WO1998012143A1 - Verfahren zur reinigung von abwässern und kreislaufwässern bei der papierherstellung, dem deinking und der zellstoffbleiche - Google Patents

Verfahren zur reinigung von abwässern und kreislaufwässern bei der papierherstellung, dem deinking und der zellstoffbleiche Download PDF

Info

Publication number
WO1998012143A1
WO1998012143A1 PCT/EP1997/004909 EP9704909W WO9812143A1 WO 1998012143 A1 WO1998012143 A1 WO 1998012143A1 EP 9704909 W EP9704909 W EP 9704909W WO 9812143 A1 WO9812143 A1 WO 9812143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
wastewater
adsorbent
polymers
pulp
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Linhart
Manfred Niessner
Martin Rübenacker
Claudia Nilz
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US09/147,846 priority Critical patent/US6190503B1/en
Priority to JP10514250A priority patent/JP2001501863A/ja
Publication of WO1998012143A1 publication Critical patent/WO1998012143A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/0021Introduction of various effluents, e.g. waste waters, into the pulping, recovery and regeneration cycle (closed-cycle)
    • D21C11/0028Effluents derived from the washing or bleaching plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/08Chlorine-containing liquid regeneration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/928Paper mill waste, e.g. white water, black liquor treated

Definitions

  • the invention relates to a process for the purification of waste water and circulatory water in paper production, deinking and cellulose bleaching by adsorption of water-soluble anionic compounds and compounds dispersed in water from the waste water and circulating water in a finely divided adsorbent and the use of finely divided, water-soluble , only slightly swellable polymers which contain a polymerized vinyl amine unit as an adsorbent.
  • the fixative used is, for example, condensates made from dicyandiamide and formaldehyde or condensates made from dimethylamine and epichlorohydrin, cf. Tappi Journal, 1988 (8) 131.
  • a process is known from EP-A-0 438 707 in which water-soluble hydrolyzed homopolymers and / or copolymers of N-Vi - nylfor amids with a degree of hydrolysis of at least 60% can be used.
  • EP-A-0 649 941 describes a process in which polymers containing water-soluble vinylamine units are used in order to prevent undesired impurities such as e.g. B. Resins to remove from the white water.
  • US Pat. No. 5,435,921 discloses the use of such polymers in combination with other polymers to decolorize the paper stock.
  • EP-A-0 667 874 discloses insoluble, only slightly swellable polymers with amino groups, which are obtainable, for example, from popcorn polymers which contain vinylformamide units by splitting off formyl groups from the polymerized vinylformamide units to form vinylamine units are.
  • the popcorn polymers having amino groups are used, for example, as ion exchangers or adsorber resins for metal ions.
  • the present invention has for its object to provide an improved process for the purification of waste waters and circulation as - fibers in papermaking, the deinking and pulp - pale to make available, in which water-soluble anioni ⁇ specific compounds, and are eliminated in water dispersed compounds .
  • the object is achieved according to the invention with a process for the purification of waste water and circulating water in papermaking, deinking and pulp bleaching by adsorption of water-soluble anionic compounds and compounds dispersed in water from the waste water and circulating water on finely divided adsorbents, if the finely divided adsorbent is insoluble, uses only little swellable polymers that contain vinylamine units.
  • the polymers in question are also referred to as popcorn polymers. They are practically insoluble in all solvents and are only slightly swellable in them.
  • the popcorn polymers to be used according to the invention are known from EP-A-0 667 874. They are available by copolymerizing
  • R 1 O 4 in which R, R 1 H,] - to C 6 alkyl, and optionally
  • R 1 H, Cj . - to C 6 alkyl.
  • Suitable compounds of the formula I - monomers of group (a) are, for example, N-vinylformamide, N-Vmyl-N-methylformamide, N-vinylacetamide, N-Vmyl-N-methylacetamide, N-Vmyl-N-ethylformamide, N- Vinyl-Nn-propylformamide, N-vinyl-N-isopropylformamide,
  • N-vinyl-N-isobutylformamide N-vinyl-N-methylpropionamide
  • N-Vmyl - N-butylacetamide N-vinyl-N-methylpropionamide.
  • the monomers of group (b), which may optionally be used in the preparation of the popcorn polymers, are other monoethylenically unsaturated monomers which can be copolymerized with the monomers of groups (a) and (c). These include, for example, acrylamide, methacrylamide, acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid ester, methacrylic acid ester and / or vinyl ester.
  • the acrylic acid and methacrylic acid esters are preferably derived from saturated monohydric alcohols containing 1 to 4 carbon atoms or saturated dihydric alcohols containing 2 to 4 carbon atoms.
  • esters are methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, methyl methacrylate, n-propyl acrylate, n-propyl methyl acrylate, isopropyl methacrylate, isopropyl methacrylate and the esters of acrylic and methacrylic acid derived from the isomeric butanols.
  • esters of acrylic and methacrylic acid derived from the isomeric butanols such as hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, hydroxypropyl acrylate, hydroxypropyl methacrylate, hydroxybutyl acrylate, hydroxyisobutyl acrylate and hydroxyisobutyl ethacrylate.
  • vinyl esters vinyl acetate and vinyl propionate are preferred.
  • Other suitable monomers of group (b) are acrylonitrile, methacrylonitrile, N-vinylpyrrolidone, N-vinylcaprolactam, 1-vinylimidazole, 2-methyl-1-vinylimidazole and 4-methyl-1-vinylimidazole.
  • the monomers of group (b) can be polymerized alone or as a mixture with one another together with the monomers of groups (a) and (c).
  • N-vinylpyrrolidone is particularly suitable for the production of popcorn polymers.
  • the popcorn polymerization can be started, for example, by heating N-vinylpyrrolidone and small amounts, for example 0.4 to 1.2% by weight, of a crosslinking agent such as N, N'-divinylethylene urea in an aqueous medium in the presence of alkali.
  • a crosslinking agent such as N, N'-divinylethylene urea
  • Freshly distilled N-vinylpyrrolidone-2 is preferably used to start the popcorn polymerization.
  • Popcorn polymerization is particularly easy with N-vinylpyrrolidone in the temperature range from about 100 to 150 ° C. in the absence of oxygen and polymerization initiators.
  • the monomers of group (b), if they are also used in the production of the popcorn polymers, are present in the monomer mixture of (a) and (b) in an amount of 0.1 to 80% by weight.
  • the monomers of group (c) used in the polymerization are compounds which contain at least two ethylenically unsaturated double bonds in the molecule as crosslinking agents.
  • Particularly suitable are, for example, alkylene bisacrylamides such as methylene biscryamide and N, N'-acryloylethylene diamine, N, N 'divinyl ethylene urea, N, N' divinyl propylene urea, ethylidene-bis-3- (N-vinyl pyrrolidone), N, N '-Divinyldiimidazolyl (2, 2') butane and 1, 1 '-bis- (3, 3' -vinylbenzimidazolin-2-one) 1, 4-butane.
  • alkylene bisacrylamides such as methylene biscryamide and N, N'-acryloylethylene diamine, N, N 'divinyl ethylene urea, N, N' divinyl propylene urea
  • crosslinking agents are, for example, alkylene glycol di (meth) acrylates such as ethylene glycol diacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, tetraethylene glycol diacrylate, tetraethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol diacrylate, diethylene glycol dimethacrylate, aro ati-see divinyl compounds and divinyl toluene compounds such as divinyl benzene 6 such as vinyl acrylate, allyl acrylate, allyl methacrylate, divmyldioxane, pentaerythritol triallyl ether and mixtures of the crosslinking agents.
  • the crosslinkers are used in amounts of 0.1 to 10, preferably 1 to 4, by weight, based on the monomers (a) and (b) used in the polymerization.
  • the popcorn polymerization is carried out by known methods, e.g. as precipitation polymerization or by bulk polymerization.
