DE19640818B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft Download PDF

Info

Publication number
DE19640818B4
DE19640818B4 DE1996140818 DE19640818A DE19640818B4 DE 19640818 B4 DE19640818 B4 DE 19640818B4 DE 1996140818 DE1996140818 DE 1996140818 DE 19640818 A DE19640818 A DE 19640818A DE 19640818 B4 DE19640818 B4 DE 19640818B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
axis
fuel
air
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996140818
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640818A1 (de
Inventor
Bernard Dr.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1996140818 priority Critical patent/DE19640818B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP97918906A priority patent/EP0925470B1/de
Priority to RU99107024/06A priority patent/RU2190804C2/ru
Priority to JP51311798A priority patent/JP4130475B2/ja
Priority to DE59701235T priority patent/DE59701235D1/de
Priority to PCT/DE1997/001852 priority patent/WO1998011383A2/de
Publication of DE19640818A1 publication Critical patent/DE19640818A1/de
Priority to US09/265,443 priority patent/US6152724A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19640818B4 publication Critical patent/DE19640818B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07001Air swirling vanes incorporating fuel injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs (6) in Luft, umfassend:
einen Ringkanal (4) zur Führung der Luft in einem bezüglich einer Achse (1) meridionalen Strom (5);
ein Drallgitter (9) zur Aufprägung eines Dralls (10) auf den Strom (5); und
ein Mittel (11, 12, 16) zur Einmischung des Brennstoffs (6) in den Strom (5) unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs;
gekennzeichnet durch ein Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung eines bezüglich der Achse (1) radial außenliegenden Teils des Stroms (5) gegenüber anderen Teilen des Stroms (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft, umfassend:
    einen Ringkanal zur Führung der Luft in einem bezüglich einer Achse meridionalen Strom;
    ein Drallgitter zur Aufprägung eines Dralls auf den Strom;
    und ein Mittel zur Einmischung des Brennstoffs in den Strom unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft, bei dem die Luft in einem eine Achse umringenden, sich bezüglich der Achse meridional und mit einem Drall fortsetzenden Strom bereitgestellt und im wesentlichen homogen mit Brennstoff vermischt wird unter Bildung eines Gemisches, das zur Verbrennung des Brennstoffs entzündet wird.
  • Eine solche Vorrichtung ist unter der Bezeichnung "Vormischbrenner" den einschlägig bewanderten und tätigen Personen bekannt, wobei die Bezeichnung bereits darauf hinweist, daß der Brennstoff erst mit einem gewissen zeitlichen Abstand nach seiner Einmischung in die zur Verbrennung bereitgestellte Luft verbrannt wird. Auch das Verfahren ist den einschlägig bewanderten und tätigen Personen bekannt als dasjenige Verfahren, welches beim Betrieb eines üblichen Vormischbrenners abläuft.
  • Beim Betrieb eines üblichen Vormischbrenners wird unter Erhöhung der Zufuhr von Brennstoff zu dem Brenner oftmals ein Zustand erreicht, bei dem die Verbrennung instabil wird und in der Anlage, in welche er eingebaut ist, akustische Schwingun gen hervorruft. Diese akustischen Schwingungen sind unter dem Begriff "Verbrennungsschwingungen" bekannt. Die Verbrennungsschwingungen können so stark werden, daß sie den Betrieb des Vormischbrenners und der Anlage, deren Bestandteil der Vormischbrenner ist, gefährden. Die Neigung eines Vormischbrenners zur Ausbildung einer instabilen Verbrennung wird um so stärker, je homogener das in dem Vormischbrenner vor der Verbrennung gebildete Gemisch aus Brennstoff und Luft ist. Ein möglichst homogenes Gemisch ist allerdings erwünscht im Hinblick darauf, daß die Produktion von Stickoxiden bei der Verbrennung um so geringer ist, je homogener das Gemisch ist. Ist das Gemisch vollkommen homogen, so nimmt die bei der Verbrennung des Gemisches auftretende maximale Temperatur ein Minimum an, und es ist genau dieser Effekt, welcher für die dann besonders geringen Produktion von Stickoxiden wesentlich ist.
  • Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind auch bekannt aus der EP 0 193 838 B1 oder der EP 0 589 520 B1 .
  • Zur Stabilisierung der Verbrennung eines Vormischbrenners ist vorgeschlagen worden, das dem Brenner entströmende und sich entzündende Gemisch mit einem Schleier von Luft einzuhüllen und somit zu verhindern, daß sich in Randbereichen des Gemisches Wirbel ausbilden, in denen Verbrennungsprozesse stattfinden, von denen anzunehmen ist, daß sie wesentlich zur Destabilisierung der Verbrennung beitragen. Ein Nachteil der vorgeschlagenen Maßnahme ist allerdings darin zu sehen, daß die Luft, die zur Einhüllung des Gemisches verwendet wird, dem eigentlichen Verbrennungsvorgang entzogen werden muß. Liegt die mit dem Vormischbrenner freizusetzende thermische Leistung fest, so liegt auch die dabei einzusetzende Menge an Brennstoff im wesentlichen fest, und ein Abzug von Luft zur Stabilisierung der Verbrennung bedeutet, daß die eigentliche Verbrennung in Anwesenheit einer verringerten Menge an Luft stattfinden und angesichts dessen, daß die Verbrennung in der Regel, insbesondere in einer Gasturbinenanlage, unter Luftüberschuß erfolgt, mit einer deutlich erhöhten Maximaltemperatur und damit mit einer deutlich erhöhten Bildung von Stickoxiden ablaufen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme zur Stabilisierung des Verbrennungsprozesses bei einem Vormischbrenner anzugeben, bei der es nicht erforderlich ist, dem Verbrennungsprozeß einen Teil der zur Verfügung stehenden Luft zu entziehen. Diese Maßnahme soll sowohl in einer Vorrichtung als auch in einem Verfahren verkörpert sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe im Hinblick auf eine Vorrichtung angegeben wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft, umfassend: einen Ringkanal zur Führung der Luft in einem bezüglich einer Achse meridionalen Strom;
    ein Drallgitter zur Aufprägung eines Dralls auf den Strom; und
    ein Mittel zur Einmischung des Brennstoffs in den Strom unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs;
    gekennzeichnet durch ein Mittel zur Verzögerung eines bezüglich der Achse radial außenliegenden Teils des Stroms gegenüber anderen Teilen des Stroms.
  • Gemäß der Erfindung wird die Verteilung der Geschwindigkeit in dem Strom, wenn dieser aus der Vorrichtung austritt, ungleichmäßig in bezüglich der Achse radialer Richtung gestaltet, dabei aber die Homogenität des Gemisches aus Luft und Brennstoff in dem Strom beibehalten. Die Ungleichmäßigkeit in der Verteilung der Geschwindigkeit in dem Strom kann dabei die meridionale Komponente der Geschwindigkeit, die tangentiale Komponente der Geschwindigkeit oder beide Komponenten der Geschwindigkeit betreffen. Dies erfolgt dadurch, daß der Strom in dem Ringkanal lokal gestört wird mittels eines entsprechenden Hindernisses in Form eines Siebes oder dergleichen, welches an entsprechender Stelle in dem Ringkanal angeordnet wird.
  • Ob der als solche Vorrichtung im Einzelfall verkörperte Vormischbrenner einer Stabilisierung durch eine sogenannte Pilotflamme bedarf, wie aus dem zitierten Stand der Technik bekannt, und ob diese Pilotflamme im Zentrum oder am Außenumfang des Stroms angeordnet ist, oder ob der Vormischbrenner überhaupt ohne Pilotflamme auskommt, ist vorliegend von untergeordneter Bedeutung. Gleiches gilt für die Ausgestaltung des Drallgitters; dies kann entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Einzelfalls ein axiales, radiales oder diagonales Drallgitter sein. Auch Einzelheiten der Zufuhr des Brennstoffs sind vorliegend von untergeordneter Bedeutung; grundsätzlich kann die Zufuhr des Brennstoffs in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise über Düsen in Leitschaufeln des Drallgitters oder separate Mischeinrichtungen vor oder hinter dem Drallgitter.
  • Das Mittel zur Verzögerung des bezüglich der Achse radial außenliegenden Teils des Stroms gegenüber anderen Teilen des Stroms erzeugt in dem Strom einen lokalen Druckverlust, der bewirkt, daß hinter dem Mittel eine geringere Strömungsgeschwindigkeit herrscht als in den von dem Mittel unbeeinflußten Teilen des Stroms. Es versteht sich, daß das Mittel zur Einmischung des Brennstoffs in den Strom für die erforderliche Homogenität des erzeugten Gemisches ausgelegt sein muß; es kann erforderlich sein, die Zufuhr von Brennstoff zu dem verzögerten Teil des Stroms im Vergleich zur Zufuhr zu den anderen Teilen des Stroms entsprechend zu reduzieren.
  • Durch die ungleichmäßige Verteilung der Geschwindigkeit in dem Strom wird erreicht, daß das Gemisch nicht an allen Stel len des Stroms gleichzeitig zündet. Die durch die Verbrennung in dem Gemisch hervorgerufene Expansion erfolgt somit nicht schlagartig, sondern über ein gewisses Zeitintervall verteilt. Dadurch wird die Neigung zur Instabilität wesentlich reduziert.
  • Da der Strom in seinem äußeren Bereich langsamer ist als in seinem inneren, wird außerdem die Neigung zur Ausbildung von Wirbeln reduziert, was ebenfalls wesentlich beiträgt zur Stabilisierung der Verbrennung. Zu einer Erhöhung der Maximaltemperatur bei der Verbrennung kommt es allerdings nicht, da die gesamte verfügbare Luft zur Verbrennung des Brennstoffs ausgenutzt wird.
  • Eine erste besonders bevorzugte Weiterentwicklung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das vorgesehene Mittel zur Verzögerung eines bezüglich der Achse radial außen liegenden Teils des Stroms bezüglich der Achse kreissymmetrisch ist, so daß der von dem Mittel verzögerte Teil des Stroms ebenfalls bezüglich der Achse kreissymmetrisch ist. Der gesamte Strom ist somit eingehüllt von einem gegenüber anderen Teilen deutlich verlangsamten Teil. Dieser verlangsamte Teil ist daher bestimmend für die aerodynamischen Verhältnisse an einer Grenzfläche zwischen dem aus der Vorrichtung ausgetretenen Strom und brennstofffreier Luft, was aufgrund eines durch die Verzögerung bedingten verringerten Geschwindigkeitsgradienten zu einer Unterdrückung der Wirbelbildung und damit zur akustischen Stabilisierung einer in dem Strom bewirkten Verbrennung führt.
  • Das kreissymmetrische Mittel zur Verzögerung ist vorzugsweise ein in dem Ringkanal angeordneter und einen bezüglich der Achse radial außenliegenden Teil des Ringkanals überreichender Drosselring, welcher insbesondere stromaufwärts des Drallgitters angeordnet ist. Dieser Drosselring ist weiterhin vorzugsweise aus in dem Ringkanal angeordneten und um die Achse gleichmäßig verteilten Drosselelementen, insbesondere Stäben, gebildet. Der Drosselring soll denjenigen Teil des Ringkanals, den er überreicht, nicht vollständig abdecken, sondern die Strömung durch diesen Teil lediglich androsseln. In jedem Fall wird der Drosselring daher funktionell wie ein Sieb auszugestalten sein.
  • Eine als Alternative besonders bevorzugte Weiterentwicklung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Mittel zur Verzögerung bezüglich der Achse gebrochen symmetrisch, insbesondere diskret symmetrisch, ausgestaltet ist. Unter einer gebrochen symmetrischen Anordnung wird dabei eine Anordnung verstanden, die von einer kreissymmetrischen Anordnung wesentlich verschieden ist und sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß sie keine (kontinuierliche) Kreissymmetrie, sondern allenfalls eine diskrete Symmetrie, z.B. beschrieben durch eine endliche Symmetriegruppe, aufweist. Dieses gebrochen symmetrische Mittel führt also nicht dazu, daß der Strom eingehüllt wird von dem insgesamt und gleichmäßig verzögerten Teil, wie es sich bei der vorstehend beschriebenen ersten besonders bevorzugten Weiterentwicklung ergibt. Demgegenüber weist der Strom in einem außenliegenden Bereich Strähnen auf, die gegenüber anderen Teilen des Stroms verzögert sind. Diese langsamen Strähnen sind ebenfalls geeignet, die Bildung von Wirbeln, welche den Strom nach seinem Austritt aus der Vorrichtung einhüllen könnten, zu verhindern. Die langsamen Strähnen bilden nämlich lokale Störungen in dem Geschwindigkeitsfeld des Stroms aus, welche der Bildung von Wirbeln entgegenwirken und damit zu der gewünschten akustischen Stabilisierung einer in dem Strom erzeugten Flamme führen kann, wie bereits beschrieben.
  • Das gebrochen symmetrische Mittel zur Verzögerung ist vorzugsweise eine Anordnung aus ungleichmäßig um die Achse verteilten Drosselelementen, insbesondere Stäben.
  • Das Mittel zur Einmischung des Brennstoffs ist vorzugsweise eine Anordnung von Düsen, wobei die Düsen in dem Drallgitter angeordnet sein können, insbesondere derart, daß sich die Düsen in Leitschaufeln des Drallgitters befinden.
  • Im Hinblick auf ein Verfahren wird zur Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß angegeben ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft, bei dem die Luft in einem eine Achse umringenden, sich bezüglich der Achse meridional und mit einem Drall fortsetzenden Strom bereitgestellt und im wesentlichen homogen mit Brennstoff vermischt wird unter Bildung eines Gemisches, das zur Verbrennung des Brennstoffs entzündet wird, wobei vor der Entzündung ein bezüglich der Achse radial außenliegender Teil des Stroms gegenüber anderen Teilen des Stroms verzögert wird.
  • Die Vorzüge dieses Verfahrens erschließen sich aus den Ausführungen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihren Ausgestaltungen, worauf hiermit verwiesen wird.
  • Die Verzögerung des radial außen liegenden Teils des Stroms kann in einer bezüglich der Achse kreissymmetrischen Weise erfolgen; alternativ ist es möglich, die Verzögerung in einer bezüglich der Achse gebrochen symmetrischen Weise auszuführen. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den vorstehenden Ausführungen zu den beiden besonders bevorzugten Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, auf welche hiermit verwiesen wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Vormischbrenners;
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Vormischbrenner des Standes der Technik;
  • 3, 4 und 5 Ansichten von Ausführungsformen des Vormischbrenners.
  • In den Figuren der Zeichnung tragen einander entsprechende Komponenten der jeweils dargestellten Ausführungsbeispiele jeweils dasselbe Bezugszeichen.
  • Die Zeichnung ist nicht anzusehen als Darstellung konkret realisierter Ausführungsbeispiele und ist vereinfacht zur Herausstellung bestimmter Merkmale. Die aus der Zeichnung unmittelbar entnehmbaren Hinweise sind für die praktische Ausführung vervollständigbar im Rahmen der Kenntnisse und Fähigkeiten, die den einschlägig bewanderten und tätigen Personen zu Gebote stehen unter Berücksichtigung der diesem Hinweis vorangehenden Ausführungen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, und 2 zeigt zum Vergleich eine Ausführungsform im Sinne des in der Einleitung des vorliegenden Textes abgehandelten Vorschlags. Viele Komponenten sind in beiden Ausführungsformen vorhanden, und zur Erläuterung dieser Komponenten wird zunächst auf 1 und 2 gemeinsam Bezug genommen.
  • 1 bzw. 2 zeigen jeweils einen Vormischbrenner mit einer Achse 1, einem zentrisch bezüglich der Achse 1 angeordneten Innenkörper 2 und einem ebenfalls zentrisch bezüglich der Achse 1 angeordneten, den Innenkörper 2 umgebenden Außen körper 3. Zwischen dem Innenkörper 2 und dem Außenkörper 3 liegt ein Ringkanal 4, durch den ein Strom 5 von Luft geführt wird. Im Ringkanal 4 wird die Luft mit Brennstoff 6 vermischt unter Bildung eines Gemisches, welches in den Brennraum 7 einströmt und dort verbrennt. Eine Zündeinrichtung zur Zündung des Gemisches ist der Übersicht halber nicht dargestellt. Im Rahmen der üblichen Praxis, die für einen Brennraum 7 mehrere Vormischbrenner bevorzugt, bedarf es nicht etwa einer Zündeinrichtung für jeden Brenner, sondern es kann eine einzige Zündeinrichtung für alle Brenner ausreichen. In diesem Sinne ist eine Zündeinrichtung somit kein Bestandteil eines einzelnen Vormischbrenners, woraus sich auch rechtfertigt, daß eine Zündeinrichtung in den Figuren nicht dargestellt ist. Der Vormischbrenner ist eingelassen in eine Brennraumwand 8, welche den Brennraum 7 stromaufwärts des Stroms 5 abschließt. In dem Ringkanal 4 angeordnet ist ein Drallgitter 9 bestehend aus Leitschaufeln 9, welches dazu dient, dem Strom 5 einen Drall 10 aufzuprägen. Zur Zuführung des Brennstoffs 6 zu dem Strom 5 vorgesehen sind Düsen 11 und 12 in den Leitschaufeln 9. Mittel zur Zuführung des Brennstoffs 6 zu diesen Düsen 11 und 12 sind der Übersicht halber nicht dargestellt. Nicht dargestellt ist auch ein eventuell zum Betrieb des Vormischbrenners nützlicher oder erforderlicher Pilotbrenner, welcher eine besondere Flamme liefert, welche zur Stabilisierung der Verbrennung des Gemisches aus Luft und Brennstoff beiträgt. Ein solcher Pilotbrenner ist unter Umständen erforderlich, wenn der Vormischbrenner unter wechselnden Mischungsverhältnissen von Luft und Brennstoff betrieben werden soll, da ein Gemisch, welches vergleichsweise arm an Brennstoff ist, unter Umständen ohne Unterstützung nicht mehr zuverlässig zünden kann. Die Verwendung oder Nichtverwendung eines Pilotbrenners steht, wie bereits ausgeführt, im Ermessen der einschlägig bewanderten und tätigen Personen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels ist vor dem Drallgitter 9 ein Drosselring 13 aus einzelnen, am Außenkörper 3 angebrachten und in den Ringkanal 4 hineinragenden Stäben vorgesehen. Diese Stäbe verursachen lokale Druckverluste in dem Strom 5 und führen dazu, daß der außenliegende Teil des Stromes 5, welcher nahe an dem Außenkörper 3 vorbeistreicht, gegenüber anderen Teilen des Stromes 5 verlangsamt oder verzögert wird. Diese Verlangsamung setzt sich fort durch den gesamten Ringkanal 4 und führt dazu, daß die Verteilung der Geschwindigkeit in dem Gemisch, welches in den Brennraum 7 abströmt, ungleichmäßig ist. Dies hat die bereits eingehend beschriebenen stabilisierenden Wirkungen auf die in dem Brennraum 7 stattfindende Verbrennung, auf deren vorstehende Erläuterung hiermit verwiesen wird. Die Zuführung des Brennstoffs 6 zu dem Strom 5 muß der ungleichmäßigen Verteilung der Geschwindigkeit in dem Strom 5 Rechnung tragen; deshalb sind zur Zuführung des Brennstoffs zu dem weitgehend unbeeinflußten Teil des Stroms große Düsen 11 und zur Zuführung des Brennstoffs 6 zu dem verlangsamten Teil des Stroms 5 kleine Düsen 12 vorgesehen. Die Abmessungen dieser Düsen 11 und 12 sind so zu wählen, daß eine weitgehend homogene Verteilung des Brennstoffs in dem Strom erreicht und somit eine Verbrennung unter möglichst geringer Produktion von Stickoxiden gewährleistet ist. Den einschlägig bewanderten und tätigen Personen stehen zur entsprechenden Auslegung der Vorrichtung Rechenprogramme zur numerischen Modellierung des Stroms 5 zur Verfügung, unter deren Benutzung eine entsprechende Auslegung der Düsen 11 und 12 möglich ist.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung, bei der der Ringkanal 4 frei von drosselnden Einbauten ist. Dementsprechend bedarf es zur Zuführung des Brennstoffs 6 auch keiner verschieden großer Düsen; es sind nur große Düsen 11 vorgesehen. Um die mit dieser Vorrichtung bewirkbare Verbrennung zu stabilisieren, ist eine den Außenkörper 3 umgebende Ringdüse 14 vorgesehen, aus welcher ein Teil der der Vorrichtung zugeführten Luft an dem Ringkanal 4 und dem Drallgitter 9 vorbei direkt in den Brennraum 7 geführt wird. Diese Luft bildet einen Schleier, welcher das Gemisch aus Luft und Brennstoff umhüllt und die Bildung von Wirbeln, welche die Verbrennung instabil machen könnten, verhindert. Nachteilig am Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist das Erfordernis, daß ein Teil der zur Verfügung stehenden Luft nicht zur Vermischung mit Brennstoff zur Verfügung steht. Dies bedeutet letztlich, daß die Vorrichtung in erhöhtem Maße Stickoxide produzieren muß, was in jedem Fall unerwünscht ist.
  • 3 zeigt eine Teilansicht eines axialen Längsschnitts durch eine Variante der Vorrichtung nach 1. Viele Komponenten dieser Vorrichtung stimmen überein mit den Komponenten der Vorrichtung gemäß 1 und brauchen daher nicht erneut beschrieben zu werden. Von Bedeutung in 3 ist, daß zur Zuführung des Brennstoffs 6 nicht mehr die Leitschaufeln 9 benutzt werden, sondern daß dafür separate Düsenrohre 15 vorgesehen sind, welche Düsen 16 zur Zuführung des Brennstoffs 6 zu dem Strom 5 tragen. Mittel zur Zuführung des Brennstoffs zu den Düsenrohren 15 sind der Übersicht halber wiederum nicht dargestellt. Die Düsen 16 müssen nicht alle gleich groß untereinander sein; siehe dazu die Ausführungen zu den Düsen 11 und 12 in 1.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch eine bevorzugte Weiterentwicklung, bei der mehrere Alternativen für das Mittel zur Verzögerung eines Teils des Stroms erkennbar sind. Außer den bereits erwähnten Stäben 13 sind dies ein Lochblech 17 sowie ein aus Draht oder dergleichen bestehendes Gewebe 18 (wobei das eigentliche Gewebe nur teilweise dargestellt ist). Unter diesen Mitteln 13, 17 und 18 sichtbar sind die Leitschaufeln 9, die sich zwischen dem Innenkörper 2 und dem Außenkörper 3 erstrecken. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist von Bedeutung, daß die Verzögerung des radial außen liegenden Teils des Stroms 5 (siehe dazu 1) in einer bezüglich der Achse 1 kreissymmetrischen Weise erfolgt. Der aus der Vorrichtung gemäß 4 entlassene Strom hat also einen radial außen liegenden Teil, welcher gleichmäßig gegenüber anderen Teilen des Stroms 5 verzögert ist. Die damit und dadurch erzielbaren Wirkungen sind vorstehend bereits eingehend erläutert worden, worauf hiermit verwiesen wird.
  • Zu 4 ist anzumerken, daß die dargestellten Mittel zur Verzögerung, insbesondere die Stäbe 13, selbstverständlich keine Anordnung bilden, die im strengsten mathematischen Sinne kreissymmetrisch ist, also eine kontinuierliche Symmetriegruppe aufweist. Jedoch ist zu bedenken, daß jeder der Stäbe 13 gewisse lokale Störungen, insbesondere Turbulenzen, in dem Strom 5 erzeugt, die aber innerhalb einer eher kurzen Distanz hinter dem jeweiligen Stab 13 abgeklungen sind. Jenseits einer gewissen Distanz hinter der Anordnung der Stäbe 13 homogenisiert der Strom 5 sich wieder und behält lediglich Eigenschaften, die bezüglich der Achse 1 effektiv kreissymmetrisch verteilt sind. Bei einer tatsächlichen Realisierung der Erfindung im Sinne des Ausführungsbeispiels gemäß 4 mit Stäben 13, wobei entsprechende Erwägungen selbstverständlich für Lochbleche 17 und Siebe 18 gelten, ist also die Anzahl und Geometrie der Stäbe 13 anhand der aerodynamischen Gegebenheiten der zu realisierenden Vorrichtung zu wählen; entsprechende Kenntnisse und Mittel stehen den einschlägig bewanderten und tätigen Personen zu Gebote.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite bevorzugte Weiterentwicklung, bei der das Mittel zur Verzögerung im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß 4 bezüglich der Achse 1 nicht kreissymmetrisch, sondern gebrochen symmetrisch ausgeführt ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist die Symmetrie so weit gebrochen, daß eine diskrete, nämlich vierzählige, Symmetrie vorliegt. Die Anordnung der Stäbe 13 gemäß 5 ist so gedacht, daß sie Unregelmäßigkeiten in dem Strom 5 erzeugt, die sich bis weit hinter die Stäbe 13 und das Drallgitter 9 fortsetzen und auch nach dem Austritt aus der Vorrichtung noch vorhanden sind. Nach Austritt aus der Vorrichtung liegt dementsprechend in dem Strom 5 ein effektiv ungleichmäßiges Geschwindigkeitsfeld vor, welches ebenfalls die Bildung von Wirbeln, welche den Strom 5 umgeben könnten, unterdrückt und somit zur gewünschten akustischen Stabilisierung einer in dem Strom 5 erzeugten Flamme dienen kann.
  • Alle Ausführungsformen der Erfindung sind von besonderer Bedeutung zur Verwendung in einer Gasturbine, um dort einen von einem Verdichter bereitgestellten komprimierten Luftstrom durch Verbrennung eines Brennstoffs aufzuheizen, worauf der aufgeheizte Strom in einer Turbine entspannt wird. Ausgezeichnet ist die Erfindung insbesondere dadurch, daß sie einerseits lediglich passive Maßnahmen zur Stabilisierung einer Verbrennung vorsieht und andererseits keine Abzweigung von Luft von derjenigen Luft, die ansonsten für die Verbrennung zur Verfügung steht, erfordert.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs (6) in Luft, umfassend: einen Ringkanal (4) zur Führung der Luft in einem bezüglich einer Achse (1) meridionalen Strom (5); ein Drallgitter (9) zur Aufprägung eines Dralls (10) auf den Strom (5); und ein Mittel (11, 12, 16) zur Einmischung des Brennstoffs (6) in den Strom (5) unter Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs; gekennzeichnet durch ein Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung eines bezüglich der Achse (1) radial außenliegenden Teils des Stroms (5) gegenüber anderen Teilen des Stroms (5).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung ein in dem Ringkanal (4) angeordneter und einen bezüglich der Achse (1) kreissymmetrisch ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung ein in dem Ringkanal (4) angeordneter und einen bezüglich der Achse (1) radial außenliegenden Teil dess Ringkanals (4) überreichender Drosselring (13, 17, 18) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Drosselring (13, 17, 18) stromaufwärts des Drallgitters (9) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Drosselring (13, 17, 18) gebildet ist aus gleichmäßig verteilten Drosselelementen (13, 17, 18).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der Drosselring (13, 17, 18) aus in dem Ringkanal (4) angeordneten Stäben (13) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel (13, 17, 18) zur Verzögerung bezüglich der Achse (1) gebrochen symmetrisch, insbesondere diskret symmetrisch, ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Mittel (13, 17, 18) gebildet ist aus ungleichmäßig um die Achse (1) verteilten Drosselelementen (13, 17, 18), insbesondere Stäben (13).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, bei der das Mittel (11, 12) zur Einmischung des Brennstoffs (6) eine Anordnung von Düsen (11, 12, 16) umfaßt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Düsen (11, 12) in dem Drallgitter (9) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Düsen (11, 12) in Leitschaufeln (9) des Drallgitters (9) angeordnet sind.
  12. Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs (6) in Luft, bei dem die Luft in einem eine Achse (1) umringenden, sich bezüglich der Achse (1) meridional und mit einem Drall (10) fortsetzenden Strom (5) bereitgestellt und im wesentlichen homogen mit Brennstoff (6) vermischt wird unter Bildung eines Gemisches, das zur Verbrennung des Brennstoffs (6) entzündet wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entzündung ein bezüglich der Achse (1) radial außenliegender Teil des Stroms (5) gegenüber anderen Teilen des Stroms (5) verzögert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der radial außenliegende Teil des Stroms (5) bezüglich der Achse (1) kreissymmetrisch ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der radial außenliegende Teil des Stroms (5) bezüglich der Achse (1) gebrochen symmetrisch ist.
DE1996140818 1996-09-09 1996-10-02 Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft Expired - Fee Related DE19640818B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140818 DE19640818B4 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft
RU99107024/06A RU2190804C2 (ru) 1996-09-09 1997-08-26 Устройство и способ для сжигания топлива в воздухе
JP51311798A JP4130475B2 (ja) 1996-09-09 1997-08-26 空気内で燃料を燃焼する装置とその方法
DE59701235T DE59701235D1 (de) 1996-09-09 1997-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft
EP97918906A EP0925470B1 (de) 1996-09-09 1997-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft
PCT/DE1997/001852 WO1998011383A2 (de) 1996-09-09 1997-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft
US09/265,443 US6152724A (en) 1996-09-09 1999-03-09 Device for and method of burning a fuel in air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140818 DE19640818B4 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640818A1 DE19640818A1 (de) 1998-04-09
DE19640818B4 true DE19640818B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=7807777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140818 Expired - Fee Related DE19640818B4 (de) 1996-09-09 1996-10-02 Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640818B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164097A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Alstom Switzerland Ltd Vormischbrenner mit hoher Flammenstabilität
DE50212753D1 (de) 2001-07-26 2008-10-23 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner mit hoher Flammenstabilität
EP1394471A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
EP2886955A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Kalibriermittel zur Luftdurchflussjustierung für den Drallerzeuger eines Gasturbinenbrenners
CN114459032B (zh) * 2022-01-28 2024-06-25 佛山仙湖实验室 氨气燃烧控制方法、系统、设备及介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193838B1 (de) * 1985-03-04 1989-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0589520B1 (de) * 1992-09-24 1996-07-03 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Verbrennungsanlage mit niedriger Schadstoffemission für Gasturbinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193838B1 (de) * 1985-03-04 1989-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0589520B1 (de) * 1992-09-24 1996-07-03 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Verbrennungsanlage mit niedriger Schadstoffemission für Gasturbinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640818A1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925470B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in luft
EP0029619B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
DE69917655T2 (de) System zur dämpfung akustischer schwingungen in einer brennkammer
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
EP1654496B1 (de) Brenner und verfahren zum betrieb einer gasturbine
DE4426351A1 (de) Brennkammer
EP2257736B1 (de) Verfahren zum erzeugen von heissgas
DE102011050864A1 (de) Turbinenbrennkammer mit Brennstoffdüsen mit inneren und äußeren Brennstoffkreisläufen
EP0687860A2 (de) Brennkammer mit Selbstzündung
EP0623786A1 (de) Brennkammer
EP0675322A2 (de) Vormischbrenner
EP2006606A1 (de) Drallfreie Stabilisierung der Flamme eines Vormischbrenners
EP1182398A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0718561A2 (de) Brennkammer
WO1999006767A1 (de) Brenner
EP2601447A2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE19640818B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft
EP1084368B2 (de) Brennstoffdüse
EP0483554A1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP1073864B1 (de) Brennkammeranordnung
EP0882932B1 (de) Brennkammer
DE19537636A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
DE10205428A1 (de) Vormischbrenner mit erhöhter Flammenstabilität
EP2288852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines vormischbrenners und ein vormischbrenner zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee