WO1998013025A1 - Strukturen mit lipid-doppelmembranen oder auf peptiden basierend - Google Patents

Strukturen mit lipid-doppelmembranen oder auf peptiden basierend Download PDF

Info

Publication number
WO1998013025A1
WO1998013025A1 PCT/EP1997/005287 EP9705287W WO9813025A1 WO 1998013025 A1 WO1998013025 A1 WO 1998013025A1 EP 9705287 W EP9705287 W EP 9705287W WO 9813025 A1 WO9813025 A1 WO 9813025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molecules
lipophilic
region
peg
peptides
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg SCHREIBER
Wolfgang Meier
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to JP10515290A priority Critical patent/JP2001500886A/ja
Priority to EP97909321A priority patent/EP0928188A1/de
Publication of WO1998013025A1 publication Critical patent/WO1998013025A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • the present invention relates to structures with planar or curved lipid double membranes. Furthermore, the present invention relates to the cosmetic, medical or pharmaceutical use of such structures and methods for their production. In addition, the present invention relates to processes for the production of certain new substances which are advantageous for the production of structures with planar or curved lipid double membranes.
  • the invention further relates to structures based on peptides, the cosmetic, medical or pharmaceutical use of such structures and methods for their production.
  • the present invention relates to methods for producing certain new substances which are advantageous for producing the structures based on peptides.
  • this term is understood to mean a group of water-insoluble molecules which are distinguished by at least one pronounced hydrophilic molecular region and at least one pronounced lipophilic molecular region.
  • the phosphoric acid esters of acylated glycerols, the so-called “phospholipids” and other compounds belong to this group of chemical compounds, which is quite inhomogeneous overall.
  • lipids do not usually form real molecular solutions in vitro, for example in a mixture with water, but rather they either form colloids, they usually combine to form so-called micelles, in which the lipophilic molecular areas of the lipid molecules are located inside the micelle are located and the hydrophilic regions of the lipid molecules represent the outer region of the micelles, as described in FIG. 1, or else they form liquid-crystalline phases.
  • the lipid molecules have a hydrophilic area (h) and a lipophilic area (I).
  • the micelle (M) shown in FIG. 1 represents a sphere of lipid molecules, the interior of which is filled by the lipophilic residues of the molecules. Since the micelles are present in an aqueous environment (W), it is obvious that the outer shell of the micelle is formed by the hydrophilic groups of the lipid molecules.
  • Lipid membranes can, for example, be linear, curved (cubic phases, L 3 phases) or self-contained (vesicles, L 4 phases).
  • the individual lipid molecules attach to one another in such a way that two monomolecular layers of lipid molecules arranged in parallel come to lie on one another at their lipophilic regions.
  • the lipid molecules have a hydrophilic area (h) and a lipophilic area (I).
  • the lipid bilayer (L) shown in FIG. 2 represents a membrane made of lipid molecules, the interior of which is filled by the lipophilic residues of the lipid molecules. Since the lipid bilayer is present in an aqueous environment (W), it is obvious that the outer shell of the lipid bilayer is formed by the hydrophilic groups of the lipid molecules.
  • Vesicles or liposomes are spherically closed microscopic objects which are delimited on the outside by a lipid bilayer and which contain a water phase inside. This is shown in Fig. 3.
  • the lipid molecules have a hydrophilic area (h) and a lipophilic area (I).
  • the lipid bilayer is present in an aqueous environment (W), it is obvious that the outer shell of the lipid bilayer is formed by the hydrophilic groups of the lipid molecules.
  • the center of the vesicles is filled by an aqueous phase.
  • the diameter of liposomes usually ranges from a few (typically around 25) nanometers to around 1 ⁇ m.
  • a so-called multiiamellar vesicle (M) is shown in cross section and with enlarged sections. It consists of several - here two - lipid double membranes as the outer shell, the lipid double membranes consisting of lipid molecules with a hydrophilic region (h) and a lipophilic region (I).
  • a thin layer of a polar, in particular aqueous phase (w) is generally arranged between the lipid double membranes.
  • a polar phase inside the multilamellar vesicle is another polar, usually aqueous phase, which can also be loaded with active substances (here: Q)).
  • Q active substances
  • the lipid double membrane can also be loaded with active substances, which are then generally of an iipophilic nature.
  • liposomes for example, is well known to the person skilled in the art.
  • One method is, for example, an ultrasound treatment of a lipid water system, with the liposomes obtained only having to be filtered off when choosing suitable lipids.
  • vesicle extrusion of suitable lipids through a membrane filter with a pore size of typically about 100 nm also leads to the formation of liposomes.
  • the basic components of the lipid double-membrane covering the liposomes are normally selected from the group of phospholipids, often lecithin. Occasionally, especially with the so-called niosomes, non-ionic surfactants are also used as the covering material.
  • niosomes non-ionic surfactants are also used as the covering material.
  • empty liposomes which consist of a shell and an aqueous interior
  • loaded liposomes the interior of which represents an aqueous phase which is provided with water-soluble active substances, or whose shell is provided with lipophilic active substances.
  • Microorganisms can be encapsulated in a liposomal manner, "transfersomes" should penetrate the epidermis intact in contrast to "normal" liposomes.
  • liposomes do not penetrate intact, but adsorb on or in the uppermost layers of the stratum corneum. There is much to suggest that liposomes are endocytotically absorbed into the body cell. In addition to the topical administration of preparations containing liposomes, intravenous administration is also possible.
  • Cell membranes can also be regarded as closed microscopic objects, which are delimited on the outside by a double lipid layer and which house a water phase inside. This is shown in FIG. 4.
  • the lipid molecules have a hydrophilic area (h) and a lipophilic area (I).
  • the lipid bilayer (L) of the cell shown in FIG. 4 represents a membrane of lipid molecules which forms a hollow body and the interior of which is filled by the lipophilic residues of the lipid molecules. Integral proteins (B) and peripheral proteins (C) are embedded in the cell membrane. Since the lipid bilayer is present in an aqueous environment (W), it is obvious that the outer shell of the lipid bilayer is formed by the hydrophilic groups of the lipid molecules. The center of the cell is filled by the cell plasma (E), ultimately also an aqueous phase. In the interior of the cell there are also cell organelles (D) which can perform a wide variety of biological functions.
  • the phospholipids in particular are of the highest biological interest since they represent the basic substance of the cell membranes of all living cells or their cell organelles.
  • phospholipids are important components of the plasma membrane, the myelin, the endoplasmic reticulum and certain organelles, for example the chloroplast photosynthetic organisms.
  • R ⁇ and R 2 typically represent unbranched aliphatic radicals with 15 or 17 carbon atoms and up to 4 cis double bonds.
  • Lecithins are not only important in the living cell, they are also preferably used as a basic component for the outer layer of the most common commercially available liposomes.
  • the basic structure of the sphingolipids is sphingosine or phytosphingosin, which are characterized by the following structural formulas:
  • Modifications of sphingolipids are characterized, for example, by the general basic structure in which R 1 and R 3 independently of one another represent saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl radicals of 1 to 28 carbon atoms, R 2 is selected from the group: hydrogen atom, saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl radicals of 1 to 28 carbon atoms, sugar radicals, with organic radicals esterified or unesterified phosphate groups, with organic radicals esterified or unesterified sulfate groups and Y represents either a hydrogen atom, a hydroxyl group or another hetero-functional radical.
  • sphingolipids include the naturally occurring ceramides, cerebrosides, gangliosides, sphingophospholipids, of which in particular the sphingomyelins, sphingosulfatides and glycosphingosides as well as analogues obtainable by chemical synthesis, examples of which are listed below:
  • R and R 3 represent alkyl radicals, R «represents an organyl radical.
  • Sphingomyeline are organylphosphorylated sphingolipids of the type
  • R 2 is selected from the group of sugar residues in the structural formula of the ceramides, a distinction is usually made between whether monoglycosylceramides or di, tri or generally oligoglycosylceramides are present.
  • Monoglycosylceramides are commonly called cerebrosides:
  • Oligoglycosylceramides are mostly called gangliosides.
  • sphingoiipids are ceramide I, II, III and IV, glucosylceramide, lactosylceramide and the gangliosides GM 1, 2 and 3.
  • cholesterol is integral components of plasma membranes. Because of its lipophilic nature, the cholesterol is present inside the lipid bilayer, that is, surrounded by the lipophilic regions of the lipid molecules.
  • peptides are present in an aqueous environment, the hydrophilic areas usually face the aqueous phase, whereas the lipophilic areas tend to be shielded as far as possible from the water phase. In this respect they are similar to the structures with lipid bilayers. Examples of substances with a peptide structure are proteins and enzymes.
  • Gels are the usual and increasingly popular cosmetic and dermatological preparation forms.
  • gels are understood to mean: relatively dimensionally stable, easily deformable disperse Systems consisting of at least two components, which usually consist of a - usually solid - colloidally divided substance made up of long-chain molecular groups (e.g. gelatin, silica, polysaccharides) as a scaffold and a liquid dispersion medium (e.g. water).
  • a - usually solid - colloidally divided substance made up of long-chain molecular groups (e.g. gelatin, silica, polysaccharides) as a scaffold and a liquid dispersion medium (e.g. water).
  • the colloidally divided substance is often referred to as a thickening or gelling agent. It forms a spatial network in the middle of the dispersion, whereby individual colloidal particles can be more or less firmly linked to one another via electrostatic interaction.
  • the dispersing agent which surrounds the network is distinguished by electrostatic affinity for the gelling agent, i.e. a predominantly polar (in particular: hydrophilic) gelling agent preferably gels a polar dispersing agent (in particular: water), whereas a predominantly non-polar gelling agent preferably gels non-polar dispersing agent.
  • a predominantly polar (in particular: hydrophilic) gelling agent preferably gels a polar dispersing agent (in particular: water)
  • a predominantly non-polar gelling agent preferably gels non-polar dispersing agent.
  • Lipogels and oleogels are also common in cosmetic and pharmaceutical galenics.
  • oleogels which are practically anhydrous
  • hydrogels which are practically fat-free.
  • gels are transparent.
  • gels are usually characterized by a semi-solid, often flowable consistency.
  • Liposomes for example, are generally thermolabile above a certain temperature, usually around 40.degree. C., or are not or not sufficiently stable against the action of surfactants or other substances such as UV filter substances. Solutions are available, for example so-called “stealth” liposomes, which are liposomes with polyethoxylated components in their outer skin [Allen, TM (1989) in “Liposomes: the therapy in infectious diseases and cancer”, Lopez-Berestein, G and Fiedler, I.7., Eds., Pages 405-415, Alan R. Liss, New York], nevertheless disadvantages of the prior art had to be accepted.
  • Another object of the present invention was therefore to develop new cosmetic and pharmaceutical dosage forms which should have significant improvements over the previously known dosage forms based on lipid bilayers.
  • gels based on liposomes - which are not simply gels (for example based on polyacrylates) containing liposomes, were previously unknown to the prior art.
  • a further task was therefore to provide structures with lipid double membranes, in particular unilamellar or multilamellar vesicles or liposomes, with increased stability.
  • Milk of bovine origin contains about 87% water, furthermore proteins such as casein, lactoglobulin, blood serum albumin, immunoglubulin, transferrin lactoferrin, further lactose, minerals (D. Walstra, R. Jennes, Dairy Chemistry and Physics, pp. 1-11, John Wil ⁇ y & Sons, 1984).
  • An object of the present invention was also to remedy this particular problem.
  • the objects are achieved according to the invention by structures based on lipid double membranes or peptides, one or more hypophile regions of one or more molecules being immersed in the inner lipophilic region of the lipid double membranes or a lipophilic region of the peptides, or such molecules being hydrophobic interactions on lipid double membranes or dock peptides, and wherein such molecules consist of at least one hydrophilic region and at least one lipophilic region.
  • Chem. Techn. Lab. 43 (1995) No. 1, p. 9 ff. Chain-like, hydrophilic molecules are described for crosslinking microemulsion droplets, each of which has a hydrophobic residue at the two chain ends.
  • hydrophobic residues are immersed in microemulsion droplets, the hydrophilic chain regions being in the continuous water phase. In the strict sense, it is probably not necessary for the hydrophobic residues to "immerse". In individual cases, it may also be sufficient if the hydrophobic residues come into contact with the surface of the microemulsion droplets through hydrophobic interaction and adhere more or less strongly to it
  • the above-mentioned crosslinkers are polyol (ethylene glycols with oleyl groups as hydrophobic end groups. This principle is illustrated in FIG.
  • microemulsion droplets (O) of an O / W microemulsion surrounded by a continuous water phase (W) are represented by the crosslinking molecules shown as lines are connected to one another, which are characterized by hydrophilic regions (hh) and also carry Hpophile residues (II) symbolized at both ends by rectangles. It can be seen that an emulsion droplet can in principle also accommodate several hydrophobic residues, so that one stronger networking and three-dimensional network can be guaranteed. Nevertheless, this document could not give any indication of the structures according to the invention and their properties.
  • FIG. 6a Structures, as shown in Figures 6a and 6b, are for example in accordance with the invention.
  • vesicles such as liposomes, which are surrounded by a continuous water phase (W), and in the inner lipophilic region of the lipid double membranes the hypophile region (II) of one or more molecules, which are composed of at least one hydrophilic region (hh) and at least one lipophilic region (II).
  • W continuous water phase
  • II hypophile region
  • hh hydrophilic region
  • III lipophilic region
  • the structure according to the invention which is shown in FIG. 6b, consists of a vesicle or a liposome which is surrounded by a continuous water phase (W) and which has an essentially hollow spherical, closed lipid double oil membrane as the outer shell, with the inner lipophilic region the lipid double membranes of said vesicles immerse an iipophilic region (II) of a molecule which consists of a hydrophilic region (hh) and two lipophilic areas (II).
  • the second hypophile area is freely movable in this embodiment of the invention.
  • the structure according to the invention which is shown in Fig. 6c, consists of a vesicle or a liposome which is surrounded by a continuous water phase (W) and which has a substantially hollow spherical, closed lipid double membrane as the outer shell, with the inner dip the lipophilic region of the lipid double membranes of said vesicles into the two lipophilic regions (II) of a molecule which consists of a hydrophilic region (hh) and two lipophilic regions (II).
  • the structure according to the invention which is shown in FIG. 7, consists of a multiplicity of vesicles or liposomes which are surrounded by a continuous water phase (W) and which have a substantially hollow spherical, closed lipid double membrane as outer shells, these vesicles or Liposomes are linked to one another by a large number of molecules, each of which has a hydrophilic region (hh) and two Hpophile regions (II). Similar structures can be assumed for the connection of multiiamellar vesicles.
  • the structure according to the invention which is shown in FIG. 7a, consists of a multiplicity of vesicles or liposomes which are surrounded by a continuous water phase (W) and which have a substantially hollow spherical, closed lipid double membrane as outer shells, these vesicles or Liposomes are linked to one another by a large number of molecules which each have a hydrophilic region (hh) and a large number of lipophilic regions (II) (hydrophobically modified water-soluble polymers, associative thickeners). Similar structures can be assumed for the connection of multiiamellar vesicles.
  • the structure according to the invention which is shown in FIG. 8, consists of a large number of living (or possibly also killed) cells which are surrounded by a continuous water phase (W), for example body fluid, and which have a substantially hollow spherical, closed lipid double membrane have as outer shells, these cells being one below the other which are linked by a large number of molecules, each of which has a hydrophilic region (hh) and two hypophile regions (II).
  • W continuous water phase
  • II hypophile regions
  • the structure according to the invention which is shown in FIG. 8a, consists of a large number of living (or possibly also killed) cells, which are surrounded by a continuous water phase (W), for example body fluid, and which have an essentially hollow spherical, closed lipid double membrane have as outer shells, these cells being linked to one another by a multiplicity of molecules which each have a hydrophilic region (hh) and a multiplicity of lipophilic regions (II).
  • W continuous water phase
  • II multiplicity of molecules which each have a hydrophilic region
  • II multiplicity of lipophilic regions
  • the structure according to the invention which is shown in Fig. 9, consists of several planar lipid double membranes (LC), which are surrounded by a continuous water phase (W), and which are linked to each other by a large number of molecules, each of which has a hydrophilic region (h ) and each have two hypophile areas (II).
  • LC planar lipid double membranes
  • W continuous water phase
  • h hydrophilic region
  • II hypophile areas
  • crosslink planar or curved structures consisting of several planar or curved lipid double membranes (LC), which are surrounded by a continuous water phase (W), as shown in FIG. 9a, by molecules, each of which is hydrophilic Area (hh) and a variety of lipophilic areas (II), for example as in cetylhydroxyethyl cellulose, cholesteryl hydroxyethyl cellulose, stearyl hydroxyethyl cellulose, dodecyl polyacrylate, polyvinylpyrrolidones substituted with cholesteryl groups, polyvinyl alcohols and the like types of compounds.
  • Curved and planar lipid double membranes exist, for example, in cubic phases, cubic vesicle gels and in Cubosomen®.
  • the structure according to the invention which is shown in FIG. 13, consists of a large number of peptides which are surrounded by a continuous water phase (W), the hydrophilic regions of which are in the immediate vicinity of the water phase (W), the lipophilic molecular residues L im Form a lipophilic region inside the peptides, and these peptides are linked to one another by a multitude of crosslinking molecules, each of which has a hydrophilic region (hh) and a multiplicity of lipophilic regions (II). With In their lipophilic regions (II), these crosslinker molecules are immersed in the lipophilic region of the peptides.
  • B symbolizes a hydrophilic region of the respective crosslinker molecule and A each represents hydrophobic regions, which may also be of a different chemical nature within a molecule.
  • Z represents a central unit, which can be hydrophilic or hydrophobic and usually consists of an oligo- or polyfunctional molecular residue.
  • linker substances with a higher degree of branching also fall within the scope of the present invention.
  • Z can consist of a glyceryl residue, the three OH functions of which merge into regions B, which in turn can represent polyoxyethylene chains of the same or different lengths, and whose terminal OH group is esterified with a longer-chain fatty acid. Partial substitution of glycerol is also conceivable, which can result in structures which correspond to scheme (9).
  • the hydrophilic groups B can advantageously be chosen so that the overall linker substance is water-soluble or at least dispersible in water, in which case the hydrophobic portion of groups A should then be overcompensated.
  • the structure scheme (1) for example, the following more specific structure schemes can be followed:
  • R 1, R 2 , R 3 , R, R_ and R ⁇ can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, with alkyl or aryl substituents, substituted or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x means numbers that allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 .
  • a and b are numbers which are chosen as a function of x in such a way that the linker substance has at least sufficient water solubility or water dispersibility.
  • x can possibly have values much higher than, for example, 300, even several million. This is known per se to the person skilled in the art and requires no further explanation.
  • R 1, R 2 and R 3 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, aryl substituted or unsubstituted by alkyl or aryl substituents - or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 .
  • Partial substitution is also conceivable, one or more of the indices x, y or z being able to assume the value zero and one or more of the radicals R 1 f R 2 or R 3 being hydrogen atoms.
  • R 1, R 2 , R 3 and R can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, substituted by alkyl or aryl substituents or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w and x mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 .
  • R 1, R 2 , R 3 and R can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, substituted by alkyl or aryl substituents or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x and y mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 .
  • R 1, R 2 and R 3 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, substituted or unsubstituted by alkyl or aryl substituents Aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 .
  • R 1, R 2 , R 3 and R can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, substituted by alkyl or aryl substituents or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w and x mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 .
  • R 1, R 2 , R 3 , R and R 5 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, with alkyl - Aryl or substituted or unsubstituted aryl or aroyl radicals or alkylated or arylated organylsilyl radicals.
  • u, v, w, x and y mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 .
  • R 1 ( R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and Re can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or Alkanoyl radicals, substituted or unsubstituted aryl or aroyl radicals with alkyl or aryl substituents or also alkylated or arylated organylsilyl radicals.
  • U, v, w, x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water to be, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 .
  • linking substances have been found to be those selected from the group of the polyethylene glycol ethers of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -R ⁇ where R and R 'independently of one another are branched or unbranched alkyl, aryl, or alkenyl radicals and n represent a number greater than 100, of the etherified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals and n is a number greater than 100, the esterified fatty acid ethoxylates of general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) "-C (O) -R ⁇ where R and R 'independently of one another are branched or unbranched alkyl,
  • R-COO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -C (O) -R ' where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals and n is a number larger represent as 100, the polypropylene glycol ether of the general formula
  • RO-Xn-Ym-R ' where R and R' independently represent branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and each have either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m are independent represent numbers from one another, the sum of which is greater than 100 of the etherified fatty acid propoxylates of the general formula R-COO-X n -Y m -R ', where R and R' independently of one another represent branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and each represent either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m independently of one another are numbers whose sum is greater than 100 of the hydrophobically modified water-soluble polymer of hydroxyethyl cellulose, polyacrylates (of the Pemulen type), of polypvinylpyrrolidone , polyvinyl alcohol, polyly
  • the PEG-800 disteatate and the PEG-800 dioleate can be used particularly advantageously.
  • the PEG-1600 pentaerythrityl tetraisostate, the PEG-800 methyl glucose dioleate, the PEG-1200 sorbitan triisostearate, the PEG-2400 sorbitol hexaisostearate and the PEG-1200 glyceryl triisostearate, the PEG-800 diretinate, the PEG-800 diglystate and the PEG-800 diglystate PEG-800-Drtocopherolat are advantageous to use as linking substances.
  • linking substances which are distinguished by smaller hydrophilic regions, that is to say that it is possible and advantageous, to give preference to a linking substance with a lower degree of polyethoxylation than one with a higher degree of polyethoxylation.
  • Advantageous linker substances are selected, for example, from the group with the following structural motifs:
  • Z sets a hydrophilic range, which can be selected particularly advantageously from the group of polyoxyethylene groups with degrees of polyethoxylation of up to 10 7 .
  • Z 1 and Z 2 can be selected independently of one another from the group single bond, ester group, carbonic acid ester group, oxygen, acid amide group, acid imide group, thiocarboxylic acid ester group, urethane or carbamate group.
  • Dicholesteryl compounds of the type have proven to be particularly advantageous linker substances proven, which we want to collectively call PEG-n-Chol 2 , where n means numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 , very particularly advantageous from the range 120 to 1,200.
  • n means numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 , very particularly advantageous from the range 120 to 1,200.
  • PEG-n-Chol 2 can be obtained by the usual chemical methods.
  • PEG-n-Chol 2 can be obtained particularly advantageously by adding polyethylene oxide with the desired degree of polymerization n with a cholesteryl derivative of the general structure
  • reaction scheme is implemented, it being advantageous to create reaction conditions which favor the elimination of the substance HX, for example according to the following reaction scheme:
  • PEG-n-Chol 2 can be obtained particularly advantageously by reacting polyethylene oxide with the desired degree of polymerization n under basic conditions with cholesteryl chloroformate according to the reaction scheme
  • An advantageous method of obtaining the PEG-n-Chol 2 linker substances preferred according to the invention is to add an excess of cholesteryl chloroformate and a base, for example pyridine, to polyethylene oxide with the desired degree of polymerization n under largely or completely anhydrous conditions, and to add the reaction product , which is usually a solid, to be processed according to the usual preparation methods.
  • a base for example pyridine
  • hydrophobically modified polymers have also been found to be particularly advantageous linker substances: cetylhydroxyethyl cellulose, stearyl hydroxyethyl cellulose, oleyl hydroxyethyl cellulose, cholesteryl polyacrylate, dodecylamide polyacrylate, C.
  • alkyl acrylate (Pemulene), stearyl polyacrylate acrylate, chearyl polyacrylate acrylate, cholesteryl polyacrylate acrylate, cholesteryl polyacrylate acrylate, glucosamide, copolymer from polyvinylpyrolidone and cholesteryl methacyiate, stearyl polyvinyl alcohol, copolymers from methacrylic acid amide and cholesteryl methacrylate,
  • the invention can advantageously be implemented if the structures according to the invention are based on a content of 0.001-50% by weight of crosslinking according to the invention. It is preferred to select concentrations of 0.1-10% by weight, in particular 0.1-5% by weight, in each case based on the overall composition. It is of course clear to the person skilled in the art that by varying the ratio of the individual components to one another it is possible to optimize a preparation or an object or a special use without having to leave the bottom of the present invention.
  • the basic structures based on lipid double membranes can advantageously be chosen on all common lipids of natural, synthetic or partially synthetic origin. Particularly advantageous are the phospholipids such as phosphatidylcholines, phosphatidylethanolamines, phosphatidylserines, cardiolipins (diphosphatidylglycerols) and sphingomyelins, furthermore glycolipids or glycerolipids.