  • a procedure is preferred in which, as described in EP-B-0 177 812, the popcorn polymerization is started by mixing a mixture of 99.6 to 98.8% by weight of N-methylpyrrolidone and 0.4 up to 1.2% by weight of a compound having at least two ethylenically unsaturated double bonds as crosslinking agent is heated to a temperature in the range from 100 to 150 ° C. in the absence of oxygen and polymerization initiators. This polymerization is initiated in particular by the presence of small amounts of sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution.
  • a polymerizable popcorn polymer is formed which, when suitable other monomer mixtures are added, i.e. the monomers of group (a) and optionally (b) and further addition of the monomers (c) the Popcornpolymeri sation of these monomers starts without an induction period.
  • the popcorn polymerization is preferably carried out in water at monomer concentrations of for example 5 to 30% by weight at temperatures of e.g. 20 to 200 ° C and pH values above 6 carried out.
  • the popcorn polymers can be isolated from the aqueous solution, purified and then hydrolyzed. However, it is also possible to subject the aqueous suspension of the popcorn polymers dl to hydrolysis directly. In the hydrolysis, groups of the formula -CO-R, where R has the meaning given in formula I, are split off from the polymerized units of the formula I to form vinylamine units of the formula II.
  • the hydrolysis of the popcorn polymers is preferably carried out in aqueous suspension with a solids content of 1 to 20% by weight at temperatures of 20 to 150 ° C., preferably 50 to 110 ° C. Depending on the reaction time and temperature and on the amount of hydrolysis agent, it is carried out to such an extent that at least 0.1%, preferably at least 20% to 100% or, in the case of partial hydrolysis, up to 99% of the N-vinylcarboxamide units present in the polymers are hydrolyzed. Acids, bases or enzymes are used as hydrolysis agents.
  • Suitable acids are, for example, mineral acids, such as halogen, hydrogen (gaseous or in aqueous solution), sulfuric acid, nitric acid, phosphoric acid (ortho-, meta- or polyphosphoric acid) or organic acids, e.g. B.
  • Ci - to Cs-carboxylic acids such as formic acid, acetic acid or propionic acid or aliphatic and aromatic sulfonic acids, such as methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid or toluenesulfonic acid.
  • the pH is, for example, 0 to 5.
  • 0.05 to 1.5 equivalents of acid preferably 0.4 to 1.2 equivalents, are required.
  • metal hydroxides of metals of the first and second main group of the periodic table can be used, for example lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, strontium hydroxide and barium hydroxide.
  • ammonia or alkyl derivatives of ammonia e.g. B. alkyl or arylamm such as tri ethylamm, monoethanolamm, diethanolamm, T ⁇ ethanolamm morpholm, piperidm, pyrrolidine or aniline.
  • the pH is 8 to 14.
  • the bases can be used in the solid, liquid or, if appropriate, also gaseous state, diluted or undiluted.
  • Ammonia, sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution are preferably used.
  • the hydrolysis in the acidic or alkaline pH range takes place, for example, at temperatures from 20 to 170 ° C., preferably 50 to 120 ° C. It is finished after about 2 to 8, preferably 3 to 5 hours.
  • a procedure in which the acids or bases are added in aqueous solution has proven particularly successful.
  • I. a. neutralization by so that the pH of the hydrolyzed polymer solution is 2 to 8, preferably 3 to 7. Neutralization is necessary if the progress of the hydrolysis of partially hydrolyzed polymers is to be avoided or delayed.
  • the hydrolysis with the aid of bases has the advantage for further processing that an additional neutralization step is unnecessary.
  • the hydrolysis can also be carried out with the aid of enzymes, for example proteases, ureas or amidases. However, it is preferably carried out with acids or bases.
  • the pop corn polymensates containing functions are generally present as salts, the corresponding acid anions or anions of the released carboxylic acids, for example formate, being suitable as counterions.
  • the popcorn polymers are partially or completely deprotonated in aqueous suspension by adding bases. Suitable bases are available all alkali and alkaline earth hydroxides, especially sodium hydroxide, alkali and alkaline earth carbonates, especially sodium carbonate, ammonia and alkyl derivatives of ammonia.
  • the salts formed during the neutralization for example sodium sulfate, remain in aqueous solution.
  • the popcorn polymers are available as free bases.
  • the hydrolyzed polymers are protonated with acids in aqueous suspension. Suitable acids are z. B. mineral acids, preferably hydrochloric acid or sulfuric acid or organic acids such as Ci - to C ⁇ -carbon acids or aliphatic and aromatic sulfonic acids. If the popcorn polymers are only partially hydrolyzed, they contain, in addition to Vmylamin units, units of N Vmylcarbona acid amides of the formula I, for example m amounts of 1 to 99% by weight.
  • the isolation of the vinyl amine units containing polymensized popcorn polymers from the aqueous solution can be carried out by filtering or centrifuging the reaction mixture with subsequent washing with water and dryers using conventional dryers such as a circulating air or vacuum drying cabinet, paddle dryer or current dryer.
  • the yield that can be achieved in practice is usually more than 90%, usually more than 99% of the theoretical yield.
  • the average particle diameter of the finely divided popcorn polymers containing vinylamine units is e.g. 0.01 to 10, preferably 0.5 to 5 mm.
  • the insoluble popcorn polymers containing vinylamine units in a polymerized form are used according to the invention to remove anomalous compounds such as water-soluble polyanionic interfering substances and colored substances as well as insoluble contaminants and resins from circulating water and waste water in the papermaking process, deinking process and pulp bleaching.
  • anomalous compounds such as water-soluble polyanionic interfering substances and colored substances as well as insoluble contaminants and resins from circulating water and waste water in the papermaking process, deinking process and pulp bleaching.
  • anionic substances from water that is circulated or from waste water occurs, for example, in papermaking. These compounds can be quantitatively detected, for example, using the COD values, which are, for example, 300 to 30,000, mostly 1,000 to 20,000 mg of oxygen per kg of the aqueous phase.
  • the marriage composition of the anionic substances has not been clearly clarified. These can be constituents of the fiber substances or humic acid.
  • Anionic dyes are also to be understood under the definition of anionic substances used in the present context
  • wood pulp includes wood pulp, thermomechanical material (TMP), chemo-thermo-mechanical material (CTMP), pressure grinding, semi-pulp, high-yield pulp and ref er-mechanical pulp (RMP). Bleached or unbleached sulfate, sulfite and sodium pulps are suitable as pulps.
  • Suitable food plants for the production of paper materials are, for example, rice, wheat, sugar cane and kenaf. Waste paper is also used to produce the pulps, either all or a mixture with other fibrous materials.
  • Pulps of the type described above contain more or less large amounts of storage substances which, as already explained above, can be determined with the help of the COD value or also with the help of the so-called cationic requirement.
  • the cationic requirement is the amount of a cationic polymer that is necessary to bring a defined amount of white water to the isoelectric point. Since the cationic requirement depends very much on the composition of the cationic retention agent used in each case for determination, a polyamidoam obtained from example 3 of DE-C-2 434 816 from adipic acid and diethylenetriamine, which is grafted with ethylamine, is used for standardization and was crosslinked with polyethylene glycol dichlorohydrether.
  • the pulp-containing pulps have the above-mentioned COD values of 300 to 30,000 and, for example, have a cationic requirement of more than 50 mg polymer / 1 white water. 10
  • the use of the pop-copolymer polymers containing vinylamine units can be carried out, for example, by allowing the water to be purified to flow through a polymer layer located on a sieve. You can also let the water to be cleaned flow through a pipe filled with polymer. Another possibility is to allow the water to flow from bottom to top through a chamber, a tube or a similar closed container in the manner of a fluidized bed process, only enough polymer being present in this container that a slight swirling is still possible. This also largely excludes the risk of clogging of the filters and sieves, which are intended to prevent the loss of the polymer. It is not necessary to remove all of the anionic compounds from the water at once, especially not if the circuit is water.
  • the circulation water of a paper machine can be passed through a layer consisting of a finely divided adsorbent or the wastewater of a paper machine can be passed through a layer consisting of a finely divided adsorbent.
  • the wastewater from a deinking process or the wastewater resulting from pulp bleaching can also be passed through a layer consisting of a finely divided adsorbent.
  • the finely divided adsorbent can also be whirled up in the wastewater or the circulating water of a paper machine, the wastewater from a deinking process or from the cellulose bleaching and separated therefrom, e.g. Spin down or filter off.
  • the invention also relates to the use of finely divided, insoluble, only slightly swellable polymers which contain copolymerized vinylamine units as adsorbents for cleaning water circuits in paper production and for cleaning paper machine waste water and waste water from the deinking process and cellulose bleaching.
  • insoluble polymers which are only slightly swellable and which can be obtained by copolymerization of monomer mixtures
  • the sum of the monomers (a), (b) and (c) always 100 wt. -% amounts to popcorn polymers and subsequent cleavage of formyl groups from at least 10% of the polymerized N-vinylformamide units with the formation of vinylamine units.
  • a particular advantage of this process is that the polymer containing vinylamine units can be regenerated extremely easily after being saturated with anionic compounds.
  • it does not have to be brought back into the active state by slow displacement processes with counterions. Instead, it is simply treated with a strong and, at the same time, inexpensive inorganic base, such as sodium hydroxide solution or soda solution.
  • the positively charged ammonium functions are deprotomerized and thus uncharged and thereby lose the ability to bind the oppositely charged substances. These spontaneously dissolve at high pH, even if they, such as.
  • Resin particles or fatty acids should have been sparingly soluble in the pH value of the adsorption.
  • D e alkaline solutions of the storages can be easily disposed of, for example - as usual in the pulp industry - by combustion.
  • the regeneration of the nitrogen-containing popcorn polymer containing vinylamine units is carried out in such a way that instead of the water to be purified, a just sufficient amount of a solution of sodium hydroxide or sodium carbonate is run through the container which contains the polymer.
  • the water to be purified is passed through a second, parallel-connected container which, like the first container, is equipped with valves in such a way that a switchover from water to be purified to regeneration solution and vice versa is possible quickly and easily.
  • the popcorn polymer can be converted back into the protonated and thus active form by adding an acid.
  • Sodium ligand sulfonate and water glass of aqueous solution were used as typical storages, such as those found in paper stock and used in the laboratory as model substances.
  • the determination of 20 sodium ligandsulfonate is carried out spectrophotometrically at a wavelength of 280 n.
  • the content of water glass is determined by atomic emission spectroscopy of Si.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Kreislaufwässern bei der Papierherstellung, dem Deinking und der Zellstoffbleiche durch Adsorption von wasserlöslichen anionischen Verbindungen und in Wasser dispergierten Verbindungen aus den Abwässern und Kreislaufwässern an feinteiligen Adsorptionsmitteln, die aus unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten bestehen, die Vinylamineinheiten einpolymerisiert enthalten und die Verwendung dieser Polymerisate als Adsorptionsmittel zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Papierherstellung und zur Reiningung von Papiermaschinenabwässern und Abwässern aus dem Deinkingprozeß und der Zellstoffbleiche.

Description

Verfahren zur Reinigung von Abwassern und Kreislaufwassern bei der Papierherstellung, dem Demking und der Zellstoffbleiche
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abwassern und Kreislauf assern bei der Papierherstellung, dem Deinking und der Zellstoffbleiche durch Adsorption von wasserlöslichen anioni sehen Verbindungen und in Wasser dispergierten Verbindungen aus den Abwassern und Kreislaufwassern an einem feinteiligen Adsorp tionsmittel und die Verwendung von feinteiligen, wasserlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten, die Vinylammeinheiten ein polymerisiert enthalten, als Adsorptionsmittel .
Da in den Papierfabriken die Wasserkreisläufe immer starker ein geengt werden, reichern sich m zurückgef hrten Wasser anionische Verbindungen an, die die Wirksamkeit kationischer polymerer Pro zeßchemikalien bei der Entwässerung von Papierstoff und d e Re- tention von Füll- und Faserstoffen stark beeinträchtigen. Für die Herstellung des Papierstoffs wird m der Praxis Wasser verwendet, das vollständig oder zumindest teilweise n der Papiermaschine zurückgeführt wird. Es handelt sich hierbei entweder um geklärtes oder ungekl rtes Siebwasser sowie um Mischungen solcher Wasser- qualitaten. Das zurückgeführte Wasser enthalt mehr oder weniger größere Mengen an sogenannten Storstoffen, die bekanntlich die Wirksamkeit kationischer Entwasserungs- und Retentionsmittel so wie anderer Prozeßchemikal en sehr stark beeinträchtigen. Der Gehalt an Storstoffen im Papierstoff kann beispielsweise mit dem Summenparameter chemischer Sauerstoffbedarf (CSB-Wert) charakte risiert werden. Die CSB-Werte solcher Papierstoffe betragen z.B. 300 - 30000, meistens 1000 - 20000 mg Sauerstoff/kg der wäßrigen Phase des Papierstoffs. Diese Mengen an Storstoffen fuhren zu einer starken Beeinträchtigung der Wirksamkeit kationischer Pro zeßchemikalien, solange sie in Abwesenheit von Fixiermitteln bei der Papierherstellung eingesetzt werden.
Zur Entfernung der Storstoffe aus dem Siebwasser geht man z.B. so vor, daß man die Entw sserung dieser Papierstoffe zusätzlich in Gegenwart eines Fix: ermitteis durchfuhrt. Als Fixiermittel verwendet man beispielsweise Kondensate aus Dicyandiamid und Formaldehyd oder Kondensate aus Dimethylamin und Epichlorhydnn, vgl. Tappi Journal, 1988 (8) 131. Aus der EP-A-0 438 707 ist ein Verfahren bekannt, bei dem als Fixiermittel für Storstoffe was- serlösliche hydrolysierte Homo- und/oder Copolymerisate des N-Vi - nylfor amids mit einem Hydrolysegrad von mindestens 60 % eingesetzt werden.
In der EP-A-0 649 941 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem wasserlösliche Vinylamineinheiten enthaltende Polymere eingesetzt werden, um unerwünschte Verunreinigungen wie z. B. Harze, aus dem Siebwasser zu entfernen. Aus der US A-5 435 921 ist die Verwendung derartiger Polymere in Kombination mit anderen Polymeren zur Entfärbung des Papierstoffs bekannt.
In Wochenblatt für Papierfabrikation Band 16, 709, (1990) sowie in der dort zitierten Literatur werden Verfahren beschrieben, bei denen die gelosten Storstoffe beispielsweise durch positiv gela dene Polymere koaguliert, geflockt und schließlich durch Sedimen tation, Flotation oder Filtration aus dem Wasser entfernt werden. Aus Wochenblatt für Papierfabrikation Band 7, 225 (1981) ist ein entsprechendes Verfahren zur Reinigung von Wasser beim Deinking prozeß bekannt. Ein Verfahren zur Entfernung von Ligninsulfonaten durch Fallung mit wasserlöslichen kationischen Oligomeren und Po- lymeren ist in der EP-A-0 049 831 beschrieben. Dieses Verfahren verlangt aber eine sehr komplizierte Aufarbeitung des gefällten Materials unter Verwendung von chlorierten organischen Losemitteln, so daß es aus ökonomischen und vor allem ökologischen Gründen nicht praktikabel ist.
Auch die Verwendung von oberflachenreichen Festkörpern als Ad- sorptionsmittel , wie z. B. Aktivkohle, ist bekannt. Auch makro poröse Ionenaustauscher und sog. Adsorberharze kommen in Frage. Ihre Verwendung zur Reinigung von Zellstoffbleichwassern, Papier - maschinenkreislaufwässern und Papierfabrikabwassern ist in Wochenblatt für Papierfabrikation Band 7, 205 (1981) beschrieben.
All diese Adsorptionsverfahren haben sich jedoch in der Zellstoff industrie und insbesondere in der Papierindustrie nicht durchgesetzt. Dies liegt zum einen an den hohen Kosten der verwendeten Adsorbentien, aber auch an ihrer zu großen Selektivität, ihrer zu geringen Kapazität für die großen Mengen an verschiedenen gelosten anionischen Stoffen und dispergierten anionischen Festteilchen sowie den relativ langsamen Adsorptionsvorgangen, die z. B. durch die Eindringgeschwindigkeit der gelosten oder dispergierten, oligomeren und polymeren Verbindungen bestimmt werden. Bei dem Verfahren, demgemäß die gelösten anionischen Substanzen im Kreislaufwasser koaguliert werden, überwiegen ebenfalls die Nachteile gegenüber den Vorteilen. Zwar ist die Reak- tion zwischen Koagulierungsmittel und auszufällendem Material aufgrund der Reaktion in homogener Phase sehr schnell, doch ist der Verbrauch an kostspieligen Chemikalien sehr hoch, weil diese in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden müssen und letztendlich nicht zurückgewonnen werden können. Das gefällte Koagu- lat muß zudem entsorgt werden. Nachteilig ist auch der hohe logistische Aufwand für mindestens zwei verschiedene Prozeßchemika- lien und natürlich der hohe apparative Aufwand für die Abtrennung des Koagulats in den Flotationsanlagen sowie gegebenenf lls für die Eindickung der Floate.
Aus der EP-A-0 667 874 sind unlösliche, nur wenig quellbare Poly- merisate mit Aminogruppen bekannt, die beispielsweise aus Pop- corn- Polymerisaten, die Vinylformamideinheiten enthalten, durch Abspaltung von Formylgruppen aus den einpolymerisierten Vinyl - formamideinheiten unter Bildung von Vinylamineinheiten erhältlich sind. Die Aminogruppen aufweisenden Popcornpolymerisate werden beispielsweise als Ionenaustauscher oder Adsorberharz für Metall - ionen verwendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Kreislauf as - sern bei der Papierherstellung, dem Deinking und der Zellstoff - bleiche zur Verfügung zu stellen, bei dem wasserlösliche anioni¬ sche Verbindungen und in Wasser dispergierte Verbindungen eliminiert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Kreislaufwässern bei der Papierherstellung, dem Deinking und der Zellstoffbleiche durch Adsorption von wasserlöslichen anionischen Verbindungen und in Wasser dispergierten Verbindungen aus den Abwässern und Kreislaufwässern an feinteiligen Adsorptionsmitteln, wenn man als feinteilige Adsorptionsmittel unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate einsetzt, die Vinylamineinheiten enthalten.
Die in Betracht kommenden Polymerisate werden auch als Popcorn- Polymerisate bezeichnet. Sie sind in allen Lösemitteln praktisch unlöslich und darin nur wenig quellbar. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Popcornpolymerisate sind aus der EP-A-0 667 874 bekannt. Sie sind erhältlich durch Copolymerisieren von
(a) N-Vinylcarbonsäureamiden der Formel
CH2 = CH N C — R
I II w -
R1 O 4 in der R, R1 = H, ] - bis C6-Alkyl bedeuten, und gegebenenfalls
(b) anderen, damit copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren mit
(c) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren (a) und (b) , einer mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthaltenden Ver- bmdung als Vernetzer
unter Ausschluß von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren zu Popcorn-Polymerisaten und Abspaltung der Gruppierung
aus mindestens 0,1% der einpolymeriεierten N-Vmylcarbonsau- reamide der Formel I unter Bildung von Vinylamineinheiten der Formel
CH2 CH— |
/ \
R1 H
in der R1 = H, Cj.- bis C6-Alkyl bedeutet.
Geeignete Verbindungen der Formel I - Monomere der Gruppe (a) sind beispielsweise N-Vinylformamid, N-Vmyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vmyl-N-methylacetamid, N-Vmyl-N-ethylforma- mid, N-Vinyl-N-n-propylformamid, N-Vinyl-N-isopropylformamid,
N-Vinyl-N-isobutylformamid, N-Vinyl-N-methylpropionamid, N-Vmyl - N-butylacetamid und N-Vinyl-N-methylpropionamid. Vorzugsweise verwendet man aus dieser Gruppe von Monomeren N-Vinylformamid. Die Monomeren der Gruppe (a) sind beispielsweise zu 10 bis 99,9 Gew. -% am Aufbau der Polymerisate beteiligt.
Als Monomere der Gruppe (b) , die gegebenenfalls bei der Her Stellung der Popcorn-Polymerisate mitverwendet wird, handelt es sich um andere, mit den Monomeren der Gruppen (a) und (c) copoly - merisierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere. Hierzu gehören beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsaure, Meth- acrylsäure, Acrylsaureester , Methacrylsäureester und/oder Vinyl ester. Die Acrylsäure- und Methacrylsäureester leiten sich vorzugsweise von gesättigten, einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffato en bzw. gesättigten zweiwertigen 2 bis 4 Kohlen - stoffatome enthaltenden Alkoholen ab. Beispiele für diese Ester sind Acrylsäuremethylester , Methacrylsäuremethylester, Acryl - säureethylester , Methacrylsäureethylester , Acrylsäure-n-propyl - ester, Methylacrylsäure-n-propylester, Acrylsäureisopropylester, Methylacrylsäureisopropylester und die Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure, die sich von den isomeren Butanolen ableiten, so- wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropyl - acrylat, Hydroxypropylmethacrylat , Hydroxybutylacrylat , Hydroxy- isobutylacrylat und Hydroxyisobutyl ethacrylat . Von den Vinyl - estern kommen vorzugsweise Vinylacetat und Vinylpropionat in Betracht. Weitere geeignete Monomere der Gruppe (b) sind Acryl - nitril, Methacrylnitril , N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, 1-Vinylimidazol, 2-Methyl-l-vinylimidazol und 4-Methyl-l-vinyl - imidazol. Die Monomeren der Gruppe (b) können allein oder auch in Mischung untereinander zusammen mit den Monomeren der Gruppen (a) und (c) polymerisiert werden. Von den Monomeren der Gruppe (b) eignet sich vor allem N-Vinylpyrrolidon zur Herstellung von Pop- corn-Poly erisaten. Die Popcornpolymerisation kann beispielsweise durch Erhitzen von N-Vinylpyrrolidon und geringen Mengen, z.B. 0,4 bis 1,2 Gew.-% eines Vernetzers wie N, N' -Divinylethylenharn - stoff, in wäßrigem Medium in Gegenwart von Alkali gestartet wer- den. Zum Starten der Popcornpolymerisation verwendet man vorzugsweise frisch destilliertes N-Vinylpyrrolidon-2. Die Popcornpolymerisation gelingt besonders leicht mit N-Vinylpyrrolidon in dem Temperaturbereich von etwa 100 bis 150°C in Abwesenheit von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren.
Die Monomeren der Gruppe (b) sind, sofern sie bei der Herstellung der Popcorn-Polymerisate mitverwendet werden, zu 0,1 bis 80 Gew.- in der Monomermischung aus (a) und (b) vorhanden.
Als Monomere der Gruppe (c) werden bei der Polymerisation Verbindungen eingesetzt, die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen im Molekül als Vernetzer enthalten. Besonders geeignet sind beispielsweise Alkylenbisacrylamide wie Methylenbisa- crylamid und N,N' -Acryloylethylendiamin, N,N' -Divinylethylenharn - stoff, N,N' -Divinylpropylenharnstoff , Ethyliden-bis-3- (N-vinyl - pyrrolidon) , N,N' -Divinyldiimidazolyl (2, 2' )butan und 1, 1' -bis- (3 , 3 ' -vinylbenzimidazolin-2-on) 1, 4-butan. Andere geeignete Vernetzer sind beispielsweise Alkylenglykoldi (meth) - acrylate wie Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, aro ati - sehe Divinylverbindungen wie Divinylbenzol und Divinyltoluol so- 6 wie V nylacrylat , Allylacrylat , Allylmethacrylat , Divmyldioxan, Pentaerythrittriallylether sowie Gemische der Vernetzer. Die Ver netzer werden in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.- , bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren (a) und (b) angewendet.
Die Popcornpolymerisation wird nach bekannten Verfahren durchgeführt, z.B. als Fallungspolymerisation oder durch Polymerisieren in Substanz. Bevorzugt ist eine Arbeitsweise, bei der man, wie in der EP-B-0 177 812 beschrieben - die Popcornpolymerisation da durch startet, daß man eine Mischung aus 99,6 bis 98,8 Gew.-% N-Vmylpyrrolidon und 0,4 bis 1,2 Gew.-% einer mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisenden Verbindung als Vernetzer auf eine Temperatur in dem Bereich von 100 bis 150°C in Abwesenheit von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren erhitzt. Diese Polymerisation wird insbesondere durch Anwesenheit geringer Mengen an Natronlauge oder Kalilauge initiiert. Inner halb einer kurzen Zeit bildet sich ein polymerisationsfahiges Popcornpolymeπsat , das bei Zugabe geeigneter anderer Monomer - mischungen, d.h. der Monomeren der Gruppe (a) und gegebenenfalls (b) und weitere Zugabe der Monomeren (c) die Popcornpolymeri sation dieser Monomeren ohne Induktionsperiode startet. Die Popcornpolymerisation wird vorzugsweise in Wasser bei Monomer - konzentrationen von beispielsweise 5 bis 30 Gew. -% bei Temperatu- ren von z.B. 20 bis 200°C und pH-Werten oberhalb von 6 durchgeführt.
Die Popcornpolymerisate können aus der wäßrigen Losung isoliert, gereinigt und anschließend hydrolysiert werden. Es ist jedoch auch möglich, die wäßrige Suspension der Popcornpolymerisate dl rekt einer Hydrolyse zu unterwerfen. Bei der Hydrolyse werden aus den empolymerisierten Einheiten der Formel I Gruppen der Formel -CO-R, wobei R die in Formel I angegebene Bedeutung hat, unter Bildung von Vinylamineinheiten der Formel II abgespalten.
Die Hydrolyse der Popcornpolymeren erfolgt bevorzugt in wäßriger Suspension bei einem Feststoff ehalt von 1 bis 20 Gew.- bei Temperaturen von 20 bis 150 °C , vorzugsweise 50 bis 110 °C . In Abhängigkeit von Reaktionszeit und - temperatur sowie von der Menge an Hydrolysemittel wird sie soweit geführt, daß mindestens 0,1 %, vorzugsweise mindestens 20 % bis 100 % oder bei partieller Hydrolyse bis zu 99 % der in den Polymerisaten enthaltenen N-Vinylcar- bonsaureamideinheiten hydrolysiert sind. Als Hydrolysemittel werden Sauren, Basen oder Enzyme eingesetzt. Geeignete Sauren sind beispielsweise Mineralsauren, wie Halogen Wasserstoff (gasformig oder in wäßriger Losung) , Schwefelsaure, Salpetersaure, Phosphorsaure (ortho-, meta- oder Polyphosphor- saure) oder organische Sauren, z. B. Ci - bis Cs-Carbonsauren wie Ameisensaure, Essigsaure oder Propionsaure oder aliphatische und aromatische Sulfonsauren, wie Methansulfonsaure, Benzolsulfon saure oder Toluolsulfonsaure. Bei der Hydrolyse mit Sauren be tragt der pH -Wert z.B. 0 bis 5. Pro abzuspaltenden Carbonsaure rest im Polymerisat benotigt man z.B. 0,05 bis 1,5 Äquivalente an Saure, vorzugsweise 0,4 bis 1,2.
Bei der Hydrolyse mit Basen können Metallhydroxide von Metallen der ersten und zweiten Hauptgruppe des Periodischen Systems verwendet werden, beispielsweise Lithiumhydroxid, Natrium hydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Strontiumhydroxid und Bariumhydroxid. Ebenso eigenen sich aber auch Ammoniak oder Alkylderivate des Ammoniaks, z. B. Alkyl- oder Arylamme wie Tri ethylamm, Monoethanolamm, Diethanolamm, Tπethanolamm Morpholm, Piperidm, Pyrrolidin oder Anilin. Bei der Hydrolyse mit Basen betragt der pH-Wert 8 bis 14. Die Basen können in fe stem, flussigem oder gegebenenfalls auch gasförmigen Zustand, verdünnt oder unverdünnt eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man Ammoniak, Natronlauge oder Kalilauge. Die Hydrolyse im sauren oder alkalischen pH-Bereich erfolgt beispielsweise bei Temperaturen von 20 bis 170 °C , vorzugsweise 50 bis 120 °C . Sie st nach etwa 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 5 Stunden beendet. Besonders bewahrt hat sich eine Verfahrensweise, bei der die Sauren oder Basen in wäßriger Losung zugesetzt werden. Nach der Hydro lyse fuhrt man I. a. eine Neutralisation durch, so daß der pH- Wert der hydrolysierten Polymerlosung 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 7 betragt. Die Neutralisation ist dann erforderlich, wenn ein Fortschreiten der Hydrolyse von teilweise hydrolysierten Polyme risaten vermieden oder verzögert werden soll. Die Hydrolyse mit Hilfe von Basen hat für die weitere Verarbeitung den Vorteil, daß sich ein zusatzlicher Neutralisationsschritt erübrigt.
Die Hydrolyse kann auch mit Hilfe von Enzymen, beispielsweise Proteasen, Ureasen oder Amidasen, vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt sie jedoch mit Sauren oder Basen.
Nach saurer Hydrolyse liegen die Am funktionen enthaltenden Pop cornpolymensate in der Regel als Salze vor, wobei als Gegenion die entsprechenden Saureanionen oder Anionen der freigesetzten Carbonsauren, beispielsweise Formiat, in Frage kommen. Um parti- eil oder vollständig freie Ammgruppen zu erhalten, werden die Popcornpolymerisate in wäßriger Suspension durch Zugabe von Basen partiell oder vollständig deprotoniert . Geeignete Basen sind vor allem Alkali- und Erdalkalihydroxide, insbesondere Natrium hydroxid, Alkali- und Erdalkalicarbonate, insbesondere Natrium carbonat, Ammoniak und Alkyldeπvate des Ammoniaks. Die bei der Neutralisation gebildeten Salze, beispielsweise Natriumsulfat, verbleiben wäßriger Losung. Nach basischer Hydrolyse liegen die Popcornpolymere als freie Basen vor. Um daraus partiell oder vollständig die Salztorm zu erhalten, werden die hydrolysierten Polymeren in wäßriger Suspension mit Sauren protoniert. Geeignete Sauren sind dabei z. B. Mineralsauren, vorzugsweise Salzsaure oder Schwefelsaure oder organische Sauren wie Ci - bis Cζ-Carbon- sauren oder aliphatische und aromatische Sulfonsauren . Sofern die Popcornpolymerisate nur partiell hydrolysiert werden, enthalten sie neben Vmylamin Einheiten noch Einheiten von N Vmylcarbon saureamiden der Formel I, z.B. m Mengen von 1 bis 99 Gew. %.
