WO1998011288A1 - Cellulose-gebundenes faservlies und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Cellulose-gebundenes faservlies und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1998011288A1
WO1998011288A1 PCT/EP1997/004941 EP9704941W WO9811288A1 WO 1998011288 A1 WO1998011288 A1 WO 1998011288A1 EP 9704941 W EP9704941 W EP 9704941W WO 9811288 A1 WO9811288 A1 WO 9811288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cellulose
nonwoven fabric
nmmo
solution
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004941
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dieter Hammer
Gerhard Grolig
Original Assignee
Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg filed Critical Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/147,834 priority Critical patent/US6048917A/en
Priority to EP97942011A priority patent/EP0925397B1/de
Priority to JP10507350A priority patent/JP2001500196A/ja
Priority to DE59703243T priority patent/DE59703243D1/de
Publication of WO1998011288A1 publication Critical patent/WO1998011288A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/25Cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/50Acyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/08Filter paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2033Coating or impregnation formed in situ [e.g., by interfacial condensation, coagulation, precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven bonded with cellulose and to a process for its production. It also relates to the use of this nonwoven fabric for the production of food packaging, in particular tea bags or sausage casings.
  • Fiber-reinforced, seamless cellulose casings are usually manufactured using the viscose process.
  • a nonwoven formed into a tube for example made of hemp fiber paper, is coated on the inside and / or outside with an alkaline viscose solution.
  • the inner, outer or double-viscous material thus produced is then treated with an acidic coagulation liquid which precipitates the cellulose xanthate and regenerates it into cellulose hydrate. So much viscose solution is generally applied that the fiber fleece is completely covered on one or both sides with a layer of regenerated cellulose.
  • Fiber-reinforced cellulose casings are widely used as sausage casings.
  • viscose flat webs from a nonwoven fabric.
  • the viscous material is coagulated and regenerated in the manner described.
  • the fiber-reinforced cellulose flat films can also be processed into tubular casings if they are bent accordingly and the edges are sewn, glued or sealed. Such casings are also suitable as sausage casings.
  • the nonwoven fabric is produced in the usual way from cellulose fibers. It is usually bound to increase its strength.
  • cellulose fibers It is usually bound to increase its strength.
  • the production of a wet-strength hemp fiber paper is disclosed in US Pat. No. 3,135,613.
  • the increased strength is achieved by treating with a dilute alkaline viscose solution, drying and regenerating the cellulose with the aid of dilute sulfuric acid.
  • the paper is then washed until it is acid-free and finally dried.
  • the cover used as a binding regenerated cellulose is so thin that the porous structure of the paper is preserved.
  • non-woven fabrics were also used, which are fixed solely with synthetic resins.
  • the cellulose fibers are bound with an alkali-curable resin, for example a polyethyleneimine resin or a polyamide crosslinked with epichlorohydrin.
  • an alkali-curable resin for example a polyethyleneimine resin or a polyamide crosslinked with epichlorohydrin.
  • US-A 3 484 256 a mixture of a cationic, thermosetting resin and a polyacrylamide is used for this.
  • Cellulose casings reinforced with this material do not guarantee the bursting strength required for certain types of sausage.
  • Resin bonds are generally not sufficiently thermostable.
  • the viscose solution also cannot penetrate resin-bonded nonwovens sufficiently.
  • the resin also causes the regenerated cellulose to adhere insufficiently to the fibers.
  • the object of the invention is to provide a non-woven fabric in an environmentally compatible manner, which is wet-strength, alkali and hydrolysis-proof, is optimally penetrated by the viscose and binds firmly with regenerated cellulose hydrate.
  • the tubular food casings produced therefrom by viscosification should have optimum strength, extensibility and swellability as well as good shrinkage behavior.
  • a nonwoven whose fibers have been bound by a) treatment with a solution of cellulose in a mixture of N-methyl-morpholine-N-oxide (NMMO) and water, b) falling of the cellulose with the aid of an aqueous NMMO solution, c) washing to remove the NMMO, and optionally d) drying
  • NMMO N-methyl-morpholine-N-oxide
  • the nonwoven fabric can - as usual - be produced by passing through a fiber pulp with a sieve and then partially or completely drying the resulting nonwoven fabric.
  • the fibrous stock preferably contains about 0.1 to 2% by weight of cellulose fibers, whereby Hemp fibers are preferred. Further components can be added to the fiber pulp, for example resins or glues.
  • the nonwoven fabric can also be impregnated or coated, preferably also with resins or glues
  • a polyamine-polyamide-epichlorohydrin resin (also referred to as polyamidoamine-epichlorohydrin resin), a urea-formaldehyde resin, a melamine-formaldehyde resin or a urea-melamine-formaldehyde resin is added to the fiber pulp.
  • the amount of this resin is preferably 0.5 to 2% by weight, based on the total weight of the pulp. The resin migrates to the crossing points of the fibers when it dries and reacts with the fibers and also with itself when it hardens. This further increases the stability
  • the nonwoven fabric according to the invention contains about 0.5 to 9% by weight, preferably 1 to 3% by weight, particularly preferably 1.5 to 2% by weight, of cellulose, based on its total weight. It can already be used as such, for example by To produce tea bags from it then preferably has a weight of about 8 to 20 g / m 2. However, it can be particularly advantageously viscosed and processed into fiber-reinforced food casings. It then preferably has a weight of 12 to 30 g / m 2 , particularly preferably 15 up to 28 g / m 2
  • the invention thus also relates to a fiber-reinforced food casing or packaging film produced by the viscose process is characterized in that the fiber reinforcement consists of the nonwoven fabric according to the invention. It is mainly used as a sausage casing.
  • Part of the present invention is also a process for producing the nonwoven fabric according to the invention, which comprises the following steps in the order given:
  • a suspension which contains cellulose fibers and preferably additionally at least one polyamine-polyamide-epichlorohydrin resin,
  • Treatment with the cellulose / NMMO / water solution is preferably done by immersing it in an appropriate bath.
  • the cellulose / NMMO / water solution preferably contains about 0.5 to 2.0% by weight of cellulose, based on its total weight.
  • the NMMO / water mixture used as solvent preferably consists of 85 to 90% by weight of NMMO and 15 to 10% by weight of water.
  • the production of cellulose / NMMO / water solutions is also described in DE-A 196 07 953.
  • the aqueous NMMO solution used for precipitation preferably contains about 5 to 15% by weight of NMMO, particularly preferably about 10% by weight of NMMO, based on its total weight.
  • the nonwoven fabric according to the invention optimally fulfills the tasks set. In particular, it exhibits a higher wet and dry strength. It also has the desired porous surface structure.
  • the cellulose applied from the NMMO solution according to the invention is compact, dense and crystalline (55 to 65% crystalline content ) than that applied by the viscose process (34 to 42% crystalline fraction). It is therefore attacked significantly less in a subsequent coating of viscose solution or other alkaline solutions. This represents a further advantage of the nonwoven fabric according to the invention
  • the nonwovens according to the invention can be produced in a simple manner. In contrast to the viscose process, there are no exhaust air or wastewater problems in the production.
  • the NMMO is recovered in the process to about 99.5%
  • webs of the nonwoven fabric according to the invention are viscose-coated on one or both sides.
  • Seamless, tubular foils or casings can be obtained if the webs are bent from the nonwoven fabric into a tube and with the outside and / or inside a conventional alkaline viscose solution is then drenched and coated.
  • the viscous surface is then treated with an acidic liquid, which is usually used to precipitate viscose, and which usually contains sulfuric acid It is applied to the viscose fiber web with the aid of a nozzle.
  • the fiber-reinforced cellulose film is dried.
  • the fiber fleece is coated on one or both sides with one r Covered cellulose layer, so that its surface structure is no longer visible
  • the tubular food casing according to the invention can also be provided with the usual coatings or impregnations on the inside and / or outside.
  • a barrier layer against atmospheric oxygen or water vapor can be applied on the inside and / or outside the type of sausage roast can also have an inner coating to improve the formwork behavior or to improve the adhesion between the roast and the casing.
  • a fungicidal coating is finally indicated on the outside.
  • tubular sausage casing can advantageously be put on the market in the form of "beads" (gathered sections, one end of which can already be tied) or laid and rolled up as "roll goods"
  • Example 1 Hemp fibers were deposited on a sloping sieve into a coarse-structured fiber paper of 21 g / m 2 using a customary process from a paper pulp in which the proportion of cellulose fibers is 0.1 to 0.2%.
  • the paper became transported and dried over large-diameter heated rollers.
  • the dry paper web was then passed through a runner which contained a 0.8% cellulose solution in an 87.7% aqueous NMMO solution at a temperature of 95 ° C.
  • the paper was gently squeezed off and passed through a second runner, which contained a 15% NMMO solution with a temperature of 20 ° C. In a third runner with pure water, the remaining NMMO was drawn out. Then it was dried and wound up again.
  • the cellulose content of the fiber fleece was approx. 1.2% (Mean value from the longitudinal and transverse tensile strength) of 6.5 to 7 N / mm 2 and an elongation at break (mean value from the longitudinal and transverse tear elongation) of 7 to 8%, based on the initial length.
  • an elongation at break mean value from the longitudinal and transverse tear elongation
  • Example 3 Analogous to example 1, a hemp fiber paper with a basis weight of
  • a tube of 120 mm caliber viscose on the outside showed a burst pressure of 64 KPa or

Landscapes

  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gebundenes Faservlies und damit verstärkte Verpackungsfolien, insbesondere Wursthüllen auf Cellulosebasis. Das Faservlies selbst kann auch als Teebeutelpapier eingesetzt werden. Die Bindung wird erreicht durch Behandeln mit einer Lösung aus Cellulose in N-Methyl-morpholin-N-oxid und Wasser. Die Bindung kann noch verstärkt werden durch ein Polyamin-Polyamid-Epichlorhydrinharz, das zu dem Faserbrei gegeben wird.

Description

Cellulose-gebundenes Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein mit Cellulose gebundenes Faservlies sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Sie betrifft ferner die Verwendung dieses Faservlieses zur Herstellung von Lebensmittelverpackungen, insbesondere von Teebeuteln oder Wursthüllen.
Faserverstärkte, nahtlose Cellulosehüllen werden gewöhnlich nach dem Viskoseverfahren hergestellt. Dabei wird ein zu einem Schlauch geformtes Faservlies, beispielsweise aus Hanffaserpapier, innen und/oder außen mit einer alkalischen Viskoselösung beschichtet. Das so hergestellte innen-, außen- oder doppelviskosierte Material wird dann mit einer sauren Koagulationsflüssigkeit behandelt, die das Cellulosexanthogenat ausfällt und zu Cellu- losehydrat regeneriert. Es wird allgemein soviel Viskoselösung aufgetragen, daß das Faservlies ein- oder beidseitig vollständig mit einer Schicht aus regenerierter Cellulose bedeckt ist. Faserverstärkte Cellulosehüllen werden in großem Umfang als Wursthüllen verwendet.
Es ist auch bekannt, flache Bahnen aus einem Faservlies zu viskosieren. Dabei wird das viskosierte Material in der beschriebenen Weise koaguliert und regeneriert. Die faserverstärkten Cellulose-Flachfolien lassen sich ebenfalls zu schlauchförmigen Hüllen verarbeiten, wenn man sie entsprechend biegt und die Ränder zusammennäht, verklebt oder siegelt. Auch solche Hüllen eignen sich als Wursthüllen.
Das Faservlies wird in üblicher Weise aus Cellulosefasem hergestellt. Zur Erhöhung seiner Festigkeit wird es in der Regel gebunden. So ist in der US- A 3 135 613 die Herstellung eines naßfesten Hanffaserpapiers offenbart. Erreicht wird die erhöhte Festigkeit durch Behandeln mit einer verdünnten alkalischen Viskoselösung, Trocknen und Regenerieren der Cellulose mit Hilfe von verdünnter Schwefelsäure. Das Papier wird dann gewaschen bis es frei von Säure ist und schließlich getrocknet. Der als Bindung dienende Überzug aus regenerierter Cellulose ist so dünn, daß die poröse Struktur des Papiers erhalten bleibt.
Eine reine Cellulosebindung ist jedoch nicht ausreichend alkalibeständig und hydrolysefest. Bei einer nachfolgenden Beschichtung des Papiers mit alkalischer Viskoselösung löst sich die vorhandene Cellulose teilweise wieder auf und die Fasern lockern sich. Schlauchförmige Folien mit einer solchen Faserverstärkung neigen daher bereits bei niedrigem Innendruck zum Platzen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden auch Faservliese eingesetzt, die allein mit Kunstharzen fixiert sind. Gemäß der GB-A 1 091 105 sind die Cellulosefasern mit einem alkali-härtbaren Harz, beispielsweise einem Polyethylenimin-Harz oder einem mit Epichlorhydrin vernetzten Polyamid, gebunden. In der US-A 3 484 256 wird dazu eine Gemisch aus einem kationischen, hitzehärtbaren Harz und einem Polyacrylamid verwendet. Mit diesem Material verstärkte Cellulosehüllen garantieren nicht die Berstfestigkeit, die bei bestimmten Wursttypen verlangt wird.
Harzbindungen sind allgemein nicht ausreichend thermostabil. Die Viskose- lösung kann harzgebundene Faservliese zudem nicht ausreichend durchdringen. Außerdem bewirkt das Harz, daß die regenerierte Cellulose ungenügend an den Fasern haftet.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf umweltverträgliche Weise ein Faservlies bereitzustellen, das naßfest, alkali- und hydrolysefest ist, von der Viskose optimal durchdrungen wird und sich fest mit regeneriertem Cellulosehydrat verbindet. Insbesondere sollen die daraus durch Viskosieren hergestellten schlauchförmigen Nahrungsmittelhüllen eine optimale Festigkeit, Dehnbarkeit und Quellfähigkeit sowie ein gutes Schrumpfverhalten aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Faservlies, dessen Fasern gebunden wurden durch a) Behandeln mit einer Losung von Cellulose in einem Gemisch aus N- Methyl-morpholin-N-oxid (NMMO) und Wasser, b) Fallen der Cellulose mit Hilfe einer wäßrigen NMMO-Losung, c) Waschen, um das NMMO zu entfernen, und gegebenenfalls d) Trocknen
Das Faservlies kann - wie üblich - hergestellt werden, indem man mit einem Sieb durch einen Faserbrei (fiber pulp) fahrt und das dabei erhaltene Faservlies anschließend teilweise oder vollständig trocknet Der Faserbrei enthalt bevorzugt etwa 0,1 bis 2 Gew -% an Cellulosefasern, wobei Hanffasern bevorzugt sind Dem Faserbrei können noch weitere Bestandteile hinzugefugt sein, z B Harze oder Leime Auch das Faservlies kann imprägniert oder überzogen werden, vorzugsweise ebenfalls mit Harzen oder Leimen
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist dem Faserbrei ein Polyamin-Polyamid-Epichlorhydπn-Harz (auch bezeichnet als Polyamidoamm- Epichlorhydπnharz), ein Harnstoff-Formaldehydharz, ein Melamin-Formalde- hydharz oder ein Harnstoff-Melamin-Formaldehydharz zugesetzt Die Menge dieses Harzes betragt vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Faserbreis Das Harz wandert beim Trocknen an die Kreuzungspunkte der Fasern und reagiert beim Ausharten mit den Fasern und auch mit sich selbst Dadurch wird die Stabilität weiter erhöht
Das erfindungsgemaße Faservlies enthalt etwa 0,5 bis 9 Gew -%, bevorzugt 1 bis 3 Gew -%, besonders bevorzugt 1 ,5 bis 2 Gew -%, an Cellulose, bezogen auf sein Gesamtgewicht Es ist bereits als solches verwendbar, z B um Teebeutel daraus herzustellen Es hat dann bevorzugt ein Gewicht von etwa 8 bis 20 g/m2 Mit besonderem Vorteil laßt es sich jedoch viskosieren und zu faserverstärkten Nahrungsmittelhullen verarbeiten Es hat dann bevorzugt ein Gewicht von 12 bis 30 g/m2, besonders bevorzugt von 15 bis 28 g/m2
Gegenstand der Erfindung ist somit auch eine nach dem Viskoseverfahren hergestellte faserverstärkte Nahrungsmittelhulle oder Verpackungsfolie, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Faserverstärkung aus dem erfindungsgemäßen Faservlies besteht. Sie wird hauptsächlich als Wursthülle verwendet.
Teil der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Faservlieses, das die folgenden Stufen in der angegebenen Reihenfolge umfaßt:
Bereitstellen einer Suspension, die Cellulosefasern und vorzugsweise zusätzlich auch mindestens ein Polyamin-Polyamid-Epichlorhydrinharz enthält,
Formen eines Faservlieses aus der Suspension (z.B. durch Abfiltrieren über ein Schrägsieb), teilweises oder vollständiges Trocknen des Vlieses,
Aufbringen einer Lösung aus Cellulose in NMMO/Wasser auf das Vlies, - Ausfällen der Cellulose mit Hilfe einer wäßrigen NMMO-Lösung,
Waschen des Vlieses (in der Regel mit Wasser) bis das Vlies praktisch frei von NMMO ist und
Trocknen bis der gewünschte Grad an Restfeuchte erreicht ist.
Das Behandeln mit der Cellulose/NMMO/Wasser-Lösung geschieht vorzugsweise durch Eintauchen in ein entsprechendes Bad.
Die Cellulose/NMMO/Wasser-Lösung enthält vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,0 Gew.-% an Cellulose, bezogen auf ihr Gesamtgewicht. Das als Lösemittel verwendete NMMO/Wasser-Gemisch besteht bevorzugt zu 85 bis 90 Gew.-% aus NMMO und zu 15 bis 10 Gew.-% aus Wasser. Die Herstellung von Cellulose/NMMO/Wasser-Lösungen ist auch in der DE-A 196 07 953 beschrieben.
