WO1998023791A1 - Schichtkörper mit nachleuchteigenschaften, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents

Schichtkörper mit nachleuchteigenschaften, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1998023791A1
WO1998023791A1 PCT/EP1997/006638 EP9706638W WO9823791A1 WO 1998023791 A1 WO1998023791 A1 WO 1998023791A1 EP 9706638 W EP9706638 W EP 9706638W WO 9823791 A1 WO9823791 A1 WO 9823791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
enamel
laminated body
body according
layer
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Annett Bretschneider
Wolfgang KÜHN
Jürgen WIECZORECK
Andreas Winterfeldt
Original Assignee
Riedel-De Haen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/308,782 priority Critical patent/US6528186B1/en
Application filed by Riedel-De Haen Aktiengesellschaft filed Critical Riedel-De Haen Aktiengesellschaft
Priority to AT97951999T priority patent/ATE206773T1/de
Priority to AU55573/98A priority patent/AU5557398A/en
Priority to CA002273165A priority patent/CA2273165A1/en
Priority to DE59704902T priority patent/DE59704902D1/de
Priority to EP97951999A priority patent/EP0953068B1/de
Priority to JP52429298A priority patent/JP3792731B2/ja
Priority to DK97951999T priority patent/DK0953068T3/da
Publication of WO1998023791A1 publication Critical patent/WO1998023791A1/de
Priority to US10/122,533 priority patent/US6699598B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/06Coating with enamels or vitreous layers producing designs or letters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Definitions

  • the present invention relates to a laminate which comprises a substrate and, applied to it on one or both sides, at least one layer which contains an enamel, the layer containing at least one phosphor.
  • a laminate has afterglow properties.
  • the present invention relates to a method for producing the laminated body defined above, its use to impart afterglow properties to an object provided with it, and to these objects per se.
  • the laminated body according to the invention can be used wherever a dangerous situation for people can arise due to a sudden failure of the general lighting. This can be done in the form of markings and safety signs as part of a long-luminescent safety guidance system to safely guide people to an exit or a safe area on a predetermined escape route.
  • the present invention was therefore based on the object of producing laminates with good afterglow properties, which are preferably non-combustible and do not release any irritating or toxic gases when exposed to heat. Furthermore, these laminated bodies should be able to be freely designed by screen printing or by other printing processes.
  • the laminate should be inexpensive to manufacture, use and be easily exchangeable.
  • the present invention relates to a laminate comprising a substrate which preferably contains aluminum or an aluminum alloy and, applied thereon on one or both sides, at least one layer which contains an enamel, characterized in that the at least one layer of enamel is a phosphor contains.
  • the laminated body according to the invention can be made free of plastics.
  • All enamelled substrates in particular those based on metal, such as e.g. Iron materials, aluminum or materials containing an aluminum alloy, copper, silver, gold and titanium-containing materials are used.
  • a substrate is preferably used which contains aluminum or an aluminum alloy.
  • foils with a thickness of about 50 to about 500 ⁇ m, more preferably about 100 to about 400 ⁇ m, and especially about 200 to about 300 ⁇ m There is practically no restriction with regard to the free perforated area of the perforated sheets, but preferably perforated sheets with a free perforated area of about 20 to about 45% are used.
  • all known aluminum alloys can be used as substrates in the context of the present invention, copper, magnesium, silicon, manganese and zinc as the most important alloy additives, and mixtures of two or more thereof and, in smaller amounts, nickel, cobalt, chromium, vanadium, titanium , Lead, tin, cadmium, bismuth, zirconium and silver, as well as mixtures of two or more thereof.
  • the laminated body according to the invention comprises a layer which contains an enamel which is applied either on one or on both sides of the substrate defined above.
  • the term "email” as used in the context of the present application corresponds to the definition according to "email and enamelling technology", Petzold / Pöschmann, German publisher for basic material industry, Leipzig / Stuttgart, 2nd revised edition 1992, page 15. According to that Enamel a mass, preferably vitreous solidified, from melting or frits, with an inorganic, mainly oxidic-silicate composition, which is to be melted or melted in one or more layers, partly with aggregates, on metal workpieces.
  • the enamel used according to the invention can be produced from an enamel frit that contains or contains no heavy metals.
  • free of heavy metals means that the enamel frit used is completely or essentially free of metals which have an atomic number which is greater than the atomic number of calcium.
  • the substrate contains aluminum and / or an aluminum alloy
  • it is enamelled with a so-called aluminum enamel.
  • the following should be noted in this regard.
  • the low melting point of aluminum and its alloys requires enamels that can be baked at around 520 ° C to 560 ° C. This corresponds to a softening temperature of around 450 ° C. Accordingly, in this embodiment, enamel frits which take the above-mentioned properties into account are used as the starting material.
  • B. glasses with a high content of Li 2 O, BaO and V 2 O 5 can be used.
  • Eutectics that contain fluoride or phosphate-based enamels also meet the temperature requirement.
  • additional components are preferably added to increase the chemical resistance of the resulting enamel. For example, changing the ratios of Li 2 O and TiO 2 and the levels of alkaline earth metal and ZnO can result in good values for the resistance of the resulting enamels against aggressive media. Details can be found in Migonadziev, AS, Steklo i keramika (1966), ⁇ 2, p. 15.
  • Aluminum enamels can be produced in all colors as well as in black and white.
  • opacifying additives such as B. TiO 2 added, in which case the ratio of Li 2 O to TiO 2 must be correspondingly high, ie approximately 1 to 1.5 to 2 must be selected. Colored aluminum enamels can be produced in many shades.
  • This mixture is in a porcelain mill to a slip with a defined fineness of z. B. 0, 1 to 0.5 nB (according to Bayer) and a specific weight of z. B. 1, 5 to 2.0, preferably 1, 7 to 1, 8 g / cm 3 .
  • This slip is usually applied to the part to be enamelled by a spraying process.
  • the thickness of the at least one layer of enamel is preferably 400 ⁇ m or less, more preferably approximately 300 ⁇ m or less, and in particular approximately 200 ⁇ m or less, the lower limit of the layer thickness of the enamel being approximately 30 ⁇ m.
  • a reflection layer can also be produced directly on the substrate, for example by electrical oxidation and / or by incorporation of inorganic pigments, such as, for example, TiO 2 .
  • the enamel which contains a phosphor, can also be applied directly to the substrate without a reflection layer.
  • Examples include:
  • Phosphors as described, for example, in Ullmanns Encyklopadie der Technischen Chemie, 4th edition, volume 16, pp. 179ff (1975), e.g. those based on sulfides, e.g. CaS: Bi, CaSrS: Bi, ZnS: Cu and ZnCdS: Cu.
  • alkaline earth aluminates e.g. alkaline earth metal aluminates activated with europium or lead, the alkaline earth metal being strontium or a mixture of strontium and calcium, e.g. described in EP-A-0 094 132 and US 3,294,699 (Sr aluminate / Europium), likewise alkaline earth aluminates activated by europium, with barium and strontium as alkaline earth metals, as described in DE-A-1 811 732;
  • Phosphors comprising a matrix of the formula M ⁇ . x Al 2 O 4 . x , where M is at least one metal selected from Ca, Sr and Ba, and X is an integer other than 0, and the matrix Eu as activator and as co-activator at least one from La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd Contains, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Mn, Sn and Bi as described in EP-A-0 710 709; Phosphors comprising a composition MO - a (Al 1.
  • MO represents at least one divalent metal oxide selected from MgO, CaO, SrO and ZnO, and R represents Eu and at least one additional rare earth element, as described in DE-A 195 21 119;
  • Rare earth metal doped alkaline earth aluminates as in EP-A-0 710 709 and DE-A 195 21 119;
  • Luminescent materials comprising a matrix of the formula MAl 2 O, where M is calcium, strontium or barium and the matrix europium as activator and as co-activator is at least one of lanthanum, cerium, preseodymium, neodymium, samarium, gadolinium, dysprosium, holmium, erbium, Contains thulium, ytterbium, lutetium, tin and bismuth as described in EP-B-0 622 440; Europium activated ternary metal oxides containing SrO or BaO or mixtures thereof, Al 2 O 3 or a mixture of Al 2 O 3 and Ga 2 O 3 and ZnO or MgO, as described in US Pat. No.
  • Phosphors based on an alkaline earth aluminate are preferably used, in particular the phosphors described in EP-B-0 622 440, EP-A 0 710 709, DE-A 195 21 119 and US 5 376 303.
  • the amount of phosphor used is not particularly limited, but is generally up to approximately 50% by weight, based on the total weight of the laminate, for economic reasons.
  • the lower limit for the amount of phosphor results in particular from the desired afterglow intensity and can therefore be varied over a wide range depending on the application.
  • the present invention also relates to a method for producing the laminate described above, which comprises the following steps: applying at least one or both sides of a layer containing an enamel to a substrate and baking the applied, at least one Layer containing an enamel, characterized in that it contains at least one layer at least one phosphor.
  • the enamel is applied and stoved using conventional methods known from the prior art.
  • a generally degreased and passivated aluminum or aluminum alloy film is applied to the substrate with the aid of an application device, such as a spray gun, the enamel applied in the form of an aqueous suspension (enamel slip) or as a fine powder and then baked at temperatures between about 500 and about 600 ° C.
  • an application device such as a spray gun
  • the enamel applied in the form of an aqueous suspension (enamel slip) or as a fine powder and then baked at temperatures between about 500 and about 600 ° C.
  • these are usually applied one after the other and baked together.
  • the laminated body according to the invention can then at any time on a suitable carrier material, preferably on a non-combustible carrier material, such as e.g. a metal plate, by gluing or welding, or also directly on the object to be marked, also by gluing or mechanical fastening, such as Rivets, clamps or screws.
  • a suitable carrier material preferably on a non-combustible carrier material, such as e.g. a metal plate
  • gluing or welding or also directly on the object to be marked, also by gluing or mechanical fastening, such as Rivets, clamps or screws.
  • the layer which contains an enamel and at least one phosphor can be applied by screen printing or other printing methods, sliding image, stenciling, spraying with stencils or hand lettering.
  • the present invention also relates to the use of a laminated body, as described above, or a laminated body produced as defined above, to impart afterglow properties to an object, and to afterglow objects, characterized in that they are provided with such a laminated body.
  • Objects to be provided with the laminated body according to the invention in the context of the present invention are measuring instruments, dials, safety signs, keys, guardrails, helmets, any type of markings, such as in or on elevators or as traffic control devices, electrical switches, writing instruments, toys or household items - and sports equipment.
  • the present invention relates to the use of a phosphor to provide afterglow properties to a laminate comprising a substrate and, applied thereon on one or both sides, at least one layer containing an enamel.
  • An aluminum foil with a thickness of 80 ⁇ m was unwound from a roll in a continuously operating installation and passed through two degreasing, a rinsing and a passivation bath and was then dried.
  • a white enamel with a thickness of approx. 60 ⁇ m was then applied to both sides by means of spray guns, dried and baked.
  • an aluminum foil with a thickness of 100 ⁇ m, which already had a whitish color due to the incorporation of TiO 2 was anodically pretreated and then freely suspended on the back with a waste aluminum enamel and on the front with an enamel slip, to which a phosphor as in Example 1 was added, coated, dried and baked.
  • the thickness of the enamel layer obtained was 150 ⁇ m.
  • a sheet of AlFeSi aluminum alloy with a sheet thickness of 3 mm was degreased with alkaline, then rinsed with demineralized water and dried.
  • a slip was then produced using the following mixture: 100 parts of aluminum frit 15 parts of adjusting agent 40 parts of water 12 parts of TiO 2
  • This slip was applied to the sheet by spraying, dried and baked at 570 ° C.
  • a body made of a sand casting alloy was degreased alkaline, rinsed several times and passivated with HNO 3 , then dried. This body was coated with a white slip according to Example 3 and baked. A slip was then produced according to the following recipe: 100 parts of aluminum frit and 60 parts of water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Schichtkörper, umfassend ein Substrat und, darauf ein- oder beidseitig aufgebracht, mindestens eine Schicht, die ein Email enthält, wobei die mindestens eine Schicht, die ein Email enthält, mindestens einen Leuchtstoff enthält.

Description

Schichtkörper mit Nachleuchteigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtkörper, der ein Substrat und, darauf ein- oder beidseitig aufgebracht, mindestens eine Schicht, die ein Email enthält, umfaßt, wobei die Schicht mindestens einen Leuchtstoff enthält. Ein derartiger Schichtkörper besitzt Nachleuchteigenschaften. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des oben definierten Schichtkörpers, dessen Verwendung, um einem damit versehenen Gegenstand Nachleuchteigenschaften zu verleihen, sowie diese Gegenstände an sich.
Der erfindungsgemäße Schichtkörper kann überall dort verwendet werden, wo durch plötzlichen Ausfall der Allgemeinbeleuchtung eine Gefahrensituation für Menschen eintreten kann. Dies kann vorgenommen werden in Form von Kennzeichnungen und Sicherheitszeichen im Rahmen eines langnachleuchtenden Sicherheitsleitsystems, um Menschen auf vorgegebenem Rettungsweg sicher zu einem Ausgang bzw. zu einem sicheren Bereich zu führen.
Verfahren zur Herstellung von langnachleuchtenden Stahlemails sind bekannt. Die Herstellung von langnachleuchtenden Stahlemails erfolgte bislang unter Verwendung von Leuchtpigmenten auf Basis von Zinksulfiden.
Um bestimmte Mindestnachleuchtwerte erzielen zu können, mußte ein relativ dicker leuchtstoffhaltiger Emailüberzug gewählt werden. Im Rahmen dieser Verfahren besteht keine technische Möglichkeit, dünne, flexible und damit mehr oder weniger universell einsetzbare Substrate, z.B. Folien auf Basis von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, zu emaillieren.
Der Versuch, die Schichtdicken von Emails durch den Einsatz von kaschierten Folien zu senken, führte aber zu Schichtkörpern, die partiell brennbar oder thermisch zersetzbar sind. Solche langnachleuchtenden Schichtkörper zeigen gute Nachleuchtwerte, besitzen aber den entscheidenden Nachteil der thermischen Zersetzbarkeit. Diese thermische Zersetzung von Kunststoffen ist immer verbunden mit der Freisetzung von reizenden und giftigen Gasen und macht solche Schichtkörper deshalb für eine Reihe von Anwendungen unbrauchbar.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Schichtkörper mit guten Nachleuchteigenschaften herzustellen, die vorzugsweise nicht brennbar sind und bei Wärmeeinwirkung keine reizenden oder giftigen Gase freisetzen. Ferner sollen diese Schichtkörper durch Siebdruck oder auch durch andere Druckverfahren frei gestaltbar sein.
Darüber hinaus sollen die Schichtkörper kostengünstig herstellbar, einsetzbar und problemlos austauschbar sein.
Diese und weitere Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Schichtkörper gelöst.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung einen Schichtkörper, umfassend ein Substrat, das vorzugsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthält, und, darauf ein- oder beidseitig aufgebracht, mindestens eine Schicht, die ein Email enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Schicht aus Email einen Leuchtstoff enthält.
Sofern bei der Anwendung vollständige Nichtbrennbarkeit vonnöten ist, kann der erfindungsgemäße Schichtkörper frei von Kunststoffen ausgeführt werden.
Als Substrat im erfindungsgemäßen Schichtkörper können alle emaillierbaren Substrate, insbesondere solche auf Metall-Basis, wie z.B. Eisenwerkstoffe, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthaltende Werkstoffe, Kupfer-, Silber-, Gold- und Titan-haltige Werkstoffe eingesetzt werden. Vorzugsweise wird ein Substrat eingesetzt, das Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthält.
Obwohl bezüglich der Dicke und der Struktur des Substrats keine besonderen Beschränkungen existieren, werden vorzugsweise Lochbleche mit einer Dicke von etwa 0,2 bis etwa 2,5 mm, weiter bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 2,0 mm und insbesondere etwa 0,5 bis etwa 1,5 mm, oder Folien mit einer Dicke von etwa 50 bis etwa 500 um, weiter bevorzugt etwa 100 bis etwa 400 um und insbesondere etwa 200 bis etwa 300 um, eingesetzt. Eine Beschränkung bezüglich der freien Lochfläche der Lochbleche existiert praktisch nicht, vorzugsweise werden jedoch Lochbleche mit einer freien Lochfläche von etwa 20 bis etwa 45 % eingesetzt.
Prinzipiell können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Substrat alle bekannten Aluminiumlegierungen verwendet werden, wobei als wichtigste Legierungszusätze Kupfer, Magnesium, Silicium, Mangan und Zink sowie Gemische aus zwei oder mehr davon und, in kleineren Mengen, Nickel, Cobalt, Chrom, Vanadium, Titan, Blei, Zinn, Cadmium, Wismut, Zirconium und Silber sowie Gemische aus zwei oder mehr davon zu nennen sind.
Ferner umfaßt der erfindungsgemäße Schichtkörper eine Schicht, die ein Email enthält, die entweder ein- oder beidseitig auf dem oben definierten Substrat aufgebracht wird. Die Bezeichnung "Email", wie sie im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, entspricht der Definition gemäß "Email und Emailliertechnik", Petzold/Pöschmann, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig/Stuttgart, 2. überarbeitete Auflage 1992, Seite 15. Demnach ist Email eine durch Schmelzen oder Fritten entstandene, vorzugsweise glasig erstarrte Masse mit anorganischer, in der Hauptsache oxidisch-silicatischer Zusammensetzung, die in einer oder mehreren Schichten teils mit Zuschlägen auf Werkstücke aus Metall aufgeschmolzen werden soll oder aufgeschmolzen worden ist.
Dabei kann das erfindungsgemäß verwendete Email ausgehend von einer schwermetallhaltigen oder schwermetallfreien Emailfritte hergestellt werden.
Dabei bedeutet der Begriff "schwermetallfrei", daß die verwendete Emailfritte vollständig oder im wesentlichen frei ist von Metallen, die eine Ordnungszahl besitzen, die größer als die Ordnungszahl von Calcium ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der das Substrat Aluminum und/oder eine Aluminiumlegierung enthält, wird mit einem sogenannten Aluminiumemail emailliert. Diesbezüglich ist folgendes zu beachten. Der niedrige Schmelzpunkt von Aluminium und seinen Legierungen verlangt Emails, die bei etwa 520 °C bis 560 °C eingebrannt werden können. Das entspricht einer Erweichungstemperatur von ungefähr 450 °C. Demgemäß werden in dieser Ausführungsform als Ausgangsmaterial Emailfritten, die den oben genannten Eigenschaften Rechnung tragen, verwendet.
Dazu können z. B. Gläser mit einem hohen Gehalt an Li2O, BaO und V2O5 verwendet werden. Auch Eutektika, die Fluorid enthalten oder Emails auf Phosphatbasis erfüllen die Temperaturanforderung. Obwohl mit der Zugabe dieser Bestandteile zwar die o. g. Bedingungen bzgl. des Erweichungspunktes erreicht werden können, werden vorzugsweise weitere Bestandteile zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit des resultierenden Emails zugegeben. So lassen sich beispielsweise durch eine Veränderung der Verhältnisse von Li2O und TiO2 und der Gehalte an Erdalkalimetall und ZnO gute Werte für die Resistenz der resultierenden Emails gegen aggressive Medien erreichen. Details hierzu lassen sich Migonadziev, A.S. , Steklo i keramika (1966), \2, S. 15 entnehmen.
Aluminumemails lassen sich in allen Farben sowie in schwarz und weiß herstellen. Bei den Weißemails werden Trübungszusätze, wie z. B. TiO2 zugegeben, wobei dann das Verhältnis von Li2O zu TiO2 entsprechend hoch, d. h. ungefähr 1 zu 1,5 bis 2 gewählt werden muß. Farbige Aluminiumemails lassen sich in vielen Nuancen herstellen.
Beispielhaft sei hier nochmals die Zusammensetzung einer erfindungsgemäß sehr gut verwendbaren Emails beschrieben:
100 Teile Fritte 15 Teile Leuchpigment
4 Teile Borsäure 2 Teile KOH 1 Teil Wasserglas 45 Teile Wasser
Diese Mischung wird in einer Porzellanmühle zu einem Schlicker mit definierter Mahlfeinheit von z. B. 0, 1 bis 0,5 n.B. (nach Bayer) und einem spezifischen Gewicht von z. B. 1 ,5 bis 2,0, vorzugsweise 1 ,7 bis 1 ,8 g/cm3 vermählen. Dieser Schlicker wird üblicherweise durch ein Spritzverfahren auf das zu emaillierende Teil aufgebracht.
Weitere Details bzgl. derartiger Aluminiumemails, bzw. des Emaillierens von Aluminium oder Aluminiumlegierungen enthaltenden Substraten lassen sich u. a. einem Übersichtsartikel "Mitteilungen des Vereins Deutscher Emailfachleute e. V. Bd. 43, 1995 (Heft 5), S. 56 ff. " entnehmen.
Vorzugsweise beträgt die Dicke der mindestens einen Schicht aus Email 400 μm oder weniger, weiter bevorzugt etwa 300 um oder weniger, und insbesondere etwa 200 um oder weniger, wobei die Untergrenze der Schichtdicke des Emails bei etwa 30 um liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zunächst ein- oder beidseitig eine Reflexionsschicht aus einem weißen oder einem hellen Email mit einem Weißgehalt von mindestens etwa 78% , weiter bevorzugt mindestens etwa 82% , und danach mindestens eine weitere Schicht aus Email aufgebracht.
Ferner kann auch direkt auf das Substrat eine Reflexionsschicht, beispielsweise durch elektrische Oxidation und/oder durch Einlagerung anorganischer Pigmente, wie z.B. TiO2, hergestellt werden.
Selbstverständlich kann das Email, das einen Leuchtstoff enthält, auch ohne Reflexionsschicht direkt auf das Substrat aufgebracht werden.
Sofern mehr als eine Schicht, die ein Email enthält, ein- oder beidseitig aufgebracht wird, ist es insbesondere aus ökonomischen Gründen vorteilhaft, daß lediglich die äußere Schicht, die ein Email enthält, einen Leuchtstoff enthält. Als Leuchtstoffe sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung prinzipiell alle bekannten anorganischen Leuchtstoffe einsetzbar.
Beispielhaft zu nennen sind:
Leuchtstoffe, wie sie beispielsweise in Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 16, S. 179ff (1975) beschrieben sind, z.B. solche auf Basis von Sulfiden, wie z.B. CaS:Bi, CaSrS:Bi, ZnS:Cu und ZnCdS:Cu.
Leuchtstoffe auf Basis von Erdalkali- Aluminaten, wie z.B. mit Europium oder mit Blei aktivierte Erdalkalimetall-Aluminate, wobei das Erdalkalimetall Strontium oder ein Gemisch aus Strontium und Calcium ist, wie z.B. in der EP-A-0 094 132 und der US 3,294,699 (Sr-Aluminat/Europium) beschrieben, ebenfalls durch Europium aktivierte Erdalkali- Aluminate, mit Barium und Strontium als Erdalkalimetalle, wie in DE-A-1 811 732 beschrieben;
Leuchtstoffe umfassend eine Matrix der Formel Mι.xAl2O4.x, wobei M mindestens ein Metall ausgewählt unter Ca, Sr und Ba ist, und X eine ganze Zahl ungleich 0 ist, und die Matrix Eu als Aktivator und als Co- Aktivator mindestens ein unter La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Mn, Sn und Bi enthält, wie in der EP-A-0 710 709 beschrieben; Leuchtstoffe umfassend eine Zusammensetzung MO — a(Al1.bBb)2O3 : cR, worin 0,5 < a ≤ 10,0, 0,0001 < b ≤ 0,5 und 0,0001 < c < 0,2 ist, MO mindestens ein zweiwertiges Metalloxid, ausgewählt aus MgO, CaO, SrO und ZnO, darstellt, und R Eu und mindestens ein zusätzliches Seltenerdelement darstellt, wie in der DE-A 195 21 119 beschrieben;
Seltenerdmetalidotierte Erdalkalialuminate, wie in der EP-A-0 710 709 und der DE-A 195 21 119 beschrieben;
Leuchtstoffe umfassend eine Matrix der Formel MAl2O , wobei M Calcium, Strontium oder Barium ist und die Matrix Europium als Aktivator und als Co-Aktivator mindestens ein unter Lanthan, Cer, Praeseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Zinn und Wismut enthält, wie in der EP-B-0 622 440 beschrieben; durch Europium aktivierte ternäre Metalloxide enthaltend SrO oder BaO oder Gemische davon, Al2O3 oder ein Gemisch aus Al2O3 und Ga2O3 und ZnO oder MgO, wie in US 4 216 408 beschrieben; und Leuchtstoffe, enthaltend mindestens ein Metalloxid, ausgewählt unter MgO, CaO, SrO und ZnO, sowie als Aktivator Eu2+ und mindestens ein zusätzliches Seltenerdelement, ausgewählt unter Pr, Nd, Dy und Tm, vorzugsweise Dy, wie in US 5,376,303 beschrieben.
Dabei werden vorzugsweise Leuchtstoffe auf der Basis eines Erdalkali- Aluminats, insbesondere die in der EP-B-0 622 440, der EP-A 0 710 709, der DE-A 195 21 119 und der US 5 376 303 beschriebenen Leuchtstoffe, eingesetzt.
Die Menge des verwendeten Leuchtstoffs ist nicht in besonderer Weise beschränkt, beträgt jedoch aus ökonomischen Erwägungen im allgemeinen bis zu ungefähr 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schichtkörpers. Die Untergrenze für die Menge des Leuchtstoffs ergibt sich insbesondere aus der gewünschten Nachleuchtintensität und kann demnach je nach Anwendung in weiten Bereichen variiert werden.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Schichtkörper, das die folgenden Schritte umfaßt: Ein- oder beidseitiges Aufbringen mindestens einer Schicht, die ein Email enthält, auf ein Substrat und Einbrennen der aufgebrachten, mindestens einen Schicht, die ein Email enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens eine Schicht mindestens einen Leuchtstoff enthält.
Das Aufbringen und Einbrennen des Emails erfolgt nach herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren. So wird auf das Substrat, beispielsweise eine in der Regel entfettete und passivierte Folie aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, mit Hilfe einer Aufbringvorrichtung, wie z.B. einer Spritzpistole, das Email in Form einer wäßrigen Suspension (Email-Schlicker) oder als feines Pulver aufgetragen und anschließend bei Temperaturen zwischen etwa 500 und etwa 600 °C eingebrannt. Bei Verwendung mehrerer Schichten aus Email werden diese in der Regel nacheinander aufgebracht und gemeinsam eingebrannt.
Der erfindungsgemäße Schichtkörper kann danach jederzeit auf ein geeignetes Trägermaterial, vorzugsweise auf ein nicht brennbares Trägermaterial, wie z.B. eine Metallplatte, durch Verkleben oder Verschweißen, oder aber auch direkt auf den zu kennzeichnenden Gegenstand, ebenfalls durch Verkleben oder mechanische Befestigung, wie z.B. Nieten, Klemmen oder Schrauben, aufgebracht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Schicht, die ein Email und mindestens einen Leuchtstoff enthält, durch Siebdruck oder andere Druckverfahren, Schiebebild, Schablonieren, Spritzen mit Schablonen oder Handbeschriftung aufgebracht werden.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines Schichtkörpers, wie oben beschrieben, oder eines wie oben definiert hergestellten Schichtkörpers, um einem Gegenstand Nachleuchteigenschaften zu verleihen, sowie nachleuchtende Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem derartigen Schichtkörper versehen sind. Als im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mit dem erfindungsgemäßen Schichtkörper zu versehende Gegenstände sind Meßinstrumente, Zifferblätter, Sicherheitszeichen, Schlüssel, Schutzgeländer, Helme, jede Art von Markierungen, wie z.B. in oder an Aufzügen oder als Verkehrsleiteinrichtungen, elektrische Schalter, Schreibinstrumente, Spielzeug oder Haushalts- und Sportgeräte zu nennen.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausgestaltung die Verwendung eines Leuchtstoffs, um einen Schichtkörper, umfassend ein Substrat und, darauf ein- oder beidseitig aufgebracht, mindestens eine Schicht, die ein Email enthält mit Nachleuchteigenschaften zu versehen.
Im folgenden soll die vorliegende Erfindung nunmehr anhand von einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 80 um wurde in einer kontinuierlich arbeitenden Anlage von einer Rolle abgewickelt und durchlief zwei Entfettungs-, ein Spül- und ein Passivierungsbad und wurde anschließend getrocknet.
Danach wurde mittels Spritzpistolen beidseitig ein Weißemail mit einer Dicke von ca. 60 um aufgebracht, getrocknet und eingebrannt.
Anschließend wurde ein Aluminiumemail-Schlicker, dem ein Europium- Dysprosium-dotiertes Strontiumaluminat (Lumilux Grün SN der Firma Riedeide Haen) als Leuchtstoff in einer Menge von 40 Gew.-% , bezogen auf das Email, zugesetzt worden war, aufgebracht und dieser Emailauftrag getrocknet und kontinuierlich eingebrannt. Danach wurde die Folie wiederum auf eine Rolle aufgewickelt.
Bei der anschließenden Verwendung wurden entsprechende Längen von dieser Rolle abgewickelt und direkt verwendet.
Beispiel 2
Zunächst wurde eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 100 μm, die durch Einlagerung von TiO2 bereits eine weißliche Färbung aufwies, anodisch vorbehandelt und anschließend freihängend auf der Rückseite mit einem Abfallaluminiumemail und auf der Vorderseite mit einem Email-Schlicker, dem ein Leuchtstoff wie in Beispiel 1 zugesetzt wurde, beschichtet, getrocknet und eingebrannt. Die Dicke der erhaltenen Email-Schicht betrug 150 μm.
Beispiel 3
Ein Blech der Aluminiumlegierung AlFeSi mit einer Blechdicke von 3 mm wurde alkalisch entfettet, danach mit demineralisiertem Wasser gespült und getrocknet. Danach wurde ein Schlicker nach folgendem Versatz hergestellt: 100 Teile Aluminiumfritte 15 Teile Stellmittel 40 Teile Wasser 12 Teile TiO2
Dieser Schlicker wurde durch Spritzen auf das Blech aufgebracht, getrocknet und bei 570 °C eingebrannt.
Anschließend wurde ein weiterer Schlicker nach folgendem Versatz hergestellt: 100 Teile Aluminiumfritte 30 Teile Stellmittel 60 Teile Wasser 200 Teile Leuchtpigment Dieser Schlicker wurde auf die gleiche Weise wie oben beschrieben verarbeitet.
Beispiel 4
Ein Körper aus einer Sandgußlegierung wurde alkalisch entfettet, mehrfach gespült und mit HNO3 passiviert, danach getrocknet. Dieser Körper wurde mit einem Weißschlicker nach Beispiel 3 überzogen und eingebrannt. Danach wurde ein Schlicker nach folgender Rezeptur hergestellt: 100 Teile Aluminiumfritte 60 Teile Wasser
25 Teile Stellmittel 250 Teile Leuchtstoff Dieser Schlicker wurde getrocknet, zu einem Pulver verrieben, auf das Gußteil gepudert und eingebrannt.

Claims

Patentansprüche
1. Schichtkörper, umfassend ein Substrat und, darauf ein- oder beidseitig aufgebracht, mindestens eine Schicht, die ein Email enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Schicht, die ein Email enthält, mindestens einen Leuchtstoff enthält.
2. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthält.
3. Schichtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Email ausgehend von einer schwermetallhaltigen Emailfritte hergestellt wird.
4. Schichtkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Lochblech mit einer Dicke von 0,2 bis 2,5 mm oder eine Folie mit einer Dicke von 50 bis 500 μm aufweist.
5. Schichtkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Schicht, die ein Email enthält, eine Dicke von 400 μm oder weniger aufweist.
6. Schichtkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als mindestens einen Leuchtstoff ein Seltenerdelement dotiertes Erdalkalialuminat enthält.
7. Schichtkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich ein- oder beidseitig eine Reflexionsschicht aus einem weißen oder hellen Email mit einem Weißgehalt von mindestens 78 % enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines Schichtköφers, das die folgenden Schritte umfaßt: ein- oder beidseitiges Aufbringen mindestens einer Schicht, die ein Email enthält, auf ein Substrat,
Einbrennen der aufgebrachten mindestens einen Schicht, die ein Email enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Schicht, die ein Email enthält, mindestens einen Leuchtstoff enthält.
9. Verwendung eines Schichtköφers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Schichtköφers, hergestellt wie in Anspruch 8 definiert, um einem Gegenstand Nachleuchteigenschaften zu verleihen.
10. Nachleuchtender Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Schichtköφer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einem Schichtköφer, hergestellt wie in Anspruch 8 definiert, versehen ist.
11. Verwendung eines Leuchtstoffs, um einen Schichtköφer, umfassend ein Substrat und, darauf ein- oder beidseitig aufgebracht, mindestens eine Schicht, die ein Email enthält, mit Nachleuchteigenschaften zu versehen.
PCT/EP1997/006638 1996-11-29 1997-11-28 Schichtkörper mit nachleuchteigenschaften, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung WO1998023791A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/308,782 US6528186B1 (en) 1996-11-29 1997-11-20 Stratified composite with phosphorescent properties, method for the production and the use thereof
AT97951999T ATE206773T1 (de) 1996-11-29 1997-11-28 Schichtkörper mit nachleuchteigenschaften, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
AU55573/98A AU5557398A (en) 1996-11-29 1997-11-28 Stratified composite with phosphorescent properties, method for the production and the use thereof
CA002273165A CA2273165A1 (en) 1996-11-29 1997-11-28 Laminar body having phosphorescent properties, process for producing it and its use
DE59704902T DE59704902D1 (de) 1996-11-29 1997-11-28 Schichtkörper mit nachleuchteigenschaften, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP97951999A EP0953068B1 (de) 1996-11-29 1997-11-28 Schichtkörper mit nachleuchteigenschaften, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
JP52429298A JP3792731B2 (ja) 1996-11-29 1997-11-28 燐光特性を有する層状体、その製造方法、及びその使用
DK97951999T DK0953068T3 (da) 1996-11-29 1997-11-28 Lagdelt legeme med phosphorescerende egenskaber samt fremgangsmåde til fremstilling og anvendelse af dette
US10/122,533 US6699598B2 (en) 1996-11-29 2002-04-15 Laminar body having phosphorescent properties, process for producing it and its use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649662.4 1996-11-29
DE19649662A DE19649662A1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Schichtkörper mit Nachleuchteigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/122,533 Division US6699598B2 (en) 1996-11-29 2002-04-15 Laminar body having phosphorescent properties, process for producing it and its use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023791A1 true WO1998023791A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006638 WO1998023791A1 (de) 1996-11-29 1997-11-28 Schichtkörper mit nachleuchteigenschaften, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6528186B1 (de)
EP (1) EP0953068B1 (de)
JP (1) JP3792731B2 (de)
KR (1) KR20000057302A (de)
CN (1) CN1189594C (de)
AT (1) ATE206773T1 (de)
AU (1) AU5557398A (de)
CA (1) CA2273165A1 (de)
DE (2) DE19649662A1 (de)
DK (1) DK0953068T3 (de)
ES (1) ES2165100T3 (de)
PT (1) PT953068E (de)
WO (1) WO1998023791A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935179B4 (de) * 1999-07-27 2005-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photobiologisch aktive Beschichtungsmasse und ihre Verwendung
US6815095B2 (en) * 2001-12-03 2004-11-09 Agfa-Gevaert Binderless phosphor screen having a pigmented interlayer
US20040087698A1 (en) * 2002-10-15 2004-05-06 Schott Corporation Products incorporating luminescent sealants
US20050262616A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Erb Industries Protective helmet
US8156671B2 (en) * 2004-10-29 2012-04-17 Yale Security Inc. Photoluminescent exit device
JP4091063B2 (ja) * 2005-06-07 2008-05-28 株式会社フジクラ 発光素子実装用基板および発光素子モジュール
KR101026167B1 (ko) * 2006-05-31 2011-04-05 가부시키가이샤후지쿠라 발광 소자 실장용 기판, 발광 소자 패키지 몸체, 표시 장치및 조명 장치
FR2903610B1 (fr) * 2006-07-13 2009-02-20 Bacou Dalloz Plaintel Soc Par Masque respiratoire individuel visible dans l'obscurite.
BE1017595A3 (nl) * 2007-05-11 2009-01-13 Polyvision Nv Visueel communicatiepaneel en werkwijze voor het vervaardigen ervan.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE426424A (de) *
CH166802A (fr) * 1932-10-13 1934-01-31 Andre Alphonse Procédé de préparation d'une composition pour émail lumineux.
FR897807A (fr) * 1939-11-23 1945-04-03 Procédé de fabrication de panonceaux luminescents émaillés au four
JPS58173182A (ja) * 1982-04-05 1983-10-12 Shigaken 蓄光性釉薬及び蓄光螢光性陶磁器製品
EP0427049A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum Aufbringen einer Leuchtstoffschicht

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407534A (en) * 1919-09-15 1922-02-21 Thomas Howard Luminous composition
US1637963A (en) * 1924-10-04 1927-08-02 Sauvage Fernand Phosphorescent luminous enamel
US2436182A (en) * 1941-11-26 1948-02-17 Gilbert T Schmidling Phosphorescent resin composition
DE1154215B (de) * 1962-02-08 1963-09-12 Patra Patent Treuhand Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
NL6716351A (de) 1967-12-01 1969-06-03
US3742494A (en) * 1970-05-22 1973-06-26 Smiths Industries Ltd Information display arrangements
NL160869C (nl) 1972-11-03 Philips Nv Luminescerend scherm, alsmede ontladingslamp en katho- de straalbuis, voorzien van een dergelijk scherm.
US4359536A (en) * 1981-06-24 1982-11-16 General Electric Company Frit glass composition
NL8201943A (nl) 1982-05-12 1983-12-01 Philips Nv Luminescerend scherm.
US5084309A (en) * 1990-03-14 1992-01-28 Timothy J. Martin Product presenting different artistic images in the presence and absence of ambient light and fabrication method therefor
US6137217A (en) * 1992-08-28 2000-10-24 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with improved phosphor blend
US5643674A (en) * 1992-12-18 1997-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Luminescent materials prepared by coating luminescent compositions onto substrate particles
JP3388796B2 (ja) * 1993-02-18 2003-03-24 矢崎総業株式会社 無機分散型発光素子およびその製造方法
CH687989A5 (de) * 1993-02-18 1997-04-15 Alusuisse Lonza Services Ag Aluminiumhaeltiges Substrat.
JP3259788B2 (ja) * 1993-02-24 2002-02-25 矢崎総業株式会社 無機分散型発光素子
JP2543825B2 (ja) * 1993-04-28 1996-10-16 根本特殊化学株式会社 蓄光性蛍光体
TW349984B (en) * 1993-09-13 1999-01-11 Starck H C Gmbh Co Kg Pastes for the coating of substrates, methods for manufacturing them and their use
US5479069A (en) * 1994-02-18 1995-12-26 Winsor Corporation Planar fluorescent lamp with metal body and serpentine channel
US5376303A (en) 1994-06-10 1994-12-27 Nichia Chemical Industries, Ltd. Long Decay phoaphors
JP3456553B2 (ja) 1994-11-01 2003-10-14 根本特殊化学株式会社 蓄光性蛍光体
JPH08165140A (ja) * 1994-12-08 1996-06-25 Nekusuto I:Kk 釉薬及び釉薬製品

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE426424A (de) *
CH166802A (fr) * 1932-10-13 1934-01-31 Andre Alphonse Procédé de préparation d'une composition pour émail lumineux.
FR897807A (fr) * 1939-11-23 1945-04-03 Procédé de fabrication de panonceaux luminescents émaillés au four
JPS58173182A (ja) * 1982-04-05 1983-10-12 Shigaken 蓄光性釉薬及び蓄光螢光性陶磁器製品
EP0427049A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum Aufbringen einer Leuchtstoffschicht

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 114, no. 2, 14 January 1991, Columbus, Ohio, US; abstract no. 11018k, MOA XIANGHUI ET AL.: "Study of [nonradioactive]luminous enamels from II-VI compounds" page 268; XP000317169 *
HUNAN SHIFAN DAXUE ZIRAN KEXUE XUEBAO, vol. 13, no. 1, 1990, pages 43 - 46 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 003 (C - 203) 7 January 1984 (1984-01-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
DK0953068T3 (da) 2002-01-28
US20020119333A1 (en) 2002-08-29
CN1238811A (zh) 1999-12-15
DE59704902D1 (de) 2001-11-15
US6528186B1 (en) 2003-03-04
EP0953068A1 (de) 1999-11-03
JP2001504552A (ja) 2001-04-03
US6699598B2 (en) 2004-03-02
DE19649662A1 (de) 1998-06-04
ATE206773T1 (de) 2001-10-15
CA2273165A1 (en) 1998-06-04
CN1189594C (zh) 2005-02-16
KR20000057302A (ko) 2000-09-15
ES2165100T3 (es) 2002-03-01
PT953068E (pt) 2002-03-28
EP0953068B1 (de) 2001-10-10
JP3792731B2 (ja) 2006-07-05
AU5557398A (en) 1998-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870383B1 (de) Alkali- blei- und cadmiumfreie Glasfritte und deren Verwendung zur Herstellung keramischer Farben
EP1006088B1 (de) Bleifreie, alkalimetallfreie Glaszusammensetzungen
EP3169735B1 (de) Keramische tintenstrahldrucktinte für niedrigausdehnendes glas und/oder niedrigausdehnende glaskeramik und deren verwendung
EP1020509B1 (de) Farbbildschirm mit Farbpigment
DE112010001377T5 (de) Glaszusammensetzung, Zusammensetzung für eine elektrische Leitpaste, welche dieseenthält, Elektrodenverdrahtungselement und elektronisches Bauteil
EP0953068B1 (de) Schichtkörper mit nachleuchteigenschaften, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE19502653A1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzung und deren Verwendung
DE19681296C2 (de) Element mit Verbundbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1452498A1 (de) Keramikfarbzusammensetzung und keramikfarbpaste
EP0504682B1 (de) Schwarzglaspasten für Verglasungen und deren Herstellung
DE19600340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von langnachleuchtenden Hinweisschildern, Aufklebern, Markierungen und dgl.
JPH09142882A (ja) 蓄光顔料を含有するセラミックカラー組成物及びこれを施したガラス製品
DE2336668C3 (de)
DE10234364B4 (de) Glas-Keramik-Verbundwerkstoff, dessen Verwendung als keramische Folie, Schichtverbund oder Mikrohybrid und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2000154038A (ja) セラミックカラー組成物および曲面ガラス板の製造方法
WO2018068989A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus unter verwendung einer paste auf basis einer widerstandslegierung
DE2660890C2 (de) Grünlumineszierende Masse
DE102008052339B4 (de) Verfahren zur Färbung von temperaturbeständigen Substraten
EP1078895B1 (de) Verfahren zur Herstellung schwarzer recyclingfähiger Glasemails, Glasfarbe hierfür und damit emaillierte Glassubstrate
DE19548183C1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer feuerhemmenden Schicht auf ein Magnesiumbauteil
EP1215703A1 (de) Bildschirm, insbesondere Farbbildschirm, Beschichtung desselben und Mittel zur Herstellung der Beschichtung
DE2636123C2 (de) Email für Magnetleiter aus Elektromagnetblech auf der Basis von SiO&amp;darr;2&amp;darr;, TiO&amp;darr;2&amp;darr;, B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;, R&amp;darr;2&amp;darr;O, ZnO und CO&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;
AT219147B (de) Elektroleuchtendes Element
DE3515001A1 (de) Leiterplatte fuer eine bild- bzw. anzeigeroehre
WO2004000746A1 (ja) セラミックカラー組成物

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97180025.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU ID IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 524292

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2273165

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997004730

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951999

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09308782

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951999

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997004730

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997951999

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997004730

Country of ref document: KR