Die Isolierung der Vinylamineinheiten einpolymensiert ent haltenden Popcornpolymeren aus der wäßrigen Losung kann durch Filtrieren oder Zentrifugieren des Reaktionsgemisches mit an schließendem Auswaschen mit Wasser und Trockenen m üblichen Trocknern wie Umluft- oder Vakuumtrockenschrank, Schaufeltrockner oder Stromtrockner erfolgen. Die der Praxis erzielbare Ausbeute betragt üblicherweise mehr als 90 %, meist mehr als 99 % der theoretischen Ausbeute. Der mittlere Teilchendurchmesser der feinteiligen, Vinylamineinheiten enthaltenden Popcornpolymeren betragt z.B. 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 mm.
Die unlöslichen, Vinylamineinheiten einpolymensiert enthaltenden Popcornpolymerisate werden erf mdungsgemaß zur Entfernung von an- lomschen Verbindungen wie wasserlöslichen polyanionischen Stör Stoffen und farbigen Substanzen sowie unlöslichen Verunremigun gen und Harzen aus Kreislaufwassern und Abwassern beim Papierher Stellungsprozeß, Deinkungprozeß sowie bei der Zellstoffbleiche eingesetzt. Es wurde überraschend gefunden, daß man die Vorteile eines Adsorptionsmittels mit den Vorteilen eines kationischen Po- lymeren, z. B. dessen schnelle und quantitative Reaktion, kombi nieren kann, ohne daß man die Nachteile der Verfahren gemäß dem Stand der Technik in Kauf nehmen muß. Dies wird dadurch erreicht, daß man das zu reinigende Wasser mit den oben beschriebenen fein¬ teiligen Popcorn- Polymerisaten, die basische Ammfunktionen ent halten, in engen Kontakt bringt. In sauren bis schwach alkalischen Wassern, wie sie in der Papierindustrie anzutreffen sind, sind die Aminogruppen auf der großen Oberflache der Polymerisate größtenteils protoniert und tragen somit positive Ladung. Auf grund der hohen Ladungsdichte werden alle anionischen Substanzen, die mit der kationischen Oberflache in Berührung kommen, unabhan gig von ihrer sonstigen chemischen Zusammensetzung, sofort adsor biert. Dies gilt auch für anionische wasserunlösliche disper- gierte Teilchen und sogar schwerlösliche, einbasische organische Sauren und deren Anionen, z.B. Abiet saure oder Phenolharze.
Das Problem der Entfernung anionischer Substanzen aus Wassern, die im Kreislauf gefuhrt werden oder aus Abwassern tritt beispielsweise bei der Papierherstellung auf . Diese Verbindungen können beispielsweise mit Hilfe der CSB-Werte, die beispielsweise 300 bis 30 000, meistens 1 000 bis 20 000 mg Sauerstoff pro kg der wäßrigen Phase betragen, quanititativ erfaßt werden. Die ehe mische Zusammensetzung der anionischen Stoffe ist dagegen nicht eindeutig gekl rt. Es kann sich hierbei um Bestandteile der Fa serstoffe oder um Hummsaure handeln. Auch anionische Farbstoffe sind unter der im vorliegenden Zusammenhang verwendeten Definition für anionische Stoffe zu verstehen
Als Faserstoffe zur Herstellung der Pulpen kommen sämtliche dafür gebrauchlichen Qualitäten in Betracht, z. B. Holzstoff, gebleich ter und ungebleichter Zellstoff sowie Papierstoffe aus allen Ein jahrespflanzen. Zu Holzstoff gehören beispielsweise Holzschliff, thermomechanischer Stoff (TMP) , chemo-thermomechamscher Stoff (CTMP) , Druckschliff, Halbzellstoff, Hochausbeute-Zellstoff und Ref er-Mechanical Pulp (RMP) . Als Zellstoffe kommen gebleichte oder ungebleichte Sulfat-, Sulfit- und Natronzellstoffe in Frage. Geeignete Emηahrespflanzen zur Herstellung von Papierstoffen sind beispielsweise Reis, Weizen, Zuckerrohr und Kenaf . Zur Her Stellung der Pulpen wird auch Altpapier verwendet, entweder alle oder Mischung mit anderen Faserstoffen.
Pulpen der oben beschriebenen Art enthalten mehr oder weniger größere Mengen an Storstoffen, die wie bereits oben erläutert, mit Hilfe des CSB-Werts erfaßt werden können oder auch mit Hilfe des sogenannten kationischen Bedarfs. Unter dem kationischen Be darf wird diejenige Menge eines katiomschen Polymeren verstanden, die notwendig ist, um eine definierte Menge an Siebwasser zum isoelektrischen Punkt zu bringen. Da der kationische Bedarf sehr stark von der Zusammensetzung des jeweils für die Bestimmung verwendeten kationischen Retentionsmittels abhangt, wurde zur Standardisierung ein gemäß Beispiel 3 der DE-C-2 434 816 erhalte nes Polyamidoam aus Adip saure und Diethylentriamin e ge setzt, das mit Ethylemmin gepfropft und mit Polyethylenglykol dichlorhydrmether vernetzt war. Die Storstoffe enthaltenden Pul pen haben die oben angegebenen CSB-Werte von 300 bis 30 000 und weisen beispielsweise einen kationischen Bedarf von mehr als 50 mg Polymer/1 Siebwasser auf. 10
Der Einsatz der Vinylamineinheiten enthaltenden Popcorpolymeri - s te kann beispielsweise so erfolgen, daß man das zu reinigende Wasser durch eine auf einem Sieb befindliche Polymerisatschicht strömen laßt. Man kann das zu reinigende Wasser aber auch durch ein mit Polymerisat gefülltes Rohr strömen lassen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß man das Wasser nach Art eines Wirbelschichtverfahrens von unten nach oben durch eine Kammer, ein Rohr oder einen ahnlichen geschlossenen Behalter strömen laßt, wobei in diesem Behalter nur soviel Polymerisat vorliegt, daß noch eine leichte Verwirbelung möglich ist. Damit ist auch die Gefahr einer Verstopfung der Filter und Siebe, die den Verlust des Polymerisats verhindern sollen, weitgehend ausgeschlos sen. Es ist nicht notwendig, alle anionischen Verbindungen auf einmal aus dem Wasser zu entfernen, insbesondere dann nicht, wenn es sich um Kreislauf asser handelt. Dabei kann es auch genügen, daß man nur einen Teil des Kreislaufwassers beispielsweise m einem Nebenschluß nach dem erf indungsgemaßen Verfahren reinigt. Für den Papierhersteller ist es z.B. wichtig, daß die Menge der Storstoffe ein bestimmtes Niveau nicht übersteigt oder daß die Storstoffe in dem Maße entfernt werden, wie sie nicht auf andere Art, z.B. mit dem Papier ausgetragen werden oder dem Maße, dem sie mit den Rohstoffen in die Papiermaschine gelangen.
Bei der Papierherstellung kann man beispielsweise das Kreislauf - wasser einer Papiermaschine durch eine aus einem feinteiligen Ad- sorpt onsmittel bestehende Schicht fuhren oder man fuhrt das Abwasser einer Papiermaschine durch eine aus einem feinteiligen Ad- sorpt onsmittel bestehende Schicht. Ebenso kann man auch das Abwasser aus einem Deinkingprozeß oder das bei der Zellstoffbleiche anfallende Abwasser durch eine aus einem feinteiligen Adsorpti- onsmittel bestehende Schicht führen. Man kann jedoch auch das feinteilige Adsorptionsmittel in dem Abwasser oder dem Kreislauf - wasser einer Papiermaschine, dem Abwasser aus einem Deinkingprozeß oder aus der Zellstoffbleiche aufwirbeln und jeweils daraus abtrennen, z.B. Abzentrifugieren oder Abfiltrieren.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung von feinteiligen, unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten, die Vinylamineinheiten einpolymerisiert enthalten, als Adsorptions- mittel zur Reinigung von Wasserkreislaufen bei der Papierherstellung und zur Reinigung von Papiermaschinenabwassern und Abwassern aus dem Deinkingprozeß und der Zeilstoffbleiche. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten, die erhältlich sind durch Copolymerisation von Monomermischungen aus
(a) 24,5 bis 95 Gew. -% N-Vinylformamid, (b) 4 , 5 bis 75 Gew . % N-Vmylpyrrol idon und
(c) 0 , 5 bis 5 Gew. -% Div ylethylenharnstof f
wobei die Summe der Monomeren ( a) , (b) und ( c ) immer 100 Gew . - % betragt , zu Popcornpolymeπsaten und anschl ießende Abspaltung von Formylgruppen aus mindes tens 10 % der e polymerisierten N-Vinylf ormamideinhei ten unter Bi ldung von Vinylamineinhei ten .
Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß sich das Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisat nach seiner Satti gung mit anionischen Verbindungen außerordentlich leicht regene rieren laßt. Im Gegensatz zu Ionenaustauscherharzen muß man es nicht durch langsame Verdrangungsvorgange mit Gegenionen in den aktiven Zustand zurückfuhren. Stattdessen behandelt man es ein fach mit einer starken und gleichzeitig preiswerten anorganischen Base, wie z B. Natronlauge oder Sodalosung Dabei werden die po sitiv geladenen Ammoniumfunktionen deprotomert und damit ungela den und verlieren dadurch die Fähigkeit, die gegensätzlich gela denen Substanzen zu binden. Diese gehen bei hohem pH-Wert spontan Losung, selbst wenn sie, wie z. B. Harzpartikel oder Fettsau ren, beim pH-Wert der Adsorption schwerlöslich gewesen sein soll ten. D e alkalischen Losungen der Storstoffe können leicht ent sorgt werden, beispielsweise — wie in der ZellstoffIndustrie üb lieh — durch Verbrennung. Bei bereits bekannten Verfahren der Ko agulation mit kationischen Polyelektrolyten gemäß dem Stand der Technik ist eine Ruckgewinnung des löslichen Koagulationsmittels aus dem abgetrennten storstoff altigen Material technisch zwar möglich, unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten je doch nicht praktikabel .
Die Regenerierung des storstoffbeladenen, Vinylamineinheiten ent haltenden Popcorn- Polymeren erfolgt in der Weise, daß man statt des zu reinigenden Wassers eine gerade ausreichende Menge einer Losung von Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat durch den Behalter, der das Polymer enthalt, laufen laßt. Zweckmaßigerweise leitet man das zu reinigende Wasser wahrend der Regenerierung durch einen zweiten, parallel geschalteten Behalter, welcher wie der erste Behalter so mit Ventilen bestuckt ist, daß eine Umschaltung von zu reinigendem Wasser auf Regenerationslosung und umgekehrt, schnell und einfach möglich ist. Nach der Regenerierung kann das Popcorn- Polymere durch Zugabe einer Saure wieder in die proto nierte und damit aktive Form überfuhrt werden. Im Falle des Kreislaufwassers einer Papiermaschine genügt es aber auch, einfach das zu reinigende Wasser durchzuleiten, weil sein pH-Wert niedrig genug ist, um das Popcorn- Polymerisat im Laufe einer gewissen Zeit ausreichend zu protomeren. Die Kationisierung und die Adsorption finden dann zum Teil gleichzeitig statt.
Die Prozentangaben m den Beispielen sind Gewichtsprozent. 5
Beispiele
Folgende Substanzen wurden m den Beispielen verwendet:
10 Popcornpolymerisat 1
Wasserunlösliches, nur wenig quellbares Polymerisat mit derZusam mensetzung von 90,7 % Vmylam x 1/2 H2SO4, 7,8 % N V ylpyrrol don und 1,5 % Div ylethylenharnstoff , mittlerer Teilchendurch 15 messer 0,5 bis 5 mm.
Als typische Storstoffe, wie sie im Papierstoff vorkommen und im Labor als Modellsubstanzen verwendet werden, dienten Natriumlig nmsulfonat und Wasserglas wäßriger Losung Die Bestimmung von 20 Natriumlignmsulfonat erfolgt spektralphotometrisch bei einer Wellenlange von 280 n . Der Gehalt an Wasserglas wird durch Atom emissionsspektroskopie von Si bestimmt.
Beispiel 1
25
500 ml einer 0,1 %ιgen wäßrigen Losung von Natriumlignmsulfonat werden 16 h lang mit 9 g fern gepulvertem Popcornpolymerisat 1 bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Polymere abfiltriert und im Filtrat der Gehalt an verbliebenem Lignmsulfonat be 30 stimmt. Die Abreicherung betragt 89,6 %.
Beispiel 2
Durch eine mit 9 g fern gepulvertem Popcornpolymerisat 1 gefüllte 35 50 ml Titrierburette werden im Verlauf von 8 h mit einer Durchlaufgeschwmdigkeit von 1 ml/mm. insgesamt 480 ml einer 0,1 %ιgen wäßrigen Natriumlignmsulfonatlosung geleitet. Die Abreicherung dieser Zeit betragt 68,5 .
40 Regenerierung: Durch die mit beladenem Popcornpolymerisat ge¬ füllte Titrierburette werden nun innerhalb von 2 h mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 2 ml/mm. insgesamt 240 ml 2n Na tronlauge geleitet. Dabei wurden 95 % des adsorbierten Natriumli gnmsulfonats wieder freigesetzt.
45
Beispiel 3 13
500 g einer 5 %igen Natronwasserglaslösung wurden 16 h lang mit 7,5 g fein gepulvertem Popcornpolymerisat bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Polymere abfiltriert und im Filtrat der Gehalt an verbliebenem Wasserglas bestimmt. Die Abreicherung be- trägt > 99 %.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Abwassern und Kreislauf assern bei der Papierherstellung, dem Deinking und der Zellstoff - bleiche durch Adsorption von wasserlöslichen anionischen Verbindungen und m Wasser dispergierten Verbindungen aus den Abwassern und Krcislaufwassern an feinteiligen Adsorptions mittein, dadurch gekennzeichnet, daß man als feinteilige Ad- sorptionsmittel unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate einsetzt, die Vinylamineinheiten einpolymensiert enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmittel wasserunlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate einsetzt, die erhältlich sind durch Copoly erisieren von
(a) N-Vmylcarbonsaureamiden der Formel
CH2=CH-~ N— C— R
| II ( )'
R1 O
in der R, R1 = H, Cι~ bis C6-Alkyl bedeuten, und gegebe- nenfalls
(b) anderen, damit copolymeπsierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren mit
(c) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren (a) und (b) , einer mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthaltenden Verbindung als Vernetzer
unter Ausschluß von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren zu Popcorn-Polymerisaten und Abspaltung der Gruppierung
aus mindestens 0,1% der einpoly erisierten N-Vinylcarbonsau- reamide der Formel I unter Bildung von Vinylamineinheiten der Formel
Figure imgf000017_0001
in der R1 = H, C]- bis Cß-Alkyl bedeutet.
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmittel unlösliche, nur wenig quellbare Po lymerisate einsetzt, die erhältlich sind durch Copolymeri sat on von Monomermischungen aus
(a) 24,5 bis 95 Gew.-% N-Vmylformamid, (b) 4,5 bis 75 Gew.-% N-Vmylpyrrolidon und
(c) 0,5 bis 5 Gew.-% Div ylethylenharnstof t ,
wobei die Summe der Monomeren (a) , (b) und (c) immer 100 Gew.-% betragt, zu Popcornpoly erisaten
und anschließende Abspaltung von Formylgruppen aus mindestens 1 % der empolymerisierten N-Vmylformamideinheiten unter Bildung von Vinylamineinheiten.