Die zum Fällen verwendete wäßrige NMMO-Lösung enthält bevorzugt etwa 5 bis 15 Gew.-% NMMO, besonders bevorzugt etwa 10 Gew.-% NMMO, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, Das erfindungsgemaße Faservlies erfüllt die gestellten Aufgaben in optimaler Weise Insbesondere zeigt es eine höhere Naß- und Trockenfestigkeit Es besitzt zudem die erwünschte poröse Oberflachenstruktur Die nach dem erfindungsgemaßen Verfahren aus NMMO-Losung aufgebrachte Cellulose ist kompakter, dichter und kristalliner (55 bis 65% kristalliner Anteil) als die nach dem Viskoseverfahren aufgebrachte (34 bis 42% kristalliner Anteil) Sie wird daher bei einer nachfolgenden Beschichtung von Viskoselosung oder anderen alkalischen Losungen deutlich weniger angegriffen Das stellt einen weiteren Vorteil des erfindungsgemaßen Faservlieses dar
Mindestens so wichtig wie die höhere Kristallinitat ist die Tatsache, daß sich die erfindungsgemaßen Faservliese auf einfache Art herstellen lassen Anders als beim Viskoseverfahren treten keine Abluft- oder Abwasserprobleme bei der Herstellung auf Das NMMO wird in dem Verfahren zu etwa 99,5 % zurückgewonnen
Zur Herstellung einer Verpackungsfo e oder Nahrungsmittelhulle werden Bahnen aus dem erfindungsgemaßen Faservlies ein- oder beidseitig visko- siert Nahtlose, schlauchförmige Folien oder Hüllen lassen sich erhalten, wenn die Bahnen aus dem Faservlies zu einem Schlauch gebogen und auf der Außen- und/oder Innenseite mit einer üblichen alkalischen Viskoselosung getrankt und beschichtet werdem Anschließend wird die viskosierte Oberflache mit einer zur Fallung der Viskose üblichen sauren Spmnflussigkeit, die gewöhnlich Schwefelsaure enthalt, behandelt Die Spmnflussigkeit kann sich in einem Bad befinden, das die viskosierte, gegebenenfalls schlauchformig gebogene, Faserbahn durchlauft, oder sie wird mit Hilfe einer Düse auf die viskosierte Faserbahn aufgebracht Nach dem Durchlaufen der bei der Herstellung von Folien aus Cellulosehydrat üblichen Regenerier- und Waschbader wird die faserverstärkte Cellulosefo e getrocknet Im Endprodukt ist das Faservlies ein- oder beidseitig mit einer Celluloseschicht bedeckt, so daß dessen Oberflachenstruktur nicht mehr sichtbar ist Soll die schlauchförmige erfindungsgemaße Nahrungsmittelhulle als Wurst- hύlle verwendet werden, so kann sie noch auf der Innen- und/oder Außenseite mit den dafür üblichen Beschichtungen oder Imprägnierungen versehen werden Beispielsweise kann innen und/oder außen eine Barriereschicht gegenüber Luftsauerstoff oder Wasserdampf aufgetragen sein Je nach der Art des Wurstbrats kann auch eine Innenbeschichtung zur Verbesserung des Schalverhaltens oder zur Verbesserung der Haftung zwischen Brat und Hülle Vorteile bringen In bestimmten Fallen angezeigt ist schließlich eine fungicide Beschichtung auf der Außenseite Um gefärbte Wursthullen zu erhalten, können in der Celluloseschicht zudem noch Farbpigmente, z B Ruß oder Tι02, vorhanden sein Die schlauchförmige Wursthulle kann vorteilhaft in Form von "Raupen" (gerafften Abschnitten, deren eines Ende bereits abgebunden sein kann) oder flachgelegt und aufgerollt als "Rollenware" in den Handel gebracht werden
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele naher erläutert Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente, falls nicht anders angegeben
Beispiel 1 Hanffasern wurden nach üblichem Verfahren aus einem Papierbrei ("paper pulp"), in dem der Anteil der Cellulosefasern 0,1 bis 0,2 % betragt, auf einem Schragsieb zu einem grobstrukturierten Faserpapier von 21 g/m2 abgelegt Das Papier wurde über beheizte Walzen großen Durchmessers transportiert und getrocknet. Die trockene Papierbahn wurde dann durch eine Kufe gefuhrt, die eine 0,8 %ιge Celluloselosung in einer 87,7 %ιgen wäßrigen NMMO-Losung bei einer Temperatur von 95 °C enthielt Das Papier wurde leicht abgequetscht und durch eine zweite Kufe gefahren, die eine 15 %ιge NMMO-Losung mit einer Temperatur von 20°C enthielt In einer dritten Kufe mit reinem Wasser wurde das restliche NMMO herausgelost Danach wurde erneut getrocknet und aufgewickelt Der Cellulosegehalt des Faservlieses betrug ca 1 ,2 % Im nassen Zustand hatte es eine Reißfestigkeit (Mittelwert aus der Längs- und Querreißfestigkeit) von 6,5 bis 7 N/mm2 und eine Reißdehnung (Mittelwert aus der Längs- und Querreißdehnung) von 7 bis 8 %, bezogen auf die Ausgangs- länge. Bei 10-minütiger Behandlung in 6%iger Natronlauge verlor das Faservlies nur 15 bis 20 % seiner Festigkeit, die Reißdehnung blieb unverändert. Bei der Imprägnierung des Faservlieses mit alkalischer Viskoselösung erfolgte eine einwandfreie Viskosedurchdringung, das gefällte Cellulosehydrat haftet an den Fasern sehr gut.
Ein außenviskosierter Schlauch (Kaliber 75 mm) mit diesem Vlies als verstärkender Einlage erreichte einen Platzdruck (naß) von 79 kPa, d.h. 15,5 % über dem üblichen Sollwert; die statische Dehnung bei 21 KPa lag bei 82,5 mm (zugelassener Bereich: 80,3 bis 83,3 mm). Maschinell geraffte Schläuche ließen sich auf automatischen Füllmaschinen verarbeiten. Die Hüllen waren stabiler als die mit der bisher üblichen Fasereinlage versehenen Standardhüllen.
Beispiel 2
Der Papierbrei aus Hanffasern wurde mit einer solchen Menge (0,8%) an noch wasserlöslichem Polyamin-Polyamid-Epichlorhydrinharz versetzt, daß der Harzgehalt des getrockneten Papiers ca. 2 % erreichte. Daraus wurde dann das Faservlies hergestellt und getrocknet, wie im Beispiel 1 beschrieben. Es besaß ein Gewicht von 23,7 g/m2. Es wurde erst durch eine 95 °C warme Lösung von Cellulose in 87,7 %igem NMMO, dann durch eine 10 %ige NMMO-Lösung bei 20°C und anschließend durch eine Wasserkufe gefahren, erneut getrocknet und aufgewickelt. Im nassen Zustand war die Reißfestigkeit 8 bis 9 N/mm2 (Mittelwert längs+quer) und die Reißdehnung 6 bis 6,5 %. Bei Alkalibehandlung verlor dieses Vlies nur 12 bis 15 % seiner Naßfestigkeit, die Reißdehnung blieb unverändert. Das Faservlies wurde zu einem Schlauch geformt und auf seiner Außenseite mit alkalischer Viskoselösung imprägniert. Der nach Säurefällung und üblicher Regenerierung erhaltene Schlauch von Kaliber 90 mm erreichte einen Platzdruck von 72 kPa, d.h. 17 % über dem üblicherweise geforderten Sollwert. Die statische Dehnung bei 21 kPa lag bei 100,5 mm (Sollbereich: 99 bis 102 mm). Die Hüllen waren außerordentlich stabil, ließen sich ohne Probleme raffen und auf automatischen Füllmaschinen it Wurstmasse füllen. Das Füll-, Schrumpf-, Reife- und Schälverhalten war normal.
Beispiel 3 Analog zu Beispiel 1 wurde ein Hanffaserpapier mit einem Flächengewicht von
25.4 g/m2 hergestellt. Es wurde dann durch eine 1 ,2 %ige Celluloselösung in 87,7 %igem wäßrigem NMMO bei 90°C gefahren, dann in einer 12 %igen NMMO-Lösung gefällt, in einer weiteren Wasserkufe gewaschen, anschließend getrocknet und aufgewickelt. Das Papier zeigte in nassem Zustand eine Reißfestigkeit von 9 N/mm2 und eine Reißdehnung von 7%.
Ein auf der Außenseite viskosierter Schlauch vom Kaliber 120 mm zeigte nach der üblichen Fällung und Regenerierung einen Platzdruck von 64 KPa bzw.
18.5 % über dem Sollwert, die statische Dehnung betrug 135 mm bei 21 KPa (Sollbereich: 133 bis 137 mm). Er ließ sich einwandfrei verarbeiten.

Claims

Patentanspruche
Faservlies, dessen Fasern gebunden wurden durch
a) Behandeln mit einer Lösung von Cellulose in einem Gemisch aus
N-Methyl-morpholin-N-oxid (NMMO) und Wasser, b) Fallen der Cellulose mit Hilfe einer wäßrigen NMMO-Lösung, c) Waschen, um das NMMO zu entfernen, und gegebenenfalls d) Trocknen
Faservlies gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Cellulose 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 ,5 bis 2 Gew -%, jeweils bezogen auf sein Gesamtgewicht, betragt
Faservlies gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Hanffasern sind
Verfahren zur Herstellung des Faservlieses gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, das die folgenden Stufen in der angegebenen Reihenfolge umfaßt
Bereitstellen einer Suspension, die Cellulosefasern enthält, Formen eines Faservlieses aus der Suspension, teilweises oder vollständiges Trocknen des Vlieses, - Aufbringen einer Losung aus Cellulose in einem NMMO/Wasser-
Gemisch,
Ausfallen der Cellulose mit Hilfe einer wäßrigen NMMO-Losung, Waschen des Vlieses bis es praktisch frei von NMMO ist und Trocknen
Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension zusätzlich mindestens ein Polyamin-Polyamid-Epichlorhydrin- harz, ein Harnstoff-Formaldehydharz oder ein Melamin-Formaldehyd- harz enthält
6. Verwendung des Faservlieses gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Teebeuteln oder als Verstärkung in Verpackungsfolien, insbesondere in schlauchförmigen Nahrungsmittelhüllen, die nach dem Viskoseverfahren hergestellt sind
7 Nach dem Viskoseverfahren hergestellte faserverstärkte Nahrungs- mittelhülle oder Verpackungsfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die
Faserverstärkung aus einem Faservlies gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 besteht
8 Verfahren zur Herstellung der Nahrungsmittelhülle oder Verpackungs- folie gemäß Anspruch 7, bei dem ein Faservlies ein- oder beidseitig viskosiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies den Ansprüchen 1 bis 3 entspricht
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies vor dem Viskosieren zu einem Schlauch gebogen wurde.
PCT/EP1997/004941 1996-09-16 1997-09-10 Cellulose-gebundenes faservlies und verfahren zu dessen herstellung WO1998011288A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/147,834 US6048917A (en) 1996-09-16 1997-09-10 Cellulose bonded nonwoven fiber fabric and method for the production thereof
EP97942011A EP0925397B1 (de) 1996-09-16 1997-09-10 Cellulose-gebundenes faservlies und verfahren zu dessen herstellung
JP10507350A JP2001500196A (ja) 1996-09-16 1997-09-10 セルロース接着された不織布およびその製造方法
DE59703243T DE59703243D1 (de) 1996-09-16 1997-09-10 Cellulose-gebundenes faservlies und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637621A DE19637621A1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Cellulose-gebundenes Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19637621.1 1996-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998011288A1 true WO1998011288A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004941 WO1998011288A1 (de) 1996-09-16 1997-09-10 Cellulose-gebundenes faservlies und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6048917A (de)
EP (1) EP0925397B1 (de)
JP (1) JP2001500196A (de)
DE (2) DE19637621A1 (de)
WO (1) WO1998011288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021931A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden von gegenständen, die eine oberfläche aus einem cellulosischen material aufweisen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129539A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Kalle Gmbh & Co Kg Cellulosehaltige, eßbare Folie
DE10248332A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Kalle Gmbh & Co. Kg Nahtloser Folienschlauch, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen Folienschlauches
DE102004022974A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Kalle Gmbh Nahrungsmittelhülle auf Cellulosebasis mit imprägnierter Fasermaterialverstärkung
DE102004051298A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Kalle Gmbh Faservlies mit verbesserter Naß- und Alkalifestigkeit und damit hergestellte Nahrungsmittelhülle auf Basis von Cellulosehydrat
DE102004053412A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Kalle Gmbh Faservlies und damit hergestellte Nahrungsmittelhülle auf Basis von Cellulosehydrat
WO2007052284A2 (en) * 2005-07-13 2007-05-10 Lodha Preeti Consolidation of non-woven textile fibres
JP4980789B2 (ja) * 2006-06-05 2012-07-18 レンゴー株式会社 全熱交換器用シート
US9210943B2 (en) * 2010-08-31 2015-12-15 Viskoteepak Belgium Nv Food casings with modified adhesion and release properties and methods of manufacture
WO2012044940A2 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Sara Lee Corporation Systems and methods for providing a food product with additives
US9380804B2 (en) 2012-07-12 2016-07-05 The Hillshire Brands Company Systems and methods for food product extrusion
JP6621768B2 (ja) * 2014-03-11 2019-12-18 スマートポリマー、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングSmartpolymer Gmbh 直接溶解法により製造される難燃性成形セルロース体

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135613A (en) * 1959-08-17 1964-06-02 Union Carbide Corp Impregnated paper web and method of making sausage casings therefrom
GB1091105A (en) * 1965-03-30 1967-11-15 Dexter Corp Base web for casing and method of making same
US3484256A (en) * 1967-01-31 1969-12-16 Union Carbide Corp Fibrous food casings and method of producing same
GB2146673A (en) * 1983-09-17 1985-04-24 Fordath Ltd Method of treating a web
EP0281083A2 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 Air Products And Chemicals, Inc. Bindemittel für Vliesstoffe auf Basis von Vinylacetat, Äthylen, selbstvernetzendes Monomer und Akrylamid mit einer Blockierungsfestigkeit
EP0281921A2 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 BASF Aktiengesellschaft Mit einer gehärteten Harzmischung gebundene Mineral- und Textil-Vliese
WO1992008835A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Vinamul Limited Improvements in or relating to non-woven fibrous materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
JP3445865B2 (ja) * 1995-04-06 2003-09-08 花王株式会社 セルロース系繊維改質法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135613A (en) * 1959-08-17 1964-06-02 Union Carbide Corp Impregnated paper web and method of making sausage casings therefrom
GB1091105A (en) * 1965-03-30 1967-11-15 Dexter Corp Base web for casing and method of making same
US3484256A (en) * 1967-01-31 1969-12-16 Union Carbide Corp Fibrous food casings and method of producing same
GB2146673A (en) * 1983-09-17 1985-04-24 Fordath Ltd Method of treating a web
EP0281083A2 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 Air Products And Chemicals, Inc. Bindemittel für Vliesstoffe auf Basis von Vinylacetat, Äthylen, selbstvernetzendes Monomer und Akrylamid mit einer Blockierungsfestigkeit
EP0281921A2 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 BASF Aktiengesellschaft Mit einer gehärteten Harzmischung gebundene Mineral- und Textil-Vliese
WO1992008835A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Vinamul Limited Improvements in or relating to non-woven fibrous materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021931A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden von gegenständen, die eine oberfläche aus einem cellulosischen material aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637621A1 (de) 1998-03-19
US6048917A (en) 2000-04-11
JP2001500196A (ja) 2001-01-09
EP0925397B1 (de) 2001-03-28
DE59703243D1 (de) 2001-05-03
EP0925397A1 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460348B1 (de) Flächen- oder schlauchförmige Folie auf Basis von Cellulosehydrat
EP1834038B1 (de) Faservlies mit verbesserter nass- und alkalifestigkeit und damit hergestellte nahrungsmittelhülle auf basis von cellulosehydrat
DE2728098C2 (de) Saugfähiges Papier guter Alkalinaßfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0925397B1 (de) Cellulose-gebundenes faservlies und verfahren zu dessen herstellung
DE4334561A1 (de) Flächen- oder schlauchförmige Folie auf Basis von Cellulosehydrat
DE4005794C2 (de) Naßfestes Papier auf Basis von Hanffasern und seine Verwendung
DE3108795A1 (de) Fuer lebensmittel, insbesondere wurstwaren, geeignete faserverstaerkte schlauchhuelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3826616A1 (de) Textilverstaerkte schlauchfoermige verpackungshuelle auf basis von cellulose
EP0139112A1 (de) Rauchdurchlässige Folie aus faserverstärkter regenerierter Cellulose zur Herstellung von Schlauchhüllen, insbesondere Wursthüllen
EP1811852A1 (de) Faservlies und damit hergestellte nahrungsmittelhülle auf basis von cellulosehydrat
EP0528374B1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit verbesserten Hafteigenschaften gegenüber dem Füllgut
EP0733306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit verringerter Viskosemenge hergestellten faserverstärkten Nahrungsmittelhüllen auf Cellulosehydratbasis
EP0757892B1 (de) Flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle auf der Basis von Cellulosehydrat
EP0287967B1 (de) Verpackungshülle, insbesondere Wursthülle, auf Basis von Cellulose mit verbessertem Verarbeitungsverhalten
DE7135052U (de) Wursthuelle aus regenerierter cellulose mit faserverstaerkung fuer rohwurst
EP1906742B1 (de) Nahrungsmittelhülle auf basis von cellulosehydrat mit einer kollagen-fibrillen und gelatine enthaltenden beschichtung
WO2007028581A1 (de) Verpackungsfolie mit mikrofasern und schadstoffarmes herstellungsverfahren
DE1901790A1 (de) Saugfaehiges Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3606195A1 (de) Kuenstliche wursthuelle
CH513595A (de) Wursthüllenmaterial
DE8505880U1 (de) Künstliche Wursthülle
DE1952464B2 (de) Verwendung von faserverstaerkten polyvinyl-alkoholharzfolien zum abpacken von lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997942011

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 507350

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147834

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997942011

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997942011

Country of ref document: EP