  • phospholipids such as phosphatidylcholines, phosphatidylethanolamines, phosphatidylserines, cardiolipins (diphosphatidylglycerols) and sphingomyelins, furthermore glycolipids or glycerolipids.
  • lecithins sphingolipids such as sphingosine or phytosphingosine, ceramides, cerebrosides, gangliosides, sphingophospholipids, of which in particular the sphingomyelins, sphingosulfatides and glycosphingosides, and analogues obtainable by chemical synthesis.
  • lipids which can be used according to the invention are, for example, dimethyldioctadecylammonium chloride, dimethyldioctadecylammonium bromide, 1-palmrtoleyl-2-oleyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholine, dimyristoleylphosphatidylcholine, 1-palmrtoleyl-2-oleyl-3-phosphate.
  • the use of substances, the molecules of which consist of at least one hydrophilic region and at least one lipophilic region, for crosslinking or linking structures based on lipid double membranes or peptides is the use of substances whose molecules consist of at least one hydrophilic region and at least one lipophilic region for crosslinking or linking liposomes or liquid-crystalline structures.
  • Cistola et.al. describe lamellar systems based on oleic acid / potassium oleate (Biochemistry 25, 2804 (1986), which can be crosslinked according to the invention.
  • Lieckfeldt et.al. describe lamellar systems based on a stratum corneum fatty acid mixture (9.39 mol% stearic acid, 38.7 mol% palmitic acid, 4.49 mol% myristic acid, 31.6 mol% oleic acid, 12 mol% linoleic acid, 3, 82 mol% palmitoleic acid; Coll. Surfaces A90, 225 (1994), which can be crosslinked according to the invention.
  • the crosslinking agents according to the invention for example as a hydrogel, as a microemulsion gel, as a liposome gel, as a milk gel, as liquid-crystalline phases crosslinked according to the invention, as protein gels crosslinked according to the invention, as O / W emulsions crosslinked according to the invention, as W / O crosslinked according to the invention
  • UV emulsions, ointments, as a spray, etc. take on an immobilizing function (eg, hemostatic) by physically cross-linking the components of body fluid cores (blood, etc.) after application.
  • the crosslinking agents according to the invention with hemostatic function can be used in facial tonic, aftershave, pre-shave products, aftershave lotions based on an emulsion obtainable with the aid of phase inversion technology (“PIT emulsion”) or a lotion or cream with ethylene oxide-free emuigators, shaving oils, foaming and non-foaming shaving gels, shaving soaps, shaving foams, post-foaming shaving gels based on microemulsions, shaving gels based on polyacrylics, hydrogels, hair removal agents, etc.
  • PIT emulsion phase inversion technology
  • the crosslinking agents or a dosage form for these crosslinking agents can also be incorporated into devices for razor blades.
  • liposome preparations for example from Kuhs ("Probiol 05018"), Gattefosse, Vesifact AG (Vesisomes®), Rovi (Rovisomes®), Laboratories Collaborative (Catezomes®), Applied Genetics (Photosome®) and Liposome Technology, Inc.
  • Step®-Li ⁇ osome are to be used advantageously and can, if desired, be used with active ingredients, eg skin moisturizers, vitamin C, superoxide dismutase, UV filters, plasmid DNA, epidermal growth factors, ⁇ -glucocosylrutin, coenzyme Q ⁇ 0 , cyclic adenosine monophosphate AMP, tyrosine, amphotericin B, daunorubicin, ibuprofen, doxorubicin, cyclosporin, T 4 endonuclease and the like can be loaded, but also lead to gels according to the invention as unloaded vesicles.
  • active ingredients eg skin moisturizers, vitamin C, superoxide dismutase, UV filters, plasmid DNA, epidermal growth factors, ⁇ -glucocosylrutin, coenzyme Q ⁇ 0 , cyclic adenosine monophosphate AMP, tyrosine, ampho
  • liposomes or lamellar liquid crystals e.g. based on phospholipids
  • a high concentration of lipophilic or surface-active ingredients e.g. cosmetic oil components
  • the lipid double membranes become unstable; a lipid single layer (e.g. made of phospholipids) is formed, which contains the ingredients (e.g. Example of an oil component) micellized.
  • liposome gels according to the invention or liquid crystal gels according to the invention can be converted into nanoemulsion gels or can be present side by side.
  • the principles presented can also be used for bioseparation (precipitation of lines, proteins, enzymes). This succeeds if the hydrophobically modified hydrophilic polymer is adjusted so that it just dissolves in water. Crosslinking changes the solubility of the hydrophobically modified polymer. Protein gels as acid material are then suitable, for example, for the production of enantiomerically pure compounds.
  • Another particularly advantageous embodiment of the present invention is the use of substances whose molecules consist of at least one hydrophilic region and at least one lipophilic region for crosslinking or linking living or killed cells.
  • the living cells linked together according to the invention are capable of division and growth.
  • the peptide components of the blood can be crosslinked at the same time by crosslinking agents used according to the invention.
  • the crosslinking agents used according to the invention were able to convert milk into a "milk glass".
  • the crosslinking agents are stirred into milk at room temperature.
  • the advantages of milk with its numerous ingredients are known in cosmetics, medicine and nutritional science. It is advantageous here that the milk is physically crosslinked
  • these gels are also interesting as a new presentation for yoghurt or as cocoa gel
  • Milk precursors such as milk powder can be used. Since milk spoils quickly, the crosslinking agents according to the invention can also simply be dissolved in water. The user then adds milk to the crosslinking agent water mixture and thus receives the “milk gel”.
  • cosmetic face masks can also be produced on the basis of these milk gels.
  • cell suspensions, retroviruses and even enzymes can be linked or crosslinked with the aid of the linking substances used according to the invention.
  • enzymes and proteins protes, lipases, superoxide dismutase, T-endonucieases.
  • These enzyme or protein gels can also be provided with other fillers. Gels based on superoxide dismutase are particularly interesting for the treatment of wounds and sunburn, since pure protein solutions are difficult to apply topically.
  • crosslinking agents according to the invention therefore make it possible to dispense with a wound dressing, plasters, sutures, etc. in certain areas of application. In other areas of application, it may be advantageous to also incorporate crosslinking agents and preparations according to the invention into wound dressings and the like. They can also be used for the storage and preservation of transplant tissue or for the production of contact lenses and biosensors.
  • Crosslinkers whose hydrophilic regions are based on polyoxyethylene are particularly advantageous for internal applications and in contact with blood, since they are biocompatible and do not cause an immune response or inflammation.
  • the attachment of cells and proteins (fibrinogen, immunoglobulin, leucocytes, etc.) is prevented by the hydrophilicity and rapid changes in the conformation of the polyoxyethylene block.
  • Crosslinkers whose hydrophilic regions are based on polyoxyethylene in particular advantageously carry hydrophobic groups from the body's own substances such as cholesterol, also bioactive substances that release, for example, an antibiotic or a group that promotes wound healing. When the polymers are broken down enzymatically, defined toxicologically harmless products are produced or bioactive substances are released.
  • the physical crosslinking of cells with crosslinkers according to the invention makes it possible, for example, to combine skin or nerve cells into a cell bandage, which is particularly advantageous for medical applications (artificial skin after burns, cancer therapy, etc.).
  • Polyurethanes substituted with poly (amidoamine) are also known, which are formed by reacting polyurethane with hexamethylene diisocyanate and further reacting the free isocyanate group with poly (amidoamine) (Barbucci et al, Advances in Biomedical Polymers, S259-276, GC Gebelien (Ed), Plenum Press, New York, 1985.
  • a bis-modified polyethylene oxide is first coupled to the carrier.
  • polyethylene oxide can be reacted with 2 mol of hexamethylene diisocyanate.
  • the intermediate product thus obtained is covalently coupled via an isocyanate function to free hydroxyl or amino groups of the wound dressing (for example made of polyurethane).
  • the free second isocyanate group enables a hydro- attach phobic group such as cholesterol.
  • a wound dressing with hydrophilic polyethylene oxide series chains is obtained, at the respective ends of which there is a hydrophobic group.
  • the wound dressings modified in this way are suitable, for example, for the physical crosslinking of blood.
  • hydrophobic groups for example cholesterol
  • a linker substance used according to the invention is embedded in a carrier (B).
  • the hypophilic region (II) docks into the lipid double membrane of a living cell, while the hydrophilic region (hh) is in an aqueous medium, for example wound exudate.
  • a further astonishing embodiment of the present invention has been found to be the fact that polymers, copolymers and / or polymer mixtures can be incorporated into the lipid double membrane of the structures according to the invention which can help the structures according to the invention to have astonishing properties.
  • This is shown in Fig. 11.
  • a polymer with lipophilic properties, for example polystyrene, is embedded in the lipid double membrane of a vesicle suspension crosslinked according to the invention with linking molecules.
  • the structures according to the invention are to be used as constituents of a cosmetic or pharmaceutical preparation, then, as already indicated, preparations are possible which are only advantageous to be obtained from water and, for example, liposomes and one or more linking substances.
  • preparations are possible which are only advantageous to be obtained from water and, for example, liposomes and one or more linking substances.
  • the structures according to the invention in other dosage forms, for example the usual emulsions, that is to say preparations which, in addition to one or more water phases, also have one or more oil phases.
  • the usual simple and multiple emulsions, furthermore microemulsions emulsions, and largely emulsifier-free and hydro- or lipodispersions are advantageous, but even pure oil phases have proven to be a suitable basis for preparations according to the present invention.
  • the oil phase of oil-containing preparations according to the invention is advantageously selected from the group of the esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols Chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyistearate, isononyonisononanoate, 2-ethylhexyl ethylhexyl palatate 2- Octyldodecytpaimrtat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat as well as synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, for example Jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters, saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, for example olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like. Any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase is selected from the group 2-ethylhexyl advantageous, octyl dodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-Ethylhexylcoc ⁇ at, C ⁇ 2 - benzoate 15 alkyl, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • the preparations according to the invention advantageously contain electrolytes, in particular one or more salts with the following anions: chlorides, furthermore inorganic oxo-element anions, of which in particular sulfates, carbonates, phosphates, borates and aluminumates.
  • Electrolytes based on organic anions can also be used advantageously, for example lactates, acetates, benzoates, propionates, tartrates, crtrates and others. Comparable effects can also be achieved with ethylenediaminetetraacetic acid and its salts.
  • Ammonium, alkylammonium, alkali metal, alkaline earth metal, magnesium, iron and zinc ions are preferably used as cations of the salts.
  • elec- trolyte there is no need to mention that in cosmetics only physiologically harmless elec- trolyte should be used.
  • Special medical applications of the microemulsions according to the invention can, at least in principle, require the use of electrolytes, which should not be used without medical supervision.
  • Potassium chloride, sodium chloride, magnesium sulfate, zinc sulfate and mixtures thereof are particularly preferred. Salt mixtures as they occur in the natural salt from the Dead Sea are also advantageous.
  • the concentration of the electrolyte or electrolytes should be approximately 0.1-10.0% by weight, particularly advantageously approximately 0.3-8.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention also make an excellent contribution to smoothing the skin, especially if they are provided with one or more substances which promote smoothing of the skin.
  • odor maskers such as the common perfume components
  • odor absorbers for example the layered silicates described in patent application DE-P 40 09 347, of which Mont in particular - Morillonite, kaolinite, hit, bothilite, nontronite, saponite, hectorite, bentonite, smectite, and furthermore, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • Germ-inhibiting agents are also suitable for being incorporated into the microemulsions according to the invention.
  • Advantageous substances are, for example, 2,4,4-trichloro-2'-hdroxydiphenyl- ether (Irgasan), 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanido) hexane (chlorhexidine), 3,4,4'-trichlorocarbanilide, quaternary ammonium compounds, clove oil, mint oil, thyme oil, triethyl crtrate, farnesol (3,7,11.trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) as well as those in the patent publications DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321, DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE-43 09 372, DE-43 24 219 described active agents.
  • the customary antiperspirant active ingredients can likewise advantageously be used in the preparations according to the invention, in particular astringents, for example basic aluminum chlorides.
  • the cosmetic deodorants according to the invention can be in the form of aerosols, that is to say from aerosol containers, squeeze bottles or preparations sprayable by a pump device, or in the form of liquid compositions which can be applied by means of roll-on devices, but also in the form of preparations which can be applied from normal bottles and containers.
  • Suitable blowing agents for cosmetic deodorants according to the invention which can be sprayed from aerosol containers are the customary, known volatile, liquefied blowing agents, for example hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
  • hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • Cosmetic preparations according to the invention can, for example, be very advantageously in the form of conditioning preparations for the hair or the scalp
  • Such embodiments of the preparations according to the invention maintain hair damaged or damaged by environmental influences or prevent such environmental influences. Furthermore, the preparations according to the invention give the hairstyle loose fullness and firmness without being sticky. They serve to increase the fullness of the hair, to improve the hair body and volume as well as to maintain the hair style.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • these preferably additionally contain at least one UVA filter substance and / or at least one UVB filter substance and / or at least one inorganic pigment.
  • UV-A or UV-B filter substances are usually incorporated into day creams.
  • Preparations according to the invention can advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the UVB filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester,
  • Esters of salicylic acid preferably saiicylic acid (2-ethylhexyl) ester, salicylic acid (4-isopropylbenzyl) ester, saiicylic acid homomethyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester;
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its salts e.g. Sodium, potassium or triethanolammonium salts
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) sulfonic acid and their salts.
  • UVB filters which can be used according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • the invention also relates to the combination of a UVA filter according to the invention with a UVB filter or a cosmetic or dermatological preparation according to the invention which also contains a UVB filter.
  • UVA filters in the preparations according to the invention, which are usually contained in cosmetic and / or dermatological preparations.
  • Such substances are preferably derivatives of dibenzoylmethane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione and 1-phenyl-3- (4 '-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • Preparations containing these combinations are also the subject of the invention.
  • the same amounts of UVA filter substances can be used, which have been mentioned for UVB filter substances.
  • Cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can also contain inorganic pigments which are usually used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. It is particularly preferred to use pigments on the Base of titanium dioxide. The amounts given for the above combinations can be used.
  • preparations according to the invention are very good vehicles for cosmetic or dermatological active ingredients in the skin, advantageous active ingredients being antioxidants which can protect the skin against oxidative stress.
  • the preparations advantageously contain one or more antioxidants. All of the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications are used as inexpensive, but nevertheless optional antioxidants. It is advantageous to use antioxidants as the only class of active ingredient, for example when cosmetic or dermatological application is in the foreground, such as combating the oxidative stress on the skin. However, it is also favorable to provide the preparations according to the invention with a content of one or more antioxidants if the preparations are to serve another purpose, e.g. as deodorants or sunscreens.
  • Amino acids e.g. histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles e.g. urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g.
  • buthionine sulfoximines in very low tolerable dosages (e.g. pmol to ⁇ mol / kg), furthermore (metal ) Chelators (e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, ⁇ -hydroxypalmrtin acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g.
  • citric acid citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives eg ⁇ -linolenic acid, linoleic acid , Oleic acid
  • folic acid and its derivatives unsaturated fatty acids and their derivatives
  • ubiquinone and ubiquinol their derivatives e.g. ascorbyl palmitates, Mg ascorbyl phosphates, ascorbylacetates
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • coniferyl benzoate of benzoin guajaretklare rutinic acid and derivatives thereof, ferulic acid and derivatives thereof, butylhydroxytoluene, butylhydroxyanisole, Nordihydroguajakharzklare, Nordihydro-, trihydroxybutyrophenone, uric acid and derivatives thereof, zinc and derivatives thereof (for example ZnO, ZnSO 4) selenium and derivatives thereof (eg Selenomethine), stilbenes and their derivatives (eg stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and the deri suitable according to the invention vate (salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these active ingredients.
  • vate salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • Oil-soluble antioxidants can be used particularly advantageously for the purposes of the present invention.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation .
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • active ingredients can also be selected very advantageously from the group of lipophilic active ingredients, in particular from the following group:
  • vitamins for example ascorbic acid and its derivatives
  • vitamins of the B and D series very cheap the vitamin B *, the
  • hydrophilic active substances are naturally also favored according to the invention, a further advantage of the preparations according to the invention is that even oil-soluble or hypophilic active substances with particularly great effectiveness are made biologically available.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, virucides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, further thickeners not covered by the definition of the thickeners according to the invention, surface-active substances, emulators, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, anti-inflammatory substances Substances, drugs, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents.
  • cosmetic auxiliaries e.g. Preservatives, bactericides, virucides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, further thickeners not covered by the definition of the thickeners according to the invention, surface-active substances, emulators, softening, moisturizing and / or moisturizing
  • Hydroxyethylcellulose is mbar 24 hours at 60 ° C and a pressure of 10 "2.
  • a mixture of 2 g of dried hydroxyethylcellulose, 120 ml of anhydrous N-methylpyrrolidone and 30 ml of anhydrous pyridine is degassed and stirred for 38 hours at 60 ° C under argon.
  • the slightly yellow, highly viscous solution is mixed with 0.09 g (0.20 mmol) of cholesterol chloroformate in 7 ml of N-methylpyrrolidone and stirred under argon for 18 hours at 60 ° C.
  • the cholesteryl-hydroxyethyl cellulose is precipitated in acetone and mbar at 10. for purification, the reteren Cholesterylhydroxyethylcelluose is extracted 24 hours in Soxhlet extractor with benzene and then 24 hours at 10 -2 mbar.
  • Hydroxyethylcellulose is mbar 24 hours at 60 ° C and a pressure of 10 '. 2
  • a mixture of 2 g of dried hydroxyethyl cellulose, 120 ml of anhydrous N-methylpyrrolidone and 30 ml of anhydrous pyridine is degassed and stirred under argon at 60 ° C. for 38 hours.
  • the slightly yellow, highly viscous solution is mixed with 0.06 g (0.20 mmol) of stearic acid chloride in 5 ml of N-methylpyrrolidone.
  • the mixture is stirred under argon at 60 ° C. for 24 hours.
  • the stearylhydroxyethyl cellulose is precipitated in acetone and dried at 10 mbar. Dissolving the stearyl hydroxyethyl cellulose in 200 ml of water (24 hours of stirring), precipitated from acetone and dried for 24 hours at 10 "2 mbar.
  • Hydroxyethylcellulose is mbar 24 hours at 60 ° C and a pressure of 10 "2.
  • a mixture of 2 g of dried hydroxyethylcellulose, 120 ml of anhydrous N-methylpyrrolidone and 30 ml of anhydrous pyridine is degassed and stirred for 38 hours at 60 ° C under argon.
  • the slightly yellow, highly viscous solution is mixed with 0.06 g (0.20 mmol) of oleic acid chloride in 5 ml of N-methylpyrrolidone and stirred under argon for 24 hours at 60 ° C.
  • the oleylhydroxyethyl cellulose is precipitated in acetone and dried at 10 mbar .
  • Hydroxyethylcellulose is mbar 24 hours at 60 ° C and a pressure of 10 '. 2
  • a mixture of 2 g of dried hydroxyethyl cellulose, 120 ml of anhydrous N-methylpyrrolidone and 30 ml of anhydrous pyridine is degassed and stirred under argon at 60 ° C. for 38 hours.
  • the slightly yellow colored, highly viscous solution is mixed with 0.05 g (0.20 mmol) of palmitic acid chloride in 5 ml of NMetylpyrrolidone.
  • the mixture is stirred under argon at 60 ° C. for 24 hours.
  • the palmitylhdroxyethyl cellulose is precipitated in acetone and dried at 10 mbar. Dissolve the palmityl hdroxyethylcellulose in about 200 ml of water (24 hours of stirring), precipitated from acetone and dried for 24 hours at 10 -2 mbar.
  • polyurethane film polymer network of polyethylene oxide and hexamethylene diisocyanate
  • 2 g of Cholest ⁇ rylchlorofomiat and 2 ml of absolute pyridine are added to this mixture under an argon atmosphere and the mixture is left to react for 8 hours at room temperature.
  • the mixture is then poured into 400 ml of acetone and the film is extracted 5 times with 50 ml of methylene chloride and 5 times with 50 ml of acetone.
  • the film is then dried in an oil vacuum for 48 hours.
  • polyurethane film from I.
  • 50 ml of absolute methylene chloride together with PEG diisocyanate and 1 ml of absolute pyridine under an argon atmosphere.
  • the mixture is left to stand for 12 hours at room temperature.
  • To clean the film it is extracted 10 times with 50 ml of absolute methylene chloride and then dried in an oil vacuum for 48 hours.
  • the synthesis of the triblock copolymers A, F and H was carried out by esterification of polyethylene oxide with a carboxylic acid chloride and the synthesis of the triblock copolymers B, C, D and G was carried out by esterification of polyethylene oxide with a carboxylic acid
  • the triblock copolymer is then precipitated again in 1.5 liters of diethyl ether and 1.5 liters of petroleum ether, filtered and evaporated to dryness on a rotary evaporator.
  • the fine white powder is dissolved in 1dl of benzene with gentle heating until a clear solution becomes visible, frozen in liquid nitrogen and freeze-dried under vacuum on the oil pump for about 45 hours.
  • 176 mg of dimethyldioctadecylammonium chloride are suspended in 8 ml of double-distilled water at 60 ° C.
  • the suspension is sonicated for 45-60 min at 60 ° C. in an ultrasonic bath (Laboratory Supplies Co.). After cooling, a vesicle suspension is obtained.
  • 176 mg of dimethyldioctadecylammonium bromide are suspended in 8 ml of double-distilled water at room temperature.
  • the suspension is sonicated for 45-60 minutes at room temperature in an ultrasonic bath (Laboratory Supplies Co.) under nitrogen.
  • a vesicle suspension is obtained.
  • 176 mg of 1-palmitoleyl-2-oleyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholine are suspended in 8 ml of double-distilled water at room temperature.
  • the suspension is sonicated for 45-60 minutes at room temperature in an ultrasonic bath (Laboratory Supplies Co.) under nitrogen.
  • a vesicle suspension is obtained.
  • 176 mg of 1-palmitoleyl-2-oleyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholine are suspended in 8 ml of double-distilled water at room temperature.
  • the suspension is sonicated for 45-60 minutes at room temperature in an ultrasonic bath (Laboratory Supplies Co.) under nitrogen.
  • a vesicle suspension is obtained.
  • dimyristoleylphosphatidylcholine 176 mg are suspended in 8 ml of double-distilled water at 60 ° C. The suspension is suspended for 45-60 min at room temperature. dated. The suspension is sonicated for 45-60 minutes at room temperature in an ultrasonic bath (Laboratory Supplies Co.) under nitrogen. A vesicle suspension is obtained.
  • a vesicle suspension obtained in preparation example 1 for vesicles is added to a dispersion of 50 mg PEG-800-Chol 2 in 2 ml bidistilled water. The mixture gels over a few minutes.
  • a vesicle suspension obtained in preparation example 2 for vesicles is added to a dispersion of 50 mg PEG-800-Chol 2 in 2 ml bidistilled water. The mixture gels over a few minutes.
  • a vesicle suspension obtained in preparation example 3 for vesicles is added to a dispersion of 50 mg of PEG- ⁇ OO-Chob in 2 ml of bidistilled water. The mixture gels over a few minutes.
  • a vesicle suspension obtained in preparation example 4 for vesicles is added to a dispersion of 50 mg PEG-800-Chol 2 in 2 ml bidistilled water. The mixture gels over a few minutes.
  • a vesicle suspension obtained in preparation example 5 for vesicles is added to a dispersion of 50 mg PEG-800-Chob in 2 ml bidistilled water. The mixture gels over a few minutes.
  • a vesicle suspension obtained in preparation example 56 for vesicles is added to a dispersion of 50 mg of PEG-800-Chol 2 in 2 ml of double-distilled water. The mixture gels over a few minutes.
  • a dispersion of 50 mg PEG-800-Chol 2 in 2 ml bidistilled water is added to 5 ml fresh human blood.
  • the blood gels in the course of a few minutes, the viability of the blood cells involved being determined in the subsequent tests.
  • d) 0.5 g of dimethyldidodecylammonium bromide are dissolved in 10 ml of double-distilled water.
  • the resulting lamellar structure can be converted into an opaque lamellar gel by adding 200 mg PEG (35,000) distearate.
  • e) 0.5 g of dimethyldidodecylammonium bromide are dissolved in 10 ml of double-distilled water. Addition of 100 mg Chol ⁇ sterylhydroxyethylcellulose leads to the formation of an opaque lamellar gel.
  • stearic acid 496 mg of palmitic acid, 51 mg of myristic acid, 446 mg of oleic acid, 168 mg of linoleic acid and 49 mg of palmitoleic acid (total 1.344 g, (“5 mmol”) are mixed with 2.05 ml of 1M NaOH and 10 ml of double distillation A milky, birefringent emulsion is formed which can be converted into a gel by adding 200 mg PEG (35,000) distearate.
  • n-octyl-ß-D-glucopyranoside 100 mg are dissolved in 2 ml of double-distilled water. Addition of 50 mg PEG (35,000) distearate leads to the formation of a transparent, lamellar gel.
  • phosphatidylcholine Epikuron 200
  • phosphatidylcholine Epikuron 200
  • 20 mg of cholesterol are dissolved in 10 ml of chloroform.
  • the solvent is removed on a rotary evaporator (so that a uniform lipid film is formed on the glass surface) and the residue dried in an oil vacuum for 12 hours.
  • the resulting suspension is treated with ultrasound for 30 min at room temperature.
  • a transparent liposome suspension is created. Adding 400 mg PEG (35,000) dicholesterate leads to a transparent gel.
  • Glyceryl stearate PEG-100 stearate 1, 50
  • Mrt propellant and Vemetzem invention offset lamellar phase
  • Lamellar phase mixed with propellant and Vemetzem according to the invention

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Strukturen auf der Grundlage von Lipid-Doppelmembranen oder Peptiden, wobei in den inneren lipophilen Bereich der Lipid-Doppelmembranen oder einen lipophilen Bereich der Peptide ein oder mehrere lipophile Bereiche eines oder mehrerer Moleküle eintauchen, welche aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen.

Description

Beschreibung
STRUKTUREN MIT LIPID-DOPPELMEMBRANEN ODER AUF PEPTIDEN BASIEREND
Die vorliegende Erfindung betrifft Strukturen mit planaren oder gekrümmtem Lipid- doppelmembranen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung, die kosmetische, medizinische oder pharmazeutische Nutzung solcher Strukturen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Daruberhinaus betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung bestimmter neuer Stoffe, welche zur Herstellung der Strukturen mit planaren oder gekrümmtem Lipiddoppelmembranen vorteilhaft sind.
Weiterhin betrifft die Erfindung Strukturen, auf Peptiden basierend, die kosmetische, medizinische oder pharmazeutische Nutzung solcher Strukturen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Daruberhinaus betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung bestimmter neuer Stoffe, welche zur Herstellung der Strukturen, auf Peptiden basierend, vorteilhaft sind.
Bestimmte, strukturell an sich durchaus nicht einheitliche Biomoleküle werden in der biochemischen Fachsprache unter dem Begriff „Lipide" zusammengefaßt. Im ursprünglichen Sinne sind unter .Lipiden" Fette zu verstehen (grch.: τo λiπoς = das Fett, Öl), also Carbonsäureester des Glycerins.
Im weiteren Sinne wird in diesen Begriff eine Gruppe von in Wasser unlöslichen Molekülen verstanden, welche sich durch wenigstens einen ausgeprägt hydrophilen Molekülbereich und wenigstens einen ausgeprägt lipophilen Moleküibereich auszeichnen. Die Phosphorsäureester acylierter Glycerine, die sogenannten „Phospholipide" und andere Verbindungen gehören zu dieser insgesamt recht inhomogenen Gruppe chemischer Verbindungen. Aufgrund der strukturellen Gegebenheiten bilden Lipide in vitro, beispielsweise im Gemenge mit Wasser, in der Regel keine echten molekularen Lösungen, vielmehr bilden sie entweder Kolloide, schließen sie sich zumeist zu sogenannten Micellen zusammen, in welchen die lipophilen Molekulbereiche der Lipidmoleküle sich im Innern der Micelle befinden und die hydrophilen Bereiche der Lipidmoleküle den Außenbereich der Micellen darstellen, wie in Fig. 1 geschildert, oder aber sie bilden flüssigkristalline Phasen aus. Die Lipidmoleküle verfügen über einen hydrophilen Bereich (h) und einen lipophilen Bereich (I). Die in Fig. 1 dargestellte Micelle (M) stellt eine Kugel aus Lipidmolekülen dar, deren Inneres von den lipophilen Resten der Moleküle ausgefüllt wird. Da die Micellen in wäßriger Umgebung (W) vorliegen, ist naheliegend, daß die Außenschale der Micelle von den hydrophilen Gruppen der Lipidmoleküle gebildet wird.
Von größter biologischer Bedeutung ist die Fähigkeit der Lipide, sich in den bekannten Lipiddoppelschichten anzuordnen. Lipidmembranen können beispielsweise linear, gekrümmt (kubische Phasen, L3-Phasen) oder in sich geschlossen (Vesikel, L4-Phasen) vorliegen.
In einer wäßrigen oder allgemein polaren Umgebung lagern sich die einzelnen Lipidmoleküle dergestalt aneinander, daß zwei monomolekulare Schichten von parallel angeordneten Lipidmolekülen an ihren lipophilen Bereichen aufeinander zu liegen kommen. Dies wird in Fig. 2 dargestellt. Die Lipidmoleküle verfügen über einen hydrophilen Bereich (h) und einen lipophilen Bereich (I). Die in Fig. 2 dargestellte Lipiddoppelschicht (L) stellt eine Membran aus Lipidmolekülen dar, deren Inneres von den lipophilen Resten der Lipidmoleküle ausgefüllt wird. Da die Lipiddoppelschicht in wäßriger Umgebung (W) vorliegt, ist naheliegend, daß die Außenschale der Lipiddoppelschicht von den hydrophilen Gruppen der Lipidmoleküle gebildet wird.
Obwohl sich, wie zuvor angesprochen, aufgrund der strukturellen Gegebenheiten zumeist zu sogenannten Micellen zusammenschließen, ist es unter bestimmten Bedingungen auch technisch möglich, Lipide zu Vesikeln oder Liposomen zu verarbeiten. Vesikeln oder Liposomen sind kugelförmig geschlossene mikroskopische Objekte, welche nach außen durch eine Lipiddoppelschicht begrenzt werden und in ihrem Innern eine Wasserphase beherbergen. Dies wird in Fig. 3 dargestellt. Die Lipidmoleküle verfügen über einen hydrophilen Bereich (h) und einen lipophilen Bereich (I). Die in Fig. 3 dargestellte Lipiddoppelschicht (L) der dargestellten Vesikel, wie in der Ausschnittsvergrößerung besser ersichtlich ist, stellt eine hohlkugelförmige Membran aus Lipidmolekülen dar, deren Inneres von den lipophilen Resten der Lipidmoleküle ausgefüllt wird. Da die Lipiddoppelschicht in wäßriger Umgebung (W) vorliegt, ist naheliegend, daß die Außenschale der Lipiddoppelschicht von den hydrophilen Gruppen der Lipidmoleküle gebildet wird.Das Zentrum der Vesikel wird von einer wäßrigen Phase ausgefüllt. Der Durchmesser von Liposomen bewegt sich zumeist in der Größenordnung von einigen (typischerweise etwa 25) Nanometern bis zu etwa 1μm.
In Fig. 12 wird eine sogenannte multiiamellare Vesikel (M) im Querschnitt und mit Ausschnittsvergrößerungen gezeigt. Sie besteht aus mehreren - hier zwei - Lipid- doppelmembranen als äußere Hülle, wobei die Lipiddoppelmembranen aus Lipidmolekülen mit einem hydrophilen Bereich (h) und einen lipophilen Bereich (I) bestehen. Zwischen den Lipiddoppelmembranen ist in der Regel eine dünne Schicht einer polaren, insbesondere wäßrigen Phase (w) angeordnet. Im Innern der multilamellaren Vesikel ist eine weitere polare, meist wäßrige Phase, welche auch mit Wirkstoffen (hier: Q)) beladen sein kann. Auch für multiiamellare Vesikeln ist zutreffend, daß auch die Lipiddoppelmembran mit Wirkstoffen beladen sein kann, welche dann in der Regel iipophiler Natur sind.
Die Herstellung von Liposomen beispielsweise ist dem Fachmanne durchaus geläufig. Eine Methode besteht beispielsweise in einer Ultraschallbehandlung eines Lipid-Wassersystems, wobei bei der Wahl geeigneter Lipide die erhaltenden Liposomen lediglich abfiltriert zu werden brauchen. Aber auch die Vesikelextrusion entsprechend geeigneter Lipide durch einen Membranfilter einer Porengröße von typischerweise ca. 100 nm führt zur Bildung von Liposomen.
Normalerweise werden die Grundbestandteile der die Liposomen umhüllenden Lipiddoppelmembran gewählt aus der Gruppe der Phospholipide, oft Lecithin. Gelegentlich, zumal bei den sogenannten Niosomen, werden auch nichtionische Ten- side als Hüllmaterial eingesetzt. Im allgemeinen unterscheidet man zwischen „leeren" Liposomen, welche aus einer Hülle und einem wäßrigen Innern bestehen, und „beladenen" Liposomen, deren Inneres eine wäßrige Phase darstellt, welche mit wasserlöslichen Wirkstoffen versehen ist, oder deren Hülle mit lipophilen Wirkstoffen versehen ist. Mikroorganismen können liposomal gleichsam verkapselt werden, „Transfersomen" sollen, im Gegensätze zu „normalen" Liposomen intakt in die Epidermis eindringen. Im allgemeinen allerdings penetrieren Liposomen eben nicht intakt, sondern adsorbieren an oder in den obersten Schichten des Stratum corneum. Vieles spricht dafür, daß Liposomen endozytotisch in die Körperzelle aufgenommen werden. Möglich ist neben der topischen Verabreichung von liposomenhaltigen Zubereitungen auch die intravenöse Gabe.
Zellmembranen können ebenfalls als geschlossene mikroskopische Objekte, welche nach außen durch eine Lipid-Doppeischicht begrenzt werden und in ihrem Innem eine Wasserphase beherbergen, angesehen werden. Dies wird in Fig. 4 dargestellt. Die Lipidmoleküle verfügen über einen hydrophilen Bereich (h) und einen lipophilen Bereich (I). Die in Fig. 4 dargestellte Lipiddoppelschicht (L) der dargestellten Zelle stellt eine Membran aus Lipidmolekülen dar, welche einen Hohlkörper bildet, und deren Inneres von den lipophilen Resten der Lipidmoleküle ausgefüllt wird. In die Zellmembran sind integrale Proteine (B) und periphere Proteine (C) eingebettet. Da die Lipiddoppelschicht in wäßriger Umgebung (W) vorliegt, ist naheliegend, daß die Außenschale der Lipiddoppelschicht von den hydrophilen Gruppen der Lipidmoleküle gebildet wird.Das Zentrum der Zelle wird vom Zellplasma (E), letztlich ebenfalls einer wäßrigen Phase, ausgefüllt. Im Zellinnem liegen ferner Zellorganellen (D) vor, welche verschiedenste biologische Funktionen ausüben können.
Von den Lipiden sind insbesondere die Phospholipide von höchstem biologischem Interesse, da diese die Grundsubstanz der Zellmembranen aller lebender Zellen bzw. deren Zellorganellen darstellen.
Weit über tausend Lipide von Zellmembranen wurden bislang isoliert und identifiziert. Den weitaus größten Anteil nehmen die Phospholipide mit etwa 40 bis über 90 % des Gesamtlipidanteils der Zelle ein. Dabei sind fünf Typen von Phospholipi- den dominierend: Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidyl- serin, Cardiolipin (Diphosphatidylglycerin) und Sphingomyelin. Glycolipide sind wichtige Bestandteile der Plasmamembran, des Myelins, das endoplasmatischen Reticulums und bestimmter Organelle, beispielsweise der Chloroplasten Photosynthese treibender Organismen.
Von größter Bedeutung unter den Phosphatidylchoiinen beispielsweise sind die Leert h ine, welche sich durch die allgemeine Struktur
Figure imgf000007_0001
auszeichnen, wobei R< und R2 zypischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen. Lecithine sind nicht nur in der belebten Zelle von Bedeutung, sie werden auch bevorzugt als Grundbestandteil für die äußere Schicht der gängigsten handelsüblichen Liposomen verwendet.
Den Sphingolipiden liegt als Grundstruktur das Sphingosin oder auch das Phy- tosphingosin zugrunde, welche sich durch folgende Strukturformeln auszeichnen:
CH2OH CH2OH
H-^C— NH2 H—C— H_
I I
H^C- OH H^C— OH
I I
H-C^c-H HO^C^c-H
I I
(CH2)ι -CH3 (CH2)i2"CH3
(Sphingosin) (Phytosphingosin)
Abwandlungen von Sphingolipiden zeichnen sich beispielsweise aus durch die allgemeine Grundstruktur
Figure imgf000008_0001
bei welcher Ri und R3 unabhängig voneinander gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen, R2 gewählt wird aus der Gruppe: Wasserstoffatom, gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen, Zuckerreste, mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Phosphatgruppen, mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Sulfatgruppen und Y entweder ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen anderen hetero-funktionel- len Rest darstellt.
Zu den häufigsten Sphingolipiden gehören die natürlich vorkommenden Ceramide, Cerebroside, Ganglioside, Sphingophospholipide, von diesen insbesondere die Sphingomyeline, Sphingosulfatide und Glycosphingoside sowie durch chemische Synthese erhältliche Analoga, von welchen nachfolgend Beispiele aufgeführt werden:
Ceramide:
Figure imgf000008_0002
Ri und R3 stellen Alkylreste dar, R2 = H.
Sphingophospholipide:
Figure imgf000009_0001
R, und R3 stellen Alkylreste dar, R« stellt einen Organylrest dar.
Sphingomyeline sind organylphosphorylierte Sphingolipide des Typs
Figure imgf000009_0002
Wird R2 in der Strukturformel der Ceramide gewählt aus der Gruppe der Zuckerreste, wird üblicherweise unterschieden, ob Monoglycosylceramide oder Di,- Tri bzw. allgemein Oligoglycosylceramide vorliegen. Monoglycosylceramide werden gewöhnlich Cerebroside genannt:
Figure imgf000009_0003
Oligoglycosylceramide werden meistens Ganglioside genannt.
Figure imgf000010_0001
Häufig auftretende Sphingoiipide sind Ceramid I, II, III und IV, Glucosylceramid, Lactosylceramid sowie die Ganglioside GM 1 , 2 und 3.
Bekannt ist ferner, daß bestimmte weitere Bestandteile, beispielsweise Cholesterin, integrale Bestandteile von Plasmamembranen sind. Wegen seiner lipophilen Natur liegt das Cholesterin im Innern der Lipiddoppelschicht, also umgeben von den lipophilen Bereichen der Lipidmoleküle, vor.
Festzuhalten ist also, daß es sowohl belebte wie auch unbelebte Strukturen gibt, deren wesentliche Merkmale eine oder mehrere Lipiddoppelschichten darstellt bzw. darstellen.
Peptide (grch.: πεττεvv = kochen, verdauen) können, je nach Struktur der ihnen zugrundeliegenden Aminosäuren, ebenfalls beträchtliche Bereiche lipophilen Charakters aufweisen.
Liegen Peptide in wäßriger Umgebung vor, so sind in aller Regel die hydrophilen Bereiche der wäßrigen Phase zugewandt, wohingegen die lipohilen Bereiche dazu neigen, so weit wie möglich vor der Wasserphase abgeschirmt vorzuliegen. In dieser Hinsicht sind sie ähnein sie den Strukturen mit Lipiddoppelschichten. Beispiele für Substanzen mit Peptidstruktur sind Proteine und Enzyme.
Übliche, und sich gerade in neuerer Zeit immer weiter verbreitende kosmetische und dermatologische Zuberertungsformen sind Gele. Im technischen Sinne werden unter Gelen verstanden: Relativ formbeständige, leicht verformbare disperse Systeme aus zumindest zwei Komponenten, welche in der Regel aus einem - meist festen - kolloid zerteilten Stoff aus langkettigen Molekülgruppierungen (z.B. Gelatine, Kieselsäure, Polysaccharide) als Gerüstbildner und einem flüssigen Dispersionsmittei (z.B. Wasser) bestehen.
Der kolloidal zerteilte Stoff wird oft als Verdickungs- oder Geliermittel bezeichnet. Er bildet ein räumliches Netzwerk im Dispersionsmittei, wobei einzelne kolloidal vorliegende Partikel über elektrostatische Wechselwirkung miteinander mehr oder weniger fest verknüpft sein können.
Das Dispersionsmittei, welches das Netzwerk umgibt, zeichnet sich durch elektrostatische Affinität zum Geliermittel aus, d.h., ein vorwiegend polares (insbesondere: hydrophiles) Geliermittel geliert vorzugsweise ein polares Dispersionsmittei (insbesondere: Wasser), wohingegen ein vorwiegend unpolares Geliermittel vorzugsweise unpolare Dispersionsmittei geliert.
Starke elektrostatische Wechselwirkungen, welche beispielsweise in Wasserstoff- brükkenbindungen zwischen Geliermittel und Dispersionsmittei, aber auch zwischen Dispersionsmittelmolekülen untereinander verwirklicht sind, können zu starker Vernetzung auch des Dispersionsmittels führen. Hydrogele können zu fast 100 % aus Wasser bestehen (neben beispielsweise ca. 0,2 - 1,0 % eines Geliermittels) und dabei durchaus feste Konsistenz besitzen. Der Wasseranteil liegt dabei in eisähnlichen Strukturelementen vor, so daß Gele daher ihrer Namensherkunft [aus lat. „gelatum" = „Gefrorenes" über den alchimistischen Ausdruck „gelatina" (16. Jhdt.) für nhdt. „Gelatine"] durchaus gerecht werden.
In der kosmetischen und pharmazeutischen Galenik sind ferner auch Lipogele und Oleogele (aus Wachsen, Fetten und fetten Ölen) sowie Carbogele (aus Paraffin oder Petrolatum) geläufig. In der Praxis unterscheidet man Oleogele, welche praktisch wasserfrei vorliegen, Hydrogele, welche praktisch fettfrei sind. Meistens sind Gele durchsichtig. In der kosmetischen bzw. pharmazeutischen Galenik zeichnen sich Gele in aller Regel durch halbfeste, oft fließfähige Konsistenz aus.
Es war bisher aber nicht möglich, zwei oder mehrere Einzelstrukturen, deren wesentliches Merkmal die Lipiddoppelschicht ist, miteinander zu vernetzen. Gerade bei belebten Strukturen mußte stets davon ausgegangen werden, daß ein Orga- nismus, die Verknüpfung mit einem zweiten oder gar noch mehr Organismen nicht oder zumindest nicht unbeschadet übersteht. Es war also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesem Übelstande abzuhelfen.
Beispielsweise war dem Stande der Technik bislang nicht bekannt, wie wenigstens ein gewisser Anteil der in Körperflüssigkerten vorhandenen freien Zellen oder gegebenenfalls auch mehr oder weniger agglomeriert vorkommenden Zellen mit einander verknüpft werden können, wodurch der betreffenden Körperflüssigkert eine Viskositätserhöhung zuteil werden könnte. Bei Wunden des menschlichen oder tierischen Körpers erfolgt zunächst der Austritt einer mehr oder weniger großen Menge Blutes, dessen Gerinnung eine wichtige Rolle bei der Wundheilung spielt. Bis zur Gerinnung liegt das Blut allerdings recht niedrigviskos vor, so daß abfließendes Blut lediglich den Körper durch Volumenmangel schwächt, zur Wundheilung indes keinen Beitrag liefert. Wünschenswert wäre, dem Blute lokal, also extrakorporal zu einer Viskositätserhöhung zu verhelfen, um dem Volumenmangel, welcher im übrigen, zumal bei stark blutenden Wunden zum lebensbedrohenden Volumenmangelschock führen kann, vorzubeugen. Diesem besonderen Übelstande abzuhelfen, war ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Ein solcher Nachteil, daß es nämlich nicht oder nicht in befriedigender Weise möglich war, zwei oder mehrere Einzelstrukturen, deren wesentliches Merkmal die Lipiddoppelschicht ist, miteinander zu vernetzen, bestand auch für unbelebte Strukturen wie beispielsweise den kosmetisch und galenisch hochinteressanten Liposomen.
Die Stabilisierung solcher Einzelstrukturen war ebenfalls ein Problem. Liposomen beispielsweise sind im allgemeinen oberhalb einer bestimmten Temperatur, gewöhnlich etwa 40° C, thermolabil oder gegen die Einwirkung von Tensiden bzw. auch anderen Substanzen wie beispielsweise UV-Filtersubstanzen nicht oder nicht in befriedigendem Umfange stabil. Lösungsansätze sind zwar vorhanden, beispielsweise sogenannte „StealthΦ-Liposomen", das sind Liposomen mit poly- ethoxylierten Bestandteile in ihrer Außenhaut [Allen, T.M. (1989) in „Liposomes: the therapy in infectious diseases and cancer", Lopez-Berestein, G und Fiedler, I.7., eds., Seiten 405-415, Alan R.Liss, New York], dennoch mußten Nachteile des Standes der Technik in Kauf genommen werden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, neue kosmetische und pharmazeutische Darreichungsformen zu entwickeln, welche gegenüber den bisher bekannten Darreichungsformen auf der Grundlage von Lipiddoppelschichten erhebliche Verbesserungen aufweisen sollten. Beispielsweise waren bisher Gele auf der Basis von Liposomen - womit nicht etwa einfach Gele (zum Beispiel auf Basis von Polyacrylaten) mit einem Gehalt an Liposomen gemeint sein sollen, dem Stande der Technik unbekannt.
Noch eine weitere Aufgabe war daher, Strukturen mit Lipiddoppelmembranen, insbesondere unilamellaren oder multilamellaren Vesikeln bzw. Liposomen zu erhöhter Stabilität zu verhelfen.
Für Peptide gilt aufgrund den oben angeführten Gemeinsamkeiten - mutatis mutandis - Vergleichbares. Oftmals zeichnen sie sich nicht durch hinreichende Stabilität aus, ferner ist es ebensooft schwierig, sie in befriedigender Weise zu verarbeiten. Da beispielsweise Enzyme auf dem Gebiete der kosmetischen und pharmazeutischen Galenik eine immer wichtigere Rolle spielen, war es also eine weitere Aufgabe, für diese Substanzklasse eine akzeptablere Darreichungs- bzw. Verarbeitungsform zu finden als der Stand der Technik zu leisten vermochte.
So war es, um nur ein konkretes Beispiel zu nennen, nicht bekannt, komplexe Fluide wie zum Beispiel Milch, zu vernetzen. Milch bovinen Ursprungs enthält etwa 87 % Wasser, ferner Proteine wie Casein, Lactoglobulin, Blutserumalbumin, immunoglubulin, Transferrin Lactoferrin, femer Lactose, Mineralien (D. Walstra, R. Jennes, Dairy Chemistry and Physics, S. 1-11, John Wilβy & Sons, 1984). Auch diesem besonderen Übelstande abzuhelfen, war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Erstaunlicherweise werden die Aufgaben erfindungsgemäß gelöst durch Strukturen auf der Grundlage von Lipiddoppelmembranen oder Peptiden, wobei in den inneren lipophilen Bereich der Lipiddoppelmembranen oder einen lipophilen Bereich der Peptide ein oder mehrere Hpophile Bereiche eines oder mehrerer Moleküle eintauchen, oder wobei solche Moleküle durch hydrophobe Wechselwirkungen an Lipiddoppelmembranen oder Peptiden andocken, und wobei solche Moleküle aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen. ln Nachr. Chem. Techn. Lab. 43 (1995) Nr. 1 , S. 9 ff. werden zwar zur Vernetzung von Mikroemulsionströpfchen kettenförmige, hydrophile Moleküle beschrieben, welche an den beiden Kettenenden je einen hydrophoben Rest aufweisen. Jene hydrophoben Reste tauchen in Mikroemulsionströpfchen ein, wobei die hydrophilen Kettenbereiche in der kontinuierlichen Wasserphase vorliegen. Im strengen Sinne ist es wohl nicht nötig, daß die hydrophoben Reste „eintauchen". Es könne dabei im Einzelfalle auch durchaus genügen, wenn durch hydrophobe Wechselwirkung die hydrophoben Reste mit der Oberfläche der Mikroemulsionströpfchen in Kontakt treten und mehr oder weniger stark an dieser haften bleiben. Als Vernetzer werden a.a.O. Polyo)(yethylenglycole mit Oleylgruppen als hydrophobe Endgruppen angegeben. In Fig. 5 wird dieses Prinzip verdeutlicht: Die als schraffierte Kreise dargestellte von einer kontinuierlichen Wasserphase (W) umgebenen Mikroemulsionströpfchen (O) einer O/W-Mikroemulsion werden durch die als Linien dargestellten Vemβtzermoleküle miteinander verbunden, welche sich durch hydrophile Bereiche (hh) auszeichnen und femer an beiden Enden durch Rechtecke symbolisierte Hpophile Reste (II) tragen. Ersichtlich ist, daß ein Emulsions- tröpfchen grundsätzlich auch mehrere hydrophobe Reste beherbergen kann, wodurch eine stärkere Vernetzung und Dreidimensionalität des Netzwerks gewährleistbar ist. Dennoch konnte diese Schrift keinen Hinweis auf die erfindungsgemäßen Strukturen und ihre Eigenschaften geben.
Erfindungsgemäß sind beispielsweise Strukturen, wie sie in Abbildung 6a und 6b wiedergegeben sind. Es werden dort Schnittbilder von Vesikeln, wie etwa Liposomen aufgeführt, welche von einer kontinuierlichen Wasserphase (W) umgeben sind, und wobei in den inneren lipophilen Bereich der Lipiddoppelmembranen der Hpophile Bereich (II) eines oder mehrerer Moleküle eintauchen, welche aus mindestens einem hydrophilen Bereich (hh) und mindestens einem lipophilen Bereich (II) bestehen. In Fig. 6a sind durch Verknüpfersubstanzen zwei Vesikeln miteinander verknüpft.
Die erfindungsgemäße Struktur, die in Fig. 6b wiedergegeben wird, besteht aus einer Vesikel oder einem Liposom welches von einer kontinuierlichen Wasserphase (W) umgeben ist, und welches eine im wesentlichen hohlkugelförmige, geschlossene Lipiddoppθlmembran als äußere Hülle aufweist, wobei in den inneren lipophilen Bereich der Lipiddoppelmembranen der besagten Vesikel ein iipophiler Bereich (II) eines Moleküls eintauchen, welche aus einem hydrophilen Bereich (hh) und zwei lipophilen Bereichen (II) besteht. Der zweite Hpophile Bereich ist in dieser Ausführungsform der Erfindung frei beweglich.
Die erfindungsgemäße Struktur, die in Fig. 6c wiedergegeben wird, besteht aus einer Vesikel oder einem Liposom welches von einer kontinuierlichen Wassβr- phase (W) umgeben ist, und welches eine im wesentlichen hohlkugelförmige, geschlossene Lipiddoppelmembran als äußere Hülle aufweist, wobei in den inneren lipophilen Bereich der Lipiddoppelmembranen der besagten Vesikel die beiden lipophilen Bereiche (II) eines Moleküls eintauchen, welche aus einem hydrophilen Bereich (hh) und zwei lipophilen Bereichen (II) besteht.
Die erfindungsgemäße Struktur, die in Fig. 7 wiedergegeben wird, besteht aus einer Vielzahl von Vesikeln oder Liposomen, welche von einer kontinuierlichen Wasserphase (W) umgeben sind, und welche eine im wesentlichen hohlkugelförmige, geschlossene Lipiddoppelmembran als äußere Hüllen aufweisen, wobei diese Vesikel oder Liposome untereinander verknüpft sind durch eine Vielzahl an Molekülen, welche je einen hydrophilen Bereich (hh) und je zwei Hpophile Bereiche (II) aufweisen. Von ähnlichen Strukturen ist bei der Verknüpfung multiiamellarer Vesikeln auszugehen.
Die erfindungsgemäße Struktur, die in Fig. 7a wiedergegeben wird, besteht aus einer Vielzahl von Vesikeln oder Liposomen, welche von einer kontinuierlichen Wasserphase (W) umgeben sind, und welche eine im wesentlichen hohlkugelförmige, geschlossene Lipiddoppelmembran als äußere Hüllen aufweisen, wobei diese Vesikel oder Liposome untereinander verknüpft sind durch eine Vielzahl an Molekülen, weiche je einen hydrophilen Bereich (hh) und eine Vielzahl an lipophilen Bereichen (II) aufweisen (hydrophob modifizierte wasserlösliche Polymere, assoziative Verdicker). Von ähnlichen Strukturen ist bei der Verknüpfung multiiamellarer Vesikeln auszugehen.
Die erfindungsgemäße Struktur, die in Fig. 8 wiedergegeben wird, besteht aus einer Vielzahl von lebenden (oder gegebenenfalls auch abgetöteten) Zellen, welche von einer kontinuierlichen Wasserphase (W), beispielsweise Körperflüssigkert, umgeben sind, und welche eine im wesentlichen hohlkugelförmige, geschlossene Lipiddoppelmembran als äußere Hüllen aufweisen, wobei diese Zellen untereinan- der verknüpft sind durch eine Vielzahl an Molekülen, welche je einen hydrophilen Bereich (hh) und je zwei Hpophile Bereiche (II) aufweisen.
Die erfindungsgemäße Struktur, die in Fig. 8a wiedergegeben wird, besteht aus einer Vielzahl von lebenden (oder gegebenenfalls auch abgetöteten) Zellen, welche von einer kontinuierlichen Wasserphase (W), beispielsweise Körperflüssigkert, umgeben sind, und welche eine im wesentlichen hohlkugelförmige, geschlossene Lipiddoppelmembran als äußere Hüllen aufweisen, wobei diese Zellen untereinander verknüpft sind durch eine Vielzahl an Molekülen, welche je einen hydrophilen Bereich (hh) und eine Vielzahl an lipophilen Bereiche (II) aufweisen.
Die erfindungsgemäße Struktur, welche in Fig. 9 wiedergegeben wird, besteht aus mehreren planaren Lipiddoppelmembranen (LC), welche von einer kontinuierlichen Wasserphase (W) umgeben sind, und welche untereinander verknüpft sind durch eine Vielzahl an Molekülen, welche je einen hydrophilen Bereich (hh) und je zwei Hpophile Bereiche (II) aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, planare oder gekrümmte Strukturen, bestehend aus mehreren planaren oder gekrümmten Lipiddoppelmembranen (LC), welche von einer kontinuierlichen Wasserphase (W) umgeben sind, wie sie in Fig. 9a dargestellt sind, durch Moleküle zu vernetzen, welche je einen hydrophilen Bereich (hh) und eine Vielzahl an lipophilen Bereichen (II) aufweisen, beispielsweise wie in Ce- tylhydroxyethylcellulose, Cholesterylhydroxyethylcellulose, Stearylhydroxyethyl- celluiose, Dodecylpolyacrylat, mit Cholesterylgruppen substituierte Polyvinylpyrro- lidone, Polyvinylalkohole und dergleichen Verbindungstypen mehr. Gekrümmte und planare Lipiddoppelmembranen liegen beispielsweise in kubischen Phasen, kubischen Vesikelgelen und in Cubosomen® vor.
Die erfindungsgemäße Struktur, die in Fig. 13 wiedergegeben wird, besteht aus einer Vielzahl von Peptiden, welche von einer kontinuierlichen Wasserphase (W) umgeben sind, deren hydrophile Bereiche sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wasserphase (W) befinden, wobei die lipophilen Molekülreste L im Innern der Peptide einen lipophilen Bereich bilden, und wobei diese Peptide untereinander verknüpft sind durch eine Vielzahl an Vernetzermolekülen, welche je einen hydrophilen Bereich (hh) und eine Vielzahl an lipophilen Bereichen (II) aufweisen. Mit ihren lipophilen Bereichen (II) tauchen diese Vernetzermoleküle in den lipophilen Bereich der Peptide ein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen, deren Moleküle mit ihrem lipophilen Bereich in den inneren lipophilen Bereich von Lipiddoppelmembranen eintauchen sollen, welche aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen, und welche wir im Rahmen der vorliegenden Offenbarung mit Begriffen wie „Verknüpfermoleküle", „Verknüpfersubstanzen" und dergleichen belegen wollen, folgen in der Regel Strukturschemata wie folgt:
A I A— B— A A— B— A
I I
A— B— A A A
(D (2) (3)
wobei B einen hydrophilen Bereich des jeweiligen Vernetzermoleküls symbolisiert und A jeweils hydrophobe Bereiche, welche auch innerhalb eines Moleküls unterschiedlicher chemischer Natur sein mögen.
Aber auch Strukturschemata wie
A- -B- -A— B- -A A— B— A— B— A
I I I
I I I
A— B— A— B— A A A A
(4) (5) (6)
Figure imgf000017_0001
(7) (8)
und analog gebildete, noch komplexere Strukturen fallen durchaus in den Rahmen der hiermit vorgelegten Erfindung.
Ebenfalls in den Rahmen der hiermit vorgelegten Erfindung fallen Strukturschemata wie folgt: I B
I
A— B— Z— B- -A
I A— B— Z— B— A l I I B
1 B 1
I I
A- -B- -Z— B — A A A
(9) (10) (11)
Figure imgf000018_0001
(12) (13)
wobei Z dabei eine Zentraleinheit darstellt, welche hydrophil oder hydrophob sein kann und in der Regel aus einem oligo- oder polyfunktionellen Moleküirest besteht.
Selbstverständlich fallen auch Verknüpfersubstanzen mit höherem Verzweigungsgrad in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Beispielsweise kann Z in Schema (10) aus einem Glycerylrest bestehen, dessen drei OH-Funktionen in die Bereiche B übergehen, welche ihrerseits beispielsweise Polyoxyethylenketten gleicher oder ungleicher Länge darstellen können, und deren terminale OH-Gruppe mit einer längerkettigen Fettsäure verestert sind. Auch Teilsubstitution an Glycerin ist denkbar, wodurch Strukturen entstehen können, welche Schema (9) entsprechen.
Vorteilhaft können die hydrophilen Gruppen B so gewählt werden, daß die Verknüpfersubstanz insgesamt wasserlöslich oder zumindest in Wasser dispergierbar ist, wobei dann der hydrophobe Anteil der Gruppen A überkompensiert werden sollte. Für das Strukturschema (1) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
R 1<—— {-θO--CCH2-CH2 θ- -R2 x
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Ri
-Si- -°ι CH2-CH2— OH Si — Re
R5
Figure imgf000019_0003
wobei Ri, R2, R3, R , R_ und Rβ unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x bedeutet dabei Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlaubt, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 bis 107. a und b sind Zahlen, die in Abhängigkeit von x gewählt werden, dergestalt, daß die Verknüpfersubstanz eine wenigstens ausreichende Wasserlöslichkeit bzw. Wasserdispergierbarkeit aufweist. Im Einzelfalle, beispielsweise wenn der Verdicker aus der Gruppe der derivatisierten Polysaccharide gewährt wird, kann x gegebenenfalls wesentlich höhere Werte als z.B. 300, sogar mehrere Millionen, annehmen. Dies ist dem Fachmanne an sich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Für das Strukturschema (2) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000020_0001
wobei Ri, R2 und R3 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 bis 107.
Auch Teilsubstitution ist dabei denkbar, wobei einer oder mehrere der Indices x, y, oder z den Wert Null annehmen können und einer oder mehrere der Reste R1 f R2 oder R3 Wasserstoffatome darstellen können.
Für das Strukturschema (3) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000021_0001
wobei Ri, R2, R3 und R unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w und x bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 bis 107.
Auch hier gilt selbstverständlich, daß Teilsubstitution denkbar ist, wobei einer oder mehrere der Indices u, v, w, x den Wert Null annehmen können und einer oder mehrere der Reste R<, R2 ,R3 oder R< Wasserstoffatome darstellen können. Dabei gehen die Substanzen natürlich in andere Strukturschemata über.
Für das Strukturschema (9) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000022_0001
wobei Ri, R2, R3 und R unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x und y bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekul erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 bis 107.
Für das Strukturschema (10) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000022_0002
wobei Ri, R2, und R3 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstrtuierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 bis 107.
Für das Strukturschema (11) kannn beispielsweise folgendes speziellere Struktur- schema befolgt werden:
Figure imgf000023_0001
wobei Ri, R2, R3 und R unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w und x bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekul erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 bis 107.
Für das Strukturschema (12) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000024_0001
wobei Ri, R2, R3, R und R5 unabhängig voneinander verzweigte oder unver- zweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstrtuierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w, x und y bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 bis 107.
Für das Strukturschema (13) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000025_0001
wobei R1 ( R2, R3, R4, R5 und Re unabhängig voneinander verzweigte oder unver- zweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w, x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 bis 107.
Es ist auch gegebenenfalls von Vorteil, die vorab beschriebenen Strukturschemata so abzuwandeln, daß am Ende des Verdickermoleküls erneut Verzweigung auftritt, etwa dergestalt, wie es in der Gruppe der sogenannten Dβndrimere verwirklicht wird.
Als besonders geeignete Verknüpfersubstanzen haben sich solche herausgestellt, gewählt aus der Gruppe der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R\ wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)„ -C(O)-R\ wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-O-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxy- propylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxy- propylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist der hydrophob modifizierten wasserlöslichen Polymere der Hydroxyethylcel- lulose, Polyacrylate (vom Pemulen-Typ), des Polypvinylpyrrolidons, des Po- lyvinylalkohols, des Polylysins, der Polylglutamate, der Alginate, des Dex- trans, der Polymethacrylate, der Copolymere aus Methacrylsäureglucosamid und Cholθsterylmethacrylat, der Copolymere aus Polyvinylpyrolidon und Cholesterylmethacrylat, der Metacrylsäureglucosamide. Insbesondere vorteilhaft sind das PEG-800-Distβarat und das PEG-800-Dioleat., verwendet werden. Auch das PEG-1600-Pentaerythrityltetraisostθarat, das PEG- 800 Methylglucosedioleat, das PEG-1200-Sorbitantriisostearat, das PEG-2400- Sorbitolhexaisostearat und das PEG-1200-Glyceryltriisostearat, das PEG-800 Di- retinat, das PEG-800 Diglycyrrhetinylstearat und das PEG-800-Drtocopherolat sind vorteilhaft als Verknüpfersubstanzen zu verwenden.
Es kann aber beobachtet werden, daß es möglich ist, je höher die Konzentration der einzelnen Strukturen mrt Lipiddoppelmembranen bzw. der Peptide ist, um so einfacher Verknüpfersubstanzen zu verwenden, welche sich durch kleinere hydrophile Bereiche auszeichnen, also daß es etwa möglich und vorteilhaft ist, einer Verknüpfersubstanz mit niedrigerem Polyethoxylierungsgrade einer solchen mit höherem Polyethoxylierungsgrade den Vorzug zu geben.
Vorteilhafte Verknüpfersubstanzen werden beispielsweise gewählt aus der Gruppe mit folgenden Strukturmotiven:
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0002
und verwandten Substanzen. Z stellt dabei einen hydrophilen Bereich ein, der besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyoxyethylengruppen mit Polyethoxylie- rungsgraden von bis zu 107 gewählt werden kann.
Als besonders vorteilhafte Verknüpfersubstanzen haben sich Dicholesterylverbin- dungen des Typs
erwiesen, wobei Z1 und Z2 unabhängig voneinander gewählt werden können aus der Gruppe Einfachbindung, Estergruppe, Kohlensäureestergruppe, Sauerstoff, Säureamidgruppe, Säureimidgruppe, Thiocarbonsäureestergruppe, Urethan- bzw. Carbamatgruppe.
Als ganz besonders vorteilhafte Verknüpfersubstanzen haben sich Dicholesteryl- verbindungen des Typs
Figure imgf000029_0001
erwiesen, weiche wir kollektiv PEG-n-Chol2 nennen wollen, wobei n Zahlen bedeutet, die es dem Gesamtmolekul erlaubt, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 bis 107, ganz besonders vorteilhaft aus dem Bereich 120 bis 1.200. Diese Substanzen und das nachfolgend geschilderte Verfahren zu ihrer Herstellung sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
PEG-n-Chol2 ist nach den üblichen chemischen Verfahren erhältlich. Insbesondere vorteilhaft kann PEG-n-Chol2 erhalten werden, indem Polyethylenoxid mrt dem gewünschten Polymerisierungsgrade n unter mit einem Cholesterylderivat der allgemeinen Struktur
Figure imgf000029_0002
umgesetzt werden, wobei es von Vorteil ist, Reaktionsbedingungen zu schaffen, welche die Abspaltung der Substanz HX begünstigen, etwa nach dem folgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000030_0001
- 2 HX
Figure imgf000030_0002
Insbesondere vorteilhaft kann PEG-n-Chol2 erhalten werden, indem Polyethylen- oxid mrt dem gewünschten Polymerisierungsgrade n unter basischen Bedingungen mit Cholesterylchloroformiat umgesetzt werden gemäß dem Reaktionsschema
Figure imgf000031_0001
2 HCI
Figure imgf000031_0002
Ein vorteilhaftes Verfahren, zu den erfindungsgemäß bevorzugten Verknüpfersubstanzen PEG-n-Chol2 zu gelangen, besteht darin, Polyethylenoxid mit dem gewünschten Polymerisierungsgrade n unter weitgehend oder vollständig wasserfreien Bedingungen mit einem Überschuß an Cholesterylchloroformiat und einer Base, beispielsweise Pyridin, zu versetzen und das Reaktionsprodukt, welches in der Regel einen Festkörper darstellt, nach den üblichen Aufbereitungsmethoden aufzubereiten.
Als ganz besonders vorteilhafte Verknüpfersubstanzen haben sich auch die folgende hydrophob modifizierte Polymere herausgestellt: Cetylhydroxyethylcellulo- se, Stearylhydroxyethylcellulose, Oleylhydroxyethylcelluose, Cholesteryl-polyacry- lat, Dodecylamidpolyacrylat, C.0-C30 Alkylacrylate (Pemulene), Stearylpolyacrylat, Cholesteryldextran, Cholesterylmethacrylat, Methacrylsäure-glucosamid, Copoly- mer aus Polyvinylpyrolidon und Cholesterylmethacyiat, Stearylpolyvinylalkohol, Copolymere aus Methacrylsäureamid und Cholesterylmethacrylat,
Der Fachmann weiß, wie er anhand der vorstehenden Angaben und im übrigen auch aufgrund seines allgemeinen Fachwissens zu weiteren gewünschten chemischen Individuen gelangen kann, welche Moleküle darstellen, die in den lipophilen Bereich einer Lipiddoppelschicht eintauchen, und welche aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen.
Die Erfindungs kann vorteilhaft verwirklicht werden, wenn den erfindungsgemäßen Strukturen ein Gehalt von 0,001 - 50 Gew.-% an erfindungsgemäßen Vernetzen, zugrundeliegt. Dabei ist bevorzugt, Konzentrationen von 0,1 - 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 5 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung zu wählen. Dabei ist dem Fachmann natürlich klar, daß durch Variation des Verhältnisses der Einzelbestandteile zueinander Optimierung einer Zubereitung oder eines Gegenstandes bzw. einer speziellen Verwendung möglich ist, ohne daß dabei der Boden der vorliegenden Erfindung verlassen werden müßte.
Die Grundstrukturen auf der Grundlage von Lipiddoppelmembranen können vorteilhaft auf allen gangen Lipiden natürlichen, synthetischen oder teilsynthetischen Ursprungs gewählt werden. Insbesondere vorteilhaft sind die Phospholipide wie etwa Phosphatidylcholine, Phosphatidylethanolamine, Phosphatidylserine, Cardio- lipine (Diphosphatidylglycerine) und Sphingomyeline, femer Glycolipide oder Gly- cerolipide.
Insbesondere von Bedeutung sind die Lecithine, Sphingolipide wie etwa Sphingosin oder Phytosphingosin, Ceramide, Cerebroside, Ganglioside, Sphingophospholipide, von diesen insbesondere die Sphingomyeline, Sphingosulfatide und Glycosphingoside sowie durch chemische Synthese erhältliche Analoga.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Lipide sind beispielsweise Dimethyldi- octadecylammoniumchlorid, Dimethyldioctadecylammoniumbromid, 1-Palmrtoleyl- 2-oleyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholin, Dimyristoleylphosphatidylcholin, 1-Pal- mrtoleyl-2-oleyl-3-phosphatidylglyerin.
Als eine besonderes vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von Substanzen, deren Moleküle aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen, zur Vernetzung oder Verknüpfung von Strukturen auf der Grundlage von Lipiddoppelmembranen oder Peptiden. Als eine ganz besonderes vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von Substanzen, deren Moleküle aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen, zur Vernetzung oder Verknüpfung von Liposomen oder flüssigkristallinen Strukturen.
R. Schomäcker und R. Strey beschreiben eine lamellare Phase mit großen Schichtabständen bei hoher Temperatur (57°C), J. Phys. Chem 98, 3908 (1994). Diese sowie modifizierte Systeme können erfindungsgemäß vernetzt werden.
Hoffmann und Ulbricht beschreiben, daß das System N.N-Dimethyldodecylamin- oxid/ n-Hexanol in Wasser „Schillerphasen" bildet (Chemie in unserer Zeit 1995, 29(2), 76). Diese Systeme können erfindungsgemäß vernetzt werden.
Rong, Friberg und Brin beschreiben weitere lamellare Phasen (J. Soc. Cosmetie Chem. 46, 29 (1995), die erfindungsgemäß vernetzt werden können.
Cistola et.al. beschreiben lamellare Systeme auf der Basis von Öl- säure/Kaliumoleat (Biochemistry 25, 2804 (1986), welche erfindungsgemäß vernetzt werden können.
Lieckfeldt et.al. beschreiben lamellare Systeme auf der Basis einer Stratum-Cor- neum-Fettsäuremischung (9,39 mol% Stearinsäure, 38,7 mol% Palmitinsäure, 4,49 mol% Myristinsäure, 31,6 mol% Ölsäure, 12 mol% Linolsäure, 3,82 mol% Pal- mitoleinsäure; Coll. Surfaces A90, 225 (1994), welche erfindungsgemäß vernetzt werden können.
Sakaya et.al. beschreiben lamellare Systeme auf der Basis von Octyl-ß-D-glucopy- ranosid Wasser (J. Phys. II (France) 4, 1311 (1994), welche erfindungsgemäß vernetzt werden können.
Mueller-Goymann et.al. beschreiben lamellare Systeme auf der Basis von PEG-2- cetyl-ether und Cholesterol (Ada Pharm. Jugosl. 38, 327 (1988), welche erfin- dungsgemäß vernetzt werden können. Walde et.al. beschreiben vesikuläre Systeme, sogenannte „Novasomes", eine spezielle Abart der Liposomen (J.Am.Chem.Soc. 116, 11649 (1994), welche erfin- dungsgemäß vernetzt werden können.
Bouwstra et.al. beschreiben vesikuläre Systeme auf der Basis nichtionischer oberflächenaktiver Substanzen („Nonionic Surfactant Vesicies"; Colloids Surf. A 123/124, 71 (1997), die erfindungsgemäß vernetzt werden können.
Es hat sich in erstaunlicher Weise herausgestellt, daß es bei Befolgen der erfin- dungsmäßen Lehre möglich ist, lediglich unter der Verwendung von Wasser und Liposomen und erfindungsgemäßen Vernetzer ohne Zusatz weiterer verdickender Substanzen, gelartige kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen mrt vorzüglichen kosmetischen oder pharmazeutischen Eigenschaften und ausgezeichnetem rheologischen Verhalten zu erhalten. Dies ist umsomehr bedeutsam, als der Fachmann weiß, wie schwierig es ist, Liposomen intakt zu halten.
Weiterhin war erstaunlich, daß es mit den erfmdungsgemäßen Strukturen möglich ist, die Stabilität vesikulärer Objekte, also unilamellarer, bi- oder multiiamellarer Vesikel bzw. Liposomen erheblich zu steigern, und zwar besonders vorteilhaft gegen die Einwirkung von Temperatur, Tensiden aber auch anderen Substanzen wie beispielsweise UV-Filtersubstanzen.
Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise reine Gele in Form lamellarer Phasen, Liposomengel-, Enzymgel- oder Proteingelzuberertungen, (mit den Heilungsprozeß fördernden Wirkstoffen) zur Behandlung von Brandwunden, offenen Wunden, schmerzhaften Sonnenbränden.
Bei inneren oder äußeren Wunden können ferner die erfindungsgemäßen Vernetzer (z.B. als Hydrogel, als Mikroemulsionsgel, als Liposomengel, als Milchgel, als erfindungsgemäß vernetzte flüssigkristalline Phasen, als erfindungsgemäß vernetzte Proteingele, als erfindungsgemäß vernetzte O/W-Emulsionen, als erfindungsgemäß vernetzte W/O W-Emulsionen, Salben, als Spray etc) nach der Applikation eine immobilisierende Funktion (z.B. blutstillend) durch physikalische Vernetzung der Bestandteile von Körperflüssigkerten (Blut usw.) übernehmen. Die erfindungsgemäßen Vernetzer mit blutstillender Funktion können in Gesichtswasser, Rasierwasser, Pre-shave-Produkte, Aftershave-Lotionen auf Basis einer mit Hilfe der Phaseninversionstechnologie erhältlichen Emulsion („PIT-Emulsion") oder einer Lotion bzw. Creme mit ethylenoxidfreien Emuigatoren, Rasieröle, schäumende und nicht schäumende Rasiergele, Rasierseifen, Rasierschäume, nachschäumende Rasiergele auf Basis von Mikroemulsionen, Rasiergele auf Basis von Polyacry taten , Hydrogelen, Haarentfernungsmitteln, eingebracht werden. Ferner können die Vernetzer oder auch eine Darreichungsform für diese Vernetzer in Vorrichtungen für Rasierklingen eingearbeitet werden.
Auch kommerziell erhältliche Liposomenzubereitungen, zum Beispiel von den Firmen Kuhs („Probiol 05018"), Gattefosse, Vesifact AG (Vesisomes®), Rovi (Rovi- somes®), Laboratories Collaborative (Catezomes®), Applied Genetics (Photosome®) sowie Liposome Technology, Inc. (Stealth®-Liρosome) sind vorteilhaft zu verwenden und können gewünschtenfalls mit Wirkstoffen, z.B. Hautbefeuchtungsmitteln, Vitamin C, Superoxiddismutase, UV-Filtern, Plasmid DNA, epidermalen Wachstumsfaktoren, α-Glucocosylrutin, Coenzym Qι0, cyclisches Ade- nosinmonophosphat AMP, Tyrosin, Amphotericin B, Daunorubicin, Ibuprofen, Doxorubicin, Cyclosporin, T4-Endonuclease, und dergleichen beladen werden, aber auch als unbeladene Vesikel zu erfindungsgemäßen Gelen führen.
Bei Beladung von Liposomen oder lamellaren Flüssigkristallen (zum Beispiel auf Basis von Phospolipiden) mit hoher Konzentration an lipophilen oder grenzflächenaktiven Inhaltsstoffen (zum Beispiel kosmetische Ölkomponenten) wird die Lipiddoppelmembranen instabil, es entsteht eine Lipideinfachschicht (zum Beispiel aus Phospholipiden), die die Inhaltstoffe (zum Beispiel eine Ölkomponente) micel- lisiert. Auf diese Weise können erfindungsgemäße Liposomengele oder erfindungsgemäße Flüssigkristallgele in Nanoemulsionensgele überführt werden oder nebeneinander vorliegen.
Femer können auch durch Umwandlung (Verdünnung, pH-Wert-Änderung, Zusatz lamellarer Phasen bildene Verbindungen) aus anderen kolioidchemischen Phasen (zum Beispiel Misch micellen, hexagonale Phasen, lamellare Phasen, invers hexagonale Phasen, invers micellare Phasen, kubische Vesikelgele, L3-Phasen, U-Phasen) in Gegenwart der erfindungsgemäßen Vernetzer erfindungsgemäße Flüssigkristallgele oder Vesikelgele erhalten werden. Beispielsweise kann man die Proliposome der Firma Nattermann Phospholipid GmbH („Natipide II") durch Verdünnung mit Wasser in Gegenwart der βrfindungsgemäßen Vernetzer direkt in Li- posomengele überführen. Dicht gepackte Vesikel (kubische Vesikelgele) können durch erfindungsgemäße Vernetzer in höher viskose Gele oder Sticks überführt werden.
Ferner können durch die vorgestellten Prinzipien auch zur Bioseparation genutzt werden (Ausfällung von Zeilen, Proteinen, Enzymen). Dies gelingt, wenn das hydrophob modifizierte hydrophile Polymer so eingestellt wird, daß es sich gerade in Wasser auflöst. Durch die Vernetzung ändert sich die Löslichkeit des hydrophob modifizierten Polymers. Proteingele als Säuienmaterial eignen sich dann beispielsweise zur Herstellung enantiomerenreiner Verbindungen.
Ebenfalls als eine ganz besonderes vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von Substanzen, deren Moleküle aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen, zur Vernetzung oder Verknüpfung von lebenden oder abgetöteten Zellen.
Erfindungsgemäß ist beispielsweise möglich, die lebenden Zellen frischen Blutes miteinander zu verknüpfen, und dem Blute damit zu einer hohen Viskosität zu verhelfen, ohne daß die Blutzellen durch die erfindungsgemäßen Verknüpfersubstanzen Schaden nähmen. Auch konnte beobachtet werden, daß erfindungsgemäß miteinander verknüpfte lebende Zellen durchaus teilungs- und wachstumsfähig sind.
Ferner können gleichzeitig die Peptidbestandteile des Blutes durch erfindungsgemäß verwendete Vernetzersubstanzen vernetzt werden.
Ferner konnten erfindungsgemäß verwendete Vernetzer Milch in ein „Milchgβl" überführen. Die Vernetzer werden bei Raumtemperatur in Milch eingerührt. Die Vorteile von Milch mit seinen zahlreichen Inhaltsstoffen sind bekannt in der Kosmetik, Medizin und Ernährungswissenschaft. Vorteilhaft ist hier, daß die Milch physikalisch vernetzt wird, wobei angesichts der komplexen Zusammensetzung über die vernetzten Inhaltsstoffe keine Aussage getroffen wird. Diese Gele sind bei Verwendung von zugelassenen Polymeren für den Lebensmittelbereich auch als neue Darreichung für Joghurt oder als Kakaogel interessant. Ferner können auch Milchvorstufen wie Milchpulver verwendet werden. Da Milch schnell verdirbt, können die erfindungsgemäßen Vernetzer auch nur einfach in Wasser aufgelöst werden. Der Verwender gibt dann Milch zur Vernetzer Wasser-Mischung und erhält so das „Milchgel". Ferner können auch kosmetische Gesichtsmasken auf Basis dieser Milchgele hergestellt werden.
Ferner können Zellsuspensionen, Retroviren und sogar Enzyme mit Hilfe der erfin- dungsgemäß verwendenten Verknüpfersubstanzen miteinander verknüpft oder vernetzt werden.
Erfindungsgemäß ist es möglich, Enzyme und Proteine (Proteasen, Lipasen, Superoxiddismutase, T -Endonucieasen) zu vernetzten. Diese Enzym- oder Proteingele können auch mit mit weiteren Füllstoffen vesehen sein. Gele auf Basis von Superoxiddismutase sind besonders interessant für die Behandlung von Wunden und bei Sonnenbrand, da reine Proteinlösungen sich schlecht topisch applizieren lassen.
Die erfindungsgemäßen Vernetzer ermöglichen daher in bestimmten Anwendungsbereichen den Verzicht auf eine Wundauflage, Pflaster, Nahtmaterial usw. In anderen Anwendungsbereichen kann es von Vorteil sein, erfindungsgemäße Vernetzer und Zubereitungen auch in Wundauflagen und dergleichen einzuarbeiten. Sie können auch zur Aufbewahrung und Konservierung von Transplantationsgewebe dienen bzw. zur Herstellung von Kontaktlinsen, Biosensoren genutzt werden.
Es ist auch möglich, das erfindungsgemäße Prinzip der Vernetzung für die Modifikation weitere medizinischer Hilfsmittel (Glas, Katheter) auszunutzen, an welche zelluläre Objekte gebunden werden können.
Vernetzer, deren hydrophile Bereiche auf Polyoxyethyleneinherten basieren, sind insbesondere für innere Anwendungen und bei Kontakt mit Blut vorteilhaft, da sie biokompatibel sind und keine Immunantwort oder Entzündung hervorrufen. Die Anlagerung von Zellen und Proteinen (Fibrinogen, Immunoglobulin, Leucozyten usw.) wird durch die Hydrophilie und rasche Konformationsänderungen des Poly- oxyethylen-Blocks verhindert. Vernetzer, deren hydrophile Bereiche auf Polyoxyethyleneinherten basieren, tragen insbesondere vorteilhaft hydrophobe Gruppen aus körpereigenen Substanzen wie beispielsweise Cholesterin, auch bioaktive Substanzen, die zum Beispiel ein Antibiotikum oder eine wundheilungsfördende Gruppe freisetzen. Bei einem enzymatischen Abbau der Polymere entstehen hier definierte toxikologisch unbedenkliche Produkte bzw. es werden bioaktive Wirkstoffe freigesetzt.
Die physikalische Vernetzung von Zellen mrt erfindungsgemäßen Vernetzern ermöglicht es zum Beispiel Haut oder Nervenzellen zu einem Zeilverband zusammenzuschließen, was insbesondere für medizinische Anwendungen (künstliche Haut nach Verbrennungen, Krebstherapie usw.) vorteilhaft ist.
Die Modifikation von Wundauflagen zur Erhöhung der Blutkompatibiltät ist an sich bekannt. Polyurethan-Oberflächen wurden zur Erhöhung der Biokompatibilität beispielsweise mit Polyethylenoxidgruppen oder durch Sulfonierung modifiziert (Jozefowicz et al., J. Pure Appl. Chem. 1984, 56, 1335-1344; Hergenrother et al., Transactions of the 17 th Annual Meeting of the Society for Biomaterials, Society of Biomaterials, Scottsdale, AZ, 1991 , S. 298). Das „Grafting" von Polyethylenoxid an Soft-Segment-Polyurethanen und die damit verbundene Blutkompatibilität ist ferner von Merill et al sowie von Ito et al publiziert worden (Trans. Am. Soc. Artif. Intern. Organs 28, 1982, 482-487; CRC Crit. Revs. Biocomp. 5, 45-104, 1989). Auch Brinkmann et al berichten von der hohen Blutkompatibilät von Polyurethanen Int. J. Artif. Organs 12,390-394 (1989); Biomaterials 11, 1990, 200-205).
Ferner sind mit Poly(amidoamin) substituierte Polyurethane bekannt, die durch Umsetzung von Polyurethan mit Hexamethylendiisocyanat und weiterer Umsetzung der freien Isocyanatgruppe mit Poly(amidoamin) entstehen (Barbucci et al, Advances in Biomedical Polymers, S259-276, G.C. Gebelien (Ed), Plenum Press, New York, 1985.
Erfindungsgemäß ist es möglich, Wundauflagen dergestalt zu modifizieren, daß an den Träger zunächst ein bis-modifiziertes Polyethylenoxid gekoppelt wird. So läßt sich beispielsweise Polyethylenoxid mit 2 mol Hexamethylendiisocyanat umsetzen. Das so erhaltene Zwischenprodukt wird kovalent über eine Isocyanatfunk- tion an freie Hydroxy- oder Aminogruppen Wundauflage (zum Beispiel aus Polyurethan) angekoppelt, die freie zweite Isocyanatgruppe ermöglicht es, eine hydro- phobe Gruppe wie zum Beispiel Cholesterin anzuhängen. Auf diese Weise erhält man eine Wundauflage mit hydrophilen Polyethylenoxid-Sertenketten, an deren jeweiligen Enden sich eine hydrophobe Gruppe befindet. Die so modifizierten Wundauflagen eignen sich beispielsweise zur physikalischen Vernetzung von Blut. Ferner können an den Träger auch direkt hydrophobe Gruppen angebracht werden (zum Beispiel Cholesterin).
In Fig. 10 beispielsweise ist eine erfindungsgemäß verwendente Verknüpfersubstanz in einen Träger (B) eingelassen. Der Hpophile Bereich (II) dockt in die Lipiddoppelmembran einer lebenden Zelle ein, während sich der hydrophile Bereich (hh) in einem wäßrigen Medium, beispielsweise Wundexsudat, befindet.
Als noch eine weitere erstaunliche Verkörperung der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, daß in die Lipiddoppelmembran der erfindungsgemäßen Strukturen Polymere, Copolymere und/oder Polymerengemische eingearbeitet werden können, welche den erfindungsgemäßen Strukturen zu erstaunlichen Eigenschaften verhelfen können. Dies ist in Fig. 11 aufgeführt. Ein Polymer mit lipophilen Eigenschaften, beispielsweise Polystyrol, ist in die Lipiddoppelmembran einer erfindungsgemäß mit Verknüpfermolekülen vernetzten Vesikelsuspension eingebettet. Es ist dabei möglich, sowohl bereits polymer vorliegende Substanzen den fertigen Vesikeln oder Liposomen einzuverleiben, oder aber bereits polymer vorliegende Substanzen den Grundlipiden für die fertigen Vesikeln oder Liposomen einzuverleiben und diese Vesikeln oder Liposomen sodann nach an sich bekannten Verfahren herzustellen, oder aber die den Polymeren zugrundeliegenden Monomeren den fertigen Vesikeln oder Liposomen einzuverleiben und sodann, beispielsweise durch UV-Bestrahlung, die Polymerisationsreaktion in Gang zu setzen, oder aber die den Polymeren zugrundeliegenden Monomeren den Grundlipiden für die fertigen Vesikeln oder Liposomen einzuverleiben und diese Vesikeln oder Liposomen sodann nach an sich bekannten Verfahren herzustellen und sodann, beispielsweise durch UV-Bestrahlung, die Polymerisationsreaktion in Gang zu setzen, oder Abwandlungen solcher Verfahren anzuwenden.
Sollen die erfindungsgemäßen Strukturen als Bestandteile einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen genutzt werden, so ist, wie zuvor bereits angedeutet, durchaus möglich und vorteilhaft, Zubereitungen, lediglich bestehend aus Wasser und beispielsweise Liposomen und einer oder mehreren Verknüpfersubstanzen zu erhalten. Selbstverständlich ist es aber auch möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Strukturen andere Darreichungsformen einzuverleiben, beispielsweise den üblichen Emulsionen, also Zuberertungen, welche neben einer oder mehreren Wasserphasen auch noch eine oder mehrere Ölphasen aufweisen. Vorteilhaft sind beispielsweise die üblichen einfachen und multiplen Emulsionen, ferner Mikroemulsionen Emulsionen, sowie weitgehend emulgator- freien und Hydro- bzw. Lipodispersionen, aber sogar reine Ölphasen haben sich als geeignete Grundlage für Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung herausgestellt.
Die ölphase erfindungsgemäßer ölhaltiger Zubereitungen wird dabei vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n- Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, isononyistearat, Iso- nonyiisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2- Octyldodecytpaimrtat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Di- alkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerin- ester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palm- kernöl und dergleichen mehr. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyl- dodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocσat, Cι2-15-Alkyl- benzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase femer einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcy- clotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die erfindungsgemäßen Zuberertungen enthalten vorteilhaft Elektrolyte, insbesondere eines oder mehrere Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element-Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aiuminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte können vorteilhaft verwendet werden, beispielsweise Lactate, Acetate, Ben- zoate, Propionate, Tartrate, Crtrate und andere mehr. Vergleichbare Effekte sind auch durch Ethyiendiamintetraessigsäure und deren Salze zu erzielen.
Als Kationen der Salze werden bevorzugt Ammonium,- Alkylammonium,- Alkalimetall-, Erdalkalimetall,- Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen verwendet. Es bedarf an sich keiner Erwähnung, daß in Kosmetika nur physiologisch unbedenkliche Elek- trolyte verwendet werden sollten. Spezielle medizinische Anwendungen der erfindungsgemaßen Mikroemulsionen können andererseits, wenigstens grundsätzlich, die Verwendung von Elektrolyten bedingen, welche nicht ohne ärztliche Aufsicht verwendet werden sollten.
Besonders bevorzugt sind Kaliumchlorid, Kochsalz, Magnesiumsulfat, Zinksulfat und Mischungen daraus. Ebenfalls vorteilhaft sind Salzmischungen wie sie im natürlichen Salz vom Toten Meer auftreten.
Die Konzentration des oder der Elektrolyte sollte etwa 0,1 - 10,0 Gew.-%, besonders vorteilhaft etwa 0,3 - 8,0 Gew.% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen tragen ferner in vorzüglicher Weise zur Hautglättung bei, insbesondere, wenn sie mrt einer oder mehreren Substanzen versehen sind, die die Hautglättung fördern.
Stellen die erfindungsgemaßen Zubereitungen Grundlagen für kosmetische Des- odorantien/Antitranspirantien dar, so können alle gängigen Wirkstoffe vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Mont- morillonit, Kaolinit, Hit, Beideilit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Benton it, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemaßen Mikroemulsionen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4,-Trichlor-2'-hdroxydiphenyl- ether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'- Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymi- anöl, Triethylcrtrat, Farnesol (3,7,11.Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321 , DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081 , DE-43 09 372, DE-43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien. Die üblichen Antitranspiranswirkstoffe können ebenfalls vorteilhaft in den erfindungsgemaßen Zubereitungen verwendet werden, insbesondere Adstringentien, beispielsweise basische Aluminiumchloride.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Desodorantien können in Form von Aerosolen, also aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels Roll-on- Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen, jedoch auch in Form von aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Zuberertungen.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältem versprühbare kosmetische Desodorantien sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen können beispielsweise sehr vorteilhaft in Form pflegende Zuberertungen für die Haare bzw. die Kopfhaut vorliegen
Derartige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zuberertungen pflegen durch Umwelteinflüsse geschädigtes oder strapaziertes Haar bzw. beugen solchen Umwelteinflüssen vor. Femer verleihen die erfindungsgemäßen Zuberertungen der Haartracht lockere Fülle und Festigkeit, ohne klebrig zu wirken. Sie dienen der Erhöhung der Haarfülle, zur Verbesserung des Haarbodys und des Haarvolumens sowie des Haltes der Haartracht.
Es wird vermutet, daß die erstaunlichen Eigenschaften solcher erfindungsgemäßen Zubereitungen darin begründet liegen, daß nicht nur eine Vernetzung der Bestandteile der Zuberertungen bewirkt wird, sondern, daß zusätzliche Wechsel- wirkung mit dem Einzelhaar stattfindet welches ja zum überwiegenden Teil aus Peptiden besteht.
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfindungsgemaßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UVA-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UVB-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV- Schutzsubstanzen enthalten. So werden z.B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Berβich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)cam- pher,
4-Aminobenzoesäure-Dβrivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäu- re(2-ethylhexyi)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester,
4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Saiicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicyl- säure(4-isopropylbenzyl)ester, Saiicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophe- non, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-meth- oxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäu- redi(2-ethylhexyl)ester;
2,4,6-Trianilino-(ρ-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin
Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, z.B. Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze,
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-meth- oxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-borny- lidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfon- säure und ihre Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen UVA-Filters mit einem UVB-Filter bzw. eine erfindungsgemäßes kosmetische oder dermatologische Zubereitung, welche auch einen UVB-Filter enthält.
Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei solchen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'- methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan- 1,3-dion. Auch Zuberertungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB-Fittersubstanzen genannt wurden.
Erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zuberertungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei vorteilhafte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Es ist dabei vorteilhaft, Antioxidantien als einzige Wirkstoffklasse zu verwenden, etwa dann, wenn eine kosmetische oder dermatologische Anwendung im Vordergrunde steht wie die Bekämpfung der oxidativen Beanspruchung der Haut. Es ist aber auch günstig, die erfindungsgemäßen Zubereitungen mrt einem Gehalt an einem oder mehreren Antioxidantien zu versehen, wenn die Zubereitungen einem anderen Zwecke dienen sollen, z.B. als Desodorantien oder Sonnenschutzmittel.
Besonders vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus
Aminosäuren (z.B. Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Caro- tin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Diste- arylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptahioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), femer (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, α-Hydroxypalmrtin- säure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Li- nolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol deren Derivate, Vrtamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitate, Mg - Ascorbylphosphate, Ascorbylacetate), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vrtamin A - palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydro- guajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethio- nin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nu- kleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zubereitungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfüm, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmrttel, Stabilisatoren, Insektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteo- lytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw.
Erfindungsgemäß können Wirkstoffe auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z.B. Hy- dracortison-17-valerat, Vitamine, z.B. Ascorbinsaure und deren Derivate, Vrtamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B*, das Vitamin B12 das Vitamin Di, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die γ-Linolensäure, Ölsäure, Eico- sapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z.B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeer- kernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so werter.
Obgleich selbverständlich auch die Verwendung hydrophiler Wirkstoffe erfindungsgemäß begünstigt ist, ist ein werterer Vorteil der erfindungsgemaßen Zubereitungen, daß auch gerade öllösliche bzw. Hpophile Wirkstoffe mit besonders großer Wirksamkeit biologisch verfügbar gemacht werden.
Die erfindungsgemaßen kosmetischen und dermatologischen Zuberertungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Viruzide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, wertere, nicht unter die Definition der erfindungsgemäßen Verdicker fallende Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, Medikamente, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Herstellungsbeispiel für PEG-140-Chol2
36 g (6 mmol) Polyethylenoxid (M = 6.000 gmol ι-"1 , n « 140) werden in 50 ml Benzol gelöst und durch Gefriertrocknung von enthaltenen Wasserspuren befreit. Anschließend wird das Polyethylenoxid in 70 ml frisch absolutiertem Dichlormethan aufgenommen. Unter Stickstoffatmosphäre werden 10,8 g (24 mmol) Cholesterylchloroformiat und 5 ml Pyridin (letzteres über CaH2 destilliert) zugesetzt. Das Polymer wird in 1 ,5 I Diethylether ausgefällt und durch wiederholtes Umfallen (dreimal) aus Dichlormethan /Diethylether gereinigt. Das vorgetrocknete Produkt wird in ca 1 I warmen Acetons gelöst und fällt bei 0° C quantitativ aus.
Herstellungsbeispiel für PEG-180-Chob
48 g (6 mmol) Polyethylenoxid (M = 8.000 gmol"1, n * 180) werden in 70 ml Benzol gelöst und durch Gefriertrocknung von enthaltenen Wasserspuren befreit. Anschließend wird das Polyethylenoxid in 100 ml frisch absolutiertem Dichlormethan aufgenommen. Unter Stickstoffatmosphäre werden 10,8 g (24 mmol) Cholesterylchloroformiat und 5 ml Pyridin (letzteres über CaH2 destilliert) zugesetzt. Das Polymer wird in 1 ,5 I Diethylether ausgefällt und durch wiederholtes Umfallen (dreimal) aus Dichlormethan /Diethylether gereinigt. Das vorgetrocknete Produkt wird in ca 1 I warmen Acetons gelöst und fällt bei 0° C quantitativ aus.
Herstellungsbeispiel für PEG-450-Chol?
120 g (6 mmol) Polyethylenoxid (M = 20.000 gmol'1, n * 450) werden in 170 ml Benzol gelöst und durch Gefriertrocknung von enthaltenen Wasserspuren befreit. Anschließend wird das Polyethylenoxid in 100 ml frisch absolutiertem Dichlormethan aufgenommen. Unter Stickstoffatmosphäre werden 10,8 g (24 mmol) Cholesterylchloroformiat und 5 ml Pyridin (letzteres über CaH2 destilliert) zugesetzt. Das Polymer wird in 2,5 I Diethylether ausgefällt und durch wiederholtes Umfallen (dreimal) aus Dichlormethan /Diethylether gereinigt. Das vorgetrocknete Produkt wird in ca 1 I wannen Acetons gelöst und fällt bei 0° C quantitativ aus.
Herstellungsbeispiel für PEG-800-Chol?
58 g (6 mmol) Polyethylenoxid (M = 35.000 gmol"1, n * 800) werden in 130 ml Benzol gelöst und durch Gefriertrocknung von enthaltenen Wasserspuren befreit. Anschließend wird das Polyethylenoxid in 100 ml frisch absolutiertem Dichlor- methan aufgenommen. Unter Stickstoffatmosphäre werden 10,8 g (24 mmol) Cholesterylchloroformiat und 5 ml Pyridin (letzteres über CaH2 destilliert) zugesetzt. Das Polymer wird in 1 ,5 I Diethylether ausgefällt und durch wiederholtes Umfallen (dreimal) aus Dichlormethan /Diethylether gereinigt. Das vorgetrocknete Produkt wird in ca 1 I warmen Acetons gelöst und fällt bei 0° C quantitativ aus.
Herstellungsbeispiel für Cholesteryl-N-(6-isocvanatohexyl)carbamat
7,8 g Cholesterol werden mit 48 ml 1 ,6-Hexyldiisocyanat in 200ml absolutem To- luol gelöst. Nach Zugabe von 4 ml Pyridin wird die Lösung 48 Stunden bei 80° C gehalten. Das Lösungsmittel wird anschließend vollständig abdestilliert und der Rückstand in 600 ml Petrolether (Siedebereich 40 - 60" C) aufgenommen. Bei -10° C fällt das Produkt aus. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit weiterem Petrolether gewaschen und anschließend im Ölpumpenvakuum getrocknet.
Herstellungsbeispiel für Cholesterylpolvacrylat
5 g Polyacrylsäure (M = 450.000 gmol'1) und 5 ml Pyridin werden in 150 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon bei 60° C gelöst. Dann tropft man eine Lösung von 0,555 g ( 1 mmol) Cholesteryl-N-(6-isocyanatohexyl)carbamat in 10 ml N-Methylpyrrolidon zu. Der Reaktionsansatz wird 24 Stunden bei 60° C gerührt und dann mit Aceton ausgefällt. Die ausgefallene Substanz wird in ca. 100 ml Wasser gegeben und mit 20- 40ml Natronlauge (40 %-ig) versetzt. Man behandelt das Gel mehrmals mit Aceton und trocknet dann bei 10 mbar. Die erhaltene Masse wird in ca. 250 ml Wasser gelöst, mrt Methanol ausgefällt und im Membranpumpenvakuum getrocknet. Man wiederholt diesen Vorgang und trocknet dann 24 Stunden bei einem Druck von 10'2 mbar.
Herstellungsbeispiel für Cholesteryldextran
3 g Dextran und 0,2g 1 werden in Gegenwart von 5 ml Pyridin in 80ml Dimethyl- sulfoxid umgesetzt (8 Stunden bei 80° C). Nach Zugabe von 500 ml Ethanol fällt das Produkt bei 0° C aus. Die wertere Reinigung erfolgt durch Dialyse gegen Wasser. Herstellungsbeispiel für Cholesterylhvdroxyethylcelluose
Hydroxyethylcellulose wird 24 Stunden bei 60° C und einem Druck von 10"2 mbar getrocknet. Eine Mischung von 2 g getrockneter Hydroxyethylcellulose, 120 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon und 30 ml wasserfreiem Pyridin wird entgast und unter Argon 38 Stunden bei 60° C gerührt. Die leicht gelb gefärbte, hochviskose Lösung wird mit 0,09 g (0,20 mmol) Cholesterinchloroformiat in 7 ml N-Metylpyrro- lidon versetzt. Man rührt 18 Stunden bei 60° C unter Argon. Die Cholesteryl- hydroxyethylcelluose wird in Aceton gefällt und bei 10 mbar getrocknet. Zur werteren Reinigung wird die Cholesterylhydroxyethylcelluose 24 Stunden im Soxhlet- Extraktor mit Benzol extrahiert und anschließend 24 Stunden bei 10'2 mbar getrocknet.
Herstellungsbeispiel für Stearylhvdroxyethylcellulose
Hydroxyethylcellulose wird 24 Stunden bei 60° C und einem Druck von 10'2 mbar getrocknet. Eine Mischung von 2 g getrockneter Hydroxyethylcellulose, 120 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon und 30 ml wasserfreiem Pyridin wird entgast und unter Argon 38 Stunden bei 60 βC gerührt. Die leicht gelb gefärbte, hochviskose Lösung wird mit 0,06 g (0,20 mmol) Stearinsäurechlorid in 5 ml N-Methylpyrrolidon versetzt. Man rührt 24 Stunden bei 60° C unter Argon. Die Stearylhydroxyethyl- cellulose wird in Aceton gefällt und bei 10 mbar getrocknet. Man löst die Stearyl- hydroxyethylcellulose in ca. 200 ml Wasser (24 Stunden rühren), fällt erneut aus Aceton und trocknet 24 Stunden bei 10"2 mbar.
Herstellungsbeispiel für Oleylhydroxyethylcellulose
Hydroxyethylcellulose wird 24 Stunden bei 60° C und einem Druck von 10"2 mbar getrocknet. Eine Mischung von 2 g getrockneter Hydroxyethylcellulose, 120 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon und 30 ml wasserfreiem Pyridin wird entgast und unter Argon 38 Stunden bei 60° C gerührt. Die leicht gelb gefärbte, hochviskose Lösung wird mit 0,06 g (0,20 mmol) Ölsäurechlorid in 5 ml N-Methylpyrrolidon versetzt. Man rührt 24 Stunden bei 60° C unter Argon. Die Oleylhydroxyethylcellulose wird in Aceton gefällt und bei 10 mbar getrocknet. Man löst die Oleylhydroxyethylcellulose in ca. 200 ml Wasser (24 Stunden rühren), fällt erneut aus Aceton und trocknet 24 Stunden bei 10'2 mbar. Herstellungsbeispiel für Palmitylhdroxyethylcellulose
Hydroxyethylcellulose wird 24 Stunden bei 60° C und einem Druck von 10'2 mbar getrocknet. Eine Mischung von 2 g getrockneter Hydroxyethylcellulose, 120 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon und 30 ml wasserfreiem Pyridin wird entgast und unter Argon 38 Stunden bei 60° C gerührt. Die leicht gelb gefärbte, hochviskose Lösung wird mit 0,05 g (0,20 mmol) Palmitinsäurechlorid in 5 ml NMetylpyrrolidon versetzt. Man rührt 24 Stunden bei 60° C unter Argon. Die Palmitylhdroxyethyl- cellulose wird in Aceton gefällt und bei 10 mbar getrocknet. Man löst die Palmityl- hdroxyethylcellulose in ca. 200 ml Wasser (24 Stunden rühren), fällt erneut aus Aceton und trocknet 24 Stunden bei 10'2 mbar.
Herstellungsbeispiel für Dodecylpolyacrylat
5 g Polyacrylsäure (M = 450.000 gmol'1) und eine Spatelspitze 4-Dimethylamino- pyridin werden in 150 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon bei 60° C gelöst. Dann tropft man eine Lösung von 0,389 g (2,10 mmol) Dodecylamin und 0,475 g (2,30 mmol) N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml N-Methylpyrrolidon zu. Der Reaktionsansatz wird 24 Stunden bei 60° C gerührt und dann mit Aceton ausgefällt. Die ausgefallene Substanz wird in ca. 100 ml Wasser gegeben und mit 20-40 ml Natronlauge (40 %-ig) versetzt. Man behandelt das Gel mehrmals mit Aceton und trocknet dann bei 10 mbar. Die erhaltene Masse wird in ca. 250 ml Wasser gelöst, mit Methanol ausgefällt und im Membranpumpenvakuum getrocknet. Man wiederholt diesen Vorgang und trocknet dann 24 Stunden bei einem Druck von 10 mbar.
Herstellungsbeispiel für Stearoylpolvacrylat
5 g Polyacrylsäure (M = 450.000 gmol'1) und eine Spatelspitze 4-Dimethyiamino- pyridin werden in 150 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon bei 60° C gelöst. Dann tropft man eine Lösung von 0,566 g (2,10 mmol) Stearylamin und 0,475 g (2,30 mmol) N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml N-Methylpyrrolidon zu. Der Reakti- onsansatz wird 24 Stunden bei 60° C gerührt und dann mit Aceton ausgefällt. Die ausgefallene Substanz wird in ca. 100 ml Wasser gegeben und mit 20-40ml Natronlauge (40 %-ig) versetzt. Man behandelt das Gel mehrmals mit Aceton und trocknet dann bei 10 mbar. Die erhaltene Masse wird in ca. 250 ml Wasser gelöst, mit Methanol ausgefällt und im Membranpumpenvakuum getrocknet. Man wiederholt diesen Vorgang und trocknet dann 24 Stunden bei einem Druck von 10 mbar. Herstellungsbeispiel für PEG-800 diglycyrrhetinylstearat
10 g Glycyrrhetinylstearat werden mit 10 g K2C03 (wasserfrei) in 50 ml SOCI2 ca. 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Überschüssiges SOCI wird im Wasserstrahlvakuum abgezogen, der Rückstand in 150 ml siedendem Hexan aufgenommen und heiß abfiltriert. Das Firtrat wird bis zur Trockene eingedampft und das Produkt für 3 Stunden an der Öfpumpe getrocknet. Das entstandene Säurechlorid wird ohne weitere Reinigung eingesetzt.
Die Umsetzung (und Aufarbeitung) mit 40 g Polyethylenoxid (M = 35.000 gmol"1) erfolgt analog zum Herstellungsbeispiel für PEG-800-Chol2
Herstellungsbeispiel für PEG-800 diazelat
Die Umsetzung von Polyethylenoxid (M = 35.000 gmol"1) mit Azelainsäuredichlorid erfolgt analog der Vorschrift mit Cholesterylchloroformiat. Zur Verseifung der freien Carbonsäurechloridgruppen wird das Polymer 24 Stunden in einer Mischung Aceton : Wasser = 95 :5 gerührt.
Herstellungsbeispiel für PEG-800 diretinat
44 g (1 ,26 mmol) wasserfreies Polyethylenoxid (M = 35.000 gmol'1) werden in 100ml CH2CI2 abs. unter N2- Atmosphäre 12 Stunden bei Raumtemperatur mit 3,02 g (10 mmol) Retinsäure, 2,08 g (10 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 12 mg (0.1 mmol) Dimethylaminopyridin gerührt. Zur Reinigung wird das Polymer 3 mal in je 1 ,5 I Diethylether, 2 mal in je 1,5 1 Petrolether (Siedebereich 40 - 60° C) ausgefällt und anschließend zweimal aus ca. 1 I Aceton umkristallisiert. Das Produkt wird durch Gefriertrocknen aus Benzol von Lösungsmittelspuren befreit.
Herstellungsbeispiel für Stearylpolwinylalkohol
5 g Polyvinylalkohol (M=250.000 gmol*1) und eine Spatelspitze 4-Dimethylamino- pyridin werden in 150 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon bei 60°C gelöst. Dann tropft man eine Lösung von 0,5 g Stearinsäure und 0,475 g N.N'-Dicyclohexylcar- bodiimid in 10 ml N-Methylpyrrolidon zu. Der Reaktionsansatz wird 24 Stunden bei 60°C gerührt und dann mrt Aceton ausgefällt. Man fällt das Polymer 3 mal aus Methanol um. Die erhaltene Masse 48 Stunden bei einem Druck von 10'2 mbar getrocknet. Herstellungsbeispiel für Copolvmer aus Methacrylsäureglucosamid und Cholesterylmethacrylat
Eine Lösung von 5 g (20,2 mmol) Methacrylsäureglucosamid, 0,046 g (0,1 mmol) Cholesterylmethacrylat und 7 mg Azoisobutyronitril in 50 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Wasser (deionisiert) wird 48 Stunden bei 60°C gerührt. Der Ansatz wird aus 700 ml Aceton gefällt. Das im Membranpumpenvakuum getrocknete Produkt wird in ca. 50 ml Wasser gelöst und die unlöslichen Bestandteile abzentrifugiert. Die Lösung wird erneut gefällt und bei einem Druck von 10"2 mbar getrocknet.
Herstellungsbeispiel für Copolvmer aus Porwinylpyrrolidon und Cholestylmethacrylat
Zu 150 ml Ethanol (96 %, dest.) werden 15 g (134,94 mmol) Vinylpyrrolidon, 0,5 g (1 ,10 mml) Cholesterylmethacrylat und 100 mg Azoisobutyronitril gegeben. Die Suspension wird entgast und unter Argon 18 Stunden bei 60°C gerührt. Der Reaktionsansatz wird aus 2 I Ether gefällt. Die Substanz wird in Chloroform gelöst und erneut aus Ether gefällt. (Vorgang 2 bis 3 mal wiederholen.)
Herstellungsbeispiel für Cholesterylmethacrylat
Zu 20 g (51 ,72 mmol) Cholesterin und 8 ml Triethylamin in 170 ml Dichlormethan (abs.) tropt man eine Lösung von 6 ml Methacrylsäurechlorid in 30 ml Dichlormethan. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand dreimal aus ca. 400 ml Ethanol (95 %) umkristallisiert. Man trocknet 24 Stunden bei einem Druck von 10"2 mbar.
Herstellungsbeispiel für Methacrylsäureglucosamid
Zu einer Suspension von 25 g Glucosaminhydrochlorid in 100 ml Methanol (abs.) gibt man bei 4-10°C Innentemperatur 80 ml einer frisch bereiteten 1 ,5 M-Natriummethylat- lösung. Es werden nun insgesamt 20 ml Methacrylsäurechlorid in 1 ml Portionen im Wechsel mrt Natriummethylatlösung so zugegeben, daß der pH-Wert nach Zugabe der Natriummethylatlösung wieder zwischen 8 und 9 liegt. Die Suspension wird 1 ,5 I Petrol- ether (30/70) eingetragen, der Niederschlag abgesaugt und in Membranpumpenvakuum getrocknet. Der Feststoff wird in ca. 250 ml Methanol unter Rückfluß erhitzt und heiß abgesaugt. Man läßt über Nacht im Gefrierfach stehen, saugt ab und trocknet im Vakuum. Herstellungsbeispiel für eine mit Cholesterin modifizierte Wundauflage
I. Polyurethanfolie
0,70 g Polyurethanfoiie (Polymemetzwerk aus Polyethylenoxid und Hexamethylendiisocyanat) wird unter 50 ml absorbiertes Methylenchlorid gegeben. Zu dieser Mischung gibt man unter Argonatmosphäre 2 g Cholestβrylchlorofomiat und 2 ml absolutes Pyridin und läßt 8 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Der Ansatz wird anschließend in 400 ml Aceton geschüttet und die Folie noch 5 mal mit je 50 ml Methylenchlorid und 5 mal mit je 50 ml Aceton extrahiert. Anschließend wird die Folie im Ölvakuum 48 Stunden getrocknet.
II. PEG-diisocyanat
20 g Polyethylenoxid (M = 35.000 gmol"1) werden in 100 ml absolutem Methylenchlorid gelöst und unter Argonatmosphäre mit 10 ml Hexamethylendiisocyanat und 3 ml absolutem Pyridin versetzt. Der Ansatz wird 14 Stunden bei Raumtermperatur gerührt und das Polymer anschließend in 1,5 I Petrolether ausgefällt. Das Polymer wird in 100 ml absolutem Methylenchlorid aufgenommen und der Ausfällvorgang noch 3 mal wiederholt. Das Polymer wird anschließend aus Benzol gefriergetrocknet.
III. Mit PEG-diisocyanat modifizierte Wundauflage
0,5 g der Polyurethanfoiie (aus I.) werden zusammen mit PEG-diisocyanat und 1 ml absolutem Pyridin unter Argonatmosphäre in 50 ml absolutes Methylenchlorid gegeben. Der Ansatz wird 12 Stunden bei Raumtermperatur stehen gelassen. Zur Reinigung der Folie wird sie 10 mal mrt je 50 ml absolutem Methylenchlorid extrahiert und anschließend 48 Stunden im ölvakuum getrocknet.
IV. Mit Cholesterin modifizierte Wundauflage
0,50 g der PEG-diisocyanat-modifizierten Wundauflage (aus III) werden zusammen mit 1 g Cholesterin und 1 ml absolutem Pyridin unter Argonatmosphäre in 50 ml absolutes Methylenchlorid gegeben. Der Ansatz wird 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Folie wird anschließend durch je 5 malige Extraktion mrt Methylenchlorid und Aceton gereinigt. Herstellungsbeispiele für PEG-Ester (Triblockcopolvmere)
In einem 1 -Liter-Kolben werden 40g Polyethylenoxid (1,1 mmol, m = 35.000 gmol"1) eingewogen, und während etwa 30 Stunden an der Ölpumpe unter Vakuum (9.3 * 10"5 bar) vorgetrocknet. Anschließend wird das Polymer in 50ml Benzol in der Wärme zu einer dickflüssigen klaren Lösung gelöst und danach rasch in flüssigem Stickstoff eingefroren. Die gefrorene Polymeriösung wird während etwa 45 Stunden unter Vakuum gefriergetrocknet. Das Benzol, das mrt dem restlichen Wasser ein aceotropes Gemisch bildet, wird absubiimiert. Anschließend wird das getrocknete Polyethylenoxid in 1dl abs. Methylenchlorid unter Stickstoffatmosphäre gelöst.
Die Synthese der Triblockcopolymere A, F und H erfolgte durch einer Veresterung von Polyethylenoxid mrt einem Carbonsäurechlorid und die Synthese der Triblockcopolymere B, C, D und G erfolgte durch eine Veresterung von Polyethylenoxid mit einer Carbonsäure
Darstellung des Triblockcopolymers A
Figure imgf000056_0001
Darstellung des Triblockcopolymer F
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000057_0002
Darstellung des Triblockcopolymer B
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000058_0002
Figure imgf000058_0003
Figure imgf000058_0004
Darstellung des Triblockcopolymer C
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000059_0002
Figure imgf000059_0003
Figure imgf000059_0004
Darstellung des Triblockcopolymer D
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000060_0002
Figure imgf000060_0003
Figure imgf000060_0004
Darsteliung des Triblockcopoiymer G
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000061_0002
Nachdem das Polyethylenoxid in 1dl abs. Methylenchlorid gelöst wird, werden unter Stickstoffatmosphäre 7g entsprechende Carbonsäure («30mmol, im Überschuß), 4,6g N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid und 3ml (Spatelspitze) Dimethylamino- pyridin zugegeben. Das Reaktionsgemisch ließ man bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren während 15 Stunden reagieren.
Anschließend werden die Lösungen aller Triblockcopolymere A-H in ein Tropftrichter versehen und drei mal in je 1,51 Diethylether und zwei mal in je 1,51 Petrolether unter langsamem zutropfen und kräftigem Rühren ausgefällt. Danach wird der Niederschlag abfiltriert und am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert. Das getrocknete Triblockcopolymer wird in 0,5 I Aceton in der Hitze gelöst bis eine klare Lösung entstand und bei -20°C während drei Stunden auskristallisiert, um die polaren Verunreinigungen zu entfernen. Darauf wird das Triblockcopolymer abfiltriert, in 1,5 I Petrolether ausgefällt und nochmals in 0,5 I Aceton umkristallisiert. Anschließend wird das Triblockcopolymer nochmals in 1 ,5 I Diethylether und 1,5 I Petrolether ausgefällt, filtriert und am Rotationsverdampfer bis zur Trockene einrotiert. Das feine weiße Pulver wird in 1dl Benzol unter leichter Erwärmung gelöst, bis eine klare Lösung sichtbar wird, in flüssigem Stickstoff eingefroren und während ca. 45 Stunden an der Ölpumpe unter Vakuum gefriergetrocknet.
Herstellungsbeispiel 1 für Vesikel:
176 mg Dimethyldioctadecylammoniumchlorid werden in 8 ml bidestillierten Wassers bei 60° C suspendiert. Die Suspension wird 45 - 60 min bei 60°C in einem Uttraschallbad (Laboratory Supplies Co.) beschallt. Nach Abkühlen wird eine Vesikelsuspension erhalten.
Herstellungsbeispiel 2 für Vesikel:
176 mg Dimethyldioctadecylammoniumbromid werden in 8 ml bidestillierten Wassers bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird 45 - 60 min bei Raumtemperatur in einem Uttraschallbad (Laboratory Supplies Co.) unter Stickstoff beschallt. Es wird eine Vesikelsuspension erhalten.
Herstellungsbeispiel 3 für Vesikel:
176 mg 1-Palmitoleyl-2-oleyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholin werden in 8 ml bidestillierten Wassers bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird 45 - 60 min bei Raumtemperatur in einem Uttraschallbad (Laboratory Supplies Co.) unter Stickstoff beschallt. Es wird eine Vesikelsuspension erhalten.
Herstellungsbeispiel 4 für Vesikel:
176 mg 1-Palmitoleyl-2-oleyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholin werden in 8 ml bidestillierten Wassers bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird 45 - 60 min bei Raumtemperatur in einem Uttraschallbad (Laboratory Supplies Co.) unter Stickstoff beschallt. Es wird eine Vesikelsuspension erhalten.
Herstellungsbeispiel 5 für Vesikel:
176 mg Dimyristoleylphosphatidylcholin werden in 8 ml bidestillierten Wassers bei 60" C suspendiert. Die Suspension wird 45 - 60 min bei Raumtemperatur suspen- diert. Die Suspension wird 45 - 60 min bei Raumtemperatur in einem Uttraschallbad (Laboratory Supplies Co.) unter Stickstoff beschallt. Es wird eine Vesikelsuspension erhalten.
Herstellungsbeispiel 6 für Vesikel:
176 mg 1-Palmitoleyl-2-oleyl-3-phosphatidylglyerin.werden in 8 ml bidestillierten Wassers bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird 45 - 60 min bei Raumtemperatur in einem Uttraschallbad (Laboratory Supplies Co.) unter Stickstoff beschallt. Es wird eine Vesikelsuspension erhalten.
Beispiel 1
Eine in Herstellungsbeispiel 1 für Vesikel erhaltene Vesikelsuspension wird zu einer Dispersion von 50 mg PEG-800-Chol2 in 2 ml bidestillierten Wassers gegeben. Die Mischung geliert im Verlaufe weniger Minuten.
Beispiel 2
Eine in Herstellungsbeispiel 2 für Vesikel erhaltene Vesikelsuspension wird zu einer Dispersion von 50 mg PEG-800-Chol2 in 2 ml bidestillierten Wassers gegeben. Die Mischung geliert im Verlaufe weniger Minuten.
Beispiel 3
Eine in Herstellungsbeispiel 3 für Vesikel erhaltene Vesikelsuspension wird zu einer Dispersion von 50 mg PEG-δOO-Chob in 2 ml bidestillierten Wassers gegeben. Die Mischung geliert im Verlaufe weniger Minuten.
Beispiel 4
Eine in Herstellungsbeispiel 4 für Vesikel erhaltene Vesikelsuspension wird zu einer Dispersion von 50 mg PEG-800-Chol2 in 2 ml bidestillierten Wassers gegeben. Die Mischung geliert im Verlaufe weniger Minuten.
Beispiel 5
Eine in Herstellungsbeispiel 5 für Vesikel erhaltene Vesikelsuspension wird zu einer Dispersion von 50 mg PEG-800-Chob in 2 ml bidestillierten Wassers gegeben. Die Mischung geliert im Verlaufe weniger Minuten. Beispiel 6
a) Eine in Herstellungsbeispiel 56 für Vesikel erhattene Vesikelsuspension wird zu einer Dispersion von 50 mg PEG-800-Chol2 in 2 ml bidestillierten Wassers gegeben. Die Mischung geliert im Verlaufe weniger Minuten.
b) 1% Glycerylstearat SE, 3% Glycerylstearat Crtrat, 3% Glycerin, 1% PEG-800 Distearat und 92% Wasser werden auf 70°C erhitzt und anschließend wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält ein Vesikelgel.
Beispiel 7
Zu 5 ml frischen menschlichen Blutes wird eine Dispersion von 50 mg PEG-800- Chol2 in 2 ml bidestillierten Wassers gegeben. Im Verlaufe weniger Minuten tritt eine Gelierung des Blutes ein, wobei sich unter nachfolgenden Tests die Lebensfähigkeit der involvierten Blutzellen herausstellt.
Beispiel 8
Duschgel-Grundlage
a) 100 mg Pentaethylenglykolmonododecylether und 0,1 mg Natriumdodecylsulfat werden in 5 ml bidestillierten Wassers gelöst. Zugabe von 50 mg Cetylhydroxy- ethylcellulose führt zu einem transparenten doppelbrechenden Gel bei 57° C („vernetzte lamellare Phase").
b) 100 mg Pentaethylenglykolmonododecylether und 0,1 mg Natriumdodecylsulfat werden in 5 ml bidestillierten Wassers gelöst. Zugabe von 200 mg PEG(35.000)- distearat führt bei 57° C zu einem transparenten lamellaren Gel.
c) Es werden 0,5 g Pentaethylenglykolmonododecylether und 200 mg PEG(35.000)dicholesterat in 4 g bidestillierten Wassers gelöst. Es werden 0,5 g Dekan zugegeben und die Mischung wird homogenisiert. Im Temperaturbereich von 32°C - 50°C bildet sich ein transparentes lamellares Gel.
d) 0,5 g Dimethyldidodecylammoniumbromid werden in 10 ml bidestillierten Wassers gelöst. Die entstehende lamellare Struktur kann durch Zugabe von 200 mg PEG(35.000)distearat in ein opakes lamellares Gel überführt werden. e) 0,5 g Dimethyldidodecylammoniumbromid werden in 10 ml bidestillierten Wassers gelöst. Zugabe von 100 mg Cholβsterylhydroxyethylcellulose führt zur Bildung eines opaken lamellaren Gels.
Beispiel 9
a) 50,5 mg N,N-Dimethyldodecylaminoxid und 86,9 mg n-Hexanol werden in 10 ml bidestillierten Wassers gelöst. Zugabe von 100 mg PEG(35.000)distearat führt zur Bildung eines transparenten lamellaren Gels.
b) 57,4 mg N.N-Dimethyldodecylaminoxid und 92,0 mg n-Hexanol werden in 10 ml bidestillierten Wassers gelöst. Zugabe von 100 mg Stearylhydroxyethylcellulose führt zur Bildung eines transparenten lamellaren Gels.
c) 68,8 mg N,N-Dimethyldodecylaminoxid und 97,1 mg n-Hexanol werden in 10 ml bidestillierten Wassers gelöst. Zugabe von 200 mg Dodecylpolyacrylsäure führt zur Bildung eines transparenten lamellaren Gels.
Beispiel 10
Augenmakeup-Entfernergel
a) 141,0 mg Triethanolamin und 259,7 mg ölsäure werden in 7,6 g bidestillierten Wassers gelöst. Zugabe von 200 mg PEG(35.000)distearat führt zur Bildung eines opaken lamellaren Gels.
Beispiel 11
Gelgrundlage zur Behandlung von Sonnenbrand
a) 1 g Ölsäure (3,54 mmol) werden mit 1,77 ml 1M KOH versetzt. Die Mischung wird mit 8,2 ml bidestillierten Wassers verdünnt. Die entstehende lamellare Phase kann durch Zugabe von 200 mg PEG(35.000)dicholesterat in ein transparentes lamellares Gel überführt werden.
Grundlage zur Herstellung eines Aftershavegels
b) 0,5 g Ölsäure (1,77 mmol) werden mrt 0,885 ml 1M KOH) und 9,1 ml bidestillierten Wassers versetzt. Es entsteht eine milchige, doppelbrechende Emulsion. Zu- gabe von 200 mg Cetylhydroxyethylcellulose führt zur Bildung eines trüben lamellaren Gels.
Beispiel 12
Körperpflegegel mit hauteigenen Lipiden
134 mg Stearinsäure, 496 mg Palmitinsäure, 51 mg Myristinsäure, 446 mg Ölsäure, 168 mg Linolsäure und 49 mg Palmitoleinsäure (gesamt 1 ,344 g, („5 mmol") werden mit 2,05 ml 1M NaOH versetzt und mrt 10 ml bidestillierten Wassers verdünnt. Es entsteht eine milchige, doppelbrechende Emulsion, die sich durch Zugabe von 200 mg PEG(35.000)distearat in ein Gel überführen läßt.
Beispiel 13
Augenmakeup-Entfernergel
100 mg n-Octyl-ß-D-glucopyranosid werden in 2 ml bidestillierten Wassers gelöst. Zugabe von 50 mg PEG(35.000)distearat führt zur Bildung eines transparenten, lamellaren Gels.
Beispiel 14
Grundlage für ein Sonnenschutzgel, Haarpflegegel
350 mg PEG-2-cetyl-ether (Brij®52) und 150 mg Cholesterol werden in 9,5 g bidestillierten Wassers gelöst. Zugabe von 200 mg PEG(35.000)dicholesterat führt zur Bildung eines opaken, lamellaren Gels.
Beispiel 15
Grundlage zur Behandlung von Akne
a) 245 mg Glycerylmonocaprylat und 15 mg Natriumlauroyllactylat werden in 9,74 g bidestillierten Wassers gelöst. Zur entstehenden lamellaren Phase werden 50 mg Caprylic/Capric Triglycerid und anschließend 198 mg PEG(35.000)-distearat gegeben. Es entsteht ein opakes, doppelbrechendes Gel. Grundlage zur Behandlung von Körpergeruch
b) 126 mg Glycerylmonocaprylat und 1 ,5 mg Natriumlauroyllactylat werden in 4,87 g bidestillierten Wassers gelöst. Es entsteht eine blau schillernde lamellare Phase. Zugabe von 74 mg PEG(35.000)-distearat führt zur Bildung eines opaken, doppelbrechenden Gels.
Desodorierendes Haarpflegegel
c) 116 mg Glycerylmonocaprylat, 1,5 mg Phosphatidylcholin (Epikuron 200) und 12 mg Natriumcocoylsarkosinat werden in 4,85 bidestillierten Wassers gelöst. Es bildet sich eine leicht opake lamellare Phase. Zugabe von 80 mg Natriumdodecyl- polyacrylat führen zur Bildung eines transparenten, lamellaren Gels.
Gesichtreinigergel
d) 99 mg Diglycerylmonocaprinat, 45 mg Glyerylmono-2-Ethylhexanoat und 4 mg Natriumlauroyllactylat werden in 4,85 bidestillierten Wassers gelöst. Es bildet sich eine transparente lamellare Phase. Zugabe von 60 mg Natriumdodecylpolyacrylat führen zur Bildung eines opaken, lamellaren Geis.
Körperpflegegel
e) 321 mg Glycerylmonocaprylat, 66 mg Diglycerinmonocaprinat, 13 mg hydriertes Sojalecithin („Phospholipon 90"), 5 mg 6-O-Palmrtoyl-L-ascorbinsäure, 4 mg Natri- umlauroyl-lactylat und 10 mg „Caprylic/capric Triglyceride" werden in 9,55 g bidestillierten Wassers gelöst (gesamt 4,2 Gew.-% Lipide). Es bildet sich eine transparente, lamellare Phase. 61 mg Natriumdodecylpolyacrylat werden in 5 g dieser Mischung gelöst: Es bildet sich ein transparentes lamellares Gel.
Beispiel 16
pH sensitives Vesikelgel
a) 140 mg Ölsäure werden in 10 ml 0.2M N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-glycin)-Puffer (pH=8,7) suspendiert. Die Mischung wird 6 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt. In dieser Zeit bildet sich spontan eine trübe Ölsäure/Oleat-Vesikelsus- pension mit einer breiten Größenverteilung (« 100 nm - 1,5 μm). Zugabe von 200 mg PEG(35.000)dicholesterat führt zur Bildung eines trüben Gels.
Gelgrundlage für Antibiotika
b) 140 mg ölsäure werden in 10 ml 0,2 M N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-glycin)-Puffθr (pH - 8,7) suspendiert. Die Mischung wird 6 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt. In dieser Zeit bildet sich spontan eine trübe Ölsäure/Oleat-Vesikelsus- pension mrt einer breiten Größenverteilung (« 100 nm - 1 ,5 μm). Zugabe von 200 mg Cholesterylhydroxyethylcθllulose führt zur Bildung eines trüben Gels.
Liposomengel mrt hydrophob modifiziertem Polvacrylat
c) 95 mg Triethylenglykol-monododecylether und 18 mg Cholesterin werden bei 80°C in 10 ml bidestillierten Wassers dispergiert und anschließend bei dieser Temperatur für ca. 1-2 min mit Ultraschall behandelt. Die resultierende transparente Vesikelsuspension (Durchmesser der Vesikel ca. 160 nm) kann durch Zugabe von 250 mg Polyacrylsäurecholesterat in ein transparentes Gel überführt werden.
Beispiel 17
Lecithingel
a) 120 mg Phosphatidylcholin (Epikuron 200) werden in 10 ml Chloroform gelöst. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen (so daß ein gleichmäßiger Lipidfilm an der Glasoberfläche gebildet wird) und der Rückstand 12 Stunden im Ölvakuum getrocknet. Es werden unter Stickstoffatmosphäre 10 ml Phosphatpuffer (100 mM, pH=7,5) zugegeben und die Mischung kräftig geschüttelt. Die entstehende Suspension wird 30 min bei Raumtemperatur mrt Ultraschall behandelt. Es entsteht eine transparente Liposomensuspension. Zugabe von 200 mg Cetylhydroxyethylcellulose führt zu einem transparenten Gel.
Lecithingel
b) 100 mg Phosphatidylcholin (Epikuron 200) und 20 mg Cholesterin werden in 10 ml Chloroform gelöst. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen (so daß ein gleichmäßiger Lipidfilm an der Glasoberfläche gebildet wird) und der Rückstand 12 Stunden im Ölvakuum getrocknet. Es werden unter Stickstoffatmosphäre 10 ml Phosphatpuffer (100 mM, pH=7,5) zugegeben und die Mischung kräftig geschüttett. Die entstehende Suspension wird 30 min bei Raumtemperatur mit Ultraschall behandelt. Es entsteht eine transparente Liposomensuspension. Zugabe von 400 mg PEG(35.000)dicholesterat führt zu einem transparenten Gel.
Beispiel 18
Proteingel
a) 10 mg Rinderserumalbumin (M * 67.000 g / mol) werden in 10 ml Phosphatpuffer (0,1 M; pH = 7) gelöst und 200 mg Cholesterylhydroxyethylcellulose zugegeben. Im Verlauf von ca. 3 Stunden entsteht ein transparentes Gel honigartiger Konsistenz.
Proteingel
b) 10 mg Rinderserumalbumin werden in 10 ml Natriumborat (10mM, pH=9) gelöst und 200 mg PEG(35.000)dioleat zugegeben. Im Verlauf von ca. 30 min entsteht ein transparentes Gel.
Gelkonzentrat zur Behandlung von Wundbehandlung, Sonnenbrand
c) 1 ml Superoxiddismutase Lösung (Dismutin®-BT) und 20 mg PEG(35.000)distearat werden gemischt. Im Verlauf von ca. 30 min entsteht ein transparentes, grünliches Gel.
Proteingel
d) 5 mg Polylysinhydrochiorid werden in 10 ml Phosphatpuffer (0.1M, pH=7) gelöst und 200 mg PEG(35.000)dilinolat zugegeben. Es entsteht ein transparentes Gel.
Proteasegel
e) 10 mg Subtilisin Protease SP 544 (ca. 50% + Mannose) werden in 5 ml Phosphatpuffer (0,1 M, pH=7) gelöst und 150 mg PEG(35.000)distearat zugegeben. Es entsteht ein transparentes Gel. f) 20 ml Milch werden mit 0,4 g PEG-800 Distearat bei Raumtemperatur versetzt und gerührt. Man erhält ein weißes Gel.
g) 20 ml Milch werden mit 0,4 g PEG-800 Dicholesterat bei Raumtemperatur versetzt und gerührt. Man erhält ein weißes Gel, das zur Behandlung von Wunden, Sonnenbrand usw. verwendet werden kann.
h) 20 ml Milch werden mit 0,4 g Cetylhydroxyethylcellulose versetzt und gerührt. Man erhält ein weißes Milchgel.
Beispiel 19
Aftershave-Gel
Gew.%
Acrylates/CKwo Alkylacrylat Crosspolymer 0,25
PEG-40 hydriertes Rizinusöl 2,20
Tromethamine 0,45
Glycerin 2,50
Alkohol 20,00
PEG-800 Dicholesterat 1,00
Wasser ad 100,00
Beispiel 20
Afters ave Creme (blutstillend)
Gew.%
Glycerylstearat, PEG-100 Stearat 1 ,50
Glycerylsearat, Ceteareth-20 2,50
Gyceryllanolat 0,50
Paraffinöl 8,00
Glycerylcaprinat/caprylat 2,50
Hexyllaurat 1 ,50
Cetearylalkohol 1,50
Carbomer 0,20
Dimethicon 0,20
Natriumhydroxid 0,16
PEG-800 Dicholesterat 1 ,00 Wasser ad 100,00 Beispiel 21
Aftershave Creme (blutstillend)
Gew.-%
Glyceryl Stearate Crtrate 2,00
Hydrogenierte Kokosfettsaureglyceride 3,00
Myristyl Myristat 1,00
2-ιs Alkylbenzoat 1,30
Triisosterarin 2,50
Octylcocoat 6,00
Myristylalkohol 2,20
Behenylalkohol 1,20
Carbomer 0,20
Cylomethicon 1,00
Natriumhydroxid 0,29
PEG-800 Dicholesterat 1 ,00
Wasser ad 100,00
Beispiel 22
Aftershave Creme (blutstillendend)
Gew.%
Polyglycerylmethylglucosedistearat 3,00
2-ιs Alkylbenzoat 1,80
Octylcocoat 4,00
Carbomer 0,20
Distarch Phosphat 4,00
Cyclomethicon 4,00
Natriumhydroxid 0,20
Glycerin 3,00
PEG-800 Dicholesterat 1.00
Wasser ad 100,00 Beispiel 23
Aftershave Creme (blutstillendend)
Gew.%
PEG-20 Glyceryllaurat 4,00
PEG-8 1 ,50
Hamamelisextrakt 2,00
Glycerin 1 ,00
Aloe vera gel 0,30
PEG-800 Dicholesterat 1,00
Wasser ad 100
Beispiel 24
Aftershave Creme (blutstillendend)
Gew.%
Oleth-20 4,30
Stearoylsarcosin 5,20
Myristoyisarcosin 1 ,90
Isopentan 3,75
Polydecen 1 ,90
Myristylalkohol 2,70
PEG-800 Dicholestearat 0,50
Dimethicon 0,20
Triethanolamin 2,60
Isobutan 1 ,25
Wasser ad 100,00
Beispiel 25
Mrt Treibgas und erfindungsgemäßen Vemetzem versetzte lamellare Phase
Gew.%
Natriumlauroyllactylat 0,28
PEG-800 Distearat 1 ,38
Glycerylcaproat 2,36
Isopentan 3,75
Isobutan 1 ,25
Wasser ad 100,00 Beispiel 26
Mit Treibgas und erfindungsgemäßen Vemetzem versetzte lamellare Phase
Gew.%
PEG-800 Distearat 1,60
Ölsäure 8,00
Isopentan 3,75
Isobutan 1 ,25
Natriumhydroxid 1,17
Wasser ad 100,00
Beispiel 27
Verdünnung und erfindungsgemäße Vernetzung von Proliposomen mit Wasser zum Liposomengel
Gew.% Lecrthin, Wasser, Ethanol (Natipide II von Nat- 3,30 termann Phospolipid GmbH)
PEG-800 Distearat 2,00
Wasser ad 100,00

Claims

Patentansprüche
1. Strukturen auf der Grundlage von Lipiddoppelmembranen oder Peptiden, wobei in den inneren lipophilen Bereich der Lipiddoppelmembranen oder einen lipophilen Bereich der Peptide ein oder mehrere Hpophile Bereiche eines oder mehrerer Moleküle eintauchen, oder wobei solche Moleküle durch hydrophobe Wechselwirkungen an Lipiddoppelmembranen oder Peptiden andocken, und wobei solche Moleküle aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen.
2. Strukturen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ihre äußere Gestalt durch eine im wesentlichen in sich geschlossene gekrümmte Lipid-Doppelmem- bran begrenzt werden.
3. Strukturen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie gewählt werden aus der Gruppe der lebenden oder abgetöteten eucaryotischen oder procaryoti- schen Zellen oder isolierter Organellen solcher Zellen, wobei in den inneren lipophilen Bereich der diese Zellen oder Zellorganellen begrenzenden Lipid-Doppelmembranen der Hpophile Bereich oder die lipophilen Bereiche eines oder mehrerer Moleküle eintauchen, oder wobei solche Moleküle durch hydrophobe Wechselwirkungen an Lipiddoppelmembranen andocken, und wobei solche Moleküle aus einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen.
4. Strukturen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren lipophilen Bereich der Lipid-Doppelmembranen oder einen lipophilen Bereich der Peptide der Hpophile Bereich oder die lipophilen Bereiche eines oder mehrerer Moleküle eintauchen, weiche gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen welche folgenden Strukturschemata entsprechen:
A
I
A— B— A A— B— A
1 I
I I
A— B— A A A
(1) (2) (3)
A— B— A- -B- -A A— B— A— B-
I I I
I I I
A— B— A- -B- -A A A A
(4) (5) (6) A A A
I I I
A— B— A— B— A A— B— A— B— A
I I I I A A A A
(7) (8)
A
I
B
I
A— B— Z— B— A A— B— Z— B— A
I I
B B
I I
A— B— Z— B— A A A
(9) (10) (11)
Figure imgf000075_0001
(12) (13)
wobei B einen hydrophilen Bereich des jeweiligen Vemetzermoleküls symbolisiert und A jeweils hydrophobe Bereiche, welche auch innerhalb eines Moleküls unterschiedlicher chemischer Natur sein können, und wobei Z dabei eine Zentraleinheit darstellt, welche hydrophil oder hydrophob sein kann und in der Regel aus einem oligo- oder polyfunktionellen Molekülrest besteht.
5. Strukturen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren lipophilen Bereich der Lipid-Doppelmembranen oder einen lipophilen Bereich der Peptide ein oder mehrere Hpophile Bereiche eines oder mehrerer Moleküle eintauchen, oder wobei solche Moleküle durch hydrophobe Wechselwirkungen an Lipiddoppelmembranen oder Peptiden andocken, welche gewährt werden aus der Gruppe der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-),,-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)„ -R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der aligemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-O-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxy- propylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R'. wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxy- propylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist.
6. Strukturen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren lipophilen Bereich der Lipid-Doppelmembranen oder der Peptide ein oder mehrere li- pophile Bereiche eines oder mehrerer Moleküle eintauchen, oder wobei solche Moleküle durch hydrophobe Wechselwirkungen an Lipiddoppelmembranen oder Peptiden andocken, und wobei diese Moleküle gewählt werden aus der Gruppe PEG-800-Distearat und das PEG-800-Dioleat. Auch das PEG-1600-Pentaerythri- tyltetraisostearat, das PEG-800 Methylglucosedioleat, das PEG-1200-Sorbitantri- isostearat, das PEG-2400-Sorbitolhexaisostearat und das PEG-1200-Glyceryltri- isostearat.
7. Strukturen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren lipophilen Bereich der Lipid-Doppelmembranen oder der Peptide ein oder mehrere li- pophile Bereiche eines oder mehrerer Moleküle eintauchen, welche gewählt werden aus der Gruppe der Dicholesterylverbindungen des Typs
Figure imgf000077_0001
wobei n Zahlen bedeutet, die es dem Gesamtmolekül erlaubt, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 107, ganz besonders vorteilhaft aus dem Bereich 120 - 1.200.
8. Verwendung von Substanzen, deren Moleküle aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen, zur Vernetzung oder Verknüpfung von Strukturen auf der Grundlage von Lipiddoppelmembranen oder von Peptiden.
9. Verwendung von Substanzen, deren Moleküle aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen, zur Vernetzung oder Verknüpfung von Liposomen oder flüssigkristallinen Strukturen.
10. Verwendung von Substanzen, deren Moleküle aus mindestens einem hydrophilen Bereich und mindestens einem lipophilen Bereich bestehen, zur Erhöhung der Stabilität vesikulärer Objekte, also unilamellarer, bi- oder multiiamellarer Vesikel bzw. Liposomen.
PCT/EP1997/005287 1996-09-28 1997-09-26 Strukturen mit lipid-doppelmembranen oder auf peptiden basierend WO1998013025A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10515290A JP2001500886A (ja) 1996-09-28 1997-09-26 親油性領域中に比較的長い鎖を有する分子が挿入されるか又は疎水性の相互作用によりこのような分子と結合されている、脂質二重膜を有する構造物
EP97909321A EP0928188A1 (de) 1996-09-28 1997-09-26 Strukturen mit lipid-doppelmembranen oder auf peptiden basierend

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640092.9 1996-09-28
DE1996140092 DE19640092A1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Strukturen mit Lipid-Doppelmembranen, in deren lipophilen Bereich längerkettige Moleküle eintauchen oder durch hydrophobe Wechselwirkungen an solche Moleküle angedockt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998013025A1 true WO1998013025A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7807288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005287 WO1998013025A1 (de) 1996-09-28 1997-09-26 Strukturen mit lipid-doppelmembranen oder auf peptiden basierend

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0928188A1 (de)
JP (1) JP2001500886A (de)
DE (1) DE19640092A1 (de)
WO (1) WO1998013025A1 (de)

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885914A3 (de) * 1997-06-20 1999-01-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mittels kovalent verknüpfter Netzwerke vernetzte, disperse Zwei- oder Mehr-phasensysteme
JP2002145751A (ja) * 2000-11-02 2002-05-22 Yakult Honsha Co Ltd アスコルビン酸類を含む皮膚外用剤
DE10057769A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Beiersdorf Ag Haarpflegeprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen
DE102008046075A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh (Meth)acrylatmonomer, Polymer sowie Beschichtungsmittel
US7691367B2 (en) * 1999-12-24 2010-04-06 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Branched polyalkylene glycols
WO2012170952A3 (en) * 2011-06-08 2013-04-11 Nitto Denko Corporation Compounds for targeting drug delivery and enhancing sirna activity
US8668937B2 (en) 2011-03-17 2014-03-11 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical nitric oxide systems and methods of use thereof
CN104045823A (zh) * 2014-06-26 2014-09-17 武汉大学 一种甘草次酸衍生物及其制备方法和应用
US8871260B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and compositions for muscular and neuromuscular diseases
US8871254B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for treatment of acne vulgaris and other conditions with a topical nitric oxide delivery system
US8871258B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment and prevention of learning and memory disorders
US8871262B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for treatment of osteoporosis and other indications
US8871261B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Cancer treatments and compositions for use thereof
US8871255B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin and soft tissue infection with nitric oxide
US8871256B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treatment of inflammatory diseases with nitric oxide
US8871259B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Techniques and systems for treatment of neuropathic pain and other indications
US8871257B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Prevention and treatment of cardiovascular diseases using systems and methods for transdermal nitric oxide delivery
US9011903B2 (en) 2011-06-08 2015-04-21 Nitto Denko Corporation Cationic lipids for therapeutic agent delivery formulations
US9050248B2 (en) 2002-05-31 2015-06-09 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods of delivering stable topical drug compositions
US9241899B2 (en) 2013-03-13 2016-01-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical systems and methods for treating sexual dysfunction
US9295636B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9295637B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for affecting mood states
US9295647B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US9314423B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Hair treatment systems and methods using peptides and other compositions
US9314433B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treating or preventing cancer
US9314422B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US9314417B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9320758B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Brain and neural treatments comprising peptides and other compositions
US9320706B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Immune modulation using peptides and other compositions
US9339457B2 (en) 2013-03-13 2016-05-17 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US9387159B2 (en) 2013-03-13 2016-07-12 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9393264B2 (en) 2013-03-13 2016-07-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Immune modulation using peptides and other compositions
US9393315B2 (en) 2011-06-08 2016-07-19 Nitto Denko Corporation Compounds for targeting drug delivery and enhancing siRNA activity
US9393265B2 (en) 2013-03-13 2016-07-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9585931B2 (en) 2013-03-13 2017-03-07 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US9597401B2 (en) 2013-03-13 2017-03-21 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US9597400B2 (en) 2013-03-13 2017-03-21 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US9687520B2 (en) 2013-03-13 2017-06-27 Transdermal Biotechnology, Inc. Memory or learning improvement using peptide and other compositions
US9849160B2 (en) 2013-03-13 2017-12-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treating or preventing cancer
US10034914B2 (en) 2013-03-13 2018-07-31 Transdermal Biotechnology, Inc. Brain and neural treatments comprising peptides and other compositions
US10196637B2 (en) 2011-06-08 2019-02-05 Nitto Denko Corporation Retinoid-lipid drug carrier
US10195145B2 (en) 2011-06-08 2019-02-05 Nitto Denko Corporation Method for treating fibrosis using siRNA and a retinoid-lipid drug carrier
US10226511B2 (en) 2013-03-13 2019-03-12 Transdermal Biotechnology, Inc. Memory or learning improvement using peptide and other compositions
US10576456B2 (en) * 2014-06-30 2020-03-03 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Systems and methods of preparing stabilized lipid assemblies
US10842729B2 (en) 2017-09-13 2020-11-24 Living Proof, Inc. Color protectant compositions
US10987300B2 (en) 2017-09-13 2021-04-27 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
EP3982948A1 (de) * 2019-06-11 2022-04-20 Rosi Charni AS Liposomale formulierung
US11622929B2 (en) 2016-03-08 2023-04-11 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
US12029805B2 (en) 2017-11-20 2024-07-09 Living Proof, Inc. Properties for achieving long-lasting cosmetic performance
US12048760B2 (en) 2018-04-27 2024-07-30 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7824709B2 (en) * 2003-02-14 2010-11-02 Children's Hospital And Research Center At Oakland Lipophilic drug delivery vehicle and methods of use thereof
JP4786538B2 (ja) * 2003-10-01 2011-10-05 チルドレンズ ホスピタル アンド リサーチ センター アット オークランド 親油性薬物送達ビヒクルおよびその使用方法
DE102005042884B3 (de) * 2005-09-09 2007-01-18 Gesellschaft zur Förderung der Analytischen Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugel- oder schlauchförmigen künstlichen Membranen
US8268796B2 (en) 2008-06-27 2012-09-18 Children's Hospital & Research Center At Oakland Lipophilic nucleic acid delivery vehicle and methods of use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616659A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Sederma Sa Procede pour favoriser la penetration de macromolecules a travers l'epiderme utilise pour la realisation de preparations cosmetiques
JPH05228358A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Noevir Co Ltd 温度感受性リポソーム
WO1995004774A1 (fr) * 1993-08-04 1995-02-16 Lvmh Recherche Procede de preparation d'une composition aqueuse sous forme de gel et composition ainsi obtenue
WO1997005185A2 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Focal, Inc. Multiblock biodegradable hydrogels for use as controlled release agents for drugs delivery and tissue treatment agents

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001048A (en) * 1987-06-05 1991-03-19 Aurthur D. Little, Inc. Electrical biosensor containing a biological receptor immobilized and stabilized in a protein film
US5192507A (en) * 1987-06-05 1993-03-09 Arthur D. Little, Inc. Receptor-based biosensors
WO1991004013A1 (en) * 1989-09-21 1991-04-04 Micro Vesicular Systems, Inc. Hybrid paucilamellar lipid vesicles
FR2653334B1 (fr) * 1989-10-19 1991-12-20 Erphar Ste Civile Preparation cosmetique de bronzage.
US5229104A (en) * 1991-04-29 1993-07-20 Richardson-Vicks Inc. Artificial tanning compositions containing positively charged paucilamellar vesicles
IT1251497B (it) * 1991-09-18 1995-05-15 Mivett Nuovi Lab Di Pavani& C Uso di 1,2 dipalmitoil-l-alfa-fosfatidil-n,n-dimetiletanolammina, in composizioni dermatologiche
FR2701396B1 (fr) * 1993-02-12 1995-04-21 Oreal Procédé de stabilisation de vésicules de lipide(s) amphiphile(s) et composition pour application topique contenant lesdites vésicules stabilisées.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616659A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Sederma Sa Procede pour favoriser la penetration de macromolecules a travers l'epiderme utilise pour la realisation de preparations cosmetiques
JPH05228358A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Noevir Co Ltd 温度感受性リポソーム
WO1995004774A1 (fr) * 1993-08-04 1995-02-16 Lvmh Recherche Procede de preparation d'une composition aqueuse sous forme de gel et composition ainsi obtenue
WO1997005185A2 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Focal, Inc. Multiblock biodegradable hydrogels for use as controlled release agents for drugs delivery and tissue treatment agents

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. SUNAMOTO ET AL.: "naturally occurring polysaccharide derivatives which behave as an artificial cell wall on an artificial cell liposome", MACROMOLECULES, vol. 25, no. 21, October 1992 (1992-10-01), COLUMBUS, OHIO (US), pages 5665 - 5670, XP000315431 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 685 (C - 1142) 15 December 1993 (1993-12-15) *
XUE SHEN WU ET AL.: "conjugation of phosphatidylethanolamine to poly (N-isopropylamide) for potential use in liposomal drug delivery systems", POLYMER, vol. 33, no. 21, 1992, pages 4659 - 4662, XP002055806 *

Cited By (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885914A3 (de) * 1997-06-20 1999-01-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mittels kovalent verknüpfter Netzwerke vernetzte, disperse Zwei- oder Mehr-phasensysteme
US7691367B2 (en) * 1999-12-24 2010-04-06 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Branched polyalkylene glycols
JP2002145751A (ja) * 2000-11-02 2002-05-22 Yakult Honsha Co Ltd アスコルビン酸類を含む皮膚外用剤
DE10057769A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Beiersdorf Ag Haarpflegeprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen
US9060925B2 (en) 2002-05-31 2015-06-23 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods of delivering stable topical drug compositions
US9050248B2 (en) 2002-05-31 2015-06-09 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods of delivering stable topical drug compositions
DE102008046075A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh (Meth)acrylatmonomer, Polymer sowie Beschichtungsmittel
US8668937B2 (en) 2011-03-17 2014-03-11 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical nitric oxide systems and methods of use thereof
US9937202B2 (en) 2011-03-17 2018-04-10 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical nitric oxide systems and methods of use thereof
US9517179B2 (en) 2011-03-17 2016-12-13 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical nitric oxide systems and methods of use thereof
US10196637B2 (en) 2011-06-08 2019-02-05 Nitto Denko Corporation Retinoid-lipid drug carrier
US9011903B2 (en) 2011-06-08 2015-04-21 Nitto Denko Corporation Cationic lipids for therapeutic agent delivery formulations
US11084779B2 (en) 2011-06-08 2021-08-10 Nitto Denko Corporation Cationic lipids for therapeutic agent delivery formulations
US10100004B2 (en) 2011-06-08 2018-10-16 Nitto Denko Corporation Compounds for targeting drug delivery and enhancing siRNA activity
US10000447B2 (en) 2011-06-08 2018-06-19 Nitto Denko Corporation Compounds for targeting drug delivery and enhancing siRNA activity
RU2769872C2 (ru) * 2011-06-08 2022-04-07 Нитто Денко Корпорейшн СОЕДИНЕНИЯ ДЛЯ НАЦЕЛЕННОЙ ДОСТАВКИ ЛЕКАРСТВЕННОГО СРЕДСТВА И УСИЛЕНИЯ АКТИВНОСТИ siPHK
US9963424B2 (en) 2011-06-08 2018-05-08 Nitto Denko Corporation Cationic lipids for therapeutic agent delivery formulations
US10195145B2 (en) 2011-06-08 2019-02-05 Nitto Denko Corporation Method for treating fibrosis using siRNA and a retinoid-lipid drug carrier
US9242001B2 (en) 2011-06-08 2016-01-26 Nitto Denko Corporation Cationic lipids for therapeutic agent delivery formulations
WO2012170952A3 (en) * 2011-06-08 2013-04-11 Nitto Denko Corporation Compounds for targeting drug delivery and enhancing sirna activity
US10532975B2 (en) 2011-06-08 2020-01-14 Nitto Denko Corporation Cationic lipids for therapeutic agent delivery formulations
US10669229B2 (en) 2011-06-08 2020-06-02 Nitto Denko Corporation Compounds for targeting drug delivery and enhancing siRNA activity
US9393315B2 (en) 2011-06-08 2016-07-19 Nitto Denko Corporation Compounds for targeting drug delivery and enhancing siRNA activity
EP2998289A1 (de) * 2011-06-08 2016-03-23 Nitto Denko Corporation Verbindungen für die gezielte wirkstofffreisetzung und verbesserung der sirna-wirkung
US9968634B2 (en) 2012-09-19 2018-05-15 Transdermal Biotechnology, Inc. Techniques and systems for treatment of neuropathic pain and other indications
US10034898B2 (en) 2012-09-19 2018-07-31 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treatment of inflammatory diseases with nitric oxide
US9198933B2 (en) 2012-09-19 2015-12-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Cancer treatments and compositions for use thereof
US9205043B2 (en) 2012-09-19 2015-12-08 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for treatment of acne vulgaris and other conditions with a topical nitric oxide delivery system
US8871260B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and compositions for muscular and neuromuscular diseases
US9198932B2 (en) 2012-09-19 2015-12-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Techniques and systems for treatment of neuropathic pain and other indications
US9198854B2 (en) 2012-09-19 2015-12-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and compositions for muscular and neuromuscular diseases
US8871254B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for treatment of acne vulgaris and other conditions with a topical nitric oxide delivery system
US8871258B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment and prevention of learning and memory disorders
US8871262B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for treatment of osteoporosis and other indications
US9295638B2 (en) 2012-09-19 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Prevention and treatment of cardiovascular diseases using systems and methods for transdermal nitric oxide delivery
US8871261B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Cancer treatments and compositions for use thereof
US8871255B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin and soft tissue infection with nitric oxide
US9198853B2 (en) 2012-09-19 2015-12-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treatment of inflammatory diseases with nitric oxide
US10034896B2 (en) 2012-09-19 2018-07-31 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for treatment of osteoporosis and other indications
US10034897B2 (en) 2012-09-19 2018-07-31 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and compositions for muscular and neuromuscular diseases
US8871256B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treatment of inflammatory diseases with nitric oxide
US9968635B2 (en) 2012-09-19 2018-05-15 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin and soft tissue infection with nitric oxide
US8871259B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Techniques and systems for treatment of neuropathic pain and other indications
US8871257B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Prevention and treatment of cardiovascular diseases using systems and methods for transdermal nitric oxide delivery
US9198970B2 (en) 2012-09-19 2015-12-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment and prevention of learning and memory disorders
US9950004B2 (en) 2012-09-19 2018-04-24 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment and prevention of learning and memory disorders
US9198930B2 (en) 2012-09-19 2015-12-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin and soft tissue infection with nitric oxide
US9844565B2 (en) 2012-09-19 2017-12-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for treatment of acne vulgaris and other conditions with a topical nitric oxide delivery system
US9480710B2 (en) 2012-09-19 2016-11-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for treatment of osteoporosis and other indications
US9480705B2 (en) 2012-09-19 2016-11-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin and soft tissue infection with nitric oxide
US9480707B2 (en) 2012-09-19 2016-11-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treatment of inflammatory diseases with nitric oxide
US9480711B2 (en) 2012-09-19 2016-11-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Techniques and systems for treatment of neuropathic pain and other indications
US9480706B2 (en) 2012-09-19 2016-11-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for treatment of acne vulgaris and other conditions with a topical nitric oxide delivery system
US9480709B2 (en) 2012-09-19 2016-11-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and compositions for muscular and neuromuscular diseases
US9480708B2 (en) 2012-09-19 2016-11-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment and prevention of learning and memory disorders
US9827266B2 (en) 2012-09-19 2017-11-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Prevention and treatment of cardiovascular diseases using systems and methods for transdermal nitric oxide delivery
US9198931B2 (en) 2012-09-19 2015-12-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for treatment of osteoporosis and other indications
US9795632B2 (en) 2012-09-19 2017-10-24 Transdermal Biotechnology, Inc. Cancer treatments and compositions for use thereof
US9339457B2 (en) 2013-03-13 2016-05-17 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US9314417B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9597401B2 (en) 2013-03-13 2017-03-21 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US9597400B2 (en) 2013-03-13 2017-03-21 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US9636291B2 (en) 2013-03-13 2017-05-02 Transdermal Biotechnology, Inc. Hair treatment systems and methods using peptides and other compositions
US9682102B2 (en) 2013-03-13 2017-06-20 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US9687504B2 (en) 2013-03-13 2017-06-27 Transdermal Biotechnology, Inc. Brain and neural treatments comprising peptides and other compositions
US9687520B2 (en) 2013-03-13 2017-06-27 Transdermal Biotechnology, Inc. Memory or learning improvement using peptide and other compositions
US9694029B2 (en) 2013-03-13 2017-07-04 Transdermal Biotechnology, Inc. Immune modulation using peptides and other compositions
US9694083B2 (en) 2013-03-13 2017-07-04 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treating or preventing cancer
US9700626B2 (en) 2013-03-13 2017-07-11 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9717680B2 (en) 2013-03-13 2017-08-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical systems and methods for treating sexual dysfunction
US9724419B2 (en) 2013-03-13 2017-08-08 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US9757467B2 (en) 2013-03-13 2017-09-12 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US9585829B2 (en) 2013-03-13 2017-03-07 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9498535B2 (en) 2013-03-13 2016-11-22 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9827316B2 (en) 2013-03-13 2017-11-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US9480642B2 (en) 2013-03-13 2016-11-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for affecting mood states
US9844506B2 (en) 2013-03-13 2017-12-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for affecting mood states
US9849160B2 (en) 2013-03-13 2017-12-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treating or preventing cancer
US9872818B2 (en) 2013-03-13 2018-01-23 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9913793B2 (en) 2013-03-13 2018-03-13 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9931370B2 (en) 2013-03-13 2018-04-03 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US9439926B2 (en) 2013-03-13 2016-09-13 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical systems and methods for treating sexual dysfunction
US9937221B2 (en) 2013-03-13 2018-04-10 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US9943562B2 (en) 2013-03-13 2018-04-17 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9393265B2 (en) 2013-03-13 2016-07-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9956290B2 (en) 2013-03-13 2018-05-01 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US9393264B2 (en) 2013-03-13 2016-07-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Immune modulation using peptides and other compositions
US10028994B2 (en) 2013-03-13 2018-07-24 Transdermal Biotechnology, Inc. Memory or learning improvement using peptide and other compositions
US9585817B2 (en) 2013-03-13 2017-03-07 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9585931B2 (en) 2013-03-13 2017-03-07 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US9387159B2 (en) 2013-03-13 2016-07-12 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9320758B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Brain and neural treatments comprising peptides and other compositions
US10034828B2 (en) 2013-03-13 2018-07-31 Transdermal Biotechnology, Inc. Hair treatment systems and methods using peptides and other compositions
US9320706B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Immune modulation using peptides and other compositions
US10034944B2 (en) 2013-03-13 2018-07-31 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9314422B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US10034914B2 (en) 2013-03-13 2018-07-31 Transdermal Biotechnology, Inc. Brain and neural treatments comprising peptides and other compositions
US10064955B2 (en) 2013-03-13 2018-09-04 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US10071117B2 (en) 2013-03-13 2018-09-11 Transdermal Biotechnology, Inc. Immune modulation using peptides and other compositions
US10080768B2 (en) 2013-03-13 2018-09-25 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US9314433B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treating or preventing cancer
US10155048B2 (en) 2013-03-13 2018-12-18 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treating or preventing cancer
US10188603B2 (en) 2013-03-13 2019-01-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical systems and methods for treating sexual dysfunction
US9314423B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Hair treatment systems and methods using peptides and other compositions
US9295647B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US10213457B2 (en) 2013-03-13 2019-02-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Brain and neural treatments comprising peptides and other compositions
US10226511B2 (en) 2013-03-13 2019-03-12 Transdermal Biotechnology, Inc. Memory or learning improvement using peptide and other compositions
US9295637B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for affecting mood states
US9241899B2 (en) 2013-03-13 2016-01-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical systems and methods for treating sexual dysfunction
US9295636B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
CN104045823A (zh) * 2014-06-26 2014-09-17 武汉大学 一种甘草次酸衍生物及其制备方法和应用
US10576456B2 (en) * 2014-06-30 2020-03-03 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Systems and methods of preparing stabilized lipid assemblies
US11622929B2 (en) 2016-03-08 2023-04-11 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
US10842729B2 (en) 2017-09-13 2020-11-24 Living Proof, Inc. Color protectant compositions
US10987300B2 (en) 2017-09-13 2021-04-27 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
US11707426B2 (en) 2017-09-13 2023-07-25 Living Proof, Inc. Color protectant compositions
US12029805B2 (en) 2017-11-20 2024-07-09 Living Proof, Inc. Properties for achieving long-lasting cosmetic performance
US12048760B2 (en) 2018-04-27 2024-07-30 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
EP3982948A1 (de) * 2019-06-11 2022-04-20 Rosi Charni AS Liposomale formulierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640092A1 (de) 1998-04-16
JP2001500886A (ja) 2001-01-23
EP0928188A1 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928188A1 (de) Strukturen mit lipid-doppelmembranen oder auf peptiden basierend
EP0934053B1 (de) Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
EP1513492B1 (de) Mikro-emulsionen mit binärer phasen- und wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur topischen sauerstoffversorgung
DE3537723C2 (de)
EP0930866B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
DE19859427A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen
EP2815737A1 (de) DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes
US20090098172A1 (en) Surfactant, and emulsion cosmetic and liposome each containing the same
KR101142010B1 (ko) Mqc를 유효 성분으로 함유하는 화장료 조성물
DE10106288A1 (de) Revitalisierender Wirkkomplex für die Haut
KR102667625B1 (ko) 피부장벽 및 피부 보습 개선용 화장료 조성물 및 이의 제조방법
KR101727974B1 (ko) 세라마이드를 포함하는 천연리포좀, 그 제조방법, 및 이를 포함하는 화장료 조성물
KR101572216B1 (ko) 세포간 지질 성분의 마이셀을 함유하는 가용화 제형
KR101176523B1 (ko) 성상 변화를 갖는 화장료 조성물
KR102263449B1 (ko) 고순도 발효계면활성제 조성물 및 그 제조방법
KR101822152B1 (ko) 헵타소듐헥사카복시메틸다이펩타이드­12를 포함하는 나노베지클, 이의 제조방법, 및 이를 함유한 화장료 조성물
EP1083861B1 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische stifte
KR101870512B1 (ko) 고형 지질 나노입자로 안정화한 코디세핀을 함유하는 화장료 조성물
JPH0616536A (ja) リン脂質/糖脂質の混合物よりなるベシクルを含有する、化粧品用または皮膚科製薬用組成物
DE19642090A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen
KR100858626B1 (ko) 세라마이드 및 합성 팔미토일펜타펩타이드를 유효성분으로함유하는 입술 보호용 화장료 조성물
KR100501309B1 (ko) 알부틴 함유 나노유화 화장료 조성물의 제조방법
US20250025387A1 (en) Composition for the treatment of the skin of diabetes patients
KR20170107128A (ko) 투명한 다중층 액정 조성물의 제조방법
DE19920840A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997909321

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254779

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 515290

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997909321

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997909321

Country of ref document: EP