers (shellac, waxes, beeswax, gloss waxes
  • Eudragit E as a polymer
  • the preparation contains Eudragit L or F as a polymer, controlled release of the active ingredient is only possible in the intestinal area.
  • the preparation according to the invention can comprise customary lipids, such as, for example, natural, semisynthetic and synthetic triglycerides or their mixtures, mono- and diglycerides alone or in a mixture with one another or with e.g. Triglycerides, natural and synthetic waxes, fatty alcohols including their esters and ethers as well as lipid peptides.
  • synthetic mono-, di- and triglycerides are used as single substances or in a mixture (e.g. hard fat), glycerol trifatty acid esters (e.g. glycerol trilaurate, myristate, palmitate, stearate and behenate) and waxes such as e.g. Cetyl palmitate and cera alba (bleached wax, DAB9), beeswax (e.g. Apifil, Apifac suitable.
  • glycerol trifatty acid esters e.g. glycerol trilaurate, my
  • Precirol WL 2155 Ato and polyglycol steara, isostearates Precirol WL 2155 Ato
  • polyglycol steara, isostearates polyalcohol fatty acid esters (e.g. Compritol WL 3284), PEG behenate (e.g. Compritol HD5 ATO), cetyl palmitate (e.g. Precifac Ato), saccharose esters such as sucrose monodistearate and mono-palmitate (e.g. -Ester WE 15), sucrose distearate (e.g. sucrose ester WE 7), polyglycerol esters such as polyglycerol isostea stearate (Lafil WL 3254) and palmitostearate, polyglycolized glycerides (e.g.
  • the release property of the preparation or of the larger matrix units produced therefrom can be controlled by the choice of the lipid.
  • the use of lipids that are readily degradable in the intestine can thus accelerate the release, since in addition to the release due to diffusion from the matrix, there is also release due to the matrix erosion. With more slowly degradable lipids or lipids that are not degradable in the gastrointestinal tract, the release is delayed.
  • Dynasan 114 is described as a relatively quickly degradable lipid by pancreatic lipase / colipase, the degradation of Dynasan 118 is slower (C.Olbrich, RH Müller, Proceed. Int. Symp. Controlled Rel. Bioact. Mater., Sweden, 921-922, 1997 ).
  • Fillers from the sugar sector such as, for example, disaccharides (lactose, sucrose), monosaccharides (glucose, fructose) or polysaccharides (starches, corn or potato starch, cellulose, natural cellulose powder, microcrystalline cellulose), sugar alcohols, such as for example sorbitol or mannitol, or calcium phosphate.
  • Binders such as polyvinyl pyrrolidone (PVP, Kollidon CL), gelatin, starch paste, celluloses, cellulose ethers or sugar.
  • a preparation in the form of a polymer-containing / lipid-containing compound which has an auxiliary phase with at least one auxiliary and / or an active ingredient phase with at least one active ingredient and a polymeric phase / lipid phase with at least one polymer / lipid, the polymer phase / Lipid phase of the preparation is incoherent and the auxiliary and / or active substance phase is coherent, is obtained if the various phases of the preparation are suspended or suspended and dissolved together in a liquid, the polymer phase / lipid phase being insoluble in the liquid, and this suspension is then spray dried.
  • the corresponding amounts of polymer / lipid and auxiliary and / or active ingredient are suspended or suspended and dissolved in a liquid with the aid of a high-speed stirrer or a dispersant, the polymer / lipid, in contrast to the known processes with polymer processing , in which the liquid is not soluble, but is present as a solid particle.
  • care must be taken to ensure that the dispersion does not result in excessive shear forces and Temperatures occur • which lead to aggregation or coalescence of polymer particles / lipid particles.
  • the liquid used is in particular demineralized water or an aqueous or organic dispersing or suspending agent.
  • the desired viscosity of the suspension to be sprayed in the spray dryer, fluid bed dryer or fluidized bed dryer is controlled via the percentage of solids. Additional regulation options exist for water-soluble auxiliaries based on their concentration and chemical nature (e.g. lactose, auxiliaries with a pronounced viscosity-increasing effect).
  • a further advantageous embodiment is the addition of wetting agents and / or binders and / or plasticizers (e.g. triethyl citrate, propylene glycol, etc.) to the suspension.
  • plasticizers e.g. triethyl citrate, propylene glycol, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone, gelatin, starch paste, cellulose, cellulose ether or sugar are particularly suitable as binders. They increase the mechanical strength of the preparation.
  • the plasticizer allows a validatable influence on the plasticity, deformability and deformability of the polymer / lipid and thus enables the controllability of the release of the active ingredient in addition to the retarding effect of the polymer / lipid itself.
  • Triethyl citrate and propylene glycol can be used as plasticizers.
  • other internal and external plasticizers which are known as customary additives to polymers / lipids, are also suitable for controlling the release of the active ingredient.
  • the suspension is then at spray pressures usually above 20 bar with the help of suitable single and multi-component nozzles in the spray tower at suitable exhaust air temperatures, depending on the sensitivity of the active ingredients and auxiliaries as well as the equipment of the spray tower and its periphery, spray dried or dried in a fluid bed or fluid bed dryer.
  • the preparation obtained can then, if necessary, be dried. After-drying and / or additional agglomeration of the preparation on fluid bed or fluidized bed dryers is possible.
  • the preparation obtained Due to the drying process in the spray dryer, fluid bed or fluidized bed dryer, the preparation obtained has an approximately spherical shape.
  • the preparation described which has an incoherent polymer phase / lipid phase and a coherent auxiliary and / or active ingredient phase, is suitable for use in the production of larger matrix units with controlled release properties. All known methods can be used here, so that larger matrix units of any shape are obtained, such as tablets, pellets or cylindrical rods. Likewise, the known methods for producing extrusion or spheronization pellets or for filling the preparation into capsules can be carried out with the preparation according to the invention.
  • the preparation according to the invention is particularly suitable for the production of larger matrix units and / or tablets with controlled release properties by means of direct tableting. This is possible despite the high polymer / lipid content of the preparation, since the method according to the invention achieves, among other things, very good flow properties and improved compression behavior of the preparation.
  • dragee cores, film or coated tablet cores or cylindrical sticks are also available by direct tableting or direct compression.
  • the preparation according to the invention can be used to produce larger matrix units which have different active substances or the same active substance in different doses (e.g. layered tablets), each active substance or each dose having its own time of release independent of the other active substances or doses.
  • an active substance-containing preparation according to the invention which can also additionally have at least one auxiliary substance, is mixed with at least one further or the same active substance, if necessary with the addition of auxiliary substances, such as fillers, mold release agents or binders.
  • the mixture is then processed into larger matrix units by direct tableting or by other known methods. This is particularly advantageous in the case of incompatible active substances, since this procedure leads to a spatial separation of the active substances in the pharmaceutical form.
  • the use of the preparation for direct tableting according to the invention has the particular advantage that the active ingredients Substances and / or auxiliaries are only exposed to moisture for a very short time due to the drying process used compared to conventional wet granulation, which was previously required as a preliminary stage for the compression of polymer-containing preparations. With the drying processes mentioned, the temperature load can be controlled and even switched off when drying in an air stream at room temperature.
  • the preparation according to the invention is extruded with the addition of adequate auxiliaries using an extruder customary for pellet production and converted into pellet-sized beads via a subsequent spheronization.
  • it can be manufactured using a perforated roller compactor with a connected pellet container.
  • Possible devices are Spheronizer and Marumizer '. These pellets can also be produced from the preparation described by using a pelletizing plate.
  • these pellets can be filled into capsules, for example, or pressed into larger units.
  • Both components are dispersed in demineralized water using a stirrer.
  • the dispersion is at a solids content of up to 40 percent and a spray pump pressure sprayed from 30-50 bar in a laboratory spray tower at exhaust air temperatures between 70 and 100 degrees Celsius.
  • the result is a free-flowing spray agglomerate consisting of lactose and ethyl cellulose with a particle size distribution between 1 and 630 ⁇ m, the main part being 50-80% between 63 and 400 ⁇ m.
  • the preparation prepared in this way is particularly characterized by its characteristic that the polymeric phase is incoherent and the auxiliary and / or active substance phase is coherent, as well as its approximately spherical shape and its surface properties (cavities, lacose) and is very good with the active substance loadable from.
  • the duration of release of the active ingredients when mixed directly with the preparation can be extended up to a factor of three compared to non-retarded tablets.
  • the duration of the release can in turn be changed by changing the proportion of polymer in the tablet mass, e.g. can be varied by adding a filler of the types starch and lactose.
  • lactose ethyl cellulose: ASS are mixed in a weight ratio of 45:45:10.
  • the active ingredient-free lactose-ethyl cellulose preparation produced under 1. is mixed with ASA in a ratio of 90:10, 0.5% Aerosil and 1% magnesium stearate are added to the mixture and the tablets are directly tableted. 4. Production of a tablet from a preparation containing acetylsalicylic acid (ASA):
  • Aerosil and 1% magnesium stearate are added to the ASA-loaded lactose-ethyl cellulose preparation prepared under 2. and tabletted directly.
  • Compritol 888 ATO (glycerol tribehenate) was melted, poured into hot water after addition of 1.2% Poloxamer 188 and dispersed therein by means of a high-speed Ultra-Turrax. After cooling, trehalose was dissolved in the aqueous lipid particle dispersion, so that the final concentration was 10% lipid and 3% trehalose. This mixture was spray dried in a mini bush (inlet temperature: 110 ° C, outlet temperature: 50 ° C; spray flow: 600 standard liters). A free-flowing lipid excipient compound was obtained.
  • Example 9 parts of the lipid-trehalose compound described in Example 1 was added with 0.1 part of paracetamol and under Addition of 0.5% Aerosil 200 and 0.5% magnesium stearate directly compressed on a Korsch eccentric press.
  • the target tablet weight is 505 mg.
  • Example 8 The release of paracetamol from the tablet produced in Example 8 was determined using the paddle method according to the United States Pharmacopeia, release medium: water, temperature 37 ° C. The release curves obtained are shown in FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 1 shows the preparation of a preparation according to the invention via a compound by the process according to the invention: the matrix former (for example polymer particles / lipid particles) is dispersed in water, the auxiliary and / or active ingredient is likewise dissolved or dispersed in the water phase and the Suspension is sprayed, the water being removed by drying.
  • the matrix former for example polymer particles / lipid particles
  • the auxiliary and / or active ingredient is likewise dissolved or dispersed in the water phase
  • the Suspension is sprayed, the water being removed by drying.
  • the result is a preparation which itself is composed of small polymer particles / lipid particles, the interstices being filled with the auxiliary (left or with auxiliary and active ingredient (right).
  • the preparation has an incoherent polymer / lipid phase and a coherent auxiliary and / or active ingredient phase.
  • Figure 2 -
  • FIG. 2 shows an example of the use of the preparation according to the invention for the production of larger matrix units.
  • the active ingredient-free preparation e.g. from polymer and lactose or from Lipid and Flowlac 100- spray-dried lactose, from Meggle, Germany
  • the active ingredient in powder form
  • tabletting aids are added and the mixture is tabletted directly.
  • O / W emulsion process known from the prior art: Here a drop of an organic solvent with a matrix former (eg polymer) dissolved in it is dispersed in a water phase (O / W emulsion), the active ingredient being dissolved in the organic phase (left) or is dispersed in the case of an insoluble active substance (right). See text for further explanation.
  • a matrix former eg polymer
  • W / O emulsion process known from the prior art: Here a drop of water with a matrix former (eg water-soluble polymer) dissolved in it is dispersed in an organic phase (O / W emulsion), the active ingredient being dissolved in the aqueous phase (left) or is dispersed in the case of insoluble active ingredient (right). See text for further explanation.
  • a matrix former eg water-soluble polymer
  • FIG. 4 shows the method according to the invention for producing the preparation according to the invention.
  • the polymer phase / lipid phase is not dissolved, but rather dispersed or suspended in water drops, which are distributed by spraying in a gas phase.
  • An auxiliary e.g. lactose, left
  • an auxiliary and an active ingredient are also dissolved or dispersed or suspended in the water drop.
  • an active ingredient-free auxiliary polymer / lipid preparation left
  • an active ingredient auxiliary polymer / lipid preparation is formed (right), the polymer phase / lipid phase being incoherent in both cases.
  • FIGS. 5 and 6 release of paracetamol from a tablet when using the preparation according to the invention (example 4). Representation of the released quantity as a function of time ( Figure 5) and as a function of the root of time ( Figure 6).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Zubereitung in Form eines matrixmaterialhaltigen Compounds mit einer Hilfsstoffphase mit wenigstens einem Hilfsstoff und/oder einer Wirkstoffphase mit wenigstens einem Wirkstoff und einer Matrixmaterialphase mit wenigstens einem Polymer und/oder Lipid. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Matrixmaterialphase der Zubereitung inkohärent ist und daß die Hilfs- und/oder Wirkstoffphase der Zubereitung kohärent ist. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung beschrieben. Die Erfindungsgemäße Zubereitung ist zur Herstellung von größeren Matrixeinheiten mit kontrollierten Freisetzungseigenschaften nach bekannten Verfahren und insbesondere zur Herstellung von Tabletten mittels Direkttablettierung geeignet.

