WO1998015539A1 - Substituierte 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine als herbizide - Google Patents

Substituierte 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine als herbizide Download PDF

Info

Publication number
WO1998015539A1
WO1998015539A1 PCT/EP1997/005320 EP9705320W WO9815539A1 WO 1998015539 A1 WO1998015539 A1 WO 1998015539A1 EP 9705320 W EP9705320 W EP 9705320W WO 9815539 A1 WO9815539 A1 WO 9815539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
propylamino
phenyl
group
substituted
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jochem Riebel
Stefan Lehr
Uwe Stelzer
Yukiyoshi Watanabe
Markus Dollinger
Peter Dahmen
Seishi Ito
Toshio Goto
Akihiko Yanagi
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Nihon Bayer Agrochem K.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft, Nihon Bayer Agrochem K.K. filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to US09/284,052 priority Critical patent/US6284710B1/en
Priority to EP97943911A priority patent/EP0934285A1/de
Priority to CA002267933A priority patent/CA2267933A1/en
Priority to BR9712519-9A priority patent/BR9712519A/pt
Priority to AU45578/97A priority patent/AU730012B2/en
Priority to JP10517140A priority patent/JP2001501940A/ja
Publication of WO1998015539A1 publication Critical patent/WO1998015539A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • C07C279/26X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/52Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the invention relates to new substituted 2-amino-4-altyla ⁇ uno-l, 3,5-triazines, several processes and new intermediates for their preparation and their use as herbicides.
  • R 1 represents optionally substituted methyl
  • R 2 represents hydrogen or alkyl
  • Y represents in each case optionally substituted benzyl, naphthylmethyl, heterocyclylmethyl or heterocyclyloxy, and
  • Z represents hydrogen, halogen or optionally substituted in each case
  • R 1 , R 2 and Y have the meaning given above,
  • R ' represents alkyl
  • R 1 , R 2 , Y and Z have the meaning given above and
  • represents halogen or alkoxy
  • X ⁇ represents halogen or alkoxy
  • R 1 , R 2 and Y have the meaning given above,
  • the new substituted 2-amino-4-alkylamino-l, 3,5-triazines of the general formula (I) are notable for strong and selective herbicidal activity.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention contain at least one asymmetrically substituted carbon atom and can therefore be present in various enantiomeric (R- and S-configured forms) or diastereomeric forms.
  • the invention relates both to the various possible individual enantiomeric or stereoisomeric forms of the compounds of the general formula (I) and to the mixtures of these isomeric compounds.
  • hydrocarbon chains such as alkyl - are also straight-chain or branched - also in conjunction with heteroatoms, such as in alkoxy or alkylthio.
  • Halogen generally represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, in particular fluorine or chlorine.
  • the invention preferably relates to compounds of the formula (I) in which
  • R 1 represents methyl optionally substituted by halogen, cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl or C1-C4alkoxy,
  • R 2 represents hydrogen or alkyl having 1 to 3 carbon atoms
  • Y represents in each case optionally substituted benzyl, naphthylmethyl, heterocyclicmethyl or heterocyclyloxy,
  • the possible heterocyclyl groupings are preferably selected from the following group:
  • the invention relates in particular to compounds of the formula (I) in which
  • R 1 represents methyl optionally substituted by fluorine and / or chlorine
  • R 2 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • Y represents in each case optionally substituted benzyl, naphthylmethyl, heterocyclylmethyl or heterocyclyloxy, the possible heterocyclyl residues are preferably selected from the following group:
  • Residual definitions can be combined with one another, that is, also between the specified preferred ranges.
  • Hydrogen methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chloromethyl, dichloromethyl, chlorofluoromethyl, chlorobromomethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl, bromodifluoromethyl, trichloro- methyl, 1-fluoro-ethyl, 2-fluoro-ethyl, 1-chloro-ethyl, 2-chloro-ethyl, 1-chloro-1-fluoro-ethyl, 1-fluoropropyl, 2-fluoropropyl, 3- Fluoropropyl, 1-fluoro- 1-methyl-ethyl, 2-fluoro-1-methyl-ethyl, 1-chloro-1-methyl-ethyl, 1-fluoro-1-methyl-propyl, 1-chloro-1- eth
  • Group 19 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 25 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 25 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 28 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 31 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 34 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 37 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 40 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 43 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 46 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 49 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 64 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 70 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • Group 76 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • reaction sequence in process (c) according to the invention are outlined by the following formula:
  • Formula (II) provides a general definition of the substituted biguanides to be used as starting materials in process (a) according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • R 1 , R 2 and Y preferably or in particular have those meanings which, in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention, are preferred or particularly preferred for R 1 , R 2 and Y were specified.
  • Suitable acid adducts of compounds of the formula (II) are their addition products with protonic acids, such as e.g. with hydrogen chloride (hydrogen chloride), hydrogen bromide (hydrogen bromide), sulfuric acid, methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid and p-toluenesulfonic acid.
  • protonic acids such as e.g. with hydrogen chloride (hydrogen chloride), hydrogen bromide (hydrogen bromide), sulfuric acid, methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid and p-toluenesulfonic acid.
  • R 1 , R 2 and Y have the meaning given above,
  • reaction auxiliary e.g. Hydrogen chloride
  • diluent e.g. n-decane or
  • 1,2-dichlorobenzene at temperatures between 100 ° C and 200 ° C (see. EP 492615, manufacturing examples).
  • substituted alkylamino compounds of the general formula (VI) required as precursors are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. DE 3426919; DE 4000610; DE 4332738, EP 320898; EP 443606; Tetrahedron: Asymmetry 5 (1994 ), 817-820; Tetrahedron Lett. 29 (1988), 223-224; loc. Cit. 36 (1995), 3917-3920; production examples).
  • Formula (I) further alkoxycarbonyl compounds to be used as starting materials are generally defined by the formula (III).
  • Z preferably or in particular has the meaning which has already been mentioned above in connection with the Description of the compounds of formula (I) according to the invention preferably or as being particularly preferred for Z;
  • R ' preferably represents alkyl having 1 to 4 carbon atoms, in particular methyl or ethyl.
  • the starting materials of the formula (III) are known synthetic chemicals.
  • Formula (IV) provides a general definition of the substituted triazines to be used as starting materials in process (b) according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • R 1 , R 2 , Y and Z preferably or in particular have those meanings which are preferred or particularly preferred for R 1 already in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention , R 2 , Y and Z have been given;
  • X * preferably represents fluorine, chlorine, bromine, methoxy or ethoxy, in particular chlorine.
  • X 3 represents halogen
  • an acid acceptor e.g. Ethyldiisopropylamine
  • a diluent e.g. Tetrahydrofuran or dioxane
  • Formula (V) provides a general definition of the substituted aminotriazines to be used as starting materials in process (c) according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • Z preferably or in particular has the meaning which has already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention preferably or as particularly preferred for Z;
  • X ⁇ preferably represents fluorine, chlorine, bromine, methoxy or ethoxy, in particular chlorine or methoxy.
  • the starting materials of the general formula (V) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. WO 95/11237).
  • Formula (VI) provides a general definition of the substituted alkylamines which are further to be used as starting materials in process (c) according to the invention.
  • R 1 , R 2 and Y preferably or in particular have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention or as being particularly preferred for R 1 , R 2 and Y were specified.
  • the starting materials of the general formula (VI) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. DE 3426919; DE 4000610; DE 4332738, EP 320898; EP 443606; Tetrahedron: Asymmetry 5 (1994), 817-820 ; Tetrahedron Lett. 29 (1988), 223-224; loc. Cit. 36 (1995), 3917-3920; manufacturing examples).
  • reaction auxiliaries for processes (a), (b) and (c) are generally the customary inorganic or organic bases or acid acceptors. These preferably include alkali metal or alkaline earth metal acetates, amides, carbonates, bicarbonates, hydrides, hydroxides or alkanolates, such as, for example, sodium, potassium or calcium acetate, lithium, sodium or potassium - or
  • Calcium amide sodium, potassium or calcium carbonate, sodium, potassium or calcium hydrogen carbonate, lithium, sodium, potassium or calcium hydride, lithium, sodium, potassium or calcium hydroxide, Sodium or potassium methoxide, ethanolate, n or i propanolate, n, i, s or t butanolate; also basic organic nitrogen compounds, such as, for example, trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, ethyldiisopropylamine, N, N-dimethylcyclohexylamine, dicyclohexylamine, ethyldicyclohexylamine, N, N-dimethylaniline, N, N-dimethyl benzylamine, pyridine, 2-methyl, 3-methyl, 4-methyl, 2,4-dimethyl, 2,6-dimethyl, 3,4-dimethyl and 3,5-dimethyl-pyridine, 5-ethyl-2-methyl-pyridine, 4-dimethylamino
  • DBU 1,8-diazabicyclo [5,4,0] undec-7-ene
  • Inert organic solvents are particularly suitable as diluents for carrying out processes (a), (b) and (c) according to the invention.
  • These include in particular aliphatic, alicyclic or aromatic, optionally halogenated hydrocarbons, such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride; Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether; Ketones, such as acetone, butanone or methyl isobutyl ketone; Nitriles such as acetonitrile, propionitrile or butyronitrile; Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-d
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out processes (a), (b) and (c). In general, temperatures between 0 ° C and 300 ° C, preferably between 10 ° C and 250 ° C.
  • the processes (a), (b) and (c) according to the invention are generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to carry out the processes according to the invention under elevated or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the dough substances are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the components in a larger excess.
  • the reaction is generally carried out in a suitable diluent in the presence of a reaction auxiliary and the reaction mixture is generally stirred at the required temperature for several hours. Working up is carried out according to customary methods (cf. the production examples).
  • the active compounds according to the invention can be used as defoliants, desiccants, haulm killers and in particular as weed killers. Weeds in the broadest sense are all plants that grow in places where they are undesirable. Whether the substances according to the invention act as total or selective herbicides depends essentially on the amount used.
  • the active compounds according to the invention can e.g. can be used in the following plants:
  • Dicotyledon cultures of the genus Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica,
  • Lactuca Lactuca, cucumis, cucurbita.
  • Scirpus Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera, Phalaris.
  • the compounds are suitable for total weed control, e.g. on industrial and track systems and on paths and squares with and without tree cover.
  • the compounds for weed control in permanent crops e.g. Forest, ornamental wood, fruit, wine, citrus, nut, banana, coffee, tea, rubber, oil palm, cocoa, berry fruit and hop plants, on ornamental and sports turf and pasture land and for selective purposes Weed control can be used in annual crops.
  • the compounds of formula (I) according to the invention are particularly suitable for the selective control of monocotyledon and dicotyledon weeds in monocotyledon and dicotyledon crops both in the pre-emergence and in the post-emergence process.
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances and very fine encapsulations in polymeric substances.
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. B. by mixing the active ingredients with extenders, ie liquid solvents and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliary solvents e.g. organic solvents
  • aromatics such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Petroleum fractions mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • Possible solid carriers are: e.g. Ammonium salts and natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates are suitable as solid carriers for granules: e.g. broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble,
  • Possible emulsifiers and / or foam-generating agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkyl aryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates;
  • Possible dispersing agents are, for example, lignin sulfite waste liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt,
  • Molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used for combating weeds, in a mixture with known herbicides, finished formulations or tank mixes being possible.
  • DP Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop (-methyl), Difenzoquat, Diflu- fenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid, Fenoxaprop (-ethyl), Flamprop (-isopropyl), Flamprop (-isopropyl-L) Flamprop- (-methyl), flazasulfuron, fluazifop (-butyl), flumetsulam, flumiclorac (-pentyl), flumioxazin, flumipropyn, fluometuron, fluorochloridone, fluo
  • Piperophos Pretilachlor, Primisulfuron (-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazo-sulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Pyrithiobac (-sac) Quinmerac, Quizalofop (-ethyl), Quizalofop (-p-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron-
  • a mixture with other known active compounds such as fungicides, insecticides, acaricides, nematicides, bird repellants, plant nutrients and agents which improve soil structure, is also possible.
  • the active ingredients as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom by further dilution, such as ready-to-use Solutions, suspensions, emulsions, powders, pastes and granules are used. They are used in the customary manner, for example by watering, spraying, spraying or scattering.
  • the active compounds according to the invention can be applied both before and after the plants emerge. They can also be worked into the soil before sowing.
  • the amount of active ingredient used can vary over a wide range. It essentially depends on the type of effect desired. In general, the application rates are between 1 g and 10 kg of active ingredient per hectare of soil, preferably between 5 g and 5 kg per ha.
  • the residue is shaken with ethyl acetate / saturated aqueous sodium chloride solution, the organic phase is separated off and the aqueous phase is extracted again with ethyl acetate; the organic phases are combined, dried with sodium sulfate and filtered.
  • the filtrate is concentrated in a water jet vacuum and the residue is crystallized by digesting with ethyl acetate / hexane. The crystalline product is then isolated by suction.
  • the solvent is carefully distilled off in a water jet vacuum.
  • the reaction can also be carried out at the same temperature without a solvent - i.e. in the melt - be carried out.
  • Example (II-1) Analogously to Example (II-1), it is also possible, for example, to prepare the compounds of the formula (II) listed in Table 2 below or their hydrochlorides.
  • the residue is shaken with diethyl ether / saturated aqueous ammonium chloride solution, the organic phase is separated off and the aqueous phase is re-extracted, the combined organic phases are dried with sodium sulfate and filtered.
  • the filtrate is concentrated in a water-jet vacuum, the residue is digested with petroleum ether / methyl t-butyl ether and the product obtained in crystalline form is isolated by suction.
  • a mixture of 8.0 g (0.08 mol) of pentane-2,4-dione, 14.5 g (0.08 mol) of 4-methylthio-benzyl chloride, 12 g of potassium carbonate and 100 ml of ethanol is kept for 15 hours Reflux heated. After cooling, the mixture is diluted to about three times the volume with approximately equal volumes of water and methylene chloride. After shaking well, the organic phase is separated off, dried with sodium sulfate and filtered. The filtrate is concentrated in a water jet vacuum and the residue is distilled in an oil pump vacuum.
  • the filtrate is shaken three times with 30 ml of 10% aqueous hydrochloric acid, then dried with sodium sulfate and filtered. The solvent is carefully distilled off from the filtrate in a water jet vacuum.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Seeds of the test plants are sown in normal soil. After about 24 hours, the active ingredient preparation is poured onto the floor.
  • the amount of water per unit area is expediently kept constant.
  • the concentration of active substance in the preparation is irrelevant, the only decisive factor is the amount of active substance applied per unit area.
  • the degree of damage to the plants is rated in% damage compared to the development of the untreated control.
  • the compounds according to Preparation Example 5 7, 9, 11, 12, 15, 52, 53, 59, 60, 61, 62 and 63 show with good tolerance to crop plants, such as e.g. Corn, wheat, barley, rapeseed and cotton, strong activity against weeds (see Table A).
  • Active ingredient according to expenditure- barley tree- alope- digi- echino- ama- datura matri- viola manufacturing ex. -No. amount (g ai./ha) wool curus taria chloa ranthus caria
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Test plants with a height of 5-15 cm are sprayed with the active substance preparation in such a way that the desired amounts of active substance are applied per unit area.
  • the concentration of the spray liquor is chosen so that in
  • the degree of damage to the plants is rated in% damage compared to the development of the untreated control.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte 2-Amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine der Formel (I), in welcher R1 für gegebenenfalls substituiertes Methyl steht, R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht, Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Naphthylmethyl, Heterocyclylmethyl oder Heterocyclylocy steht, und Z für Wasserstoff, für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkox, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkenyl oder Alkinyl steht, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Description

SUBSTITUIERTE 2-AMINO-4-ALKYLAMINO-l,3,5-TRIAZINE ALS HERBIZIDE
Die Erfindung betrifft neue substituierte 2-Aιτino-4-altylaπuno-l,3,5-triazine, mehrere Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Ver- wendung als Herbizide.
Eine Reihe von substituierten 2,4-Diamino-triazinen ist bereits aus der (Patente- Literatur bekannt (vgl. US 3816419, US 3932167, EP 191496, EP 273328, EP 411153 / WO 90/09378, WO 97/00254, WO 97/08156). Diese Verbindungen haben jedoch bisher keine besondere Bedeutung erlangt.
Es wurden nun die neuen substituierten 2-Ajnino-4-alkylamino-l,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000003_0001
in welcher
R1 für gegebenenfalls substituiertes Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Naphthylmethyl, Heterocyclylmethyl oder Heterocyclyloxy steht, und
Z für Wasserstoff, für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes
Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
gefunden. Man erhält die neuen substituierten 2-Amino-4-alkylamino-l,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I), wenn man
(a) substituierte Biguanide der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000004_0001
in welcher
R1, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
- und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) -
mit Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (III),
Z-CO-OR' (III)
in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat und
R' für Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegen- wart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder wenn man (b) substituierte Triazine der allgemeinen Formel (IV),
X'
Figure imgf000005_0001
in welcher
R1, R2, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
χ für Halogen oder Alkoxy steht,
mit Ammoniak gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsniittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder wenn man
(c) substituierte Aminotriazine der allgemeinen Formel (V),
N!-L
N X f N X w
in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat und
X^ für Halogen oder Alkoxy steht,
mit substituierten Alkylaminen der allgemeinen Formel (VI),
Figure imgf000006_0001
in welcher
R1, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
und gegebenenfalls an den gemäß den unter (a), (b) oder (c) beschriebenen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Rahmen der obigen Sub- stituentendefinition weitere Umwandlungen nach üblichen Methoden durchführt.
Die neuen substituierten 2-Amino-4-alkylamino-l,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten mindestens ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom und können deshalb in verschiedenen enantiomeren (R- und S- konfigurierten Formen) bzw. diastereomeren Formen vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die verschiedenen möglichen einzelnen enantiomeren bzw. stereoisomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie auch die Gemische dieser isomeren Verbindungen.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstofϊketten, wie Alkyl - auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy oder Alkylthio - jeweils geradkettig oder verzweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor. Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio- carbamoyl oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Naphthylmethyl, Hetero- cyclylmethyl oder Heterocyclyloxy steht,
wobei die möglichen Heterocyclylgruppierungen vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind:
Furyl, Benzofüryl, Dihydrobenzofüryl, Tetrahydrofüryl, Thienyl, Benzothienyl,
Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Indolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl und Pyrimidinyl,
und wobei die möglichen Substituenten jeweils vorzugsweise aus folgender
Gruppe ausgewählt sind:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano oder Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, C1 -C4- Alkyl, Cι -C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, sowie jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Methylen- dioxy oder Ethylendioxy,
und Z für Wasserstoff, für Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy,
Cyano, Nitro, Halogen, C1. -C4- Alkoxy, C \ -C^Alkyl-carbonyl, C1 -C4- Alkoxy-carbonyl, C j -C4-Alkylthio, C \ -C4- Alkylsulfinyl oder Ci -C t-Alkyl- sulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Aus den vorausgehend als bevorzugt („vorzugsweise") definierten Verbindungen der
Formel (I) seien folgende Gruppen besonders herausgehoben:
(A) die Verbindungen der Formel (I), in welcher R1, R2 und Z die vorausgehend angegebene Bedeutung haben und Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder Naphthylmethyl steht, wobei die möglichen Substituenten die vorausgehend angegebene Bedeutung haben;
(B) die Verbindungen der Formel (I), in welcher R1, R2 und Z die vorausgehend angegebene Bedeutung haben und Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Hetero- cyclylmethyl oder Heterocyclyloxy steht, wobei die möglichen Heterocyclyl- gruppierungen und die möglichen Substituenten die vorausgehend angegebene Bedeutung haben.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Naphthylmethyl, Heterocyclylmethyl oder Heterocyclyloxy steht, wobei die möglichen Heterocyclyl-Reste vorzugsweise aus folgender Gruppe ausgewählt sind:
Furyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofüryl, Tetrahydrofüryl, Thienyl, Benzothienyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl,
Pyrazolyl, Pyrrolyl, Indolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl und Pyrimidinyl,
und wobei die möglichen Substituenten jeweils vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes
Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl- sulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl,
Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, sowie jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methylen- dioxy oder Ethylendioxy,
und
für Wasserstoff, für Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch
Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl- sulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl steht.
Aus den vorausgehend als insbesondere bevorzugt definierten Verbindungen der Formel (I) seien folgende Gruppen besonders herausgehoben:
(AA) die Verbindungen der Formel (I), in welcher R1, R2 und Z'die vorausgehend an- gegebene Bedeutung haben und Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder Naphthylmethyl steht, wobei die möglichen Substituenten die vorausgehend angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß die Substituenten des Kohlenstoffatoms, an das R1 gebunden ist, in R-Konfiguration angeordnet sind;
(BB) die Verbindungen der Formel (I), in welcher R1, R2 und Z die vorausgehend angegebene Bedeutung haben und Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder Naphthylmethyl steht, wobei die möglichen Substituenten die vorausgehend angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß die Substituenten des Kohlenstoffatoms, an das R1 gebunden ist, in S -Konfiguration angeordnet sind;
(CC) die Verbindungen der Formel (I), in welcher R1, R2 und Z die vorausgehend angegebene Bedeutung haben und Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Furyl- methyl, Thienylmethyl, Pyridinylmethyl oder Pyrimidinylmethyl steht, wobei die möglichen Substituenten die vorausgehend angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß diese Verbindungen als racemische Gemische vorliegen;
(DD) die Verbindungen der Formel (I), in welcher R1, R2 und Z die vorausgehend angegebene Bedeutung haben und Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Furyl- methyl, Thienylmethyl, Pyridinylmethyl oder Pyrimidinylmethyl steht, wobei die möglichen Substituenten die vorausgehend angegebene Bedeutung haben, mit der
Maßgabe, daß die Substituenten des Kohlenstoffatoms, an das R1 gebunden ist, in R- Konfiguration angeordnet sind; (EE) die Verbindungen der Formel (I), in welcher R1, R2 und Z die vorausgehend angegebene Bedeutung haben und Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Furyl- methyl, Thienylmethyl, Pyridinylmethyl oder Pyrimidinylmethyl steht, wobei die möglichen Substituenten die vorausgehend angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß die Substituenten des Kohlenstoffatoms, an das R1 gebunden ist, in S-
Konfiguration angeordnet sind;
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese
Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind in den nach- stehenden Gruppen aufgeführt. Die allgemeinen Formeln stehen hierbei jeweils für die
R-Enantiomeren, die S -Enantiomeren und die Racemate.
Gruppe 1
Figure imgf000012_0001
Z hat hierbei beispielhaft die nachfolgend genannten Bedeutungen:
Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Di- fluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Chlorfluormethyl, Chlorbrommethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Bromdifluormethyl, Trichlor- methyl, 1-Fluor-ethyl, 2-Fluor-ethyl, 1-Chlor-ethyl, 2-Chlor-ethyl, 1 -Chlor- 1-fluor- ethyl, 1 -Fluor-propyl, 2-Fluor-propyl, 3-Fluor-propyl, 1 -Fluor- 1 -methyl-ethyl, 2- Fluor- 1-methyl-ethyl, 1 -Chlor- 1-methyl-ethyl, 1 -Fluor- 1-methyl-propyl, 1 -Chlor- 1- ethyl-propyl, 1 -Fluor- 1-ethyl-propyl, 1 -Chlor- 1-ethyl-propyl, l-Fluor-2-methyl- propyl, l-Chlor-2-methyl-propyl, 1 -Chlor-propyl, 2-Chlor-propyl, 3-Chlor-propyl, 1- Chlor- 1-methyl-ethyl, 2-Chlor- 1-methyl-ethyl, 1, 1-Difluor-ethyl, 1,2-Difluor-ethyl,
1, 1-Dichlor-ethyl, 2,2,2-Trifluor-ethyl, 1,2,2,2-Tetrafluor-ethyl, Perfluorethyl, 1, 1- Difluor-propyl, 1, 1-Dichlor-propyl, Perfluorpropyl, 1-Fluor-butyl, 1 -Chlor-butyl, Per- fluorpentyl, Perfluorhexyl, 1-Hydroxy-ethyl, Acetyl, 1, 1-Bis-acetyl-methyl, 1-Acetyl- 1-methoxycarbonyl-methyl, 1 -Acetyl- 1-ethoxycarbonyl-methyl, Methoxymethyl, 1, 1- Dimethoxy-methyl, 1-Methoxyethyl, 2-Methoxy-ethyl, 1, 1-Dimethoxy-ethyl, Ethoxy- methyl, 1 -Ethoxyethyl, 2-Ethoxy-ethyl, 2 -Methoxy- 1 -methyl-ethyl, 2-Methoxy-l- ethyl-ethyl, 2-Ethoxy- 1-methyl-ethyl, 2-Ethoxy-l -ethyl-ethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, 1-Methylthio-ethyl, 2-Methylthioethyl, 1-Ethylthio-ethyl, 2-Ethyl- thioethyl, Methylsulfinylmethyl, Ethylsulfinylmethyl, Methylsulfonylmethyl, Ethyl- sulfonylmethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Fluor- methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluor- ethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Vinyl, 1-Chlor-vinyl, 2-Chlor-vinyl, 1- Fluor-vinyl, 2-Fluor-vinyl, 1 -Brom- vinyl, 2-Brom-vinyl, 1,2-Dichlor-vinyl, 1,2- Dibrom-vinyl, 1,2-Difluor-vinyl, 2,2-Dichlor-vinyl, 2,2-Difluor-vinyl, 2,2-Dibrom- vinyl, l-Chlor-2-fluor- vinyl, 2-Brom-2-chlor- vinyl, Trichlorvinyl, Allyl, 2-Chlor-allyl, 3-Chlor-allyl, 3,3-Dichlor-allyl, 1 -Propenyl, Isopropenyl, 1 -Chlor-2-propenyl, 1- Fluor-2-propenyl, l-Brom-2-propenyl, 1,2-Dichlor-l -propenyl, 1,2-Dibrom-l- propenyl, 1 ,2-Difluor- 1 -propenyl, 1 , 1 -Dichlor-2-propenyl, 1 , 1 -Dibrom-2-propenyl, l, l-Difluor-2-propenyl, l,l,3,3,3-Pentafluor-2-propenyl, 2-Buten-l-yl, 2-Buten-2-yl, 3-Chlor-2-butenyl, 3-Brom-2-butenyl, 3,3,3-Trifluor-2-butenyl, Ethinyl, 2-Chlor- ethinyl, 2-Brom-ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 3,3,3-Trifluor-l-propinyl.
Gruppe 2
Figure imgf000013_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 3
Figure imgf000013_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 4
Figure imgf000014_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 5
Figure imgf000014_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 6
Figure imgf000014_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 7
Figure imgf000015_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 8
Figure imgf000015_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 9
Figure imgf000015_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. U
Gruppe 10
Figure imgf000016_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 1 1
Figure imgf000016_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 12
Figure imgf000016_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 13
Figure imgf000017_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 14
Figure imgf000017_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 15
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 16
Figure imgf000018_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 17
Figure imgf000018_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 18
Figure imgf000018_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 19
Figure imgf000019_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 20
Figure imgf000019_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 21
Figure imgf000019_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 22
Figure imgf000020_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 23
Figure imgf000020_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 24
Figure imgf000020_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 25
Figure imgf000021_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 26
Figure imgf000021_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 27
Figure imgf000021_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 28
Figure imgf000022_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 29
Figure imgf000022_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 30
Figure imgf000022_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 31
Figure imgf000023_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 32
Figure imgf000023_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 33
Figure imgf000023_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 34
Figure imgf000024_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 35
Figure imgf000024_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 36
Figure imgf000024_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 37
Figure imgf000025_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 38
Figure imgf000025_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 39
Figure imgf000025_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 40
Figure imgf000026_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 41
Figure imgf000026_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 42
Figure imgf000026_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 43
Figure imgf000027_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 44
Figure imgf000027_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 45
Figure imgf000027_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 46
Figure imgf000028_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 47
Figure imgf000028_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 48
Figure imgf000028_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 49
Figure imgf000029_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 50
Figure imgf000029_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 51
Figure imgf000029_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 52
Figure imgf000030_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 53
Figure imgf000030_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 54
Figure imgf000030_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 55
Figure imgf000031_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 56
Figure imgf000031_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 57
Figure imgf000031_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 58
Figure imgf000032_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 59
Figure imgf000032_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 60
Figure imgf000032_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 61
Figure imgf000033_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 62
Figure imgf000033_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 63
Figure imgf000033_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 64
Figure imgf000034_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 65
Figure imgf000034_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 66
(1-66)
Figure imgf000034_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 67
Figure imgf000035_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 68
Figure imgf000035_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 69
Figure imgf000035_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 70
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 71
Figure imgf000036_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 72
Figure imgf000036_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 73
Figure imgf000037_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 74
Figure imgf000037_0002
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 75
Figure imgf000037_0003
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Gruppe 76
Figure imgf000038_0001
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Verwendet man beispielsweise l-(l-Methyl-3-phenyl-propyl)-biguanid und Trifluor- essigsäuremethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Figure imgf000038_0002
Verwendet man beispielsweise 2-Chlor-4-(l-methyl-3-phenyl-propylamino)-6-trifluor- methyl-l,3,5-triazin und Ammoniak als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Figure imgf000038_0003
Verwendet man beispielsweise 2-Amino-4-methoxy-6-trifluormethyl-l,3,5-triazin und
3-Phenyl-l-trifluormethyl-propylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktions- ablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Figure imgf000039_0001
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Biguanide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben R1, R2 und Y vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfrndungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1, R2 und Y angegeben wurden.
Als Beispiele für die substituierten Biguanide der Formel (II) seien genannt:
l-(l-Methyl-3-phenyl-propyl)-, l-(l,2-Dimethyl-3-phenyl-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(2- fluor-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 -fluor-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4- fluor-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 - chlor-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4-chlor-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2- brom-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 -brom-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4- brom-phenyι)-propyι)-, l-(l-Methyl-3-(2-nitro-phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(3- nitro-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4-nitro-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2- methyl-phenyl)-propyl)-, 1 -(l-Methyl-3-(3-methyl-phenyl)-propyl)-, 1 -(1 -Methyl-3- (4-methyl-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3-(2-trifluormethyl-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 - Methyl-3 -(3 -trifluormethyl-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4-trifluormethyl-phenyι)- propyl)-, l-(l-Methyl-3-(2-methoxy-phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(3-methoxy- phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4-methoxy-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2-di- fluormethoxy-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl)-, 1 - ( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethoxy- phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethoxy-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 - (4-trifluormethoxy-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2-methoxycarbonyl-phenyl)- propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2-ethoxycarbonyl-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4- methoxycarbonyl-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4-ethoxycarbonyl-phenyl)-pro- pyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2-methylthio-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4-methylthio- phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(2-methylsulfinyl-phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-
(4-methylsulfιnyl-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2-methylsulfonyl-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfonyl-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-dichlor-phe- nyl)- propyl)-, l-(l-Methyl-3-(2,4-dichlor-phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(2,5-di- chlor-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2,6-dichlor-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 - (2,6-difluor-phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(2,5-difluor-ρhenyl)-propyl)-, 1-(1-
Methyl-3-(2,4-difluor-phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(3,4-difluor-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 , 5 -difluor-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2-fluor-4-chlor-phenyl)- propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3-(4-fluor-2-chlor-ρhenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(2,4-dime- thyl-phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyι-3-(3,4-dimethyl-phenyl)-propyι)-, l-(l-Methyl-3- (3,5-dimethyl-phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(2,5-dimethyl-phenyl)-propyl)-, 1-(1-
Methyl-3 -(2-chlor-6-methyl-phenyl)-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-2-methyl-phe- nyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(2- fluor-5-methyl-phenyl)-propyl)-, l-(l-Methyl-3-(5-fluor-2-methyl-phenyl)-propyl)-, 1- ( 1 -Methyl-3 -thien-2-yl-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -thien-3 -yl-propyl)-, 1 -( 1 -Methyl-3 - pyridin-2-yl-propyl)-, l-(l-Methyl-3-pyridin-3-yl-propyl)- und l-(l-Methyl-3-pyridin-
4-yl-propyl)-biguanid.
Geeignete Säureaddukte von Verbindungen der Formel (II) sind deren Additionsprodukte mit Protonensäuren, wie z.B. mit Chlorwasserstoff (Hydrogenchlorid), Bromwasserstoff (Hydrogenbromid), Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Benzol- sulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen substituierten Biguanide der allgemeinen Formel (II), wenn man substituierte Alkylaminoverbindungen der allgemeinen Formel (VI),
Figure imgf000041_0001
in welcher
R1, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
- und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (V), wie z.B. die Hydrochloride -
mit Cyanoguanidin („Dicyandiamid") der Formel (VII)
Figure imgf000041_0002
H H
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Hydrogenchlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. n-Decan oder
1,2-Dichlor-benzol, bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C umsetzt (vgl. EP 492615, Herstellungsbeispiele).
Die hierfür als Vorprodukte benötigten substituierten Alkylaminoverbindungen der allgemeinen Formel (VI) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE 3426919; DE 4000610; DE 4332738, EP 320898; EP 443606; Tetrahedron: Asymmetry 5 (1994), 817-820; Tetrahedron Lett. 29 (1988), 223-224; loc. cit. 36 (1995), 3917-3920; Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkoxycarbonylverbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) hat Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Z angegeben wurde; R' steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Ethyl.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannte Synthesechemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Triazine sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben R1, R2, Y und Z vorzugs- weise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1, R2, Y und Z angegeben wurden; X* steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy, insbesondere für Chlor.
Als Beispiele für die substituierten Triazine der Formel (IV) seien genannt:
2-( 1 -Methyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 ,2-Dimethyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(2-fiuor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -fluor-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-phenyl)-ρropylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(3 -brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-brom-phenyl)-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-(2-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-nitro-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l- Methyl-3 -(4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl- 3 -(4-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methoxy-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4- methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-ρhenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethoxy-phenyl)- propylamino)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Me- thyl-3-(4-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxycarbonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-ethoxycarbonyl-phenyι)-propylamino)-, 2- ( 1 -Methyl-3 -(4-methoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-ethoxy- carbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methylthio-phenyl)-propylamino)-,
2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methylsulfinyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-methylsulfinyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l- Methyl-3 -(2-methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Me- thyl-3 -(2,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -dichlor-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3-(2,6-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,6- difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2- (l-Methyl-3-(2,4-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-difluor-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 , 5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- fluor-4-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3-(4-fluor-2-chlor-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,4-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-di- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 , 5 -dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-chlor-6-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-fluor-5 - methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(5-fluor-2-methyl-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-3 -yl-propyl- amino)-, 2-(l-Methyl-3-pyridin-2-yl-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-pyridin-3-yl -propylamino)- und 2-(l-Methyl-3-pyridin-4-yl-propylamino)- -4,6-dichlor-l,3,5-triazin;
2-( 1 -Methyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 ,2-Dimethyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(2-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-fluor-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-
Methyl-3-(3-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-brom-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -nitro-phe- nyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-trifluormethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -trifiuormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl- 3-(4-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxy-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4- methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethoxy-phenyl)- propylamino)-, l-(l-Methyl-3-(3-trifluormethoxy-phenyl)-pröpylamino)-, 2-(l- Methyl-3 -(4-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methoxycar- bonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-ethoxycarbonyl-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- ethoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methylthio-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-me- thylsulfinyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l -Methyl-3-(4-methylsulfinyl-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3-(2-methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-dichlor-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -dichlor- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 6-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(2,6-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-difluor-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,4-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-di- fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 , 5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(2-fluor-4-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-chlor- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,4-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(3,4-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-dimethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3- (2-chlor-6-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-methyl-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl- 3-(2-fluor-5-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(5-fluor-2-methyl-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-thien-2-yl-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-thien-3-yl- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-2-yl-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-3 - yl-propylamino)- und 2-(l-Methyl-3-pyridin-4-yl-propylamino)- -4-chlor-6-methyl- 1,3,5-triazin; 2-( 1 -Methyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 ,2-Dimethyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(2-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -fluor-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4- chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(3-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-brom-phenyl)-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-(2-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-nitro-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-
Methyl-3-(4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-trifluormethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl- 3 -(4-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methoxy-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl- amino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethoxy-phenyι)- propylamino)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Me- thyl-3-(4-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxycarbonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-ethoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-
(l-Methyl-3-(4-methoxycarbonyl-phenyl)-pro pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-ethoxy- carbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methylsulfinyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-methylsulfinyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l- Methyl-3 -(2-methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Me- thyl-3 -(2,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -dichlor-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 6-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,6- difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l -Methyl-3-(2,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2- (1 -Methyl-3 -(2,4-difluor-ρhenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-difluor-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- fluor-4-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-2-chlor-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,4-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-di- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 , 5 -dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -dimethyl-phenyl)-proρylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-6-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-2-methyl-phenyl)-pro pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-fluor-5- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(5-fluor-2-methyl-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-3 -yl-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-2-yl-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-3 -yl-propyl- amino)- und 2-(l-Methyl-3-pyridin-4-yl-pro pylamino)- -4-chlor-6-trifluormethyl- 1,3,5-triazin;
2-( 1 -Methyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 ,2-Dimethyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(2-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -fluor-phenyl) propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-
Methyl-3-(3-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-brom-phenyl)-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-(2-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-nitro-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl - 3-(4-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxy-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl- amino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- difiuormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethoxy-phenyl)- propylamino)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Me- thyl-3-(4-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxycarbonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-ethoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2- (1 -Methyl-3 -(4-methoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-ethoxy- carbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methylsulfinyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfinyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(2-methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-dichlor-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Me- thyl-3-(2,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-dichlor-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,6-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,6- difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-
( 1 -Methyl-3 -(2,4-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-difluor-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 , 5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- fluor-4-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-chlor-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,4-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-di- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 , 5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-,
2-(l-Methyl-3-(2,5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-chlor-6-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-fluor-5 - methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(5-fluor-2-methyl-phenyl)-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-thien-2-yl-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-thien-3-yl-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-3 -yl-propyl- amino)- und 2-(l-Methyl-3-pyridin-4-yl-propylamino)- -4-chlor-6-(l-fluor-ethyl)- 1,3,5-triazin;
2-(l-Methyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-(l,2-Dimethyl-3-phenyl-propylamino)-, 2-(l-
Methyl-3-(2-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-fluor-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3 -(3 -chlor-phenyl)-pro pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4- chlor-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(3 -brom-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-brom-phenyl)-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-(2-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-nitro-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-trifluormethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-
3 -(4-trifluormethyl-phenyl)-pro pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxy-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl- amino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethoxy-phenyl)- propylamino)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Me- thyl-3 -(4-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methoxycarbonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-ethoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-
( 1 -Methyl-3 -(4-methoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-ethoxy- carbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methylsulfinyl- phenyl)-pro pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-methylsulfinyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l- Methyl-3 -(2-methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Me- thyl-3 -(2,4-dichlor-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -dichlor-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 6-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,6- difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2- (l-Methyl-3-(2,4-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-difluor-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 , 5 -difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- fluor-4-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-2-chlor-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,4-dimethyl-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-di- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-6-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-2-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-fluor-5- methyl-phenyl)-proρylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(5-fluor-2-methyl-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-3 -yl-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-pyridin-2-yl-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-pyridin-3-yl-propyl- amino)- und 2-(l-Methyl-3-pyridin-4-yl-propylamino)- -4-chlor-6-( 1-fluor- 1-methyl- ethyl)- 1 , 3 , 5 -triazin;
2-( 1 -Methyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 ,2-Dimethyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(2-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-fluor-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3-(2-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(3-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-brom-phenyl)-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-(2-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-nitro-phenyl)- pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(4-methyl-phenyl)-propylarnino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl- 3-(4-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxy-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4- methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl- amino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethoxy-phenyl)- propylamino)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-,. 2-( 1 -Me- thyl-3 -(4-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methoxycarbonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-ethoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2- (l-Methyl-3-(4-methoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-ethoxy- carbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methylsulfinyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfinyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(2-methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-methylsulfonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Me- thyl-3-(2,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-dichlor-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,6-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,6- difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2- ( 1 -Methyl-3 -(2,4-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-difluor-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- fluor-4-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-chlor-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,4-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-di- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-chlor-6-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-2-methyl-phenyl)-propylamino)-,
2-(l-Methyl-3-(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-fluor-5- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(5-fluor-2-methyl-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-3 -yl-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-3 -yl-propyl- amino)- und 2-(l-Methyl-3-pyridin-4-yl-propylamino)- -4-chlor-6-methoxy- 1,3,5 - triazin;
2-(l-Methyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-(l,2-Dimethyl-3-phenyl-propylamino)-, 2-(l-
Methyl-3-(2-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-fluor-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(3 -brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-brom-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -nitro-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-trifluormethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-
3 -(4-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methoxy-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-trifluormethoxy-phenyl)- propylamino)-, l-(l-Methyl-3-(3-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Me- thyl-3 -(4-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methoxycarbonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l -Methyl-3-(2-ethoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2- ( 1 -Methyl-3 -(4-methoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-ethoxy- carbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methylthio-phenyl)-propylamino)-,
2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylthio-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methylsulfinyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l -Methyl-3-(4-methylsulfinyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(2-methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Me- thyl-3 -(2,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -dichlor-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,6-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,6- difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -difluor-phenyl)-propylamino)-, 2- ( 1 -Methyl-3 -(2,4-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-difluor-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- fluor-4-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-2-chlor-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,4-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-di- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 , 5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-6-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-fluor-5- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(5-fluor-2-methyl-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-3 -yl-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-pyridin-2-yl-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-pyridin-3-yl-propyl- amino)- und 2-(l-Methyl-3-pyridin-4-yl-propylamino)- -4-chlor-6-(2,2,2-trifluor- ethoxy)-l,3,5-triazin;
2-( 1 -Methyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 ,2-Dimethyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(2-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-fluor-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(3-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-brom-phenyl)-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-(2-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-nitro-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3 -(3 -methyl-phenyl)-pro pylamino)-, 2-(l- Methyl-3 -(4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l -Methyl- 3 -(4-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methoxy-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methoxy-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- methoxy-phenyl)-pro pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethoxy-phenyl)- propylamino)-, l-(l-Methyl-3-(3-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Me- thyl-3-(4-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxycarbonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-ethoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2- ( 1 -Methyl-3 -(4-methoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-ethoxy- carbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methylthio-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methylsulfinyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfinyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(2-methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Me- thyl-3-(2,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-dichlor-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 6-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2,6- difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2- ( 1 -Methyl-3 -(2,4-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3-(3 ,4-difluor-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- fluor-4-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-2-chlor-phenyl)-propyl- amino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,4-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-di- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-6-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-methyl-phenyl)-propylamino)-,
2-( 1 -Methyl-3 -(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-fluor-5- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(5-fluor-2-methyl-phenyl)-proρylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-thien-2-yl-propylamino)-, 2-(l -Methyl-3-thien-3-yl-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-3 -yl-propyl- amino)- und 2-(l-Methyl-3-pyridin-4-yl-propylamino)- -4-chlor-6-methylthio-l,3,5- triazin;
2-( 1 -Methyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 ,2-Dimethyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3-(2-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-fluor-phenyl)-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-ρhenyl)-proρylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-chlor-phenyl)- propylamino)-, 2-(l -Methyl-3-(3-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3-(4- chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-(l - Methyl-3 -(3 -brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-brom-phenyl)-pro pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-nitro-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l- Methyl-3 -(4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl- 3-(4-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxy-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethoxy-phenyl)- pro pylamino)-, 1 -( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethoxy-phenyl)-propyla ino)-, 2-( 1 -Me- thyl-3-(4-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxycarbonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-ethoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2- ( 1 -Methyl-3-(4-methoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l -Methyl-3-(4-ethoxy- carbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methylthio-phenyl)-propylamino)-,
2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methylsulfinyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3-(4-methylsulfinyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(2-methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-dichlor-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Me- thyl-3 -(2,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -dichlor-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-(l-Methyl-3 -(2, 6-dichlor-phenyl)-pro pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,6- difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -difluor-phenyl)-propylamino)-, 2- ( 1 -Methyl-3 -(2,4-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 ,4-difluor-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- fluor-4-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-fluor-2-chIor-phenyl)-propyl- amino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,4-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-di- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 , 5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-6-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l -Methyl-3-(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3-(2-fluor-5- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(5-fluor-2-methyl-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-3 -yl-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-3 -yl-propyl- amino)- und 2-(l-Methyl-3-pyridin-4-yl-propylamino)- -4-chlor-6-methylsulfinyl- 1,3,5-triazin;
2-( 1 -Methyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 , 2-Dimethyl-3 -phenyl-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(2-fluor-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -fluor-phenyl)-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-chlor-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -chlor-phenyl)-pro pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 - Methyl-3 -(3 -brom-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-brom-phenyl)-propylami- no)-, 2-(l-Methyl-3-(2-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-nitro-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-nitro-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l- Methyl-3 -(4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-trifluormethyl-phenyl)- propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl- 3-(4-trifluormethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methoxy-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(3 -methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4- methoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-difluormethoxy-phenyl)-propyl- amino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2- difluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3-(2-trifluormethoxy-phenyl)- propylamino)-, l-(l-Methyl-3-(3-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Me- thyl-3 -(4-trifluormethoxy-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-methoxycarbonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-ethoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2- ( 1 -Methyl-3 -(4-methoxycarbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-ethoxy- carbonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2-methylsulfinyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-methylsulfinyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l- Methyl-3 -(2-methylsulfonyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(4-methylsulfonyl- phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Me- thyl-3-(2,4-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-dichlor-phenyl)-pro- pylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,6-dichlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,6- difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2- (l-Methyl-3-(2,4-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-difluor-phenyl)- propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-difluor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(2- fluor-4-chlor-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-chlor-phenyl)-propyl- amino)-, 2-(l-Methyl-3-(2,4-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,4-di- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(3,5-dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2, 5 -dimethyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-chlor-6-me- thyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(4-fluor-2-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-fluor-4-methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -(2-fluor-5- methyl-phenyl)-propylamino)-, 2-(l-Methyl-3-(5-fluor-2-methyl-phenyl)-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -thien-3 -yl-propylami- no)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-2-yl-propylamino)-, 2-( 1 -Methyl-3 -pyridin-3 -yl-propyl- amino)- und 2-(l-Methyl-3-pyridin-4-yl-propylamino)- -4-chlor-6-methylsulfonyl- 1,3,5-triazin.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IV) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen substituierten Triazine der allgemeinen Formel (IV), wenn man Triazine der allgemeinen Formel (VIII),
X1
Figure imgf000055_0001
in welcher
X1 und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
X3 für Halogen steht,
mit substituierten Alkylaminoverbindungen der allgemeinen Formel (VI),
Figure imgf000055_0002
in welcher R1, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Ethyldiisopropylamin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Tetrahydrofüran oder Dioxan, bei Temperaturen zwischen -50°C und +50°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele) .
Die beim erfmdungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Aminotriazine sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (V) hat Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Z angegeben wurde; X^ steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy, insbesondere für Chlor oder Methoxy.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. WO 95/11237).
Die beim erfmdungsgemäßen Verfahren (c) weiter als Ausgangsstoffe zu ver- wendenden substituierten Alkylamine sind durch die Formel (VI) allgemein definiert.
In der Formel (VI) haben R1, R2 und Y vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1, R2 und Y angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (VI) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE 3426919; DE 4000610; DE 4332738, EP 320898; EP 443606; Tetrahedron: Asymmetry 5 (1994), 817-820; Tetrahedron Lett. 29 (1988), 223-224; loc. cit. 36 (1995), 3917-3920; Herstellungs- beispiele).
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) werden gegebenenfalls unter Verwendung eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als Reaktionshilfsmittel für die Verfahren (a), (b) und (c) kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispiels- weise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder
Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Tri- methylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N- Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl- anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Di- methyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl- pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, l,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan
(DABCO), l,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]- undec-7-en (DBU).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b) und (c) kommen vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halo- genierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydro- füran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester, wie Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Essigsäure- -n- oder -i- -propylester, Essigsäure- - n-, -i-, -s- oder -t- -butylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Alkohole, wie
Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, s- oder t-Butanol, Ethylenglykolmono- methylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Di- ethylengrykolmonoethylether, deren Gernische mit Wasser oder reines Wasser. Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b) und (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 300 °C, vorzugsweise zwischen 10°C und 250°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b) und (c) werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0, 1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die Ausgarigsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Um- setzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfs ittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca,
Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium,
Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica,
Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis,
Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera, Phalaris.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total- unkrautbekämpfüng z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren. Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor,
Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkyl- arylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß- hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose. Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb- Stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt,
Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Asulam, Atrazine, Azimsulfuron, Ben- azolin, Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop- (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Buta- chlor, Butylate, Cafenstrole, Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorid- azon, Chlorimuron(-ethyι), Chlor nitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cin- methylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clo- pyralid, Clopyrasulfuron, Cloransulam(-methyl) , Cumyluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-
DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Difenzoquat, Diflu- fenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid, Fenoxaprop (-ethyl), Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop- (-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-butyl), Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglyco- fen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurenol, Fluridone, Fluroxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate(-iso- propylammonium), Halosafen, Haloxyfop (-ethoxy ethyl), Hexazinone, Imazametha- benz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxa- pyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metamitron, Met- azachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, Meto- sulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon Orbencarb, Oryzalin, Oxadiazon, Oxyfluorfen, Paraquat, Pendimethalin, Phenmedipham,
Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazo- sulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Pyrithiobac(-sodium), Quin- chlorac, Quinmerac, Quizalofop(-ethyl), Quizalofop(-p-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron-
(-methyl), Sulfosate, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenyl- chlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thioben- carb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Tri- clopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfmdungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erf dungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
HersteHungsbeispiele:
Beispiel 1
Figure imgf000064_0001
(Verfahren (a))
Eine gesättigte Lösung von 6,0 g (0, 1 1 Mol) Natriummethylat in Methanol wird bei 20°C bis 30°C tropfenweise unter Rühren zu einer Mischung aus 31,5 g (0, 10 Mol)
(R/S)-l-(l-Methyl-3-(4-methylthio-phenyl)-propyl)-biguanid — Hydrochlorid (race- misch), 15,5 g (0,10 Mol) Trifluoressigsäureethylester und 150 ml Methanol gegeben und die Reaktionsmischung wird dann ca. 20 Stunden bei ca. 20°C gerührt. Dann wird mit Methylenchlorid auf etwa das dreifache Volumen verdünnt, mit Wasser und dann mit lN-Natronlauge gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom
Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 12,1 g (34% der Theorie) (R S)-2-Amino-4-(l-methyl-3-(4-methylthio- phenyl)-propylamino)-6-trifluormethyl-l,3,5-triazin (Racemat) als amorphen Rückstand.
Beispiel 2
Figure imgf000064_0002
(Verfahren (b)) 5,7 ml einer 25%igen wässrigen Lösung von Ammoniak werden bei 20°C bis 30°C tropfenweise unter Rühren zu einer Mischung aus 5,4 g (18,2 mMol) (R/S)-2,4- Dichlor-6-(l-methyl-3-phenyl-propylamino)-l,3,5-triazin (racemisch) und 35 ml Tetrahydrofüran gegeben und die Reaktionsmischung wird dann noch ca. 4 Stunden bei ca. 20°C gerührt. Nach Einengen im Wasserstrahlvakuum wird der Rückstand mit Essigsäureethylester / gesättigter wässriger Natriumchloridlösung geschüttelt, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase mit Essigsäureethylester nachextrahiert; die organischen Phasen werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand durch Digerieren mit Essigsäureethylester/Hexan zur Kristallisation gebracht. Das kristalline Produkt wird dann durch Absaugen isoliert.
Man erhält 4,3 g (85% der Theorie) (R/S)-2-Amino-4-chlor-6-(l-methyl-3 -phenyl- propylamino)- 1,3,5 -triazin (Racemat) vom Schmelzpunkt 115°C.
Beispiel 3
(Folgeumsetzung)
4,6 g (ca. 17 mMol) 3-Chlor-perbenzoesäure (technische Ware) werden bei 20°C bis 30°C unter Rühren zu einer Mischung aus 6,0 g (16,8 mMol) (R/S)-2-Amino-4-(l- methyl-3-(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-6-trifluormethyl- 1,3,5 -triazin (racemisch) und 100 ml Dichlormethan gegeben und die Reaktionsmischung wird eine Stunde bei ca. 20°C gerührt. Dann wird mit Wasser auf etwa das doppelte Volumen aufgefüllt und mit Ammoniak-Wasser alkalisch gestellt. Die organische Phase wird dann abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand mit Ligroin/Ethanol digeriert. Das kristallin angefallene Produkt wird dann durch Absaugen isoliert.
Man erhält 4,2 g (67% der Theorie) (PJS)-2-Amino-4-(l-methyl-3-(4-methylsulfinyl- phenyl)-propylamino)-6-trifluormethyl-l,3,5-triazin (Racemat) vom Schmelzpunkt 165°C.
Beispiel 4
Figure imgf000066_0001
(Folgeumsetzung)
14 g (ca. 55 mMol) 3-Chlor-perbenzoesäure (technische Ware) werden bei 20°C bis 30°C unter Rühren zu einer Mischung aus 9,0 g (25 mMol) (R/S)-2-Amino-4-(l- methyl-3 -(4-methylthio-phenyl)-propylamino)-6-trifluormethyl- 1 ,3 , 5-triazin (racemisch) und 150 ml Dichlormethan gegeben und die Reaktionsmischung wird zwei Stunden bei ca. 20°C gerührt. Dann wird mit Wasser auf etwa das doppelte Volumen aufgefüllt und mit Ammoniak- Wasser alkalisch gestellt. Die organische Phase wird dann abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das
Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 9,0 g (92% der Theorie) (PJS)-2-Amino-4-(l-methyl-3-(4-methylsulfonyl- phenyl)-propylamino)-6-trifluormethyl-l,3,5-triazin (Racemat) als amorphen Rückstand. Beispiel 5
Figure imgf000067_0001
(Folgeumsetzung)
Eine Mischung aus 1,0 g (3,6 mMol) (R/S)-2-Amino-4-chlor-6-(l-methyl-3-phenyl- propylamino)-l,3,5-triazin(racemisch), 0,84 g (7,5 mMol) Kalium-t-butylat, 10 ml 2,2,2-Trifluor-ethanol und 5 ml Dioxan wird 4 Stunden bei ca. 70°C gerührt und anschließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Essigsäure- ethylester/Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 0,98 g (80% der Theorie) (R/S)-2-Amino-4-(2,2,2-trifluor-ethoxy)-6-(l- methyl-3 -phenyl-propylamino)- 1,3, 5 -triazin (Racemat) als amorphen Rückstand.
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 bis 5 sowie entsprechend der allgemeinen Be- Schreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Figure imgf000067_0002
Tabelle 1 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (I), mit R1 = CH
- R1 steht bei den in Tabelle 1 aufgeführen Verbindungen immer für Methyl und ist daher in der Tabelle nicht mehr für die einzelnen Beispiele angegeben.
Bsp.-Nr. R2 Physikal. Daten und stereochemische
Angaben
H OCH, (amorph) (Racemat)
H SCH, (amorph) (Racemat)
H CF(CH3)2 (amorph) (S-Enantiomer)
Figure imgf000068_0001
H CF(CH3)2 (amorph) (R-Enantiomer)
[ X ι]T 20 + 12.95°
10 CH3 CF(CH3)2 (amorph)
(Diastereomeren- gemisch)
11 H CHFCH, (amorph) (R-Enantiomer)
[ ]2 )° = +27.59°
12 H CF, (amorph) (R-Enantiomer)
MD° = +30.90° Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000069_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000070_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000071_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000072_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000073_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000074_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000075_0001
Ausgangsstoffe der Formel (El):
Beispiel (11-1)
Figure imgf000076_0001
Eine Mischung aus 23,2 g (0,10 Mol) (R/S)-l-Methyl-3-(4-methylthio-phenyl)- propylamin-Hydrochlorid (racemisch), 8,5 g (0, 10 Mol) Dicyandiamid (Cyano- guanidin) und 100 ml Dichlorbenzol wird 3 Stunden bei ca. 140°C (Innentemperatur, Badtemperatur ca. 175°C) gerührt. Dann wird das Lösungsmittel im Ölpumpen- vakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält das (R/S)-l-(l-Methyl-3-(4-methylthio-phenyl)-propyl)-biguanid-Hydro- chlorid (Racemat) als amoφhen Rückstand, welcher ohne weitere Reinigung zur Umsetzung gemäß Verfahren (a) eingesetzt werden kann.
Die Umsetzung kann bei gleicher Temperatur auch ohne Lösungsmittel - d.h. in der Schmelze - durchgeführt werden.
Analog Beispiel (II- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) bzw. deren Hydrochloride hergestellt werden.
Figure imgf000076_0002
Tabelle 2: Beispiele für die Verbindungen der Formel (II), mit R1 = CH
es handelt sich in allen Fällen um die entsprechenden Hydrochloride!
Bsp.-Nr. R2 Physikal. Daten und stereochemische
Angaben π-2 H (amorph) (R-Enantiomer)
π-3 H (amorph) (S-Enantiomer)
π-4 CH, (amorph)
(Diastereomeren- gemisch)
Ausgangsstoffe der Formel (TV):
Beispiel OV-1)
Figure imgf000078_0001
Eine Lösung von 16,34 g (0, 11 Mol) (R/S)-l-Methyl-3-phenyl-propylamin und 14,2 g (0, 11 Mol) Ethyldiisopropylamin in 20 ml Tetrahydrofüran wird unter Rühren zu einer auf -40°C bis -50°C abgekühlten Mischung aus 20,2 g (0, 1 1 Mol) Cyanurchlorid (2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin) und 80 ml Tetrahydrofüran gegeben. Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten bei der oben angegebenen Temperatur und dann noch 30 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Nach Einengen wird der Rückstand mit Diethylether/gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung geschüttelt, die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase nachextrahiert, die ver- einigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das
Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Petrolether/Methyl- t-butylether digeriert und das hierbei kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 27,5 g (84% der Theorie) (R S)-2,4-Dichlor-6-(l-methyl-3-phenyl-propyl- amino)-l,3,5-triazin (Racemat) vom Schmelzpunkt 79°C.
Ausgangsstoffe der Formel (V):
Beispiel CV-D
Figure imgf000079_0001
Stufe 1
Figure imgf000079_0002
Eine Mischung aus 8,0 g (0,08 Mol) Pentan-2,4-dion, 14,5 g (0,08 Mol) 4-Methyl- thio-benzylchlorid, 12 g Kaliumcarbonat und 100 ml Ethanol wird 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird mit etwa gleichen Volumenmengen Wasser und Methylenchlorid auf etwa das dreifache Volumen verdünnt, nach gutem Durchschütteln wird die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand im Öl- pumpenvakuum destilliert.
Man erhält 8,2 g (60% der Theorie) l-(4-Methylthio-phenyl)-butan-3-on vom Siedepunkt 105°C (bei 2 mbar).
Stufe 2
Figure imgf000079_0003
2,0 g Natriumhydroxid werden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) zu einer Mischung aus 7,2 g (0,04 Mol) l-(4-Methylthio-phenyl)-butan-3-on, 4,0 g Hydroxylamin-Hydro- chlorid (0,058 Mol) und 50 ml Ethanol gegeben und die Mischung wird 2 Stunden bei 20°C bis 35°C gerührt. Nach Verdünnen mit etwa gleichen Volumenmengen Wasser und Methylenchlorid auf etwa das dreifache Volumen und starkem Durchschütteln wird die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 4,0 g (48% der Theorie) l-(4-Methylthio-phenyl)-butan-3-on-oxim als festen Rückstand vom Schmelzpunkt 71°C.
Stufe 3
Figure imgf000080_0001
Eine Lösung von 63 g (0,3 Mol) l-(4-Methylthio-phenyl)-butan-3-on-oxim in 200 ml Tetrahydrofüran wird tropfenweise unter Rühren zu einer Mischung aus 25 g Lithium- tetrahydridoaluminat (Lithiumalanat, Lithiumaluminiumhydrid) und 300 ml Tetrahydrofüran gegeben, wobei die Innentemperatur von anfangs ca. 20°C auf ca. 60°C ansteigt. Die Reaktionsmischung wird dann 5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Dann werden bei 20°C bis 40°C 100 ml Wasser zugetropft. Die organische Phase wird dann abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand im Ölpumpenvakuum destilliert.
Man erhält 42 g (72% der Theorie) (R/S)-l-Methyl-3-(4-methylthio-phenyl)-propyl- amin (Racemat) vom Siedepunkt 112°C (bei 1 mbar). Beispiel (V-2)
Figure imgf000081_0001
Stufe 1
Figure imgf000081_0002
Eine Mischung aus 8,0 g (0,08 Mol) Pentan-2,4-dion, 14,5 g (0,08 Mol) 4-Methyl- thio-benzylchlorid, 12 g Kaliumcarbonat und 100 ml Ethanol wird 15 Stunden unter
Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird mit etwa gleichen Volumenmengen Wasser und Methylenchlorid auf etwa das dreifache Volumen verdünnt, nach gutem Durchschütteln die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand im Ölpumpen- vakuum destilliert.
Man erhält 8,2 g (60% der Theorie) l-(4-Methylthio-phenyl)-butan-3-on vom Siedepunkt 105°C (bei 2 mbar).
Stufe 2
Figure imgf000081_0003
70 ml Ameisensäure werden innerhalb von ca. 60 Minuten tropfenweise unter Rühren zu einer auf 140°C erhitzten Mischung aus 83 g (0,46 Mol) l-(4-Methylthio-phenyι)- butan-3-on, 300 ml Formamid und 10 ml Ameisensäure gegeben. Die Reaktionsmischung wird ca. 3 Stunden bei 140°C bis 150°C gerührt, nach Erkalten mit etwa gleichen Volumenmengen Wasser und Methylenchlorid auf etwa das dreifache Volumen verdünnt und gut durchgeschüttelt. Die organische Phase wird dann abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 94 g (92% der Theorie) (R S)-N-(l-Methyl-3-(4-methylthio-phenyl)- propyl)-formamid (Racemat) als amorphen Rückstand, welcher ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt werden kann.
Stufe 3
Figure imgf000082_0001
Eine Mischung aus 67 g (0,3 Mol) (R S)-N-(l-Methyl-3-(4-methylthio-phenyl)- propyl)-formamid (racemisch) und 250 ml konz. Salzsäure wird ca. 150 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen mit Eiswasser wird mit 2N-Natronlauge alkalisch gestellt, mit Methylenchlorid geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand im Ölpumpenvakuum destilliert.
Man erhält 40 g (68% der Theorie) (R/S)-l-Methyl-3-(4-methylthio-phenyl)-proρyl- amin(Racemat) vom Siedepunkt 105°C (bei 0,8 mbar). Beispiel (V-3)
Figure imgf000083_0001
11 ml 33%iger Salzsäure werden tropfenweise unter Rühren zu einer Mischung aus 20 g (0,1 Mol) (R/S)-l-Methyl-3-(4-methylthio-phenyl)-propylamin(racernisch) und 20 ml Wasser gegeben und die Mischung wird noch etwa eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert, wobei das (R/S)-l-Methyl-3-(4-methylthio-phenyl)-propylamin-Hydro- chlorid (Racemat) quantitativ als fester Rückstand erhalten wird.
Beispiel «fV-4,
Figure imgf000083_0002
Isolierung der Enantiomeren:
11,9 g (0,08 Mol) (R/S)-l-Methyl-3-phenyl-propylamin werden mit 34 ml Methyl-t- butyl-ether und 8,32 g (0,08 Mol) Methoxyessigsäuremethylester vorgelegt und mit 0,42 g Novozym-435® versetzt. Die Mischung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt, dann filtriert und mit 25 ml Methyl-t-butyl-ether gewaschen. Das
Filtrat wird dreimal mit je 30 ml 10%iger wässriger Salzsäure geschüttelt, dann mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasser- strahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 7,4 g (96,25 %ee, 84% der Theorie) (R)-N-Methoxyacetyl-l-methyl-3- phenyl-propylamin, welches dann mit 50 ml 18%iger wässriger Salzsäure 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt wird. Nach Aufarbeitung erhält man 5,0 g (96%ee, 98% der Theorie) (R)- 1 -Methyl-3 -phenyl-propylamin. Die gemäß obiger Beschreibung erhaltenen drei wässrig-salzsauren Lösungen werden vereinigt und unter Eiskühlung mit 10%iger wässriger Natronlauge alkalisch gestellt. Dann wird dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten orga- nischen Extraktionslösungen werden mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom
Filtrat wird dann das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 4,1 g (71,3%ee, 69% der Theorie) (S)-l-Methyl-3-phenyl-propylamin als festen Rückstand.
Anwendungsbeispiele: Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 5, 7, 9, 11, 12, 15, 52, 53, 59, 60, 61, 62 und 63 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Mais, Weizen Gerste, Raps und Baumwolle, starke Wirkung gegen Unkräuter (vgl. Tabelle A).
In den nachfolgenden Tabellen bedeutet „ai." (= active ingredient) „Wirkstoff. Tabelle A: Pre-emergence-Test/Gewächshaus
Wirkstoff gemäß AufwandMais Amaranthus Galium Herstellungsb sp . -Nr. menge (g ai./ha)
Figure imgf000086_0001
(7) 1000 10 100 100 oo
•P-4
Tabelle A (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Abutilon Ama- Galium Sinapis Xanthium Herstellungsbsp . -Nr. menge (g ai./ha) ranthus
Figure imgf000087_0001
(5) 1000 80 100 80 80 90
Tabelle A (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Gerste Baum- Alope- Digi- Echino- Ama- Datura Matri- Viola Herstellungsbsp. -Nr. menge (g ai./ha) wolle curus taria chloa ranthus caria
Figure imgf000088_0001
(9) 125 0 0 95 90 95 100 100 100
Figure imgf000088_0002
(11) 250 15 0 100 100 95 100 100 100 100
Tabelle A (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Gerste Raps Digi- Echino- Ama- Cheno- Matri- Viola Herstellungsbsp. -Nr. menge (g ai./ha) taria chloa ranthus podium caria
Figure imgf000089_0001
(12) 500 100 90 100 100 100
Tabelle A (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Gerste Raps Digi- Echino- Ama- Cheno- Matri- Viola Herstellungsbsp . -Nr. menge (g ai./ha) taria chloa ranthus podium caria
Figure imgf000090_0001
(15) 125 100 90 100 100 100 100
Tabelle A (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Weizen Digitaria Echino- Amaran- Datura Solanum Herstellungsbsp . -Nr. menge (g ai./ha) chloa thus
Figure imgf000091_0001
(52) 500 100 100 100 100 100
Figure imgf000091_0002
Tabelle A (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Weizen Digitaria Echino- Amaran- Datura Solanum Herstellungsbsp. -Nr. menge (g ai./ha) chloa thus
Figure imgf000092_0001
(60) 500 100 100 100 95 100
Tabelle A (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Alopecurus Abutilon Amaranthus Herstellungsb sp . -Nr. menge (g ai./ha)
Figure imgf000093_0001
C
(59) 1000 95 100 90
Tabelle A (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Weizen Baum- Digi- Echino- Amaran- Datura Solanum Herstellungsbsp . -Nr. menge (g ai./ha) wolle taria chloa thus
Figure imgf000094_0001
(61) 250 90 100 80 100 100
Tabelle A (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Gerste Digi- Echino- Amaran- Datura Solanum Herstellungsb sp . -Nr. menge (g ai./ha) taria chloa thus
Figure imgf000095_0001
C
(62) 500 10 100 100 100 100 100
Tabelle A (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Alope- Setaria Abuti- Amaran- Galium Herstellungsbsp. -Nr. menge (g ai./ha) curus Ion thus
Figure imgf000096_0001
C
(63) 1000 90 100 90 100 100
Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in
1000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 2, 6, 7, 8 , 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 52, 53, 60, 61, 62, 63 und 67 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Mais, Weizen, Gerste und Raps starke Wirkung gegen Unkräuter (vgl. Tabelle B). Tabelle B: Post-emergence-Test/Gewächshaus
Wirkstoff gemäß Aufwand- Amaranthus Sinapis Herstellungsb sp . -Nr. menge (g ai./ha)
Figure imgf000098_0001
(2) 1000 100 100
Figure imgf000099_0001
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Weizen Raps Ama- Cheno- Ipo- Poly- Sola- Her stellungsb sp . -Nr. menge (g ai./ha) ranthus podium moea gonum num
Figure imgf000100_0001
(7) 125 100 100 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Weizen Echino- Setaria Ama- Cheno- Ipo- Poly- Sola- Herstellungsbsp. -Nr. menge (g ai./ha) chloa ranthus podium moea gonum num
Figure imgf000101_0001
NH,
(8) 250 10 80 90 95 95 95 95 95 [S-Enantiomer]
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Cyperus Amaran- Galium Sinapis Herstellungsbsp. -Nr. menge (g ai./ha) thus
Figure imgf000102_0001
(9) 1000 90 100 80 100 [R-Enantiomer]
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Mais Ama- Datura Ipo- Poly- Vero- Herstellungsbsp . -Nr. menge (g ai./ha) ranthus moea gonum nica
Figure imgf000103_0001
(10) 250 10 95 100 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Weizen Ama- Cheno- Datura Ipo- Poly- Sola- Herstellungsb sp . -Nr. menge (g ai./ha) ranthus podium moea gonum num
Figure imgf000104_0001
(11) 125 30 95 100 100 95 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Weizen Ama- Cheno- Datura Ipo- Poly- Sola- Herstellungsbsp . -Nr. menge (g ai./ha) ranthus podium moea gonum num
Figure imgf000105_0001
(12) 250 100 100 100 95 100 100
Figure imgf000105_0002
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Weizen Ama- Cheno- Datura Ipo- Poly- Sola- Herstellungsbsp . -Nr. menge (g ai./ha) ranthus podium moea gonum num
Figure imgf000106_0001
(15) 250 95 95 100 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Setaria Abu- Ama- Galium Sinapis Xanthium Herstellungsbsp . -Nr. menge (g ai./ha) tilon ranthus
Figure imgf000107_0001
r
(13) 1000 100 100 100 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Setaria Abu- Ama- Galium Sinapis Xanthium Herstellungsb sp . -Nr. menge (g ai./ha) tilon ranthus
Figure imgf000108_0001
(14) 1000 100 100 100 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Gerste Echino- Setaria Amaran- Cheno- Viola Herstellungsbsp.-Nr. menge (g ai./ha) chloa thus podium
Figure imgf000109_0001
(52) 500 10 100 95 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Echino- Setaria Amaran- Cheno- Viola Herstellungsbsp.-Nr. menge (g ai./ha) chloa thus podium
Figure imgf000110_0001
(53) 500 100 90 100 100 100
Figure imgf000110_0002
(60) 500 100 100 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Digitaria Setaria Amaran- Cheno- Viola Herstellungsb sp . -Nr. menge (g ai./ha) thus podium
Figure imgf000111_0001
(16) 500 90 100 100 100 100
Figure imgf000111_0002
(14) 500 70 100 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Digitaria Setaria Amaran- Cheno- Viola Herstellungsbsp.-Nr. menge (g ai./ha) thus podium
Figure imgf000112_0001
(67) 1000 95 100 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Echino- Amaran- Cheno- Viola Herstellungsbsp.-Nr. menge (g ai./ha) chloa thus podium
Figure imgf000113_0001
(61) 500 100 100 100 100
Figure imgf000113_0002
(62) 500 100 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Avena Setaria Abuti- Amaran- Sinapis Herstellungsb sp . -Nr. menge (g ai./ha) fatua Ion thus
Figure imgf000114_0001
(63) 1000 100 90 100 100 100
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff gemäß Aufwand- Setaria Abutilon Amaran- Xanthium Herstellungsbsp.-Nr. menge (g ai./ha) thus
Figure imgf000115_0001
(18) 1000 100 100 100 100

Claims

Patentansprüche
1. Substituierte 2-Amino-4-alkylamino-l,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000116_0001
in welcher
R1 für gegebenenfalls substituiertes Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Naphthylmethyl, Heterocyclylmethyl oder Heterocyclyloxy steht, und
Z für Wasserstoff, für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkenyl oder Alkinyl steht.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
R1 für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio- carbamoyl oder C1 -C4- Alkoxy substituiertes Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Naphthylmethyl, Heterocyclylmethyl oder Heterocyclyloxy steht, wobei die möglichen Heterocyclylgruppierungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind:
Furyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofüryl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxazolyl, BenzoxazolyL Thia- diazolyl, Oxadiazolyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Indolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl und Pyrimidinyl,
und wobei die möglichen Substituenten jeweils aus folgender Gruppe ausgewählt sind:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano oder Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4- Alkyl,
Figure imgf000117_0001
C1-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, sowie jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Methylendioxy oder Ethylendioxy,
und
für Wasserstoff, für Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4- Alkoxy, C ι^C4-Alkyl- carbonyl, Cι-C4-Alkoxy-carbonyl, C1 -C4- Alkylthio, C1 -C4- Alkylsulfinyl oder Cι -C4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
R1 für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
Y für jeweils gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Naphthylmethyl, Heterocyclylmethyl oder Heterocyclyloxy steht,
wobei die möglichen Heterocyclyl-Reste aus folgender Gruppe ausgewählt sind:
Furyl, Benzofüryl, Dihydrobenzofüryl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thia- diazolyl, Oxadiazolyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Indolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl und Pyrimidinyl,
und wobei die möglichen Substituenten jeweils aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl- sulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, sowie jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methylendioxy oder Ethylendioxy,
und
Z für Wasserstoff, für Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i- Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl steht.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) substituierte Biguanide der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000120_0001
in welcher
R1, R2 und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
- und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) -
mit Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (III),
Z-CO-OR' (III)
in welcher
Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
R' für Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder daß man
(b) substituierte Triazine der allgemeinen Formel (IV), X'
Figure imgf000121_0001
in welcher
R1, R2, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
χ für Halogen oder Alkoxy steht,
mit Ammoniak gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsniittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder daß man
(c) substituierte Aminotriazine der allgemeinen Formel (V),
Figure imgf000121_0002
in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat und
X^ für Halogen oder Alkoxy steht,
mit substituierten Alkylaminen der allgemeinen Formel (VI),
Figure imgf000122_0001
in welcher
R1, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsniittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
und gegebenenfalls an den gemäß den unter (a), (b) oder (c) beschriebenen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Rahmen der obigen Substituentendefinition weitere Umwandlungen nach üblichen Methoden durchführt.
5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpf ng von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
9. Substituierte Triazine der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000123_0001
in welcher
R1, R2, Y und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
χl für Halogen oder Alkoxy steht.
10. Substituierte Biguanide der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000123_0002
in welcher
Rl, R2 und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
sowie Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II).
PCT/EP1997/005320 1996-10-10 1997-09-29 Substituierte 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine als herbizide WO1998015539A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/284,052 US6284710B1 (en) 1996-10-10 1997-09-29 Substituting 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine as herbicide
EP97943911A EP0934285A1 (de) 1996-10-10 1997-09-29 Substituierte 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
CA002267933A CA2267933A1 (en) 1996-10-10 1997-09-29 Substituting 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine as herbicide
BR9712519-9A BR9712519A (pt) 1996-10-10 1997-09-29 2-amino-4-alquilamino - 1,3,5 - triazinas substituìdas
AU45578/97A AU730012B2 (en) 1996-10-10 1997-09-29 Substituted 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazines as herbicides
JP10517140A JP2001501940A (ja) 1996-10-10 1997-09-29 除草剤としての置換2―アミノ―4―アルキルアミノ―1,3,5―トリアジン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641693A DE19641693A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Substituierte 2-Amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine
DE19641693.0 1996-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998015539A1 true WO1998015539A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005320 WO1998015539A1 (de) 1996-10-10 1997-09-29 Substituierte 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine als herbizide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6284710B1 (de)
EP (1) EP0934285A1 (de)
JP (1) JP2001501940A (de)
KR (1) KR20000048679A (de)
CN (1) CN1113060C (de)
AU (1) AU730012B2 (de)
BR (1) BR9712519A (de)
CA (1) CA2267933A1 (de)
DE (1) DE19641693A1 (de)
WO (1) WO1998015539A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019309A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine
WO1999046249A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Bayer Aktiengesellschaft 6-substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazin derivate mit mindestens zwei asymmetrisch substituierten kohlenstoffatomen, deren herstellung und deren verwendung als herbizide
WO1999052904A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Thienylalkylamino-1,3,5-triazine und ihre verwendung als herbizide
WO1999063822A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-16 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von substituierten 2,4-diamino-1,3,5-triazinen zur bekämpfung tierischer schädlinge
WO2001005786A2 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von optisch aktive thienylalkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
US7002011B1 (en) 1998-07-10 2006-02-21 Aventis Cropscience Gmbh Process for the preparation of 2-amino-4-chloro-1,3,5-triazines
EP1790227A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Bayer CropScience AG Wässrige Suspensionskonzentrate aus 2,4-Diamino-s-triazinherbiziden
EP1836894A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
EP1844654A1 (de) 2006-03-29 2007-10-17 Bayer CropScience GmbH Penetrationsförderer für agrochemische Wirkstoffe
BG65251B1 (bg) * 1998-09-18 2007-10-31 Aventis Cropscience Gmbh Синергични комбинации от активни вещества за борба с нежелана растителност
DE102007013362A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Penetrationsförderer für herbizide Wirkstoffe
WO2011076731A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierung von 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamid

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641694A1 (de) 1996-10-10 1998-04-16 Bayer Ag Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19921883A1 (de) 1999-05-12 2000-11-16 Bayer Ag Substituierte Thienocycloalk(en)ylamino-1,3,5-triazine
US7173032B2 (en) * 2001-09-21 2007-02-06 Reddy Us Therapeutics, Inc. Methods and compositions of novel triazine compounds
US7163943B2 (en) * 2001-09-21 2007-01-16 Reddy Us Therapeutics, Inc. Methods and compositions of novel triazine compounds
US7112587B2 (en) * 2001-09-21 2006-09-26 Reddy Us Therapeutics, Inc. Methods and compositions of novel triazine compounds
US7169785B2 (en) * 2001-09-21 2007-01-30 Reddy Us Therapeutics, Inc. Methods and compositions of novel triazine compounds
US7132423B2 (en) * 2001-09-21 2006-11-07 Reddy Us Therapeutics, Inc. Methods and compositions of novel triazine compounds
US7335770B2 (en) * 2004-03-24 2008-02-26 Reddy U5 Therapeutics, Inc. Triazine compounds and their analogs, compositions, and methods
DE102004034571A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-23 Bayer Cropscience Gmbh Herbizide Mittel
EP1854355A1 (de) * 2006-03-15 2007-11-14 Bayer CropScience AG Wässrige Suspensionskonzentrate
EP1958509A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-20 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273328A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Idemitsu Kosan Company Limited Triazin-Derivate und diese enthaltende Herbizide
EP0411153A1 (de) * 1989-02-20 1991-02-06 Idemitsu Kosan Company Limited Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
WO1997000254A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-03 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2-amino-1,3,5-triazine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO1997008156A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2,4-diamino-1,3,5-triazine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816419A (en) 1972-10-27 1974-06-11 American Cyanamid Co Substituted s-triazines
US3932167A (en) 1972-10-27 1976-01-13 American Cyanamid Company Substituted s-triazines as herbicidal agents
DE3426919A1 (de) 1984-07-21 1986-01-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch aktive 3,4-methylendioxyphenylbutanderivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS61189277A (ja) 1985-02-15 1986-08-22 Idemitsu Kosan Co Ltd トリアジン誘導体,その製造方法およびそれを有効成分とする除草剤
EP0320898A3 (de) 1987-12-18 1989-08-16 Schering Corporation Verfahren und Verbindungen zum Auflösen von 1-Methyl-3-phenylpropylamin
DE4000610A1 (de) 1990-01-11 1991-07-18 Knoll Ag Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 3-amino-1-arylbutanen und 3-benzylamino-1-arylbutanen
JP2818958B2 (ja) 1990-02-23 1998-10-30 塩野義製薬株式会社 4―(4―アルコキシフェニル)―2―ブチルアミン誘導体およびその製造法
US5286905A (en) 1990-12-28 1994-02-15 Idemitsu Kosan Company Limited Process for producing biguanide derivative
DE4332738A1 (de) 1993-09-25 1995-03-30 Basf Ag Racematspaltung primärer und sekundärer Amine durch Enzym-katalysierte Acylierung
DE4335497A1 (de) 1993-10-19 1995-04-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung unsymmetrisch substituierter Triazine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273328A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Idemitsu Kosan Company Limited Triazin-Derivate und diese enthaltende Herbizide
EP0411153A1 (de) * 1989-02-20 1991-02-06 Idemitsu Kosan Company Limited Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
WO1997000254A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-03 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2-amino-1,3,5-triazine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO1997008156A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2,4-diamino-1,3,5-triazine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019309A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine
US6358886B1 (en) 1998-03-11 2002-03-19 Bayer Aktienegesellschaft 6-Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazine derivatives having at least two asymmetrically substituted carbon atoms, the production thereof, and their use as herbicides
WO1999046249A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Bayer Aktiengesellschaft 6-substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazin derivate mit mindestens zwei asymmetrisch substituierten kohlenstoffatomen, deren herstellung und deren verwendung als herbizide
WO1999052904A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Thienylalkylamino-1,3,5-triazine und ihre verwendung als herbizide
US6420313B1 (en) 1998-04-09 2002-07-16 Bayer Aktiengesellschaft Thienylalkylamino-1,3,5-triazines and the use thereof as herbicides
WO1999063822A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-16 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von substituierten 2,4-diamino-1,3,5-triazinen zur bekämpfung tierischer schädlinge
US7002011B1 (en) 1998-07-10 2006-02-21 Aventis Cropscience Gmbh Process for the preparation of 2-amino-4-chloro-1,3,5-triazines
BG65251B1 (bg) * 1998-09-18 2007-10-31 Aventis Cropscience Gmbh Синергични комбинации от активни вещества за борба с нежелана растителност
WO2001005786A3 (de) * 1999-07-20 2001-07-19 Bayer Ag Verwendung von optisch aktive thienylalkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
WO2001005786A2 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von optisch aktive thienylalkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
EP1790227A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Bayer CropScience AG Wässrige Suspensionskonzentrate aus 2,4-Diamino-s-triazinherbiziden
EP1836894A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
EP1844654A1 (de) 2006-03-29 2007-10-17 Bayer CropScience GmbH Penetrationsförderer für agrochemische Wirkstoffe
DE102007013362A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Penetrationsförderer für herbizide Wirkstoffe
WO2011076731A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierung von 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamid

Also Published As

Publication number Publication date
CN1113060C (zh) 2003-07-02
CA2267933A1 (en) 1998-04-16
AU730012B2 (en) 2001-02-22
EP0934285A1 (de) 1999-08-11
BR9712519A (pt) 1999-10-19
JP2001501940A (ja) 2001-02-13
DE19641693A1 (de) 1998-04-16
KR20000048679A (ko) 2000-07-25
AU4557897A (en) 1998-05-05
US6284710B1 (en) 2001-09-04
CN1239957A (zh) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU729054B2 (en) Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazines as herbicides
WO1998015539A1 (de) Substituierte 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
US6346503B1 (en) Substituted 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazines as herbicides
US6271178B1 (en) Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazine as herbicide
DE19744711A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
WO1999018100A1 (de) Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine und ihre verwendung als herbizide
EP1049680A1 (de) Substituierte aminoalkylidenaminotriazine als herbizide
DE19711825A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
EP1037882B1 (de) Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine
DE19812879A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19924370A1 (de) Substituierte Cyclohexylalkylamino-1,3,5-triazine
WO1999021841A1 (de) Substituierte aryloxyalkylaminotriazine
WO2001005786A2 (de) Verwendung von optisch aktive thienylalkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
WO2000047579A1 (de) Substituierte benzthiazolylalkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
EP1060170A1 (de) Optisch aktive substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine als herbizide
MXPA99003342A (en) Substituted 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazines as herbicides
MXPA99003173A (en) Substituting 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine as herbicide
DE19816055A1 (de) Thienylalkylamino-1,3,5-triazine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97180460.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997943911

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997002627

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 517140

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/003173

Country of ref document: MX

Ref document number: 09284052

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2267933

Country of ref document: CA

Ref document number: 2267933

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997943911

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997002627

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997002627

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997943911

Country of ref document: EP