WO1998011383A2 - Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft Download PDF

Info

Publication number
WO1998011383A2
WO1998011383A2 PCT/DE1997/001852 DE9701852W WO9811383A2 WO 1998011383 A2 WO1998011383 A2 WO 1998011383A2 DE 9701852 W DE9701852 W DE 9701852W WO 9811383 A2 WO9811383 A2 WO 9811383A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stream
axis
fuel
respect
air
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001852
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998011383A3 (de
Inventor
Bernard Becker
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996140818 external-priority patent/DE19640818B4/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP51311798A priority Critical patent/JP4130475B2/ja
Priority to EP97918906A priority patent/EP0925470B1/de
Priority to DE59701235T priority patent/DE59701235D1/de
Publication of WO1998011383A2 publication Critical patent/WO1998011383A2/de
Priority to US09/265,443 priority patent/US6152724A/en
Publication of WO1998011383A3 publication Critical patent/WO1998011383A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07001Air swirling vanes incorporating fuel injectors

Definitions

  • the invention relates to a device for combusting a fuel in air, comprising: an annular duct for guiding the air in a stream which is meridional with respect to an axis; a swirl grid for imparting a swirl to the current; and a means for mixing the fuel into the stream to form a substantially homogeneous mixture.
  • the invention also relates to a method for the combustion of a fuel in air, in which the air is provided to a stream surrounding an axis, which is meridional and continues with a swirl with respect to the axis, and is mixed substantially homogeneously with fuel to form a mixture which is used for Combustion of the fuel is ignited.
  • premix burner Such a device is known under the name "premix burner” to those who are familiar and active, the name already indicating that the fuel is burned only after a certain time after it has been mixed in.
  • the process is also known to those who are knowledgeable and active as the process which takes place in the operation of a conventional premix burner.
  • combustion vibrations are known.
  • the combustion vibrations can become so strong that they endanger the operation of the premix burner and the system, of which the premix burner is a component.
  • the tendency of a premix burner to form an unstable combustion becomes all the stronger, e more homogeneous that the mixture of fuel and air formed in the premix burner before the combustion is.
  • a mixture that is as homogeneous as possible is desirable in view of the fact that the production of nitrogen oxides during combustion is all the less, ⁇ e the mixture is more homogeneous. If the mixture is completely homogeneous, the maximum temperature occurring during the combustion of the mixture takes a minimum, and it is precisely this effect which is essential for the then particularly low production of nitrogen oxides
  • Such a device and such a method are also known from EP 0 193 838 B1 or EP 0 589 520 B1.
  • the thermal output to be released with the premix burner is fixed, the amount of fuel to be used is also essentially fixed, and the removal of air to stabilize the combustion means that the actual combustion takes place in the presence of a reduced amount of air take place and given that the combustion m the
  • the invention has for its object to provide a measure to stabilize the combustion process in a premix burner, in which it is not necessary to extract part of the available air from the combustion process.
  • This measure should be embodied both in a device and in a method.
  • a device for the combustion of an air fuel comprising: an annular channel for guiding the air in a stream which is meridional with respect to an axis; a swirl grid for imparting a swirl to the current; and means for mixing the fuel into the stream to form a substantially homogeneous mixture; characterized by a means for decelerating a part of the stream which is radially outward with respect to the axis with respect to other parts of the stream.
  • the distribution of the speed m of the current when it emerges from the device is made uneven m with respect to the axis of the radial direction, but the homogeneity of the mixture of air and
  • the non-uniformity in the distribution of the speed to the current can relate to the meridional component of the speed, the tangential component of the speed or both components of the speed. This is done in that the Current in the rm channel is locally disturbed by means of a corresponding obstacle in the form of a sieve or the like, which is arranged at a corresponding point in the r channel.
  • the premix burner embodied as such a device in individual cases requires stabilization by a so-called pilot flame, as is known from the cited prior art, and whether this pilot flame is arranged in the center or on the outer circumference of the stream, or whether the premix burner at all Pilot flame is of secondary importance in the present case.
  • this can be an axial, radial or diagonal swirl grid. Details of the supply of the fuel are also of minor importance in the present case; in principle, the fuel can be supplied in any manner, for example via nozzles m guide vanes of the swirl grille or separate mixing devices in front of or behind the swirl grille.
  • the means for decelerating the portion of the stream radially outward of the axis with respect to other portions of the stream creates a local pressure drop in the stream which causes the flow rate behind the means to be lower than in the portions of the stream unaffected by the means.
  • the means for mixing in the fuel m the current must be designed for the required homogeneity of the mixture produced; it may be necessary to reduce the supply of fuel to the delayed part of the stream compared to the supply to the other parts of the stream.
  • the uneven distribution of the speed in the flow means that the mixture is not len of the current ignites at the same time.
  • the expansion caused by the combustion in the mixture therefore does not occur suddenly, but rather is distributed over a certain time interval. This significantly reduces the tendency to instability.
  • a first particularly preferred further development of the device is characterized in that the means provided for delaying a part of the current lying radially outward with respect to the axis is circularly symmetrical with respect to the axis, so that the part of the current delayed by the means is also circularly symmetrical with respect to the axis .
  • the entire current is thus enveloped by a part that is significantly slower than other parts.
  • This slowed down part is therefore decisive for the aerodynamic conditions at an interface between the current escaping from the device and fuel-free air, which, due to a reduced speed gradient due to the delay, suppresses the formation of vortices and thus acoustically stabilizes one combustion caused by electricity.
  • the circularly symmetrical means for deceleration is preferably a throttle ring which is arranged in the ring channel and extends over a part of the ring channel which is radially outer with respect to the axis and which is arranged in particular upstream of the swirl grille.
  • This throttle ring is still preferably arranged in and around the R gkanal
  • the throttle ring is said to be the part of the
  • the throttle ring is therefore as functional as a
  • a further development of the device which is particularly preferred as an alternative is characterized in that the means for decelerating with respect to the axis is designed to be broken symmetrical, in particular discretely symmetrical.
  • a broken-symmetrical arrangement is understood to mean an arrangement which is significantly different from a circularly symmetrical arrangement and which is distinguished in particular by the fact that it does not have a (continuous) circular symmetry, but at most a discrete symmetry, for example described by a finite symmetry group.
  • This broken symmetrical means does not result in the current being enveloped by the part which is delayed overall and uniformly, as is the case with the first particularly preferred further development described above.
  • the current m has stretches in an outer region which are delayed compared to other parts of the current.
  • the slow strands are also suitable to prevent the formation of vortices which could envelop the stream after it emerged from the device.
  • the slow streaks form local disturbances in the speed field of the current, which counteract the formation of eddies and can thus lead to the desired acoustic stabilization of a flame generated in the current, as already described.
  • the broken symmetrical means for deceleration is preferably an arrangement of throttle elements, in particular rods, distributed unevenly around the axis.
  • the means for mixing in the fuel is preferably an arrangement of nozzles, the nozzles being able to be arranged in the swirl grille, in particular in such a way that the nozzles are located in guide vanes of the swirl grille.
  • the method according to the invention is specified for the combustion of a fuel in air, in which the air is provided to a current that surrounds an axis, continues medially with respect to the axis and with a swirl, and is essentially homogeneous Fuel is mixed to form a mixture which is ignited for the combustion of the fuel, part of the stream which is radially outward with respect to the axis being delayed with respect to other parts of the stream before the ignition em.
  • the radially outer part of the current can be decelerated in a manner circularly symmetrical with respect to the axis; alternatively, it is possible to carry out the deceleration m in a manner symmetrical with respect to the axis.
  • the drawing is not to be regarded as a representation of concrete exemplary embodiments and is simplified to highlight certain features.
  • the information that can be taken directly from the drawing can be completed for the practical implementation within the framework of the knowledge and skills that are available to the relevant, experienced and active persons, taking into account the explanations preceding this information.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows, for comparison, an embodiment in the sense of the proposal dealt with in the introduction to the present text.
  • Many components are present in both embodiments, and reference is first made to FIGS. 1 and 2 to explain these components.
  • FIG. 1 and FIG. 2 each show a premix burner with an axis 1, an inner body 2 arranged centrally with respect to the axis 1 and an outer body likewise arranged centrally with respect to the axis 1 and surrounding the inner body 2.
  • body 3 Between the inner body 2 and the outer body 3 is an Rmgkanal 4, through which a current 5 of air is led. In the Rmgkanal 4, the air is mixed with fuel 6 to form a mixture which flows into the combustion chamber 7 and burns there.
  • An ignition device for igniting the mixture is not shown for the sake of clarity. In the context of normal practice, which prefers several premix burners for one combustion chamber 7, an ignition device for each burner is not required, but a single ignition device for all burners may be sufficient.
  • an ignition device is therefore not part of a single premix burner, which also justifies that an ignition device is not shown in the figures.
  • the premix burner is embedded in a combustion chamber wall 8, which closes the combustion chamber 7 upstream of the stream 5.
  • a swirl grille 9 consisting of guide vanes 9, which serves to impart a swirl 10 to the current 5.
  • nozzles 11 and 12 are provided in the guide vanes 9. Means for supplying the fuel 6 to these nozzles 11 and 12 are not shown for the sake of clarity.
  • a pilot burner which may be useful or necessary for the operation of the premix burner and which provides a special flame which contributes to stabilizing the combustion of the mixture of air and fuel.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the invention.
  • a throttle ring 13 is provided in front of the swirl grille 9 consisting of individual rods which are attached to the outer body 3 and protrude into the Rmgkanal 4. These rods cause local pressure drops
  • nozzles 11 and 12 are to be selected so that a largely homogeneous distribution of the fuel in the stream is achieved and combustion is thus ensured with the lowest possible production of nitrogen oxides.
  • the relevant migrant and active persons have computer programs for numerical modeling of the stream 5 available for the appropriate design of the device, with the use of which a corresponding design of the nozzles 11 and 12 is possible.
  • Figure 2 shows a device in which the Rmgkanal 4 is free of throttling internals. Accordingly, no nozzles of different sizes are required to supply the fuel 6; only large nozzles 11 are provided.
  • An external nozzle 14 surrounding the outer body 3 is provided, from which part of the air supplied to the device is guided past the internal channel 4 and the swirl grille 9 directly into the combustion chamber 7. This air forms a veil, which rather envelops the mixture of air and fuel and prevents the formation of vortices which could make the combustion unstable.
  • a disadvantage of the exemplary embodiment according to FIG. 2 is the requirement that some of the air available is not available for mixing with fuel. Ultimately, this means that the device has to produce an increased amount of nitrogen oxides, which is undesirable in any case.
  • FIG. 3 shows a partial view of an axial longitudinal section through a variant of the device according to FIG. 1.
  • Many components of this device correspond to the components of the device according to FIG. 1 and therefore do not need to be described again. It is important in FIG. 3 that the guide vanes 9 are no longer used for supplying the fuel 6, but that separate nozzle pipes 15 are provided for this purpose, which carry nozzles 16 for supplying the fuel 6 to the stream 5. Means for supplying the fuel to the nozzle pipes 15 are again not shown for the sake of clarity. The nozzles 16 do not all have to be of equal size to one another; see the explanations for the nozzles 11 and 12 m in FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a cross section through a preferred further development, in which several alternatives for the means for delaying part of the current can be seen.
  • these are a perforated plate 17 and a fabric 18 made of wire or the like (the actual fabric being shown only partially).
  • the guide vanes 9, which are located between the inner body 2 and the outer body 3, are visible under these means 13, 17 and 18 extend.
  • each of the rods 13 generates certain local disturbances, in particular turbulence, in the current 5, but these have subsided within a rather short distance behind the respective rod 13. Beyond a certain distance behind the arrangement of the rod 13, the current 5 homogenises again and only retains properties that are effectively circularly symmetrical with respect to the axis 1.
  • the current 5 homogenises again and only retains properties that are effectively circularly symmetrical with respect to the axis 1.
  • FIG. 5 shows a cross section through a second preferred further development, in which the means for decelerating, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 4, is not circularly symmetrical with respect to axis 1, but rather broken symmetrically.
  • the exemplary embodiment according to FIG Symmetry broken so far that there is a discrete, namely four-fold, symmetry.
  • the arrangement of the rod 13 according to FIG. 5 is intended in such a way that it produces irregularities in the current 5 which continue far behind the rod 13 and the swirl grid 9 and are still present even after the device has exited the device. Accordingly, after exiting the device, there is an effectively uneven speed field in the current 5, which likewise suppresses the formation of vortices which could surround the current 5 and can thus serve for the desired acoustic stabilization of a flame generated in the current 5.
  • All embodiments of the invention are of particular importance for the use in a gas turbine, in order to heat a compressed air flow provided by a compressor there by burning a fuel, whereupon the heated flow in a turbine is expanded.
  • the invention is particularly distinguished by the fact that, on the one hand, it only provides passive measures to stabilize combustion and, on the other hand, it does not require any branching of air from that air which is otherwise available for combustion.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs (6) in Luft. Die Vorrichtung umfaßt einen Ringkanal (4) zur Führung der Luft in einem bezüglich einer Achse (1) meridionalen Strom (5), ein Drallgitter (9) zur Aufprägung eines Dralls (10) auf den Strom (5) und ein Mittel (11, 12, 16) zur Einmischung des Brennstoffs (6) in den Strom (5) unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs. Weiter vorhanden ist ein Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung eines bezüglich der Achse (1) radial außenliegenden Teils des Stroms (5) gegenüber anderen Teilen des Stroms (5). Die Vorrichtung ist insbesondere gestaltet als Vormischbrenner, beispielsweise zur Verwendung in einer Gasturbinenanlage.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs m Luft
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs m Luft, umfassend: einen Ringkanal zur Fuhrung der Luft m einem bezüglich einer Achse meridionalen Strom; ein Drallgitter zur Aufpragung eines Dralls auf den Strom; und ein Mittel zur Einmischung des Brennstoffs m den Strom unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs m Luft, bei dem die Luft m einem eine Achse umringenden, sich bezüglich der Achse meridional und mit einem Drall fortsetzenden Strom bereitgestellt und im wesentlichen homogen mit Brennstoff vermischt wird unter Bildung eines Gemisches, das zur Verbrennung des Brennstoffs entzündet wird.
Eine solche Vorrichtung ist unter der Bezeichnung "Vormischbrenner" den einschlagig bewanderten und tatigen Personen bekannt, wobei die Bezeichnung bereits darauf hinweist, daß der Brennstoff erst mit einem gewissen zeitlichen Abstand nach seiner Einmischung m die zur Verbrennung bereitgestellte Luft verbrannt wird. Auch das Verfahren ist den einschlagig bewanderten und tatigen Personen bekannt als dasjenige Verfahren, welches beim Betrieb eines üblichen Vormischbrenners ablauft.
Beim Betrieb eines üblichen Vormischbrenners wird unter Erhöhung der Zufuhr von Brennstoff zu dem Brenner oftmals ein Zustand erreicht, bei dem die Verbrennung instabil wird und m der Anlage, in welche er eingebaut ist, akustische Schwmgun- gen hervorruft. Diese akustischen Schwingungen sind unter dem
Begriff "Verbrennungsschwingungen" bekannt. Die Verbrennungsschwingungen können so stark werden, daß sie den Betrieb des Vormischbrenners und der Anlage, deren Bestandteil der Vor- mischbrenner ist, gefährden. Die Neigung eines Vormischbrenners zur Ausbildung einer instabilen Verbrennung wird um so starker, e homogener das m dem Vormischbrenner vor der Verbrennung gebildete Gemisch aus Brennstoff und Luft ist. Ein möglichst homogenes Gemisch ist allerdings erwünscht im Hin- blick darauf, daß die Produktion von Stickoxiden bei der Verbrennung um so geringer ist, ηe homogener das Gemisch ist. Ist das Gemisch vollkommen homogen, so nimmt die bei der Verbrennung des Gemisches auftretende maximale Temperatur ein Minimum an, und es ist genau dieser Effekt, welcher für die dann besonders geringen Produktion von Stickoxiden wesentlich
Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind auch bekannt aus der EP 0 193 838 Bl oder der EP 0 589 520 Bl.
Zur Stabilisierung der Verbrennung eines Vormischbrenners ist vorgeschlagen worden, das dem Brenner entströmende und sich entzündende Gemisch mit einem Schleier von Luft einzuhüllen und somit zu verhindern, daß sich m Randbereichen des Ge i- sches Wirbel ausbilden, m denen Verbrennungsprozesse stattfinden, von denen anzunehmen ist, daß sie wesentlich zur De- stabilisierung der Verbrennung beitragen. Ein Nachteil der vorgeschlagenen Maßnahme ist allerdings darin zu sehen, daß die Luft, die zur Einhüllung des Gemisches verwendet wird, dem eigentlichen Verbrennungsvorgang entzogen werden muß.
Liegt die mit dem Vormischbrenner freizusetzende thermische Leistung fest, so liegt auch die dabei einzusetzende Menge an Brennstoff im wesentlichen fest, und ein Abzug von Luft zur Stabilisierung der Verbrennung bedeutet, daß die eigentliche Verbrennung m Anwesenheit einer verringerten Menge an Luft stattfinden und angesichts dessen, daß die Verbrennung m der
Regel, insbesondere m einer Gasturbinenanlage, unter Luft- uberschuß erfolgt, mit einer deutlich erhöhten Maximaltemperatur und damit mit einer deutlich erhöhten Bildung von Stickoxiden ablaufen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme zur Stabilisierung des Verbrennungsprozesses bei einem Vormischbrenner anzugeben, bei der es nicht erforderlich ist, dem Verbrennungsprozeß einen Teil der zur Verfugung stehenden Luft zu entziehen. Diese Maßnahme soll sowohl in einer Vorrichtung als auch m einem Verfahren verkörpert sein.
Zur Losung der Aufgabe im Hinblick auf eine Vorrichtung ange- geben wird erfmdungsgemaß eine Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs Luft, umfassend: einen Ringkanal zur Fuhrung der Luft in einem bezüglich einer Achse meridionalen Strom; ein Drallgitter zur Aufpragung eines Dralls auf den Strom; und ein Mittel zur Einmischung des Brennstoffs m den Strom unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs; gekennzeichnet durch ein Mittel zur Verzögerung eines bezuglich der Achse radial außenliegenden Teils des Stroms gegen- über anderen Teilen des Stroms.
Gemäß der Erfindung wird die Verteilung der Geschwindigkeit m dem Strom, wenn dieser aus der Vorrichtung austritt, ungleichmäßig m bezuglich der Achse radialer Richtung gestal- tet, dabei aber die Homogenitat des Gemisches aus Luft und
Brennstoff m dem Strom beibehalten. Die Ungleichmaßigkeit in der Verteilung der Geschwindigkeit dem Strom kann dabei die meridionale Komponente der Geschwindigkeit, die tangen- tiale Komponente der Geschwindigkeit oder beide Komponenten der Geschwindigkeit betreffen. Dies erfolgt dadurch, daß der Strom m dem Rmgkanal lokal gestört wird mittels eines entsprechenden Hindernisses m Form eines Siebes oder dergleichen, welches an entsprechender Stelle in dem R gkanal angeordnet wird.
Ob der als solche Vorrichtung im Einzelfall verkörperte Vormischbrenner einer Stabilisierung durch eine sogenannte Pi- lotflamme bedarf, wie aus dem zitierten Stand der Technik bekannt, und ob diese Pilotflamme im Zentrum oder am Außenum- fang des Stroms angeordnet ist, oder ob der Vormischbrenner überhaupt ohne Pilotflamme auskommt, ist vorliegend von untergeordneter Bedeutung. Gleiches gilt für die Ausgestaltung des Drallgitters; dies kann entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Einzelfalls ein axiales, radiales oder diago- nales Drallgitter sein. Auch Einzelheiten der Zufuhr des Brennstoffs sind vorliegend von untergeordneter Bedeutung; grundsatzlich kann die Zufuhr des Brennstoffs m beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise über Düsen m Leitschaufeln des Drallgitters oder separate Mischeinrichtungen vor oder hinter dem Drallgitter.
Das Mittel zur Verzögerung des bezuglich der Achse radial außenliegenden Teils des Stroms gegenüber anderen Teilen des Stroms erzeugt in dem Strom einen lokalen Druckverlust, der bewirkt, daß hinter dem Mittel eine geringere Stromungsgeschwindigkeit herrscht als in den von dem Mittel unbeeinflußten Teilen des Stroms. Es versteht sich, daß das Mittel zur Einmischung des Brennstoffs m den Strom für die erforderliche Homogenitat des erzeugten Gemisches ausgelegt sein muß; es kann erforderlich sein, die Zufuhr von Brennstoff zu dem verzögerten Teil des Stroms im Vergleich zur Zufuhr zu den anderen Teilen des Stroms entsprechend zu reduzieren.
Durch die ungleichmäßige Verteilung der Geschwindigkeit m dem Strom wird erreicht, daß das Gemisch nicht an allen Stel- len des Stroms gleichzeitig zündet. Die durch die Verbrennung m dem Gemisch hervorgerufene Expansion erfolgt somit nicht schlagartig, sondern über ein gewisses Zeitintervall verteilt. Dadurch wird die Neigung zur Instabilität wesentlich reduziert.
Da der Strom in seinem äußeren Bereich langsamer ist als m seinem inneren, wird außerdem die Neigung zur Ausbildung von Wirbeln reduziert, was ebenfalls wesentlich beitragt zur Sta- bilisierung der Verbrennung. Zu einer Erhöhung der Maximaltemperatur bei der Verbrennung kommt es allerdings nicht, da die gesamte verfugbare Luft zur Verbrennung des Brennstoffs ausgenutzt wird.
Eine erste besonders bevorzugte Weiterentwicklung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das vorgesehene Mittel zur Verzögerung eines bezüglich der Achse radial außen liegenden Teils des Stroms bezüglich der Achse kreissymmetrisch ist, so daß der von dem Mittel verzögerte Teil des Stroms ebenfalls bezüglich der Achse kreissymmetrisch ist. Der gesamte Strom ist somit eingehüllt von einem gegenüber anderen Teilen deutlich verlangsamten Teil. Dieser verlangsamte Teil ist daher bestimmend für die aerodynamischen Verhaltnisse an einer Grenzflache zwischen dem aus der Vorπch- tung ausgetretenen Strom und brennstofffreier Luft, was aufgrund eines durch die Verzögerung bedingten verringerten Ge- schwmdigkeitsgradienten zu einer Unterdrückung der Wirbel- bildung und damit zur akustischen Stabilisierung einer dem Strom bewirkten Verbrennung fuhrt.
Das kreissymmetrische Mittel zur Verzögerung ist vorzugsweise ein dem Rmgkanal angeordneter und einen bezüglich der Achse radial außenliegenden Teil des Ringkanals überreichender Drosselring, welcher insbesondere stromaufwärts des Drallgitters angeordnet ist. Dieser Drosselring ist weiterhin vorzugsweise aus in dem R gkanal angeordneten und um die
Achse gleichmaßig verteilten Drosselelementen, insbesondere
Stäben, gebildet. Der Drosselring soll denjenigen Teil des
Ringkanals, den er überreicht, nicht vollständig abdecken, sondern die Strömung durch diesen Teil lediglich androsseln.
In jedem Fall wird der Drosselring daher funktioneil wie ein
Sieb auszugestalten sein.
Eine als Alternative besonders bevorzugte Weiterentwicklung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Mittel zur Verzögerung bezüglich der Achse gebrochen symmetrisch, insbesondere diskret symmetrisch, ausgestaltet ist. Unter einer gebrochen symmetrischen Anordnung wird dabei eine Anordnung verstanden, die von einer kreissymmetrischen Anordnung we- sentlich verschieden ist und sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß sie keine (kontinuierliche) Kreissymmetrie, sondern allenfalls eine diskrete Symmetrie, z.B. beschrieben durch eine endliche Symmetriegruppe, aufweist. Dieses gebrochen symmetrische Mittel fuhrt also nicht dazu, daß der Strom eingehüllt wird von dem insgesamt und gleichmaßig verzögerten Teil, wie es sich bei der vorstehend beschriebenen ersten besonders bevorzugten Weiterentwicklung ergibt. Demgegenüber weist der Strom m einem außenliegenden Bereich Strannen auf, die gegenüber anderen Teilen des Stroms verzögert sind. Diese langsamen Strähnen sind ebenfalls geeignet, die Bildung von Wirbeln, welche den Strom nach seinem Austritt aus der Vorrichtung einhüllen konnten, zu verhindern. Die langsamen Strähnen bilden nämlich lokale Störungen in dem Geschwmdig- keitsfeld des Stroms aus, welche der Bildung von Wirbeln ent- gegenwirken und damit zu der gewünschten akustischen Stabilisierung einer m dem Strom erzeugten Flamme fuhren Kann, wie bereits beschrieben. Das gebrochen symmetrische Mittel zur Verzögerung ist vorzugsweise eine Anordnung aus ungleichmäßig um die Achse verteilten Drosselelementen, insbesondere Stäben.
Das Mittel zur Einmischung des Brennstoffs ist vorzugsweise eine Anordnung von Düsen, wobei die Düsen in dem Drallgitter angeordnet sein können, insbesondere derart, daß sich die Düsen in Leitschaufeln des Drallgitters befinden.
Im Hinblick auf em Verfahren wird zur Losung der Aufgabe er- fmdungsgemaß angegeben em Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs m Luft, bei dem die Luft m einem eine Achse umringenden, sich bezuglich der Achse meπdional und mit einem Drall fortsetzenden Strom bereitgestellt und im wesentlichen homogen mit Brennstoff vermischt wird unter Bildung eines Gemisches, das zur Verbrennung des Brennstoffs entzündet wird, wobei vor der Entzündung em bezuglich der Achse radial au- ßenliegender Teil des Stroms gegenüber anderen Teilen des Stroms verzögert wird.
Die Vorzuge dieses Verfahrens erschließen sich aus den Ausfuhrungen zur erfmdungsgemaßen Vorrichtung und ihren Ausgestaltungen, worauf hiermit verwiesen wird.
Die Verzögerung des radial außen liegenden Teils des Stroms kann einer bezüglich der Achse kreissymmetrischen Weise erfolgen; alternativ ist es möglich, die Verzögerung m einer bezüglich der Achse gebrochen symmetrischen Weise auszufuhren. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den vorstehenden Aus- fuhrungen zu den beiden besonders bevorzugten Weiterentwicklungen der erfmdungsgemaßen Vorrichtung, auf welche hiermit verwiesen wird.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung erläutert. Darm zeigen: FIG 1 einen Längsschnitt durch eine Ausfuhrungsform eines Vormischbrenners;
FIG 2 einen Längsschnitt durch einen Vormischbrenner des Standes der Technik;
FIG 3, 4 und 5 Ansichten von Ausfuhrungsformen des Vormischbrenners .
In den Figuren der Zeichnung tragen einander entsprechende Komponenten der jeweils dargestellten Ausfuhrungsbeispiele jeweils dasselbe Bezugszeichen.
Die Zeichnung ist nicht anzusehen als Darstellung konkret realisierter Ausfuhrungsbeispiele und ist vereinfacht zur Herausstellung bestimmter Merkmale. Die aus der Zeichnung unmittelbar entnehmbaren Hinweise sind für die praktische Ausfuhrung vervollstandigbar im Rahmen der Kenntnisse und Fahig- keiten, die den einschlägig bewanderten und tatigen Personen zu Gebote stehen unter Berücksichtigung der diesem Hinweis vorangehenden Ausfuhrungen.
Figur 1 zeigt em Ausfuhrungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, und Figur 2 zeigt zum Vergleich eine Ausfuhrungsform im Sinne des m der Einleitung des vorliegenden Textes abgehandelten Vorschlags. Viele Komponenten sind m beiden Ausfuhrungsformen vorhanden, und zur Erläuterung dieser Komponenten wird zunächst auf Figur 1 und Figur 2 gemem- sam Bezug genommen.
Figur 1 bzw. Figur 2 zeigen jeweils einen Vormischbrenner mit einer Achse 1, einem zentrisch bezüglich der Achse 1 angeordneten Innenkorper 2 und einem ebenfalls zentrisch bezuglich der Achse 1 angeordneten, den Innenkorper 2 umgebenden Außen- korper 3. Zwischen dem Innenkorper 2 und dem Außenkorper 3 liegt em Rmgkanal 4, durch den em Strom 5 von Luft gefuhrt wird. Im Rmgkanal 4 wird die Luft mit Brennstoff 6 vermischt unter Bildung eines Gemisches, welches m den Brennraum 7 einströmt und dort verbrennt. Eine Zündeinrichtung zur Zündung des Gemisches ist der Übersicht halber nicht dargestellt. Im Rahmen der üblichen Praxis, die für einen Brennraum 7 mehrere Vormischbrenner bevorzugt, bedarf es nicht etwa einer Zündeinrichtung für jeden Brenner, sondern es kann eine einzige Zündeinrichtung für alle Brenner ausreichen. In diesem Sinne ist eine Zündeinrichtung somit kein Bestandteil eines einzelnen Vormischbrenners, woraus sich auch rechtfertigt, daß eine Zündeinrichtung m den Figuren nicht dargestellt ist. Der Vormischbrenner ist eingelassen m eine Brennraumwand 8, welche den Brennraum 7 stromaufwärts des Stroms 5 abschließt. In dem Rmgkanal 4 angeordnet ist em Drallgitter 9 bestehend aus Leitschaufeln 9, welches dazu dient, dem Strom 5 einen Drall 10 aufzuprägen. Zur Zufuhrung des Brennstoffs 6 zu dem Strom 5 vorgesehen sind Düsen 11 und 12 m den Leitschaufeln 9. Mittel zur Zufuhrung des Brennstoffs 6 zu diesen Düsen 11 und 12 sind der Übersicht halber nicht dargestellt. Nicht dargestellt ist auch em eventuell zum Betrieb des Vormischbrenners nützlicher oder erforderlicher Pilotbrenner, welcher eine besondere Flamme liefert, welche zur Stabilisierung der Verbrennung des Gemisches aus Luft und Brennstoff beitragt. E solcher Pilotbrenner ist unter Umstanden erforderlich, wenn der Vormischbrenner unter wechselnden Mischungsverhaltnissen von Luft und Brennstoff betrieben werden soll, da em Gemisch, welches vergleichs- weise arm an Brennstoff ist, unter Umstanden ohne Unterstützung nicht mehr zuverlässig zünden kann. Die Verwendung oder NichtVerwendung eines Pilotbrenners steht, wie bereits ausgeführt, im Ermessen der einschlägig bewanderten und tatigen Personen. In Figur 1 ist em Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
Im Rahmen dieses Ausfuhrungsbeispiels ist vor dem Drallgitter 9 em Drosselring 13 aus einzelnen, am Außenkorper 3 angebrachten und m den Rmgkanal 4 hineinragenden Stäben vorge- sehen. Diese Stabe verursachen lokale Druckverluste m dem
Strom 5 und fuhren dazu, daß der außenliegende Teil des Stromes 5, welcher nahe an dem Außenkorper 3 vorbeistreicht, gegenüber anderen Teilen des Stromes 5 verlangsamt oder verzögert wird. Diese Verlangsamung setzt sich fort durch den ge- samten Rmgkanal 4 und fuhrt dazu, daß die Verteilung der Geschwindigkeit m dem Gemisch, welches m den Brennraum 7 abströmt, ungleichmäßig ist. Dies hat die bereits eingehend beschriebenen stabilisierenden Wirkungen auf die m dem Brennraum 7 stattfindende Verbrennung, auf deren vorstehende Er- lauterung hiermit verwiesen wird. Die Zufuhrung des Brennstoffs 6 zu dem Strom 5 muß der ungleichmäßigen Verteilung der Geschwindigkeit m dem Strom 5 Rechnung tragen; deshalb sind zur Zufuhrung des Brennstoffs zu dem weitgehend unbeeinflußten Teil des Stroms große Düsen 11 und zur Zufuhrung des Brennstoffs 6 zu dem verlangsamten Teil des Stroms 5 kleine Düsen 12 vorgesehen. Die Abmessungen dieser Düsen 11 und 12 sind so zu wählen, daß eine weitgehend homogene Verteilung des Brennstoffs in dem Strom erreicht und somit eine Verbrennung unter möglichst geringer Produktion von Stickoxiden ge- wahrleistet ist. Den einschlagig bewanderten und tatigen Personen stehen zur entsprechenden Auslegung der Vorrichtung Rechenprogramme zur numerischen Modellierung des Stroms 5 zur Verfugung, unter deren Benutzung eine entsprechende Auslegung der Düsen 11 und 12 möglich ist.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung, bei der der Rmgkanal 4 frei von drosselnden Einbauten ist. Dementsprechend bedarf es zur Zufuhrung des Brennstoffs 6 auch keiner verschieden großer Düsen; es sind nur große Düsen 11 vorgesehen. Um die mit die- ser Vorrichtung bewirkbare Verbrennung zu stabilisieren, ist eine den Außenkorper 3 umgebende Rmgduse 14 vorgesehen, aus welcher em Teil der der Vorrichtung zugefuhrten Luft an dem Rmgkanal 4 und dem Drallgitter 9 vorbei direkt m den Brennraum 7 gefuhrt wird. Diese Luft bildet einen Schleier, wel- eher das Gemisch aus Luft und Brennstoff umhüllt und die Bildung von Wirbeln, welche die Verbrennung instabil machen konnten, verhindert. Nachteilig am Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 2 ist das Erfordernis, daß em Teil der zur Verfugung stehenden Luft nicht zur Vermischung mit Brennstoff zur Ver- fugung steht. Dies bedeutet letztlich, daß die Vorrichtung in erhöhtem Maße Stickoxide produzieren muß, was in jedem Fall unerwünscht ist.
Figur 3 zeigt eine Teilansicht eines axialen Längsschnitts durch eine Variante der Vorrichtung nach Figur 1. Viele Komponenten dieser Vorrichtung stimmen uberein mit den Komponenten der Vorrichtung gemäß Figur 1 und brauchen daher nicht erneut beschrieben zu werden. Von Bedeutung in Figur 3 ist, daß zur Zufuhrung des Brennstoffs 6 nicht mehr die Leitschau- fein 9 benutzt werden, sondern daß dafür separate Dusenrohre 15 vorgesehen sind, welche Düsen 16 zur Zufuhrung des Brennstoffs 6 zu dem Strom 5 tragen. Mittel zur Zufuhrung des Brennstoffs zu den Dusenrohren 15 sind der Übersicht halber wiederum nicht dargestellt. Die Düsen 16 müssen nicht alle gleich groß untereinander sein; siehe dazu die Ausfuhrungen zu den Düsen 11 und 12 m Figur 1.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine bevorzugte Weiterentwicklung, bei der mehrere Alternativen für das Mittel zur Verzögerung eines Teils des Stroms erkennbar sind. Außer den bereits erwähnten Stäben 13 sind dies em Lochblech 17 sowie em aus Draht oder dergleichen bestehendes Gewebe 18 (wobei das eigentliche Gewebe nur teilweise dargestellt ist) . Unter diesen Mitteln 13, 17 und 18 sichtbar sind die Leitschaufeln 9, die sich zwischen dem Innenkorper 2 und dem Außenkorper 3 erstrecken. Beim Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 4 ist von
Bedeutung, daß die Verzögerung des radial außen liegenden Teils des Stroms 5 (siehe dazu Figur 1) m einer bezüglich der Achse 1 kreissymmetrischen Weise erfolgt. Der aus der Vorrichtung gemäß Figur 4 entlassene Strom hat also einen radial außen liegenden Teil, welcher gleichmaßig gegenüber anderen Teilen des Stroms 5 verzögert ist. Die damit und dadurch erzielbaren Wirkungen sind vorstehend bereits eingehend erläutert worden, worauf hiermit verwiesen wird.
Zu Figur 4 ist anzumerken, daß die dargestellten Mittel zur Verzögerung, insbesondere die Stabe 13, selbstverständlich keine Anordnung bilden, die im strengsten mathematischen Sinne kreissymmetrisch ist, also eine kontinuierliche Symme- triegruppe aufweist. Jedoch ist zu bedenken, daß jeder der Stabe 13 gewisse lokale Störungen, insbesondere Turbulenzen, m dem Strom 5 erzeugt, die aber innerhalb einer eher kurzen Distanz hinter dem jeweiligen Stab 13 abgeklungen sind. Jenseits einer gewissen Distanz hinter der Anordnung der Stabe 13 homogenisiert der Strom 5 sich wieder und behalt lediglich Eigenschaften, die bezüglich der Achse 1 effektiv kreissymmetrisch verteilt sind. Bei einer tatsachlichen Realisierung der Erfindung im Sinne des Ausfuhrungsbeispiels gemäß Figur 4 mit Stäben 13, wobei entsprechende Erwägungen selbstverstand- lieh für Lochbleche 17 und Siebe 18 gelten, ist also die Anzahl und Geometrie der Stabe 13 anhand der aerodynamischen Gegebenheiten der zu realisierenden Vorrichtung zu wählen; entsprechende Kenntnisse und Mittel stehen den einschlägig bewanderten und tatigen Personen zu Gebote.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite bevorzugte Weiterentwicklung, bei der das Mittel zur Verzögerung im Gegensatz zum Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 4 bezuglich der Achse 1 nicht kreissymmetrisch, sondern gebrochen symmetrisch ausgeführt ist. Im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 5 ist die Symmetrie so weit gebrochen, daß eine diskrete, nämlich vier- zahlige, Symmetrie vorliegt. Die Anordnung der Stabe 13 gemäß Figur 5 ist so gedacht, daß sie Unregelmäßigkeiten m dem Strom 5 erzeugt, die sich bis weit hinter die Stabe 13 und das Drallgitter 9 fortsetzen und auch nach dem Austritt aus der Vorrichtung noch vorhanden sind. Nach Austritt aus der Vorrichtung liegt dementsprechend m dem Strom 5 em effektiv ungleichmäßiges Geschwmdigkeitsfeld vor, welches ebenfalls die Bildung von Wirbeln, welche den Strom 5 umgeben konnten, unterdruckt und somit zur gewünschten akustischen Stabilisierung einer m dem Strom 5 erzeugten Flamme dienen kann.
Alle Ausfuhrungsformen der Erfindung sind von besonderer Bedeutung zur Verwendung m einer Gasturbine, um dort einen von einem Verdichter bereitgestellten komprimierten Luftstrom durch Verbrennung eines Brennstoffs aufzuheizen, worauf der aufgeheizte Strom m einer Turbine entspannt wird. Ausgezeichnet ist die Erfindung insbesondere dadurch, daß sie einerseits lediglich passive Maßnahmen zur Stabilisierung einer Verbrennung vorsieht und andererseits keine Abzweigung von Luft von derjenigen Luft, die ansonsten für die Verbrennung zur Verfugung steht, erfordert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs (6) m Luft, umfassend: einen Rmgkanal (4) zur Fuhrung der Luft m einem bezüglich einer Achse (1) meridionalen Strom (5); em Drallgitter (9) zur Aufpragung eines Dralls (10) auf den
Strom (5) ; und em Mittel (11,12,16) zur Einmischung des Brennstoffs (6) den Strom (5) unter Bildung eines im wesentlichen homogenen
Gemischs; g e k e n n z e i c h n e t d u r c h em Mit tel ( 13 , 17 , 18 ) zur
Verzögerung eines bezüglich der Achse (1) radial außenliegen- den Teils des Stroms (5) gegenüber anderen Teilen des Stroms (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung em m dem Rmgkanal (4) angeordneter und einen bezüglich der Achse (1) kreissymmetrisch ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung e in dem Rmgkanal (4) angeordneter und einen bezüglich der Achse (1) radial außenliegenden Teil dess Ringkanals (4) überreichender Drosselring (13,17,18) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Drosselring (13,17,18) stromaufwärts des Drallgitters (9) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Drosselring (13, 17, 18) gebildet ist aus gleichmaßig verteilten Drosselelementen (13, 17, 18) .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der Drosselring (13,17,18) aus in dem Rmgkanal (4) angeordneten Stäben (13) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung bezüglich der Achse (1) gebrochen symmetrisch, insbesondere diskret symmetrisch, ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Mittel (13, 17, 18) gebildet ist aus ungleichmäßig um die Achse (1) verteilten Drosselelementen (13, 17, 18), insbesondere Stäben (13).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, bei der das Mittel (11, 12) zur Einmischung des Brennstoffs (6) eine Anordnung von Düsen (11, 12, 16) umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Düsen (11, 12) in dem Drallgitter (9) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Düsen (11, 12) in Leitschaufeln (9) des Drallgitters (9) angeordnet sind.
12. Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs (6) in Luft, bei dem die Luft in einem eine Achse (1) umringenden, sich bezüglich der Achse (1) meridional und mit einem Drall (10) fortsetzenden Strom (5) bereitgestellt und im wesentlichen homogen mit Brennstoff (6) vermischt wird unter Bildung eines Gemisches, das zur Verbrennung des Brennstoffs (6) entzündet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor der Entzündung em bezüglich der Achse (1) radial außen- liegender Teil des Stroms (5) gegenüber anderen Teilen des Stroms (5) verzögert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der radial außenliegende Teil des Stroms (5) bezuglich der Achse (1) kreissymmetrisch ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der radial außenliegende Teil des Stroms (5) bezüglich der Achse (1) gebrochen symmetrisch ist.
PCT/DE1997/001852 1996-09-09 1997-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft WO1998011383A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51311798A JP4130475B2 (ja) 1996-09-09 1997-08-26 空気内で燃料を燃焼する装置とその方法
EP97918906A EP0925470B1 (de) 1996-09-09 1997-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft
DE59701235T DE59701235D1 (de) 1996-09-09 1997-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft
US09/265,443 US6152724A (en) 1996-09-09 1999-03-09 Device for and method of burning a fuel in air

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636556 1996-09-09
DE19636556.2 1996-09-09
DE19640818.0 1996-10-02
DE1996140818 DE19640818B4 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/265,443 Continuation US6152724A (en) 1996-09-09 1999-03-09 Device for and method of burning a fuel in air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998011383A2 true WO1998011383A2 (de) 1998-03-19
WO1998011383A3 WO1998011383A3 (de) 2002-10-10

Family

ID=26029190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001852 WO1998011383A2 (de) 1996-09-09 1997-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6152724A (de)
EP (1) EP0925470B1 (de)
JP (1) JP4130475B2 (de)
DE (1) DE59701235D1 (de)
RU (1) RU2190804C2 (de)
WO (1) WO1998011383A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936406A3 (de) * 1998-02-10 2000-01-19 General Electric Company Brenner mit gleichmässiger Brennstoff/Luft Vormischung zur emissionsarmen Verbrennung
EP1048898A1 (de) * 1998-11-18 2000-11-02 Abb Research Ltd. Brenner
US6363724B1 (en) 2000-08-31 2002-04-02 General Electric Company Gas only nozzle fuel tip
JP2002364849A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃焼器
EP1400752A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Vormischbrenner mit profilierter Luftmassenströmung
EP2848865A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-18 Alstom Technology Ltd Thermoakustisches Stabilisierungsverfahren
IT201700061780A1 (it) * 2017-06-06 2018-12-06 Ansaldo Energia Spa Gruppo bruciatore per una turbina a gas con generatori di turbolenze

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375601A (en) * 2001-05-18 2002-11-20 Siemens Ag Burner apparatus for reducing combustion vibrations
EP1394471A1 (de) 2002-09-02 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
WO2004064990A2 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Vast Power Systems Inc. Reactor
US20050056313A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Hagen David L. Method and apparatus for mixing fluids
EP1645805A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Brenners
FR2902866B1 (fr) * 2006-06-22 2008-10-10 Giat Ind Sa Generateur de gaz chaud et installtion de sechage ou deshydratation mettant en oeuvre un tel generateur
EP2107300A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Dralleinrichtung mit Gasinjektor
EP2107313A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Gestufte Brennstoffversorgung in einem Brenner
US20120085834A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Abdul Rafey Khan Flame Tolerant Primary Nozzle Design
US11396888B1 (en) 2017-11-09 2022-07-26 Williams International Co., L.L.C. System and method for guiding compressible gas flowing through a duct
GB201806020D0 (en) * 2018-02-23 2018-05-30 Rolls Royce Conduit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193838B1 (de) 1985-03-04 1989-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0589520B1 (de) 1992-09-24 1996-07-03 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Verbrennungsanlage mit niedriger Schadstoffemission für Gasturbinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215443B (de) * 1963-09-12 1966-04-28 Daimler Benz Ag Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke
WO1992019913A1 (de) * 1991-04-25 1992-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen
US5251447A (en) * 1992-10-01 1993-10-12 General Electric Company Air fuel mixer for gas turbine combustor
US5345768A (en) * 1993-04-07 1994-09-13 General Electric Company Dual-fuel pre-mixing burner assembly
US5487274A (en) * 1993-05-03 1996-01-30 General Electric Company Screech suppressor for advanced low emissions gas turbine combustor
DE4329971C2 (de) * 1993-09-04 1998-11-26 Johannes W Graat Brennereinrichtung für einen gasartigen Brennstoff
US5435126A (en) * 1994-03-14 1995-07-25 General Electric Company Fuel nozzle for a turbine having dual capability for diffusion and premix combustion and methods of operation
DE4415916A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines fließfähigen Brennstoffs
US5471840A (en) * 1994-07-05 1995-12-05 General Electric Company Bluffbody flameholders for low emission gas turbine combustors
US5638682A (en) * 1994-09-23 1997-06-17 General Electric Company Air fuel mixer for gas turbine combustor having slots at downstream end of mixing duct
EP0851990B1 (de) * 1995-09-22 2001-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Brenner, insbesondere für eine gasturbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193838B1 (de) 1985-03-04 1989-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0589520B1 (de) 1992-09-24 1996-07-03 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Verbrennungsanlage mit niedriger Schadstoffemission für Gasturbinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6438961B2 (en) 1998-02-10 2002-08-27 General Electric Company Swozzle based burner tube premixer including inlet air conditioner for low emissions combustion
EP0936406A3 (de) * 1998-02-10 2000-01-19 General Electric Company Brenner mit gleichmässiger Brennstoff/Luft Vormischung zur emissionsarmen Verbrennung
EP1048898A1 (de) * 1998-11-18 2000-11-02 Abb Research Ltd. Brenner
US6196835B1 (en) 1998-11-18 2001-03-06 Abb Research Ltd. Burner
US6460326B2 (en) 2000-08-31 2002-10-08 William Theodore Bechtel Gas only nozzle
US6453673B1 (en) 2000-08-31 2002-09-24 General Electric Company Method of cooling gas only nozzle fuel tip
US6363724B1 (en) 2000-08-31 2002-04-02 General Electric Company Gas only nozzle fuel tip
JP2002364849A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃焼器
EP1403583A1 (de) * 2001-06-07 2004-03-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Brennkammer
EP1403583A4 (de) * 2001-06-07 2006-10-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Brennkammer
EP1400752A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Vormischbrenner mit profilierter Luftmassenströmung
US6978619B2 (en) 2002-09-20 2005-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Premixed burner with profiled air mass stream, gas turbine and process for burning fuel in air
EP2848865A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-18 Alstom Technology Ltd Thermoakustisches Stabilisierungsverfahren
IT201700061780A1 (it) * 2017-06-06 2018-12-06 Ansaldo Energia Spa Gruppo bruciatore per una turbina a gas con generatori di turbolenze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0925470B1 (de) 2000-03-08
JP2002513458A (ja) 2002-05-08
RU2190804C2 (ru) 2002-10-10
DE59701235D1 (de) 2000-04-13
US6152724A (en) 2000-11-28
EP0925470A3 (de) 2002-11-27
EP0925470A2 (de) 1999-06-30
JP4130475B2 (ja) 2008-08-06
WO1998011383A3 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998011383A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft
EP0029619B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
DE69917655T2 (de) System zur dämpfung akustischer schwingungen in einer brennkammer
EP0933593B1 (de) Zweistoffbrenner
DE2338673C2 (de) Nachbrenneranordnung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
EP0623786B1 (de) Brennkammer
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
DE2143012A1 (de) Brennersysteme
DE102014102777A1 (de) System und Verfahren mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit mehreren Brennstoffinjektoren
EP2257736B1 (de) Verfahren zum erzeugen von heissgas
DE4426351A1 (de) Brennkammer
EP1429001A2 (de) Ansaugschalldämpfer für Gasturbinen
DE2417147A1 (de) Gasturbinenbrennvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102014116971A1 (de) Vormischeranordnung zur Vermischung von Luft und Brennstoff zur Verbrennung
EP0718561A2 (de) Brennkammer
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
DE19523094A1 (de) Brennkammer
EP1084368B2 (de) Brennstoffdüse
DE19640818B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft
EP1073864B1 (de) Brennkammeranordnung
EP0882932B1 (de) Brennkammer
EP1105678B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridbrenners
DE19537636A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP3351854B1 (de) Brennkammer einer gasturbine, gasturbine und verfahren zum betreiben derselben
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN CZ JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997918906

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09265443

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997918906

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997918906

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN CZ JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE