WO1998022268A1 - Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse - Google Patents

Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse Download PDF

Info

Publication number
WO1998022268A1
WO1998022268A1 PCT/DE1997/002628 DE9702628W WO9822268A1 WO 1998022268 A1 WO1998022268 A1 WO 1998022268A1 DE 9702628 W DE9702628 W DE 9702628W WO 9822268 A1 WO9822268 A1 WO 9822268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading
workpiece
press
machined
conveyor belts
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Bohn
Original Assignee
Robert Bürkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bürkle GmbH filed Critical Robert Bürkle GmbH
Priority to CA002242427A priority Critical patent/CA2242427C/en
Priority to EP97951060A priority patent/EP0885100B1/de
Priority to AT97951060T priority patent/ATE217569T1/de
Priority to US09/101,553 priority patent/US6065584A/en
Priority to DE59707287T priority patent/DE59707287D1/de
Publication of WO1998022268A1 publication Critical patent/WO1998022268A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging

Definitions

  • the invention relates to the field of processing workpieces in a plate press, in particular the loading of this plate press for the production of tempered chipboard.
  • This is of particular interest as to how such a workpiece, for example the chipboard to be processed, is deposited in the press since the transfer from the loading device to the press must be such that the workpiece to be machined occupies a position that is as precisely defined as possible on the press.
  • this is achieved in that the workpiece to be machined is not placed over the entire surface of the press, but first with one edge and then with the other edge, in order to avoid air cushion-like effects which lead to blurring of the workpiece on the press lead and thus worsen the exact positioning mentioned or make it impossible.
  • DE 28 47 273 C3 describes a generic loading device in which clamping strips are provided as holding devices, which are opened and pulled outwards in the storage position of the workpiece to be processed, so that the workpiece is pushed down into the press (usually on the lower heating plate) can fall.
  • the friction occurring when the workpiece is put down from these open clamping strips is to be prevented or at least minimized by providing additional depositing rollers on which the workpiece to be machined is placed when the loading bars are moved apart.
  • Another system (DE 35 03 156 Cl) provides for the omission of additional holding devices, such as, for example, terminal strips, in which case the workpiece to be machined lies directly on the loading bars, which are provided with holes through which during the transport process the workpiece to be machined is sucked in and via which an air flow is blown upwards towards the workpiece during the depositing process, so that the workpiece floats on an air cushion.
  • additional holding devices such as, for example, terminal strips
  • the loading device consists of belt transports which are moved into the press space, so that the workpiece to be processed is carried on the longitudinal edges by the belts of this belt transport system and is conveyed into the press.
  • the two conveyor belts are pulled outwards so that the workpiece can fall down onto the lower heating plate.
  • rollers are swung up on the inside of these conveyors, so that the friction between belt transport and workpiece is reduced.
  • this system is very complex, since large masses (conveying devices) have to be moved quickly, which requires a correspondingly large acceleration with corresponding effort and suitable devices.
  • the loading devices described have in common that despite the additional devices mentioned, it is not or not sufficiently ensured that no sliding friction occurs between the workpiece and the specific system used for conveying and depositing, which engages under and supports the workpiece. With the three systems mentioned at the beginning, it is necessary that the workpiece is always placed on one side, so that no air cushions form on which the workpiece can blur. In all known systems, this has the consequence that the loading spars have to be moved outwards one after the other when the workpiece is placed down, ie the second loading spar can only then its release movement begins when the first loading spar has already left the area of the workpiece and the corresponding edge has reached the press.
  • the invention is therefore based on the object of developing the generic loading device so that no sliding friction occurs when the workpiece is placed, for example a layer package on the heating plate, furthermore this loading device is to be constructed mechanically simple.
  • these conveyor belts are mechanically connected to the To couple the movement of the loading spars in such a way that the peripheral speed of the two deflecting rollers which carry the conveyor belt is selected such that when the loading spars move, the upper run of the conveyor belts moves in the opposite direction at the same speed, so that consequently the absolute speed of a point on the conveyor belt and thus the relative speed, based on the stationary workpiece, is zero.
  • the solution according to the invention makes it possible, in particular, to control the two loading bars in such a way that when the workpiece is placed on the lower heating plate of the press, the tilting-like laying movement of the workpiece on the press which is necessary for the reasons explained at the beginning is minimized laterally, so that the desired full-surface contact of the underside of the workpiece with the heating plate is established in the shortest possible time.
  • FIG. 2 shows a partial view of a corner area of the loading device according to FIG. 1,
  • Fig. 4 is a vertical section through the press with the loading device according to the invention shortly before placing the workpiece on the lower heating plate and
  • Fig. 5 is a vertical section corresponding to Fig. 4, when entering the workpiece in the press. Description of the preferred embodiment:
  • the loading device according to the invention is used to load a press 10 (Fig. 4.5), of which only the lower part is shown with the lower heating plate 1.
  • a press 10 Fig. 4.5
  • the workpiece 8 is to be conveyed from its position outside the press and to be deposited there as precisely as possible.
  • a holding frame 2 is initially provided, which in its position moved into the press extends to both sides of the lower heating plate 1 and on which the loading device with its individual components is held.
  • the essential component of this loading device are two loading bars 3A, 3B which can be displaced parallel to the longitudinal sides of the holding frame 2.
  • the loading spar 3A is shown extended, i.e. it does not protrude above the lower heating plate 1
  • the loading spar 3B is shown retracted, i.e. it protrudes over the lower heating plate 1.
  • To guide the loading bars 3A, 3B they are connected in a known manner to the holding frame 2 by two tubes or rods R, which are mounted in corresponding receptacles S of the holding frame.
  • the rods R of the loading spars 3A, 3B carry, on their end pointing towards the inside of the press, holding devices on which the workpiece 8 to be machined rests when both loading spars are in the retracted position (FIG. 5), in which they also hold the workpiece 8 can be transported from a loading station into the press 10.
  • the holding devices consist of several conveyor belts 4, the upper run of which is guided over the loading bars 3A, 3B.
  • a deflection roller 4A is provided on the outwardly facing narrow side of the loading bars 3A, 3B, on the inwardly facing end face of the loading bars 3A, 3B the conveyor belts 4 are guided via a common drive shaft 5.
  • a rack 6A, 6B is mounted on the front end 2A, which meshes with a gear 7A, 7B at the end of the drive shaft 5A, 5B.
  • the function of this drive is illustrated in Fig.
  • the diameter of the gear 7 is chosen so that the conveyor belts 4 promote against the movement of the loading spars 2 at the same speed as the loading spars move outwards, so that the movement of the loading spars 3A, 3B to no friction between the upper run of the Conveyor belts 4 and the underside of the workpiece 8 leads, regardless of the speed or direction at which the loading bars move.
  • a typical sequence of movements of the loading device according to the invention is as follows:
  • the holding frame 2 is located outside the press in a loading station, where the loading bars 3A, 3B move under the workpiece in order to be taken over by other conveying devices, for example a roller conveyor.
  • the holding frame 2 is retracted into the press 10 until it assumes the desired position in which the workpiece 8 is located above the lower heating plate 1, held by the retracted loading bars 3A, 3B, this position is shown in FIG. 5.
  • the depositing of the workpiece 8 on the lower heating plate 1 begins in that the two loading bars 3A, 3B are extended with a slight time delay (large arrows in FIG. 4), the upper run according to the above-described forced coupling of the drive of the conveyor belts 4 this conveyor belts moved in the opposite direction (small arrows), at the same speed at which the loading spars are extended, so that no relative movement and therefore no friction can form between the upper run of the conveyor belts on the one hand and the underside of the workpiece 8 .
  • the loading spar 3B is slightly ahead of the loading spar 3A, so that the right longitudinal side of the workpiece 8 in FIG.
  • the rack and pinion combination described is preferred for the mechanical forced coupling of the conveyor belts 4 with their associated loading bars 3A, 3B, but it is equally possible to achieve this sequence by means of a chain with sprockets or by means of belts and pulleys.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Eine Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse weist zwei senkrecht zur Förderrichtung verfahrbare Beschickungsholme (3A, 3B) auf. Jeder Beschickungsholm (3A, 3B) weist in Verfahrrichtung mindestens eine Halteeinrichtung mit einem Förderband (4) auf, auf dessen oberem Trum das zu bearbeitende Werkstück (8) aufliegt und über das das Werkstück (9) auf bzw. in der Presse abgelegt wird. Das Förderband (4) wird dabei so bewegt, daß die Relativgeschwindigkeit dieses oberen Trums, bezogen auf das aufliegende Werkstück (8) bei allen Bewegungszuständen des zugeordneten Beschickungsholms (3A, 3B) gleich Null ist, so daß zwischen dem Förderband (4) einerseits und dem aufgelegten Werkstück (8) andererseits keinerlei Relativreibung auftritt. Damit ist es möglich, das Werkstück (8) besonders präzise auf der Presse abzulegen.

Description

Beschreibung
Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verarbeitung von Werkstücken in einer Plattenpresse, insbesondere der Beschickung dieser Plattenpresse zur Herstellung von vergüteten Spanplatten- Hierbei interessiert besonders, wie die Ablegung eines solchen Werkstückes, also beispielsweise der zu bearbeitenden Spanplatte, in der Presse erfolgt, da die Übergabe von der Beschickungsvorrichtung zur Presse so erfolgen muß, daß das zu bearbeitende Werkstück auf der Presse eine möglichst genau definierte Position einnimmt. In der Regel wird dies dadurch erreicht, daß das zu bearbeitende Werkstück nicht vollflä- chig auf die Presse aufgesetzt wird, sondern zuerst mit einer Kante und dann mit der anderen Kante, um luftpolsterähnliche Effekte zu vermeiden, die zu einem Verschwimmen des Werkstückes auf der Presse führen und somit die erwähnte exakte Positionierung verschlechtern bzw. unmöglich machen.
Um dies zu erreichen, sind verschiedene Systeme bekannt.
Stand der Technik
In der DE 28 47 273 C3 ist eine gattungsgemäße Beschickungsvorrichtung beschrieben, bei der als Haltevorrichtungen Klemmleisten vorgesehen sind, die in der Ablegeposition des zu verarbeitenden Werkstückes geöffnet und nach außen gezogen werden, so daß das Werkstück nach unten in die Presse (in der Regel auf die untere Heizplatte) fallen kann. Die beim Ablegen des Werkstückes aus diesen geöffneten Klemmleisten auftretende Reibung soll dadurch verhindert oder zumindest minimiert werden, indem zusätzliche Ablegerollen vorgesehen sind, auf die das zu bearbeitende Werkstück beim Auseinanderfahren der Beschickungsholme abgelegt wird. Ein weiteres System (DE 35 03 156 Cl) sieht vor, auf zusätzliche Halteeinrichtungen, wie z.B. Klemmleisten, zu verzichten, hierbei liegt das zu bearbeitende Werkstück unmittelbar auf den Beschik- kungsholmen auf, die mit Löchern versehen .sind, durch die während des Transportvorganges das zu bearbeitende Werkstück angesaugt wird und über die beim Ablegevorgang ein Luftstrom nach oben zum Werkstück geblasen wird, so daß das Werkstück auf einem Luftpolster schwimmt.
Aus der DE 39 14 866 ist ein ähnliches System bekannt, bei dem die Beschickungsvorrichtung aus Riementransporten besteht, die in den Preßraum eingefahren werden, so daß das zu verarbeitende Werkstück an den Längsrändern von den Riemen dieses Riementransportsystems getragen wird und in die Presse gefördert wird. Beim Ablegen des Werkstückes in der Presse werden die beiden Transportbänder nach außen gezogen, so daß das Werkstück nach unten auf die untere Heizplatte fallen kann. Um zu verhindern, daß das Werkstück vom linken oder vom rechten Transportband durch unkontrollierte Reibung nach der einen oder anderen Seite verschoben wird, werden an der Innenseite dieser Fördereinrichtungen Rollen hochgeschwenkt, damit die Reibung zwischen Riementransport und Werkstück vermindert wird. Dieses System ist allerdings sehr aufwendig, da große Massen (Fördereinrichtungen) schnell verschoben werden müssen, was eine entsprechende große Beschleunigung mit entsprechendem Kraftaufwand und dafür geeignete Einrichtungen erfordert.
Den beschriebenen Beschickungsvorrichtungen ist gemeinsam, daß trotz der erwähnten zusätzlichen Einrichtungen nicht oder nicht ausreichend gewährleistet ist, daß keine gleitende Reibung zwischen dem Werkstück und dem jeweils zur Förderung und zum Ablegen benutzten spezifischen System entsteht, das das Werkstück untergreift und dieses trägt. Bei den drei eingangs erwähnten Systemen ist es erforderlich, daß das Werkstück immer einseitig abgelegt wird, damit sich keine Luftpolster bilden, auf denen das Werkstück verschwimmen kann. Dies hat bei allen bekannten Systemen die Folge, daß die Beschik- kungsholme beim Ablegen des Werkstückes nacheinander nach außen bewegt werden müssen, d.h. der zweite Beschickungsholm kann erst dann seine Freigabebewegung beginnen, wenn der erste Beschickungsholm schon den Bereich des Werkstückes verlassen hat und dieses mit der entsprechenden Kante auf die Presse gelangt ist. Dies wiederum bedeutet, daß der zweite Beschickungsholm noch den vollen Freigabeweg zurückfahren muß, um die andere Seite des Werkstückes auf die untere Heizplatte fallen zu lassen. Abhängig vom maschinellen Aufwand, um diese Vorgänge möglichst schnell ablaufen zu lassen, verbleibt also ein gewisser Zeitbereich, in dem das Werkstück mit seinem einen Kantenbereich in Kontakt mit der heißen Heizplatte ist, wogegen der andere Kantenbereich noch von dem zweiten Beschickungsholm Untergriffen und oberhalb der Heizplatte gehalten wird. Insbesondere bei spezifischen Bearbeitungsverfahren, beispielsweise bei der Verpres- sung von harzgetränkten Papieren, die ein Schichtpaket bilden, ist es jedoch sehr wünschenswert, diesen Zeitraum möglichst klein zu halten, da sonst in diesem Schichtpaket Vorgänge ablaufen (z.B. Vorkondensationen), die die gleichmäßige Qualität des Werkstückes beeinträchtigen.
Gegenstand der Erfindung
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Beschickungsvorrichtung so weiterzubilden, daß beim Ablegen des Werkstückes, beispielsweise eines Schichtpaketes auf die Heizplatte, keine Gleitreibung auftritt, weiterhin soll diese Beschickungsvorrichtung mechanisch einfach aufgebaut sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Ausbildung der Halteeinrichtungen als "kleine" Förderbänder ist nicht gewährleistet, daß keinerlei Relativreibung zwischen dem oberen Trum dieser Förderbänder und der Unterseite des jeweils zu bearbeitenden Werkstückes auftritt, so daß folglich auch keine Fehlpositionierungen bei der Ablegung des Werkstückes auf der Presse auftreten können. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dieser Lösung ist vorgesehen, diese Förderbänder mechanisch mit der Bewegung der Beschickungsholme derart zu koppeln, daß die Umfangsgeschwindigkeit der beiden Umlenkrollen, die das Förderband tragen, so gewählt ist, daß bei einer Bewegung der Beschickungsholme das obere Trum der Förderbänder mit der gleichen Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung sich bewegt, so daß folglich die Absolutgeschwindigkeit eines Punktes auf dem Förderband und somit auch die Relativgeschwindigkeit, bezogen auf das ruhende Werkstück gleich Null ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es insbesondere, die beiden Beschickungsholme so zu steuern, daß sie beim Ablegen des Werkstük- kes auf der unteren Heizplatte der Presse bewirken, daß die aus den eingangs erläuterten Gründen erforderliche kippähnliche Ablegebewegung des Werkstückes auf der Presse seitlich minimiert wird, so daß der erwünschte vollflächige Kontakt der Unterseite des Werkstückes mit der Heizplatte in der kürzestmöglichen Zeit hergestellt wird.
Kurze Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels:
Die erfindungsgemäße Lösung wird nun anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf die erfindunsgemäße Beschickungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Teilaufsicht auf einen Eckbereich der Beschickungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Teilbereich der Beschickungsvorrichtung,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Presse mit der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung kurz vor dem Ablegen des Werkstückes auf der unteren Heizplatte und
Fig. 5 einen Vertikal schnitt entsprechend Fig. 4, beim Eintragen des Werkstückes in die Presse. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels:
Die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung dient zur Beschickung einer Presse 10 (Fig. 4,5), von der lediglich der untere Teil mit der unteren Heizplatte 1 dargestellt ist. Zu dieser unteren Heizplatte soll das Werkstück 8 von seiner Position außerhalb der Presse gefördert und dort möglichst positionsgenau abgelegt werden. Hierzu ist zunächst ein Halterahmen 2 vorgesehen, der sich in seiner in die Presse verfahrenen Position bis beidseits der unteren Heizplatte 1 erstreckt und an dem die Beschickungsvorrichtung mit ihren einzelnen Komponenten gehalten ist.
Das wesentliche Bestandteil dieser Beschickungsvorrichtung sind zwei parallel zu den Längsseiten des Halterahmens 2 verschiebbare Beschickungsholme 3A, 3B. In der Aufsicht der Fig. 1 ist der Beschickungsholm 3A ausgefahren dargestellt, d.h. er ragt nicht über die untere Heizplatte 1, wogegen der Beschickungsholm 3B eingefahren dargestellt ist, d.h. er ragt über die untere Heizplatte 1. Zur Führung der Beschickungsholme 3A, 3B sind diese in bekannter Weise mit dem Halterahmen 2 durch jeweils zwei Rohre oder Stangen R verbunden, die in entsprechenden Aufnahmen S des Halterahmens gelagert sind. Die Stangen R der Beschickungsholme 3A, 3B tragen an ihrem zur Innenseite der Presse zeigenden Ende Halteeinrichtungen, auf denen das zu bearbeitende Werkstück 8 aufliegt, wenn beide Beschickungsholme in der eingefahrenen Position sich befinden (Fig. 5), in der sie das Werkstück 8 auch von einer Beladestation in die Presse 10 transportieren können.
Die Halteeinrichtungen bestehen aus mehreren Förderbändern 4, deren oberes Trum über die Beschickungsholme 3A, 3B geführt ist. Hierzu ist auf der nach außen zeigenden Schmalseite der Beschickungsholme 3A, 3B eine Umlenkrolle 4A vorgesehen, auf der nach innen zeigenden Stirnseite der Beschickungsholme 3A, 3B sind die Förderbänder 4 über eine gemeinsame Antriebswelle 5 geführt. Zum Antrieb dieser Antriebswelle 5 ist am stirnseitigen Ende 2A eine Zahnstange 6A, 6B montiert, die mit einem Zahnrad 7A, 7B am Ende der Antriebswelle 5A, 5B kämmt. Die Funktion dieses Antriebs ist in Fig. 3 veranschaulicht: Der Durchmesser des Zahnrades 7 ist so gewählt, daß die Förderbänder 4 entgegen der Bewegung der Beschickungsholme 2 mit der gleichen Geschwindigkeit fördern, wie sich die Beschickungsholme nach außen bewegen, so daß die Bewegung der Beschickungsholme 3A, 3B zu keinerlei Reibung zwischen dem oberen Trum der Förderbänder 4 und der Unterseite des Werkstückes 8 führt, unabhängig davon, mit welcher Geschwindigkeit oder Richtung sich die Beschickungsholme bewegen.
Ein typischer Bewegungsablauf der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung ist wie folgt:
Zunächst befindet sich der Halterahmen 2 außerhalb der Presse in einer Beladestation,wo die Beschickungsholme 3A, 3B unter das Werkstück einfahren, um dieses von anderen Fördereinrichtungen, beispielsweise einem Rollenförderer, zu übernehmen.
Danach wird der Halterahmen 2 in die Presse 10 eingefahren, bis er die gewünschte Position einnimmt, in der sich das Werkstück 8 oberhalb der unteren Heizplatte 1 befindet, gehalten von den eingefahrenen Beschickungsholmen 3A, 3B, diese Position ist in Fig. 5 dargestellt.
Danach beginnt das Ablegen des Werkstückes 8 auf der unteren Heizplatte 1 dadurch, daß mit geringer Zeitverzögerung die beiden Beschickungsholme 3A, 3B ausgefahren werden (große Pfeile in Fig. 4), wobei sich gemäß der oben beschriebenen Zwangskopplung des Antriebes der Förderbänder 4 das obere Trum dieser Förderbänder in die entgegengesetzte Richtung bewegt (kleine Pfeile), und zwar mit derselben Geschwindigkeit, mit der die Beschickungsholme ausgefahren werden, so daß sich zwischen dem oberen Trum der Förderbänder einerseits und der Unterseite des Werkstückes 8 keine Relativbewegung und somit auch keine Reibung ausbilden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 eilt der Beschickungsholm 3B geringfügig dem Beschickungsholm 3A voraus, so daß die in Fig. 4 rechte Längsseite des Werkstückes 8 bereits auf die untere Heizplatte 1 abgelegt wird, während die entsprechende linke Seitenkante noch gerade im Endbereich der Förderbänder 4 oberhalb der Heizplatte 1 gehalten wird. Es ist aus der Fig. 4 deutlich entnehmbar, daß bei entsprechender Ausfahrgeschwindigkeit der beiden Beschickungsholme die Zeitspanne zwischen dem Ablegen der rechten Seitenkante und dem Ablegen der linken Seitenkante des Werkstückes 8 minimal gehalten werden kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur mechanischen Zwangskopplung der Förderbänder 4 mit ihren zugehörigen Beschickungsholmen 3A, 3B die beschriebene Zahnstangen-/Zahnradkombination bevorzugt, es ist jedoch genauso gut möglich, diesen Ablauf auch über eine ausgelegte Kette mit Kettenrädern oder auch mittels Riemen und Riemenscheiben zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse mit Fördereinrichtungen, die das zu bearbeitende Werkstück untergreifen, wozu sie zwei senkrecht zur Förderrichtung verfahrbare Beschickungsholme umfaßt die jeweils mindestens zwei Halteeinrichtungen beinhalten, mit denen das zu bearbeitende Werkstück gehalten und in der Presse abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen aus in Verfahrrichtung seiner zugeordneten Beschickungsholme (3A, 3B) angeordneten Förderbändern (4) bestehen, auf deren oberen Trums das zu bearbeitende Werkstück (8) in der eingefahrenen Position der Beschickungsholme (3A, 3B) aufliegt und daß die Förderbänder (4) so bewegt oder gesteuert werden, daß die Relativgeschwindigkeit der jeweiligen oberen Trums bezogen auf das Werkstück (8) bei allen Bewegungszuständen seines zugeordneten Beschickungsholms (3A, 3B) gleich Null ist.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Förderbänder (4) mit der Bewegung des zugehörigen Beschickungsholms (3A, 3B) mechanisch zwangsgekoppelt ist.
3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwangskopplung eine Zahnstange (6A, 6B) vorgesehen ist, die am stirnseitigen Ende (2A) des Halterahmens (2) der Beschik- kungshol e (3A, 3B) angebracht ist, und die mit einem Zahnrad (7) kämmt, das fest mit der gemeinsamen Antriebswelle (5A, 5B) der Förderbänder (4) eines Beschickungsholms (3A, 3B) verbunden ist.
4. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (4) auf zwei Umlenkrollen (4A, 4B) läuft, die beidseits des zugehörigen Beschickungsholms (3A, 3B) gehalten sind, von denen eine auf der Antriebswelle (S) sitzt.
5. Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse mit Fördereinrichtungen, die das zu bearbeitende Werkstück untergreifen, wozu sie zwei senkrecht zur Förderrichtung verfahrbare Beschickungsholme umfaßt, die jeweils mindestens zwei Halteeinrichtungen beinhalten, mit denen das zu bearbeitende Werkstück gehalten und in der Presse abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen aus in Verfahrrichtung seiner zugeordneten Beschickungsholme (3A,3B) angeordneten Förderrollen oder -walzen bestehen, auf deren Oberseite das zu bearbeitende Werkstück (8) in der eingefahrenen Position der Beschickungsholme (3A,3B) aufliegt, und daß die Förderrollen oder -walzen mit der Bewegung des Beschickungsholms so zwangsgekoppelt sind, daß die Relativgeschwindigkeit ihrer jeweiligen Oberseite, bezogen auf das Werkstück (8) bei allen Bewegungszuständen seines zugeordneten Beschickungsholms (3A,3B) gleich Null ist.
6. Verfahren zum Betrieb der Beschickungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablegen des zu bearbeitenden Werkstücks (8) in der Presse (10) derart erfolgt, daß die beiden Beschickungsholme (3A, 3B) mit einer Zeitverzögerung angesteuert werden, die derart bemessen ist, daß beide Beschickungsholme (3A, 3B) nahezu gleichzeitig ausfahren, während die Förderbänder (4) beider Beschickungsholme (3A, 3B) das Werkstück (8) untergreifen.
PCT/DE1997/002628 1996-11-16 1997-11-11 Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse WO1998022268A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002242427A CA2242427C (en) 1996-11-16 1997-11-11 Loading device for a plate press
EP97951060A EP0885100B1 (de) 1996-11-16 1997-11-11 Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse
AT97951060T ATE217569T1 (de) 1996-11-16 1997-11-11 Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse
US09/101,553 US6065584A (en) 1996-11-16 1997-11-11 Loading device for a plate press
DE59707287T DE59707287D1 (de) 1996-11-16 1997-11-11 Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647480.9 1996-11-16
DE19647480A DE19647480C1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998022268A1 true WO1998022268A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7811884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002628 WO1998022268A1 (de) 1996-11-16 1997-11-11 Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6065584A (de)
EP (1) EP0885100B1 (de)
AT (1) ATE217569T1 (de)
CA (1) CA2242427C (de)
DE (2) DE19647480C1 (de)
WO (1) WO1998022268A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201413A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-24 Buerkle Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Plattenpresse
DE10325879A1 (de) * 2003-03-21 2004-11-18 Grob-Werke Burkhart Grob E.K. Beweglicher Transportbalken
DE102011008650A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Robert Bürkle GmbH Verfahren zum Durchführen einer Bandlaufkorrektur bei einem Förderband einer Presse und Presse mit Förderband und Bandlaufkorektur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825206A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE2847273A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Siempelkamp Gmbh & Co Vorrichtung zum beschicken von plattenpressen
DE3001010A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse
DE3503156C1 (en) * 1985-01-31 1987-01-02 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Process and device for feeding short-cycle presses
DE3914866A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825296A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Basf Ag Verfahren zur quaternierung von organischen farbstoffbasen
US6009990A (en) * 1998-01-20 2000-01-04 Davis; William P. Pallet transfer and clamping unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825206A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE2847273A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Siempelkamp Gmbh & Co Vorrichtung zum beschicken von plattenpressen
DE3001010A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse
DE3503156C1 (en) * 1985-01-31 1987-01-02 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Process and device for feeding short-cycle presses
DE3914866A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse

Also Published As

Publication number Publication date
CA2242427A1 (en) 1998-05-28
DE19647480C1 (de) 1998-05-07
DE59707287D1 (de) 2002-06-20
CA2242427C (en) 2003-02-11
ATE217569T1 (de) 2002-06-15
US6065584A (en) 2000-05-23
EP0885100B1 (de) 2002-05-15
EP0885100A1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126878B1 (de) Transporteinrichtung zum Führen einer Materialbahn in einer Verpackungsmaschine
DE2746747A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl.
EP1883538B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
EP3652096B1 (de) Förderspeichervorrichtung und verfahren zum betreiben der förderspeichervorrichtung
DE4100477A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden
DE69003503T2 (de) Verpackungsmaschine zum Verschliessen von Verpackungsschalen oder dergleichen nach ihrer Befüllung, mittels einer heisssiegelbaren Folie.
DE3303956C2 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
DE69401444T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Becherförderers gemäss der Grösse der zu fördernden Gegenstände, und Förderer zur Ausübung des Verfahrens
DE3624416C2 (de) Vorrichtung zum Werkstückbe- und Entladen einer Presse
DE3131016C2 (de)
DE3851036T2 (de) Automatisches Sortiersystem.
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE69313723T2 (de) Buchzuführvorrichtung für Buchbindevorrichtung
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
EP1318958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
DE19647480C1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse
DE3027896A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken durch eine bearbeitungsanlage
WO1995000397A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von behältnissen
DE102018204038A1 (de) Transportsystem mit verstellbaren transportspuren
EP2949439B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
DE20110837U1 (de) Montagelinie
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE69305674T2 (de) Automatische Stangenzuführvorrichtung
DE3041376A1 (de) Vorrichtung zum transportieren oder zwischenspeichern von werkstuecken
DE69422626T2 (de) Zuführvorrichtung für schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2242427

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2242427

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09101553

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951060

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951060

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998523068

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997951060

Country of ref document: EP