Description

ZUBEREITUNG IN FORM EINES WAHLWEISE WIRKSTOFFHALTIGEN MATRIXMATERIAL-HILFSSTOFF COMPOUNDS
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zubereitung in Form eines Compounds , die eine Hilfsstoffphase mit wenigstens einem Hilfsstoff und/oder eine Wirkstoffphase mit wenigstens einem Wirkstoff und eine Phase eines matrixbildenden Materials (im fol- genden auch Matrixmaterial genannt) ausgewählt aus Polymer und/ oder Lipid, d.h. eine polymere Phase und/oder eine Lipidphase mit wenigstens einem Polymer bzw. Lipid aufweist, und damit auf polymer- und/oder lipidhaltige Retardarzneiformen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Her- Stellung von Tabletten oder anderen größeren Matrixeinheiten.
Derartige Compounds sind physikalische Verbindungen von mindestens zwei Ausgangsstof fen und werden insbesondere im pharmazeutischen Bereich eingesetzt.
Es ist bekannt, zur Erreichung einer kontrollierten, verzögerten oder von physiologischen Parametern unabhängigen Freisetzung von Wirkstoffen aus einer Zubereitung, die Ausgangsstoffe derart zu verarbeiten, daß die resultierenden Zubereitungen bzw. die aus diesen Zubereitungen hergestellten Arnzeiformen einen die Freisetzung steuernden Überzug aufweisen (z.B. aus Polymeren wie Polymethacrylate oder organischen Molekülen wie Schellack oder Celluloseacetatphthalat ) bzw. alternativ ein aus Polymeren bestehendes Matrixsystem aufweisen.
Unter Verwendung von Polymeren hergestellte, in der Literatur beschriebene Matrixeinheiten zur kontrollierten Freisetzung sind:
1. Polymerpartikel
(z.B. Pellets, Granulatkörner, Mikropartikel ) 2. größere Matrixeinheiten
(z.B. Tabletten, Drageekerne und Implantate).
Die im folgenden näher beschriebenen Partikel sind dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff molekulardispers oder partikulär in der polymeren Phase eingebettet ist.
Die im folgenden näher beschriebenen größeren Matrixeinheiten müssen in der Regel durch das kostenaufwendige Verfahren der Komprimierung nach vorheriger Granulation hergestellt werden.
Arzneiformen zur kontrollierten Freisetzung unter Verwendung von Polymeren:
Der die Freisetzung kontrollierende Effekt einer solchen Zubereitung oder Arnzeifor , auch "Controlled Release"-Zubereitung (CR-Zubereitung) genannt, wird einerseits durch die Eigenschaften der polymeren Phase selbst, wie beispielsweise die Benetzbarkeit, die Quellbarkeit oder die Kristallinität , und andererseits durch die Struktur der durch die polymere Phase gebildeten Matrix gesteuert. Diese Matrixstruktur, die homogen oder hetero- gen ausgebildet sein kann, ist entweder bereits in der Zuberei- tung selbst vorhanden oder entsteht während der Verarbeitung bei der Zubereitung zur Arzneiform.
Als die Freisetzung beeinflussende Eigenschaften der polymeren Phase seien hier die Löslichkeitseigenschaften genannt. So sind Polymere bzw. Makromoleküle aufgrund ihrer Unlöslichkeit und/ oder Quellbarkeit in wäßrigen Lösungsmitteln geeignet, Wirkstoffe, die in einer Matrix solcher Polymere bzw. Makromoleküle eingebettet sind, durch die Poren der Matrix verzögert freizu- setzen. Weiterhin sind Arzneiformen mit Polymerstoffen bekannt, die aufgrund der Löslichkeit der Polymere im Magen- oder Darmsaft eine den Ort der Freisetzung kontrollierende Zubereitung darstellen.
Bei diesen die Wirkstofffreisetzung kontrollierenden Zubereitungen sind insbesondere zwei Gruppen zu unterscheiden.
Einerseits sind polymerhaltige Partikel in einer Größenordnung von ca. 0,01 bis 2 mm bekannt, die auch als Mikropartikel (0,05 bis 0,2 mm), Granulatkörner oder Pellets bezeichnet werden. Aber auch die erst seit kürzerer Zeit bekannten Mikropartikel bzw. Mikrosphärulen mit einer typischen Größe von 50 bis 200 μm, Nanopartikel , Nanopellets und Nanosphärulen werden, sofern sie eine polymere Phase aufweisen, der Gruppe der polymerhaltigen Partikel zugeordnet. Die Partikel liegen als eigenständige Freisetzungseinheit in Form einer partikulären Matrix vor, wobei dann bereits die Zubereitung eine Matrixstruktur aufweist.
Andererseits können die in der vorliegenden Anmeldung beschrie- benen Partikel zu größeren Freisetzungseinheiten bzw. größeren Matrixeinheiten vereinigt werden. Diese Weiterverarbeitung wird weiter unten im einzelnen ausgeführt.
Als Beispiele der partikulären Matrices , deren Partikel eigen- ständige Freisetzungseinheiten bilden, seien die Dispersion von
Mikropartikeln zur parenteralen Injektion, die eine kontrollier- te Freisetzung von LH-RH-Analoga erlauben, sowie die Füllung von Pellets in eine Gelatinekapsel bei Handelspräparaten wie Sympa- thomimetika genannt. Diese werden von Müller, R.H., Hildebrand G.E. (Hrsg.) in "Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen", Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft bh Stuttgart, (1997), von Bauer, K.H., Frömming, K-H., Führer, C. in "Pharmazeutische Technologie"; Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1991), sowie von List, P.H. "Arzneiformenlehre" Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart, (1986), beschrieben.
Weiterhin sind in der EP 0 261 677 polymerhaltige Zusammensetzungen beschrieben, die eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs ermöglichen sollen. Zur Herstellung dieser Zusammensetzungen wird ein Sprühtrocknungsverfahren offenbart, so daß unter Anwendung der Lehre dieser Druckschrift Partikel mit einer Größe von mindestens 30 μm erhalten werden, die den Wirkstoff in gleichmäßiger Verteilung aufweisen.
Zur Herstellung solcher Zubereitungen mit partikulärer Matrix- Struktur werden in der Literatur mehrere Verfahren beschrieben.
Bei den Verfahren nach der "solvent evaporation"- oder der "in- liquid-drying"-Methode ist das Polymer bzw. der Matrixbildner eine in einem organischen Lösungsmittel lösliche Substanz (z.B. Polymere wie Polylactide, Polylactid/Glycolid). Das Polymer wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst, der Wirkstoff wird ebenfalls in der organischen Phase gelöst oder - im Falle unlöslicher Wirkstoffe - dispergiert. Die den Wirkstoff enthaltende Lösung des Polymers bzw. Matrixbildners wird dann in eine wäß- rige Tensidlösung gegeben und durch Rühren eine O/W-Emulsion hergestellt. Das organische Lösungsmittel wird dann entfernt und der Matrixbildner präzipitiert . Es entstehen feste Pellets bzw. Mikropartikel. Je nach der Methode zur Entfernung des Lösungsmittels unterscheidet man zwischen der "solvent evaporation"- und der " in-liquid-drying" -Methode . Diese Verfahren wurden von Speiser, P. in Müller, R.H., Hildebrand, G.E. (Hrsg.) "Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen", Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart (1997), von Beck, L.R., Pope, V.Z., Cowsar, D.R., Lewis, D.H., Tice, T.R. in "Evulation of a new three-month injectable con- traceptive microsphere System in primates (baboons)", Contra- cept. Deliv.l Syst., 1, 79-80 (1980), von Beck, L.R., Flowers, C.E., Pope, V.Z., Tice, T.R. Wilborn, W.H. in "Clinical evalua- tion of an improved injectable icrocapsule contraceptive sy- stem" in Amer. J. Obstet. Gynecol. 147 (7), 815-821 (1983) und von Beck, L.R., Pope, V . l . , Flowers, C.E., Cowsar, D.R., Tice, T.R., Lewis, D.H., Dünn, R.L., Moore, A.B., Gilley, R.M. in "Poly(d, 1-lactide-coglycolide) /norethisterone microcapsules : An injectable biogradable contraceptive" in Biol . Reprod . 28, 186- 195 (1983a) beschrieben.
Mit diesen Verfahren können sehr feine Partikel im Bereich von wenigen Mikrometern erhalten werden. Nachteilig ist jedoch der große Aufwand, mit dem die Herstellungsmethode verbunden ist, sowie die Belastung der Partikel mit Restlösungsmittel. Aus diesem Grund gibt es auch bisher in Deutschland noch kein Produkt, das nach einer dieser Verfahren hergestellt worden ist und die Zulassungskriterien für ein Arzneimittel erfüllt.
Alternativ kann man die den Wirkstoff enthaltende Lösung des Polymers bzw. des Matrixbildners versprühen. Auch hier ist ein Restgehalt an organischen Lösungsmitteln im Produkt aufgrund des Herstellungsverfahrens nicht zu vermeiden. Nach diesem Verfahren hergestellte Produkte, wie z.B. Mikropartikel zur parenteralen Applikation von Bromocriptin, werden von Fahr, A. , Kissel, T. in Müller, R.H., Hildebrand, G.E. (Hrsg.), "Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen", Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart, (1997) beschrieben. Sie sind auf dem pharmazeutischen Markt. Das Problem des Restlösungsmittelgehalts ist jedoch nur dadurch verdrängt worden, daß hier auch die Freisetzung des toxischen Lösungsmittels verzögert und damit in gerin- ger. Menge erfolgt. Mit der pro Tag aus der Matrix freigegebenen Menge bleibt man unter dem maximalen täglich tolerierten Wert.
Alle bisher genannten Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Phase bzw. der Matrixbildner in einer gelösten Form als Molekül vorliegt und sich in einem organischen Lösungsmittel befindet. Es entstehen partikuläre Zubereitungen, deren polymere Phase den Wirkstoff molekulardispers oder in Form feiner Partikel enthält. Diese Zubereitungen weisen eine sogenannte hetero- gene Matrixstruktur auf, wie auch von Fahr, A. , Kissel, T. in Müller, R.H., Hildebrand, G.E. (Hrsg.), "Pharmazeutische Technologie: Moderene Arnzeiformen" , Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft mbh Stuttgart, (1997) beschrieben ist.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer partikulären Zubereitung mit polymerer Phase unter Vermeidung der Verwendung von organischen Lösungsmittel wird in der EP 0 361 677 dargestellt. Der nach dieser Druckschrift wasserlösliche Matrixbildner bzw. die polymere Phase wird in Wasser gelöst (z.B. Ethylacrylat/ Methacrylat-Copolymer in ammoniakalischer Lösung), der Wirkstoff wird ebenfalls gelöst oder dispergiert und - im Gegensatz zur "solvent evapσration"- und "in liquid-drying" -Methode - anstatt einer O/W - nun eine W/O-Emulsion hergestellt. Dispersionsmedien sind mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel, z.B. flüssiges Paraffin oder Methylenchlorid. Der Matrixbildner kann in Wasser gelöst oder auch in der Wasserphase emulgiert werden. Im zweiten Fall wird eine Emulsion in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel dispergiert. Durch aufwendige azeotrope Destillation von Wasser und organischem Lösungs- mittel werden Polymerpartikel ausgefällt, die den Wirkstoff in molekulardisperser oder partikulärer Verteilung einschließen. Die Gewinnung der Partikel erfolgt durch Separation mittels Filtration und anschließendes Waschen.
In der US-A-5 043 280 wird ein Verfahren zur Herstellung einer partikulären Zubereitung durch Extraktion in überkritischen Gasen beschrieben. Hierbei ist der Matrixbildner - wie bei der "solvent evaporation" - eine in einem organischen Lösungsmittel lösliche Substanz, wie z.B. ein Polymer. Das Polymer wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst, und der Wirkstoff wird ebenfalls gelöst oder - im Falle unlöslicher Wirkstoffe - in der organischen Phase dispergiert. Die den Wirkstoff enthaltende Lösung des Matrixbildners wird dann in einer überkritischen Gasphase fein versprüht. Feine Tropfen verteilen sich im überkritischen Gas, das das organische Lösungsmittel aus den Tropfen extrahiert. Als Folge kommt es zur Präzipitation von Partikeln, die den Wirkstoff enthalten.
Auch diese genannten Verfahren führen zu Zubereitungen, die den Wirkstoff in molekulardisperser bzw. partikulärer Form in der polymeren Phase eingebettet aufweisen. Durch diesen verfahrensbedingten Einschluß des Wirkstoffs in die polymere Phase weist die Außenphase der Zubereitung größtenteils Polymer auf, wodurch auch die pharmazeutischen Eigenschaften, die für eine eventuelle Weiterverarbeitung von Bedeutung sind, festgelegt werden. Ferner weisen die genannten Zubereitungen den Nachteil auf, daß sie nur unter erheblichem Kosten- und Zeitaufwand herstellbar sind.
Die Möglichkeit der Weiterverarbeitung partikulärer, polymerhal- tiger Zubereitungen zu Arzneiformen, die größere Matrixeinheiten aufweisen, wie beispielsweise zu Tabletten, Drageekernen oder Implantaten ist bekannt. So wird von Müller, R.H., Hildebrand, G.E. (Hrsg.) in Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen", Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart, (1997), die Herstellung von LH-RH-Analoga enthaltenden Implanta- ten beschrieben. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Herstellung von Tabletten, da diese Arzneiform viele Vorteile aufweist, wie beispielsweise die Möglichkeit zur Verarbeitung fast aller festen Wirkstoffe, die hohe Dosierungsgenauigkeit , die einfache Einnahme und Handhabung und die gute Lager- und Transportfähig- keit. Die Herstellung von Arzneiformen, die größere Matrixeinheiten darstellen, und insbesondere von Tabletten, erfolgt üblicherweise durch Komprimierung. Dabei sind zur Verarbeitung der herkömmlichen polymerhaltigen Zubereitungen in Form der partikulären Matrices mehrere Verfahrensschritte notwendig.
Zuerst werden die verschiedenen Inhaltsstoffe, wie beispielsweise verschiedene Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Polymere homogen vermischt. Anschließend wird die Mischung einer Feuchtgranula- tion durch Zusatz von Binde-, Kleb- oder Lösungsmitteln unterzogen. Das resultierende Granulat wird zum Entzug der Restfeuchte getrocknet. Die Komprimierung zu Tabletten, Drageekernen oder Implantaten erfolgt dann mit dem trockenen Granulat unter Zusatz von weiteren Hilfsstoffen, wie Fließregulierungs- , Schmier- und Formtrennmitteln.
Nachteilig ist, daß der Wirkstoff während der Feuchtgranulation über lange Zeit der Feuchtigkeit des Binde-, Kleb- oder Lösungsmittels ausgesetzt wird und während des notwendigen Trocknungs- Verfahrens zwingend einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird. Weiterhin ist das Verfahren aufgrund der verschiedenen Einzelschritte und hierbei benötigter Vorrichtungen und Geräte mit relativ großem Zeitaufwand verbunden und somit kostenintensiv.
Die Direkttablettierung von Zubereitungen mit polymeren Bestandteilen, die zur Herstellung von Tabletten ohne polymere Phase aufgrund der niedrigen Kosten und der schnellen Durchführbarkeit bereits häufig angewendet wird, ist bisher aufgrund folgender Schwierigkeiten nicht möglich gewesen.
Zum einen weisen die Polymere durch überwiegend elastische Verformung ein schlechtes Komprimierverhalten auf, da eine Komprimierung üblicherweise hauptsächlich durch plastische Verformung erreicht wird. Zum anderen neigt die Tablettiermischung zu einer unerwünschten Entmischung zwischen pulverisierten Wirkstoffen und/oder Hilfsstoffen und Polymeren aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit und der daraus resultierenden unterschiedli- chen Fließeigenschaften. Bei der Direkttablettierung würden daher durch die fortschreitende Entmischung des Tablettierguts stark inhomogene Tabletten erhalten werden.
Ein weiteres Problem ist das allgemein schlechte Fließverhalten der Polymere. Dies hat zur Folge, daß ein zufriedenstellender Retardeffekt durch die begrenzte Beimischungsfähigkeit von Polymeren zur Tablettiermischung nicht erreicht wird. In der Literatur wird von McGinity, J.W., Cameron, C.G., Cuff. G.W. in "Con- trolled-release teophylline tablet formulations containing acrylic resins. I. Dissolution properties of tablets " , Drug Development and Industrial Pharmacy, 9(162), 57-68 (1983) und von Cameron, CG., McGinity, J.W. in "Controlled-release teophylline tablet formulations containing acrylic resins. II. Combination resin formulations" und "III. Influence of filier excipient"., a.a.O. 13(8), 1409-1427 (1987), a.a.O. 13(2), 303- 318 (1987) bei Acrylatpolymeren ein in der Regel maximaler Zusatz von 10 - 15% Polymer in einer Tablettenrezeptur zur Direkttablettierung beschrieben.
Es sind aber auch Retardarzneiformen bekannt, in denen Lipide verwendet werden. Bei solchen in der Literatur beschriebenen Arzneiformen zur kontrollierten Freisetzung unter Verwendung von Lipiden handelt es sich im wesentlichen um: 1. Suppositorien 2. Vaginalglobuli
3. Pellets zur peroralen Applikation (z.B. Mucosolvan retard) . Im Vergleich zu Polymeren bieten Lipide folgende Vorteile:
1. gute Verträglichkeit in vivo, insbesondere wenn sie aus physiologischen Fettsäuren aufgebaut sind
2. keine toxikologisch bedenklichen Rückstände aus der Produk- tion (z.B. Katalysatorrückstände)
3. Steuerung der Abbaugeschwindigkeit über chemische Struktur der Lipide
4. kostengünstig
Somit sind sie neben Polymeren zur Herstellung von CR-Formulie- rungen einsetzbare Hilfsstoffe.
Arzneiformen zur kontrollierten Freisetzung unter Verwendung von Lipiden - Zubereitungen aus Compounds: Die Herstellung von Suppositorien und Vaginalglobuli erfolgt in der Regel durch Ausgießen der arzneistoffhaltigen Mischung (P.H. List, Arzneiformenlehre, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1976) .
Die Herstellung von Suppositorien ist auch durch Komprimieren einer Mischung von Lipidpartikeln und Arzneistoffpulver möglich, eine großtechnische Herstellung bereitet jedoch aufgrund der in der Regel schlechten Fließfähigkeit dieser Mischungen beim Abfüllen in die Preßformen Schwierigkeiten. Primär wird diese Methode daher für die Kleinherstellung im Rezepturmaßstab in der Apotheke beschrieben (K. Münzel, J. Büchi, O.-E. Schultz, Gale- nisches Praktikum, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, S. 652, 1959). Eingesetzt werden dabei nur Lipide die bei Körpertemperatur schmelzen oder zumindest erweichen.
Arzneiformen zur peroralen Applikation sind Pellets, die großtechnisch durch Extrusion geschmolzener Lipide mit einem Extru- dor und einer Lochscheibe hergestellt werden (Voigt, Lehrbuch der Pharmazeutischen Technologie, Verlag Chemie, 1975). Nach- teilig sind hierbei z.B. die Einarbeitung der Arzneistoffe in das Lipid (z.B. durch Dispergieren oder Lösen), die Thermσbela- - l i ¬
stung der Arzneistoffe bei der Extrusion und die Notwendigkeit der Weiterverarbeitung der Pellets in einem zusätzlich Produktionsschritt (z.B. Einfüllung in Hartgelatinekapseln).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, eine Zubereitung in Form eines matrixmaterialhaltigen Compounds als Retardarzneizubereitungen zu Verfügung zu stellen, die eine Hilfsstoff- und/oder eine Wirkstoffphase und eine Matrixmaterialphase aufweist. Die Zubereitung soll einen ausreichend großen Matrixmaterialanteil aufweisen, so daß eine kontrollierte Freisetzung des enthaltenen oder bei einer Verarbeitung zu größeren Matrixeinheiten nachträglich hinzugefügten Wirkstoffs ermöglicht wird. Außerdem soll die Zubereitung mittels Direkttablettierung zu größeren Matrixeinheiten verarbeitet werden können. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitung bzw. Compounds angegeben werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine matrixmaterialhal- tige Retardarzneiform gelöst, die in Form eines Matrixmaterial- Hilfsstoff-Compounds , Matrixmaterial-Wirkstoff-Compounds und/ oder Matrixmaterial-Hilfsstoff-Wirkstoff-Compounds vorliegen, wobei das Matrixmaterial ausgewählt ist aus Polymeren und Lipi- den, so daß der Compound eine polymere Phase und/oder Lipidphase und eine Hilfsstoff- und/oder eine Wirkstoffphase aufweist.
Ein solcher Compound kann durch Direktkomprimierung in seine endgültige Arzneimittelform überführt werden.
Die Erfindung bezieht sich somit auf polymer- oder lipidhaltige Zubereitungen, die
►• in Form eines Compounds vorliegen, der eine polymere bzw. lipide Phase mit wenigstens einem Polymer bzw. Lipid, eine Hilfsstof fphase mit wenigstens einem Hilfsstoff und/oder eine Wirkstoffphase mit wenigstens einem Wirkstoff aufweist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die Lösung der Aufgabe durch die in Anspruch 1 beschriebene Zubereitung möglich ist, die
a) eine Hilfsstoffphase mit wenigstens einem Hilfsstoff und/ oder eine Wirkstoffphase mit wenigstens einem Wirkstoff und eine polymere Phase mit wenigstens einem Polymer aufweist, wobei die polymere Phase inkohärent ist und die Hilfs- und/ oder Wirkstoffphase kohärent ist, oder
b) eine Lipidphase mit wenigstens einem Lipid, eine Hilfsstoff- phase mit wenigstens einem Hilfsstoff und/oder eine Wirkstoffphase mit wenigstens einem Wirkstoff aufweist, wobei die Lipid-phase inkohärent ist und die Hilfs- und/oder Wirk- Stoffphase kohärent ist.
Insbesondere kann die Polymerphase bzw. die Lipidphase Hilfsund/oder Wirkstoff enthält oder frei davon sein.
Bei der erfindungsgemäßen Zubereitung kann der Anteil an poly- erphase bzw. Lipidphase bezogen auf die Gesamtmenge von Hilfsstoff- und/oder Wirkstoffphase und Polymerphase bzw. Lipidphase zwischen 1 und 98% betragen.
Insbesondere kann die Zubereitung einen Anteil an Polymer-/Li- pidphase von 10 bis 95% aufweisen.
Ferner kann der Anteil der Polymer-/Lipidphase in der Zubereitung mehr als 15% und höchstens 90% betragen.
Besonders vorteilhaft zur Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es aber, wenn die Pσlymer-/Lipidphase einen Anteil von 40 bis 70% bezogen auf die Gesamtmenge von Hilfsstoff- und/oder Wirkstoffphase und Polymer-/Lipidphase aufweist. Die erfindungsgemäße Zubereitung kann grundsätzlich jede Art von Wirkstoff aufweisen oder frei von Wirkstoff sein. Ferner kann der Wirkstoff der Zubereitung nachträglich, z.B. vor einer Weiterverarbeitung zu größeren Matrixeinheiten zugesetzt werden. Im allgemeinen kann die Zubereitung folgende Wirkstoffgruppen enthalten:
hydroxylierte Kohlenwasserstoffe
Carbonylverbindungen wie Ketone (z.B. Haloperidol ) , Mono- saccharide, Disaccharide und Aminozucker
Carbonsäuren wie aliphatische Carbonsäuren, Ester aliphati- scher und aromatischer Carbonsäuren, basisch substituierte Ester aliphatischer und aromatischer Carbonsäuren (z.B. Atropin, Scopolamin) , Lactone (z.B. Erythromycin) , Amide und Imide aliphatischer Carbonsäuren, Aminosäuren, aliphatische Aminocarbonsäuren, Peptide (z.B. Ciclosporin) , Polypeptide, ß-Lactamderivate, Penicilline, Cephalosporine, aromatische Carbonsäuren (z.B. Acetylsalicylsäure ) , Amide aromatischer Carbonsäuren, vinyloge Carbonsäuren und vinyloge Carbonsäu- reester
Kohlensäurederivate wie Urethane und Thiourethane, Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidinderivate, Hydantoine, Barbi- tursäurederivate und Thiobarbitursäurederivate Nitroverbindungen wie aromatische Nitroverbindungen und heteroaromatische Nitroverbindungen
Amine wie aliphatische A ine, Aminoglykoside, Phenylalkyl- amine, Ephedrinderivate, Hydroxyphenylethanolamine, Adrenalinderivate, Amfetaminderivate, aromatische Amine und Derivate, quartäre Ammoniumverbindungen - schwefelhaltige Verbindungen wie Thiole und Disulfane, Sul- fone, Sulfonsäureester und Sulfonsäureamide
Polycarbocyclen wie Tetracycline, Steroide mit aromatischem Ring A, Steroide mit alpha, eta-ungesättigter Carbonylfunk- tion im Ring A und alpha-Ketol-Gruppe (oder Methylketo-Grup- pe) am C-17, Steroide mit einem Butenolid-Ring am C-17, Steroide mit einem Pentadienolid-Ring am C-17 und Seco-Ste- roide
0-haltige Heterocyclen wie Chromanderivate (z.B. Cromogli- cinsäure) - N-haltige Heterocyclen wie Pyrazolderivate (z.B. Propyphena- zon, Phenylbutazon)
Imidazolderivate (z.B. Histamin, Pilocarpin) , Pyridinderi- vate (z.B. Pyridoxin, Nicotinsäure) , Pyrimidinderivate (z.B. Trimetoprim) , Indolderivate (z.B. Indometacin) , Lysergsäu- rederivate (z.B. Ergotamin) , Yohimbanderivate, Pyrrolidin- derivate, Purinderivate (z.B. Allopurinol ) , Xanthinderivate, 8-Hydroxychinolinderivate , Amino-hydroxy-alkylierte Chinoli- ne, Aminochinoline, Isochinolinderivate (z.B. Morphin, Codein), Chinazolinderivate, Benzopyridazinderivate, Pteridin- derivate (z.B. Methotrexat ) , 1 , 4-Benzodiazepinderivate, tricyclische N-haltige Heterocyclen, Acridinderivate (z.B. Ethacridin) und Dibenzazepinderivate (z.B. Trimipramin) S-haltige Heterocyclen wie Thioxanthenderivate (z.B. Chlor- prothixen) - N,0- und N, S-haltige Heterocyclen wie monocyclische N,0- haltige Heterocyclen, monocyclische N, S-haltige Heterocyclen, Thiadiazinderivate, bicyclische N-S-haltige Heterocyclen, Benzothiadiazinderivate, tricyclische N, S-haltige Heterocyclen und Phenothiazinderivate - 0 ,P, N-haltige Heterocyclen (z.B. Cyclophosphamid)
Die folgenden Arzneistoffe (als Salz, Ester, Ether oder in freier Form) sind beispielsweise für eine Einarbeitung geeignet:
Analgetika/Antirheumatika
BTM Basen wie Morphin, Codein, Pirita id, Fentanyl und Fen- tanylderivate , Levomethadon, Tramadol, Diclofenac, Ibupro- fen, Indometacin, Naproxen, Piroxicam, Penicillamin Antiallergika
Pheniramin, Dimetinden, Terfenadin, Astemizol, Loratidin, Doxylamin, Meclozin, Bamipin, Clemastin
Antibiotika/Chemotherapeutika hiervon: Polypeptidantibiotika wie Colistin, Polymyxin B, Teicplanin, Vancomycin; Malariamittel wie Chinin, Halofan- trin, Mefloquin, Chloroquin, Virustatika wie Ganciclovir, Foscarnet, Zidovudin, Aciclovir und andere wie Dapson, Fos- fomycin, Fusafungin, Trimetoprim
Antiepileptika
Phenytoin, Mesuximid, Ethosuximid, Primidon, Phenobarbital ,
Valproinsäure, Carbamazepin, Clonazepam
Antimykotika a) intern:
Nystatin, Natamycin, Amphotericin B, Flucytosin, Miconazol, Fluconazol, Itraconazol b) extern außerdem:
Clotrimazol, Econazol, Tioconazol, Fenticonazol , Bifona- zol, Oxiconazol, Ketoconazol, Isoconazol, Tolnaftat
Corticoide (Interna) Aldosteron, Fludrocortison, Betametason, Dexametason, Tri- amcinolon, Fluocortolon, Hydroxycortison, Prednisolon, Pred- nyliden, Cloprednol, Methylpredinsolon
Dermatika a) Antibiotika:
Tetracyclin, Erythro ycin, Neomycin, Gentamycin, Clinda- ycin, Framycetin, Tyrothricin, Chlortetracyclin, Mipiro- cin, Fusidinsäure b) Virustatika wie oben, außerdem: Podophyllotoxin, Vidarabin, Tromantadin c) Corticoide wie oben, außerdem:
Amcinonid, Flupredniden, Alclometason, Clobetasol, Diflora- son, Halcinonid, Fluocinolon, Clocortolon, Flumetason, Di- flucortolon, Fludroxycortid, Halo etason, Desoximetason, Fluocinolid, Fluocortinbutyl , Flupredniden, Prednicarbat , Desonid
Diagnostika a) radioaktive Isotope wie Te99m, Inlll oder 1131, kovalent gebunden an Lipide oder Lipoide oder andere Moleküle oder in Komplexen b) hochsubstituierte iodhaltige Verbindungen wie z.B. Lipide
Hämostyptika/Antihämorrhagika Blutgerinnungsfaktoren VIII, IX
Hypnotika, Sedativa
Cyclobarbital , Pentobarbital , Phenobarbital , Methaqualon (BTM), Benzodiazepine (Flurazepam, Midazolam, Nitrazepam, Lormetazepa , Flunitrazepam, Triazolam, Brotizolam, Temaze- pam, Loprazolam)
Hypophysen-, Hypothalamushormone, regulatorische Peptide und ihre Hemmstoffe Corticotrophin, Tetracosactid, Choriongonadotropin, Urofol- litropin, Urogonadotropin, Somatropin, Metergolin, Bromo- criptin, Terlipressin, Desmopressin, Oxytocin, Argipressin, Ornipressin, Leuprorelin, Triptorelin, Gonadorelin, Busere- lin, Nafarelin, Goselerin, Somatostatin
Immuntherapeutika und Zytokine
Dimepranol-4-acetatamidobenzoat , Thymopentin, α-Interferon, ß-Interferon, γ-Interferon, Filgrastim, Interleukine , Aza- thioprin, Ciclospσrin Lokalanaesthetika intern:
Butanilicain, Mepivacain, Bupivacain, Etidocain, Lidocain, Articain, Prilocain, extern außerdem:
Propipocain, Oxybuprocain, Tetracain, Benzocain
Migränemittel
Proxibarbal, Lisurid, Methysergid, Dihydroergotamin, Cloni- din, Ergotamin, Pizotifen
Narkosemittel
Methohexital, Propofol, Etomidat, Ketamin, Alfentanil, Thio- pental, Droperidol, Fentanyl
Nebenschilddrüsenhormone , Calciumstoffwechselregulatoren
Dihydrotachysterol, Calcitonin, Clodronsäure, Etidronsäure
Opthalmika Atropin, Cyclodrin, Cyclopentolat, Homatropin, Tropicamid, Scopolamin, Pholedrin, Edoxudin, Idouridin, Tromantadin, Aciclovir, Acetazolamid, Diclofenamid, Carteolol, Timolol, Metipranolol, Betaxolol, Pindolol, Befunolol, Bupranolol, Levobununol, Carbachol, Pilocarpin, Clonidin, Neostimgin
Psychopharmaka
Benzodiazepine (Lorazepam, Diazepam) , Clomethiazol
Schilddrüsentherapeutika 1-Thyroxin, Carbimazol, Thia azol, Propylthiouracil
Sera, Immunglobuline, Impfstoffe a) Immunglobuline allgemein und spezifisch wie Hepatitis- Typen, Röteln, Cytomegalie, Tollwut, FSME , Varicella- Zoster, Tetanus, Rhesusfaktoren b) Immunsera wie Botulismus-Antitoxin, Diphterie, Gasbrand, Schlangengift, Skorpiongift c) Impfstoffe wie Influenza, Tuberkulose, Cholera, Diphterie, Hepatitis-Typen, FSME, Röteln, Hämophilus influen- zae, Masern, Neisseria, Mumps, Poliomyelitis, Tetanus,
Tollwut, Typhus
Sexualhormone und ihre Hemmstoffe
Anabolika, Androgene, Antiandrogene, Gestagene, Estrogene, Antiestrogene (Tamoxifen etc.)
Zystostatika und Metastasenhemmer a) Alkylantien wie Nimustin, Melphalan, Carmustin, Lomustin, Cyclophosphamid, Ifosfamid, Trofosfamid, Chlorambucil , Busulfan, Treosulfan, Prednimustin, Thiotepa b) Antimetabolite wie Cytarabin, Fluorouracil , Methotrexat, Mercaptopurin, Tioguanin c) Alkaloide wie Vinblastin, Vincristin, Vindesin d) Antibiotika wie Aclarubicin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mito- mycin, Plicamycin e) Komplexe von Nebengruppenelementen (z.B. Ti , Zr, V, Nb, Ta, Mo, W, Ru, Pt) wie Carboplatin, Cisplatin und Metal- locenverbindungen wie Titanocendichlorid f) Amsacrin, Dacarbazin, Estramustin, Etoposid, Hydroxycarb- amid, Mitoxanthron, Procarbazin, Temiposid g) Alkylamidophospholipide (beschrieben in J.M. Zeidler, F. Emling, W. Zimmermann und H.J. Roth, Archiv der Pharmazie, 324 (1991), 687) h) Etherlipide wie Hexadecylphosphocholin, Il ofosin und Analoga, beschrieben in R. Zeisig, D. Arndt und H. Brachwitz, Pharmazie 45 (1990), 809-818.
Insbesondere sind zu nennen: Cyclosporine, wie Cyclosporin A, und Cyclosporinderivate sowie Paclitaxel. Als. Polymer kann die erfindungsgemäße Zubereitung übliche Polymere aufweisen, wie beispielsweise Polyacrylate oder Polymethacrylate (Eudragit E, L, F), Cellulosen und Cellulosederivate (Methylhydroxypropylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylcel- luloseacetatsuccinat (Aquoat ) oder natürliche Polymere (Schellack, Wachse, Bienenwachs, Glanz-Wachse). Durch die Wahl des Polymers kann die Freisetzungseigenschaft der Zubereitung oder der daraus hergestellten größeren Matrixeinheiten gesteuert werden. So kann durch Einsatz von Methylhydroxypropylcellulose eine im Vergleich zu nicht retardierten Tabletten nur gering verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs erreicht werden. Die Verwendung von Eudragit E als Polymer führt zu einer verzögerten Freisetzung des Wirkstoffs bereits im Magen. Weist die Zubereitung Eudragit L bzw. F als Polymer auf, so ist eine kontrollier- te Freisetzung des Wirkstoffs erst im Darmbereich möglich.
Als Lipid kann die erfindungsgemäße Zubereitung übliche Lipide aufweisen, wie beispielsweise natürliche, halbsynthetische und synthetische Triglyceride oder deren Mischungen, Mono- und Di- glyceride allein oder in Mischung untereinander oder mit z.B. Triglyceriden, natürliche und synthetische Wachse, Fettalkohole einschließlich ihrer Ester und Ether sowie Lipidpeptide . Insbesondere sind synthetische Mono-, Di- und Triglyceride als Einzelsubstanzen oder in Mischung (z.B. Hartfett), Glycerintri- fettsäureester (z.B. Glycerintrilaurat , -myristat, -palmitat, -stearat und -behenat) und Wachse wie z.B. Cetylpalmitat und Cera alba (gebleichtes Wachs, DAB9 ) , Bienenwachs (z.B. Apifil, Apifac geeignet.
Weitere Lipide, zum Teil mit zusätzlich emulgierenden (SE = seif emulsifying; selbstemulgierend) Eigenschaften sind Glycerinbehe- nat (z.B. Compritol 888 ATO) , Glycerintribehenat (Compritol 888), Palmitostearate wie z.B. Glycerinpalmitostearat (z.B. Biogapress Vegetal ATO BM 297, Precirol Ato 5, Geleol), Diethy- lenglykol-, Propylenglykol- , Ethylenklykol- , Polyglykol- und Propylenglykolpalmitostearat , Stearate wie Glycerinstearat (z.B. Precirol WL 2155 Ato) und Polyglykolsteara , Isostearate, Poly- alkohol-Fettsäureester (z.B. Compritol WL 3284), PEG-Behenat (z.B. Compritol HD5 ATO), Cetylpalmitat (z.B. Precifac Ato), Sacharoseester wie Saccharose-Monodistearat und -Monopalmitat (z.B. Sucro-Ester W.E. 15), Saccharose-Distearat (z.B. Sucro- Ester W.E. 7), Polyglycerinester wie Polyglycerinisostearostea- rat (Lafil WL 3254) und -palmitostearat , Polyglykolisierte Glyceride (z.B. Gelucire, Labrafil, Suppocire) , selbstemulgierendes Polyglykolstearat (z.B. Superpolystate), selbstemulgierendes Polyglykolpalmitostearat (z.B. Tefose Serie), Glyceride C12-C18 Fettsäuren (z.B. Lipocire) sowie deren Mischungen aus zwei oder mehr Lipiden.
Durch die Wahl des Lipids kann die Freisetzungseigenschaft der Zubereitung oder der daraus hergestellten größeren Matrixeinheiten gesteuert werden. So kann durch Einsatz von im Darm gut abbaubaren Lipiden die Freisetzung beschleunigt werden, da zusätzlich zur Freisetzung aufgrund von Diffusion aus der Matrix auch Freisetzung aufgrund vom Matrixerosion erfolgt. Mit langsamer abbaubaren Lipiden oder nicht im Magen-Darm-Trakt abbaubaren Lipiden erfolgt die Freisetzung verzögerter. Als relativ schnell durch Pankreas Lipase/Colipase abbaubares Lipid wird Dynasan 114 beschrieben, der Abbau Dynasan 118 erfolgt langsamer (C.Olbrich, R.H. Müller, Proceed. Int. Symp . Controlled Rel . Bioact. Mater., Stockholm, 921-922, 1997).
Als Hilfsstoffe können insbesondere die folgenden Stoffgruppen verwendet werden:
Füllstoffe aus dem Bereich der Zucker, wie beispielsweise Di- saccharide (Laktose, Saccharose), Monosaccharide (Glukose, Fruk- tose) oder Polysaccharide (Stärken, Mais- oder Kartoffelstärke, Cellulose, natürliches Cellulosepulver , mikrokristalline Cellu- lose), Zuckeralkohole, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, oder Calciu phosphate . Bindemittel, wie Polyvinylpyrrolidon (PVP, Kollidon CL) , Gelatine, Stärkekleister, Cellulosen, Celluloseether oder Zucker.
Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, daß eine Zubereitung in Form eines polymerhaltigen/lipidhaltigen Compounds, die eine Hilfsstoffphase mit wenigstens einem Hilfsstoff und/oder eine Wirkstoffphase mit wenigstens einem Wirkstoff und eine polymere phase/lipide Phase mit wenigstens einem Polymer/Lipid aufweist, wobei die Polymerphase/Lipidphase der Zubereitung inkohärent ist und die Hilfs- und/oder Wirkstoffphase kohärent ist, erhalten wird, wenn die verschiedenen Phasen der Zubereitung zusammen in einer Flüssigkeit suspendiert oder suspendiert und gelöst werden, wobei die Polymerphase/Lipidphase in der Flüssigkeit nicht löslich ist, und diese Suspension anschließend sprühgetrocknet wird.
Hierbei wird insbesondere eine Zubereitung erhalten, deren Polymerphase/Lipidphase frei von Hilfs- und/oder Wirkstoffphase ist.
Ebenso ist es möglich, die Suspension in einem Fließbett- oder Wirbelschichttrockner zu trocknen. Dabei werden die Phasen der Zubereitung wiederum zusammen in einer Flüssigkeit suspendiert oder suspendiert und gelöst, wobei die Polymerphase/Lipidphase in der Flüssigkeit nicht löslich ist, und diese Suspension wird anschließend in einem Fließbett- oder Wirbelschichttrockner getrocknet .
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die entsprechenden Mengen an Polymer/Lipid und Hilfsstoff und/oder Wirkstoff in einer Flüssigkeit mit Hilfe eines hochtourigen Rührers oder eines Dispergators suspendiert oder suspendiert und gelöst, wobei das Polymer/Lipid, im Gegensatz zu den bekannten Verfahren mit Polymerverarbeitung, in der Flüssigkeit nicht lösbar ist, sondern als Festoffpartikel vorliegt. In Abhängig- keit von dem zu suspendierenden Polymer/Lipid ist darauf zu achten, daß bei der Dispergierung keine zu hohen Scherkräfte und Temperaturen auftreten, die zu einer Aggregation bzw. einem Zusammenfließen von Polymerpartikeln/Lipidpartikeln führen.
Die verwendete Flüssigkeit ist insbesondere demineralisiertes Wasser oder ein wäßriges oder organisches Dispersions- bzw. Suspensionsmittel .
Die jeweils gewünschte Viskosität der im Sprühtrockner, Fließbett- oder Wirbelschichttrockner zu versprühenden Suspension wird über den prozentualen Feststoff-Anteil gesteuert. Zusätzliche Regulationsmöglichkeiten bestehen bei wasserlöslichen Hilfsstoffen über deren Konzentration und chemische Natur (z.B. Lac- tose, Hilfsstoffe mit ausgeprägtem Viskositätserhöhenden Effekt) .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist der Zusatz von Netzmittel und/oder Bindemittel und/oder Weichmacher (z.B. Triethyl- citrat, Propylenglycol, u.a) zur Suspension. Als Bindemittel sind insbesondere Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Stärkekleister, Cellulose, Celluloseether oder Zucker geeignet. Sie erhöhen die mechanische Festigkeit der Zubereitung. Der Weichmacher erlaubt einen validierungsfähigen Einfluß auf die Plastizität, Verformbarkeit und Verfilmbarkeit des Polymers/Lipids und ermöglicht damit die Steuerbarkeit der Freigabe des Wirkstoffs neben dem Retard-Effekt des Polymers/Lipids an sich. Als Weichmacher können vor allem Triethylcitrat und Propylenglycol eingesetzt werden. Aber auch andere innere und äußere Weichmacher, die als übliche Zusätze zu Polymeren/Lipiden bekannt sind, sind zur Steuerung der Wirkstofffreisetzung geeignet.
Die Suspension wird anschließend bei Sprühdrücken üblicherweise über 20 bar mit Hilfe geeigneter Ein- und Mehrstoff-Düsen im Sprühturm bei geeigneten Abluft-Temperaturen, in Abhängigkeit von der Sensibilität der Wirk- und Hilfsstoffe sowie von den apparativen Gegebenheiten des Sprühturmes und dessen Peripherie, sprühgetrocknet oder im Fließbett- oder Wirbelschichttrockner getrocknet .
Die erhaltene Zubereitung kann anschließend, soweit es erforder- lieh ist, noch nachgetrocknet werden. Hierbei ist eine Nachtrocknung und/oder eine zusätzliche Agglomeration der Zubereitung auf Fließbett- oder Wirbelschichttrocknern möglich.
Aufgrund des Trocknungsvorgangs im Sprühtrockner, Fließbett- oder Wirbelschichttrockner weist die erhaltene Zubereitung eine angenähert sphärische Form auf.
Es ist erfindungsgemäß erkannt worden, daß die beschriebene Zubereitung, die eine inkohärente Polymerphase/Lipidphase und eine kohärente Hilfsstoff- und/oder Wirkstoffphase aufweist, sich zur Verwendung bei der Herstellung von größeren Matrixeinheiten mit kontrollierten Freisetzungseigenschaften eignet. Hierbei können sämtliche bekannte Verfahren angewendet werden, so daß größere Matrixeinheiten jeder beliebigen Form erhalten werden, wie beispielsweise Tabletten, Pellets oder zylinderför- mige Stäbchen. Ebenso können mit der erfindungsgemäßen Zubereitung die bekannten Verfahren zur Herstellung von Extrusions- oder Sphäronisationspellets oder zur Abfüllung der Zubereitung in Kapseln durchgeführt werden.
Ferner ist erkannt worden, daß sich die erfindungsgemäße Zubereitung insbesondere zur Herstellung von größeren Matrixeinheiten und/oder Tabletten mit kontrollierten Freisetzungseigenschaften mittels Direkttablettierung eignet. Dies ist trotz des hohen Polymeranteils/Lipidanteils der Zubereitung möglich, da durch das erfindungsgmäße Verfahren unter anderem eine sehr gute Fließeigenschaft und ein verbessertes Komprimierverhalten der Zubereitung erreicht wird.
Vorteilhaft ist insbesondere die Herstellung von Tabletten mittels Direkttablettierung aus einer wirkstoff reien Zubereitung, die mit wenigstens- einem Wirkstoff und bei Bedarf mit weiteren Hilfsstoffen gemischt wird, sowie aus einer wirkstoffhaltigen Zubereitung, die unter Umständen zusätzlich noch mit wenigstens einem Wirkstoff und soweit erforderlich mit weiteren Hilfsstof- fen gemischt werden kann.
Neben den üblichen Tabletten sind insbesondere auch Drageekerne, Film- oder Manteltablettenkerne oder zylinderförmige Stäbchen durch Direkttablettierung bzw. direkte Komprimierung erhältlich.
Ferner kann die erfindungsgemäße Zubereitung zur Herstellung größerer Matrixeinheiten verwendet werden, die verschiedene Wirkstoffe oder den gleichen Wirkstoff in unterschiedlichen Dosen aufweisen (z.B. Schichttabletten), wobei jeder Wirkstoff oder jede Dosis einen eigenen, von den anderen Wirkstoffen oder Dosen unabhängigen Freisetzungszeitpunkt aufweist. Hierzu wird eine wirkstoffhaltige erfindungsgemäße Zubereitung, die auch zusätzlich noch wenigstens einen Hilfsstoff aufweisen kann, mit wenigstens einem weiteren oder demselben Wirkstoff, falls erfor- derlich unter Zusatz von Hilfsstoffen, wie beispielsweise Füll-, Formtrenn- oder Bindemitteln, gemischt. Die Mischung wird dann mittels Direkttablettierung oder nach anderen bekannten Verfahren zu größeren Matrixeinheiten verarbeitet. Dies ist besonders bei inkompatiblen Wirkstoffen vorteilhaft, da diese Vorgehens- weise zu einer räumlichen Trennung der Wirkstoffe in der Arzneiform führt .
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung in einem Verfahren zur Herstellung von größeren Matrixeinheiten werden Modifikationen des Freisetzungsprofils ermöglicht, da der oder die Wirkstoffe in der größeren Matrixeinheit unterschiedlich stark als Funktion der Polymermenge/Lipidmenge eingeschlossen sind und somit unterschiedlich schnell freigesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Zubereitung zur Direkttablettierung weist insbesondere den Vorteil auf, daß die Wirk- Stoffe und/oder Hilfsstoffe durch den angewandten Trocknungsvorgang gegenüber der herkömmlichen Feuchtgranulierung, die bisher als Vorstufe zur Komprimierung von polymerhaltigen Zubereitungen erforderlich gewesen ist, nur sehr kurze Zeit der Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Die Temperaturbelastung ist bei den genannten Trockungsverfahren steuerbar und sogar auszuschalten, wenn im Luftstrom bei Raumtemperatur getrocknet wird.
Zur Herstellung größerer Matrixeinheiten nach bekannten Verfah- ren sei beispielsweise die Herstellung von Pellets angeführt. Dazu wird die erfindungsgemäße Zubereitung unter Zusatz adäquater Hilfsstoffe mit einem für die Pelletherstellung üblichen Extruder extrudiert und über eine anschließende Sphäronisation in Kügelchen von Pelletgröße überführt. Alternativ kann die Herstellung über einen Lochwalzenkompaktor mit angeschlossenem Pelltierbehälter erfolgen. Mögliche Geräte sind Spheronizer und Marumizer'. Ebenso können diese Pellets durch Einsatz eines Pelletiertellers aus der beschriebenen Zubereitung hergestellt werden.
Diese Pellets können ebenso wie die Zubereitung selbst beispielsweise in Kapseln abgefüllt oder zu größeren Einheiten verpreßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiele
1. Herstellung einer Lactose-Ethγlcellulose-Zubereitung (50:50) :
Beide Komponenten werden mit Hilfe eines Rührers in deminerali- sierte Wasser dispergiert. Die Dispersion wird bei einem Feststoffgehalt von bis zu 40 Prozent und einem Sprühpumpen-Druck von 30-50 bar in einem Labor-Sprühturm bei Abluft-Temperaturen zwischen 70 und 100 Grad Celsius versprüht.
Das Ergebnis ist ein gut fließfähiges Sprüh-Agglomerat bestehend aus Lactose und Ethylcellulose in einer Korngrößenverteilung zwischen 1 und 630 μm, wobei der Hauptanteil von 50-80% zwischen 63 und 400 μm liegt.
Die so hergestellte Zubereitung zeichnet sich insbesondere auf- grund ihres Merkmals, daß die polymere Phase inkohärent und die Hilfsstoff- und/oder Wirkstoffphase kohärent ist, sowie ihrer angenähert sphärischen Form und ihrer Oberflächenbeschaffenheit (Kavitäten, Lakose) als sehr gut mit Wirkstoff misch- und beladbar aus .
Bei lipophilen Wirkstoffen kann die Freisetzungsdauer der Wirkstoffe bei direkter Mischung mit der Zubereitung bis zum Faktor drei gegenüber nicht retardierten Tabletten verlängert werden. Die Freisetzungsdauer kann wiederum durch Veränderung des Poly- mer-Anteiles in der Tablettiermasse, z.B. durch Zumischen eines Füllstoffes der Typen Stärke und Laktose variiert werden.
2. Herstellung einer Acetylsalicylsäure (ASS) aufweisenden Lactose-Ethylcellulose-Zubereitung:
Die Herstellung erfolgt wie in 1. beschrieben, die Mischung der Komponenten Lactose : Ethylcellulose :ASS erfolgt im Gewichtsverhältnis 45:45:10.
3_^ Herstellung einer Tablette aus einer Acetylsalicylsäure (ASS) aufweisenden Zubereitung:
Die unter 1. hergestellte wirkstof f freie Lactose-Ethylcellulose- Zubereitung wird mit ASS im Verhältnis 90:10 gemischt, der Mi- schung wird 0,5% Aerosil und 1% Magnesiumstearat zugesetzt und direkttablettiert . 4. Herstellung einer Tablette aus eine Acetylsalicylsäure (ASS) aufweisenden Zubereitung:
Der unter 2. hergestellten ASS-beladenen Lactose-Ethylcellulose- Zubereitung werden 0,5% Aerosil und 1% Magnesiumstearat zugesetzt und direkttablettiert.
5 ■ Herstellung einer Paracetamol-Lactose-Ethylcellulose-Zube- reitung (20;40:40) ;
Alle Komponenten werden in demineralisiertem Wasser dispergiert und auf eine gewünschte pumpen- und druckabhängige Vikosität eingestellt. Es erfolgt die Versprühung nach den oben beschriebenen Verfahren. Die so hergestellte Zubereitung ist aufgrund ihrer Pulvereigenschaften unmittelbar für die Direkttablettierung geeignet, wobei durch den variabel einstellbaren Prozentanteil an Polymer - durch Zumischung von weiteren Hilfsstoffen, variable Tablettenhärte - die Freigabe des Wirkstoffes im gewünschten Umfang verzögert werden kann.
6. Herstellung eines Compritol-Trehalose-Compounds :
Compritol 888 ATO (Glyceroltribehenat ) wurde geschmolzen, in heißes Wasser nach Zusatz von 1,2% Poloxamer 188 eingegossen und darin mittels eines hochtourigen Ultra-Turrax dispergiert. Nach Erkalten wurde in der wäßrigen Lipidpartikeldispersion Trehalose gelöst, so daß sich als Endkonzentration 10% Lipid und 3 % Trehalose ergab. Diese Mischung wurde in einem Mini-Büchi sprühgetrocknet ( Inlet-Temperatur : 110 °C, Outlet-Temperatur : 50°C; Sprüh-Flow: 600 Normliter) . Es wurde ein rieselfähiges Lipid- Hilfsstof f-Compound erhalten.
7. Herstellung einer Tablette aus Compound mit 1% Paracetamol :
9 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Lipid-Trehalose-Com- pounds wurde unter Zusatz von 0,1 Teil Paracetamol und unter Zumischung von 0,5% Aerosil 200 und 0,5% Magnesiumstearat auf einer Korsch-Excenterpresse direkt komprimiert. Tablettensoll- gewicht 505 mg.
8. Herstellung einer Tablette aus Compound mit 10% Paracetamol:
13 Teile des in Beispiel 6 beschriebenen Lipid-Trehalose-Com- pounds wurden mit 3 Teilen Trehalose gemischt, dieser Mischung 10% Paracetamol zugesetzt und unter Zumischung von 0,5% Aerosil 200 und 0,5% Magnesiumstearat auf einer Korsch-Excenterpresse direkt komprimiert. Tablettensollgewicht 505 mg.
9. Freisetzung aus einer Tablette aus Compound mit 10% Paracetamol :
Die Freisetzung von Paracetamol aus der in Beispiel 8 hergestellten Tablette wurde mit der Paddle-Methode nach der United States Pharmacopeia bestimmt , Freisetzungsmedium: Wasser, Temperatur 37 °C. Die erhaltenen Freisetzungskurven zeigen Figur 5 und 6.
Kurze Erläuterung der Figuren:
Figur 1; In Figur 1 ist die Herstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung über ein Compound nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt: Der Matrixbildner (z.B. Polymerpartikel/Lipidparti- kel) wird in Wasser dispergiert, der Hilfsstoff und/oder Wirkstoff wird ebenfalls in der Wasserphase gelöst bzw. dispergiert und die Suspension wird versprüht, wobei das Wasser durch Trocknen entfernt wird. Es entsteht eine Zubereitung, die selbst aus kleinen Polymerpartikeln/Lipidpartikeln zusammengesetzt ist, wobei die Zwischenräume mit dem Hilfsstoff (links oder mit Hilfsstoff- und Wirkstoff gefüllt sind (rechts). Die Zubereitung weist eine inkohärente polymere/lipide Phase und eine kohärente Hilfs- und/oder Wirkstof fphase auf. Figur 2 : -
Figur 2 zeigt ein Beispiel für die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung zur Herstellung größerer Matrixeinheiten. Die wirkstofffreie Zubereitung (z.B. aus Polymer und Lactose bzw. aus Lipid und Flowlac 100- sprühgetrocknete Lactose, Fa. Meggle, Deutschland) wird mit dem Wirkstoff (in Pulverform) gemischt, gegebenenfalls Tablettierhilfsstoffe soweit erforderlich zugesetzt und die Mischung direkttablettiert.
Figur 3a:
Aus dem Stand der Technik bekanntes O/W-Emulsionsverfahren: Hier ist ein Tropfen eines organischen Lösungsmittels mit darin gelöstem Matrixbildner (z.B. Polymer) in einer Wasserphase dispergiert (O/W-Emulsion) , wobei der Wirkstoff in der organischen Phase gelöst (links) oder bei unlöslichem Wirkstoff dispergiert ist (rechts). Weitere Erklärung siehe Text.
Figur 3b:
Aus dem Stand der Technik bekanntes W/O-Emulsionsverfahren: Hier ist ein Tropfen Wasser mit darin gelöstem Matrixbildner (z.B. wasserlösliches Polymer) in einer organischen Phase dispergiert (O/W-Emulsion), wobei der Wirkstoff in der wäßrigen Phase gelöst (links) oder bei unlöslichem Wirkstoff dispergiert ist (rechts). Weitere Erklärung siehe Text.
Figur 4 :
Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung. Die polymere Phase/Lipidphase ist nicht gelöst, sondern in Wassertropfen dispergiert bzw. suspen- diert, die durch Sprühen in einer Gasphase verteilt werden. Ein Hilfsstoff (z.B. Lactose, links) oder ein Hilfsstoff und ein Wirkstoff (rechts) sind ebenfalls im Wassertropfen gelöst oder dispergiert bzw. suspendiert. Nach Entfernen des Wassers entsteht eine wirkstofffreie Hilfsstof f-Polymer/Lipid-Zubereitung ( links ) oder eine Wirkstof f-Hilfsstoff-Polymer/Lipid-Zubereitung (rechts), wobei die polymere Phase/Lipidphase in beiden Fällen inkohärent ist.
Figuren 5 und 6 : Freisetzung von Paracetamol aus einer Tablette bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung (Beispiel 4). Darstellung der freigesetzten Menge als Funktion der Zeit (Figur 5) und als Funktion der Wurzel aus der Zeit (Figur 6).

Claims

Patentansprüche
1. Zubereitung in Form eines matrixmaterialhaltigen Compounds mit einer Hilfsstoffphase mit wenigstens einem Hilfsstoff und/oder einer Wirkstoffphase mit wenigstens einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmaterial ausgewählt ist aus Polymeren und Lipiden, die Polymerphase und/oder die Lipidphase der Zubereitung inkohärent und die Hilfs- und/oder Wirkstoffphase der Zubereitung kohärent ist.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrixmaterialphase der Zubereitung Hilfs- und/oder Wirkstoff enthält oder frei davon ist.
3. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Matrixmaterialphase der Zubereitung 1 bis 98% beträgt.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Matrixmaterialphase der Zubereitung 10 bis 95% beträgt.
5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Matrixmaterialphase der Zubereitung mehr als 15% und höchstens 90% beträgt.
6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Matrixmaterialphase der Zubereitung 40 bis 70% beträgt.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Phase ein Polyacrylat und/ oder ein Polymethacrylat und/oder die Lipidphase natürliche, halbsynthetische und synthetische Triglyceride oder deren Mischungen, Mono- und Diglyceride allein oder in Mischung untereinander oder mit Triglyceriden, natürliche und synthetische Wachse, Fettalkohole einschließlich ihrer Ester und Ether sowie Lipidpeptide, insbesondere synthetische Mono-, Di- und Triglyceride als Einzelsubstanzen oder in Mischung, speziell Hartfett, Glycerintrifettsäureester, speziell Glycerintrilaurat , -myristat, -palmitat, -stearat und -behenat, und Wachse, speziell Cetylpal itat und Cera alba (gebleichtes Wachs, DAB9), Bienenwachs enthält.
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerphase ein Polyacrylat und/oder ein Polymethacrylat, ein Cellulosederivat oder natürliches Polymer und/oder die Lipidphase natürliches Lipid enthält.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Wirkstoff enthält.
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstoffphase wenigstens einen Füllstoff, insbesondere ausgewählt aus Monosacchariden, Disac- chariden, Polysacchariden, Zuckeralkoholen und Calcium- phosphat, und/oder wenigstens ein Bindemittel, insbesondere ausgewählt aus Polyvinylprrolidon, Gelatine, Stärkekleister, Cellulosen, Celluloseethern und Zuckern aufweist.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines durch Direktkomprimierung herstellbaren Preßlings vorliegt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung in Form eines matrixmaterialhaltigen Compounds nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen der Zubereitung zusammen in einer Flüssigkeit suspendiert oder suspendiert und gelöst werden, wobei die Matrixmaterialphase in der Flüssigkeit nicht löslich ist, und diese Suspension anschließend sprühgetrocknet wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung in Form eines matrixmaterialhaltigen Compounds nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen der Zubereitung zusammen in einer Flüssigkeit suspendiert oder suspendiert und gelöst werden, wobei die Matrixmaterialphase in der Flüssigkeit nicht löslich ist, und diese Suspension anschließend in einem Fließbett- oder Wirbelschichttrockner getrocknet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein wäßriges oder organisches Suspensionsmittel ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension wenigstens ein Bindemittel und/oder wenigstens ein Netzmittel und/oder wenigstens ein Weichmacher zugesetzt wird.
16. Verwendung der Zubereitung in Form eines matrixmaterialhaltigen Compounds nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von größeren Matrixeinheiten mit kontrollierten Freisetzungseigenschaften nach bekannten Verfahren.
17. Verwendung der Zubereitung in Form eines matrixmaterialhaltigen Compounds nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von Tabletten und/oder größeren Matrixeinheiten mit kontrollierten Freisetzungseigenschaften mittels Direkttablettierung .
PCT/EP1997/006893 1996-12-12 1997-12-10 Zubereitung in form eines wahlweise wirkstoffhaltigen matrixmaterial-hilfsstoff compounds WO1998025590A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59710904T DE59710904D1 (de) 1996-12-12 1997-12-10 Zubereitung in form eines wahlweise wirkstoffhaltigen matrixmaterial-hilfsstoff compounds
CA002274832A CA2274832A1 (en) 1996-12-12 1997-12-10 Preparation in form of a matrix material-auxiliary agent compound containing optionally an active substance
JP52621398A JP2001505899A (ja) 1996-12-12 1997-12-10 任意に活性物質を含むマトリクス材料−賦形剤コンパウンドの形態の処方物
AU57558/98A AU732112B2 (en) 1996-12-12 1997-12-10 Formulation in the form of a matrix material-excipient compound, matrix material-active substance compound and/or matrix material-excipient-active substance compound, and processes for the preparation thereof and the use thereof for the preparation of tablets and/or other larger matrix units
EP97953773A EP0948321B1 (de) 1996-12-12 1997-12-10 Zubereitung in form eines wahlweise wirkstoffhaltigen matrixmaterial-hilfsstoff compounds
BR9713702-2A BR9713702A (pt) 1996-12-12 1997-12-10 Preparado na forma de um composto coadjuvante de material matriz contendo opcionalmente substância ativa
NZ336225A NZ336225A (en) 1996-12-12 1997-12-10 Preparation in form of a matrix material-auxiliary agent compound containing optionally an active substance
AT97953773T ATE252378T1 (de) 1996-12-12 1997-12-10 Zubereitung in form eines wahlweise wirkstoffhaltigen matrixmaterial-hilfsstoff compounds

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151734 DE19651734C2 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Zubereitung in Form eines Polymer-Hilfsstoff-Compounds und/oder eines Polymer-Wirkstoff-Compounds und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Tabletten und/oder anderen größeren Matrixeinheiten
DE19749897.3 1997-11-12
DE19651734.6 1997-11-12
DE1997149897 DE19749897C1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Zubereitung in Form eines Lipid-Hilfsstoff-Compounds und/oder eines Lipid-Wirkstoff-Compounds und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Tabletten und/oder anderen größeren Matrixeinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998025590A2 true WO1998025590A2 (de) 1998-06-18
WO1998025590A3 WO1998025590A3 (de) 1998-10-01

Family

ID=26032146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006893 WO1998025590A2 (de) 1996-12-12 1997-12-10 Zubereitung in form eines wahlweise wirkstoffhaltigen matrixmaterial-hilfsstoff compounds

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0948321B1 (de)
JP (1) JP2001505899A (de)
AT (1) ATE252378T1 (de)
AU (1) AU732112B2 (de)
BR (1) BR9713702A (de)
CA (1) CA2274832A1 (de)
DE (1) DE59710904D1 (de)
NZ (1) NZ336225A (de)
WO (1) WO1998025590A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001021155A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Universiteit Gent Cushioning wax beads for making solid shaped articles
JP2002531486A (ja) * 1998-12-10 2002-09-24 メディオラヌム ファルマチェウティチ ソシエタ ペル アチオニ 放出時間が延長された皮下インプラントを製造するのに適したペプチドとポリ乳酸グリコール酸とを含む組成物
DE10318897B4 (de) * 2003-04-22 2007-04-26 Levin, Felix, Dr. Stabilisierte universell einsetzbare Testformulierung und Testkit zur Eiweißbestimmung in biologischen Flüssigkeiten
DE102009011805A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Almapharm Gmbh & Co. Kg Tablettierungshilfsstoff und Verfahren zur Herstellung von Tabletten im Verfahren der Direkttablettierung
US20110207826A1 (en) * 2008-09-19 2011-08-25 Molkerei Meggle Wasserburg Gmbh & Co. Kg Lactose and cellulose-based tableting aid
US9765119B2 (en) 2001-10-19 2017-09-19 Aurinia Pharmaceuticals Inc. Cyclosporine analogue mixtures and their use as immunomodulating agents
US10058508B2 (en) 2014-09-30 2018-08-28 Molkerei Meggle Wasserburg Gmbh & Co. Kg Direct compression excipient based on lactose, cellulose and starch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957073A1 (de) 1998-05-12 1999-11-17 Schwarz Pharma Ag 3,3-Diphenylpropylaminderivate
DE10315917A1 (de) 2003-04-08 2004-11-18 Schwarz Pharma Ag Hochreine Basen von 3,3-Diphenylpropylaminmonoestern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506276C1 (de) * 1985-02-22 1986-04-24 Meggle Milchindustrie Gmbh & Co Kg, 8094 Reitmehring Direkttablettiermittel
EP0192173A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 BASF Aktiengesellschaft Direkttablettierhilfsmittel
DE4122591C1 (en) * 1991-07-08 1993-02-18 Roland 8012 Ottobrunn De Bodmeier Producing microcapsules of water insoluble polymer and active agent - includes dissolving or dispersing active agent in aq. polymer contg. gellable assistants
WO1994000111A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Merck & Co., Inc. Spheronization process using charged resins
EP0682945A2 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Lannacher Heilmittel Ges.m.b.H. Orale Retard-Präparation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0977669A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Takeda Chem Ind Ltd ビタミンb群顆粒品の組成物およびその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192173A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 BASF Aktiengesellschaft Direkttablettierhilfsmittel
DE3506276C1 (de) * 1985-02-22 1986-04-24 Meggle Milchindustrie Gmbh & Co Kg, 8094 Reitmehring Direkttablettiermittel
DE4122591C1 (en) * 1991-07-08 1993-02-18 Roland 8012 Ottobrunn De Bodmeier Producing microcapsules of water insoluble polymer and active agent - includes dissolving or dispersing active agent in aq. polymer contg. gellable assistants
WO1994000111A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Merck & Co., Inc. Spheronization process using charged resins
EP0682945A2 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Lannacher Heilmittel Ges.m.b.H. Orale Retard-Präparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 9722 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 97-241649 XP002073923 & JP 09 077 669 A (TAKEDA CHEM IND LTD) , 25. März 1997 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002531486A (ja) * 1998-12-10 2002-09-24 メディオラヌム ファルマチェウティチ ソシエタ ペル アチオニ 放出時間が延長された皮下インプラントを製造するのに適したペプチドとポリ乳酸グリコール酸とを含む組成物
WO2001021155A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Universiteit Gent Cushioning wax beads for making solid shaped articles
US6923984B1 (en) 1999-09-17 2005-08-02 Universiteit Gent Cushioning wax beads for making solid shaped articles
US9765119B2 (en) 2001-10-19 2017-09-19 Aurinia Pharmaceuticals Inc. Cyclosporine analogue mixtures and their use as immunomodulating agents
US10472394B2 (en) 2001-10-19 2019-11-12 Aurinia Pharmaceuticals Inc. Cyclosporine analogue mixtures and their use as immunomodulating agents
USRE48226E1 (en) 2001-10-19 2020-09-29 Aurinia Pharmaceuticals Inc. Cyclosporine analogue mixtures and their use as immunomodulating agents
DE10318897B4 (de) * 2003-04-22 2007-04-26 Levin, Felix, Dr. Stabilisierte universell einsetzbare Testformulierung und Testkit zur Eiweißbestimmung in biologischen Flüssigkeiten
US20110207826A1 (en) * 2008-09-19 2011-08-25 Molkerei Meggle Wasserburg Gmbh & Co. Kg Lactose and cellulose-based tableting aid
US8663684B2 (en) * 2008-09-19 2014-03-04 Molkerei Meggle Wasserburg Gmbh & Co. Kg Lactose and cellulose-based tableting aid
EP2344197B1 (de) 2008-09-19 2017-04-05 Molkerei Meggle Wasserburg GmbH & Co. Kg Tablettierhilfsstoff auf laktose- und cellulosebasis
DE102009011805A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Almapharm Gmbh & Co. Kg Tablettierungshilfsstoff und Verfahren zur Herstellung von Tabletten im Verfahren der Direkttablettierung
US10058508B2 (en) 2014-09-30 2018-08-28 Molkerei Meggle Wasserburg Gmbh & Co. Kg Direct compression excipient based on lactose, cellulose and starch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0948321B1 (de) 2003-10-22
AU5755898A (en) 1998-07-03
CA2274832A1 (en) 1998-06-18
DE59710904D1 (de) 2003-11-27
AU732112B2 (en) 2001-04-12
WO1998025590A3 (de) 1998-10-01
EP0948321A2 (de) 1999-10-13
BR9713702A (pt) 2000-10-31
JP2001505899A (ja) 2001-05-08
ATE252378T1 (de) 2003-11-15
NZ336225A (en) 2001-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311800T2 (de) Verfahren zur herstellung von pellets mit verzögerter freisetzung
EP1194123B1 (de) Verfahren zur schonenden herstellung von hochfeinen mikropartikeln und nanopartikeln
DE3586600T2 (de) Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend.
US5780055A (en) Cushioning beads and tablet comprising the same capable of forming a suspension
DE69535445T2 (de) Schmelzextrudierte oral verabreichbare Opioidformulierungen
JP4436475B2 (ja) 固体の経口用薬剤形のための結合剤または被覆の製造に適当な水性分散液、該水性分散液の使用および再分散性粉末
DE69123075T2 (de) Ueberzogene Zusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001039751A1 (de) Spritzgussverfahren für (meth)acrylat-copolymere mit tertiären ammoniumgruppen
JPS629A (ja) 持続放出性複合単位製剤
JPS61251617A (ja) 1つ又はそれ以上の活性成分を液に調整放出する組成物及びその調整方法
WO2007039122A2 (de) Feste, oral applizierbare pharmazeutische darreichungsformen mit schneller wirkstofffreisetzung
DE4201179A1 (de) Wirkstoff(e) enthaltendes granulat oder pellet mit einem geruest aus hydrophilen makromolekuelen und verfahren zu seiner herstellung
Chaudhari et al. A review: co processed excipients-an alternative to novel chemical entities
DE602005003343T2 (de) Arzneiimittel mit verdecktem geschmack in aufbrechenden multipartikeln
EP1267828B1 (de) Pharmazeutische formulierungen enthaltend saccharosefettsäureester zur steuerung der wirkstofffreisetzung
DE19925710C2 (de) Neue Zubereitung und Darreichungsform enthaltend einen säurelabilen Protonenpumpenhemmer
DE60031307T2 (de) Mikroverkapselte kräuter formulierungen mit gesteuerter freigabe
EP0948321B1 (de) Zubereitung in form eines wahlweise wirkstoffhaltigen matrixmaterial-hilfsstoff compounds
WO2010040686A1 (de) Verfahren zur herstellung oraler darreichungsformen mit kontrollierter freisetzung
DE1123437B (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimittelformen
DE19749897C1 (de) Zubereitung in Form eines Lipid-Hilfsstoff-Compounds und/oder eines Lipid-Wirkstoff-Compounds und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Tabletten und/oder anderen größeren Matrixeinheiten
DE19651734C2 (de) Zubereitung in Form eines Polymer-Hilfsstoff-Compounds und/oder eines Polymer-Wirkstoff-Compounds und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Tabletten und/oder anderen größeren Matrixeinheiten
DE19945203A1 (de) Fest-flüssig (halbfeste) Lipidpartikel (Nano-Compartiment-Carrier-NCC) und Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Lipidpartikel
Nawab et al. Co-processed excipients-A step towards better drug product performance
MXPA99005432A (en) Preparation in form of a matrix material-auxiliary agent compound containing optionally an active substance

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 336225

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2274832

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2274832

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/005432

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 526213

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 57558/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953773

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319541

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953773

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 57558/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997953773

Country of ref document: EP