WO1998023187A1 - Rücken- und gesässpolster - Google Patents

Rücken- und gesässpolster Download PDF

Info

Publication number
WO1998023187A1
WO1998023187A1 PCT/CH1997/000373 CH9700373W WO9823187A1 WO 1998023187 A1 WO1998023187 A1 WO 1998023187A1 CH 9700373 W CH9700373 W CH 9700373W WO 9823187 A1 WO9823187 A1 WO 9823187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chambers
longitudinal axis
seat
air chamber
buttock
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marianna Cadisch
Original Assignee
Marianna Cadisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marianna Cadisch filed Critical Marianna Cadisch
Priority to AU43744/97A priority Critical patent/AU4374497A/en
Publication of WO1998023187A1 publication Critical patent/WO1998023187A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • A47C7/425Supplementary back-rests to be positioned on a back-rest or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/467Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by fluid means

Definitions

  • the invention relates to a back and buttock cushion according to the preamble of claim 1.
  • back pads which consist of a plurality of rotatable balls. Although such back cushions have a massaging effect, targeted support of the body that is tailored to a specific back ailment is not possible with them.
  • roll-shaped or roller-shaped pillows are known, which are arranged to support the back in the region of the cross. The use of such pillows is very limited because they can only support a single part of the body.
  • wedge-shaped pillows are known to be used. Such wedge-shaped pillows can be placed on the seat, for example. They change the inclination of the seat and thus lead to a change in posture. The wedge-shaped pillows can also be used as back cushions. Although they enable a change in posture, targeted support of the body cannot be achieved with them either.
  • seats which are equipped with inflatable cushions or air chambers.
  • the backrest of a seat has a single air chamber which can be inflated and deflated using a pump device.
  • Backrests of this type are described, for example, in laid-open specification DE 41 23 475 (disclosure date February 13, 1992) and patent specification DE 44 41 366 (Publication date December 14, 1995). They make it possible to change the posture of the seated person. However, a targeted support of the body is impossible with them.
  • More complex backrests have several air chambers which can be pressurized with compressed air or a liquid. Such a backrest is described, for example, in laid-open specification DE 38 30 235 (laid-open date March 15, 1990).
  • the backrest contains a pulsation cushion that can be charged with a liquid or gaseous medium.
  • the pulsation cushion is divided into several chambers connected by valves. The medium is pumped into the first chamber and from there flows into the second chamber when a certain pressure is reached. It then flows from the second chamber into the third chamber etc. A certain massage effect can indeed be achieved with this pulsation cushion. A targeted support of the body is not possible with it.
  • the seat which is proposed by the published patent application DE 40 34 121 (published on October 10, 1991), has inflatable air chambers in the two side cheeks of the seat surface and the backrest. Another cushion arranged in the backrest serves to adjust a headrest. A common valve is provided for adjusting the filling quantity for the air chambers of the seat surface and the air chambers of the backrest. This seat only allows lateral support of the body. A targeted support of the spine is not possible with it.
  • seats which contain several air chambers which can be acted upon individually with compressed air or a liquid.
  • Such seats or devices for the loading of the air chambers in such seats are described by the patents EP 0 136 637 (publication date April 10, 1985) and US 5,129,704 (publication date July 14, 1992) as well as by the published patent application DE 44 03 073 (publication date August 11, 1994). suggested.
  • the seats described in the published patent application DE 44 03 073 and in the patent specification EP 0 136 637 exclusively support the seats Lumbar spine.
  • several air chambers are integrated into both the seat cushion and the backrest. The size of each air chamber is automatically changed by a pump and a valve.
  • the object of the present invention is therefore to create a back and buttock cushion which allows the body to be supported in a targeted manner and adapted to a specific back ailment. Another task is to make the construction of the back and buttocks upholstery as simple as possible and thereby achieve a high level of reliability.
  • the proposed back and seat cushion is placed on an existing seat, armchair, chair or other seating furniture in the form of a pad and attached. It is divided into a head part, a back part and a back part. The headboard can be omitted for seating with a low backrest. All three parts have chambers which are filled with a gas, preferably air, or a liquid. The position of the chambers and the pressure in the individual chambers is specially tailored to each back problem. For people with a healthy back, people with a rounded back, people with a hollow back, people with a rounded back or people who suffer from scoliosis, different types of training of the back and buttock cushion are provided.
  • the chambers of the proposed back and seat pads can be arranged in one or more layers.
  • FIG. 1 a shows a front view of a proposed back and buttock cushion for people with a healthy back
  • FIG. 1b shows a side view of a back and buttock cushion according to FIG.
  • Fig. Lc is a plan view of a back and buttock pad according to Fig. La;
  • FIG. 1d shows a top view of a back and buttock cushion according to FIG. 1 a, the seat part of which has a support chamber in the region of the coccyx;
  • FIG. 2a shows a front view of a proposed back and buttock cushion for people with a rounded back
  • FIG. 2b shows a top view of a back and buttock cushion according to FIG. 2a;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the spine in the case of a rounded back, in which the spinal column section strongly supported by the back and buttock cushion is marked;
  • FIG. 4a shows a front view of a proposed back and buttock cushion for people with a hollow cross
  • FIG. 4b shows a top view of a back and buttock cushion according to FIG. 4a;
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the spine in the case of a back with a hollow cross, in which the spinal column section strongly supported by the back and buttock cushion is marked;
  • 6a shows a front view of a proposed back and buttock cushion for people with a hollow back
  • 6b shows a top view of a back and buttock cushion according to FIG. 6a;
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of the spine in the case of a hollow circular back, in which the spinal column sections strongly supported by the back and buttock pads are marked;
  • FIG. 8a shows a front view of a proposed back and buttock cushion for people suffering from scoliosis
  • FIG. 8b shows a top view of a back and buttock cushion according to FIG. 8a;
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the spine with scoliosis, in which the spinal column sections strongly supported by the back and buttock pads are marked;
  • 10a shows a side view of a fastening device for a proposed back and seat cushion, which consists of two rigid brackets;
  • 10b shows a side view of a fastening device for a proposed back and buttock cushion, which consists of two straps with hooks;
  • 10c shows a side view of a fastening device for a proposed back and buttock cushion, which consists of two non-continuous straps with Velcro fasteners;
  • Fig. 10D is a side view of a fastening device for a proposed back and Gesäs ⁇ polster, which consists of two continuous straps with Velcro closures;
  • FIG. 11 shows a top view of a lying mat for pets, in particular for dogs;
  • Fig. 12 shows a cross section through part of a back and Buttock cushion or part of a mattress according to Fig. 11 with two chamber layers and
  • FIG. 13 shows a section through part of a back and buttock cushion, which has a chamber under high pressure with thick walls and two chambers under low pressure with thin walls.
  • the back and buttock pads 1 shown in the drawings have a head part 2, a back part 3 and a seat part 4. They are particularly suitable as supports for car seats that are equipped with a headrest.
  • types of training (not shown) are provided for the proposed back and buttock cushion 1, which only have a back part and a back part 4.
  • the head part 2 is omitted here.
  • These types of training are suitable as supports for any seating furniture.
  • the Gesä ⁇ teil 4 de ⁇ back and Ge ⁇ ä ⁇ pol ⁇ ters 1 is placed on the seat 6 of a seat 5, while the back part 3 is placed against the front of the backrest 7.
  • the shape of the Gesä ⁇ teil ⁇ 4 depends on the shape of the seat 6 of the seating 5.
  • the exemplary embodiments which are primarily suitable for car seats, they are essentially rectangular or trapezoidal.
  • a simple embodiment of the butt part 4 has three air chambers 8, 9 (cf. FIGS. 1c, 2b, 4b, 6b and 8b).
  • a first air chamber 8 is located in the rear section of the buttocks part 4 and consequently supports the buttocks. It extends over the entire width and over a little more than half the length of the butt part 4.
  • the air chamber 8 can have a narrow cutout 10, which extends from the rear longitudinal edge along the central longitudinal axis 11 of the butt part 4 to the front approximately into the middle of the Air chamber 8 extends.
  • the second and the third air chamber 9 adjoin the front face of the first air chamber 8 and lie next to one another. They each support one thigh.
  • a more complex type of formation of the butt part 4 has a total of 5 air chambers 12, 13, 14 (cf. FIG. 1d).
  • a first one Air chamber 12 is located in the rearmost end section of the buttock part 4. It is narrow and extends along the rear end face of the buttock part 4. It supports the spine from below and thereby straightens it up. Your internal pressure is high.
  • the back part 3 is divided into a wide, lower section 16 and a narrow, upper section 17.
  • the length of the upper section 17 is about 20% of the total length of the back part 3 and is thus considerably shorter than the length of the lower section 16.
  • the upper section 17 supports the neck and the lower section 16 the other back areas.
  • the lower section 16 tapers slightly towards the top.
  • the upper section 17 is essentially rectangular and has rounded corners.
  • Various types of training are provided for the proposed back and buttock cushion 1, which differ from one another, inter alia, in the arrangement of the air chambers of the back part 3.
  • the head part 2 is also divided into a lower section 18 and an upper section 19 (cf. FIGS. 1 a, 2 a, 4 a, 6 a and 8 a).
  • the lower section 18 is substantially trapezoidal.
  • the shape of the upper section 19 corresponds approximately to a part of an oval.
  • the head part 2 has an air chamber 49 which covers the entire head part 2. This air chamber 49 is subdivided into three sections by two arcuate and nested partition walls 20.
  • a first embodiment of the proposed back and buttock cushion 1 is available for people with a healthy back. seen (see. Fig. la bi ⁇ ld).
  • the back part 3 is here divided into two symmetrical longitudinal halves 21 (see Fig.la).
  • Each longitudinal half 21 has three air chambers 22, 24, 25.
  • a large, elongated air chamber 22 extends over almost the entire lower back section 16.
  • the longitudinal axis of these two air chambers 22 extends approximately parallel to the longitudinal axis of the back part 3.
  • Their longitudinal axis runs approximately parallel to the longitudinal axis 23 of the back part 3.
  • a second type of training of the proposed back and buttock cushion 1 is intended for people with a rounded back (cf. FIGS. 2a to 3).
  • the back part 3 differs from the back part 3 of the first embodiment in that the two small air chambers 24 in the border area between the upper back part section 17 and the lower back part section 16 are replaced by a larger, elongated air chamber 26.
  • This elongated air chamber extends over both longitudinal halves 21 of the back part 3 (cf. FIGS. 2a and 2b). It has a high internal pressure and particularly supports the upper section 27 of the back.
  • a third type of training of the proposed back and Gesäs ⁇ polster 1 is provided for people with a hollow cross (see. Fig. 4a to 5).
  • Each longitudinal half of the back part 3 here has three air chambers 28, 29, 25.
  • the total of six air chambers 28, 29, 25 of the two longitudinal halves are arranged symmetrically in pairs with respect to the central longitudinal axis 23 of the back part 3 (cf. FIG. 4a).
  • Two large, elongated air chambers 28 extend almost over the entire length of the lower back section 16. Their upper half tapers towards the top.
  • their longitudinal axis runs essentially parallel to the central longitudinal axis 23 of the back section ⁇ 3. Inside each of these elongated air chambers 28, a smaller, elongated air chamber 29 is arranged.
  • two small, oval air chambers 25 are arranged in the upper back section. These small, oval air chambers 25 have a high internal pressure.
  • an elongated air chamber 30 runs along the central longitudinal axis, which tapers to the bottom and top. It extends from the upper edge of the lower back section 16 over approximately 75% of the total length of the lower back section 16. Its internal pressure is also high. This air chamber supports the entire central back section 31 (cf. FIG. 5).
  • a fourth embodiment of the proposed back and buttock cushion 1 is provided for people with a hollow back (see FIGS. 6a to 7).
  • Each longitudinal half of the back part 3 here has two air chambers 32, 25.
  • the total of four air chambers 32, 25 of the two longitudinal halves are arranged in pairs symmetrically with respect to the central longitudinal axis of the back part 3 (cf. FIG. 6a).
  • Two medium-sized, elongated air chambers extend approximately over 50% of the length of the lower back section 16. Their longitudinal axis runs essentially parallel to the central longitudinal axis 23 of the back section 3.
  • two small, oval air chambers 25 are arranged, as in the three types of design already described .
  • an elongated air chamber 33 runs along the central longitudinal axis 23 of the back part 3 and tapers to the top and bottom. This air chamber 33 extends over the entire length of the lower back section 16. Arranged within this air chamber 33 are four further, smaller air chambers 34, 35, the internal pressure of which is high.
  • a small, oval air chamber 34 is located in the upper and lower end section of the elongated air chamber 33. Between the two small, oval air chambers 34 there are two small, elongated air chambers 35. These small, elongated air chambers 35 ⁇ are in relation to the central longitudinal axis of the elongated Air chambers 32 are arranged symmetrically to one another.
  • the back part 3 of this design supports the entire central back section 31 and additionally the upper back section 27 (see FIG. 7).
  • each longitudinal half of the back part 3 has four air chambers.
  • the total of eight air chambers of the two longitudinal halves are arranged symmetrically in pairs with respect to the central longitudinal axis 23 of the back part 3.
  • Two large, elongated air chambers 36 extend almost over the entire length of the lower back section 16. Their longitudinal axis runs approximately parallel to the central longitudinal axis 23 of the back section 3.
  • Two small air chambers 37 are arranged within each elongated air chamber 36. One of these smaller air chambers 37 is located in the upper half, the other in the lower half of the elongated air chamber 36 (cf. FIG.
  • At least one of these smaller air chambers 37 has a high internal pressure. Which air chambers 37 have a high internal pressure depends on the location or locations at which the user's back has a curvature 38. An air chamber 37 with a high internal pressure is located on the outer side of each curvature 38. This supports the spine laterally (see Fig. 9).
  • two small, oval air chambers 25 are arranged, as in the four types of training already mentioned.
  • the proposed back and back cushion 1 is made from air-impermeable fabric or from air-impermeable plastic material. Suitable air-impermeable fabrics are known, for example, from the air mattresses. These fabrics are coated on the inside with rubber or rubber-like plastic.
  • the fastening device can be formed, for example, by two rigid brackets 41 which are connected at one end to the upper end of the upper back section 17 (cf. FIG. 10a). The brackets 41 are suspended from the top of the backrest 7 of the seat 5.
  • the fastening devices can, however, also consist of two belts 42 which are connected at one end to the upper end of the upper back part sections 17. At the other end of the straps 42 either a hook 43 (see FIG. 10b) or a part 44 of a Velcro fastener (see FIG. 10c) is attached.
  • the straps 42 are guided over the upper end face of the backrest 7 to the rear and downward along the back of the backrest. If the straps 42 carry hooks 43, two rings 45 are attached to the back of the backrest or to the floor, in which the hooks 45 can be hung. If the straps 42 each carry a part 44 of a Velcro fastener, then a counterpart 46 is attached to the back of the backrest, to which the parts 44 can be fixed.
  • the fastening device can consist of two straps 51 which are attached at one end to the upper end of the upper back section 17 and at the other end to the front edge of the back section 4 of the back and buttock cushion 1 (see FIG. 10). These straps 51 are guided backwards over the upper end face of the backrest 7, downward along the backside of the backrest and then forward again along the underside of the seating 5. In the area of the backrest 7 of the seating furniture 5, each belt 51 has a locking device 52. The straps 51 can be opened and closed with the aid of these locking devices 52.
  • the locking devices 52 can be designed as Velcro fasteners.
  • a particularly comfortable back and buttock cushion 1 can be achieved by arranging the air chambers in two layers (cf. FIG. 12).
  • the air chambers of that layer which faces the body are connected to one another by pressure relief valves 50. If an air chamber is heavily loaded, then the pressure relief valves 50 which open into this air chamber open and the air escapes through the valves into the adjacent air chambers.
  • the air chambers in the second layer are not connected to one another. Their degree of filling remains constant. This ensures that the back and Gesä ⁇ pol ⁇ ter 1 can not completely empty at any point. So there are no hard, unpadded areas.
  • This two-layer structure is also suitable for lying mats 47.
  • the lying mats 47 are suitable both for people and for pets.
  • 11 shows, for example, a rectangular lying mat 47 which has a multiplicity of square air chambers 48 which are arranged in a plurality of transverse and longitudinal rows. If you take a dog with you on longer car journeys, then such a mat 47 can be designed in the automobile as a storage for this dog.
  • Another application for such mats 47 are veterinary clinics. There they can also serve as storage areas for animals that are either waiting for treatment or need to recover from treatment.
  • the proposed back and buttock cushion 1 is better adapted to the body of the user than known cushioning devices and seat covers.
  • the arrangement and the degree of filling of the individual chambers is optimally adapted to the anatomy of the back of a user.
  • the proposed back and back padding thereby enables more comfortable sitting. The direct consequence of this is that the sitting person gets tired less quickly. If a driver uses the proposed back and buttock cushion 1, this leads to a safer journey.
  • the proposed back and buttock cushion 1 has a prophylactic effect because it prevents back damage. E ⁇ can also be useful in the treatment of back problems or in the rehabilitation of sick or disabled people.
  • it has a simpler structure than cushion devices with air chambers, the pressure of which can be changed dynamically. As a result, it is less susceptible to defects and can also be produced more economically.
  • the proposed back and back cushion 1 brings a significant relief.
  • the proposed back and back cushion 1 can serve as a support for all types of seating furniture. It is also suitable as a support for riding saddles.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Das vorgeschlagene Rücken- und Gesässpolster (1) wird auf einem bestehenden Sitz, Sessel, Stuhl oder auf einem anderen Sitzmöbel (5) befestigt. Es ist in einen Kopfteil (2), einen Rückenteil (3) und einen Gesässteil(4) gegliedert. Der Kopfteil (2) kann bei Sitzmölben (5) mit niedriger Rückenlehne (7) entfallen. Alle drei Teile weisen Kammern (22, 25, 26, 49) auf, welche mit einem Gas, vorzugsweise Luft, oder einer Flüssigkeit gefüllt sind. Die Lage der Kammern (22, 25, 26, 49) und der Druck in den einzelnen Kammern (22, 25, 26, 49) wird auf jedes Rückenleiden speziell abgestimmt. Für Personen mit einem gesunden Rücken, Personen mit einem Rundrücken, Personen mit einem Hohlkreuz, Personen mit einem Hohlrundrücken oder Personen, welche an Skoliose leiden, sind unterschiedliche Ausbildungsarten des Rücken- und Gesässpolsters (1) vorgesehen.

Description

RÜCKEN- UND GESASSPOLSTER
Die Erfindung betrifft ein Rücken- und Gesässpolster gemass dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Personen mit Rückenschäden leiden oft an Rückenschmerzen, wenn sie während einer langen Zeitdauer sitzen. Längere Autofahrten oder länger andauernde sitzende Tätigkeiten können daher für diese Personen sehr unangenehm sein.
Man war daher auf der Suche nach Vorrichtungen, welche den Körper während des Sitzens optimal stützen.
Ge ass dem Stand der Technik sind beispielsweise Rückenpolster bekannt, welche aus einer Vielzahl von drehbaren Kugeln bestehen. Derartige Rückenpolster haben zwar eine massierende Wirkung, ein auf ein bestimmtes Rückenleiden abgestimmtes, gezieltes Stützen des Körpers ist mit ihnen jedoch nicht möglich. Im weiteren sind rollen- oder walzen örmige Kissen bekannt, welche zur Stützung des Rückens im Bereich des Kreuzes angeordnet werden. Der Einsatz solcher Kissen ist sehr eingeschränkt, da sie nur eine einzige Körperstelle stützen können. Schliesεlich verwendet man bekannterweise keilförmige Kissen. Derartige keilförmige Kissen können beispielsweise auf die Sitzfläche gelegt werden. Sie verändern die Neigung der Sitzfläche und führen dadurch zu einer Veränderung der Körperhaltung. Die keilförmigen Kissen können aber auch als Rückenpolster verwendet werden. Sie ermöglichen zwar eine Veränderung der Körperhaltung, ein gezieltes Stützen des Körpers ist mit ihnen aber ebenfalls nicht erreichbar.
Schliesslich sind Sitze bekannt, welche mit aufblasbaren Kissen oder Luftkammern ausgerüstet sind. Im einfachsten Falle weist die Rückenlehne eines Sitzes eine einzelne Luftkammer auf, welche mit Hilfe einer Pumpeinrichtung aufgeblasen und wieder entleert werden kann. Derartige Rückenlehnen werden beispielsweise von der Offenlegungsschrift DE 41 23 475 (Of- fenlegungstag 13.2.1992) und der Patentschrift DE 44 41 366 (Veröffentlichungsdatum 14.12.1995) beschrieben. Sie ermöglichen die Veränderung der Körperhaltung der sitzenden Person. Ein gezieltes Stützen des Körpers ist mit ihnen jedoch unmöglich.
Aufwendigere Rückenlehnen weisen mehrere Luftkammern auf, welche gemeinsam mit Druckluft oder einer Flüssigkeit beaufschlagt werden können. Eine derartige Rückenlehne wird beispielsweise von der Offenlegungsschrift DE 38 30 235 (Offenle- gungstag 15.3.1990) beschrieben. Die Rückenlehne enthält ein Pulsationskissen, welches mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium beaufschlagbar ist. Das Pulsationskissen ist in mehrere durch Ventile verbundene Kammern gegliedert. Das Medium wird in die erste Kammer gepumpt und fliesst von dort bei Erreichen eines gewissen Druckes in die zweite Kammer. Von der zweiten Kammer fliesst es dann in die dritte Kammer etc. Mit diesem Pulsationskissen kann zwar eine gewisse Massagewirkung erzielt werden . Ein gezieltes Stützen des Körpers ist mit ihm aber nicht möglich.
Der Sitz, welcher von der Offenlegungsschrift DE 40 34 121 (Offenlegungεtag 10.10.1991) vorgeschlagen wird, weist in den beiden Seitenwangen der Sitzfläche und der Rückenlehne aufblasbare Luftkammern auf. Ein weiteres in der Rückenlehne angeordnetes Kissen dient zum Verstellen einer Kopfstütze. Für die Luftkammern der Sitzfläche und die Luftkammern der Rückenlehne ist zur Einstellung der Füllmenge jeweils ein gemeinsames Ventil vorgesehen. Dieser Sitz ermöglicht lediglich ein seitliches Stützen des Körpers. Ein gezieltes Stützen der Wirbelsäule ist mit ihm nicht möglich.
Schliesslich sind Sitze bekannt, welche mehrere Luftkammern enthalten, die einzeln mit Druckluft oder einer Flüssigkeit beaufschlagt werden können. Derartige Sitze bzw. Vorrichtungen für die Beaufschlagung der Luftkammern in derartigen Sitzen werden von den Patentschriften EP 0 136 637 (Veröffentlichungsdatum 10.4.1985) und US 5,129,704 (Veröffentlichungsdatum 14.7.1992) sowie von der Offenlegungsschrift DE 44 03 073 (Offenlegungstag 11.8.1994) vorgeschlagen. Die von der Offenlegungsschrift DE 44 03 073 und von der Patentschrift EP 0 136 637 beschriebenen Sitze stützen ausschliesεlich die Lendenwirbelsäule. Beim Sitz, welcher von der Patentschrift US 5,129,704 beschrieben wird, sind sowohl in das Sitzkissen als auch in die Rückenlehne mehrere Luftkammern integriert. Der Umfang jeder Luftkammer wird automatisch durch eine Pumpe und ein Ventil verändert.
