WO1998016536A1 - Saccharid-bibliothek - Google Patents

Saccharid-bibliothek Download PDF

Info

Publication number
WO1998016536A1
WO1998016536A1 PCT/DE1997/002372 DE9702372W WO9816536A1 WO 1998016536 A1 WO1998016536 A1 WO 1998016536A1 DE 9702372 W DE9702372 W DE 9702372W WO 9816536 A1 WO9816536 A1 WO 9816536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saccharide
library according
saccharides
saccharide library
groups
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Wiessler
Christian Kliem
Walter Mier
Stefan Menzler
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts
Priority to EP97912056A priority Critical patent/EP0934327A1/de
Priority to JP10517915A priority patent/JP2001502672A/ja
Publication of WO1998016536A1 publication Critical patent/WO1998016536A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • C07H3/06Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages

Definitions

  • the invention relates to a saccharide library, processes for producing such and their use.
  • active ingredients e.g. B. Therapeutics on a saccharide basis. This is especially true if the active ingredients
  • Agonists or antagonists of Zeil receptors are said to be. So far, however, it has been extremely difficult to provide saccharide-based drugs, i.e. to find those that exactly match target proteins, e.g. Receptors, react.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an agent with which active substances based on saccharide can be found.
  • the invention thus relates to a saccharide library with different saccharide-containing molecules, the saccharide-containing molecules each comprising a core molecule with at least two functional groups and at least two saccharides.
  • saccharide library means a variety, e.g. at least 6, preferably at least 20, particularly preferably at least 50 and most preferably at least 100 of different saccharide-containing molecules. These molecules can be unbound or attached to a carrier. All matrices suitable for use in the
  • Solid phase chemistry can be used, such as solid phases based on poly styrene, polyethylene glycol, diatomaceous earth, CPC (controlled pore ceramics), cellulose and glass.
  • core molecule with at least two functional groups encompasses aliphatic compounds which have at least two, in particular
  • core molecules are cyclic aliphates. Representatives of these are C 6 cycloalkanes, such as trihydroxycycloalkanes, for example 1, 3, 5-trihydroxycycloalkanes, in particular 1, 3,5-trihydroxycyclohexane, inositols, in particular myo-inositol, and C 5 cycloalkanes, such as tri- and tetrahydroxycykiopentanes and derivatives thereof.
  • Core molecules are also heterocyclic hydroxy compounds.
  • core molecules are aliphatic amines, such as triamines, in particular methylene triamines, and pentaerythritol. Particularly preferred core molecules are shown in Fig.
  • Steroids, methyl cholates and saccharides are not core molecules in the sense of the invention.
  • saccharide includes saccharides of all kinds in all stereoisomeric and enantiomeric forms, especially monosaccharides, e.g.
  • Pentoses and hexoses such as a- and ⁇ -D-glucose and a- and? -D-mannose, as well
  • Saccharides here also include inositols, very particularly optically active derivatives of myo-inositol and quebrachitol, e.g. out
  • Galactinols both from plant sources, such as sugar beet, and from milk products, or by enzymatic separation of enantiomers
  • Saccharides are also glycoconjugates. These can be conjugates of
  • glycoconjugates Z1 -Z1 0, a mixture of 1 0 glycoconjugates.
  • the compounds Z1-Z10 are naturally occurring glycopeptides, glycoproteins and lipopolysaccharides. All of these compounds are of great biological interest because of their role in various immunological processes. An example of one is
  • R amino acids e.g. Aspartic acid, lysine, glycine, alanine, etc. or fatty acids means.
  • Derivatives of the above saccharides such as those with protective groups, e.g. Benzyl, protected saccharides and / or saccharides modified with functional groups such as amino groups, phosphate groups or haiogenide groups.
  • the above saccharides can occur naturally or can be made synthetically.
  • a saccharide-containing molecule preferably has 3, 4, 5 or 6 saccharides.
  • the saccharides can be the same or different from one another. Also, several of the saccharides in the saccharide-containing molecule may be the same and one or more of the remaining saccharides may differ from one another.
  • a saccharide can be a di, tri, or oligosaccharide and the rest are e.g. B. a monosaccharide. This is referred to as the saccharide background library (see FIG. 3).
  • the saccharides can be bound to the core molecule at their functional groups. This is preferably done with the formation of an O-glycosidic bond.
  • a spacer is present between the core molecule and one or at most all of the saccharides.
  • examples of such are aliphatic compounds such as alkanes.
  • the spacer can also be an unsaturated aliphatic compound.
  • the spacer preferably has 3 to 10 carbon atoms.
  • the spacer can be bound to the functional groups of the core molecule and / or the saccharides. If there are several spacers, these can be the same or different from one another.
  • a saccharide-containing molecule present in the library according to the invention preferably has an organic compound.
  • This can be the core molecule and / or be bound to one or more of the saccharides.
  • organic compounds are alkanes with a functional group, e.g. B. a halogen, such as bromine, a hydroxy, azido and / or amino group, or alkenes, in particular with a terminal double bond.
  • the alkenes can also have the above functional groups.
  • the above organic compound preferably has 3 to 10 carbon atoms.
  • one or more of the organic compound can be present. If there are several, these can be the same or different from one another. With the organic compounds it is possible, for example, to bind the saccharide-containing molecule to a support and / or dyes, magnetic particles and / or other components to the
  • Bind saccharide-containing molecule Bind saccharide-containing molecule.
  • the components of the saccharide-containing molecules are shown as starting materials. In the saccharide-containing molecules, however, they are in a derivatized form.
  • a method for producing the above saccharide libraries is also provided.
  • the individual components i.e. Core molecules, saccharides, possibly linkers, possibly organic compounds and possibly carriers are covalently linked to one another.
  • a core molecule bound to a support is provided in which the functional groups have protective groups.
  • the protecting groups can be orthogonal protecting groups. These protecting groups are characterized by the fact that they are isolated (selective), i.e. one by one, from one molecule
  • the presence of other protective groups can be split off without these other protective groups being influenced by the split-off conditions.
  • protecting groups are acyl groups such as benzoyl, acetyl and chloroacetyl, benzyl groups and silyl groups.
  • acyl groups such as benzoyl, acetyl and chloroacetyl, benzyl groups and silyl groups.
  • the person skilled in the art knows how they can be split off selectively.
  • One of these protective groups is split off. Then it is reacted with a saccharide or a mixture of saccharides so that the saccharides attach to the functional group be bound. Then the next protecting group is selectively split off and the reaction is repeated.
  • a new saccharide, a new mixture of saccharides or the saccharide or mixture of saccharides used in the above step can be used.
  • A, B, C 3 different carbohydrates that can be coupled to the solid phase
  • monosaccharides for example, can be bound to the core molecule. These can be the same or different from each other. One of these monosaccharides has a group capable of binding to another saccharide, for example an acetyl group. A saccharide different from the already bound saccharides is then bound at this point. Finally, the saccharide-containing molecules obtained can be split off from the support and, if desired, the protective groups which may be present on the saccharides. In this way, a saccharide background library can be obtained.
  • a core molecule as described in FIGS. 2-4, can be glycosidated chemically and enzymatically.
  • the latter takes advantage of the fact that glycosidases can transfer monosaccharides from activated donor saccharides (nitrophenylglycosides, glycals, glycosylfluorides, disaccharides etc.) to suitable acceptors (transglycosidation).
  • the glycosides obtained are anomerically pure.
  • a circular process in which the core molecule is continuously treated with a solution of glycosidase and donor sugar can achieve almost quantitative conversion.
  • Glycosidases with broad donor specificity can be used in the form of combinatorial batch synthesis.
  • a core molecule is e.g. reacted with a glycosidase and a mixture of different donor sugars.
  • a saccharide library is obtained, the composition of which, inter alia, is determined by the specificity of the enzyme and the reactivity of the donor sugar. The methods suitable for the enzymatic binding of saccharides to core molecules and the materials required for this are
  • Saccharide libraries according to the invention are distinguished in that they provide a large number of different saccharide-containing molecules. Furthermore, saccharide libraries according to the invention, in particular their
  • saccharide libraries according to the invention are ideally suited for a screening method with which specific active substances can be fished out of the saccharide library.
  • the procedure can be as follows: When developing a saccharide-based active ingredient that, for example, specifically reacts with a known receptor, one will use affinity chromatography, for example. For this purpose, the known receptor is immobilized, e.g. B. on a solid phase. By applying the saccharide library to this solid phase, only those saccharide-containing molecules that bind to the receptor are retained. All other saccharide-containing molecules are separated. Then all binding saccharide-containing molecules are eluted, for example by increasing the salt concentration of the solvent, and then analyzed.
  • Branch libraries can e.g. B. can be obtained in the following way: According to the method described above, after the selective cleavage of a protective group (R.,), coupling with components A, B and C is carried out separately. This results in three pots, each of which is the first
  • Figure 2 shows the preparation of a saccharide library with a triamine as a core molecule
  • Fig. 3 shows the preparation of a saccharide background library
  • Fig. 4 shows the preparation of a saccharide library with an inositol as

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saccharid-Bibliothek mit verschiedenen Saccharid-enthaltenden Molekülen, wobei die Moleküle jeweils ein Kernmolekül mit mindestens zwei funktionellen Gruppen und mindestens zwei Sacchariden umfassen. Ferner betrifft die Erfindung die Herstellung einer solchen Bibliothek und ihre Verwendung.

Description

Beschreibung
"Saccharid-Bibliothek"
Die Erfindung betrifft eine Saccharid-Bibliothek, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie ihre Verwendung.
Seit einiger Zeit wird daran gedacht, Wirkstoffe, z. B. Therapeutika, auf Sac- charid-Basis bereitzustellen. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Wirkstoffe
Agonisten bzw. Antagonisten von Zeil-Rezeptoren sein sollen. Bisher ist es allerdings äußerst schwierig, Wirkstoffe auf Saccharid-Basis bereitzustellen, d.h. solche zu finden, die exakt mit Zielproteinen, z.B. Rezeptoren, reagieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, mit dem Wirkstoffe auf Saccharid-Basis gefunden werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände in den Patentansprüchen erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Saccharid-Bibliothek mit verschiedenen Saccharid-enthaltenden Molekülen, wobei die Saccharid-enthaltenden Moleküle jeweils ein Kernmolekül mit mindestens zwei funktionellen Gruppen und mindestens zwei Sacchariden umfassen.
Der vorstehende Ausdruck "Saccharid-Bibliothek" bedeutet eine Vielzahl, z.B. mindestens 6, vorzugsweise mindestens 20, besonders bevorzugt mindestens 50 und am meisten bevorzugt mindestens 1 00, von verschiedenen Saccharid- enthaltenden Molekülen. Diese Moleküle können ungebunden oder an einen Träger gebunden vorliegen. Als Träger sind alle Matrices geeignet, die in der
Festphasenchemie verwendet werden, wie Festphasen auf der Basis von Poly- styrol, Polyethyienglykol, Kieselgur, CPC (controlled pore ceramics), Cellulose und Glas.
Der vorstehende Ausdruck " Kernmolekül mit mindestens zwei funktionellen Gruppen" umfaßt aliphatische Verbindungen, die mindestens zwei, insbesondere
3, 4, 5 oder 6, funktionelle Gruppen z.B. Hydroxygruppen, Aminogruppen, Carbonsäuregruppen, Metall-organische Gruppen und/oder Halogenidgruppen, aufweisen. Die funktionellen Gruppen können gleich oder verschieden voneinander sein. Beispiele von Kernmolekülen sind cyclische Aliphate. Vertreter dieser sind C6-Cykloalkane, wie Trihydroxycykloalkane, z.B. 1 ,3, 5-Trihydroxycykloalka- ne, insbesondere 1 ,3,5-Trihydroxycyclohexan, Inosite, insbesondere myo-lnosit, und C5-Cykloalkane, wie Tri- und Tetrahydroxycykiopentane, sowie Derivate davon. Ferner sind Kernmoleküle heterocyclische Hydroxyverbindungen. Desweiteren sind Kernmoleküle aliphatische Amine, wie Triamine, insbesondere Methy- lentriamine, und Pentaerythrite. Besonders bevorzugte Kernmoleküle sind in Fig.
1 dargestellt. Keine Kernmoleküle im Sinn der Erfindung sind Steroide, Cholsäu- remethylester und Saccharide.
Der vorstehende Ausdruck "Saccharid" umfaßt Saccharide jeglicher Art in allen stereoisomeren und enantiomeren Formen, insbesondere Monosaccharide, z.B.
Pentosen und Hexosen, wie a- und ^-D-Glukose und a- und ?-D-Mannose, sowie
Di-, Tri- und Oligosaccharide. Als Saccharide gelten hier auch Inosite, ganz besonders optisch aktive Derivate von myo-lnosit und Quebrachitol, z.B. aus
Galactinolen, sowohl aus pflanzlichen Quellen, wie Zuckerrüben, als auch aus Milchprodukten, oder durch enzymatische Enantiomerentrennung gewonnene
Derivate. Ferner sind Saccharide Glykokonjugate. Diese können Konjugate von
Sacchariden mit Peptiden, Heterocyklen und anderen Kohlehydraten sein. Ein
Beispiel von Glykokonjugaten ist Z1 -Z1 0, ein Gemisch von 1 0 Glykokonjugaten.
Bei den Verbindungen Z1 -Z10 handelt es sich um in der Natur vorkommende Glycopeptide, Glycoproteine und Lipopolysaccharide. Alle diese Verbindungen sind wegen ihrer Rolle in verschiedenen immunologischen Prozessen von großem biologischen Interesse. Ein Beispiel einer solchen ist
Figure imgf000005_0001
wobei R Aminosäuren, z.B. Asparaginsäure, Lysin, Glycin, Alanin, etc. oder Fettsäuren bedeutet. Als Saccharide werden auch Derivate vorstehender Saccharide, wie mit Schutzgruppen, z.B. Benzyl, geschützte Saccharide und/oder mit funktionellen Gruppen, wie Aminogruppen, Phosphatgruppen oder Haioge- nidgruppen, modifizierte Saccharide, verstanden . Vorstehende Saccharide können natürlich vorkommen oder synthetisch hergestellt werden. Vorzugsweise weist ein Saccharid-enthaltendes Molekül 3, 4, 5 oder 6 Saccharide auf. Die Saccharide können gleich oder verschieden voneinander sein. Auch können im Saccharid-enthaltenden Molekül mehrere der Saccharide gleich sein und eines oder mehrere der restlichen Saccharide sich davon underscheiden. Beispielsweise kann ein Saccharid ein Di-, Tri-, oder Oligosaccharid sein und die restlichen sind z. B. ein Monosaccharid. Dies wird als Saccharid-Hintergrundbibliothek bezeichnet (vgl Fig. 3) . Die Bindung der Saccharide an das Kernmolekül kann an dessen funktioneile Gruppen erfolgen. Vorzugsweise geschieht dies unter Ausbildung einer O-glykosidischen Bindung.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt zwischen dem Kernmolekül und einem bis maximal allen der Saccharide ein Spacer vor. Beispiele eines solchen sind aliphatische Verbindungen, wie Alkane. Auch kann der Spacer eine ungesättigte aliphatische Verbindung sein. Der Spacer weist vorzugsweise 3 bis 10 C- Atome auf. Ferner kann der Spacer an die funktionellen Gruppen des Kernmoleküls und/oder der Saccharide gebunden sein. Liegen mehrere Spacer vor, dann können diese gleich oder verschieden voneinander sein.
Vorzugsweise weist ein in der erfindungsgemäßen Bibliothek vorliegendes Saccharid-enthaltendes Molekül eine organische Verbindung auf. Diese kann an das Kernmolekül und/oder an eines oder mehrere der Saccharide gebunden sein. Beispiele von organischen Verbindungen sind Alkane mit einer funktionellen Gruppe, z. B. einem Halogen, wie Brom, einer Hydroxy-, Azido- und/oder Amino- Gruppe, oder Alkene, insbesondere mit endständiger Doppelbindung. Die Alkene können auch vorstehende funktionelle Gruppen aufweisen. Vorzugsweise hat vorstehende organische Verbindung 3 bis 1 0 C-Atome. Ferner können von der organischen Verbindung eine oder mehrere vorliegen. Bei mehreren können diese gleich oder verschieden voneinander sein. Mit den organischen Verbindungen ist es z.B. möglich, das Saccharid-enthaltende Molekül an einen Träger zu binden und/oder Farbstoffe, magnetische Partikel und/oder andere Komponenten an das
Saccharid-enthaltende Molekül zu binden.
Die Komponenten der Saccharid-enthaltenden Moleküle sind als Edukte dargestellt. In den Saccharid-enthaltenden Molekülen liegen sie jedoch in derivati- sierter Form vor.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung vorstehender Sac- charid-Bibliotheken bereitgestellt. In diesem Verfahren werden die einzelnen Komponenten, d.h. Kernmoleküle, Saccharide, ggf. Linker, ggf. organische Verbindung und ggf. Träger kovalent miteinander verbunden.
Beispielsweise wird ein an einen Träger gebundenes Kernmolekül bereitgestellt, bei dem die funktionellen Gruppen Schutzgruppen aufweisen. Die Schutzgruppen können orthogonale Schutzgruppen sein. Diese Schutzgruppen zeichnen sich dadurch aus, daß sie einzeln (selektiv), d.h. nacheinander, von einem Molekül bei
Anwesenheit anderer Schutzgruppen abgespalten werden können, ohne daß diese anderen Schutzgruppen durch die Abspaltungsbedingungen beeinflußt werden. Beispiele solcher Schutzgruppen sind Acyl-Gruppen, wie Benzoyl, Acetyl und Chloracetyl, Benzyl-Gruppen und Silyl-Gruppen. Der Fachmann weiß, wie sie selektiv abgespalten werden können. Von diesen Schutzgruppen wird eine abgespalten. Anschließend wird mit einem Saccharid oder einem Gemisch von Sacchariden umgesetzt, so daß die Saccharide an die funktionelle Gruppe gebunden werden. Dann wird die nächste Schutzgruppe selektiv abgespalten, und die Umsetzung wird wiederholt. Dabei kann ein neues Saccharid, ein neues Gemisch von Sacchariden oder das in vorstehendem Schritt verwendete Saccharid oder Gemisch von Sacchariden verwendet werden. Diese Reaktionen können wiederholt werden, bis alle gewünschten funktionellen Gruppen des Kernmoleküls ein Saccharid aufweisen. Schließlich können die erhaltenen Saccharid-enthaltenden Moleküle vom Träger und, wenn es gewünscht wird, die ggf. an den Sacchariden vorliegenden Schutzgruppen abgespalten werden. Auf diese Weise werden erfindungsgemäße Saccharid-Bibliotheken erhalten. Werden als Saccharide in den einzelnen Schritten nur eine Art von Sacchariden eingesetzt, dann wird auch nur eine Art von Saccharid-enthaltenden Molekülen erhalten. Diese können mit davon verschiedenen Saccharid-enthaltenden Molekülen zu einer Saccharid-Bibliothek gemischt werden. Werden in vorstehender Reaktion Gemische von Sacchariden eingesetzt, so erhält man eine Kombination von verschiedenen Saccharid-enthaltenden Molekülen ( = Sacharid-Bibliothek). Dies kann am Beispiel eines festphasengekoppelten Inositols wie folgt dargestellt werden:
Festphase, an welches Inositol gebunden ist; Ri - R5 : orthogonale Schutzgruppen
Figure imgf000007_0001
A, B, C 3 verschiedene Kohlenhydrate, die an die Festphase gekoppelt werden können
Figure imgf000007_0002
1. Selektive Abspaltung von Ri
I. Kopplung
2. Kopplung mit einer Mischung von A, B und C
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
Figure imgf000008_0001
II. Kopplung 1. Selektive Abspaltung von R2
2. Kopplung mit einer Mischung von A, B und C
Figure imgf000008_0002
III. Kopplung
IV. Kopplung
V. Kopplung
Die Zahl der unterschiedlichen Bibliotheksbausteine nach 5 Kopplungen (wie oben dargestellt) ergibt sich dann nach der allgemein gültigen Formel:
Z = MF Z = Zahl der unterschiedlichen Bibliotheksbausteine; M = Zahl der unterschiedlichen Kohlenhydratspezies, die als Gemisch zur Kopplung an den Zentralbaustein eingesetzt werden (hier: 3 unterschiedliche Monosaccharide); F = Zahl der Funktionalitäten des Zentralbausteins (OH-, NH2- Gruppen...., hier: 5 OH-Gruppen).
Z = 35 = 243
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP Wie vorstehend beschrieben können an das Kernmolekül z.B. Monosaccharide gebunden werden. Diese können gleich oder verschieden voneinander sein. Eines dieser Monosaccharide weist eine zur Bindung mit einem anderen Saccharid fähige Gruppe auf, z.B. eine Acetyl-Gruppe. An diese Stelle wird dann ein von den bereits gebundenen Sacchariden verschiedenes Saccharid gebunden. Schließlich können die erhaltenen Saccharid-enthaltenden Moleküle vom Träger und, wenn es gewünscht wird, die ggf. an den Sacchariden vorliegenden Schutzgruppen abgespalten werden. Auf diese Weise kann eine Saccharid-Hintergrund- bibliothek erhalten werden.
Die Glycosidierung eines Kernmoleküls, wie es in den Figuren 2 - 4 beschrieben ist, kann chemisch und enzymatisch erfolgen. Bei der letzteren wird ausgenutzt, daß Glycosidasen Monosaccharide von aktivierten Donorsacchariden (Nitrophe- nylglycoside, Glycale, Glycosylfluoride, Disaccharide etc.) auf geeignete Akzeptoren übertragen könen (Transglycosidierung) . Die dabei erhaltenen Glycoside sind anomerenrein. Durch ein Kreislaufverfahren, in dem das Kernmolekül kontinuierlich mit einer Lösung von Glycosidase und Donorzucker behandelt wird, kann annähernd quantitativer Umsatz erreicht werden. Glycosidasen mit breiter Donorspezifität sind in Form der kombinatorischen Batch-Synthese einsetzbar.
Ein Kernmolekül wird z.B. mit einer Glycosidase und einem Gemisch verschiedener Donorzucker umgesetzt. Man erhält dabei eine Saccharid-Bibliothek, deren Zusammensetzung u.a. von der Spezifität des Enzyms und der Reaktivität der Donorzucker bestimmt wird. Die zur enzymatischen Bindung von Sacchariden an Kernmoleküle geeignete Verfahren und hierzu notwendige Materialien sind dem
Fachmann bekannt.
Erfindungsgemäße Saccharid-Bibliotheken zeichnen sich dadurch aus, daß sie eine Vielzahl unterschiedlicher Saccharid-enthaltender Moleküle bereitstellen. Ferner sind erfindungsgemäße Saccharid-Bibliotheken, insbesondere deren
Kernmoleküle, gegen Abbau durch Glukosidase stabil. Daher eignen sich erfindungsgemäße Saccharid-Bibliotheken bestens für ein Screening-Verfahren, mit dem aus der Saccharid-Bibliothek spezifische Wirkstoffe herausgefischt werden können. Dabei kann wie folgt vorgegangen werden: Bei der Entwicklung eines Wirkstoffs auf Saccharid-Basis, welcher z.B. spezifisch mit einem bekannten Rezeptor reagiert, wird man z.B. die Affinitätschromatographie anwenden. Dazu wird der bekannte Rezeptor immobilisiert, z. B. an einer Festphase. Durch Auftragen der Sacharid-Bibliothek auf diese Festphase werden nur jene Saccharid-enthaltenden Moleküle zurückgehalten, die an den Rezeptor binden. Alle anderen Saccharid-enthaltenden Moleküle werden abgetrennt. Anschließend werden alle bindenden Saccharid-enthaltenden Moleküle eluiert, z.B. durch Erhöhung der Salzkonzentration des Lösungsmittels, und dann analysiert. Günstig kann es sein, die Analyse schon bei der Bibliothekssynthese zu berücksichtigen. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß nicht, wie vorstehend beschrieben, eine vollständige Bibliothek eingesetzt wird, sondern durch geschickte Aufteilung des Syntheseschemas eine Gruppierung unterschiedlicher Teilbibliotheken erhalten wird, die dann eingesetzt wird. Teilbibliotheken können z. B. auf folgende Weise erhalten werden: Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird nach der selektiven Abspaltung einer Schutzgruppe (R., ) die Kopplung mit den Komponenten A,B und C getrennt durch- geführt. Es ergeben sich somit drei Töpfe, die sich jeweils durch das erste
Sacharid unterscheiden. Jeder dieser drei Töpfe wird nun weiter, jedoch getrennt bearbeitet. Am Ende liegen dann drei verschiedene Teilbibliotheken vor, die getrennt für das Screening eingesetzt werden können. Je nachdem, in welchem Topf der aktivste Wirkstoff ist, kann die entsprechende Teiibibliothek erneut aber weiter differenziert dargestellt werden. Auf diese Weise kann der Strukturbeweis für den aktivsten Wirkstoff geführt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung:
Fig. 1 zeigt bevorzugte Kernmoleküle,
Fig. 2 zeigt die Herstellung einer Saccharid-Bibliothek mit einem Triamin als Kernmolekül,
Fig. 3 zeigt die Herstellung einer Saccharid-Hintergrundbibliothek und
Fig. 4 zeigt die Herstellung einer Saccharid-Bibliothek mit einem Inosit als
Kernmolekül.

Claims

Patentansprüche
1 . Saccharid-Bibliothek mit verschiedenen Saccharid-enthaltenden Molekülen, wobei die Moleküle jeweils ein Kernmolekül mit mindestens zwei funktionellen Gruppen und mindestens zwei Sacchariden umfassen.
2. Saccharid-Bibliothek nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmolekül ein cyclischer Aliphat ist.
3. Saccharid-Bibliothek nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der cyclische Aliphat ein C6- oder C5-Cykloalkan ist.
4. Saccharid-Bibliothek nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das C6-Cykloalkan ein Trihydroxycyklohexan, ein Inosit oder ein Derivat von diesen ist.
5. Saccharid-Bibliothek nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Gruppen Hydroxygruppen, Aminogruppen, Carbonsäuregruppen, Metall-organische Gruppen und/oder Halogenid- gruppen sind.
6. Saccharid-Bibliothek nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saccharide ein Mono-, Di-, Tri- und/oder Oligosaccharid, ein Inosit und/oder ein Derivat von diesen sind.
7. Saccharid-Bibliothek nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Monosaccharid Glukose oder Mannose ist.
8. Saccharid-Bibliothek nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß das Saccharid-aufweisende Molekül 3, 4, 5 oder 6 Saccharide aufweist.
9. Saccharid-Bibliothek nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saccharide gleich oder verschieden voneinander sind.
1 0. Saccharid-Bibliothek nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kernmolekül und einem bis maximal allen Sacchariden ein Spacer vorliegt.
1 1 . Saccharid-Bibliothek nach Anspruch 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß der Spacer eine aliphatische. Verbindung ist.
1 2. Saccharid-Bibliothek nach Anspruch 1 0 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Spacer 3 bis 1 0 C-Atome aufweist,
1 3. Saccharid-Bibliothek nach einem der Ansprüche 1 - 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saccharid-enthaltende Molekül eine organische Ver- bindung aufweist.
1 4. Saccharid-Bibliothek nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung ein Alkan mit einer funktionellen Gruppe und/oder ein Alken ist.
1 5. Saccharid-Bibliothek nach Anspruch 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionelle Gruppe ein Halogen, eine Hydroxy-, eine Azido- und/oder eine Amino-Gruppe ist.
1 6. Saccharid-Bibliothek nach einem der Ansprüche 1 3-1 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung 3 bis 1 0 C-Atome aufweist.
1 7. Saccharid-Bibliothek nach einem der Ansprüche 1 3-1 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere organische Verbindungen vorliegen.
1 8. Verfahren zur Herstellung einer Saccharid-Bibliothek nach einem der Ansprüche 1 -1 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmolekül, die Saccharide, ggf. der Linker und ggf. die organische Verbindung kovalent miteinander verbunden werden.
1 9. Verwendung einer Saccharid-Bibliotheks nach einem der Ansprüche 1 - 1 8 zum Ermitteln von Wirkstoffen gegen Zielproteine.
20. Verwendung nach Anspruch 1 9, wobei die Zielproteine Rezeptoren sind.
PCT/DE1997/002372 1996-10-16 1997-10-15 Saccharid-bibliothek WO1998016536A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97912056A EP0934327A1 (de) 1996-10-16 1997-10-15 Saccharid-bibliothek
JP10517915A JP2001502672A (ja) 1996-10-16 1997-10-15 サッカリドライブラリー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642751.7 1996-10-16
DE19642751A DE19642751A1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Saccharid-Bibliothek

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016536A1 true WO1998016536A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7808955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002372 WO1998016536A1 (de) 1996-10-16 1997-10-15 Saccharid-bibliothek

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030119051A1 (de)
EP (1) EP0934327A1 (de)
JP (1) JP2001502672A (de)
DE (1) DE19642751A1 (de)
WO (1) WO1998016536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG93205A1 (en) * 1998-06-08 2002-12-17 Advanced Medicine Inc Method for identifying novel multimeric agents that modulate receptors
EP1975620A2 (de) 2001-03-02 2008-10-01 GPC Biotech AG Dreihybrid-Testsystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102820A1 (en) 2001-06-20 2002-12-27 Nuevolution A/S Nucleoside derivatives for library preparation
EP1487978B1 (de) 2002-03-15 2008-11-19 Nuevolution A/S Eine verbesserte methode zur synthese von matritzenabhängigen molekülen
EP1539980B1 (de) 2002-08-01 2016-02-17 Nuevolution A/S MEHRSTUFENSYNTHESE VON MIT MATRIZEN ASSOZIIERTE MOLEKüLEN
AU2003273792B2 (en) 2002-10-30 2011-07-07 Nuevolution A/S Method for the synthesis of a bifunctional complex
EP2175019A3 (de) 2002-12-19 2011-04-06 Nuevolution A/S Durch Quasizufallsstrukturen und Funktionen geführte Synthesemethoden
WO2004074429A2 (en) 2003-02-21 2004-09-02 Nuevolution A/S Method for producing second-generation library
DE602004023960D1 (de) 2003-09-18 2009-12-17 Nuevolution As Methode zur Gewinnung struktureller Informationen kodierter Moleküle und zur Selektion von Verbindungen
WO2007062664A2 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Nuevolution A/S Enzymatic encoding methods for efficient synthesis of large libraries
AP3396A (en) 2009-02-13 2015-08-31 Chem Inc X Methods of creating and screening DNA-encoded libraries
KR101157995B1 (ko) 2009-04-28 2012-06-25 차의과학대학교 산학협력단 신규한 비스-(3-하이드록시-4-메톡시-페닐) 유도체 및 그의 제조방법
EP3540059A1 (de) 2010-04-16 2019-09-18 Nuevolution A/S Bifunktionelle komplexe und verfahren zur herstellung sowie verwendung derartiger komplexe
SG11201400374TA (en) 2011-09-07 2014-09-26 Chem Inc X Methods for tagging dna-encoded libraries
EP2872680B1 (de) 2012-07-13 2018-04-04 X-Chem, Inc. Dna-codierte bibliotheken mit für polymerasen nicht lesbaren oligonukleotid-codierungsbindungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003315A2 (en) * 1993-07-21 1995-02-02 Oxford Glycosystems Ltd Saccharides, their synthesis and use
WO1995013538A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Operon Technologies, Inc. Methods of producing and screening complex chemical libraries
WO1995021850A1 (en) * 1994-02-09 1995-08-17 Martek Biosciences Corporation Generation and screening of synthetic drug libraries
WO1996003418A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 The Scripps Research Institute Soluble combinatorial libraries
EP0774464A2 (de) * 1995-10-17 1997-05-21 Combichem, Inc. Matrize für die Synthese kombinatorischer Bibliotheken in Lösung
WO1997034623A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Transcell Technologies, Inc. Solid phase lipoglycopeptide library, compositions and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08511234A (ja) * 1993-02-23 1996-11-26 ザ トラスティーズ オブ プリンストン ユニヴァーシティー グリコシド結合の溶液及び固相形成
DE4328637A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-09 Schering Ag Verfahren zur Synthese und Selektionierung von Sequenzen aus kovalent verbundenen Bausteinen
US5616698A (en) * 1994-01-10 1997-04-01 University Of Toronto Innovations Foundation Polymer-supported solution synthesis of oligosaccharides

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003315A2 (en) * 1993-07-21 1995-02-02 Oxford Glycosystems Ltd Saccharides, their synthesis and use
WO1995013538A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Operon Technologies, Inc. Methods of producing and screening complex chemical libraries
WO1995021850A1 (en) * 1994-02-09 1995-08-17 Martek Biosciences Corporation Generation and screening of synthetic drug libraries
WO1996003418A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 The Scripps Research Institute Soluble combinatorial libraries
EP0774464A2 (de) * 1995-10-17 1997-05-21 Combichem, Inc. Matrize für die Synthese kombinatorischer Bibliotheken in Lösung
WO1997034623A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Transcell Technologies, Inc. Solid phase lipoglycopeptide library, compositions and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG93205A1 (en) * 1998-06-08 2002-12-17 Advanced Medicine Inc Method for identifying novel multimeric agents that modulate receptors
EP1975620A2 (de) 2001-03-02 2008-10-01 GPC Biotech AG Dreihybrid-Testsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001502672A (ja) 2001-02-27
EP0934327A1 (de) 1999-08-11
DE19642751A1 (de) 1998-04-23
US20030119051A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371414B1 (de) Glykosphingolipide mit kopplungsfähiger Gruppe im Sphingoidanteil, ihre Herstellung und Verwendung
DE2857791C2 (de)
WO1998016536A1 (de) Saccharid-bibliothek
DE2840503C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke
DE69228128T2 (de) Glycosphingolipide
EP0906325A1 (de) Dendrimere auf saccharid-basis
DE69019526T2 (de) Verfahren zur herstellung einer oligosaccharidverbindung unter verwendung von glykosidasen aus einem mollusk.
DE2816268A1 (de) L-sucrose und verfahren zu deren herstellung
DE3624816C2 (de)
DE69111740T2 (de) Verfahren zum Markieren von Zucker.
CH639356A5 (de) (14-c14)-dauno- und doxorubicin und verfahren zu deren herstellung.
DE69019086T2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen N-verbundenen Glycoconjugaten.
DE69520322T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Ketohexose
EP0368131B1 (de) Neoglykoproteine, ihre Herstellung und Verwendung
DE69518246T2 (de) Aminosäuren konjugaten
DE60023722T2 (de) Oligosaccharide, die sich vom Ribose-Ribtol-Phosphat herleiten und Impfstoffe, die diese Oligosaccharide enthalten
DE19539008A1 (de) Reagenz zum Nachweis und zur Isolierung von Kohlehydraten oder Glycanrezeptoren
DE69100588T2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Monosialogangliosid durch Komplexierung mit Alpha-Cyclodextrin und Zwischenprodukte.
DE69724156T2 (de) Aus mycobacterium tuberculosis extrahierter kohlenwasserstoffkomplex und verfahren zu dessen herstellung
DE69723926T2 (de) Verfahren zur synthese von gm2
DE60210278T2 (de) ENZYMATISCHES VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 4-O-ß-D-GALACTOPYRANOSYL-D-XYLOSE, MIT DIESEM VERFAHREN GEWONNENE 4-O-ß-D-GALACTOPYRANOSYL-D-XYLOSE, DIESE ENTHALTENDE ZUSAMMENSETZUNGEN UND VERWENDUNG DAVON BEIM QUANTIFIIZIEREN INTESTINALER LACTASE
DE69122105T2 (de) Verfahren zur Erlangen von Monosialogangliosiden
EP0257418B1 (de) Oxiran-Pseudooligosaccharide, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE69519126T2 (de) Glycophospholipid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3042075A1 (de) Gentamycinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 517915

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997912056

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284776

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997912056

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997912056

Country of ref document: EP