4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß man das Kreislaufwasser einer Papiermaschine durch eine aus einem feinteiligen Adsorptionsmittel beste hende Schicht fuhrt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß man das Abwasser einer Papiermaschine durch eine aus einem feinteiligen Adsorptionsmittel bestehende Schicht fuhrt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß man das Abwasser aus einem Deinkingprozeß durch eine aus einem feinteiligen Adsorptionsmittel bestehende Schicht fuhrt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß man das bei der Zellstoffbleiche anfallende Abwasser durch eine aus einem feinteiligen Adsorptionsmittel bestehende Schicht fuhrt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß man das feinteilige Adsorptionsmittel dem Abwasser oder dem Kreislaufwasser einer Papiermaschine, dem 16
Abwasser aus dem Deinkingprozeß oder aus der Zellstof fbleiche aufwirbelt und jeweils daraus abtrennt.
9. Verwendung von feinteiligen, wasserunlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten, die Vinylamineinheiten empolymeri siert enthalten, als Adsorptionsmittel zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Papierherstellung und zur Reinigung von Papiermaschinenabwassern und Abwassern aus dem Deinking prozeß und der Zellstof fbleiche.
PCT/EP1997/004909 1996-09-20 1997-09-09 Verfahren zur reinigung von abwässern und kreislaufwässern bei der papierherstellung, dem deinking und der zellstoffbleiche WO1998012143A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/147,846 US6190503B1 (en) 1996-09-20 1997-09-09 Process for cleaning wastewater and recirculating water in paper production, de-inking and bleaching of pulp
JP10514250A JP2001501863A (ja) 1996-09-20 1997-09-09 製紙、脱インキ及びパルプ漂白の際の排水及び循環水の清浄化法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638594A DE19638594A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Kreislaufwässern bei der Papierherstellung, dem Deinking und der Zellstoffbleiche
DE19638594.6 1996-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012143A1 true WO1998012143A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7806354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004909 WO1998012143A1 (de) 1996-09-20 1997-09-09 Verfahren zur reinigung von abwässern und kreislaufwässern bei der papierherstellung, dem deinking und der zellstoffbleiche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6190503B1 (de)
JP (1) JP2001501863A (de)
DE (1) DE19638594A1 (de)
WO (1) WO1998012143A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362245B1 (en) 1998-10-02 2002-03-26 Showa Denko Kabushiki Kaisha Porous co-polymer particles, process for preparing the same and use of the same
EP0990667B1 (de) * 1998-10-02 2004-05-12 Showa Denko Kabushiki Kaisha Poröse Copolymerpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2008125395A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Basf Se Verfahren zur entfernung von ionen aus mineralwasser und trinkwasser
JP5401852B2 (ja) * 2008-07-03 2014-01-29 王子ホールディングス株式会社 灰の処理方法
US8728320B2 (en) * 2009-06-25 2014-05-20 Bp Corporation North America Inc. Lignin sorbent, lignin removal unit, biorefinery, process for removing lignin, process for binding lignin and renewable material
US8488951B2 (en) * 2009-07-09 2013-07-16 Nvidia Corporation Multimedia framework to provide ultra-low power multimedia playback
CN111675444A (zh) * 2016-07-20 2020-09-18 张哲夫 一种去除造纸废水中纤维素的处理系统
CN111675445A (zh) * 2016-07-20 2020-09-18 张哲夫 一种去除造纸废水中纤维素的处理方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051044A2 (de) * 1980-10-28 1982-05-05 Ciba-Geigy Ag Kationisches Adsorptionsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Entfernung von anionischen Stoffen aus wässerigen Lösungen
WO1989011900A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 The Dow Chemical Company Purification of effluent from wood pulp bleach plant
EP0370259A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 American Cyanamid Company Verfahren zur Herstellung poröser Polymerperlen
EP0585898A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Mitsubishi Chemical Corporation Anionenaustauscherharz, Verfahren zur dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4237439A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Basf Ag Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5476594A (en) * 1994-05-09 1995-12-19 Nalco Chemical Company Vinylamine polymers for removing color from paper mill effluents

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051044A2 (de) * 1980-10-28 1982-05-05 Ciba-Geigy Ag Kationisches Adsorptionsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Entfernung von anionischen Stoffen aus wässerigen Lösungen
WO1989011900A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 The Dow Chemical Company Purification of effluent from wood pulp bleach plant
EP0370259A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 American Cyanamid Company Verfahren zur Herstellung poröser Polymerperlen
EP0585898A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Mitsubishi Chemical Corporation Anionenaustauscherharz, Verfahren zur dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4237439A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Basf Ag Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0667874A1 (de) * 1992-11-06 1995-08-23 Basf Ag Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit aminogruppen, verafhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
US5476594A (en) * 1994-05-09 1995-12-19 Nalco Chemical Company Vinylamine polymers for removing color from paper mill effluents

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÖBIUS: "Reinigung von Kreislaufwasser und Abwasser der Papierindustrie mit Ionenaustauschern", WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION, vol. 7, 1981, pages 205 - 211, XP002052980 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001501863A (ja) 2001-02-13
US6190503B1 (en) 2001-02-20
DE19638594A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061169B1 (de) Verfahren zur Entfernung von anionischen Verbindungen aus Wasser
DE69105193T2 (de) Herstellung von Papier oder Pappe.
EP0570404B1 (de) Agglomerierte polymerteilchen aus feinteiligen, wasserlöslichen oder wasserquellbaren polymerisaten
US5290454A (en) Process for removal of suspended solids from pulp and paper mill effluents
DE2051200C3 (de) Verfahren zum Entfärben von Abwässern aus der Bleichung von Zellstoffen
SK10412000A3 (sk) Spôsob odvodňovania kalov z papierenského priemyslu
DE69315167T2 (de) Verfahren zur Behandlung aus dem Deinken stammenden Abfällen unter Verwendung von Polymeren vom Melamin-Aldehydtyp
WO1998012143A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwässern und kreislaufwässern bei der papierherstellung, dem deinking und der zellstoffbleiche
DE2451799A1 (de) Adsorptionsmaterial zur reinigung von industriellen abwaessern
DE3627407C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung
KR100644901B1 (ko) 제지공장의 폐수의 색 제거에 유용한 분산 중합체
DE69408545T2 (de) Kollektor vorgesehen zum gebrauch beim enttinten von abfallpapier nach dem flotationsverfahren
EP1234608A1 (de) Teilchenförmige Polymerisate als Filterhilfsmittel
DE2451698A1 (de) Verfahren zum reinigen von industriellen abwaessern
DE2308815C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwasser
US4842688A (en) Method of removing macromolecular organic dissolved and colloidal material from wood processing industry effluents
EP2231922B1 (de) Verfahren zum entfernen von stickies aus einer papierstoffsuspension, reduzierung von calciumverbindungen in ausschuss und verwendung von kohlenstoffdioxid bei der papierherstellung
DE3026403C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Fabrikationskreislauf- und Abwässern der papiererzeugenden und verwandter Industrien
EP0706499B1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts an feindispergierten feststoffen in prozesswässern der papierherstellung
US20030164336A1 (en) Processes of reducing contamination from cellulosic suspensions
EP0384268B1 (de) Verfahren zur Störstoffixierung bei der Papierherstellung
WO1994026973A1 (de) Verfahren zur kontrolle des absetzens klebender verunreinigungen aus papierstoff-suspensionen
DE3620221C2 (de)
CH584657A5 (en) Purifying industrial waste waters - with adsorbent contg. cellulose pretreated with basic polymer pptd. with polyanionic acid polymer
JPH0778316B2 (ja) 改良洗浄法

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 514250

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147846

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA