WO1998018524A1 - Vorrichtung und verfahren zum sprenglöschen von bränden - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum sprenglöschen von bränden Download PDF

Info

Publication number
WO1998018524A1
WO1998018524A1 PCT/EP1997/006013 EP9706013W WO9818524A1 WO 1998018524 A1 WO1998018524 A1 WO 1998018524A1 EP 9706013 W EP9706013 W EP 9706013W WO 9818524 A1 WO9818524 A1 WO 9818524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
extinguishing agent
explosive
diameter
danger point
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker SCHÜTTE
Ernst Werner Wagner
Original Assignee
Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh filed Critical Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh
Priority to AU53151/98A priority Critical patent/AU719286B2/en
Priority to EP97950055A priority patent/EP1007159B1/de
Priority to US09/297,452 priority patent/US6164382A/en
Priority to CA002268976A priority patent/CA2268976C/en
Publication of WO1998018524A1 publication Critical patent/WO1998018524A1/de
Priority to GR20010401758T priority patent/GR3036888T3/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0228Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires with delivery of fire extinguishing material by air or aircraft
    • A62C3/025Fire extinguishing bombs; Projectiles and launchers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/08Containers destroyed or opened by bursting charge

Definitions

  • the present invention relates to a device for extinguishing fires, with two flexible hoses arranged next to one another and transversely to the direction of the threat, closable at both ends for receiving extinguishing agent, and with one explosive in or on the hoses, each of which generates a pulse by ignition and the extinguishing agent is atomized into a mist and set on fire.
  • the invention further relates to a method for extinguishing fires with the described device.
  • Compression shock runs which gives it an enormous impulse, atomizes it into the finest particles and throws it symmetrically from the center of the explosive charge into the environment.
  • the advantage of atomizing a preferably aqueous extinguishing agent is the very large effective extinguishing agent surface in relation to the amount of extinguishing agent used.
  • the device for extinguishing fires of the type mentioned at the outset is designed in such a way that the pulse of the first hose facing away from the danger point is greater than the pulse of the second hose facing the danger point.
  • the impulse of a body is known to mean the product of its mass and its speed. Density also refers to the ratio of the mass of a body to its volume. Thus the momentum which is given to the extinguishing agent by the explosion depends on the volume and the
  • Density of the extinguishing agent and the size of the explosive charge which ensures the speed of the extinguishing agent particles.
  • the alignment of the extinguishing agent ejection towards the danger point and the desired throwing characteristic is thus achieved in that the product of the mass and the speed of the extinguishing agent of the first explosive hose, which is viewed behind the second explosive hose from the danger point, gives a greater impulse to the extinguishing agent of the emits second hose when it has received its own explosive charge, which as a result leads to a deflection of the main mass of the extinguishing agent in the direction of the threat by impulse superimposition.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a method which is adapted to the device according to the invention and in which it is essential that the disintegrants of the first and the second hose are ignited simultaneously in order to achieve the impulse superimposition described above.
  • both the device according to the invention and the method have a number of advantages which significantly increase the effectiveness in extinguishing fires.
  • the extinguishing agent is disadvantageously released symmetrically on both sides of the explosive hose (s) and, moreover, the horizontal lobes of the extinguishing agent are arranged so flat above the surface of the ground that the effectiveness of the extinguishing agent used is very unsatisfactory.
  • the extinguishing agent is discharged asymmetrically in the direction of the danger point and at an optimal angle to the floor surface, so that an optimal distribution and throwing distance of the extinguishing agent is achieved. Furthermore, by choosing a larger and a smaller explosive hose, it can be achieved as a further advantage that the amount of extinguishing agent not delivered in the direction of the danger point is kept low.
  • a first development of the device according to the invention provides that the pulse I 1 emanating from the first hose is at least approximately twice as large as that from the second
  • the pulse delivered to the extinguishing agent by the detonation of the explosive charge in relation to the present invention is essentially a function of the diameter of the hose in which the extinguishing agent is contained, the density p of the extinguishing agent, and finally the size of the explosive charge, expressed by the amount of explosive q. Since, for example, detonating cords, such as are preferably used in the present case, are only available in Germany in commercially available sizes of twelve, twenty, forty or one hundred g / m, the need to optimize the use of extinguishing agents, the diameter of the hoses used, the size of the Match the explosive charge and the type of extinguishing agent used.
  • the extinguishing agent can consist, for example, of pure water with the known density 1, or of a pre-expanded extinguishing agent with a significantly lower density.
  • the second hose facing the danger point preferably has a larger diameter than the first hose facing away from the danger point.
  • This training has the background that the second hose, which is closer to the potential or existing source of fire, mainly acts as an extinguishing agent supplier, while the other (first) hose essentially acts as a pulse generator.
  • the second hose facing the danger point which primarily acts as a supplier of extinguishing agent, is provided with a smaller detonating cord, which essentially has only the task of simultaneously detonating the second detonating hose the detonating cord of the first hose.
  • a further development of the invention provides that the amount of explosive of the first hose is greater than the amount of explosive of the second hose.
  • the first extinguishing agent in the first hose is particularly preferably water
  • the second extinguishing agent in the second hose is a mixture of water and an extinguishing agent additive, so that the environmental impact and the costs of the extinguishing agent additive can be kept as low as possible.
  • the extinguishing agent additive can, for example, be a pure one
  • a retarder is understood to mean either salts that penetrate the pores of the burning material and therefore prevent its outgassing, or thickening gels that form a protective coating on the burning material and thus cause the fire to suffocate.
  • a method for preventive fire protection in stationary systems is preferably provided for the detonating agent to be ignited on the basis of a signal from a device for early detection of fire.
  • stationary systems is understood to mean, for example, oil or gas tanks, refineries, oil drilling or production facilities, storage rooms, airfield runways and landing strips or aircraft parking areas, without this list being exhaustive.
  • a device for early fire detection includes a sensor with which the presence of a fire parameter such as smoke or the like is detected at the earliest stage of the fire and leads to the triggering of an alarm.
  • Figure 1 is a schematic representation of the explosive pattern with a single hose according to the prior art.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the explosive pattern of two adjacent explosive hoses according to the prior art
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of two explosive hoses to explain the first exemplary embodiment according to the invention
  • Fig. 4 shows a schematic illustration of two hoses with different diameters to explain the second exemplary embodiment according to the invention
  • Fig. 5 is a schematic representation of the explosive pattern according to the second embodiment of the invention.
  • FIG. 1 and 2 show schematically the explosive pictures at
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of two identical detonation hoses 1, 2 arranged in parallel and next to one another.
  • the hoses are filled with an extinguishing agent and closed at both ends.
  • An explosive 3, 4 in the form of a flexible detonating cord is arranged in each hose 1, 2.
  • the detonating cords are connected in a manner not shown here to an ignition device which is used to ignite the explosive charge, as a result of which the extinguishing agent is atomized into a mist and set on fire.
  • the amount of explosive q ⁇ of the first hose 1 facing away from the danger point is greater than the amount of explosive q 2 of the second hose 2 facing the danger point (in relation 3 and 4, the danger point is on the right).
  • the first hose emits a greater impulse than the second hose, which leads to the desired direction in the case of the impulse superimposition caused by the detonation of both hoses.
  • FIG. 4 shows a similar schematic illustration of two explosive hoses 1, 2 as in FIG. 3, the explosive hose 1 here having a smaller diameter than the explosive hose 2 to explain the second exemplary embodiment of the invention.
  • the hose 1 contains a first extinguishing agent in the form of pure water
  • the hose 2 contains a second extinguishing agent in the form of a pre-expanded mixture of water and an extinguishing agent additive.
  • both hoses 1, 2 are each equipped with a flexible detonating cord 3, 4, which extend through the entire length of the detonating hoses 1, 2.
  • an extinguishing agent ejection focused on the danger point is achieved if the hose 1 is the one that faces away from the danger point and the hose 2 is the one that faces the danger point.
  • the first hose 1 facing away from the danger point has a smaller diameter than the second hose 2 facing the danger point.
  • the hose 1 is equipped with a significantly larger explosive charge.
  • the result in the explosive pattern is a greatly enlarged extinguishing agent lobe 8 directed to the right against the threat direction 5, which is generated by a pulse overlay of the extinguishing agent thrown out of the two explosive hoses 1, 2.
  • the extinguishing agent lobe 8 is a mixture of the vertical lobe 6 and the pure horizontal lobe 8 according to FIG.
  • the tubes 1, 2 are each equipped with a flexible detonating cord 3, 4 and each filled with an extinguishing agent and closed at their ends.
  • the detonating cords 3, 4 are connected to an ignition device in a manner not shown here.
  • the detonation of the detonating cords 3, 4 atomizes the extinguishing agents contained in the hoses 1, 2 into a mist and sets them on fire.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden, beispielsweise von Wald- oder Flächenbränden angegeben. Die Löschvorrichtung enthält zwei nebeneinander und quer zur Bedrohungsrichtung (5) angeordnete flexible, an beiden Enden verschließbare Schläuche (1, 2) zur Aufnahme von Löschmittel, und je ein Sprengmittel (3, 4) in oder an den Schläuchen (1, 2), durch deren Zündung das Löschmittel zu einem Nebel zerstäubt und in den Brand gebracht wird. Um einen zielgerichteten Auswurf des Löschmittels in Richtung auf die Gefahrenstelle zu erreichen, ist vorgesehen, daß der Impuls (I1), der von dem von der Gefahrenstelle abgewandten ersten Schlauch (1) ausgeht, größer ist, als der Impuls (I2), der von dem der Gefahrenstelle zugewandten zweiten Schlauch (2) ausgeht. Für unterschiedliche Schlauchdurchmesser erfolgt die Dimensionierung der Sprengmittelmengen in bezug auf den Durchmesser des zugeordneten Schlauches unter Berücksichtigung der Dichte ς des Löschmittels nach einer erfindungsgemäßen Formel.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sprenglöschen von Bränden, mit zwei nebeneinander und quer zur Bedrohungsrichtung angeordneten flexiblen, an beiden Enden verschließbaren Schläuchen zur Aufnahme von Löschmittel, und mit je einem Sprengmittel in oder an den Schläuchen, durch dessen Zündung jeweils ein Impuls erzeugt und das Löschmittel zu einem Nebel zerstäubt und in den Brand gebracht wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden mit der beschriebenen Vorrichtung.
Sowohl eine derartige Vorrichtung als auch ein solches Verfah- ren zum Sprenglöschen von Bränden ist beispielsweise aus der DE 195 00 477 Cl bekannt. Das Prinzip des Sprenglöschens beruht darauf, daß bei der Detonation des Sprengmittels innerhalb oder in Nachbarschaft eines homogenen Mediums in Form eines Löschmittels ein sehr großer Druck aufgebaut wird, wodurch beispielsweise durch das Wasser im Schlauch ein
Verdichtungsstoß läuft, der ihm einen enormen Impuls verleiht, es in feinste Partikel zerstäubt und vom Zentrum der Sprengladung symmetrisch in die Umgebung schleudert. Der Vorteil der Zerstäubung eines vorzugsweise wässrigen Löschmittels besteht in der sehr großen wirksamen Löschmitteloberfläche im Verhältnis zur eingesetzten Löschmittelmenge.
Die Nachteile der aus der DE 195 00 477 Cl bekannten Vorrichtung und des entsprechenden Verfahrens liegen in der nicht zufriedenstellenden Verteilung des Löschmittels in der Umgebung des Sprengschlauches bei der Detonation der Sprengladung. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß sich das Löschmittel beim Einsatz eines einzelnen Sprengschlauches in etwa gleichmäßig auf eine Vertikalkeule und eine linke und eine rechte Horizontalkeule verteilt, wobei in einem Winkel von 45° zur Bodenoberfläche nahezu keine Löschmittelabgabe erfolgte. Die Abgabe von Löschmittel in einem 45°-Winkel ist aber zum Erzielen einer effektiven Wurfweite und einer optimalen Flächenabdeckung erstrebenswert.
An dem Nachteil einer mangelhaften Sprühcharakteristik im 45°- Winkel zur Bodenoberfläche ändert sich auch durch die Verwendung von zwei parallel nebeneinander angeordneten Sprengschläuchen nichts. Lediglich die Höhe und das Volumen der Vertikalkeule wurden deutlich gesteigert.
An dieser Problemstellung setzt die vorliegende Erfindung an, als deren Aufgabe es angesehen wurde, sowohl die eingangs genannte und aus der DE 195 00 477 Cl bekannte Vorrichtung zum Sprenglöschen von Bränden als auch das entsprechende Verfahren derart weiterzubilden, daß eine in Bedrohungsrichtung gerichtete konzentrierte Löschmittelabgabe mit zufriedenstellender Raumdurchdringung und Flächenabdeckung möglich wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Vorrichtung zum Sprenglöschen von Bränden der eingangs genannten Art erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß der Impuls des von der Gefahrenstelle abgewandten ersten Schlauches größer ist, als der Impuls des der Gefahrenstelle zugewandten zweiten Schlauches.
Unter dem Impuls eines Körpers versteht man bekanntlich das Produkt aus seiner Masse und seiner Geschwindigkeit. Ferner bezeichnet die Dichte das Verhältnis der Masse eines Körpers zu seinem Volumen. Somit ist der Impuls, der dem Löschmittel durch die Sprengung gegeben wird, abhängig vom Volumen und der
Dichte des Löschmittels und von der Größe der Sprengladung, welche für die Geschwindigkeit der Löschmittelteilchen sorgt. Die Ausrichtung des Löschmittelauswurfs zur Gefahrenstelle hin sowie die angestrebte WurfCharakteristik wird somit dadurch erzielt, daß das Produkt aus der Masse und der Geschwindigkeit des Löschmittels des ersten Sprengschlauches, der von der Gefahrenstelle aus betrachtet hinter dem zweiten Sprengschlauch liegt, einen größeren Impuls auf das Löschmittel des zweiten Schlauches abgibt, als dieses durch die eigene Sprengladung erhalten hat, was im Resultat zu einer Umlenkung der Hauptmasse des Löschmittels in die Bedrohungsrichtung durch Impulsüberlagerung führt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein an die erfindungsgemäße Vorrichtung angepaßtes Verfahren gelöst, bei dem es wesentlich ist, daß die Sprengmittel des ersten und des zweiten Schlauches gleichzeitig gezündet wer- den, um die vorstehend beschriebene Impulsüberlagerung zu erreichen.
Sowohl die erfindungsgemaße Vorrichtung als auch das Verfahren weisen eine Reihe von Vorteilen auf, welche die Effektivität beim Sprenglöschen von Bränden nochmals erheblich steigern. Zum einen liegt ein Vorteil in dem zielgerichteten Auswerfen des Löschmittels selbst, womit eine effektivere Ausnutzung des eingesetzten Löschmittels erfolgen kann. Bei der bekannten Vorrichtung und dem entsprechenden Verfahren wird das Löschmittel unvorteilhafterweise symmetrisch zu beiden Seiten des bzw. der Sprengschläuche abgegeben, und darüber hinaus sind die Horizontalkeulen des Löschmittels dermaßen flach über der Bodenoberfläche angeordnet, daß die Effektivität des Löschmitteleinsatzes sehr unzufriedenstellend ist. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird das Löschmittel asymmetrisch in Richtung auf die Gefahrenstelle abgegeben und zwar in einem optimalen Winkel zur Bodenoberfläche, so daß auch eine optimale Verteilung und Wurfweite des Löschmittels erzielt wird. Ferner kann als weiterer Vorteil durch Wahl ei- nes größeren und eines kleineren Sprengschlauches erreicht werden, daß die nicht in Richtung der Gefahrenstelle abgegebene Löschmittelmenge gering gehalten wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben, und zum erfindungsgemäßen Verfahren in den Ansprüchen 8 und 9. Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß die Verhältniszahl λ, die das Verhältnis des Impulses Ix des ersten Schlauches zum Impuls I2 des zweiten Schlauches angibt und durch die Formel
(di qi * Pi)
= λ =
Figure imgf000006_0001
dargestellt werden kann (d = Schlauchdurchmesser, q = Sprengmittelmenge, p = Löschmitteldichte) , mindestens gleich 2 sein muß, um eine zufriedenstellende Richtungswirkung zu erzielen. Insofern sieht eine erste Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der vom ersten Schlauch ausgehende Impuls I1 wenigstens etwa doppelt so groß ist, wie der vom zweiten
Schlauch ausgehende Impuls I2.
Es wurde vorstehend bereits erläutert, daß der an das Löschmittel durch die Sprengung der Sprengladung abgegebene Impuls in bezug auf die vorliegende Erfindung im wesentlichen eine Funktion des Durchmessers des Schlauches ist, in welchem das Löschmittel aufgenommen ist, ferner der Dichte p des Löschmittels, und schließlich der Größe der Sprengladung, ausgedrückt durch die Sprengmittelmenge q. Da beispielsweise Sprengschnüre, wie sie vorliegend vorzugsweise zur Anwendung kommen, in Deutschland nur in handelsüblichen Größen von zwölf, zwanzig, vierzig oder hundert g/m erhältlich sind, ergibt sich zur Optimierung des Löschmitteleinsatzes die Notwendigkeit, die Durchmesser der eingesetzten Schläuche, die Größe der Sprengladung und die Art des eingesetzten Löschmittels aufeinander abzustimmen. Das Löschmittel kann nämlich beispielsweise aus reinem Wasser mit der bekannten Dichte 1 bestehen, oder aus einem vorgeschäumten Löschmittel mit einer wesentlich geringeren Dichte. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse bewirkt eine Weiterbildung der Vorrichtung zum Sprenglöschen von Bränden mit einem ersten Sprengschlauch mit einem ersten Durchmesser und einem ersten Löschmittel mit einer ersten Dichte, und mit einem zweiten Sprengschlauch mit einem zweiten Durchmesser und einem zweiten Lösch ittel mit einer zweiten Dichte die gewünschte Richtungscharakteristik des Löschmittelauswurfs dadurch, daß sich die Sprengmittelmenge, der Durchmesser und die Löschmitteldichte des von der Gefahrenstelle abgewandten ersten Schlauches zur Sprengmittelmenge, zum Durchmesser und zur Löschmitteldichte des der Gefahrenstelle zugewandten zweiten Schlauches entsprechend der Formel
Figure imgf000007_0001
verhalten. Im Ergebnis läßt diese Weiterbildung der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung beliebige Größenkombinationen der beiden Sprengschläuche bei bestimmten Löschmittelzusammen- setzungen zu, für die gemäß der angegebenen Formel jeweils in guter Annäherung die erforderlichen Sprengmittelmengen berechnet werden können. Anders herum lassen sich bei der Ver- wendung von Sprengschnüren in handelsüblichen diskreten Größen, also bei vorgegebener Sprengmittelmenge, die entsprechenden Schlauchdurchmesser unter Berücksichtigung der Löschmittelzusammensetzung bestimmen. Schließlich ist es mit dieser Weiterbildung möglich, anstelle reinen Wassers ein vor- geschäumtes Löschmittel in einen Sprengschlauch zu füllen, wodurch der Wasserbedarf stark verringert werden kann. Das ist insbesondere an unzugänglichen Stellen, beispielsweise bei Waldbränden, von großem Vorteil.
Vorzugsweise besitzt der der Gefahrenstelle zugewandte zweite Schlauch einen größeren Durchmesser, als der von der Gefahrenstelle abgewandte erste Schlauch. Diese Weiterbildung hat zum Hintergrund, daß der zweite Schlauch, der sich näher an dem potentiellen oder bestehenden Brandherd befindet, überwiegend als Löschmittellieferant fungiert, während der andere (erste) Schlauch im wesentlichen als Impulsgeber wirkt.
Es hat sich ferner experimentell gezeigt, daß es ausreicht, wenn der der Gefahrenstelle zugewandte zweite Schlauch, der vorwiegend als Löschmittellieferant wirkt, mit einer kleineren Sprengschnur versehen wird, die im wesentlichen nur die Aufgabe hat, den zweiten Sprengschlauch gleichzeitig mit der Zün- d ng der Sprengschnur des ersten Schlauchs aufzureißen. Insofern sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Sprengmittelmenge des ersten Schlauches größer ist, als die Sprengmittelmenge des zweiten Schlauches.
Besonders bevorzugterweise ist das erste Löschmittel in dem ersten Schlauch Wasser, und das zweite Löschmittel in dem zweiten Schlauch ein Gemisch aus Wasser und einem Löschmittelzusatz, so daß die Umweltbelastung und die Kosten durch den Löschmittelzusatz so gering wie möglich gehalten werden kön- nen. Der Löschmittelzusatz kann beispielsweise ein reiner
Schaumbildner oder ein sogeannter "Retarder" sein. Unter einem Retarder versteht man entweder Salze, welche in die Poren des brennenden Materials eindringen und daher dessen Ausgasung verhindern, oder aber andickende Gele, welche sich in Art eines Schutzmantels auf das brennende Material legen und somit das Feuer zum ersticken bringen.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, nach dem der von dem ersten Schlauch ausgehende Impuls größer sein muß, als der von der zweiten Schlauch ausgehende Impuls, ist wiederum vorgesehen, daß die den Impuls im wesentlichen bestimmenden Größen, nämlich die Sprengmittelmenge, der Durchmesser und die Löschmitteldichte der Sprengschläuche, nach der eingangs genannten Formel
λ. « 4 ( i) <Ϊ2 dl Pi dimensioniert werden, und daß die Sprengmittel des ersten und des zweiten Schlauches (1, 2) gleichzeitig gezündet werden.
Zur Verwendung der Löschvorrichtung oder der Anwendung des
Verfahrens zum präventiven Brandschutz an stationären Anlagen ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Zündung der Sprengmittel aufgrund eines Signals einer Vorrichtung zur Brandfrühesterkennung erfolgt. Hierbei sind unter dem Begriff "stationäre Anlagen" beispielsweise Öl- oder Gastanks, Raffinerien, Öl-Bohr- oder -Förderanlagen, Lagerräume, Flugplatz- Start- und -Landebahnen oder Flugzeug-Parkbereiche zu verstehen, ohne daß diese Aufzählung abschließend ist. Eine Vorrichtung zur Brandfrühesterkennung beinhaltet einen Sensor, mit dem das Vorhandensein einer Brandkenngröße wie Rauch oder dergleichen bereits im frühesten Stadium der Entstehung eines Brandes erkannt wird und zur Auslösung eines Alarms führt.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung sowie das entsprechende Verfahren anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Sprengbilds mit einem Einzelschlauch gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Sprengbilds zweier nebeneinander liegender Sprengschläuche gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zweier Sprengschläuche zur Erläuterung des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zweier Schläuche mit unterschiedlichen Durchmessern zur Erläuterung des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels; und Fig. 5 eine schematische Darstellung des Sprengbilds gemäß dem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch die Sprengbilder beim
Einsatz eines einzelnen Sprengschlauches 1 und von zwei parallel nebeneinander angeordneten Sprengschläuchen 1, 2 entsprechend dem Stand der Technik. Beiden Sprengbildern ist gemeinsam, daß die Verteilung des Löschmittels symmetrisch zu beiden Seiten des bzw. der Sprengschläuche erfolgt. Es wird jeweils eine Vertikalkeule 6 und eine linke Horizontalkeule 7 und eine rechte Horizontalkeule 8 gebildet. Die Horizontalkeulen 7, 8 sind dabei flach über dem Boden 9 angeordnet. Deutlich erkennbar ist, daß in beiden Sprengbildern keine Löschmittelabgabe im 45 "-Winkel zum Boden 9 erfolgt. Der einzige Unterschied zwischen den Sprengbildern der Fig. 1 und der Fig. 2 besteht darin, daß die Vertikalkeule 6 bei der Verwendung von zwei Sprengschläuchen 1, 2 wesentlich höher und großvolumiger ist, als bei der Verwendung eines einzelnen Schlauches gemäß Fig. 1.
Der in beiden Sprengbildern erkennbar fehlende Löschmittelauswurf im 45°-Winkel zum Boden 9 und die geringe Ausbreitung der Horizontalkeulen 7, 8 haben einen uneffektiven und nicht zufriedenstellenden Löschmitteleinsatz zufolge. Für einen flächendeckenden und weiten Löschmittelauswurf in Bedrohungsrichtung 5 ist eine Umlenkung der Hauptmasse des Löschmittels im Winkel von 45° zum Boden 9 erstrebenswert.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung zweier gleicher parallel und nebeneinander angeordneter Sprengschläuche 1, 2. Die Schläuche sind mit einem Löschmittel gefüllt und an beiden Enden verschlossen. In jedem Schlauch 1, 2 ist ein Sprengmittel 3 , 4 in Form einer flexiblen Sprengschnur angeordnet. Die Sprengschnüre sind in hier nicht dargestellter Weise an eine Zündvorrichtung angeschlossen, mit der die Zündung der Sprengladung erfolgt, wodurch das Löschmittel zu einem Nebel zerstäubt und in den Brand gebracht wird. Um einen gerichteten Löschmittelauswurf bei der Detonation der Sprengmittel zu erreichen, ist bei dieser ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Sprengmittelmenge qλ des von der Gefahrenstelle abgewandten ersten Schlauches 1 größer ist, als die Sprengmittelmenge q2 des der Gefahrenstelle zugewandten zweiten Schlauches 2 (in bezug auf die Fig. 3 und 4 befindet sich die Gefahrenstelle rechts) . Dadurch geht von dem ersten Schlauch ein größerer Impuls aus, als von dem zweiten Schlauch, was bei der durch die Sprengung beider Schläuche hervorgerufenen Impulsüberlagerung zu der gewünschten Richtungsgebung führt.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche schematische Darstellung zweier Sprengschläuche 1, 2 wie in Fig. 3, wobei hier der Spreng- schlauch 1 zur Erläuterung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung einen geringeren Durchmesser als der Sprengschlauch 2 aufweist. Ferner ist in dem Schlauch 1 ein erstes Löschmittel in Form von reinem Wasser enthalten, während im Schlauch 2 ein zweites Löschmittel in Form eines vorgeschäum- ten Gemisches aus Wasser und einem Löschmittelzusatz enthalten ist. Auch hier sind beide Schläuche 1,2 mit je einer flexiblen Sprengschnur 3, 4 bestückt, die sich durch die gesamte Länge der Sprengschläuche 1, 2 erstrecken. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, d.h. also bei Sprengschläuchen mit unterschiedlichen Durchmessern (dj^ ≠ d2) verhalten sich die Sprengmittelmenge qλ , der Durchmesser d1 und die Löschmitteldichte p des von der Gefahrenstelle (in Fig. 4 rechts) abgewandten ersten Schlauches 1 zur Sprengmittelmenge q2, zum Durchmesser d2 und zur Löschmitteldichte p2 des der Gefahrenstelle zugewandten zweiten Schlauches 2 entsprechend der Formel
Figure imgf000011_0001
Mit dieser Formel lassen sich in guter Annäherung die Verhältnisse Sprengladung/Schlauchdurchmesser/ Löschmitteldichte für den Einsatz von zwei parallel nebeneinander angeordneten Sprengschläuchen 1,2 mit dem Ziel berechnen, einen gerichteten Auswurf des Löschmittels bei der Detonation der Sprengmittel zu erreichen. Als ein Beispiel für die Konfiguration der Sprengschläuche 1, 2 nach der vorstehend genannten Formel seien folgende Richtwerte genannt:
dx = 14 cm; qx = 100 g/m; d2 = 18 cm; q2 = 12 g/m.
Bei diesen beispielhaften Werten wird ein auf die Gefahrenstelle fokussierter Löschmittelauswurf erreicht, sofern der Schlauch 1 derjenige ist, welcher von der Gefahrenstelle abgewandt ist, und der Schlauch 2 derjenige, welche der Gefahrenstelle zugewandt ist.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Sprengbildes, wie es mit der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform erzielbar ist. In diesem Beispiel weist der von der Gefahrenstelle abgewandte erste Schlauch 1 einen geringeren Durchmesser auf, als der der Gefahrenstelle zugewandte zweite Schlauch 2. Entsprechend der vorstehend genannten Formel ist der Schlauch 1 dafür aber mit einer wesentlich größeren Sprengladung bestückt. Das Ergebnis im Sprengbild ist eine stark vergrößerte, nach rechts entgegen die Bedrohungsrichtung 5 gerichtete Löschmittelkeule 8, die durch eine Impulsüberlagerung des aus beiden Sprengschläuchen 1, 2 herausge- schleuderten Löschmittels erzeugt wird. Die Löschmittelkeule 8 ist eine Vermischung aus der Vertikalkeule 6 und der reinen Horizontalkeule 8 gemäß Fig. 2 und wirft die Hauptmasse des Löschmittels zur rechten Seite entgegen die Bedrohungsrichtung 5 aus. Im Vergleich dazu ist die linke Horizontalkeule 7 klein geblieben, was ebenfalls auf einen sehr zielgerichteten und effektiven Löschmitteleinsatz hinweist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun nochmals anhand der Fig. 5 erläutert.
Die beiden flexiblen, an beiden Enden verschließbaren Schläu- ehe 1, 2, von denen der Schlauch 1 einen ersten Durchmesser d2 aufweist, und der zweite Schlauch 2 einen zweiten Durchmesser d2, werden quer zur Bedrohungsrichtung und parallel zueinander vor einer Gefahrenstelle ausgelegt, von der eine Brandbedrohung in Richtung des Pfeils 5 ausgeht. Sodann werden die Schläuche 1, 2 jeweils mit einer flexiblen Sprengschnur 3, 4 bestückt und jeweils mit einem Löschmittel befüllt und an ihren Enden geschlossen. Die Sprengschnüre 3, 4 werden in hier nicht dargestellter Weise an eine Zündvorrichtung angeschlossen. Durch die Detonation der Sprengschnüre 3, 4 werden die in den Schläuchen 1, 2 enthaltenen Löschmittel zu einem Nebel zerstäubt und in den Brand gebracht. Durch Erzeugung unterschiedlich großer Impulse in den beiden Schläuchen 1, 2 wird ein zielgerichteter Auswurf des Löschmittels erreicht. In dem in Fig. 5 dargestellten Sprengbild war der kleinere Schlauch 1 mit einer größeren Sprengmittelmenge bestückt, als der größere Schlauch 2. Schließlich wurden die Sprengschnüre des ersten und des zweiten Schlauches 1, 2 gleichzeitig gezündet, so daß eine Impulsüberlagerung erfolgte.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Sprenglöschen von Bränden, mit zwei nebeneinander und quer zur Bedrohungsrichtung (5) angeordneten flexiblen, an beiden Enden verschließbaren Schläuchen (1, 2) zur Aufnahme eines ersten und eines zweiten Löschmittels, und mit je einem Sprengmittel (3, 4) in oder an den Schläuchen (1, 2) , durch dessen Zündung jeweils ein Impuls (Ilr I2) erzeugt wird, duch die das Löschmittel zu einem Nebel zerstäubt und in den Brand gebracht wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Impuls (Ix) , der von dem von der Gefahrenstelle abgewandten ersten Schlauch (1) ausgeht größer ist, als der Impuls (I2) , der von dem der Gefahrenstelle zugewandten zweiten Schlauch (2) ausgeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der vom ersten Schlauch (1) ausgehende Impuls (I2) wenigstens etwa doppelt so groß ist, wie der vom zweiten Schlauch (2) ausgehende Impuls (I2) .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem ersten flexiblen, an beiden Enden verschließbaren Schlauch (1) mit einem ersten Durchmesser (d2) zur Aufnahme eines ersten Löschmittels, und mit einem zweiten flexiblen, an beiden Enden verschließbaren Schlauch (2) mit einem zweiten
Durchmesser (d2) zur Aufnahme eines zweiten Löschmittels, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß sich die Sprengmittelmenge (qj) , der Durchmesser (d2) und die Löschmitteldichte p^) des von der Gefahrenstelle ab- gewandten ersten Schlauches (1) zur Sprengmittelmenge
(q2) , zum Durchmesser (d2) und zur Löschmitteldichte (p2) des der Gefahrenstelle zugewandten zweiten Schlauches (2) nach der Formel Ül « 4 (—)2> -i «32 dl Pl
verhalten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der der Gefahrenstelle zugewandte zweite Schlauch (2) einen größeren Durchmesser (d2) aufweist, als der von der Gefahrenstelle abgewandte erste Schlauch (1) .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Sprengmittelmenge (qλ) des ersten Schlauches (1) größer ist, als die Sprengmittelmenge (q2) des zweiten Schlauches (2) .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das erste Löschmittel Wasser und das zweite Löschmittel ein Wasser-Retardergemisch oder ein Wasser-Schaumgemisch ist.
7. Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden, bei dem zwei flexible, an beiden Enden verschließbare Schläuche (1, 2) quer zur Bedrohungsrichtung vor einer Gefahrenstelle ausgelegt, mit je einem Sprengmittel (3, 4) bestückt und mit je einem Löschmittel befüllt werden, und bei dem durch Zündung der Sprengmittel (3, 4) jeweils ein Impuls (Ilt
I2) erzeugt wird, duch die die Löschmittel zu einem Nebel zerstäubt und in den Brand gebracht werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß durch entsprechende Dimensionierung der Sprengmittelmenge (q^ , des Durchmessers (dλ) und der Löschmitteldichte (px) des ersten Schlauches (1) sowie der Sprengmittelmenge (q2) , des Durchmessers (d2) und der Löschmitteldichte (p2) des zweiten Schlauches (2) in dem von der Gefahrenstelle abgewandten ersten Schlauch (1) ein größerer Impuls (Ix) erzeugt wird, als der Impuls (I2) des der Gefahrenstelle zugewandten zweiten Schlauches (2) , und daß die Sprengmittel des ersten und des zweiten Schlauches (1, 2) gleichzeitig gezündet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem ein erster flexibler, an beiden Enden verschließbarer Schlauch (1) mit einem ersten Durchmesser (dλ) und ein zweiter flexibler, an beiden Enden verschließbarer Schlauch (2) mit einem zweiten Durchmesser (d2) quer zur Bedrohungsrichtung vor einer Gefahrenstelle ausgelegt, mit je einem Sprengmittel (3, 4) bestückt und mit einem ersten Löschmittel bzw. mit einem zweiten Löschmittel befüllt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Sprengmittelmenge (q ) , der erste Durchmesser (d±) und die Löschmitteldichte ρ ) des von der Gefahrenstelle abgewandten ersten Schlauches (1) und die Sprengmittelmenge (q2) , der zweite Durchmesser (d2) und die Löschmitteldichte (p2) des der Gefahrenstelle zugewandten zweiten Schlauches (2) nach der Formel
Figure imgf000016_0001
dimensioniert werden, und daß die Sprengmittel des ersten und des zweiten Schlauches (1, 2) gleichzeitig gezündet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 , das zum präventiven Brandschutz an stationären Anlagen dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Zündung der Sprengmittel (3, 4) aufgrund eines Si- gnals einer Vorrichtung zur Brandfrühesterkennung erfolgt.
PCT/EP1997/006013 1996-10-30 1997-10-30 Vorrichtung und verfahren zum sprenglöschen von bränden WO1998018524A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53151/98A AU719286B2 (en) 1996-10-30 1997-10-30 Device and method for the explosive quenching of fires
EP97950055A EP1007159B1 (de) 1996-10-30 1997-10-30 Vorrichtung und verfahren zum sprenglöschen von bränden
US09/297,452 US6164382A (en) 1996-10-30 1997-10-30 Pyrotechnical device and process for extinguishing fires
CA002268976A CA2268976C (en) 1996-10-30 1997-10-30 Pyrotechnical device and process for extinguishing fires
GR20010401758T GR3036888T3 (en) 1996-10-30 2001-10-16 Pyrotechnical device and process for extinguishing fires

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643929.9 1996-10-30
DE19643929A DE19643929C2 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Vorrichtung und Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998018524A1 true WO1998018524A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7809680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006013 WO1998018524A1 (de) 1996-10-30 1997-10-30 Vorrichtung und verfahren zum sprenglöschen von bränden

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6164382A (de)
EP (1) EP1007159B1 (de)
AR (1) AR010257A1 (de)
AU (1) AU719286B2 (de)
CA (1) CA2268976C (de)
DE (1) DE19643929C2 (de)
ES (1) ES2161478T3 (de)
GR (1) GR3036888T3 (de)
HR (1) HRP970572B1 (de)
ID (1) ID18693A (de)
IL (1) IL122061A0 (de)
MY (1) MY133808A (de)
SG (1) SG53115A1 (de)
TR (1) TR199701267A2 (de)
TW (1) TW368423B (de)
WO (1) WO1998018524A1 (de)
YU (1) YU49141B (de)
ZA (1) ZA979677B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11633636B2 (en) 2017-12-02 2023-04-25 Mighty Fire Breaker Llc Wireless neighborhood wildfire defense system network supporting proactive protection of life and property in a neighborhood through GPS-tracking and mapping of environmentally-clean anti-fire (AF) chemical liquid spray applied to the property before wild fires reach the neighborhood
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024618A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Adiga Kayyani C Fire suppression using water mist with ultrafine size droplets
DE10206815B4 (de) * 2002-02-19 2004-02-12 Pinnig, Jörg Vorrichtung und Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden
RU2496539C1 (ru) * 2012-05-05 2013-10-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" (ТГУ) Накладной шнуровой заряд для локализации низовых лесных и степных пожаров

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482637A (en) * 1967-10-20 1969-12-09 Us Interior Process and method for quenching incipient gas-air explosions
EP0488536A1 (de) * 1990-11-01 1992-06-03 Whittaker Corporation Feuerlöscher
DE19500477C1 (de) * 1994-08-08 1995-11-23 Amrona Ag Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
GB2294105A (en) * 1994-08-15 1996-04-17 John Humphries Parkes Improvements in decontamination

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938293A (en) * 1987-04-29 1990-07-03 Systron Donner Corp. Linear fire extinguisher
US5115867A (en) * 1990-10-30 1992-05-26 Systron Donner, Corporation Dual linear fire extinguisher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482637A (en) * 1967-10-20 1969-12-09 Us Interior Process and method for quenching incipient gas-air explosions
EP0488536A1 (de) * 1990-11-01 1992-06-03 Whittaker Corporation Feuerlöscher
DE19500477C1 (de) * 1994-08-08 1995-11-23 Amrona Ag Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
GB2294105A (en) * 1994-08-15 1996-04-17 John Humphries Parkes Improvements in decontamination

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11697039B2 (en) 2017-12-02 2023-07-11 Mighty Fire Breaker Llc Wireless communication network, GPS-tracked back-pack spraying systems and command center configured for proactively spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11707639B2 (en) 2017-12-02 2023-07-25 Mighty Fire Breaker Llc Wireless communication network, GPS-tracked mobile spraying systems, and a command system configured for proactively spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on combustible property surfaces to protect property against fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11642555B2 (en) 2017-12-02 2023-05-09 Mighty Fire Breaker Llc Wireless wildfire defense system network for proactively defending homes and neighborhoods against wild fires by spraying environmentally-clean anti-fire chemical liquid on property and buildings and forming GPS-tracked and mapped chemical fire breaks about the property
US11654314B2 (en) 2017-12-02 2023-05-23 Mighty Fire Breaker Llc Method of managing the proactive spraying of environment ally-clean anti-fire chemical liquid on GPS-specified property surfaces so as to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11654313B2 (en) 2017-12-02 2023-05-23 Mighty Fire Breaker Llc Wireless communication network, GPS-tracked ground-based spraying tanker vehicles and command center configured for proactively spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11697040B2 (en) 2017-12-02 2023-07-11 Mighty Fire Breaker Llc Wild fire defense system network using a command center, spraying systems and mobile computing systems configured to proactively defend homes and neighborhoods against threat of wild fire by spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces before presence of wild fire
US11638844B2 (en) 2017-12-02 2023-05-02 Mighty Fire Breaker Llc Method of proactively protecting property from wild fire by spraying environmentally-clean anti-fire chemical liquid on property surfaces prior to wild fire arrival using remote sensing and GPS-tracking and mapping enabled spraying
US11697041B2 (en) 2017-12-02 2023-07-11 Mighty Fire Breaker Llc Method of proactively defending combustible property against fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11633636B2 (en) 2017-12-02 2023-04-25 Mighty Fire Breaker Llc Wireless neighborhood wildfire defense system network supporting proactive protection of life and property in a neighborhood through GPS-tracking and mapping of environmentally-clean anti-fire (AF) chemical liquid spray applied to the property before wild fires reach the neighborhood
US11730987B2 (en) 2017-12-02 2023-08-22 Mighty Fire Breaker Llc GPS tracking and mapping wildfire defense system network for proactively defending homes and neighborhoods against threat of wild fire by spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11794044B2 (en) 2017-12-02 2023-10-24 Mighty Fire Breaker Llc Method of proactively forming and maintaining GPS-tracked and mapped environmentally-clean chemical firebreaks and fire protection zones that inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire

Also Published As

Publication number Publication date
EP1007159A1 (de) 2000-06-14
TR199701267A2 (xx) 1998-05-21
HRP970572B1 (en) 2001-10-31
MY133808A (en) 2007-11-30
DE19643929C2 (de) 1998-08-06
SG53115A1 (en) 1998-09-28
AU719286B2 (en) 2000-05-04
YU42597A (sh) 1999-07-28
CA2268976C (en) 2003-08-12
EP1007159B1 (de) 2001-07-18
ES2161478T3 (es) 2001-12-01
YU49141B (sh) 2004-03-12
CA2268976A1 (en) 1998-05-07
IL122061A0 (en) 1998-03-10
HRP970572A2 (en) 2000-08-31
TW368423B (en) 1999-09-01
GR3036888T3 (en) 2002-01-31
ID18693A (id) 1998-04-30
AR010257A1 (es) 2000-06-07
US6164382A (en) 2000-12-26
ZA979677B (en) 1998-05-21
AU5315198A (en) 1998-05-22
DE19643929A1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von bränden
DE4244682B4 (de) Hochintensive pyrotechnische Infrarot-Leuchtdrohne
DE2724162A1 (de) Dauerhaftes, feuerhemmendes mittel fuer wald- und weideflaechen
EP1007159B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sprenglöschen von bränden
EP2283902B1 (de) Löschvorrichtung und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP0787022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdrücken eines explosionsartig verlaufenden brandes, insbesondere von kohlenwasserstoffen
DE977984C (de)
WO2007051437A1 (de) Verfahren und anordnung zur brandbekämpfung mit druckluftschaum
DE102006008309B4 (de) Nebelwurfkörper
DD233490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loeschmittels
EP1312888B1 (de) Vorrichtung mit einem Wirkstoff gefüllten bzw. füllbaren Speichertank und einer Vernebelungseinheit
EP0695562A2 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE3022460C2 (de)
DE1935269A1 (de) Verfahren zum Loeschen von Flammen und Braenden mittels Dibromtetrafluoraethan und dafuer geeignete Vorrichtung
EP2285454B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum impuls-ausstoss von medium
EP1268003A2 (de) Verfahren zur unterdrückung anlaufender explosionen
WO2011134595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sichtfensters in einem künstlichen tarnnebel
DE3636945B3 (de) Aktive bzw. reaktive Panzerung
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels
DE2810336C2 (de) Rauch-, Nebelkörper o.dgl.
DE2633163A1 (de) Landmine, insbesondere schuetzen- splittermine
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung
DE3401736C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von Flugzeugen
DE10223787B4 (de) Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum
DE1559627C (de) Spritzdüse für Naßlöscher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ EE HU IL JP KR LK LT LV MX NO NZ PL RO RU SI SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 53151/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997950055

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2268976

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2268976

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09297452

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997950055

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 53151/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997950055

Country of ref document: EP