WO1998011069A1 - Verfahren zur herstellung substituierter phenylpyridine - Google Patents

Verfahren zur herstellung substituierter phenylpyridine Download PDF

Info

Publication number
WO1998011069A1
WO1998011069A1 PCT/EP1997/004706 EP9704706W WO9811069A1 WO 1998011069 A1 WO1998011069 A1 WO 1998011069A1 EP 9704706 W EP9704706 W EP 9704706W WO 9811069 A1 WO9811069 A1 WO 9811069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
halogen
formula
methyl
haloalkyl
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hamprecht
Joachim Gebhardt
Heinz Isak
Michael Rack
Joachim Rheinheimer
Peter Schäfer
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US09/254,456 priority Critical patent/US6169184B1/en
Priority to AU44564/97A priority patent/AU4456497A/en
Priority to EP97942894A priority patent/EP0931068A1/de
Priority to JP10513199A priority patent/JP2001500140A/ja
Priority to CA002265475A priority patent/CA2265475A1/en
Publication of WO1998011069A1 publication Critical patent/WO1998011069A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms

Definitions

  • the invention relates to a new process for the preparation of substituted phenylpyridines of the formula I.
  • R 1 is hydrogen, fluorine, chlorine or haloalkyl
  • R 2 is fluorine, chlorine or haloalkyl
  • R 3 is hydrogen, halogen or an organic radical which is inert under the reaction conditions
  • R 4 is alkyl, haloalkyl, halogen, alkylsulfonyl, haloalkylsulfonyl or haloalkoxy
  • R 5 is hydrogen , Halogen, haloalkyl, haloalkoxy, alkylsulfonyl or haloalkylsulfonyl.
  • the compounds I are precursors for crop protection agents having a herbicidal action, but can also be used as herbicides themselves (WO-A 95/02580).
  • sulfoxides and sulfones are also known as further leaving groups on the heterocycle.
  • 2-sulfonylpyridines can be coupled with arylmagnesium compounds, although no additional halogen substitution is mentioned in the Grignard part.
  • Heterocycles 2_i (1986), p. 3337 teaches that additional halogen substitution in the pyridyl sulfone reduces the yield of the coupling product, while donor substitution of the Grignard compound increases the yield.
  • the invention was therefore based on the object of providing a generally applicable preparation process for substituted phenylpyridines of the formula I from easily accessible starting materials in high yield and purity.
  • alkyl alkenyl, alkynyl, each optionally substituted by halogen or methoxy; also cycloalkyl or phenylalkyl; and optionally substituted phenyl or naphthyl,
  • the process according to the invention is based on pyridine derivatives of the formula II, which are obtainable, for example, from 2-halopyridines by reaction with corresponding thiolates and subsequent oxidation. They are reacted with Grignard or zinc compounds of the formula III, optionally catalyzed by transition metals, to give phenylpyridines of the formula I.
  • R 1 is fluorine in formula III
  • the compounds III are accessible, for example, by grignarding the correspondingly substituted o-fluorobromobenzene with magnesium at temperatures from -10 to 60 ° C.
  • the molar ratios in which the starting compounds II and III are reacted with one another can be, for example, in the range from 0.9 to 1.5, preferably 1.0 to 1.2 for the ratio of phenyl derivative III to pyridine compound II.
  • the concentration the starting material in the solvent is not critical, for example it is 0.1 to 5 mol / 1, preferably 0.5 to 2 mol / 1.
  • hydrocarbons such as pentane, hexane, heptane, cyclohexane, toluene or chlorobenzene, preferably solvents with electron donor character, in particular solvents with one or more ether oxygen atoms such as diethyl ether, diisopropyl ether, dibutyl ether, methyl tert-butyl ether , Dimethoxyethane, diethoxyheptane, ethylene glycol dimethyl ether, furan, 5, 6-dihydro-4H-pyran, tetrahydrofuran, tetrahydropyran, 1,3-, 1,4-dioxane, 4-methyl-l, 3-dioxane, anisole, Dimethyl formal, diethyl formal, dimethyl acetate, diethyl acetal, diisopropyl acetal, furthermore triethylamine, phosphoric acid tris dimethyl amide, 1, 2-
  • the reaction can be carried out by adding a catalyst, e.g. B. a transition metal can be accelerated.
  • a transition metal catalysts are iron, cobalt, nickel, rhodium, palladium or platinum compounds, especially nickel (0), nickel (II) and palladium (0) - and palladium (II) compounds.
  • Salts such as nickel chloride, palladium chloride, palladium acetate or even complexes can be used.
  • Phosphine ligands such as, for. B. aryl alkyl phosphines such as u. a.
  • Triphenylphosphine tritolylphosphine
  • trixylylphosphine trixylylphosphine
  • trihetarylphosphines such as trifurylphosphine or other phosphine
  • the complex used can be used directly in the reaction. So you can z. B. with bis (triphenylphosphine) nickel (I ⁇ ) bromide, bis (triphenylphosphine) nickel (II) chloride,
  • Nickel or palladium salt and, in addition, a suitable ligand, which then only form the catalytically active complex in situ.
  • This procedure offers z. B. in the above salts and phosphine ligands such.
  • Nickel or palladium complexes such as.
  • Bis (dibenzylidene acetone) palladium or 1, 5-cyclooctadienpal - ladium dichloride by the addition of ligands such as. B. trifuryl phosphine or tritolyl phosphine can be activated further.
  • the reaction can be carried out under pressure or under pressure, continuously or batchwise.
  • the process according to the invention provides the coupling product in high yields, even in the case of multiple halogen substitution in both substrates, which is always described as disruptive in the literature.
  • a preferred embodiment of the process according to the invention is the reaction of a pyridine derivative of the formula II, where Y is alkyl or aryl, with a Grignard compound of the formula purple.
  • the pyridine compound II if appropriate with a catalyst, is initially taken in a solvent and then the Grignard component purple.
  • the Grignard compound can also be initially introduced in one of the abovementioned solvents - advantageously from the Grignard synthesis - and then the pyridine derivative II, if appropriate together with the catalyst, can be introduced.
  • the pyridine derivative II is added at the end of the addition, for example under HPLC control, until it has just been used again. is needed.
  • the addition is advantageously carried out at a temperature of -20 to 50 ° C, in particular at 10 to 30 ° C.
  • the reaction time depends, inter alia, on the choice of solvent and the substituents and is usually completed in 0.1 to 16 hours, in particular after 0.5 to 6 hours at 10 to 140 ° C., in particular 20 to 80 ° C.
  • a particularly preferred embodiment of the process according to the invention consists in coupling, for example, the 2-alkyl- or 2-arylsulfonyl-3-chloro-5-trifluoromethylpyridine of the formula II 'or the corresponding 2-arylsulfoxides of the formula II' with 2-chlorine -4-fluoro-anisole-5-magnesium bromide purple 'to 2- (4-chloro-2-fluoro-5-methoxyphenyl) -3-chloro-5-trifluoromethylpyridine.
  • the alkyl or arylsulfonyl or sulfinylpyridines of the formula II can be reacted with an arylzinc halogen compound of the formula IIIb.
  • the compounds Illb are prepared from the arylgrignard compounds purple described above and reacted with zinc bromide or zinc chloride in a manner known per se.
  • This reaction can advantageously be carried out as a "one-pot synthesis” and can be connected directly to the formation of the Grignard compound, the temperature being between -40 and 50 ° C, in particular between 15 and 30 ° C.
  • This mixture can then be used directly for the transition metal-catalyzed couplings, so that the entire sequence can run in one reaction vessel.
  • Aliphatic radicals are, for example, alkyl, cycloalkyl, alkenyl or alkynyl radicals.
  • Alkyl generally represents C 1 -C 0 -alkyl, preferably C 1 -C 6 -alkyl, in particular C 1 -C 4 -alkyl. This also applies to alkyl combinations such as alkoxy or haloalkyl radicals.
  • the radicals can carry further substituents which are inert under the reaction conditions.
  • Cycloalkyl stands for C 3 to C 6 cycloalkyl.
  • Alkenyl stands for C 2 -C 6 ⁇ alkenyl and alkynyl for C 2 -C 6 alkynyl. This also applies to combinations of residues, such as alkenyloxy or alkynyloxy.
  • the radicals can carry further substituents which are inert under the reaction conditions.
  • Aryl generally represents phenyl or naphthyl or substituted phenyl or substituted naphthyl, e.g. B. substituted with 1 to 3 halogen atoms, Ci to C alkyl, such as methyl, halomethyl, such as Trif luormethyl and / or C ⁇ to C 4 alkoxy groups.
  • Phenylalkyl stands for benzyl, 1- or 2-phenylethyl
  • Hydrogen, halogen, an aliphatic or cycloaliphatic radical or an aryl radical, the organic radicals mentioned optionally being via CH 2 -, C (0> -, C (0) 0-, 0-, S-, C (0) NR 6 - or NR 6 bridges can be bound to the phenyl ring, where R 6 represents hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl or aryl and two alkyl radicals can be linked via a bond or an oxygen atom to form a 5- or 6-membered ring.
  • R 3 The following are particularly preferred for R 3 :
  • Hydrogen, halogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkenyloxy, alkynyloxy, alkylthio, alkenylthio or alkynylthio; Cycloalkyl; CH CR 6 R 7 ; Alkylsulfonyloxy; Haloalkylsulfonyloxy; Arylsulfonyloxy; Dialkylaminosulfonyloxy; Alkoxysulfonyl; Dialkylaminosulfonyl; Aryloxysulfonyl or aryl-alkylamine sulfonyl; Alkoxycarbonyl; Dialkylaminocarbonyl; CR 8 (U-alkyl) (V-alkyl); UP- (V) -WR 9 XR 10 ; Aryl, aryloxy or arylthio; Alkylarylamino-, alkenylarylamino- or alky
  • R 7 formyl, alkoxycarbonyl or P (V) WR 9 XR 10 , R 8 is hydrogen or alkyl,
  • R 10 alkyl, alkenyl, alkynyl or aryl
  • R 11 is alkyl, alkenyl, alkynyl, formyl, alkanoyl, alkylsulfonyl or arylsulfonyl
  • U, V independently of one another are oxygen and / or sulfur W
  • X independently of one another are oxygen, sulfur and / or alkylamino.
  • Fluorine, chlorine, bromine and iodine preferably fluorine and chlorine
  • - alkyl e.g. B. -C-C 6 alkyl, such as
  • Alkenyl e.g. B. C 2 -C 6 alkenyl, such as ethenyl, prop-1-en-1-yl, prop-2-en-1-yl, 1-methylethenyl, n-buten-1-yl, n-buten-2 -yl, n-buten-3-yl, 1-methyl-prop-1-en-1-yl, 2-methyl-prop-1-en-1-yl, 1-methyl-prop-2-en-1 -yl and 2-methyl-prop-2-en-l-yl, n-penten-1-yl, n-penten-2-yl, n-penten-3-yl, n-penten-4-yl, 1 -Methyl-but-l-en-l-yl, 2-methyl-but-1-en-l-yl, 3-methyl-but-l-en-l-yl, 1-methyl-but-2 -en-l-yl, 2-methyl-but-2-en-l-yl, 3-methyl-
  • alkynyl e.g. B. C 2 -C 6 alkynyl, such as
  • Haloalkyl e.g. B. Cx-Ce haloalkyl, such as
  • Alkyl as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine and / or bromine, e.g. B., chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl,
  • Ci-Ce alkoxy such as
  • Haloalkoxy e.g. B. -C-C 6 haloalkoxy, as mentioned above, partially or completely by
  • Fluorine, chlorine, bromine and or iodine is substituted, ie z.
  • Alkylthio e.g. B. -C-C 6 alkylthio, such as methylthio, ethylthio, n-propylthio, 1-methyl-ethylthio, n-butylthio, 1-methyl-propylthio, 2-methyl-propylthio or 1, 1-dimethyl-ethylthio,
  • Alkylsulfinyl e.g. B. Ci-C ⁇ -alkylsulfinyl, such as methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n-propylsulfinyl, 1-methyl-ethylsulfinyl, n-butylsulfinyl, 1-methyl-propylsulfinyl, 2-methyl-propylsulfinyl or 1, 1-dimethyl-ethylsulfinyl,
  • Alkylsulfonyl e.g. B. Ci-C ö alkylsulfonyl, such as methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n-propylsulfonyl, 1-methyl-ethylsulfonyl, n-butylsulfonyl, 1-methyl-propylsulfonyl, 2-methyl-propylsulfonyl or 1, 1-dimethyl-ethyl-sulfonyl
  • Alkenyloxy e.g. B. C 2 -C 6 alkenyloxy, such as eth-1-en-l-yloxy, prop-1-en-l-yloxy, prop-2-en-l-yloxy, 1-methylethenyloxy, n-butene-1 -yloxy, n-buten-2-yloxy, n-buten-3-yloxy, 1-methyl-prop-l-en-l-yloxy, 2-methyl-prop-1-en-l-yloxy, l-methyl -prop-2-en-l-yloxy, 2-methyl-prop-2-en-l-yloxy; Alkynyloxy, e.g. B. C -C6 ⁇ alkynyloxy such as
  • Cycloalkyl e.g. B. C 3 -C 6 cycloalkyl, such as
  • Alkylamino e.g. B. -C-C 6 alkylamino, such as
  • Di-alkylamino e.g. B. di- (-C 6 alkyl) amino, such as N, N-dimethylamino, N, N-diethylamino, N, -dipropylamino, N, N-di- (1-methyl-ethyl) amino, N , N-Dibutylamino, N, -Di- (1-methylpropyl) amino, N, N-Di- (2-methylpropyl) mino, N, N-Di- (1, 1-dimethyl-ethyl) amino, N-ethyl -N-methylamino, N-methyl-N-propylamino, N-methyl-N- (1-methylethyl) mino, N-butyl-N-methylamino, N-methyl-N- (1-methylpropyl) amino, N -Methyl-N- (2-methylpropyl) mino, N- (1, 1-dimethylethyl-N-
  • this solution was added to a mixture of 5.8 g (0.02 mol) of 3-chloro-2-n-propylsulfonyl-5-trifluoromethyl-pyridine and 0.65 g (1 mmol) of bis within 10 min (Triphenylphosphine) nickel (II) chloride added to 25 ml THF. The mixture was then stirred at 25 ° C for 14 h. 50 g of ice and 150 ml of saturated ammonium chloride were added to the reaction mixture.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung substituierter Phenylpyridine der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man substituierte Pyridine der Formel (II) mit einer Arylverbindung der Formel (III) umsetzt.

Description

Verfahren zur Herstellung substituierter Phenylpyridine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylpyridinen der Formel I
Figure imgf000003_0001
worin
R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Halogenalkyl, R2 Fluor, Chlor oder Halogenalkyl, R3 Wasserstoff, Halogen oder ein unter den Reaktionsbedingungen inerter organischer Rest R4 Alkyl, Halogenalkyl, Halogen, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsul - fonyl oder Halogenalkoxy, R5 Wasserstoff, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylsul- fonyl oder Halogenalkylsulfonyl bedeuten.
Die Verbindungen I sind Vorprodukte für Pflanzenschutzmittel mit herbizider Wirkung, können aber auch selbst als Herbizide verwendet werden (WO-A 95/02580) .
Für die Darstellung von Phenyl-substituierten Heterocyclen sind verschiedene Synthesewege bekannt. Beispielsweise kann man 2-Brompyridin mit aktiviertem Zink in das entsprechende 2-Pyri- dyl-zinkbromid umwandeln und dieses dann mit überschüssigem Jod- benzol unter Palladiumkatalyse in mäßiger Ausbeute zu dem 2-Phe- nylpyridin kuppeln [THL 21 (1992) 5373; J. Org. Che . ü£ (1991) 1445] .
Die Reaktion benötigt zum einen häufig schlecht zugängliche Bro - heterocyclen, beispielsweise ist 2-Brom-3-chlor-5-trifluormethyl - pyridin nach JP-A 81/115776 in nur 10 % Ausbeute zugänglich. Zum anderen werden auf seiten der Aromatenkomponente teure Jodbausteine benötigt. Der hohe Preis des Palladiumkatalysators schließlich verlangt aufwendige Wiedergewinnungsoperationen. Eine andere Methode besteht in der Kupplung einer Phenylboron- säure mit einer aromatischen oder heterocyclischen Bromverbindung (Synthesis 1995, 1421; WO 95/2580) . Nachteilig sind hier die verlustreiche Darstellung aromatischer Boronsäuren (Houben Weyl , Methoden der Org. Chemie, IV. Auflage, Band 13/3a, S. 636), die aus metallorganischen Vorstufen hergestellt werden, sowie die Verwendung teurer Palladiumkatalysatoren.
Neben Halogenen sind als weitere Abgangsgruppen am Heterocyclus auch Sulfoxide und Sulfone bekannt. Nach JP-A 61/280,474 kann man 2-Sulfonylpyridine mit Arylmagnesiumverbindungen kuppeln, wobei eine zusätzliche Halogensubstitution im Grignardteil jedoch nicht erwähnt ist. In Heterocycles 2_i (1986), S. 3337 wird gelehrt, daß zusätzliche Halogensubstitution im Pyridylsulfon die Ausbeute an Kupplungsprodukt verringert, während eine Donorsubstitution der Grignardverbindung die Ausbeute erhöht.
Pyridylsulfoxide als Abgangsgruppen geben bei unkatalysierter Kupplung mit Grignardverbindungen üblicherweise nur Bipyridyle [Bull. Chem. Soc . Jpn. 62 (1989) 2338; THL 25_ (1984) 2549]. Nur im Falle des Chinolin-2-sulfoxids konnte das Kupplungsprodukt in 20 % Ausbeute überhaupt isoliert werden.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein allgemein an- wendbares Herstellverfahren für substituierte Phenylpyridine der Formel I aus leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien in hoher Ausbeute und Reinheit bereitzustellen.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung substituierter Phenylpyridine der Formel I gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man substituierte Pyridine der Formel II mit einer Aryl - Verbindung der Formel III gegebenenfalls in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators umsetzt.
Figure imgf000004_0001
II III
Die Substituenten der Formeln II und III haben die bei Formel I genannten Bedeutungen, zusätzlich bedeuten: n 1 oder 2 und
Y Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiert durch Halogen oder Methoxy; ferner Cycloalkyl oder Phenylal - kyl; sowie gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naph- thyl,
M Magnesium oder Zink und
Z Halogen.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von Pyridinderivaten der Formel II aus, die beispielsweise aus 2-Halogen-pyridinen durch Umsetzung mit entsprechenden Thiolaten und anschließender Oxidation zugänglich sind. Sie werden mit Grignard- oder Zinkverbindungen der Formel III, gegebenenfalls übergangsmetallkatalysiert, zu Phenylpyridinen der Formel I umgesetzt.
Sofern in Formel III R1 für Fluor steht, sind die Verbindungen III beispielsweise über die Grignardierung des entsprechend substituierten o-Fluorbrombenzols mit Magnesium bei Temperaturen von -10 bis 60°C zugänglich.
Die molaren Verhältnisse, in denen die Ausgangsverbindungen II und III miteinander umgesetzt werden, können beispielsweise in dem Bereich von 0,9 bis 1,5 liegen, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 für das Verhältnis von Phenylderivat III zu Pyridinverbindung II. Die Konzentration der Edukte im Lösungsmittel ist nicht kritisch, sie beträgt beispielsweise 0,1 bis 5 mol/1, bevorzugt 0,5 bis 2 mol/ 1.
Als Lösungsmittel kann man für diese Umsetzungen Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Toluol oder Chlorbenzol, bevorzugt Lösungsmittel mit Elektronendonorcharakter, insbesondere Lösungsmittel mit einem oder mehreren Ethersauer- stoffato en wie Diethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Methyl-tert.-butylether, Dimethoxyethan, Diethoxyheptan, Ethylen- glykoldimethylether, Furan, 5, 6-Dihydro-4H-pyran, Tetrahydrofu- ran, Tetrahydropyran, 1,3-, 1,4-Dioxan, 4-Methyl-l, 3-dioxan, Anisol, Dimethylformal, Diethylformal, Dimethylacetat, Diethyl- acetal, Diisopropylacetal, ferner Triethylamin, Phosphorsäure- tris-dimethylamid, 1, 2-Bis (dimethylamino) ethan, N-Ethylmorpholin, Tribenzylphosphinoxyd, Dimethylsulfid, Di ethylsulfoxid, Dirne- thylsulfon, Tetramethylylensulfon, N-Methylpyrrolidon oder Dirne - thylacetamid verwenden. Vorteilhaft ist oftmals die Verwendung von Mischungen z. B. von Ethern mit Aminen oder A iden. Vorteilhaft kann man die polare Komponente z. B. 1 bis 3 Mol Tetrahydro- furan, Triethylamin, N-Ethylmorpholin auch als Zusatz zu der weniger polaren Komponente wie Benzol, Toluol, Xylol oder Naphthalin zumischen.
Die Umsetzung kann durch Zugabe eines Katalysators, z. B. eines Übergangsmetalls beschleunigt werden. Als Übergangsmetallkatalysatoren sind Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Rhodium-, Palladium- oder Platinverbindungen, besonders Nickel (0), Nickel (II) und Palladium (0)- sowie Palladium (II) -Verbindungen geeignet. So können Salze wie Nickelchlorid, Palladiumchlorid, Palladiumacetat oder auch Komplexe verwendet werden. Voraussetzung ist lediglich, daß die Liganden am Palladium unter den Reaktionsbedindungen vom Substrat verdrängt werden können. Besonders geeignet sind Phosphin- liganden wie z. B. Aryl-Alkylphosphine wie u. a. Methyldiphenyl- phosphin, Isopropyldiphenylphosphin, Triarylphosphine wie u. a. Triphenylphosphin, Tritolylphosphin, Trixylylphosphin, Triheta- rylphosphine wie Trifurylphosphin oder di ere Phosphine. Gut geeignet sind auch olefinische Liganden wie u. a. Dibenzylidenace- ton oder seine Salze, Cycloocta-1, 5-dien oder Amine wie Trialky- lamine (z. B. Triethylamin, Tetra ethylethylendiamin, N-Methyl- morpholin) oder Pyridin.
Man kann den verwendeten Komplex direkt bei der Reaktion einsetzen. So kann man z. B. mit Bis (triphenylphosphin) nik- kel (IΙ)bromid, Bis ( triphenylphosphin) nickel (II) Chlorid,
[1, 3-Bis (diphenylphosphin)propan] nickel (II) Chlorid, [1,2-Bis (di- phenylphosphin)ethan] nickel (II) Chlorid, Tetrakistriphenylphosp- hinpalladium (0) , Bistriphenylphosphinpalladiumdichlorid, Bistri- phenylphosphinpalladiumdiacetat, einem Dibenzylidenaceton-Palla- dium(0) -Komplex, Tetrakismethyldiphenylphosphinpalladiu (0) oder Bisd, 2-diphenylphosphinoethan)palladiumdichlorid verfahren. Man kann auch, ein Nickel- oder Palladiumsalz und zusätzlich einen geeigneten Liganden verwenden, die dann erst in situ den kataly- tisch aktiven Komplex bilden. Diese Vorgehensweise bietet sich z. B. bei den oben genannten Salzen und Phosphinliganden wie z. B. Trifurylphosphin oder Tritolylphosphin an. Auch können Nickeloder Palladiumkomplexe wie z. B. Tris (dibenzylidenaceton) dipalla- dium. Bis (dibenzylidenaceton) palladium oder 1, 5-Cyclooctadienpal - ladiumdichlorid durch die Zugabe von Liganden wie z. B. Trifuryl- phosphin oder Tritolylphosphin weiter aktiviert werden.
Üblicherweise werden 0,001 bis 12 mol-%, insbesondere 0,001 bis 5 mol-% des Katalysators, bezogen auf die Ausgangsstoffe, verwendet. Höhere Mengen sind möglich, aber in der Regel nicht erfor- derlich. Die Reaktion kann drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Nach der Umsetzung arbeitet man in an sich üblicher Weise auf, z. B. extrahiert man das Umsetzungsgemisch mit Wasser zur Entfernung der Salze, trocknet und reinigt die organische Phase, z. B. durch Chromatographie oder Destillation. Man kann jedoch auch direkt die organische Phase einengen und den Rückstand in einem Lösungsmittel digerieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert, auch bei mehrfacher - in der Literatur stets als störend bezeichneter Halogensubstitution in beiden Substraten - das Kupplungsprodukt in hohen Ausbeuten. Im Falle substituierter Pyridylsulfoxide der Formel II (n = 1) werden im erfindungsgemäßen Verfahren keine Bipyridylkupplungs- produkte, wie es nach der Literatur [Bull. Chem. Soc. Jpn. £2 (1989) 2338] zu erwarten wäre, sondern Phenylpyridine I als Hauptprodukte isoliert.
Wesentlich für das Gelingen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Wahl eines Sulfinyl- oder Sulfonylrestes an der Pyridinkompo- nente. Diese Abgangsgruppe ermöglicht eine besonders glatte Umsetzung mit außergewöhlich hoher Selektivität, wenn R1 bis R5 weitere reaktive Substituenten darstellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Umsetzung eines Pyridinderivates der Formel II, wobei Y für Alkyl oder Aryl steht, mit einer Grignardverbindung der Formel lila.
Figure imgf000007_0001
II lila
Zweckmäßig legt man die Pyridinverbindung II, gegebenenfalls mit Katalysator, in einem Lösungsmittel vor und gibt dann die Gri- gnardko ponente lila hinzu. Man kann jedoch auch die Grignardverbindung in einem der vorgenannten Lösungsmittel vorlegen - zweckmäßig aus der Grignardsynthese - und dann das Pyridinderivat II, gegebenenfalls zusammen mit Katalysator, zuführen. In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt man gegen Schluß der Zugabe, beispielsweise unter HPLC-Kontrolle, das Pyridinderivat II solange hinzu, bis es gerade wieder ver- braucht wird. Man arbeitet demgemäß wie unter den Bedingungen einer Titration und erleichtert sich so die Reinigung der Endprodukte von den Ausgangsmaterialien. Die Zugabe erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur von -20 bis 50°C, insbesondere bei 10 bis 30°C. Die Reaktionsdauer hängt u. a. von der Wahl des Lösungsmittels und den Substituenten ab und ist üblicherweise während 0,1 bis 16 Stunden, insbesondere nach 0,5 bis 6 Stunden bei 10 bis 140°C, insbesondere 20 bis 80°C abgeschlossen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Kupplung beispielsweise des 2-Alkyl- oder 2-Arylsulfonyl-3-chlor-5-trif luormethylpyridins der Formel II' oder der entsprechenden 2-Aryl-Sulfoxide der Formel II' mit 2-Chlor-4-fluor-anisol-5-magnesiumbromid lila' zu 2-(4-Chlor- 2-fluor-5-methoxyphenyl) -3-chlor-5-trifluormethylpyridin.
Figure imgf000008_0001
τ 1 ' lila' I'
Die Reaktion wird zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen -20 bis 140°C, vorzugsweise 20 bis 80°C, durchgeführt, wobei man in einer vorteilhaften Form des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung der Pyridinderivate der Formeln Ha, Ilb oder Ilc Y = Aryl, n = 2 Y = Alkyl, n = 1
Figure imgf000008_0002
Y = Aryl, n = 1
bereits ohne Einsatz von Katalysatoren sehr hohe Ausbeuten an Endprodukten I erhält.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man die Alkyl-, bzw. Arylsulfonyl- bzw. -sulfinylpyridine der Formel II mit einer Arylzinkhalogenverbindung der Formel Illb umsetzen.
Figure imgf000009_0001
II Illb
Die Umsetzungen werden auf die vorbeschriebene Weise durchgeführt, wobei man in einer vorteilhaften Form des erfindungs- ge äßen Verfahrens bei Einsatz der Pyridinderivate der Formeln Ila, Ilb oder Ilc bereits ohne Verwendung von Katalysatoren bereits sehr hohe Ausbeuten an Endprodukten I erhält.
Zur Herstellung der Verbindungen Illb geht man von den oben beschriebenen Arylgrignardverbindungen lila aus und setzt diese mit Zinkbromid oder Zinkchlorid in an sich bekannter Art und Weise um. Diese Reaktion läßt sich vorteilhaft als "EintopfSynthese" durchführen und direkt an die Bildung der Grignard-Verbindung anschließen, wobei die Temperatur zwischen -40 und 50° C, insbesondere zwischen 15 und 30° C liegen kann. Diese Mischung kann dann direkt für die gegebenenfalls übergangsmetallkatalysierten Kupplungen eingesetzt werden, so daß die gesamte Sequenz in einem Reaktionsgefäß ablaufen kann.
Aus Kostengründen wird man bevorzugt die leicht zugänglichen unsubstituierten Derivate einsetzen. Die Substituenten von Y sind für das Gelingen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht entschei- dend.
In den eingangs gegebenen Definitionen der Verbindungen werden allgemeine Ausdrücke verwendet, die für folgende Reste stehen:
Aliphatische Reste sind beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl-, Alke- nyl- oder Alkinylreste.
Alkyl steht generell für Cι-Cι0-Alkyl, bevorzugt für Cι-C6-Alkyl, insbesondere für Cι-C4-Alkyl. Das gilt auch für Alkylkombinatio- nen, wie Alkoxy- oder Halogenalkylreste. Die Reste können weitere, unter den Reaktionsbedingungen inerte Substituenten tragen.
Cycloalkyl steht für C3- bis C6-Cycloalkyl . Alkenyl steht für C2-C6~Alkenyl und Alkinyl für C2-C6-Alkinyl . Das gilt auch für Restekombinationen, wie Alkenyloxy oder Alkinyloxy. Die Reste können weitere, unter den Reaktionsbedingungen inerte Substituenten tragen.
Aryl steht generell für Phenyl oder Naphthyl oder substituiertes Phenyl oder substituiertes Naphthyl, z. B. substituiert mit 1 bis 3 Halogenatomen, Ci- bis C -Alkyl, wie Methyl, Halogenmethyl, wie Trif luormethyl und/oder Cι~ bis C4-Alkoxygruppen.
Phenylalkyl steht für Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl,
Im Hinblick auf die bestimmungsgemäße Verwendung der Phenylpyridine der Formel I sind Verbindungen bevorzugt, in denen R3 die folgende Bedeutung hat:
Wasserstoff, Halogen, ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest oder ein Arylrest, wobei die genannten organischen Reste gegebenenfalls über CH2-, C(0>-, C(0)0-, 0-, S-, C(0)NR6- oder NR6-Brücken an den Phenylring gebunden sein können, wobei R6 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aryl steht und zwei AI - kylreste über eine Bindung oder ein Sauerstoffatom zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft sein können.
Für R3 sind besonders bevorzugt:
Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio oder Alkinyl thio; Cycloalkyl; CH=CR6R7 ; Alkylsulfonyloxy; Halogenalkylsulfony- loxy; Arylsulfonyloxy; Dialkylaminosulfonyloxy; Alkoxysul - fonyl; Dialkylaminosulfonyl; Aryloxysulfonyl oder Aryl-alkyl- amin sulfonyl; Alkoxycarbonyl; Dialkylaminocarbonyl; CR8 (U- Alkyl) (V-Alkyl) ; U-P- (V) -WR9XR10; Aryl, Aryloxy oder Arylthio; Alkylarylamino-, Alkenylarylamino- oder Alkinylarylamino-car- bonyloxy; Dialkyla ino-, Alkyl-alkenylamino, Alkyl-alkinyla - mino-, Dialkenyla ino- oder Dialkinylamino-carbonyloxy, wobei im Falle von Dialkylamino-carbonyloxy die beiden Alkylreste über eine Bindung oder ein Sauerstoffatom zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft sein können; Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-carbonyloxy oder Alkoxy-; Alkenyloxy- oder Alkinyl - oxy-carbonyl-alkoxy, NR10R1:L oder NRÜOR10, wobei
R6 Halogen oder Alkyl,
R7 Formyl, Alkoxycarbonyl oder P(V)WR9XR10, R8 Wasserstoff oder Alkyl,
R9 Alkyl
R10 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aryl, R11 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Formyl , Alkanoyl, Alkylsul- fonyl oder Arylsulfonyl, U, V unabhängig voneinander Sauerstoff und/oder Schwefel W, X unabhängig voneinander Sauerstoff, Schwefel und/oder Alkylamino bedeuten.
Die vorstehend für die Substituenten R1 bis R11 in der Formel I genannten Bedeutungen stellen Sammelbegriffe für eine individuelle Aufzählung der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenstof ketten, also alle Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Halogenalkyl- und Halogenalkoxyteile, können geradkettig oder verzweigt sein.
Für die Substituenten der Phenylpyridine der Formel I kommen ins - besondere folgende in Betracht:
Halogen
Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Fluor und Chlor;
- Alkyl, z. B. Cι-C6-Alkyl, wie
Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl , n-Butyl, 1-Methyl- propyl , 2-Methylpropyl und 1, 1-Dimethylethyl;
Alkenyl, z. B. C2-C6-Alkenyl , wie Ethenyl, Prop-1-en-l-yl, Prop-2-en-l-yl , 1-Methylethenyl, n- Buten-1-yl, n-Buten-2-yl, n-Buten-3-yl, 1-Methyl-prop- 1-en-l-yl, 2-Methyl-prop-l-en-l-yl, l-Methyl-prop-2-en-l-yl und 2-Methyl-prop-2-en-l-yl, n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl-but-l-en-l-yl, 2-Me- thyl-but-1-en-l-yl, 3-Methyl-but-l-en-l-yl, 1-Methyl-but- 2-en-l-yl, 2-Methyl-but-2-en-l-yl, 3-Methyl-but-2-en-l-yl, l-Methyl-but-3-en-l-yl, 2-Methyl-but-3-en-l-yl, 3-Methyl- but-3-en-l-yl, 1, l-Dimethyl-prop-2-en-l-yl, 1 , 2-Dimethyl- prop-1-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl-prop-2-en-l-yl, 1-Ethylprop- l-en-2-yl, l-Ethyl-prop-2-en-l-yl, n-Hex-1-en-l-yl, n-Hex-
2-en-l-yl, n-Hex-3-en-l-yl, n-Hex-4-en-l-yl, n-Hex-5-en-l-yl , 1-Methyl-pent-l-en-l-yl, 2-Methylpent-l-en-l-yl, 3-Methyl- pent-1-en-l-yl, 4-Methyl-pent-l-en-l-yl, 1-Methyl-pent- 2-en-l-yl, 2-Methyl-pent-2-en-l-yl, 3-Methyl-pent-2-en-l-yl, 4-Methyl-pent-2-en-l-yl, l-Methyl-pent-3-en-l-yl, 2-Methyl- pent-3-en-l-yl, 3-Methyl-pent-3-en-l-yl, 4-Methyl-pent- 3-en-l-yl, l-Methyl-pent-4-en-l-yl, 2-Methyl-pent-4-en-l-yl, 3-Methyl-pent-4-en-l-yl, 4-Methyl-pent-4-en-l-yl, 1,1-Dime- thyl-but-2-en-l-yl, 1, l-Dimethyl-but-3-en-l-yl , 1, 2-Dimethyl- but-1-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl-but-2-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl-but- 3-en-l-yl, 1, 3-Dimethyl-but-l-en-l-yl , 1, 3-Dimethyl-but- 2-en-l-yl, 1, 3-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 2, 2-Dimethyl-but- 3-en-l-yl, 2, 3-Dimethyl-but-l-en-l-yl , 2, 3-Dimethyl-but- 2-en-l-yl, 2, 3-Dimethyl-but-3-en-l-yl , 3, 3-Dimethyl-but- 1-en-l-yl, 3 , 3-Dimethyl-but-2-en-l-y'l, 1-Ethyl-but-l-en-l-yl , l-Ethyl-but-2-en-l-yl, l-Ethyl-but-3-en-l-yl, 2-Ethyl-but- 1-en-l-yl, 2-Ethylbut-2-en-l-yl , 2-Ethyl-but-3-en-l-yl , 1,1, 2-Trimethylprop-2-en-l-yl, l-Ethyl-l-methyl-prop-2- en-l-yl, l-Ethyl-2-methyl-prop-l-en-l-yl und l-Ethyl-2-me- thylprop-2-en-l-yl, vorzugsweise Ethenyl und Prop-2-en-l-yl;
- Alkinyl, z. B. C2-C6-Alkinyl , wie
Ethinyl, Prop-1-in-l-yl, Prop-2-in-3-yl, n-But-1-in-l-yl, n- But-l-in-4-yl, n-But-2-in-l-yl, n-Pent-1-in-l-yl, n-Pent-1- in-3-yl, n-Pent-l-in-4-yl, n-Pent-l-in-5-yl, n-Pent-2- in-l-yl, n-Pent-2-in-4-yl , n-Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-l- in-l-yl, 3-Methyl-but-l-in-3-yl, 3-Methyl-but-l-in-4-yl , n- Hex-1-in-l-yl, n-Hex-l-in-3-yl, n-Hex-l-in-4-yl , n-Hex-1- in-5-yl, n-Hex-l-in-6-yl, n-Hex-2-in-l-yl , n-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-l-yl, n-Hex- 3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-l-in-l-yl , 3-Methyl-pent-l-in-3-yl , 3-Methyl-pent-l-in-4-yl, 3-Methylpent-l-in-5-yl , 4-Methyl- pent-1-in-l-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl und 4-Methyl-pent- 2-in-5-yl, vorzugsweise Prop-2-in-l-yl, l-Methyl-prop-2- in-l-yl
- Halogenalkyl, z. B. Cx-Ce-Halogenalkyl, wie
Alkyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor und/ oder Brom substituiert ist, also z. B. , Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluromethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorflu- ormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl,
2, 2-Difluorethyl, 2, 2, 2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2 , 2-difluorethyl , 2 , 2-Dichlor-2-fluorethyl , 2,2, 2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluor- propyl, 2, 2-Difluorpropyl, 2 , 3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chloropropyl, 2, 3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompro- pyl, 3, 3, 3-Trifluorpropyl, 3, 3, 3-Trichlorpropyl , 2, 2, 3, 3, 3-Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethyl, 1- (Chlormethyl) -2-chlorethyl, 1- (Brommethyl) -2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl oder 4-Brombu- tyl;
Alkoxy, z. B. Ci-Ce-Alkoxy, wie
Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy, n-Butoxy, 1-Me- thylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1, 1-Dimethylethoxy, n-Pen- toxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1,1-Di- methylpropoxy, 1, 2-Dimethylpropoxy, 2 , 2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, n-Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1, 1-Dimethylbutoxy, 1,2-Di- methylbutoxy, 1, 3-Dimethylbutoxy, 2, 2-Dimethylbutoxy, 2,3-Di- methylbutoxy, 3 , 3-Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbu- toxy, 1, 1, 2-Trimethylpropoxy, 1, 2, 2-Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-l-methylpropoxy oder l-Ethyl-2-methylpropoxy,
Halogenalkoxy, z. B. Cι-C6-Halogenalkoxy, wie wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch
Fluor, Chlor, Brom und oder Jod substituiert ist, also z. B. Difluromethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Bromdi - fluromethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 2-Jodethoxy, 2 , 2-Difluroethoxy, 2, 2, 2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2, 2-difluorethoxy, 2,2-Di- chlor-2-fluorethoxy, 2, 2, 2-Trichlorethoxy, Pentafluorethoxy, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpro - poxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 2 , 2-Difluropropoxy, 2 , 3-Difluropropoxy, 2 , 3-Dichlorpropoxy, 3 , 3, 3-Trifluorpro- poxy, 3, 3 , 3-Trichlorpropoxy, 2, 2, 3 , 3 , 3-Pentafluorpropoxy, Heptafluorpropoxy, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethoxy, 1- (Chlor - methyl ) -2-chlorethoxy oder 1- (Brommethyl) -2-bromethoxy,
2, 2, 3, 3, 4 , 4 , 4-Heptafluorbutoxy, Nonafluorbutoxy, 2-Chlor- fluorbutoxy, 3-Chlorbutoxy, 4-Chlorbutoxy,
Alkylthio, z. B. Cι-C6-Alkylthio, wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, 1-Methyl-ethylthio, n-Butylthio, 1-Methyl-propylthio, 2-Methyl-propylthio oder 1, 1-Dimethyl-ethylthio,
Alkylsulfinyl, z. B. Ci-Cβ-Alkylsulfinyl , wie Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propylsulfinyl, 1-Methyl- ethylsulfinyl, n-Butylsulfinyl, 1-Methyl-propylsulfinyl , 2-Methyl-propylsulfinyl oder 1, 1-Dimethyl-ethylsulfinyl,
Alkylsulfonyl, z. B. Ci-Cö-Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, 1-Methyl- ethylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, 1-Methyl-propylsul onyl, 2-Methyl-propylsulfonyl oder 1, 1-Dimethyl-ethyl-sulfonyl
Alkenyloxy, z. B. C2-C6-Alkenyloxy, wie Eth-1-en-l-yloxy, Prop-1-en-l-yloxy, Prop-2-en-l-yloxy, 1-Methylethenyloxy, n-Buten-1-yloxy, n-Buten-2-yloxy, n- Buten-3-yloxy, 1-Methyl-prop-l-en-l-yloxy, 2-Methyl-prop- 1-en-l-yloxy, l-Methyl-prop-2-en-l-yloxy, 2-Methyl- prop-2-en-l-yloxy; Alkinyloxy, z . B . C -C6~Alkinyloxy, wie
Prop-1-in-l-yloxy, Prop-2-in-l-yloxy, n-But- 1-in-l-yloxy, n-
But-l-in-3-yloxy, n-But-l-in-4-yloxy, n-But-2-in-4-yloxy;
- Cycloalkyl, z. B. C3-C6-Cycloalkyl, wie
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl;
Alkylamino, z. B. Cι-C6-Alkylamino, wie
Methyla ino, Ethylamino, n-Propylamino, 1-Methylethylamino, n-Butylamino, 1-Methylpropylamino, 2-Methylpropylamino und 1, 1-Dimethylethylamino, vorzugsweise Methylamino und Ethylamino;
Di-alkylamino, z. B. Di- (Cι-C6-alkyl ) amino, wie N, N-Dimethyl- amino, N,N-Diethylamino, N, -Dipropylamino, N, N-Di- (1-methyl- ethyl) amino, N,N-Dibutylamino, N, -Di- (1-methylpropyl) amino, N, N-Di- (2-methylpropyl ) mino, N,N-Di- (1 , 1-dimethyl-ethyl) amino, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-propylamino, N-Me- thyl-N- (1-methylethyl) mino, N-Butyl-N-methylamino, N-Methyl- N- (1-methylpropyl) amino, N-Methyl-N- (2-methylpropyl) mino, N- (1, 1-Dimethylethyl-N-methylamino, N-Ethyl-N-propyl-amino, N-Ethyl-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-ethylamino, N- Ethyl-N- (1-methyl-propyl) amino, N-Ethyl-N- (2-methyl-propyl) amino, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylethyl) amino, N- (1-Methylethyl) - N-propylamino, N-Butyl-N-propylamino, N- (1-Methylpropyl) -N- propylamino, N- (2-Methylpropyl) -N-propylamino, N-(1,1-Dime- thylethyl) -N-propylamino, N-Butyl-N- (1-methylethyl) amino, N- (1-Methylethyl) -N- (1-methylpropyl) amino, N- (1-Methylethyl) - N- (2-methyl-propyl) amino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methyl- ethyl) amino, N-Butyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Butyl-N-
(2-methyl-propyl) amino, N-Butyl-N- (1, 1-dimethylethyl) amino, N- (1-Methylpropyl) -N- (2-methylpropyl) amino, N- (1 , 1-Dimetyhle- thyl) -N- (1-methylpropyl) amino und N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (2-methylpropyl) amino, vorzugsweise Dimethylamino und Diethy- lamino; Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cycloheptylamino, Cyclooctylamino, 1,2-, 1,3-, 1,4-Oxazino.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter verdeutli- chen.
1) Herstellung von 2- (4-Chlor-2-fluor-5-methoxyphenyl) -3-chlor- 5-trifluor ethylpyridin
Ein Fünftel der Lösung von 5,3 g (22 mmol) l-Brom-4-chlor-
2-fluor-5-methoxybenzol in 11 ml Tetrahydrofuran (THF) wurde zu 0,6 g (24,2 mmol) Magnesiumspänen gegeben. Nach Anspringen der Reaktion wurde die Temperatur bei 29 bis 31°C gehalten. Die Rest- lösung wurde innerhalb 1 h zugetropft und weiter 40 min bei 30°C nachgerührt. Die Lösung wurde von überschüssigem Magnesium abgetrennt, das mit THF gewaschen wurde. Bei 0°C wurde diese Lösung 5 innerhalb 10 min zu einer Mischung von 5,8 g (0,02 mol) 3-Chlor- 2-n-propylsulfonyl-5-trifluormethyl-pyridin und 0,65 g (1 mmol) Bis (triphenylphosphin) -nickel- (II) -chlorid in 25 ml THF gegeben. Anschließend wurde 14 h bei 25°C nachgerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 50 g Eis und 150 ml gesättigte Ammoniu chlorid-
10 Lösung gegeben, die Lösung extrahiert und die organische Phase mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen, Einengen und Chromatographieren mit Methylenchlorid über Kieselgel erhielt man 8,2 g einer farblosen, kristallinen Masse, die nach der GC- und NMR-Untersuchung 3,73 g (54,9 %) der Titel -
15 Verbindung enthielt.
!H-NMR (CDC13), δ = 8,06 (s, 1H) , 8,6 (s, 1H, Pyridin) , 6,97 (d, 1H) , 7,25 (d, 1H, Phenyl)
20 2) Herstellung von 2- (4-Chlor-2-fluor-5-methoxyphenyl) -3-chlor- 5-trif luormethylpyridin aus Ha
Eine nach Beispiel 1 bereitete frische Lösung von 5,3 g (22 mmol) 4-Chlor-2-fluor-5-methoxyphenyl-magnesiumbromid in 11 ml THF
25 wurden innerhalb 5 min unter Rühren bei 0°C zu einer Mischung von 6,4g (0,02 mol) 3-Chlor-2-phenylsulfonyl-5-trifluormethylpyridin und 0,065 g (0,1 mmol) Bis (triphenylphosphin) nickel- (II) -chlorid in 25 ml THF gegeben. Anschließend wurde 1 h bei 25°C nachgerührt, nochmals 0,065 g (0,1 mmol) Katalysator zugegeben und 14 h bei
30 25°C nachgerührt. Nach Aufarbeitung wie in Beispiel 1 erhielt man 7,9 g einer kristallinen Masse, die nach der GC- und NMR-Analyse 4,4 g (64., 7 %) der Titelverbindung enthielt.
3) Herstellung von 2- (4-Chlor-2-fluor-5-methoxyphenyl) -3-chlor- 35 5-trifluormethylpyridin aus Ilb
2,64 g (0,01 mol) einer nach Beispiel 1 bereiteten frischen Gri- gnardlösung von 4-Chlor-2-fluor-5-methoxy-phenylmagnesiumbromid in 30 ml THF wurden innerhalb 5min bei -15°C zu einer Mischung von 0 2,55 g (0,01 mol) 3-Chlor-2-n-propylsulfinyl-5-trifluormethylpyridin in 10 ml THF gegeben, wobei sich die Mischung auf -5°C erwärmte. Nach Erwärmen auf 25°C wurde unter HPLC-Kontrolle 2,5 h nachgerührt. Dann versetzte man das Reaktionsgemisch mit 50 g Eis und 100 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung und extrahierte mit 5 Ether. Der Extrakt wurde mit gesättigter Ammoniumchloridlösung gewaschen, getrocknet und über neutralem Aluminiumoxid filtriert und mit Methylenchlorid vollständig eluiert. Nach dem Einengen erhielt man 2,2 g eines zähen Öls, das nach dem NMR-Spektrum und der GC-Analyse 1,9 g (56 % d. Th.) der Titelverbindung enthielt.
4) Herstellung von 2- (4-Chlor-2-fluor-5-methoxyphenyl) -3-chlor- 5-trif luormethylpyridin aus Ha
5 ml einer Lösung von 13,8 g (57,5 mmol) l-Brom-4-chlor-
2-f luor-5-methoxybenzol in 25 ml THF wurden bei 20°C zu 1,46 g
(60,4 mmol) Magnesium unter Stickstoff gegeben. Nach Beginn der Reaktion wurde bei 28 bis 30°C die restliche obige Lösung innerhalb 20 min zugeführt. Es wurde mit THF nachgespült und 2 h bei 30 bis 25°C, anfangs unter Kühlung, gerührt. Die so erhaltene Grignardlösung wurde innerhalb 15 min bei 20 bis 25°C unter Stickstoff zu einer Mischung von 15,1 g (47 mmol) 3-Chlor-2-phenyl- sulfonyl-5-trifluormethylpyridin in 45 ml THF gegeben. Der Reaktionsverlauf wurde unter HPLC-Kontrolle verfolgt und die Reaktionsmischung nach 2,5 h Rühren bei 23 bis 24°C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen und mit In' Salzsäure, In Natronlauge und mit Wasser extrahiert. Die organi - sehe Phase wurde im Vakuum eingeengt und bei 130 bis 135°C /
0,5 mbar destilliert. Man erhielt 14,9 g Produkt vom Fp. 100 bis 102°C, das nach GC-Analyse 13,7 g der reinen Titelverbindung enthielt.
Ausbeute: 84,1 % bezogen auf Pyridin, 70,1 % bezogen auf Anisol
5) Herstellung von 2- (4-Chlor-2-f luor-5-methoxyphenyl) -3-chlor- 5-trif luormethylpyridin aus Ilc
Eine Lösung von 13,9 g (43,9 mmol) 3-Chlor-2-phenylsulf inyl-5- trif luormethylpyridin in 25 ml THF wurde innerhalb 15 min bei 20 bis 25°C zu 30 ml einer nach Beispiel 1 bereiteten Grignardlösung aus 1,3 g (52,9 mmol) Magnesium und 12,1 g (50,4 mmol) l-Brom-4- chlor-2-f luor-5-methoxybenzol gegeben. Nach 2 h Rühren bei 24°C wurde die Reaktionslösung auf Eiswasser gegossen, mit 4n Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde mit In Natronlauge und Wasser gewaschen, getrocknet und über Kieselgel filtriert. Man erhielt 16,3 g eines Gemisches vom Fp. 87 bis 90°C, das nach GC-Analyse 12,1 g der Ti - telverbindung enthielt.
Ausbeute: 81 % bezogen auf Pyridin, 70,4 % bezogen auf Anisol

Claims

Patentansprüche
1 . Verf ahren zur Herstellung substituierter Phenylpyridine der Formel I
Figure imgf000017_0001
worin
R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Halogenalkyl, R2 Fluor, Chlor oder Halogenalkyl, R3 Wasserstoff, Halogen oder ein unter den Reaktionsbedingungen inerter organischer Rest R4 Alkyl, Halogenalkyl, Halogen, Alkylsulfonyl, Halogenal- kylsulfonyl oder Halogenalkoxy, R5 Wasserstoff, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkyl sulfonyl oder Halogenalkylsulfonyl ,
dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Pyridine der Formel II
Figure imgf000017_0002
in der
R4 und R→ die vorgenannte Bedeutung haben, n 1 oder 2 bedeutet und Y für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiert durch Halogen oder Methoxy; ferner Cycloalkyl oder Phenylalkyl; sowie gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl, steht, mit einer Arylverbindung der Formel III
Figure imgf000018_0001
in der
R1, R2 und R3 die vorgenannte Bedeutung haben und M für Magnesium oder Zink steht und Z Halogen bedeutet,
umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Übergangsmetallkata]ysators er- folgt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y in Formel II für für Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen oder Methoxy; sowie gegebenenfalls substituier- tes Phenyl, steht.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Grignard-Verbindung der Formel lila,
Figure imgf000018_0002
worin
R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Halogenalkyl, R2 Fluor, Chlor oder Halogenalkyl,
R3 Wasserstoff, Halogen oder ein unter den Reaktionsbedingungen inerter organischer Rest bedeutet, umsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zink-Verbindung der Formel Illb,
Figure imgf000019_0001
worin
R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Halogenalkyl, R2 Fluor, Chlor oder Halogenalkyl, R3 Wasserstoff, Halogen oder ein unter den Reaktionsbedingungen inerter organischer Rest bedeutet,
umsetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Grignard-Verbindung der Formel lila gemäß Anspruch 4 mit einem Pyridinderivat der Formeln Ila, Ilb oder Ilc
Aryl, n = 2
Alkyl, n = 1
Figure imgf000019_0002
Aryl, n = 1
umsetzt ,
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zink-Verbindung der Formel Illb gemäß Anspruch 5 mit einem Pyridinderivat der Formeln Ila, Ilb oder Ilc gemäß Anspruch 6 umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Nickel (0)-, Nickel (II)- und/oder Palla- dium(0)- sowie Palladium (II) -Verbindungen verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Palladium (0) - und/oder Palladiu (II ) -Verbindungen verwendet.
PCT/EP1997/004706 1996-09-12 1997-08-29 Verfahren zur herstellung substituierter phenylpyridine WO1998011069A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/254,456 US6169184B1 (en) 1996-09-12 1997-08-29 Process for the production of substituted phenylpyridines
AU44564/97A AU4456497A (en) 1996-09-12 1997-08-29 Process for the production of substituted phenylpyridines
EP97942894A EP0931068A1 (de) 1996-09-12 1997-08-29 Verfahren zur herstellung substituierter phenylpyridine
JP10513199A JP2001500140A (ja) 1996-09-12 1997-08-29 置換フェニルピリジンの製造
CA002265475A CA2265475A1 (en) 1996-09-12 1997-08-29 Process for the production of substituted phenylpyridines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636995.9 1996-09-12
DE19636995A DE19636995A1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Verfahren zur Herstellung substituierter Phenylpyridine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998011069A1 true WO1998011069A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004706 WO1998011069A1 (de) 1996-09-12 1997-08-29 Verfahren zur herstellung substituierter phenylpyridine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6169184B1 (de)
EP (1) EP0931068A1 (de)
JP (1) JP2001500140A (de)
KR (1) KR20000036037A (de)
CN (1) CN1112358C (de)
AU (1) AU4456497A (de)
CA (1) CA2265475A1 (de)
DE (1) DE19636995A1 (de)
HU (1) HUP9904096A3 (de)
TW (1) TW448158B (de)
WO (1) WO1998011069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039779A1 (en) * 2002-10-02 2004-05-13 Euticals Prime European Therapeuticals Spa Process for the preparation of pyridyl-aryl-sulphonic compounds

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2265483A1 (en) 1996-09-12 1998-03-19 Basf Aktiengesellschaft Substituted thiopyridines
DE19636995A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung substituierter Phenylpyridine
WO1998054139A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung substituierter thiopyridine
JP2002511854A (ja) * 1997-05-30 2002-04-16 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 置換2−フェニルピリジン、その製造法および使用法
IT1313664B1 (it) * 1999-10-12 2002-09-09 Norpharma S P A Processo per la preparazione di un composto aril-piridinico.
US7078725B2 (en) * 2000-06-30 2006-07-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
AU2003252672A1 (en) * 2002-07-23 2004-02-09 Kuraray Co., Ltd. Process for producing 2-substituted pyridine derivative
JP4208512B2 (ja) * 2002-07-23 2009-01-14 株式会社クラレ 5−(2’−ピリジル)−2−ピリドン誘導体の製造方法
CN103755631B (zh) * 2014-01-07 2016-03-02 常州工程职业技术学院 吡啶衍生物的直接芳香化工艺
CN104817438B (zh) * 2015-02-25 2018-01-16 上海万溯化学有限公司 一种含氟芳基卤化物的烷基化方法
CN106243018B (zh) * 2016-07-26 2018-09-21 陕西师范大学 一种多氟苯基吡啶类化合物的合成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002580A2 (en) * 1993-07-16 1995-01-26 Basf Aktiengesellschaft Substituted 2-phenylpyridines with herbicidal action

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56115776A (en) 1980-02-20 1981-09-11 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Preparation of 2-bromo-trifluoromethylpyridine
JPH0710839B2 (ja) 1985-06-06 1995-02-08 和光純薬工業株式会社 ピリジン誘導体の新規製法
DE19636995A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung substituierter Phenylpyridine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002580A2 (en) * 1993-07-16 1995-01-26 Basf Aktiengesellschaft Substituted 2-phenylpyridines with herbicidal action

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N. FURUKAWA ET. AL.: "Ipso-Substitution Reactions of 2- and 4-Sulfonylpyridines with Grignard Reagents.", HETEROCYCLES, vol. 24, no. 12, December 1986 (1986-12-01), pages 3337 - 40, XP002051152 *
R. W. BAKER ET. AL.: "Enantioselective Catalysis by 1-(1-Isoquinolinyl)- 2-naphthalenemethanol: an Atropisomerically Chiral N-O Chelating Ligand.", TETRAHEDRON ASYMMETRY, vol. 5, no. 1, January 1994 (1994-01-01), OXFORD, GB, pages 45 - 8, XP002051154 *
S. OAE ET. AL.: "Ligand Exchange and Ligand Coupling via the sigma-Sulfurane Intermediate in the Reaction of Alkyl 2-Pyridyl Sulfoxide with Grignard Reagents: Convenient Preparation of 2,2'-Bipyridines.", PHOSPHORUS AND SULFUR, vol. 34, 1987, pages 123 - 32, XP002051155 *
V. REIFFENRATH ET. AL.: "New Materials for Liquid Crystal Displays: Structure-Property Relationship of 2-Fluoropyridines.", ANGEWANDTE CHEMIE, INTERNATIONAL EDITION IN ENGLISH, vol. 33, no. 13, 18 July 1994 (1994-07-18), WEINHEIM, DE, pages 1386 - 9, XP002051153 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039779A1 (en) * 2002-10-02 2004-05-13 Euticals Prime European Therapeuticals Spa Process for the preparation of pyridyl-aryl-sulphonic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AU4456497A (en) 1998-04-02
CN1230181A (zh) 1999-09-29
DE19636995A1 (de) 1998-03-19
KR20000036037A (ko) 2000-06-26
HUP9904096A2 (hu) 2000-05-28
HUP9904096A3 (en) 2001-02-28
CN1112358C (zh) 2003-06-25
CA2265475A1 (en) 1998-03-19
US6169184B1 (en) 2001-01-02
TW448158B (en) 2001-08-01
JP2001500140A (ja) 2001-01-09
EP0931068A1 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931068A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter phenylpyridine
EP2880013B1 (de) Verfahren zum herstellen von substituierten biphenylen durch c-h-aktivierung
DE3516632A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3,5-triazintrionen
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
EP0042531B1 (de) Isoindoleninderivate sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen
WO2006136529A1 (de) Pyrazolium alkylsulfates as ionic liquids
EP0385210B1 (de) Amidierung von Pyridinen
DE19741411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryluracilen
WO2007115685A1 (de) Verfahren zum herstellen von biphenylaminen über vinylaniline
EP0000924B1 (de) Heterocyclische Phenyläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0505742A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Cyano-pyrrolverbindungen
DE19820722C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoylpyrazolen
EP0453885A2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine
EP1807401B1 (de) Verfahren zur herstellung von phenyl-2-pyrimidinyl-ketonen und neuen zwischenprodukten daraus
EP0548650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Alkoxy-acrylestern
JPH01132565A (ja) プロペン酸誘導体の製造法
EP0704429B1 (de) 2-(Arylimino-methyl)-3-(di-substituierte-amino)-alcylnitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19706648A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen
DE4026904A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkoxy-2-heteroazolyl-amino-acrylsaeureestern
DE60310473T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Benzothiadiazin-1,1-Dioxid Derivate
EP0782991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 5-Chlorimidazol-4-carbaldehyden
DE2062349A1 (de) Aminoaryloxy-ary!carbonsäurenitrile und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69917443T2 (de) Methoden zur hochselektiven o-alkylierung von amiden mit hilfe von kupfersalzen
EP1268400B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-butyryl-4-amino-3-methyl-benzoesäuremethylester und die neue verbindung n-(4-brom-2-methylphenyl)-butanamid
Pascual Nucleophilic Displacement Reactions on Sterically Hindered Chloro‐Pyridines: Some Optimisation Studies

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97197893.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BG BR CA CN CZ GE HU IL JP KR LT LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997942894

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 513199

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/002235

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2265475

Country of ref document: CA

Ref document number: 2265475

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254456

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997002028

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997942894

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997002028

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997002028

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997942894

Country of ref document: EP