WO1998016776A1 - Gestaltete druckgasflasche - Google Patents

Gestaltete druckgasflasche Download PDF

Info

Publication number
WO1998016776A1
WO1998016776A1 PCT/EP1997/005458 EP9705458W WO9816776A1 WO 1998016776 A1 WO1998016776 A1 WO 1998016776A1 EP 9705458 W EP9705458 W EP 9705458W WO 9816776 A1 WO9816776 A1 WO 9816776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed gas
gas bottle
envelope
sleeves
film
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Klebe
Johann Pongraz
Klemens Thoma
Original Assignee
Messer Griesheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7808930&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998016776(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Messer Griesheim Gmbh filed Critical Messer Griesheim Gmbh
Priority to DE59709122T priority Critical patent/DE59709122D1/de
Priority to EP97911176A priority patent/EP0946844B1/de
Priority to AT97911176T priority patent/ATE230836T1/de
Publication of WO1998016776A1 publication Critical patent/WO1998016776A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • F17C13/003Means for coding or identifying them and/or their contents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0115Dismountable protective hulls

Definitions

  • Pressurized gas cylinders must be provided with several safety and product notes. In the medical field, batch numbers and expiry dates must also be attached.
  • a high-quality external appearance plays an increasing role. Especially in sensitive areas, such as medicine or measurement technology, there is a need to make the compressed gas cylinder available to the user in an aesthetically pleasing external form.
  • the associated pressurized gas bottles are delivered together with the analysis results, which are currently hung around the bottle neck in a trailer with an inner pocket. It would be desirable, too
  • the invention has for its object to design or label compressed gas cylinders at low cost and to provide compressed gas cylinders with the required information in an attractive external appearance at low cost.
  • compressed gas cylinders are partially or completely covered with one or more sleeves, the sleeves can be provided with information or the sleeves are used to fasten information-provided materials such as labels or stickers.
  • the invention thus relates to compressed gas cylinders which are partially or completely provided with one or more casings.
  • Another object of the invention is a method for designing, in particular marking, compressed gas bottles, the compressed gas bottle is provided with one or more sleeves and at least one of the sleeves is printed, labeled, marked, provided with one or more stickers, is transparent, monochrome or multi-colored or functionalized.
  • the invention furthermore relates to the use of one or more sleeves for labeling, protecting, functionalizing and / or designing compressed gas cylinders and the use of one or more sleeves for fastening stickers, labels and / or molded parts on compressed gas cylinders.
  • Pressurized gas cylinders are usually metal cylinders, especially steel cylinders. Their size can vary a lot. Small compressed gas cylinders, for example with volumes in the range of 0.5 to 10 liters, are mostly used in medical applications or for test gases. Large bottles are usually used in the technical field, for example 50 liter bottles.
  • Sleeves are tight-fitting coverings, coats or coverings made from one sleeve material.
  • the shells are generally cylindrical.
  • the bottom or neck of the compressed gas cylinder can be covered by the cover.
  • Foil, film, fabric or fleece are suitable as covering material.
  • the casing material is generally made of plastic.
  • the casing material can also consist of other materials such as metal (e.g. metal foil, especially aluminum foil), textiles containing natural fibers (e.g. cotton, cellulose, wool), paper.
  • Plastics are, for example, thermoplastics such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), polystyrene (PS) or polyvinyl chloride (PVC), or rubber-like plastics such as rubber, rubber or latex.
  • the plastics can also be or contain thermoplastic elastomers.
  • the casing material is attached to the compressed gas bottle by gluing, welding or mechanically.
  • Gluing can take place over the entire surface of the compressed gas cylinder to be covered or over part of the surface.
  • Usual adhesives, hot melt adhesives, single-sided adhesive tapes, double-sided adhesive tapes are suitable for bonding. It can also be used self-adhesive sleeve material or sleeve material provided with a self-adhesive strip.
  • the casing material for example a rectangular piece of film, can be placed cylindrically around the compressed gas bottle, so that the casing material overlaps on the long side of the compressed gas bottle.
  • An adhesive seam can be applied in the area of the overlap.
  • the overlapping cover material can also be connected with adhesive tape (one-sided or double-sided adhesive).
  • the fastening of the casing material by welding is primarily used for casing materials made of plastic, in particular thermoplastic materials.
  • the welding can be carried out in the same way as gluing by means of a longitudinal weld seam.
  • the formed envelope behaves like a tight-fitting hose.
  • the casing material does not have to be welded to the compressed gas cylinder.
  • the sleeve material can also be welded into a tube, which is then pulled over the compressed gas bottle.
  • the weld can be a continuous or interrupted weld or consist of weld spots.
  • the casing material is generally mechanically attached to the compressed gas bottle by covering the compressed gas bottle with a tubular casing material or a tubular prefabricated casing. If the sleeve material is not tubular, the tube can be produced by gluing (e.g. glued seam) or welding (e.g. welded seam). It is advisable to mechanically widen or stretch the hose before attaching it to the compressed gas bottle. Expansion can also take place when exposed to heat or heat, the expansion being based on mechanical forces and / or thermal expansion. For example, a rubber hose is pulled over the compressed gas bottle, the restoring force generated by the expansion of the rubber hose securing the casing. Another mechanical fastening is achieved by thermally shrinking a shrinkable material (e.g.
  • the Mechanical fastening in particular in the case of non-tubular casing material, can also be done by folding (e.g. in the case of metal foil) or by cords, fastening rings, fastening straps (e.g. rubber bands, plastic belts), buttons, snap buttons, Velcro fasteners (Velcro) or by applying another Cover.
  • Shrink sleeves are particularly suitable as cover material.
  • Shrink sleeves are usually shrink sleeves made of PE, PP or PVC, for example.
  • the shell material generally has a wall thickness in the range between 30 ⁇ m and 5 mm, depending on the application in question and depending on the material.
  • Shrink tube films generally have a wall thickness in the range from 50 to 300 ⁇ m.
  • Particularly suitable shrink tube films have a wall thickness in the range from 50 to 150 ⁇ m.
  • Rubber-elastic sleeves can be very thin (e.g. latex hoses) or quite thick, for example 1 to 3 mm for rubber hoses.
  • the envelopes can be transparent, natural-colored or colored, or partially transparent or colored.
  • the sleeves can serve as carriers for stickers or other markings such as inscriptions or markings.
  • Inscriptions and markings can be applied to the sleeves in an advantageous manner by means of a laser.
  • This so-called laser inscription can be done in a variety of ways, for example by laser-induced carbonization of the shell material, by decomposition or fading of dyes or pigments, by thermal engraving.
  • laser marking it is possible to specifically select casing materials that are particularly suitable, for example on the basis of the type of material, such as the type of polymer of a film, or of constituents contained, such as dyes or pigments. Suitable materials and methods for laser marking are known to the person skilled in the art.
  • Compressed gas cylinders can be designed in many ways according to the invention.
  • the sleeves can not only be used for labeling, as advertising media or in color Serve design of compressed gas cylinders.
  • the sleeves can also be functionalized, for example.
  • the envelope or the envelope material is modified for functionalization.
  • Such functionalizations are structures of the casing, for example for fastening parts of the casing or for better handling of the compressed gas bottle.
  • the shell can have one or more pockets, fastening devices such as tabs, tapes, snap fasteners, snap connections, Velcro fasteners or other shaped parts, grooves, beads, knobs, recesses in the material, patterns.
  • the functionalization can already have been carried out or can be present on the casing material.
  • the functionalization can also only take place on the casing on the compressed gas cylinder.
  • Bags offer the advantage that information (e.g. product information) or documents such as test certificates, instructions for use, accompanying notes of various types or parts such as assembly accessories can be added to the compressed gas bottle, with the items removed from the bag and also deposited in the bag again can.
  • information e.g. product information
  • documents such as test certificates, instructions for use, accompanying notes of various types or parts such as assembly accessories
  • Grooves, beads, knobs or recesses in the material can be part of a pattern in or on the cover material.
  • a corrugation as a pattern can be used, for example, to improve the grip of the gas cylinder.
  • a pattern can also help secure a part from slipping.
  • a sample can also be used to improve the appearance of the compressed gas bottle.
  • an envelope can be easily removed from the compressed gas bottle.
  • the covers have one or more removal aids as a functionalization.
  • a removal aid is, for example, a perforation or a tear thread.
  • a perforation can be made along the longitudinal axis of the compressed gas bottle.
  • the perforation or perforations can also be designed so that part of the sheath is removed like a band or belt can be.
  • a partial removal of an envelope can serve to mark an empty compressed gas bottle as empty. For example, lettering, marking or color coding hidden by the sleeve section can appear. It is also possible that the envelope section is used for temporary labeling.
  • a hand-made label for example a label with a ballpoint pen or felt-tip pen, which can be removed again.
  • a band-shaped shell - that is a shell that only covers part of the compressed gas bottle - can be equipped with a removal aid.
  • all envelopes, some or only one envelope can be equipped with a removal aid.
  • the casings of the compressed gas bottles represent a kind of packaging.
  • the casings can create a brand identity.
  • the cover can also be used as a medium for advertising or for product information.
  • the compressed gas bottle is given a different appearance by the casing.
  • the cover can be used to give the compressed gas bottle device character.
  • a shrink tube film serving as an identification carrier is made from a heat shrinkable one
  • the suitable temperature for the shrinking process of the plastic depends on the type of plastic and is known to the person skilled in the art. Temperatures in the range from 70 to 250 ° C. are generally used. Temperatures in the range from 80 to 120 ° C., in particular a temperature around 80 ° C., are advantageous.
  • the shrinkage capacity of the plastic used is, for example, in the range from 10 to 300%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 40%.
  • a plastic is preferably selected whose shrinkage capacity is 40% when heated to a temperature in the range of 80 ° C.
  • the shrink tube film can be shrink-wrapped in an oven or by hand.
  • FIG. 10 a device as shown in FIG. 10.
  • the invention is explained in more detail in the following using exemplary embodiments with shrink tube film with the aid of schematic drawings.
  • the exemplary embodiments can generally be transferred to casings made of other materials or can be carried out analogously.
  • Fig. 1-9 each in the order from left to right to be carried out process steps in the generation of a
  • FIG. 10 shows a device for shrinking a tubular film onto a compressed gas bottle.
  • FIGS. 1-9 designates a compressed gas cylinder of the usual type.
  • the compressed gas bottle is provided with a coating in a cylindrical region 2.
  • the pressure gas bottle is painted with a different color in its shoulder / neck area 3. In this way, a gas type indication is achieved from the two-tone paint.
  • a rubber ring 4 is placed over the shoulder / neck area 3
  • stickers are applied to the lacquered area 2 of the compressed gas bottle, for example a label 5 provided with a trademark and a label 6 provided with information on hazardous substances.
  • the arrangement of pressurized gas bottle and transparent tubular film 7 placed over it is heated to the shrinking temperature (for example 80 ° C.), for example in an oven (not shown).
  • the tubular film shrinks in such a way that it lies tightly against the outer circumference of the compressed gas bottle and in this way also fixes the rubber ring 4 in its position according to FIG. 1.
  • the clear tubular film covers the stickers and the paintwork, as well as the shoulder and neck area of the compressed gas bottle, so that they absorb shock and noise.
  • the tubular film diameter D can, depending on the diameter of the
  • Pressurized gas bottle or other container in the range between 20 mm and 300 mm.
  • Compressed gas bottle is shrunk on. Only then are the stickers 5, 6 applied to the transparent film.
  • a second, shorter, clear tubular film 8 is pushed over the part of the compressed gas bottle provided with stickers 5, 6 and shrunk there under heat as well as the clear one, as shown clearly in the right part Tubular film 7.
  • the variant according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 in that, instead of a clear tubular film, a tubular film 7, which in this case has a color covering beyond the rubber ring 4, is placed over the compressed gas bottle 1 and shrunk on as described above. Only in the uppermost area, which covers the shoulder / neck area 3 of the compressed gas bottle 1 this tubular film 7 clearly. This eliminates the need for previous painting (or repainting for older used bottles) of the cylindrical area 2 of the compressed gas bottle. Then, as in the variant according to FIG. 2, stickers 5, 6 are stuck onto the shrunk film 7. Thereafter, as in the embodiment according to FIG. 2, a second, shorter, clear tubular film 8 is shrunk on to protect and fix these stickers 5, 6.
  • Tubular film 7 placed over the compressed gas bottle 1 in the manner described and then shrunk on under the action of heat.
  • a label 9 attached directly to the container 1 remains visible in the shoulder / neck area 3 of the compressed gas bottle.
  • a sticker 5 with, for example, a trademark is affixed to the shrunk film 7, and a sticker 6 with a certificate of analysis is in turn glued onto it.
  • an additional identification 11 in the form of the mixture composition is painted onto the shrunk-on transparent film 7 onto the lower section of the cylindrical region.
  • the film When changing the mixture composition, the film is simply removed and replaced with a new shrink-on film. In this way, the compressed gas bottle can be "reshaped" easily and at low cost.
  • the tubular film 7 which is fully opaque up to the rubber ring 4 and is only transparent in the shoulder / neck area of the compressed gas bottle, is printed from the outset with a trademark 5 and with a hazardous substance information 6. This makes the steps of gluing and subsequent protection by another clear tubular film superfluous.
  • the pre-printed tubular film 7 is the same as in the previous ones described variants placed over the gas cylinder and then shrunk.
  • the variant according to FIG. 6 corresponds in the first steps to that according to FIG. 2.
  • a completely clear tubular film 7 is placed over the pre-lacquered compressed gas bottle 1 provided with a rubber ring 4 and shrunk on, as described above.
  • a front and back with markings 5, 6, 6 ', such as trademarks, hazardous substance information, company logo, pre-printed clear tubular film 8 is shrunk onto the upper section of the cylindrical region 2 of the compressed gas bottle 1.
  • FIG. 7 shows a modification of the method variant according to FIG. 4, which differs on the one hand in that after the stickers 5 and 6 (certificate of analysis) have been stuck on, another clear tubular film 8 is shrunk onto the compressed gas bottle to protect these stickers 5, 6, and on the other hand in that the lacquered information about the composition of the gas mixture is omitted here.
  • FIG. 8 shows a variant in which only the upper area of the compressed gas bottle is surrounded by a tubular film 7 shrunk on as described.
  • This tubular film is provided with colored rings T, which serve for additional colored identification of the gas content of the compressed gas bottle in the shoulder / neck area 3.
  • the variant according to FIG. 9 serves a similar purpose, in which, however, the entire compressed gas bottle is again covered by a shrink-wrapped tubular film 7, the upper region 7a of which is clear-sighted and the subsequent ring regions 7b, 7c of one or more colors, depending on the type of gas, for specific gas types Marking are colored.
  • the shrinking takes place by the action of temperature on the pressure gas bottle inverted tubular film.
  • the bottle provided with the tubular film put on it is transported through an oven (not shown) and exposed there to the shrinking temperature (for example 80 ° C.).
  • the shrinking can also be done in manual mode, e.g. for small series, for "embossing” etc.
  • FIG. 10 A device suitable for this is shown in FIG. 10.
  • This device includes a rotating device 10 with a rotating plate 11 for rotating a pressurized gas bottle 1 placed thereon with a tubular film (not shown) and a drive motor 12 for the rotating plate 11.
  • this device includes a spring-loaded holder 13 for an overall reference number 14 designated stationary heater, which has a number of hot air blowers 15, which are arranged one above the other on the holder 13 and along a surface line of the gas cylinder with its mouths on the
  • Compressed gas bottle 1 are aligned.
  • the hot air blowers can be set to temperatures between 40 ° C and 300 ° C.
  • the compressed gas bottle 1 is suspended in a horizontal support 16 of the holder 13 and spring-loaded in the direction of the turntable 11 by a spring, not shown.
  • the tubular film 7 placed on the compressed gas bottle 1 is heated uniformly around the circumference and consequently shrinks evenly onto the jacket of the compressed gas bottle 1.
  • the invention is generally applicable to cylindrical containers. For example, it can be used to identify beer kegs.
  • a 101 gas pressure bottle with a diameter of 140 mm and a height of the cylindrical area without bottle neck of 880 mm (measurement of the height: lower edge of the pressure gas bottle until the beginning of the bottle embossing) is provided with a plastic cover.
  • a film made of rigid PVC with a wall thickness of 75 ⁇ m (source: Hälndler & Natermann GmbH, 34332 Hann. Münden) is used as the covering material, which is available as a flat (endless) roll material.
  • the film can be colored or printed.
  • a tube is made from the sleeve material.
  • the length L of the hose results from the height of the compressed gas bottle (distance from the lower edge of the compressed gas bottle to the beginning of the bottle embossing on the neck of the compressed gas bottle).
  • the width B of the flat-folded hose corresponds to half of the compressed gas cylinder circumference, which is 5 percent larger.
  • the film tube is pulled from above (bottle valve) over the compressed gas bottle.
  • the film tube then closes with the base of the compressed gas bottle and covers the cylindrical part of the compressed gas bottle.
  • the film tube is shrunk under the influence of heat (hot air dryer).

Abstract

Eine Druckgasflasche wird durch teilweise oder vollständige Bedeckung mit einer oder mehreren Hüllen gestaltet. Die Hüllen können zum Beispeil als Träger für Beschriftungen, Kennzeichnungen oder Aufkleber dienen und können funktionalisiert sein. Die Hüllen bestehen beispielsweise aus Folie, Gewebe oder Vlies. Bei dem Verfahren zur Gestaltung von Druckgasflaschen wird eine Druckgasflasche mit einer oder mehreren Hüllen versehen, wobei mindestens eine der Hüllen bedruckt, beschriftet, markiert, mit einem oder mehreren Aufklebern versehen, transparent, ein- oder mehrfarbig oder funktionalisiert ist.

Description

Gestaltete Druckgasflasche
Druckgasflaschen müssen mit mehreren Sicherheits- und Produktvermerken versehen werden. Im medizinischen Bereich sind zusätzlich Chargen-Nummern und Haltbarkeitsdatum anzubringen.
Dies geschieht heutzutage mit vorgedruckten Aufklebern. Solche Aufkleber sind nur mit großem, personalintensiven Arbeitsaufwand oder durch Außenstrahlen der Druckgasflaschen entfernbar. Nach dem Außenstrahlen müssen die Flaschen erneut lackiert werden.
Neben der heute schon üblichen, teilweise zweifarbigen Lackierung der Druckgasflaschen zur Kennzeichnung der Gasart und deren Gefährdungspotential, sind zukünftig weitere farbige Kennzeichnungen erforderlich. So sind zukünftig im Schulter-/Halsbereich der Druckgasflaschen farbige Ringe anzubringen. Für eine industrielle Außenlackierung schafft dies großen zusätzlichen Aufwand und entsprechende Zusatzkosten.
Beim Transport der Druckgasflaschen auf Paletten wird die Außenlackierung aufgrund Zusammenstoßens der Druckgasflaschen häufig beschädigt. Hierdurch wird das Erscheinungsbild der Druckgasflasche mit zunehmender Gebrauchsdauer verschlechtert, so daß eine erneute Außenlackierung erforderlich wird. Zur Abhilfe wird im Schulter-/Halsbereich ein Gummiring angebracht oder die Flaschen werden mit Netzstrümpfen überzogen. Gummiring oder Netzstrumpf kann beim Transport jedoch verrutschen.
Werden in den Druckgasflaschen Gasgemische abgefüllt, so sind zusätzlich auf den zylindrischen Bereich die Zusammensetzung des Flascheninhaltes und andere Informationen zu vermerken. Dies geschieht durch Lackieren von Hand. Die Flasche ist danach auf eine Füllung mit einem bestimmten Gasgemisch festgelegt. Bei Änderung der Gemischzusammensetzung ist diese auflackierte Information wieder zu entfernen. Bei kleinen Druckgasflaschen für Spezialanwendungen, wie im medizinischen Bereich, ist die Kennzeichnung besonders aufwendig, weil eine großtechnische Behandlung durch Außenstrahlen und Lackieren wegen der kleinen Chargen entfällt. Dies führt in der Praxis zu einem schlechten Erscheinungsbild der selten außenbehandelten Flaschen.
In zunehmenden Maße spielt ein hochwertiges äußeres Erscheinungsbild eine Rolle. Gerade in sensiblen Bereichen, wie in der Medizin oder der Meßtechnik besteht das Bedürfnis, die Druckgasflasche dem Anwender in einer ästhetisch ansprechenden äußeren Form zur Verfügung zu stellen.
Besteht der Flascheninhalt aus Prüfgasen oder Gasen hoher Reinheit, so werden die zugehörigen Druckgasflaschen zusammen mit den Analysenergebnissen ausgeliefert, die derzeit in einem Anhänger mit Innentasche untergebracht um den Flaschenhals gehängt werden. Es wäre wünschenswert, auch solche
Produktinformationen auf dem Flaschenmantel anzugeben, was jedoch aufgrund der hohen Kosten nicht praktiziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckgasflaschen mit geringem Kostenaufwand zu gestalten oder zu kennzeichnen und Druckgasflaschen mit den erforderlichen Informationen in ansprechender äußerer Erscheinung zu geringen Kosten bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Druckgasflaschen teilweise oder vollständig mit einer oder mehreren Hüllen bedeckt werden, wobei die Hüllen mit Informationen versehen werden können oder die Hüllen zur Befestigung von mit Informationen versehenen Materialien wie Etiketten oder Aufklebern dienen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Druckgasflaschen, die teilweise oder vollständig mit einer oder mehreren Hüllen versehen sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gestaltung, insbesondere Kennzeichnung, von Druckgasflaschen, wobei die Druckgasflasche mit einer oder mehreren Hüllen versehen wird und mindestens eine der Hüllen bedruckt, beschriftet, markiert, mit einem oder mehreren Aufklebern versehen, transparent, ein- oder mehrfarbig oder funktionalisiert ist.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer oder mehrer Hüllen zur Kennzeichnung, zum Schutz, zur Funktionalisierung und/oder designerischen Gestaltung von Druckgasflaschen und die Verwendung einer oder mehrer Hüllen zur Befestigung von Aufklebern, Etiketten und/oder Formteilen auf Druckgasflaschen. Druckgasflaschen sind in der Regel Metallflaschen, insbesondere Stahlflaschen. Ihre Größe kann sehr varrieren. Im medizinischen Verwendungsbereich oder bei Prüfgasen werden meist kleine Druckgasflaschen, zum Beispiel mit Volumen im Bereich von 0,5 bis 10 Liter eingesetzt. Im technischen Bereich werden meist große Flaschen eingesetzt, zum Beispiel 50 Liter-Flaschen.
Hüllen sind enganliegende Bedeckungen, Mäntel oder Überzüge aus einem Hüllenmaterial. Die Hüllen sind im allgemeinen zylindrisch. Der Boden oder der Hals der Druckgasflasche kann von der Hülle abgedeckt sein. Als Hüllenmaterial eignen sich Folie, Film, Gewebe oder Vlies. Das Hüllenmaterial besteht im allgemeinen aus Kunststoff. Das Hüllenmaterial kann aber auch aus anderen Materialien bestehen wie beispielsweise Metall (z. B. Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie), Naturfaser enthaltende Textilien (z. B. Baumwolle, Cellulose, Wolle), Papier. Kunststoffe sind beispielsweise thermoplastische Kunststoffe wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) oder Polyvinylchlorid (PVC), oder gummiartige Kunstoffe wie Gummi, Kautschuk oder Latex. Die Kunststoffe können auch thermoplastische Elastomere sein oder enthalten.
Das Hüllenmaterial wird auf der Druckgasflasche durch Kleben, Verschweißen oder mechanisch befestigt.
Das Kleben kann über die gesamte abzudeckende Fläche der Druckgasflasche oder einem Teil der Fläche erfolgen. Zum Kleben eignen sich übliche Klebstoffe, Schmelzkleber, einseitig klebende Klebebänder, doppelseitige Klebebänder. Es kann auch selbstklebendes Hüllenmaterial oder mit einem selbstklebenden Streifen versehenes Hüllenmaterial verwendet werden.
Zur Befestigung durch Kleben kann das Hüllenmaterial, etwa ein rechteckiges Folienstück, zylindrisch um die Druckgasflasche gelegt werden, so daß das Hüllenmaterial an der Längsseite der Druckgasflasche überlappt. Im Bereich der Überlappung kann eine Klebenaht angebracht werden. Das überlappende Hüllenmaterial kann auch mit Klebeband (einseitig oder doppelseitig klebend) verbunden werden.
Die Befestigung des Hüllenmaterials durch Verschweißen wird vornehmlich für Hüllenmaterialien aus Kunststoff, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, eingesetzt. Das Verschweißen kann analog zum Kleben durch eine längsseitige Schweißnaht erfolgen. Die gebildete Hülle verhält sich wie ein eng anliegender Schlauch. Die Verschweißung des Hüllenmaterials muß aber nicht auf der Druckgasflasche erfolgen. Das Hüllenmaterial kann auch zu einem Schlauch verschweißt werden, der dann über die Druckgasflasche gezogen wird. Die Verschweißung kann eine durchgehende oder unterbrochene Schweißnaht sein oder aus Schweißpunkten bestehen.
Eine mechanische Befestigung des Hüllenmaterials auf der Druckgasflasche erfolgt im allgemeinen durch Überziehen der Druchgasflasche mit einem schlauchförmigen Hüllenmaterial oder einer schlauchförmig vorgefertigten Hülle. Falls das Hüllenmaterial nicht schlauchförmig vorliegt kann der Schlauch durch Kleben (z. B. Klebenaht) oder Verschweißen (z. B. Schweißnaht) hergestellt werden. Es empfiehlt sich vor dem Anbringen auf der Druckgasflasche, den Schlauch mechanisch aufzuweiten oder zu dehnen. Eine Dehnung kann auch bei Wärme- oder Hitzeeinwirkung erfolgen, wobei die Dehnung auf mechanischen Kräften und/oder thermischer Ausdehnung beruhen kann. Zum Beispiel wird ein Gummischlauch über die Druckgasflasche gezogen, wobei die durch die Dehnung des Gummischlauches erzeugte Rückstellkraft für eine Fixierung der Hülle sorgt. Eine andere mechanische Befestigung wird durch thermisches Aufschrumpfen eines schrumpfbaren Materials (z. B. Schrumpfschlauch) erreicht. Die mechanische Befestigung, insbesondere bei nicht schlauchförmigem Hüllenmaterial, kann auch durch Falzen (z. B. bei Metallfolie) oder durch Schnüre, Befestigungsringe, Befestigungsbänder (z. B. Gummibänder, Kunststoffgürtel), Knöpfe, Druckknöpfe, Klettverschlüsse (Klettband) oder Aufbringen einer weiteren Hülle erfolgen.
Schrumpfschläuche sind als Hüllenmaterial besonders geeignet. Schrumpfschläuche sind in der Regel Schrumpfschlauchfolien, beispielsweise aus PE, PP oder PVC.
Das Hüllenmaterial hat im allgemeinen eine Wandstärke im Bereich zwischen 30 μm und 5 mm je nach dem betreffenden Anwendungsfall und je nach Material. Schrumpfschlauchfolien weisen im allgemeinen eine Wandstärke im Bereich 50 bis 300 μm auf. Besonders geeignete Schrumpfschlauchfolien haben eine Wanddicke im Bereich von 50 bis 150 μm. Gummielastische Hüllen können sowohl sehr dünn sein (z. B. Schläuche aus Latex) als auch recht dick, zum Beispiel 1 bis 3 mm bei Gummischläuchen. Die Hüllen können transparent, naturfarbig oder gefärbt oder teilweise transparent oder gefärbt sein.
Die Hüllen können als Träger für Aufkleber oder andere Kennzeichnungen wie Beschriftungen oder Markierungen dienen. Beschriftungen und Markierungen lassen sich in vorteilhafter Weise mittels Laser auf den Hüllen anbringen. Diese sogenannte Laserbeschriftung kann auf mannigfaltige Weise erfolgen, beispielsweise durch Laser-induzierte Carbonisierung des Hüllenmaterials, durch Zersetzung oder Ausbleichen von Farbstoffen oder Pigmenten, durch thermische Gravur. Für die Laserbeschriftung können gezielt Hüllenmaterialien ausgesucht werden, die besonders geeignet sind, beispielsweise aufgrund der Materialart wie Art des Polymers einer Folie oder enthaltener Bestandteile wie Farbstoffe oder Pigmente. Für eine Laserbeschriftung geeignete Materialien und Methoden sind dem Fachmann bekannt.
Druckgasflaschen lassen sich gemäß der Erfindung vielfach gestalten. So können die Hüllen nicht nur zur Kennzeichnung, als Werbeträger oder farblichen Gestaltung von Druckgasflaschen dienen. Die Hüllen können beispielsweise zusätzlich funktionalisiert werden. Zur Funktionalisierung wird die Hülle oder das Hüllenmaterial modifiziert. Solche Funktionalisierungen sind Strukturen der Hülle beispielsweise zur Befestigung von Teilen der Hülle oder zur besseren Handhabung der Druckgasflasche. So kann die Hülle eine oder mehrere Taschen, Befestigungsvorrichtungen wie Laschen, Bänder, Druckknöpfe, Schnappverbindungen, Klettverschlüsse oder sonstige geformte Teile, Rillen, Wülste, Noppen, Aussparungen im Material, Muster aufweisen.
Die Funktionalisierung kann bereits an dem Hüllenmaterial vorgenommen worden oder vorhanden sein. Die Funktionalisierung kann auch erst an der Hülle auf der Druckgasflasche erfolgen.
Taschen bieten den Vorteil, daß Informationen (z. B. Produktinformationen) oder Unterlagen wie Prüfzertifikate, Gebrauchsanweisungen, Begleitzettel der unterschiedlichsten Art oder Teile wie Montagezubehör der Druckgasflasche beigefügt werden können, wobei die Beigaben aus der Tasche entnommen und auch wieder in der Tasche deponiert werden können.
Rillen, Wülste, Noppen oder Aussparungen im Material können Bestandteil von einem Muster im oder auf dem Hüllenmaterial sein. Eine Riffelung als Muster kann zum Beispiel zur Verbesserung der Griffigkeit der Druckgasflasche dienen. Ein Muster kann auch ein Teil vor dem Verrutschen sichern helfen. Ein Muster kann aber auch schlicht zur Verbesserung des Aussehens der Druckgasflasche dienen.
In vielen Fällen ist es erwünscht, daß eine Hülle wieder leicht von der Druckgasflasche entfernt werden kann. Hier ist es vorteilhaft, daß die Hüllen als eine Funktionalisierung eine oder mehrere Entfernungshilfen aufweist. Eine Entfernungshilfe ist zum Beispiel eine Perforation oder ein Reißfaden. Beispielsweise kann eine Perforation entlang der Längsachse der Druckgasflasche angebracht sein. Die Perforation oder Perforationen können auch so gestaltet sein, daß ein Teil der Hülle wie ein Band oder Gürtel entfernt werden kann. Beispielsweise kann eine partielle Entfernung einer Hülle dazu dienen, eine entleerte Druckgasflasche als leer zu kennzeichnen. So kann etwa eine durch den Hüllenabschnitt verdeckte Beschriftung, Markierung oder farbliche Kennzeichnung zum Vorschein treten. Es kann auch sein, daß man den Hüllenabschnitt für eine vorübergehende Beschriftung nutzt. Es kann sich um eine von Hand vorgenommene Beschriftung, zum Beispiel eine Beschriftung mit einem Kugelschreiber oder Filzstift, handeln, die wieder entfernt werden kann. Statt eines Hüllenteils kann auch eine bandförmige Hülle - das ist eine Hülle, die nur einen Teil der Druckgasflasche abdeckt - mit einer Entfernungshilfe ausgerüstet sein. Bei mehreren oder mehrlagigen Hüllen können alle Hüllen, einige oder nur eine einzige Hülle mit einer Entfernungshilfe ausgerüstet sein.
Die Hüllen der Druckgasflaschen stellen eine Art Verpackung dar. Durch die Hülle kann eine Markenidentität geschaffen werden. Die Hülle kann auch als Träger von Werbung oder zur Produktinformation genutzt werden. Durch die Hülle erhält die Druckgasfiasche ein anderes Erscheinungsbild. Beispielsweise kann die Hülle eingesetzt werden, um der Druckgasflasche Gerätecharakter zu verleihen.
Bei einem Verfahren nach der Erfindung wird eine als Kennzeichnungsträger dienende Schrumpfschlauchfolie aus einem in der Wärme schrumpfenden
Kunststoff über den Behälter gestülpt und durch Temperatureinwirkung auf die Druckgasflasche aufgeschrumpft. Die geeignete Temperatur für den Schrumpfprozess des Kunststoffes ist abhängig von der Art des Kunststoffes und ist dem Fachmann bekannt. Im allgemeinen werden Temperaturen im Bereich von 70 bis 250 °C eingesetzt. Vorteilhaft sind Temperaturen im Bereich von 80 bis 120° C, insbesondere eine Temperatur um 80°C. Das Schrumpfvermögen des verwendeten Kunststoffes liegt beispielsweise im Bereich von 10 bis 300 %, bevorzugt mindestens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 40 %. Vorzugsweise wird ein Kunststoff gewählt, dessen Schrumpfvermögen bei einer Erhitzung auf eine Temperatur im Bereich von 80°C bei 40% liegt. Die Schrumpfschlauchfolie kann in einem Ofen oder im Handbetrieb aufgeschrumpft werden. Im letzteren Falle geschieht dies mit einer Einrichtung, wie sie in Fig. 10 abgebildet ist. Die Erfindung ist in folgenden an Ausführungsbeispielen mit Schrumpfschlauchfolie anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in der Regel auf Hüllen aus anderen Materialien übertragbar oder analog durchführbar.
Es zeigen:
Fig. 1-9 jeweils in der Reihenfolge von links nach rechts vorzunehmende Verfahrensschritte bei der Erzeugung einer
Kennzeichnung einer Druckgasflasche in neun Varianten;
Fig. 10 eine Einrichtung zum Aufschrumpfen einer Schlauchfolie auf eine Druckgasflasche.
Im folgenden sind die in den Figuren 1 - 9 gezeigten Verfahrensbeispiele durchgehend von links nach rechts fortschreitend beschrieben. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. In Figur 1 ist mit 1 eine Druckgasflasche üblicher Bauart bezeichnet. Die Druckgasflasche wird in einem ersten Schritt in einem zylindrischen Bereich 2 mit einer Lackierung versehen. Die Druckgasflasche ist in ihrem Schulter-/ Halsbereich 3 mit einer anderen Farbe lackiert. Auf diese Weise wird aus der zweifarbigen Lackierung eine Gasart-Indikation erreicht.
Im zweiten Schritt wird über den Schulter-/Halsbereich 3 ein Gummiring 4 als
Stoßschutz und zur Geräuschminimierung beim Flaschentransport in Paletten auf eine Stelle geschoben, welche den lakierten Bereich 2 vom unlackierten Bereich 3 der Druckgasflasche trennt.
In einem dritten Schritt werden Aufkleber auf den lackierten Bereich 2 der Druckgasflasche aufgebracht, beispielsweise ein mit einem Warenzeichen versehener Aufkleber 5 und ein mit einer Gefahrstoff-Information versehener Aufkleber 6. Im vierten Schritt wird eine nach oben offene, etwas kürzer als die Druckgasflasche bemessene, klarsichtige Schlauchfolie 7 über die Druckgasfiasche gestülpt, was leicht vonstatten geht, weil der Innendurchmesser D der Schlauchfolie 7 in ungeschrumpftem Zustand deutlich größer als der Außendurchmesser der Druckgasflasche 1 ist.
Im fünften Schritt schließlich (in Figur 1 ganz rechts gesehen) wird die Anordnung aus Druckgasflasche und darüber gestülpter klarsichtiger Schlauchfolie 7 auf die Schrumpftemperatur (zum Beispiel 80°C) erhitzt, zum Beispiel in einem nicht gezeigten Ofen. Bei dieser Temperatur schrumpft die Schlauchfolie derart, daß sie straff am Außenumfang der Druckgasflasche anliegt und auf diese Weise auch den Gummiring 4 in seiner Position gemäß Figur 1 fixiert. Gleichzeitig deckt die klarsichtige Schlauchfolie die Aufkleber und die Lackierung sowie den Schulter- Halsbereich der Druckgasflasche stoß- und geräuschdämpfend ab. Der Schlauchfoliendurchmesser D kann je nach dem Durchmesser der
Druckgasflasche oder eines sonstigen Behältnisses im Bereich zwischen 20 mm und 300 mm liegen.
Bei der Variante nach Figur 2 ist unterschiedlich gegenüber Figur 1 zunächst, daß die klarsichtige Schlauchfolie vor dem Anbringen von Aufklebern 5, 6 auf die
Druckgasflasche aufgeschrumpft wird. Erst danach werden die Aufkleber 5, 6 auf die Klarsichtfolie aufgebracht. Um diese Aufkleber nun wiederum vor einer vorzeitigen Beschädigung zu schützen, wird, wie Figur 2 im rechten Teil anschaulich zeigt, eine zweite kürzere klarsichtige Schlauchfolie 8 über den den Aufklebern 5, 6 versehenen Teilbereich der Druckgasflasche aufgeschoben und dort unter Wärmeeinwirkung ebenso aufgeschrumpft wie die klarsichtige Schlauchfolie 7.
Die Variante nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 zunächst dadurch, daß anstelle einer klarsichtigen Schlauchfolie eine hier bis über den Gummiring 4 hinaus farbig deckende Schlauchfolie 7 wie oben beschrieben über die Druckgasflasche 1 gestülpt und aufgeschrumpft wird. Nur im obersten Bereich, welcher den Schulter-/Halsbereich 3 der Druckgasflasche 1 abdeckt, ist diese Schlauchfolie 7 klarsichtig. Dies macht eine vorherige Lackierung (beziehungsweise Neulackierung bei älteren gebrauchten Flaschen) des zylindrischen Bereiches 2 der Druckgasflasche überflüssig. Anschließend werden wie bei der Variante nach Fig. 2 Aufkleber 5, 6 auf die geschrumpfte Folie 7 aufgeklebt. Danach wird wie bei der Ausführung nach Fig. 2 zum Schutz und zur Fixierung dieser Aufkleber 5, 6 eine zweite kürzere, klarsichtige Schlauchfolie 8 aufgeschrumpft.
Bei der Variante nach Fig. 4 wird nach dem Aufschieben eines stoßsichernden Gummiringes 4 auf die unlackierte Druckgasflasche eine klarsichtige
Schlauchfolie 7 in der beschriebenen Weise über die Druckgasflasche 1 gestülpt und anschließend unter Wärmeeinwirkung aufgeschrumpft. So bleibt eine an dem Behälter 1 unmittelbar angebrachte Kennzeichnung 9 im Schulter-/Halsbereich 3 der Druckgasflasche sichtbar. Nach dem Schrumpfen werden auf die geschrumpfte Folie 7 ein Aufkleber 5 mit beispielsweise einem Warenzeichen und auf diesen wiederum ein Aufkleber 6 mit Analysenzertifikat aufgeklebt.
Anschließend wird in einem letzten Schritt auf den unteren Abschnitt des zylindrischen Bereiches eine zusätzliche Kennzeichnung 11 in Form der Gemischzusammensetzung auf die aufgeschrumpfte Klarsichtfolie 7 auflackiert.
Bei Änderung der Gemischzusammensetzung wird einfach die Folie entfernt und durch eine neue aufgeschrumpfte Folie ersetzt. Auf diese Weise kann die Druckgasflasche unkompliziert und mit geringem Kostenaufwand "umgeprägt" werden.
Bei der Variante nach Fig. 5 ist die bis über den Gummiring 4 farbig volldeckende und nur im Schulter-/Halsbereich der Druckgasflasche klarsichtige Schlauchfolie 7 von vornherein mit einem Warenzeichen 5 sowie mit einer Gefahrstoffinformation 6 bedruckt. Dies macht die Schritte des Aufklebens und anschließenden Schützens durch eine weitere klarsichtige Schlauchfolie überflüssig. Die vorbedruckte Schlauchfolie 7 wird wie auch bei den bisher beschriebenen Varianten über die Druckgasflasche gestülpt und anschließend aufgeschrumpft.
Die Variante nach Fig. 6 stimmt in den ersten Schritten mit derjenigen nach Fig. 2 überein. Es wird also auch hier eine vollständig klarsichtige Schlauchfolie 7 über die vorher mit einem Gummiring 4 versehene, vorlackierte Druckgasflasche 1 gestülpt und aufgeschrumpft, wie oben beschrieben. Anschließend wird eine vorder- und rückseitig mit Kennzeichnungen 5, 6, 6', wie Warenzeichen, Gefahrstoffinformation, Firmenlogo, vorbedruckte klarsichtige Schlauchfolie 8, auf den oberen Abschnitt des zylindrischen Bereiches 2 der Druckgasflasche 1 aufgeschrumpft.
Fig. 7 stellt eine Abwandlung der Verfahrensvariante nach Fig. 4 dar, die sich einerseits dadurch unterscheidet, daß nach dem Aufkleben der Aufkleber 5 und 6 (Analysenzertifikat) eine weitere klarsichtige Schlauchfolie 8 zum Schutz dieser Aufkleber 5, 6 auf die Druckgasflasche aufgeschrumpft wird, und andererseits dadurch, daß die auflackierte Information über die Zusammensetzung des Gasgemisches hier entfällt.
Fig. 8 zeigt eine Variante, bei der lediglich der obere Bereich der Druckgasflasche von einer wie beschrieben aufgeschrumpften Schlauchfolie 7 umgeben ist. Diese Schlauchfolie ist mit farbigen Ringen T versehen, welche zu einer zusätzlichen farbigen Kennzeichnung des Gasinhaltes der Druckgasflasche im Schulter-/Halsbereich 3 dienen.
Einem ähnlichen Zweck dient die Variante nach Fig. 9, bei der jedoch wieder die gesamte Druckgasflasche von einer aufgeschrumpften Schlauchfolie 7 abgedeckt ist, deren oberer Bereich 7a klarsichtig ist und deren anschließende Ringbereiche 7b, 7c ein- oder mehrfarbig, je nach Gasart, zur gasartspezifischen Kennzeichnung gefärbt sind.
Bei den beschriebenen Beispielen gemäß den Fig. 1 bis 9 erfolgt das Aufschrumpfen durch Temperatureinwirkung auf die über die Druckgasflasche gestülpte Schlauchfolie. Für größere Serien wird die mit der aufgestülpten Schlauchfolie versehene Flasche durch einen Ofen (nicht gezeigt) transportiert und dort im Durchlauf der Schrumpftemperatur (zum Beispiel 80°C) ausgesetzt.
Das Aufschrumpfen kann jedoch auch im Handbetrieb erfolgen, z.B. bei Kleinserien, beim "Umprägen" usw.
Eine hierfür geeignete Einrichtung ist in Fig. 10 dargestellt. Zu dieser Einrichtung gehört eine Drehvorrichtung 10 mit Drehteller 11 zum Drehen einer darauf aufgestellten Druckgasflasche 1 mit übergestülpter Schlauchfolie (nicht gezeigt) sowie mit einem Antriebsmotor 12 für den Drehteller 11. Ferner gehört zu dieser Vorrichtung ein federbelasteter Halter 13 für eine insgesamt mit der Bezugszahl 14 bezeichneten stationären Heizvorrichtung, welche eine Reihe von Heißluftgebläsen 15 hat, die übereinander am Halter 13 angeordnet und längs einer Mantellinie der Druckgasflasche mit ihren Mündungen auf die
Druckgasflasche 1 weisend ausgerichtet sind. Die Heißluftgebläse sind auf Temperaturen zwischen 40° C und 300° C einstellbar.
Die Druckgasflasche 1 ist in einen horizontalen Träger 16 des Halters 13 eingehängt und durch eine nicht gezeigte Feder in Richtung auf den Drehteller 11 federbelastet.
Durch gleichmäßiges Drehen der Druckgasflasche um ihre vertikale Achse A und gleichzeitiges Betätigen der Heißluftgebläse 15 wird die auf die Druckgasflasche 1 gestülpte Schlauchfolie 7 gleichmäßig um den Umfang erwärmt und schrumpft folglich gleichmäßig auf den Mantel der Druckgasflasche 1 auf.
Die Erfindung ist allgemein auf zylindrische Behälter übertragbar. Beispielsweise kann sie zum Kennzeichnen von Bierfässern dienen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung definierten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der vorliegenden Erfindung wesentlich sein. Beispiel
Eine 101-Gasdruckf lasche mit einem Durchmesser von 140 mm und einer Höhe des zylindrischen Bereiches ohne Flaschenhals von 880 mm (Messung der Höhe: Unterkante der Druckgasflasche bis Beginn der Flaschenprägung) wird mit einer Kunststoffhülle versehen.
Als Hüllenmaterial wird eine Folie aus Hart-PVC mit einer Wanddicke von 75 μm (Bezugsquelle: Firma Hälndler & Natermann GmbH, 34332 Hann. Münden) verwendet, die als flachliegendes Rollenmaterial (endlos) erhältlich ist. Die Folie kann gefärbt oder bedruckt sein.
Aus dem Hüllenmaterial wird ein Schlauch hergestellt. Die Länge L des Schlauches ergibt sich aus der Druckgasflaschenhöhe (Strecke Unterkante der Druckgasflasche bis Beginn der Flaschenprägung am Hals der Druckgasfiasche). Die Breite B des flach zusammengelegten Schlauches entspricht der Hälfte des um 5 Prozent vergrößerten Druckgasflaschenumfanges. Zur Herstellung des Schlauches wird ein Folienabschnitt von Länge L und der doppelten Breite B zurechtgeschnitten (bei 101-Druckgasflasche sind die Maße L=880 mm und B=230 mm) und das Folienstück in der Länge gefaltet. Das gefaltete Folienstück wird an der offenen Längsseite verschweißt. Der auf diese Weise hergestellte
Folienschlauch wird von oben (Flaschen-Ventil) über die Druckgasflasche gezogen. Der Folienschlauch schließt danach mit dem Fuß der Druckgasflasche ab und deckt den zylindrischen Teil der Druckgasflasche ab. Unter Hitzeeinwirkung (Heißluftföhn) wird der Folienschlauch aufgeschrumpft.

Claims

Patentansprüche
1. Druckgasflasche, teilweise oder vollständig mit einer oder mehreren Hüllen versehen.
2. Druckgasflasche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einer Folie, einem Film, Gewebe oder Vlies gebildet wird.
3. Druckgasflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem schlauchförmigen Material hergestellt wird.
4. Druckgasflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Hülle ein thermisch schrumpfbares, elastisches oder gummielastisches Material verwendet wird.
5. Druckgasflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle durch Verschweißen, Kleben oder Aufschrumpfen hergestellt oder mechanisch befestigt wird.
6. Druckgasflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eine Entfernungshilfe, Bedruckung, Markierung, Beschriftung, eine Laser-induzierte Beschriftung, einen Aufkleber oder eine Funktionalisierung aufweist und/oder die Hülle teilweise oder vollständig transparent, einfarbig oder mehrfarbig ist.
7. Verfahren zur Gestaltung einer Druckgasflasche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasflasche mit einer oder mehreren Hüllen versehen wird und mindestens eine der Hüllen bedruckt, beschriftet, markiert, mit einem oder mehreren Aufklebern versehen, transparent, ein- oder mehrfarbig oder funktionalisiert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle einen Kunststoff, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder gummiartiges Material, ein natürliches Material, Papier oder ein Metall enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle mit Hilfe eines Laserstrahls markiert oder beschriftet wird.
10. Verwendung einer oder mehrer Hüllen zur Kennzeichnung, zum Schutz, zur Funktionalisierung und/oder designerischen Gestaltung von Druckgasflaschen.
11. Verwendung einer oder mehrer Hüllen zur Befestigung von Aufklebern, Etiketten und/oder Formteilen auf Druckgasflaschen.
PCT/EP1997/005458 1996-10-16 1997-10-04 Gestaltete druckgasflasche WO1998016776A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59709122T DE59709122D1 (de) 1996-10-16 1997-10-04 Druckgasflasche
EP97911176A EP0946844B1 (de) 1996-10-16 1997-10-04 Druckgasflasche
AT97911176T ATE230836T1 (de) 1996-10-16 1997-10-04 Druckgasflasche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642696A DE19642696B4 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Druckgasflasche
DE19642696.0 1996-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016776A1 true WO1998016776A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7808930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005458 WO1998016776A1 (de) 1996-10-16 1997-10-04 Gestaltete druckgasflasche

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0946844B1 (de)
AT (1) ATE230836T1 (de)
DE (2) DE19642696B4 (de)
TW (1) TW354359B (de)
WO (1) WO1998016776A1 (de)
ZA (1) ZA978103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025584A1 (fr) * 2014-09-09 2016-03-11 Air Liquide Recipient composite de conditionnement de gaz comprenant plusieurs enveloppes superposees

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7257878B2 (en) * 1995-11-06 2007-08-21 Beat Locher Continuous cable processing apparatus
PT102543A (pt) * 2000-12-20 2002-06-28 Bp Portuguesa S A Retractor de mangas para garrafas de gas
US8595055B2 (en) 2001-03-27 2013-11-26 Points.Com Apparatus and method of facilitating the exchange of points between selected entities
GB2377212B (en) * 2001-07-03 2005-02-16 Paul Aaronovitch Contents indicating cover for a gas cylinder
PL112603U1 (en) * 2001-10-10 2003-04-22 Szuber Izabela Tank for holding liquefied propane-butane gas
ES2212722B1 (es) * 2002-07-03 2005-08-16 Antonio Guillen Alcaraz Procedimiento de recubrimiento protector de una botella de fluido a presion.
GB2394459B (en) * 2002-10-22 2006-02-01 Anthony Tyler Gas identification device for storage containers
EP1489350A3 (de) * 2003-06-20 2009-01-21 Air Products And Chemicals, Inc. Ein Tank für Druckgas
DE102005058457A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Mypixx Ag Elastischer Überzug für ein Gefäß
DE212009000240U1 (de) * 2009-10-15 2012-06-27 Faber Industrie S.P.A. Aus mehreren Komponenten bestehende Gasflasche
ITMI20091773A1 (it) * 2009-10-15 2011-04-16 Faber Ind Spa Bombola da gas composta da più componenti
GB201015288D0 (en) * 2010-09-14 2010-10-27 Linde Ag Gas cylinder
DE102014104835B4 (de) * 2014-04-04 2016-02-04 Michael Heine Flüssiggaslagertank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512098A (fr) * 1967-02-22 1968-02-02 Housse pour bouteilles à gaz ou autres
US3787993A (en) * 1972-08-21 1974-01-29 Raymond Lee Organization Inc Colored coded gas container bands
EP0581665A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Bernard Euverte Schutzverfahren für Flüssiggasflasche und so erhaltene geschützte Flasche
FR2703434A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Pole Position Finances Dispositif de protection pour bouteille de gaz.
US5422152A (en) * 1994-02-03 1995-06-06 Oliver Products Company Sleeve label attachment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921872A (en) * 1974-04-23 1975-11-25 Jr Clarence E Buell Gas cylinder carrier
US4406721A (en) * 1982-05-27 1983-09-27 B & H Manufacturing Company, Inc. System and apparatus for applying heat shrink film to containers and other articles and heat shrinking the same
US4416714A (en) * 1982-05-27 1983-11-22 B & H Manufacturing Company, Inc. Labeling machine for heat shrink labels
DE8619754U1 (de) * 1986-07-23 1986-09-11 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln Druckgasflasche mit Bandage
CA1321155C (en) * 1989-01-19 1993-08-10 John Francis Wren Protective apparatus for compressed gas cylinders
US5253760A (en) * 1991-09-09 1993-10-19 Miller Don M Protective apparatus for a pressurized breathing device
JPH07269790A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Aqua Design Amano:Kk ガスボンベ収納容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512098A (fr) * 1967-02-22 1968-02-02 Housse pour bouteilles à gaz ou autres
US3787993A (en) * 1972-08-21 1974-01-29 Raymond Lee Organization Inc Colored coded gas container bands
EP0581665A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Bernard Euverte Schutzverfahren für Flüssiggasflasche und so erhaltene geschützte Flasche
FR2703434A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Pole Position Finances Dispositif de protection pour bouteille de gaz.
US5422152A (en) * 1994-02-03 1995-06-06 Oliver Products Company Sleeve label attachment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025584A1 (fr) * 2014-09-09 2016-03-11 Air Liquide Recipient composite de conditionnement de gaz comprenant plusieurs enveloppes superposees
WO2016038257A1 (fr) 2014-09-09 2016-03-17 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Recipient composite de conditionnement de gaz comprenant plusieurs enveloppes superposees

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642696A1 (de) 1998-04-23
EP0946844A1 (de) 1999-10-06
ZA978103B (en) 1998-03-03
ATE230836T1 (de) 2003-01-15
EP0946844B1 (de) 2003-01-08
DE59709122D1 (de) 2003-02-13
TW354359B (en) 1999-03-11
DE19642696B4 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946844B1 (de) Druckgasflasche
DE69731115T2 (de) Verfahren zum anbringen von etiketten mit verzögerter kleberaktivierung
DE69728989T2 (de) Etikettiervorrichtung für Getränkekisten aus Kunststoff
US20070240805A1 (en) Article-packaging wrapper of heat-shrink material with a pattern in relief
DE2800082A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
DE2426456A1 (de) Beschichteter glasbehaelter und verfahren zur herstellung desselben
CH669866A5 (de)
US5328738A (en) Metallized label
CA2159541C (en) Pressure sensitive label assembly
EP1113058A2 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE60315644T2 (de) Verpackung zum verpacken mindestens eines objekts der aus einer schrumpfbaren kunststoffmaterialhülse bestehenden art
DE1529757B2 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten formkoerpern
DE2135406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit dekor
DE4209985C2 (de) Zylinder-Kolbenstangeneinheit
EP0683748B1 (de) Briefumschlag mit aufschneidfaden
DE3910651C2 (de) Verfahren zum Rundumetikettieren von Behältern
DE19718818B4 (de) Originalitätsverschluß für Druckgasflaschen
WO1992000854A1 (de) Mappe, insbesondere muster-, werbe- oder angebotsmappe
WO1999050811A2 (de) Sicherheitsetikett mit originalitätsschutzmerkmal
DE102019118976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes
EP0286772A2 (de) Mappe, insbesondere Muster-, Werbe- oder Angebotsmappe
JPH02166179A (ja) ラベルの接合方法
DE102012012403A1 (de) Verfahren zur Hestellung einer Verpackungseinheit und zugehörige Verpackungseinheit
DE19827747A1 (de) Verkaufspackung für Bohrer
DE19922631A1 (de) Wellpappe mit silikonisierter Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997911176

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997911176

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997911176

Country of ref document: EP