Derartige Sitze mit mehreren einzeln beaufschlagbaren Luftkammern verhindern bei langandauerdem Sitzen wirkungsvoll Druckstellen. Sie sind jedoch aufwendig in der Herstellung und störungsanfällig während des Gebrauchs. Deshalb konnten sie sich in der Praxis nicht durchsetzen. Schliesslich ist auch mit ihnen ein gezieltes Stützen einzelner Körperstellen nicht möglich.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Rücken- und Gesässpolster zu schaffen, welches ein auf ein bestimmtes Rückenleiden abgestimmtes, gezieltes Stützen des Körpers erlaubt. Eine weitere Aufgabe liegt darin, die Konstruktion des Rücken- und Gesässpolsters möglichst einfach zu gestalten und dadurch eine hohe Zuverlässigkeit zu erlangen.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das vorgeschlagene Rücken- und Gesässpolster wird auf einem bestehenden Sitz, Sessel, Stuhl oder auf einem anderen Sitzmöbel in Form einer Auflage aufgelegt und befestigt. Es ist in einen Kopfteil, einen Rückenteil und einen Gesässteil gegliedert. Der Kopfteil kann bei Sitzmöbeln mit niedriger Rückenlehne entfallen. Alle drei Teile weisen Kammern auf, welche mit einem Gas, vorzugsweise Luft, oder einer Flüssigkeit gefüllt sind. Die Lage der Kammern und der Druck in den einzelnen Kammern wird auf jedes Rückenleiden speziell abgestimmt. Für Personen mit einem gesunden Rücken, Personen mit einem Rundrücken, Personen mit einem Hohlkreuz, Personen mit einem Hohlrundrücken oder Personen, welche an Skoliose leiden, sind unterschiedliche Auεbildungsarten des Rücken- und Gesäss- polεterε vorgeεehen. Die Kammern des vorgeεchlagenen Rücken- und Gesässpolsters können einschichtig oder mehrschichtig angeordnet sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispie- len unter anderem in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. la eine Vorderanεicht eineε vorgeschlagenen Rücken- und Gesässpolsters für Personen mit geεundem Rücken;
Fig. lb eine Seitenanεicht eines Rücken- und Gesäsεpolεters gemass Fig. la;
Fig. lc eine Aufsicht auf ein Rücken- und Gesässpolster gemass Fig. la;
Fig. ld eine Aufsicht auf ein Rücken- und Gesässpolster ge- mäεs Fig. la, dessen Gesässteil im Bereich des Steissbeinε eine Stützkammer aufweist;
Fig. 2a eine Vorderansicht eines vorgeschlagenen Rücken- und Gesässpolsters für Personen mit einem Rundrücken;
Fig. 2b eine Aufsicht auf ein Rücken- und Gesässpolster gemass Fig. 2a;
Fig. 3 eine εchematische Darstellung der Wirbelsäule bei einem Rundrücken, in welcher der durch das Rücken- und Gesässpolster stark gestützte Wirbelsäulenab- εchnitt markiert ist;
Fig. 4a eine Vorderanεicht eineε vorgeεchlagenen Rücken- und Gesässpolsters für Personen mit einem Hohlkreuz;
Fig. 4b eine Aufsicht auf ein Rücken- und Gesässpolster gemass Fig. 4a;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Wirbelsäule bei einem Rücken mit Hohlkreuz, in welcher der durch das Rücken- und Gesässpolster stark gestützte Wirbelsäu- lenabεchnitt markiert ist;
Fig. 6a eine Vorderansicht eines vorgeschlagenen Rücken- und Gesäsεpolsters für Perεonen mit einem Hohlrundrük- ken; Fig. 6b eine Aufsicht auf ein Rücken- und Gesäεspolster ge- mäss Fig. 6a;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Wirbelsäule bei einem Hohlrundrücken, in welcher die durch das Rücken- und Gesässpolster stark gestützten Wirbelsäulenabschnitte markiert sind;
Fig. 8a eine Vorderansicht eineε vorgeεchlagenen Rücken- und Gesässpolsterε für Personen, welche an einer Skoliose leiden;
Fig. 8b eine Aufsicht auf ein Rücken- und Gesässpolster gemass Fig. 8a;
Fig. 9 eine schematische Darεtellung der Wirbelsäule mit einer Skoliose, in welcher die durch das Rücken- und Gesässpolster stark gestützten Wirbelεäulenabschnit- te markiert sind;
Fig. 10a eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung für ein vorgeschlagenes Rücken- und Gesässpolεter , welche auε zwei starren Bügeln besteht;
Fig. 10b eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung für ein vorgeschlagenes Rücken- und Gesässpolster, welche aus zwei Riemen mit Haken besteht;
Fig. 10c eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung für ein vorgeschlagenes Rücken- und Gesässpolεter, welche aus zwei nicht durchgehenden Riemen mit Klett- verschlüsεen besteht;
Fig. lOd eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung für ein vorgeschlagenes Rücken- und Gesäsεpolster, welche aus zwei durchgehenden Riemen mit Klettverschlüssen besteht;
Fig. 11 eine Aufsicht auf eine Liegematte für Haustiere, insbesondere für Hunde;
Fig. 12 einen Querschnitt durch einen Teil eines Rücken- und Gesässpolsters bzw. einen Teil einer Liegematte gemass Fig. 11 mit zwei Kammernlagen und
Fig. 13 einen Schnitt durch einen Teil eineε Rücken- und Gesässpolsters, welcher eine unter hohem Druck stehende Kammer mit dicken Wänden und zwei unter tiefem Druck stehende Kammern mit dünnen Wänden aufweist.
Die in den Zeichnungen abgebildeten Rücken- und Gesässpolster 1 weisen einen Kopfteil 2, einen Rückenteil 3 und einen Ge- εässteil 4 auf. Sie eignen sich besonders gut als Auflage für Autoεitze, die mit einer Kopfstütze ausgerüstet sind. Zusätzlich sind für das vorgeschlagene Rücken- und Gesässpolεter 1 auch (nicht gezeigte) Auεbildungεarten vorgeεehen, die nur ein Rückenteil und ein Geεäsεteil 4 aufweisen. Der Kopfteil 2 entfällt hier. Diese Auεbildungsarten eignen sich als Auflage für beliebige Sitzmöbel. Das Gesäεεteil 4 deε Rücken- und Geεäεεpolεters 1 wird auf die Sitzfläche 6 eineε Sitzmöbels 5 aufgelegt, während das Rückenteil 3 an die Vorderseite der Rückenlehne 7 angelegt wird.
Die Form des Gesäεεteilε 4 richtet sich nach der Form der Sitzfläche 6 der Sitzmöbel 5. Bei den Auεführungsbeispielen, welche sich in erster Linie für Autositze eignen, sind εie im weεentlich rechteck- oder trapezförmig.
Eine einfache Auεbildungεart deε Geεäεεteils 4 weist drei Luftkammern 8, 9 auf (vgl. Fig. lc, 2b, 4b, 6b und 8b). Eine erste Luftkammer 8 liegt im hinteren Abschnitt deε Geεäεεteilε 4 und stützt folglich das Gesäεs. Sie erstreckt sich über die gesamte Breite und über etwas mehr als die halbe Länge des Gesäεεteilε 4. Die Luftkammer 8 kann eine schmale Auεεparung 10 aufweisen, welche sich von der hinteren Längskante entlang der Mittenlängεachεe 11 deε Geεäεεteilε 4 nach vorne bis etwa in die Mitte der Luftkammer 8 erstreckt. Die zweite und die dritte Luftkammer 9 grenzen an die vordere Stirnseite der ersten Luftkammer 8 an und liegen nebeneinander. Sie stützen je einen Oberschenkel.
Eine aufwendigere Auεbildungsart des Geεäεεteilε 4 weiεt insgesamt 5 Luftkammern 12, 13, 14 auf (vgl. Fig. ld) . Eine erste Luftkammer 12 befindet sich im hintersten Endabschnitt deε Gesäεεteils 4. Sie ist schmal und erstreckt sich entlang der hinteren Stirnseite des Gesäεεteilε 4. Sie stützt die Wirbelsäule von unten und richtet diese dadurch auf. Ihr Innendruck ist hoch. Ebenfalls in der hinteren Hälfte deε Geεäεεteilε 4, jedoch vor der ersten Luftkammer ist eine zweite Luftkammer 13 angeordnet, welche das Gesäss stützt. Sie erstreckt sich über die geεamte Breite deε Geεäεsteilε 4. Auεεerdem befinden sich in der vorderen Hälfte des Geεäεεteils 4 zwei ovale Luftkammern 14. Sie liegen nebeneinander. Ihre Längsachεen verlaufen parallel zueinander und parallel zur Mittenlängεachse 11 deε Gesäεεteilε 4. Diese beiden Luftkammern 14 stützen je einen Oberschenkel. Sie sind von einer im wesentlichen rechteckför- migen Luftkammer 15 umgeben, welche sich über die gesamte Breite deε Gesäεεteilε 4 erεtreckt.
Der Rückenteil 3 ist in einen breiten, unteren Abschnitt 16 und einen schmalen, oberen Abschnitt 17 gegliedert. Die Länge des oberen Abschnitts 17 beträgt dabei etwa 20% der Gesamtlänge deε Rückenteils 3 und ist εomit wesentlich kürzer als die Länge des unteren Abschnitts 16. Der obere Abschnitt 17 stützt den Nacken und der untere Abschnitt 16 die übrigen Rückenbereiche ab. Der untere Abschnitt 16 verjüngt sich gegen oben leicht. Der obere Abschnitt 17 ist im wesentlichen rechteck- förmig und weist abgerundete Ecken auf. Für das vorgeεchlagene Rücken- und Gesäsεpolεter 1 sind verschiedene Ausbildungsarten vorgesehen, welche sich unter anderem in der Anordnung der Luftkammern deε Rückenteils 3 voneinander unterscheiden. Der Kopfteil 2 ist ebenfalls in einen unteren Abschnitt 18 und in einen oberen Abschnitt 19 gegliedert (vgl. Fig. la, 2a, 4a, 6a und 8a). Der untere Abschnitt 18 ist im wesentlichen trapezförmig. Er verjüngt sich gegen unten. Die Form deε oberen Abschnittes 19 entspricht annähernd einem Teil eines Ovals. Das Kopfteil 2 weist eine Luftkammer 49 auf, welche das geεamte Kopfteil 2 bedeckt. Diese Luftkammer 49 ist durch zwei bogenförmige und ineinander verεchachtelte Zwischenwände 20 in drei Abschnitte unterteilt.
Eine erste Auεbildungεart deε vorgeεchlagenen Rücken- und Geεäεεpolεters 1 ist für Personen mit gesundem Rücken vor- geεehen (vgl. Fig. la biε ld) . Das Rückenteil 3 ist hier in zwei symmetrische Längshälften 21 gegliedert (vgl. Fig.la). Jede Längshälfte 21 weist je drei Luftkammern 22, 24, 25 auf. Je eine grosse, langgezogene Luftkammer 22 erstreckt sich über beinahe den ganzen unteren Rückenteilabschnitt 16. Die Längsachse dieser beiden Luftkammern 22 verläuft annähernd parallel zur Längsachse des Rückenteils 3. Oberhalb der grossen, langgezogenen Luftkammern 22 befindet sich je eine kleine, schmale Luftkammer 24, deren Längsachse rechtwinklig zur Längsachse 23 des Rückenteils 3 verläuft. Sie liegen im Grenzbereich zwischen dem oberen Abschnitt 17 und unteren Abschnitt 16 des Rückenteils 3. Oberhalb dieser kleinen, schmalen Luftkamraern 24 befindet sich je eine kleine, ovale Luftkammer 25. Sie liegen im oberen Abschnitt 17 des Rückenteils 3. Ihre Längs- achεe verläuft annähernd parallel zur Längsachse 23 des Rük- kenteils 3.
Eine zweite Auεbildungsart des vorgeschlagenen Rücken- und Gesäεspolsters 1 ist für Personen mit einem Rundrücken vorgesehen (vgl. Fig. 2a bis 3). Das Rückenteil 3 unterscheidet sich vom Rückenteil 3 der ersten Ausbildungεart dadurch, daεε die beiden kleinen Luftkammern 24 im Grenzbereich zwiεchen dem oberen Rückenteilabεchnitt 17 und dem unteren Rückenteilab- εchnitt 16 durch eine gröεsere, längliche Luftkammer 26 ersetzt sind. Diese längliche Luftkammer erstreckt sich über beide Längshälften 21 deε Rückenteilε 3 (vgl. Fig. 2a und 2b). Sie weiεt einen hohen Innendruck auf und stützt besonderε den oberen Abεchnitt 27 des Rückens.
Eine dritte Ausbildungsart des vorgeschlagenen Rücken- und Gesäsεpolsters 1 ist für Personen mit einem Hohlkreuz vorgesehen (vgl. Fig. 4a bis 5). Jede Längshälfte des Rückenteilε 3 weiεt hier drei Luftkammern 28, 29, 25 auf. Die inεgesamt sechs Luftkammern 28, 29, 25 der beiden Längshälften sind in bezug auf die Mittenlängsachse 23 des Rückenteils 3 paarweise symmetriεch angeordnet (vgl. Fig. 4a). Zwei grosse, langgezogene Luftkamraern 28 erstecken sich beinahe über die gesamte Länge des unteren Rückenteilabschnitts 16. Ihre obere Hälfte verjüngt sich gegen oben. Im weiteren verläuft ihre Längsachεe im weεentlichen parallel zur Mittenlängεachse 23 des Rücken- teilε 3. Innerhalb von jeder dieεer langgezogenen Luftkammern 28 iεt eine kleinere, längliche Luftkammer 29 angeordnet. Im oberen Rückenteilabεchnitt sind wie bei der ersten und zweiten Ausbildungsart zwei kleine, ovale Luftkammern 25 angeordnet. Diese kleinen, ovalen Luftkammern 25 weisen einen hohen Innendruck auf. Zusätzlich verläuft entlang der Mittenlängεachse eine langgezogene Luftkammer 30, welche unten und oben spitz zuläuft. Sie erstreckt sich vom oberen Rand deε unteren Rük- kenteilabschnittε 16 über etwa 75% der Gesamtlänge des unteren Rückenteilabschnittε 16. Ihr Innendruck iεt ebenfalls hoch. Diese Luftkammer stützt den gesamten, mittleren Rücken- abεchnitt 31 (vgl. Fig. 5).
Eine vierte Auεbildungεart deε vorgeεchlagenen Rücken- und Gesäεεpolsterε 1 iεt für Perεonen mit einem Hohlrundrücken vorgeεehen (vgl. Fig. 6a bis 7). Jede Längεhälfte deε Rückenteilε 3 weist hier zwei Luftkammern 32, 25 auf. Die insgesamt vier Luftkammern 32, 25 der beiden Längshälften sind in bezug auf die Mittenlängsachse deε Rückenteilε 3 paarweiεe εymme- triεch angeordnet (vgl. Fig. 6a). Zwei mittelgroεse, langgezogene Luftkammern erstrecken sich etwa über 50% der Länge des unteren Rückenteilεabεchnitteε 16. Ihre Längsachse verläuft im wesentlichen parallel zur Mittenlängsachεe 23 deε Rückenteilε 3. Im oberen Rückenteilabεchnitt 17 sind wie bei den drei bereits beschriebenen Auεbildungεarten zwei kleine, ovale Luftkammern 25 angeordnet. Zuεätzlich verläuft entlang der Mittenlängsachse 23 deε Rückenteilε 3 eine langgezogene Luftkammer 33, welche unten und oben spitz zuläuft. Diese Luftkammer 33 erstreckt sich über die gesamte Länge deε unteren Rük- kenteilabschnittε 16 . Innerhalb dieεer Luftkammer 33 εind vier weitere, kleinere Luftkammern 34, 35 angeordnet, deren Innendruck hoch iεt. Je eine kleine, ovale Luftkammer 34 befindet sich im oberen und unteren Endabschnitt der langgezogenen Luftkammer 33. Zwischen den beiden kleinen, ovalen Luftkammern 34 befinden sich zwei kleine, langgezogene Luftkammern 35. Diese kleinen, langgezogenen Luftkammern 35 εind in bezug auf die Mittenlängεachεe der langgezogenen Luftkammern 32 εym etriεch zueinander angeordnet. Daε Rückenteil 3 dieεer Ausbildungεart stützt den gesamten, mittleren Rückenabschnitt 31 und zusätzlichen noch den oberen Rückenabschnitt 27 (vgl. Fig. 7).
Eine fünfte Auεbildungεart deε vorgeεchlagenen Rücken- und Gesäsεpolεters 1 ist für Perεonen vorgesehen, welche an einer Skoliose leiden (vgl. Fig. 8a biε 9). Jede Längεhälfte des Rückenteils 3 weist in dieεem Fall vier Luftkammern auf. Die insgeεamt acht Luftkammern der beiden Längshälften sind in bezug auf die Mittenlängsachse 23 des Rückenteils 3 paarweise symmetrisch angeordnet. Zwei grosse, langgezogene Luftkammern 36 erstrecken sich beinahe über die gesamte Länge des unteren Rückenteilabschnitteε 16. Ihre Längsachse verläuft annähernd parallel zur Mittenlängsachse 23 des Rückenteils 3. Innerhalb jeder langgezogenen Luftkammer 36 sind zwei kleine Luftkammern 37 angeordnet. Eine dieser kleineren Luftkammern 37 befindet sich in der oberen Hälfte, die andere in der unteren Hälfte der langgezogenen Luftkammer 36 (vgl. Fig. 8a). Mindestens eine dieser kleineren Luftkammern 37 weist einen hohen Innendruck auf. Welche Luftkammern 37 einen hohen Innendruck haben, hängt davon ab, an welcher Stelle oder an welchen Stellen der Rücken des Benutzers eine Krümmung 38 aufweist. An der Aus- εenεeite jeder Krümmung 38 befindet sich jeweils eine Luftkammer 37 mit hohem Innendruck. Dadurch wird die Wirbelsäule seitlich gestützt (vgl. Fig. 9). Im oberen Rückenteilabschnitt 17 sind wie bei den vier bereits erwähnten Ausbildungsarten zwei kleine, ovale Luftkammern 25 angeordnet. Zur zusätzlichen Stützung des Nackenbereichs befindet sich im obersten Randbereich des oberen Rückenteilsabschnitts 17 eine weitere, kleine und längliche Luftkammer 39. Sie verläuft quer zur Mittenlängsachse 23 des Rückenteils 3.
Das vorgeschlagene Rücken- und Geεäεspolεter 1 ist aus luftundurchlässigem Gewebe oder aus luftundurchläsεiger Kunεtstoffo- lie gefertigt. Geeignete luftundurchlässige Gewebe εind bei- spielsweiεe von den Luftmatratzen her bekannt. Dieεe Gewebe εind an der Innenεeite mit Gummi oder gummiartigem Kunststoff beschichtet.
Luftkammern mit einem hohen In'nendruck weisen vorzugsweiεe dickere Wände 40 auf als Luftkammern mit einem niedrigeren Innendruck (vgl. Fig. 13). Dadurch kann gewährleistet werden, dasε εich Luftkammern mit einem hohen Innendruck nicht εtärker ausdehnen und dadurch dicker werden als Luftkammern mit einem niedrigen Innendruck.
Zur Befestigung deε vorgeεchlagenen Rücken- und Geεäεspolsterε 1 sind unterschiedliche Vorrichtungen vorgesehen: Die Befestigungεvorrichtung kann beispielsweise durch zwei starre Bügel 41 gebildet werden, welche an einem Ende mit dem oberen Ende des oberen Rückenteilabschnittes 17 verbunden εind (vgl. Fig. 10a). Die Bügel 41 werden oben an der Rückenlehne 7 des Sitzes 5 eingehängt.
Die Befeεtigungsvorrichtungen können aber auch aus zwei Riemen 42 bestehen, welche an einem Ende mit dem oberen Ende deε oberen Rückenteilabεchnitteε 17 verbunden εind. Am anderen Ende der Riemen 42 iεt entweder je ein Haken 43 (vgl. Fig. 10b) oder ein Teilεtück 44 eineε Klettverεchluεεes (vgl. Fig. 10c) befeεtigt. Die Riemen 42 werden über die obere Stirnεeite der Rückenlehne 7 nach hinten und entlang der Lehnenrückseite nach unten geführt. Wenn die Riemen 42 Haken 43 tragen, sind an der Lehnenrückεeite oder am Boden zwei Ringe 45 befestigt, in denen die Haken 45 eingehängt werden können. Wenn die Riemen 42 je ein Teilεtück 44 eineε Klettverεchlusseε tragen, dann εind an der Lehnenrückεeite je ein Gegenεtück 46 befestigt, an welchen die Teilεtücke 44 fixiert werden können. Im weiteren kann die Befeεtigungsvorrichtung aus zwei Riemen 51 beεtehen, welche an einem Ende mit dem oberen Ende deε oberen Rückenteilεabschnitteε 17 und am anderen Ende an der Vorderkante deε Geεäεεteilε 4 deε Rücken- und Gesässpolsters 1 befeεtigt εind (vgl. Fig. lOd). Diese Riemen 51 εind über die obere Stirnεeite der Rückenlehne 7 nach hinten, entlang der Lehnenrückseite nach unten und anεchlieεεend entlang der Unterseite deε Sitzmöbels 5 wieder nach vorne geführt. Im Bereich der Rückenlehne 7 des Sitzmöbels 5 weiεt jeder Riemen 51 eine Verεchluεεvorrichtung 52 auf. Mit Hilfe dieεer Ver- εchluεεvorrichtungen 52 können die Riemen 51 geöffnet und geschlossen werden. Die Verεchluεεvorrichtungen 52 können als Klettverεchlüεse ausgebildet sein. Ein besonders bequemes Rücken- und Gesäεspolster 1 kann erreicht werden, indem man die Luftkammern in zwei Schichten anordnet (vgl. Fig. 12). Die Luftkammern derjenigen Schicht, welche dem Körper zugewandt iεt, εind durch Überdruckventile 50 miteinander verbunden. Wenn eine Luftkammer εtark belastet wird, dann öffnen εich die Überdruckventile 50, welche in diese Luftkammer münden, und die Luft entweicht durch die Ventile in die benachbarten Luftkammern. Die Luftkammern in der zweiten Schicht sind nicht miteinander verbunden. Ihr Füllungsgrad bleibt konstant. Dadurch iεt gewährleistet, dass sich das Rücken- und Gesäεεpolεter 1 an keiner Stelle völlig entleeren kann. Es entstehen also keine harten, ungepolsterten Stellen.
Dieser zweischichtige Aufbau eignet εich auch für Liegematten 47. Die Liegematten 47 εind εowohl für Personen als auch für Haustiere geeignet. Fig. 11 zeigt beispielsweise eine rechteckige Liegematte 47, welche eine Vielzahl von quadratischen Luftkammern 48 aufweist, die in mehreren Quer- und Längsreihen angeordnet εind. Wenn man bei längeren Autofahrten einen Hund mitnimmt, dann kann im Automobil als Lager für diesen Hund eine derartige Liegematte 47 ausgelegt werden. Eine weitere Einsatzmöglichkeit für derartige Liegematten 47 sind Tierkliniken. Dort können sie ebenfalls als Lagerstellen für Tiere dienen, die entweder auf eine Behandlung warten oder sich von einer Behandlung erholen müssen.
Das vorgeschlagene Rücken- und Gesässpolster 1 iεt besser an den Körper des Benutzers angepasεt als bekannte Polstervorrichtungen und Sitzauflagen. Die Anordnung und der Füllungsgrad der einzelnen Kammern wird möglichst optimal an die Anatomie des Rückens eines Benutzers angepasεt. Daε vorgeεchlage- ne Rücken- und Geεässpolεter ermöglicht dadurch ein bequemereε Sitzen. Die direkte Folge davon ist, dasε die εitzende Perεon weniger schnell ermüdet. Wenn ein Autofahrer das vorgeschlagene Rücken- und Gesässpolster 1 verwendet, führt dies zu einer sichereren Fahrt. Bei der Verwendung des Rücken- und Gesässpolsters 1 am Arbeitsplatz steigt die Arbeitsqualität. Das vorgeschlagene Rücken- und Gesäεεpolster 1 wirkt prophylaktisch, da es Rückenεchäden vorbeugt. Eε kann aber auch bei der Therapie von Rückenleiden oder bei der Rehabilitation von kranken oder invaliden Personen nützlich sein. Im weiteren ist es einfacher aufgebaut als Polεtervorrichtun- gen mit Luftkammern, deren Druck dynamisch verändert werden kann. Dadurch ist es weniger anfällig für Defekte und iεt auch koεtengünεtiger herεtellbar.
Für Personen, welche einen Rollεtuhl benützen müεsen, bringt das vorgeschlagene Rücken- und Geεäεεpolεter 1 eine weεentli- che Erleichterung.
Daε vorgeεchlagene Rücken- und Geεäεεpolεter 1 kann alε Auflage für alle Arten von Sitzmöbeln dienen. Eε eignet εich aber auch als Auflage für Reitεättel.
Dank dieεen Vorteilen wird daε vorgeεchlagene Rücken- und Gesäεεpolεter 1 auf dem Markt auf reges Intereεεe εtoεεen.

Claims

Patentansprüche
Rucken- und Gesässpolster, umfassend zumindest ein Rük- kenteil (3) und ein Gesassteil (4) mit jeweils fluidge- füllten Kammern (12 - 15, 22, 24 - 26, 28 - 30, 32 - 37, 39, 48, 49) dadurch gekennzeichnet, dass Rücken- (3) und Gesässteil (4) als Auflage ausgebildet sind und die Lage der Kammern sowie der Druck m den einzelnen Kammern an die Anatomie des betreffenden Benutzers an- gepasst εind.
Rucken- und Gesässpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasε Rucken- (3) und Gesässteil (4) für Benutzer mit einem gesunden Rücken, einem Rundrucken, einem Hohlkreuz, einem Hohlrundrucken oder für an einer Skoliose leidende Benutzer unterschiedlich ausgebildet
Rucken- und Gesässpolster nach Anspruch ] oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (3) für Benutzer mit einem gesunden Rucken in zwei symmetrische Langshalften (21) mit je drei Luftkammern (22, 24, 25) gegliedert ist, wobei je eine grosse, langgezogene Luftka mer (22) sich über etwa die gesamte Lange eines unteren Rückenteilabschnitts (16) erstreckt, die Langsachse jeder dieser Luftkammern annähernd parallel zur Längsachse (23) des Rückenteils (3) verlauft, oberhalb [jeder grossen Luftkammer (22) je eine kleine, schmale Luftkammer (24) mit rechtwinklig zur Langsachse (23) des Rückenteils (3) verlaufender Längsachse und oberhalb jeder kleinen, schmalen Luftkammer (24) je eine kleine, ovale Luftkammer (25) mit annähernd parallel zur Langsachse (23) des Ruckenteils (3) verlaufender Langsachse vorgesehen ist. Rucken- und Gesässpolster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (3) für Benutzer mit einem Rundrucken anstelle der beiαen kleinen, scnmalen Luftkammern (24) zwischen oberem Ruckenteilabschnitt (17) und unterem Ruckenteilabschnitt (16) eine grosse- re, längliche Luftkammer (26) aufweist, die sich ber beide Langshalften (21) des Rückenteils (3) erstreckt und einen hohen Innendruck hat.
Rucken- und Gesässpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (3) für Benutzer mit einem Hohlkreuz m zwei symmetrische Langshalften (21) mit je drei Luftkammern (28, 29, 25) gegliedert ist, wobei e eine grosse, langgezogene Luftkammer (28) sich über etwa die gesamte Lange eines unteren Ruckenteilabschnitts (16) mit sich gegen oben verjungender Hälfte erstreckt, die L ngsachse jeder dieser Luftkammern (28, 29, 25) annähernd parallel zur Längsachse (23) des Ruckenteils (3) verlauft, innerhalb von jeder dieser grossen Luftkammern (28) eine kleinere, längliche Luftkammer (29) angeordnet ist, entlang der Langsachse (23) des Ruckenteils (3) eine langgezogene, unten und oben spitz zulaufende Luftkammer (30) mit hohem Innendruck verlauft, die sich vom oberen Rand des Ruckenteilabschnitts (16) über etwa 75 c der Gesamtlange des unteren Ruckenteilabschnitts (16) erstreckt, und in einem oberen Ruckenteilabschnitt (17) je eine kleine, ovale Luftkammer (25) mit annähernd parallel zur Langsachse (23) des Rückenteils (3) verlaufender Langsachse und hohem Innendruck angeordnet ist.
Rucken- und Gesässpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (3) für Benutzer mit einem Hohlrundrucken m zwei svmmetrische H97/00373
- 1 6
Längshälften (21) mit je zwei Luftkammern (32, 25) gegliedert ist, wobei je eine mittelgroße, langgezogene Luftkämmer (32) mit im wesentlichen parallel zur Längsachse (23) des Ruckenteils (3) verlaufender Längsachse sich etwa über 50 % der Länge eines unteren Rücken- te labschnittε (16) erstreckt, entlang der Längsachse (23) des Rückenteils (3) eine langgezogene, unten und oben spitz zulaufende Luftkammer (33) verläuft, die εich über die gesamte Lange des unteren Rückenteilabschnitts (16) erstreckt und vier weitere, kleinere Luftkammern (34, 35) mit hohem Innendruck aufweist, und m einem oberen Ruckenteilabschnitt (17) je eine kleine, ovale Luftkammer (25) mit annähernd parallel zur Längsachse (23) des Rückenteils (3) verlaufender L ngsachse angeordnet ist.
Rucken- und Gesässpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (3) für an einer Skoliose leidende Benutzer in zwei Langshalften (21) mit je vier m bezug auf die Langsachse (23) des Ruckenteils (3) paarweise symmetrisch angeordneten Luftkammern (36, 37, 25) gegliedert iεt, wobei je eine grosse, langgezogene Luftkammer (36) sich über etwa die gesamte Lange eines unteren Ruckenteilabschnitts (16) erstreckt, die Längsachse jeder dieser Luftkammern (36) annähernd parallel zur Langsachse (23) des Rückenteils (3) verläuft, innerhalb von jeder dieser grossen Luftkammern (36) zwei kleine Luftkammern (37) angeordnet sind, von denen sich eine in der oberen Hälfte und die andere in der unteren Hälfte der grossen Luftkammer (36) befindet und von denen m Abhängigkeit einer Krümmung (38) des Rückens des Benutzers mindestens eine einen hohen Innendruck aufweist, und in einem oberen Ruckenteilabschnitt (17) je eine kleine, ovale Luftkammer (25) mit annähernd parallel zur Langsachse (23) des Rückentei ls ( 3 ) verlaufender Langsachse angeordnet i st .
8. Rücken- und Gesässpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesässteil
(4) drei Kammern (8, 9) aufweist, von denen sich eine erste Kammer (8) im hinteren Abschnitt des Gesassteils (4) sowie über die gesamte Breite und über etwas mehr als die halbe Länge des Gesassteils (4) erstreckt und eine zweite und dritte Kammer (9) an die vordere Stirnseite der ersten Kammer (8) angrenzen und nebeneinander liegen .
9. Rucken- und Gesässpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesassteil (4) fünf Kammern (12 - 14) aufweist, von denen sich eine erste, schmale Kammer (12) mit hohem Innendruck im hintersten Endabschnitt des Gesassteils (4) entlang der hinteren Stirnseite des Gesassteils erstreckt, sich eine zweite Kammer (13) in der hinteren Hälfte des Gesassteils (4), jedoch vor der ersten Kammer (12) über die gesamte Breite des Gesassteils erstreckt, und sich m der vorderen Hälfte des Gesassteils (4) zwei ovale, nebeneinanderliegende Kammern (14) jeweils parallel zur Längsachse (11) des Gesassteils (4) verlaufender Langsachse befinden, die von einer im wesentlichen rechteck- formigen, sich über die gesamte Breite des Gesassteils (4) erstreckenden Kammer (15) umgeben sind.
10. Rucken- und Gesässpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rucken- (3) und Gesässteil (4) aus einem fluidundurchlassigen Material, vorzugsweise einem gummibeschichteten Gewebe oder einer gummiartigen Kunststoffolie, gefertigt εind und die Kammern (12, 26, 30, 34, 35) mit einem hohen Innendruck dickere Wände (40) als die Kammern (8, 9, 13 - 15, 22, 28, 29, 32) mit einem niedrigeren Innendruck aufweisen.
11. Rucken- und Gesässpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rucken- (3) und Gesassteil (4) eine Befestigungsvorrichtung aufweisen, die vorzugsweise durch starre Bügel (41) zum Einhangen an der Rückenlehne (7) eines Sitzes (5) und/oder durch mit dem Sitz (5) verbindbare Riemen (42, 51) gebildet ist.
12. Rucken- und Gesässpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern m zwei Schichten angeordnet sind, wobei die dem Benutzer zugewandten Kammern in der ersten Schicht durch Überdruckventile (50) miteinander verbunden und die Kammern in der zweiten Schicht nicht miteinander verbunden sind, d.h. einen konstanten Fullungεgrad aufweisen.
13. Rucken- und Gesässpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck m nicht miteinander verbundenen Kammern konstant und nicht dynamisch veränderbar ist.
GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 19. Februar 1998 (19.02.98) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren
Ansprüche unverändert (1 Seite)]
Rücken- und Gesässpolster, umfassend zumindest ein Rückenteil (3) und ein Gesässteil (4) mit jeweils fluidgefüllten Kammern (12 bis 15, 22, 24 bis 26, 28 bis 30, 32 bis 37, 39, 48, 49) zumindest teilweise unterschiedlichen Druckes, dadurch gekennzeichnet, dass Rücken- (3) und Gesässteil (4) als Auflage ausgebildet sind und die Lage und die Form der Kammern sowie der Druck in den einzelnen Kammern an die Anatomie des betreffenden Benutzers angepasst sind.
(Hieran schliessen sich die ursprünglichen Patentansprüche 2 bis 13 in unveränderter Form an.)
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Mit Bezug auf Artikel 34(2)b) PCT und Regel 66.1 d) der Ausführungsordnung zum PCT wird ein neuer Patentanspruch 1 mit der Bitte überreicht, diesen dem weiteren Verfahren zugrundezulegen.
Die Merkmale des neuen Patentanspruchs 1 sind in dem ursprünglichen Patentanspruch 1 sowie auf Seite 8 , erster Absatz bezüglich der Fig. la bis ld; Seite 8, zweiter Absatz bezüglich der Fig. 2a bis 3; der Seite 8, dritter Absatz bis Seite 9, erster Absatz bezüglich der Fig. 4a bis 5; Seite 9, zweiter Absatz bis Seite 10, erster Absatz bezüglich der Fig. 6a bis 7 und auf Seite 10, zweiter Absatz bezüglich der Fig. 8a bis 9, was die jeweils angepasste Form der Kammern betrifft, als zur Erfindung gehörig offenbart.
Ferner werden neue Seiten 3, 3a der Beschreibung überreicht, wobei auf der neuen Seite 3 der im internationalen Recherchenbericht ermittelte Stand der Technik erläutert ist.
Im Oberbegriff des neuen Patentanspruchs 1 ist ausgegangen von der DE-Al -33 34 864.
Dieses bekannte Rücken- und Gesässpolster ist unmittelbar in den Sitz integriert und kann deshalb nicht auf einen anderen Sitz aufgelegt werden, ohne ersteren zu zerstören. Ausserdem ist der Druck in horizontal nebeneinanderliegenden Kammern nahezu identisch, da diese über Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind (vgl. Seite 14, zweiter Absatz, fünfter Satz sowie Seite 18, letzter Satz bis Seite 19, erster Absatz, erster Satz der Entgegenhaltung). Weder die Lage noch die Form noch der Druck in horizontaler Richtung nebeneinanderliegender Kammer sind an die Anatomie des betreffenden Benutzers angepasst. Es ist lediglich möglich, in übereinanderliegenden Kammern einen unterschiedlichen Druck einzustellen.
Analoge Folgerungen gelten schliesslich auch hinsichtlich der US-A-4 190 286, da auch in diesem Fall die Lage und die Form des Polsters für jeden Benutzer identisch sind und lediglich der Druck in übereinander angeordneten Kammern variierbar ist.
Das aus der US-A-5 456 519 bekannte Rücken- und Gesässpolster ist lediglich in der Lage, das Gesäss und den Lendenwirbelbereich des _
Rückens abzustützen. Auch in diesem Fall ist die Lage und die Form der Kammer nicht an den jeweiligen Benutzer angepasst.
Nach alledem dürfte die in den neuen Patentansprüchen angegebene Erfindung neu sein und auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen.
Es wird gebeten, die voraussichtliche Schutzfähigkeit der Erfindung in dem internationalen vorläufigen Prüfungsbericht festzustellen.
PCT/CH1997/000373 1996-11-22 1997-10-03 Rücken- und gesässpolster WO1998023187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43744/97A AU4374497A (en) 1996-11-22 1997-10-03 Back and seat cushion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2880/96 1996-11-22
CH288096 1996-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023187A1 true WO1998023187A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=4243664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000373 WO1998023187A1 (de) 1996-11-22 1997-10-03 Rücken- und gesässpolster

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4374497A (de)
WO (1) WO1998023187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201430A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Anordnung zur Sitzkonturverstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190286A (en) * 1977-12-02 1980-02-26 Bentley John P Inflatable seat cushion and body support assembly
DE3334864A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Werner 7000 Stuttgart Maier Sitz
US5456519A (en) * 1994-06-30 1995-10-10 Davis; Samuel C. Back cushion and seat cushion system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190286A (en) * 1977-12-02 1980-02-26 Bentley John P Inflatable seat cushion and body support assembly
DE3334864A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Werner 7000 Stuttgart Maier Sitz
US5456519A (en) * 1994-06-30 1995-10-10 Davis; Samuel C. Back cushion and seat cushion system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201430A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Anordnung zur Sitzkonturverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU4374497A (en) 1998-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146092B1 (de) Aufblasbares bzw. aufgeblasenes Sitzkissen
EP0705549B1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
DE69212940T2 (de) Matratze für Entbindungsbett
EP0967114B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE2348124A1 (de) Stuhl oder sessel
DE3912709A1 (de) Sitzkissen
DE20023705U1 (de) Aufblasbare Polster-Vorrichtung mit Verteilersystem
DE2715739A1 (de) Vorrichtung zum lagern eines patienten
DE2222532A1 (de) Anpassungsfaehiges sitzmoebel
WO1998023187A1 (de) Rücken- und gesässpolster
EP0181591B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
EP1753322B1 (de) Pneumatische sitz-, lehn- und liegekissen
DE69916584T2 (de) Mit luftkissen ausgerüsteter sessel
DE60030651T2 (de) Niederdruckluftmatratze mit einstellbaren Luftkammern
WO2007048160A1 (de) Trainingsgerät
AT412318B (de) Sitzmöbel
DE102004010573B4 (de) Aufblasbares Sitzkissen
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
DE102021001190A1 (de) Einstellbares Kissen mit austauschbaren Teilen
DE8435305U1 (de) Arbeitsstuhl fuer koerperbehinderte
DE102004014798B3 (de) Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
CH694785A5 (de) Kopfkissen.
CH570794A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998524097

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase