DE10223787B4 - Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum - Google Patents

Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum Download PDF

Info

Publication number
DE10223787B4
DE10223787B4 DE2002123787 DE10223787A DE10223787B4 DE 10223787 B4 DE10223787 B4 DE 10223787B4 DE 2002123787 DE2002123787 DE 2002123787 DE 10223787 A DE10223787 A DE 10223787A DE 10223787 B4 DE10223787 B4 DE 10223787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
air foam
foam
foaming
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002123787
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223787A1 (de
Inventor
Karl Perr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002123787 priority Critical patent/DE10223787B4/de
Priority to AU2003243900A priority patent/AU2003243900A1/en
Priority to DE10393097T priority patent/DE10393097D2/de
Priority to PCT/DE2003/001648 priority patent/WO2003101540A1/de
Publication of DE10223787A1 publication Critical patent/DE10223787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223787B4 publication Critical patent/DE10223787B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0036Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Abstract

Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum für Löschanlagen zur Brandbekämpfung,
– mit einer Verschäumungskammer (90, 91) zur Nachtrocknung von Druckluftschaum, in der ein Störkörper (93) angeordnet ist, und
– mit einer Druckluftschaumleitung (60), über die die Verschäumungskammer (90, 91) mit einer Mischkammer (5) zur Erzeugung des Druckluftschaums verbunden werden kann, um den in der Mischkammer (5) erzeugten Druckluftschaum zu der Verschäumungskammer (90, 91) zu leiten,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Verschäumungskammer (90, 91) einen größeren Querschnitt aufweist als die Druckluftschaumleitung (60).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum für Löschanlagen zur Brandbekämpfung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Die Erzeugung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung ist seit den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt. Derartiger Druckluftschaum entsteht, wenn einer Mischung aus Tensiden und Wasser Druckluft zugesetzt wird. Unter der Voraussetzung, dass eine ausreichende Durchmischung der Dispersion mit Druckluft in einer Mischkammer erfolgt, kann derartiger Druckluftschaum erzeugt werden. Die Qualität dieses Druckluftschaums wird durch die sogenannte Verschäumungszahl beschrieben. Gemäß DIN 14 272 ist die Verschäumungszahl das gemessene Verhältnis von Schaumvolumen in Liter zur Schaummasse in Kg.
  • Die DE 100 10 141 C1 offenbart einen Verschäumungsregler, der hinter einem Druckluftschaumauslass quer zur Durchtrittsöffnung des Druckluftschaumauslasses ein verschiebbar angeordnetes Umschaltelement aufweist, das je nach Stellung wahlweise den freien Querschnitt einer sich an den Druckluftschaumauslass anschließenden Druckluftschaumleitung freigibt oder einen Störkörper in dem Querschnitt der Druckluftschaumleitung bereitstellt. Wenn der Störkörper sich in der Druckluftschaumleitung befindet, wird der Verschäumungsprozess intensiviert und trägt zu einer Erhöhung der Verschäumungszahl bei.
  • Mittels des vorstehend beschriebenen bekannten Verschäumungsreglers können zwei unterschiedliche Schaumqualitäten erzeugt werden, nämlich eine Schaumqualität mit einer geringeren Verschäumungszahl bei freiem Querschnitt innerhalb der Druckluftschaumleitung und eine Schaumqualität mit erhöhter Verschäumungszahl dann, wenn der Störkörper in den Leitungsquerschnitt eingeführt ist. Der Grad der zusätzlichen Verschäumung durch den Störkörper hängt von der Permeabilität des Störkörpers ab. Je geringer die Permeabilität des Störkörpers ist, desto höher ist die Verschäumungszahl. Andererseits nimmt mit abnehmender Permeabilität des Störkörpers der Druckabfall über den Störkörper zu und somit der Volumenstrom durch die Druckluftschaumleitung ab, so dass bei ansonsten konstanten Randbedingungen die Wurfweite des Druckluftschaumstrahles reduziert wird. Mit anderen Worten, wenn bei dem aus der DE 100 10 141 C1 bekannten Verschäumungsregler ein Störkörper mit zu geringer Permeabilität verwendet wird, wird der Wasseranteil des Druckluftschaums und damit die Wurfweite des Druckluftschaumstrahles übermässig stark reduziert.
  • Aus der DE 80 35 111 U1 ist eine Vorrichtung zum Verschäumen von in Bunkern gelagerten Stoffen bekannt, bei der ein Schaummittel in eine Wasserleitung eingeführt wird. In die das so gewonnene Gemisch aus Wasser und Schaummittel befördernde Leitung wird Druckluft zugeführt. Im Anschluß daran wird nach einem weiteren Leitungsabschnitt konstanten Durchmessers das nunmehr aus Wasser, Schaum und Druckmittel bestehende Gemisch dem eigentlichen Verschäumer zugeführt, dessen Gehäuse gegenüber der Leitung einen vergrösserten Durchmesser kontinuierlich erreicht und in den ein Sieb eingebaut ist. In dem Gehäuse entsteht aus dem Luft-Flüssigkeitsgemisch Schaum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum für Löschanlagen zur Brandbekämpfung sowie eine entsprechende Feuerlöschvorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen und insbesondere die Bereitstellung einer hohen Verschäumungszahl bei einer zufriedenstellenden Wurfweite des Löschschaums ermöglichen.
  • Vorzugsweise soll zudem die Erzeugung mehrerer unterschiedlicher Schaumqualitäten ermöglicht werden. Die Notwendigkeit verschiedener Schaumqualitäten ergibt sich aus den Anforderungen unterschiedlicher Einsatzzwecke. Während nasser Schaum für intensive Brände aufgrund des hohen Wasseranteils eingesetzt wird, weist relativ trockener, aber dennoch fließfähiger Schaum besonders gute Nachlöscheigenschaften auf. Ein trockener Schaum, der keine Fließfähigkeit besitzt, ist besonders für den präventiven Einsatz erforderlich. Die Oberflächenspannung des in den Schaumblasen gespeicherten Wassers ist durch die Tenside herabgesetzt. Der Schaum kann deshalb brennbare feste Stoffe durchfeuchten. Hierdurch benötigt ein Feuer viel Energie, um die eingedrungene Feuchtigkeit verdampfen zu können. Erst dann lässt sich der brennbare Stoff entzünden. Gleichzeitig schützt die weiße Schaumschicht Bauteile vor der Wärmestrahlung durch Reflexion.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum für Löschanlagen zur Brandbekämpfung gelöst, bei der die Verschäumungskammer einen größeren Querschnitt aufweist als die Druckluftschaumleitung.
  • Durch den gegenüber dem Querschnitt der Druckluftschaumleitung vergrößerten Durchtrittsquerschnitt innerhalb der Verschäumungskammer besteht die Möglichkeit, einen Störkörper mit entsprechend großem Querschnitt einzusetzen, so dass trotz einer sehr geringen Permeabilität der Druckabfall über den Störkörper nicht unzulässig hoch und somit die Wurfweite des Schaums nicht unzulässig klein ist. Dies ermöglicht die Erzeugung eines Löschschaums mit einer hohen Verschäumungszahl bei gleichzeitig großer Wurfweite.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Verschäumungskammern vorgesehen. Jede dieser Verschäumungskammern kann einen Störkörper unterschiedlicher Permeabilität aufweisen. Die Querschnittsfläche des Störkörpers in Strömungsrichtung des Druckluftschaums kann ebenfalls unterschiedlich sein. Der Querschnitt der Verschäumungskammer in Strömungsrichtung des Druckluftschaums beziehungsweise die Querschnittsfläche des Störkörpers in Strömungsrichtung des Druckluftschaums und die Permeabilität des Querschnittskörpers werden vorzugsweise so auf einander abgestimmt, dass sich für eine gewünschte Schaumqualität eine optimale Wurfweite ergibt. Entsprechend kann die Abstimmung dahingehend erfolgen, dass bei einer gewünschten Wurfweite eine möglichst hohe Verschäumungszahl erreicht wird.
  • Die Querschnittsfläche des Störkörpers in Strömungsrichtung des Druckluftschaums ist vorzugsweise im wesentlichen kreisförmig. Entsprechend ist die Innenkontur der Verschäumungskammer vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verschäumungskammer über eine Bypassleitung mit der Druckluftschaumleitung verbunden. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, dass der Druckluftschaum entweder gerade durch die Druckluftschaumleitung hindurch geführt wird, um einen eher nassen Löschschaum bereitzustellen, oder über die Bypassleitung durch die Verschäumungskammer hindurch geführt wird, um einen trockeneren Druckluftschaum zu erzeugen.
  • Wenn die Vorrichtung mehrere Verschäumungskammern aufweist, weist jede Verschäumungskammer vorzugsweise eine separate Bypassleitung auf. Hierdurch kann der Druckluftschaum mittels entsprechender Steuerungselemente, beispielsweise Dreiwegehähnen, wahlweise über eine oder mehrere der Bypassleitungen und somit durch eine oder mehrere Verschäumungskammern hindurchgeführt werden. Die Bypassleitungen sind hierbei vorzugsweise hintereinander angeordnet. Es sind jedoch auch beliebige andere Anordnungen einschließlich paralleler Anordnungen möglich.
  • Der oder die Störkörper sind vorzugsweise aus Sintermetall hergestellt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Figuren weiter erläutert, in denen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum für Löschanlagen zur Brandbekämpfung und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Verschäumungskammer zeigt.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Feuerlöschvorrichtung mit einem Löschmittelbehälter 1, einer Druckluftquelle 2, einer Mischkammer 5, einer Druckluftschaumleitung 60 und einem Strahlrohr 7. Die Druckluftquelle 2 ist über eine geteilte Druckluftleitung 3 sowohl mit der Mischkammer 5 als auch mit dem Löschmittelbehälter 1 verbunden. Das mittels der Druckluft aus der Druckluftquelle 2 aus dem Löschmittelbehälter 1 geförderte Schaummittel/Wassergemisch wird über eine Löschmittelleitung 4 in der Mischkammer 5 mit Druckluft vermischt, die mittels der geteilten Druckluftleitung 3 ebenfalls aus der Druckluftquelle 2 entnommen ist. Wenn ein nasser Schaum erzeugt werden soll, wird der in der Mischkammer 5 erzeugte Druckluftschaum über die Druckluftschaumleitung 60 direkt einem absperrbarem Strahlrohr 7 zugeführt, über das er ins Freie treten kann.
  • Wird eine höhere Verschäumungszahl des Druckluftschaumes, d. h. ein trockenerer Druckluftschaum erwünscht, wird der aus der Mischkammer 5 austretende Schaum nachgetrocknet. Hierzu sind eine erste Bypassleitung 80 und eine zweite Bypassleitung 82 über entsprechende Dreiwegehähne 61, 63 und entsprechende T-Stücke 62, 64 mit der Druckluftschaumleitung 60 verbunden (siehe 1). In der ersten Bypassleitung 80 ist eine erste Verschäumungskammer 90 und in der zweiten Bypassleitung 82 eine zweite Verschäumungskammer 91 angeordnet. 2 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung eines Ausschnittes der ersten Bypassleitung 80 sowie eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung der ersten Verschäumungskammer 90. Wie der Darstellung in 2 zu entnehmen ist, weist die Verschäumungskammer 90 einen größeren Innenquerschnitt auf als die Bypassleitung 80. Innerhalb der Verschäumungskammer 90 ist ein Störkörper 93 angeordnet, dessen Querschnittsfläche 93a senkrecht zur Strömungsrichtung des Druckluftschaums dem Innenquerschnitt der Verschäumungskammer 90 entspricht und ebenfalls größer ist als der Innenquerschnitt der Bypassleitung 80 sowie einer aus der Verschäumungskammer 90 herausführenden Druckluftschaumauslassleitung 81. Die zweite Verschäumungskammer 91 weist einen entsprechenden Aufbau sowie eine zweite Druckluftschaumauslassleitung 83 auf. Die Störkörper innerhalb der Verschäumungskammer 90 und 91 weisen eine unterschiedliche Permeabilität auf, wobei die Permeabilität des Störkörpers in der zweiten Verschäumungskammer 91 geringer ist als diejenige des Störkörpers in der ersten Verschäumungskammer 90.
  • Wenn gegenüber dem relativ nassen Schaum, der bei direktem Durchtritt des Druckluftschaums durch die Druckluftschaumleitung 60 zum Strahlrohr 7 entsteht, ein trockenerer Schaum, d. h. ein Schaum mit einer höheren Verschäumungszahl erzeugt werden soll, wird der Dreiwegehahn 61 betätigt. Hierdurch wird der zunächst nasse Druckluftschaum aus der Leitung 60 nicht geradeaus weiter, sondern durch die Bypassleitung 80 geführt und strömt hierbei durch die Verschäumungskammer 90 und den darin angeordneten Störkörper 93. Hierdurch wird der zunächst nasse Druckluftschaum nachverschäumt. Der aus der ersten Verschäumungskammer 90 austretende halbtrockene Druckluftschaum wird über ein T-Stück 62 der Druckluftleitung 60 wieder zugeführt und kann über das Strahlrohr 7 abgegeben werden.
  • Ist eine nochmals höhere Verschäumungszahl erforderlich, wird nach dem gleichen Prinzip der Druckluftschaum aus der Druckluftschaumleitung 60 über den Dreiwegehahn 63 in die Bypassleitung 82 und durch die zweite Verschäumungskammer 91 hindurch geführt. Da die zweite Verschäumungskammer 91 einen Störkörper mit einer geringeren Permeabilität als der Störkörper innerhalb der ersten Verschäumungskammer 90 aufweist, wird der Druckluftschaum beim Durchtritt durch die zweite Verschäumungskammer 91 in erhöhtem Maße getrocknet. Der trockene Druckluftschaum tritt über die Druckluftschaumauslassleitung 83 aus der zweiten Verschäumungskammer 91 aus und gelangt über ein weiteres T-Stück 64 zurück in die Druckluftschaumleitung 60, so dass er über das Strahlrohr 7 abgegeben werden kann.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum von Löschanlagen zur Brandbekämpfung kann vorteilhafterweise mit einer Feuerlöschvorrichtung verwendet werden, wie sie in der DE 100 10 141 C1 beschrieben ist, deren Offenbarungsinhalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • In diesem Falle wird der Verschäumungsregler gemäß der DE 100 10 141 C1 durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum ersetzt. Die aus der DE 100 10 141 C1 bekannte Mischkammer wird hierdurch in Ihrem Aufbau vereinfacht, da ein Umschalten auf eine andere Verschäumungszahl nicht mehr an der Mischkammer, sondern an den jeweiligen Bypassleitungen erfolgt.
  • Eine in die Praxis umgesetzte Ausführungsform einer Feuerlöschvorrichtung, wie sie in der DE 100 10 141 C1 beschrieben ist, erreicht bei glattem Durchtritt, d.h. ohne eingeführten Störkörper eine Verschäumungszahl von ungefähr 5, während bei Einführung eines Störkörpers in Form von Sintermetallscheiben in den Durchtrittsquerschnitt eine Verschäumungszahl von etwa 8 bis 10 möglich ist. Bei Verwendung der vorstehend in dieser Anmeldung beschriebene erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum kann Druckluftschaum mit hohen Verschäumungszahlen von mehr als 10 mit einer Wurfweite erzeugt werden, die sich kaum von der Wurfweite des über die Mischkammer ohne Störkörper erzeugten nassen Schaums unterscheidet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum für Löschanlagen zur Brandbekämpfung, – mit einer Verschäumungskammer (90, 91) zur Nachtrocknung von Druckluftschaum, in der ein Störkörper (93) angeordnet ist, und – mit einer Druckluftschaumleitung (60), über die die Verschäumungskammer (90, 91) mit einer Mischkammer (5) zur Erzeugung des Druckluftschaums verbunden werden kann, um den in der Mischkammer (5) erzeugten Druckluftschaum zu der Verschäumungskammer (90, 91) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, – dass die Verschäumungskammer (90, 91) einen größeren Querschnitt aufweist als die Druckluftschaumleitung (60).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verschäumungskammern (90, 91) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verschäumungskammer (90, 91) einen Störkörper (93) unterschiedlicher Permeabilität und/oder unterschiedlicher Querschnittsfläche (93A) in Strömungsrichtung des Druckluftschaums aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (93A) des Störkörpers (93) in Strömungsrichtung des Druckluftschaums im wesentlichen kreisförmig ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschäumungskammer (90, 91) eine im wesentlichen zylindrische Innenkontur aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschäumungskammer (90, 91) über eine Bypassleitung (80, 82) mit der Druckluftschaumleitung (60) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Verschäumungskammer (90, 91) eine separate Bypassleitung (80, 82) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschäumungskammern (90, 91) mit ihren jeweiligen Bypassleitungen (80, 82) hintereinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper (93) aus Sintermetall hergestellt ist.
  10. Feuerlöschvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluftschaum und einer Vorrichtung zur Nachtrocknung des Druckluftschaums nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE2002123787 2002-05-29 2002-05-29 Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum Expired - Fee Related DE10223787B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123787 DE10223787B4 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum
AU2003243900A AU2003243900A1 (en) 2002-05-29 2003-05-22 Device for redrying compressed air foam
DE10393097T DE10393097D2 (de) 2002-05-29 2003-05-22 Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum
PCT/DE2003/001648 WO2003101540A1 (de) 2002-05-29 2003-05-22 Vorrichtung zur nachtrocknung von druckluftschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123787 DE10223787B4 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223787A1 DE10223787A1 (de) 2003-12-18
DE10223787B4 true DE10223787B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=29557369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123787 Expired - Fee Related DE10223787B4 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum
DE10393097T Expired - Lifetime DE10393097D2 (de) 2002-05-29 2003-05-22 Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393097T Expired - Lifetime DE10393097D2 (de) 2002-05-29 2003-05-22 Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003243900A1 (de)
DE (2) DE10223787B4 (de)
WO (1) WO2003101540A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8035111U1 (de) * 1980-09-13 1982-07-29 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Vorrichtung zum verschaeumen von in bunkern gelagerten stoffen
US5071379A (en) * 1989-01-03 1991-12-10 Francis Poizot Foam production device
DE10010141C1 (de) * 2000-03-03 2001-10-04 Ulrich Braun Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen
US6367715B1 (en) * 1997-07-04 2002-04-09 Stephan Rieth Method and device for producing an aerosol

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623995A (en) * 1995-05-24 1997-04-29 Intelagard, Inc. Fire suppressant foam generation apparatus
US5803596A (en) * 1996-05-17 1998-09-08 Stephens; Patrick J. Method and apparatus for high capacity production of finished aqueous foam with continuously adjustable proportioning
EP1280596A2 (de) * 2000-05-12 2003-02-05 John G. Bureaux Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8035111U1 (de) * 1980-09-13 1982-07-29 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Vorrichtung zum verschaeumen von in bunkern gelagerten stoffen
US5071379A (en) * 1989-01-03 1991-12-10 Francis Poizot Foam production device
US6367715B1 (en) * 1997-07-04 2002-04-09 Stephan Rieth Method and device for producing an aerosol
DE10010141C1 (de) * 2000-03-03 2001-10-04 Ulrich Braun Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223787A1 (de) 2003-12-18
WO2003101540A1 (de) 2003-12-11
AU2003243900A1 (en) 2003-12-19
DE10393097D2 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
WO2019025473A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von löschschaum mit löschfähigem gas
DE2524146A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines durch eine fluessigkeit abtragbaren, festen stoffes zu der fluessigkeit
DE202017102091U1 (de) Brandlöschlanze
DE102006013567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel auf Partikel, insbesondere Fasern, die durch einen Blasgang gefördert werden
DE10223787B4 (de) Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum
DE102010015063A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nebel
DD233490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loeschmittels
EP1250950B1 (de) Düse zur Verdünnung von Phosphorwasserstoff
DE972535C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE2604610C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgieren Öl-Wassergemisches
DE2031739B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus mindestens zwei miteinander reagierenden Komponenten
EP1007159A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sprenglöschen von bränden
EP2931840B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines bindemittelschaums für die asphaltherstellung
EP3991805B1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
DE2318082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer emulsion aus wasser und fluessigem brennstoff
DE3933582A1 (de) Werferrohr
DE4204906A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE102010012554A1 (de) Zweistoff-Innenmischdüsenanordnung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
EP1255589A1 (de) Zündbrenner, insbesondere für eine feuerwehrübungsanlage
AT17230U1 (de) Feuerlöschdüse und feuerlöscher
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels
EP2638954A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Schaumes
DE224573C (de)
DE212021000331U1 (de) Sprühsystem zum Abgeben von Reinigungsschaum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee