WO1998010942A1 - Süsse glückwunschkarte - Google Patents

Süsse glückwunschkarte Download PDF

Info

Publication number
WO1998010942A1
WO1998010942A1 PCT/DE1997/002008 DE9702008W WO9810942A1 WO 1998010942 A1 WO1998010942 A1 WO 1998010942A1 DE 9702008 W DE9702008 W DE 9702008W WO 9810942 A1 WO9810942 A1 WO 9810942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
card according
congratulations
congratulations card
greeting card
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sung-Pil Jung
Original Assignee
Jung Sung Pil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jung Sung Pil filed Critical Jung Sung Pil
Priority to DE19780938T priority Critical patent/DE19780938D2/de
Priority to AU46141/97A priority patent/AU4614197A/en
Publication of WO1998010942A1 publication Critical patent/WO1998010942A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets

Definitions

  • the invention relates to a greeting card with a stiffened paper base body, the surface of which is printed and / or provided with stickers or additives and which overall can be inserted into a correspondingly designed dust jacket.
  • the invention is based on the object of creating a congratulation card which is particularly appealing to the recipient and which can be easily adjusted to the respective application.
  • the object is achieved according to the invention in that the surface entirely or partially covered with a rigid to a limited extent flexible layer of a stimulant which also serves as the printing surface and which is detachably, preferably removably, connected to the surface and that the color layer applied to the printing surface is health-neutral.
  • the surface is roughened and / or the layer is of limited fixing. This is to ensure that the applied stimulant really adheres to the surface until the recipient wants to remove and eat the flexible layer, ie the stimulant.
  • the layer consists of chicle rubber or a similar chewing material enriched with additives.
  • This material also commonly referred to as chewing gum, is particularly suitable for application to the surface or to the base body, remains without problems and fresh, and can then be enjoyed by the recipient of the greeting card because a change does not occur even when it comes into contact with the air is to be feared.
  • children in particular are particularly to be pleased with chewing gum, in particular also when, for example, the layer is again subdivided into differently colored and also tasting different partial areas, as is taught in the following claims.
  • a layer which is particularly easy to process, but also adheres accordingly to the surface is that in which the layer covering the surface has a layer thickness of 1.0 to 7.5 mm, preferably 2.5 mm.
  • a specimen designed in this way, i. H. a greeting card can also be transported at the usual tariffs, especially if the dimensions prescribed by the Deutsche Bureaupost or other national companies are observed.
  • Influencing of the luxury goods applied to the base body during transport and also during storage is largely prevented in the endangered edge area by the edge of the base body edging the layer in the edge area.
  • the layer practically "floats" on the base body and cannot crumble or be destroyed in any other way in the edge area.
  • the layer or base body and the layer are covered with a hygienic safety film and covered.
  • the hygiene safety film can also encompass the entire greeting card, but this is usually not necessary.
  • Such a hygienic security film also has the advantage that the greeting card, which is usually given by hand to the recipient Hand is given to admire it, by which the hands are not influenced with regard to the layer, but here the film acts as an advantageous protective film.
  • the printing ink or other coloring is safeguarded when such a hygienic safety film is applied. Of course, it must be removed before the recipient of the greeting card gets to the edible area.
  • the layer is printed, if only to ensure that the information is provided as a greeting card. So it says. B. "Congratulations on your birthday.” Or a similar greeting, but personal information and information can also be added, because a part of the layer is kept clear and marked as a writing surface. It is assumed afterwards that this writing surface is paper or cardboard, although it cannot be ruled out that the necessary greeting must be applied directly to the layer with special pens or the like.
  • the attraction for the recipient of such a greeting card can be targeted can be increased by the fact that between the layer and surface or in the surface additives are arranged in the form of an accessory which is only visible and detectable when the partial area of the layer is removed. It is conceivable that collectible figures, any special requests or promises are hidden under this sub-area, which will only become visible when the sub-area is removed.
  • the recipient or user can of course determine the type of accessory beforehand, or it is also conceivable that the sub-area is removed from the sender and then a correspondingly hidden labeling or the like is carried out. The latter is particularly advantageous when it comes to wedding cards or the like.
  • the base body consists of rigid cardboard or a plastic card. This material gives the base body sufficient inherent rigidity so that it can not only be easily inserted with the layer into the protective cover or dust jacket, but also optimally withstands all loads during transport.
  • the base body consists of unbreakable pasta, preferably printed dough. Print dough remains so stiff at normal temperatures that the entire "greeting card” can be sent, the chewing gum layer being used as the covering layer, which is then also provided with the appropriate printing ink.
  • the base body is made from a hardened or hardened chewing gum mass, depending on the method, this hardened chewing gum mass can also be enjoyed again, so that the value of such a greeting card for the recipient is even greater.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a greeting card is created which guarantees a multiple effect by not only gineile colors and accessories or stickers or the like can be used, but by making the greeting card partially or more or less completely edible.
  • This edible training can be enhanced in its appeal by the fact that further information, promises or the like are hidden under the corresponding layer made of rubber, for example, which become recognizable only when the edible view of chewing gum has been replaced.
  • greeting cards as such become interesting for the circles that have been less interested so far, especially for children, not least because they can enjoy the content and composition of the greeting card.
  • FIG. 3 a greeting card half-inserted into a dust jacket and FIG. 4 a greeting card with hidden accessories.
  • the greeting card shown in FIG. 1 here consists of a base body 2 and a cover sheet 3.
  • the cover sheet 3 is not absolutely necessary.
  • the surface 4 of the base body 2 is covered by a layer 8 of chewing gum, the inscription 6 and also, for example, the figures 7 being printed on this layer 8.
  • the lettering and also the figure and also the other color applied to the layer 8 are health-neutral, ie they are readily compatible and cannot affect the health of children in particular.
  • Fig. 2 shows a cross section on a different scale through the greeting card 1 or the Grundkö ⁇ er 2, wherein it is clear that the Grundkö ⁇ er 2 as such has an edge 10 in the edge region 9, so that the layer 8 of chewing gum is edged all around. It practically floats on the basic body 2, a certain connection or concatenation with the surface 4 of the basic body 2 being necessary to enable safe transport.
  • the surface 4 can be roughened or have a special contact layer, the contact thus achieved and secured not being too intensive, however, since the layer 8 of chewing gum should be edible for the recipient of the card 1.
  • the back 5 of the basic body 2 can also be used for labeling, for example if longer information is still necessary for the recipient of the greeting card 1. Otherwise, the essential information is printed on layer 8 from the outset. Reference should be made here to the label 6 and FIGS. 7.
  • the hygiene securing film 11 can be arranged at a certain distance from the layer 8; but it can also be close to it, especially since it is in the form of z. B. a plastic film can be easily removed if the recipient of the greeting card 1, for example a child, is happy with the chewing gum or layer 8.
  • the entire layer 8 is divided into partial areas 12, 13, 14, these different partial areas 12, 13, 14 enable the recipient of the greeting card 1 to use these partial areas to be peeled off and eaten one after the other, for example because they appear particularly interesting due to their shape or color and give a special taste.
  • this does not apply to sub-area 14, since here a partial area of the surface 4 is kept free, in order to apply a private greeting to the writing surface 15, as shown in FIG. 1.
  • This partial area 14 in the form of the writing surface 15 can also be larger or smaller, depending on what is desired by the manufacturer or user.
  • notches 16, 17 are also provided, which are already produced during the production of the layer 8 and which are filled in by the sender 21 of the greeting card 1, for example with chocolate or frosting, in order to make the writing surface 15 unnecessary or to supplement it. It is also conceivable that these notches 16, 17 are generated by the sender 21 itself, for example with a special device, in order to give him the opportunity to individualize the greeting card 1.
  • Fig. 3 shows a combination of greeting card 1 and dust jacket 18, the greeting card 1 is shown during the insertion process, so that then only the tongue 22 has to be folded and glued. For the sake of simplicity, this tongue is already shown in its end position in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows a special form of the greeting card 1, which is intended to further increase the interest of the recipient, namely by creating an additional or additional sub-area 19, under which a certain accessory 20 is hidden.
  • An air balloon carrying an attachment can be seen here in FIG. 4, the entire attachment or a part of it forming the partial region 19. While the balloon itself has various sub-areas 12, 13, which make it possible to detach one after the other, this sub-area 19 is reproduced particularly large and additional information is not hidden underneath for the user, here in the form of a voucher. Only when this sub-area 19 of layer 8 has been removed will the recipient of the greeting card 1 recognize that he has received a voucher for a flight to Hawaii. All of the features mentioned, including those that can be seen in the drawings alone, are regarded as essential to the invention, alone and in combination.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Eine ganz besondere Glückwunschkarte (1) besteht wie üblich aus einem Grundkörper (2) aus Papier oder Pappe, wobei allerdings die Oberfläche (4) dieses Grundkörpers (2) mit einer Schicht (8) beispielsweise aus Kaugummi ausgerüstet ist. Diese Schicht (8) enthält die notwendigen Informationen, d.h. die Beschriftung (6) und Figuren (7), wobei dieses Kaugummi abgelöst und gegessen werden kann, was gerade für ein Kind als Empfänger einer derartigen Glückwunschkarte eine besondere Wonne darstellt.

Description

Süße Glückwunschkarte
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Glückwunschkarte mit versteiftem Papier-Grundkörper, dessen Oberfläche bedruckt und/oder mit Aufklebern oder Zusätzen versehen ist und die insgesamt in einen korrespondierend ausgebildeten Schutzumschlag einschiebbar ist.
Glückwunschkarten werden zu vielen Anlässen verschickt wie beispielsweise zur Geburt, zur Hochzeit, zum Geburtstag u. ä. Anlässen. Dabei werden eine Vielzahl unterschiedlicher Grundkörper verwendet, die mit Blumensträußen, Abbildungen auch lustigen Inhaltes oder auch mit Bildern von Städten o. ä. versehen sind. Bekannt ist in jüngerer Zeit auch die Zuordnung einer Spieluhr, die mit dem Aufklappen des Deckblattes eingeschaltet wird. All diese Aufkleber und Zusätze dienen vor allem dazu, die Karte auf den jeweiligen Zweck hin auszurichten und das Kaufinteresse und auch das Interesse des Empfängers zu fördern. Die entsprechend ausgebildete und meistens mit irgendwelchen handschriftlichen Zusätzen versehene Glückwunschkarte wird dann in einen Schutzumschlag eingesteckt, frankiert und auf die Reise gebracht. Nachteilig dabei ist, daß gerade für Kinder nur schwer ansprechbares gefunden werden kann, das deren Interesse, insbesondere auch in Form eines Empfängers einer derartigen Glückwunschkarte erhöht. Gerade Kinder neigen dazu, die mehr oder weniger bunten und für sie weniger aussagefähigen Glückwunschkarte wegzuwerfen und dann meist auch noch zu vergessen, sich beim Absender für den Glückwunsch zu bedanken.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine das Interesse des Empfängers besonders ansprechende, originelle und auf den jeweiligen Anwendungszweck leicht einstellbare Glückwunschkarte zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Oberfläche ganz oder teileweise mit einer zugleich als Druckfläche dienenden, steifen bis begrenzt flexiblen Schicht eines Genußmittels abgedeckt ist, die Lösbar, vorzugsweise abziehbar mit der Oberfläche verbunden ist und daß die auf die Druckfläche aufgebrachte Farbschicht gesundheitsneutral ausgebildet ist.
Mit Hilfe einer derart ausgebildeten Glückwunschkarte, die vom Gewicht her die bekannten Glückwunschkarten kaum übertreffen muß, gerade Kinder oder auch Jugendliche oder Erwachsene besonders deshalb angesprochen werden, weil die eigentliche Oberfläche des Grundkörpers bzw. die daraufliegende Schicht eßbar ist. Würde diese Schicht nicht gleichzeitig auch als Druckfläche dienen, würde das Interesse wiederum zu gering sein, zumal ja nicht ohne weiteres erkennbar ist, daß diese Glückwünschkarte "eßbar" ist. Dadurch, daß die Schicht aus dem Genußmittel begrenzt flexibel ist, wird verhindert, daß sie sich frühzeitig von der Oberfläche des Grundkörpers ablöst und zerstört wird. Sie bleibt vielmehr als der Glückwunsch so lange erhalten, bis der Empfänger verstanden hat, daß es sich hier um ein Genußmittel handelt, bzw. bis er dieses Genußmittel "genießen" will. Dabei kann er das mit dem Gruß und mit irgendwelchen Zusätzen versehene Oberteil, d. h. die begrenzt flexible Schicht problemlos essen, weil die aufgebrachte Farbschicht bzw. der Aufdruck gesundheitsneutral ist, d. h. seine Gesundheit nicht beeinträchtigen kann. Denkbar ist es zwar auch, hier einen Aufdruck in Form einer speziellen Schokolade o. ä. zu verwenden, doch kann bei all diesen Arten von Aufdrucken nur mit erheblichem Mehraufwand verhindert werden, daß sich diese Beschriftung bzw. der Aufdruck ablöst bzw. sonst irgendwie zerstört wird. Vor allem aber wird gerade das Interesse wesentlich dadurch erhöht, daß sie mit einer derartigen Glückwunschkarte mehr anfangen können, als sie nur zu betrachten und ggf. zu lesen. Sie können sie im wahren Sinne des Wortes genießen.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Oberfläche aufgerauht und/oder die Schicht begrenzt fixierend ausgebildet ist. Hierdurch soll sichergestellt werden, daß das aufgebrachte Genußmittel auch wirklich so lange auf der Oberfläche haftet, bis der Empfänger die flexible Schicht, d. h. das Genußmittel abnehmen und verspeisen will. Gerade für Kinder aber wie gesagt auch für andere Personen ist eine Ausbildung besonders interessant, bei der nämlich die Schicht aus Chiclegummi oder einem ähnlichen mit Zusätzen angereicherten Kaustoff besteht. Dieses auch als Kaugummi allgemein bezeichnete Material eignet sich sowohl zum Aufbringen auf die Oberfläche bzw. auf den Grundkörper besonders gut, bleibt probelmlos erhalten und frisch und kann dann vom Empfänger der Glückwunschkarte auch anschließend genossen werden, weil eine Veränderung auch bei Kontakt mit der Luft nicht zu befürchten ist. Darüber hinaus sind gerade Kinder besonders mit Kaugummi zu erfreuen, insbesondere auch dann, wenn beispielsweise die Schicht noch wieder in unterschiedlich farbiger und auch unterschiedlich schmeckende Teilbereiche unterteilt ist, wie dies in den nachfolgenden Ansprüchen gelehrt wird.
Eine besonders gut zu verarbeitende, aber auch entsprechend auf der Oberfläche haftende Schicht ist die, bei der die Oberfläche bedeckende Schicht eine Schichtstärke von 1,0 bis 7,5 mm, vorzugsweise 2,5 mm aufweist. Insbesondere bei 2,5 mm dicken Schichten kann ein derart ausgebildetes Exemplar, d. h. eine Glückwunschkarte auch zu üblichen Tarifen transportiert werden, insbesondere wenn auf die bei der Deutschen Bundespost oder bei anderen nationalen Gesellschaften vorgeschriebenen Abmessungen eingehalten werden.
Eine Beeinflussung des auf den Grundkörper aufgebrachten Genußmittels während des Transportes und auch während der Lagerung wird weitgehend im stark gefährdeten Randbereich dadurch verhindert, daß der Grundkörper die Schicht im Randbereich einfassend aufgekantet ist. Die Schicht "schwimmt" praktisch dann auf dem Grundkörper und kann im Randbereich nicht abbröckeln oder sonstwie zerstört werden.
Bei längeren Lagerzeiten oder auch bei Verschickung in klimatisch problematische Länder kann es von Vorteil sein, wenn die Schicht oder Grundkörper und die Schicht mit einer Hygienesicherungsfolie versehen und abgedeckt sind. Natürlich kann die Hygienesicherungsfolie auch die gesamte Glückwunschkarte einfassen, doch ist dies in aller Regel nicht erforderlich. Eine derartige Hygienesicherungsfolie hat aber auch den Vorteil, daß die Glückwunschkarte, die beim Empfänger in der Regel von Hand zu Hand gegeben wird, um sie zu bewundern, durch die Hände nicht bezüglich der Schicht beeinflußt wird, sondern hier wirkt sich die Folie als vorteilhafte Schutzfolie aus. Darüber hinaus ist aber auch die Druckfarbe oder die sonstige Farbgebung abgesichert, wenn eine derartige Hygienesicherungsfolie aufgebracht ist. Natürlich muß sie entfernt werden, bevor der Empfänger der Glückwunschkarte an den eßbaren Bereich herankommt.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß die Schicht bedruckt ist, schon um den Aussagegehalt als Glückwunschkarte zu gewährleisten. So steht z. B. "Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. " oder ein ähnlicher Gruß darauf, wobei aber auch persönliche Informationen und Angaben noch hinzugefügt werden können, weil nämlich ein Teilbereich der Schicht als Schreibfläche freigehalten und kenntlich gemacht ist. Dabei ist nachtürlich vorausgesetzt, daß diese Schreibfläche Papier oder Karton ist, wobei nicht ausgeschlossen ist, daß mit SpezialStiften o. ä. auch der notwendige Gruß auf die Schicht unmittelbar aufzubringen ist.
Eine weitere Möglickeit der persönlichen Beeinflussung ist auch die, bei der in der Schicht Einkerbungen in Buchstabenform ausgebildet sind, die im nachhinein mit Zucker, Schokolade o. ä. auszufüllen sind. Dabei ist es denkbar, daß ein entsprechender Stift, mit dem die Einkerbungen vorzunehmen sind, mitgeliefert wird, um dann die Glückwunschkarte entsprechend wunschgemäß zu vervollständigen.
Je nach Größe der Glückwunschkarte würde der Verzehr der gesamten Schicht zu problematisch sein, d. h. die Masse wäre zu viel, um in einem Kaufvorgang beispielsweise genossen zu werden. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn über die gesamte Fläche gesehen unterschiedliche Geschmacksvarianten mitberücksichtigt werden. Dies ist möglich, wenn die Schicht unterteilt ist oder in Teilbereichen abziehbar ausgebildet ist. Dabei können diese unterschiedlichen Teilbereich auch entsprechend gekennzeichnet werden. In der Regel reicht es aber aus, wenn entsprechende Begrenzungen meist in Form einer Einkerbung vorgenommen wird.
Der Reiz für den Empfänger einer derartigen Glückwunschkarte kann gezielt noch dadurch erhöht werden, daß zwischen der Schicht und Oberfläche oder in der Oberfläche Zusätze in Form eines Accesories angeordnet sind, das erst mit Wegnahme des Teilbereiches der Schicht sichtbar und erfaßbar ist. Denkbar ist es, daß Sammelfiguren, irgendwelche besonderen Wünsche oder Versprechungen unter diesen Teilbereich verdeckt angeordnet werden, der dann erst entsprechend auch mit Wegnahme des Teilbereiches sichtbar wird. Der Empfänger oder Benutzer kann die Art des Accesories natürlich vorher bestimmen oder es ist auch denkbar, daß der Teilbereich von dem Absender abgenommen und dann eine entsprechend versteckte Beschriftung o. ä. vorgenommen wird. Letzteres ist vor allem dann von Vorteil, wenn es sich um Hochzeitskarten o. ä. handelt.
Die Verschickung einer derartigen Glückwunschkarte ist besonders dann problemlos möglich, wenn der Grundkörper aus biegesteifer Pappe oder einer Plastikkarte besteht. Dieses Material gibt dem Grundkörper eine ausreichende Eigensteifigkeit, so daß er nicht nur problemlos mit der Schicht in die Schutzhülle bzw. den Schutzumschlag eingeführt werden kann, sondern auch allen Belastungen während des Transportes optimal widersteht.
Um die Eßbarkeit einer derartigen Glückwunschkarte noch zu erhöhen, ist es weiter möglich, daß der Grundkörper aus bruchsicherer Teigware, vorzugsweise Printenteig besteht. Printenteig bleibt bei normalen Temperaturen so steif, daß die gesamte "Glückwunschkarte" verschickt werden kann, wobei als Abdeckschicht die Schicht aus Kaugummi verwendet wird, die dann auch mit der entsprechenden Druckfarbe versehen ist.
Schließlich ist es auch noch denkbar, daß der Grundkörper aus einer verhärteten oder ausgehärteten Kaugummimasse hergestellt ist, wobei je nach Verfahren diese ausgehärtete Kaugummimasse auch noch wieder genießbar ist, so daß der Wert einer derartigen Glückwunschkarte für den Empfänger noch größer wird.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Glückwunschkarte geschaffen ist, die einen Mehrfacheffekt garantiert, indem nämlich nicht nur ori- gineile Farbgebungen und Accesories oder Aufkleber o. ä. verwendet werden können, sondern indem die Glückwunschkarte teilweise oder mehr oder weniger ganz eßbar wird. Dabei kann diese eßbare Ausbildung in ihrem Reiz noch dadurch erhöht werden, daß unter der entsprechenden Schicht beispielsweise aus Gummi weitere Informationen, Zusagen o. ä. versteckt sind, die erst erkennbar werden, wenn die eßbare Sicht aus Kaugummi abgelöst worden ist. Vorteilhaft ist insbesondere, daß damit Glückwunschkarten als solche für die bisher weniger interessierten Kreise, insbesondere für Kinder interessant wird, dies nicht zuletzt deshalb, weil sie die Glückwunschkarte vom Inhalt und von der Zusammensetzung her genießen können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine aufgeklappte Glückwunschkarte,
Fig. 2 eine Glückwunschkarte im Querschnitt,
Fig. 3 eine halb in einen Schutzumschlag eingesteckte Glückwunschkarte und Fig. 4 eine Glückwunschkarte mit verdecktem Accesoires.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Glückwunschkarte besteht hier aus einem Grundkörper 2 und einem Deckblatt 3. Das Deckblatt 3 ist nicht unbedingt notwendig. Es wird auch eine Reihe von Glückwunschkarten 1 geben, die nur über einen Grundköφer 2 verfügen.
Bei der hier wiedergegebenen Glückwunschkarte 1 ist die Oberfläche 4 des Grundkörpers 2 durch eine Schicht 8 aus Kaugummi abgedeckt, wobei die Beschriftung 6 und auch beispielsweise die Figuren 7 auf diese Schicht 8 aufgedruckt sind. Die Beschriftung und auch die Figur sowie auch die sonstige auf die Schicht 8 aufgebrachte Farbe ist gesundheitsneutral, d. h. sie ist ohne weiteres verträglich und kann die Gesundheit insbesondere auch von Kindern nicht beeinflussen. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt in anderem Maßstab durch die Glückwunschkarte 1 bzw. den Grundköφer 2, wobei deutlich wird, daß der Grundköφer 2 als solcher im Randbereich 9 eine Aufkantung 10 aufweist, so daß die Schicht 8 aus Kaugummi rundum eingefaßt ist. Sie schwimmt quasi auf dem Grundköφer 2, wobei eine gewisse Verbindung bzw. Verkettung mit der Oberfläche 4 des Grundköφers 2 notwendig ist, um einen sicheren Transport zu ermöglichen. Hierzu kann die Oberfläche 4 aufgerauht sein, oder eine besondere Kontaktschicht aufweisen, wobei der so erreichte und gesicherte Kontakt allerdings nicht zu intesiv werden kann, da die Schicht 8 aus Kaugummi ja für den Empfänger der Wunschkarte 1 genießbar sein soll.
Die Rückseite 5 des Grundköφers 2 kann zur Beschriftung mit herangezogen werden, beispielsweise wenn eine längere Information für den Empfänger der Glückwunschkarte 1 noch notwendig ist. Ansonsten sind die wesentlichen Informationen aber von vorn herein auf der Schicht 8 aufgedruckt. Hier sei auf die Beschriftung 6 und die Figuren 7 hingewiesen.
Der Gesamtbereich von Grundköφer 2 und Schicht 8 ist bei der aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 ersichtlichen Ausbildung über eine Hygienesicherungsfolie 11 abgedeckt, die einen einwandfrei Durchblick gewährleistet, die allerdings andererseits dafür sorgt, daß insbesondere die Berührung mit den Finger vor Aufnahme der Benutzung bzw. des Aufessens ein Kontakt nicht stattfindet. Dabei kann wie in Fig. 2 gezeigt, die Hygienesicherungsfolie 11 in gewissem Abstand zur Schicht 8 angeordnet sein; sie kann aber auch sich dicht darauf befinden, zumal sie in Form z. B. einer Kunststoffolie leicht abgenommen werden kann, wenn der Empfänger der Glückwunschkarte 1 , beispielsweise ein Kind sich mit Freude über das Kaugummi bzw. die Schicht 8 hermacht.
Leicht erkennbar ist sowohl an Hand der Fig. 1 wie auch der Fig. 2, daß die gesamte Schicht 8 in Teilbereiche 12, 13, 14 unterteilt ist, diese verschiedenen Teilbereiche 12, 13, 14 ermöglichen es dem Empfänger der Glückwunschkarte 1, diese Teilbereiche nacheinander abzulösen und aufzuessen, beispielsweise weil sie aufgrund ihrer Form oder Farbgebung besonders interessant erscheinen und einen besonderen Geschmack erwarten lassen. Für den Teilbereich 14 gilt dies allerdings nicht, da hier ein Teilbereich der Oberfläche 4 freigehalten wird, um wie in Fig. 1 gezeigt, einen Privatgruß auf die Schreibfläche 15 aufzubringen. Dieser Teilbereich 14 in Form der Schreibfläche 15 kann auch größer oder kleiner sein, je nach dem wie dies vom Hersteller bzw. Benutzer gewünscht ist.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß die Teilbereiche 12, 13 schon bei der Herstellung von den übrigen Teilbereichen abgetrennt sind, um so das Ablösen beim Genießen der Schicht 8 zu erleichtern. Außerdem sind zusätzlich Einkerbungen 16, 17 vorgesehen, die schon bei der Herstellung der Schicht 8 erzeugt werden und die vom Absender 21 der Glückwunschkarte 1 beispielsweise mit Schokolade oder Zuckerguß ausgefüllt werden, um die Schreibfläche 15 zu erübrigen oder zu ergänzen. Denkbar ist es auch, daß diese Einkerbungen 16, 17 vom Absender 21 selbst erzeugt werden, beispielsweise mit einem Spezialgerät, um ihm die Möglichkeit zu geben, die Glückwunschkarte 1 zu individualisieren.
Fig. 3 zeigt eine Kombination von Glückwunschkarte 1 und Schutzumschlag 18, wobei die Glückwunschkarte 1 gerade beim Einsteckvorgang dargestellt ist, so daß dann lediglich noch die Zunge 22 umgeklappt und festgeklebt werden muß. Der Einfachheit halber ist in Fig. 3 diese Zunge schon in ihrer Endposition wiedergegeben.
Fig. 4 gibt eine Spezialform der Glückwunschkarte 1 wieder, die das Interesse des Empfängers noch zusätzlich erhöhen soll, indem nämlich ein zusätzlicher oder ergänzender Teilbereich 19 geschaffen ist, unter dem ein bestimmtes Accesoires 20 verborgen ist. Erkennbar ist hier in Fig. 4 ein Luftballon, der einen Anhang trägt, wobei der gesamte Anhang oder ein Teil davon den Teilbereich 19 bildet. Während der Ballon selbst verschiedene Teilbereiche 12, 13 aufweist, die ein nacheinander Ablösen ermöglichen, ist dieser Teilbereich 19 besonders groß wiedergegeben und für den Benutzer nicht erkennbar ist eine zusätzliche Information darunter verborgen, hier in Form eines Gutscheins. Erst wenn dieser Teilbereich 19 der Schicht 8 abgelöst ist, wird für den Empfänger der Glückwunschkarte 1 erkennbar, daß er einen Gutschein für einen Flug nach Hawai bekommen hat. Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Glückwunschkarte (1) mit versteiftem Papier-Grundköφer (2), dessen Oberfläche (4) bedruckt und/oder mit Aufklebern oder Zusätzen versehen ist und die insgesamt in einen korrespondierend ausgebildeten Schutzumschlag (18) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (4) ganz oder teileweise mit einer zugleich als Druckfläche dienenden, steifen bis begrenzt flexiblen Schicht (8) eines Genußmittels abgedeckt ist, die Lösbar, vorzugsweise abziehbar mit der Oberfläche (4) verbunden ist und daß die auf die Druckfläche aufgebrachte Farbschicht gesundheitsneutral ausgebildet ist.
2. Glückwunschkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (4) aufgerauht und/oder die Schicht (8) begrenzt fixierend ausgebildet ist.
3. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8) aus Chiclegummi oder einem ähnlichen mit Zusätzen angereicherten Kaustoff besteht.
4. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberfläche (4) bedeckende Schicht (8) eine Schichtstärke von 1 ,0 bis 7,5 mm, vorzugsweise 2,5 mm aufweist.
5. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (2) die Schicht (8) im Randbereich (9) einfassend aufgekantet ist.
6. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8) oder Grundköφer (2) und die Schicht (8) mit einer Hygienesicherungsfolie (11) versehen und abgedeckt sind.
7. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich (14) der Schicht (8) als Schreibfläche (15) freigehalten und kenntlich gemacht ist.
8. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schicht (8) Einkerbungen (16, 17) in Buchstabenform ausgebildet sind, die im nachhinein mit Zucker, Schokolade o. ä. auszufüllen sind.
9. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8) unterteilt ist oder in Teilbereichen (12, 13) abziehbar ausgebildet ist.
10. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schicht (8) und Oberfläche (4) oder in der Oberfläche (4) Zusätze in Form eines ACCesories (20) angeordnet sind, das erst mit Wegnahme des Teilbereiches (19) der Schicht (8) sichtbar und erfaßbar ist.
11. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (2) aus biegesteifer Pappe oder einer Plastikkarte besteht.
12. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (2) aus bruchsicherer Teigware, vorzugsweise Printenteig besteht.
13. Glückwunschkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (2) aus einer verhärteten oder ausgehärteten Kaugummimasse hergestellt ist.
PCT/DE1997/002008 1996-09-09 1997-09-09 Süsse glückwunschkarte WO1998010942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19780938T DE19780938D2 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Süße Glückwunschkarte
AU46141/97A AU4614197A (en) 1996-09-09 1997-09-09 Sweet greeting cards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636376A DE19636376A1 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Süße Glückwunschkarte
DE19636376.4 1996-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998010942A1 true WO1998010942A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7804921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002008 WO1998010942A1 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Süsse glückwunschkarte

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR100382606B1 (de)
AU (1) AU4614197A (de)
DE (2) DE19636376A1 (de)
WO (1) WO1998010942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043434A1 (es) * 2001-11-22 2003-05-30 Juan Camilo Cortazar Olarte Elemento de uso comestible que incluye un codigo prepago
US11225101B1 (en) 2017-07-06 2022-01-18 Timothy Herold Card systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122544A (en) * 1982-04-26 1984-01-18 Ian Andrew Leedham Greeting card
US5407076A (en) * 1994-06-07 1995-04-18 Milestones Products, Inc. Combined greeting card and product container, and blank therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122544A (en) * 1982-04-26 1984-01-18 Ian Andrew Leedham Greeting card
US5407076A (en) * 1994-06-07 1995-04-18 Milestones Products, Inc. Combined greeting card and product container, and blank therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043434A1 (es) * 2001-11-22 2003-05-30 Juan Camilo Cortazar Olarte Elemento de uso comestible que incluye un codigo prepago
US11225101B1 (en) 2017-07-06 2022-01-18 Timothy Herold Card systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636376A1 (de) 1998-03-12
KR100382606B1 (ko) 2003-05-01
AU4614197A (en) 1998-04-02
KR20000035986A (ko) 2000-06-26
DE19780938D2 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034142A1 (de) Spezial-spielkarte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
CH651507A5 (de) Briefkarte und zugehoeriger umschlag.
DE69919009T2 (de) Tabakprodukte und verfahren zum verpacken dieser produkte
WO1998010942A1 (de) Süsse glückwunschkarte
JPS6442164U (de)
DE2849450C2 (de) Dekorierte Sortiereinlage für Hohlkörper, insbesondere Pralinen
DE1436139C (de) Karte mit Klebereltern bzw Taben fur Karteikartensysteme
DE102022111787A1 (de) Essbares Verpackungsmaterial für Geschenke
DE202004001472U1 (de) Werbemittel
WO2006012879A1 (de) Informationsträger mit einer verborgenen information zur anordnung an einem gegenstand
JPS6116139Y2 (de)
DE7837645U1 (de)
DE3208103A1 (de) Schokolade- und schokolade-figuren in der tafel-format-durchdrueck- bzw. herausdrueck-packung bzw. aufreiss-packung
DE202010008388U1 (de) Kalender mit Zusatznutzen
DE202005016215U1 (de) Ereigniskalender
DE1436188C3 (de) Sammlerkarte für die Einordnung von Briefmarken
DE2164450A1 (de) Spielkarte
DE1988456U (de) Los fuer ausspielungen.
DE2258432A1 (de) Puzzle - ratespiel
DE315423C (de)
DE10312453A1 (de) Papierrolle
DE102004045184A1 (de) Informationsträger mit einer verborgenen Information zur Anordnung an einem Gegenstand
DE202006016055U1 (de) Untersetzer für Gläser u.dgl.
DE10316714A1 (de) Nahrungsmittelanordnung, insbesondere Speiseeis- oder Lutscheranordnung
DE20315891U1 (de) Steckhülse für Zigarettenschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997001938

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997944689

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997944689

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254482

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998513148

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780938

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997001938

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997001938

Country of ref document: KR