DE2834647A1 - Neues kaugummi-produkt - Google Patents

Neues kaugummi-produkt

Info

Publication number
DE2834647A1
DE2834647A1 DE19782834647 DE2834647A DE2834647A1 DE 2834647 A1 DE2834647 A1 DE 2834647A1 DE 19782834647 DE19782834647 DE 19782834647 DE 2834647 A DE2834647 A DE 2834647A DE 2834647 A1 DE2834647 A1 DE 2834647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chewing gum
pages
book
product according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834647
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Giessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782834647 priority Critical patent/DE2834647A1/de
Publication of DE2834647A1 publication Critical patent/DE2834647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Neues Kaugummi-Produkt
  • Die Erfindung betrifft ein neues Kaugummi-Produkt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Form eines Druckerzeugnisses aufweist, welches ganz oder teilweise aus verzehrfertiger Kaugummi-Hasse besteht.
  • Kaugummi wird heute üblicherweise in Form von Streizenkaugummi, d.h. in Päckchenform vertrieben, wobei im allgemeinen jeder einzelne Streifen mit wenigstens drei bis vier getrennten Schichten von Umhüllungen oder Verpackungsmaterialien bedeckt wird, um ihn vor dem Brüchigwerden durch Austrocknen zu bewahren. Auf diese Weise stellen die Verpackungskosten einen ganz erheblichen Anteil an den Gesamtkosten des Produkts dar, überdies ist die Herstellung einer Kaugummipackung relativ zeitaufwendig.
  • Demgegenüber wird durch die Erfindung eine neuartige Vertriebsform zur Verfügung gestellt, welche den Vorteil hat, leicht herstellbar zu sein und weniger Verpackungakosten zu verursachen. Sie stellt ein Druckerzeugnis (z.3. ein Buch, Heft oder Zeitung) dar, das ganz (d.h. alle Seiten sowie der Einband bzw. Umschlag) oder nur teilweise aus verzehrfertiger Kaugummi-Masse besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausfünrungsform der Erfindung sind sowohl die einzelnen (in der Regel bedruckten) Seiten wie auch der (ebenfalls meist bedruckte) Umschlag des obenbezeichneten Buches einschließlich eines gegebenefalls vorhandenen Buchrückens aus Kaugummi-Nasse hergestellt. Dabei können Seiten zweckmäßig die Stärke üblicher Buchs ei ten und der Umschlag etwa die doppelte Stärke (d.h. etwa die Dicke eines üblichen Kaugummistreifens) haben. Die Herstellung geschieht analog der üblicher Druckerzeugnisse aus Papier, z.B. so, daß Fladen aus verzehrfertiger Kaugummi-Masse in der entsprechenden Anzahl übereinander gelegt und maschinell zu Duchseiten der gewünschten Größe zurechtgeschmitten und dann gebunden werden.
  • Die Verbindung der Seiten untereinander kann entweaer konventionell, d.h. etwa dul-c'n heften oder auch durch Verkleben an den an den busarücken anstoßenden Rändern, z.B. mittels zucker oder siruphaltiger Lösung erfolgen.
  • Soll ein zeitungsähnliches Produkt hergestellt werden, so ist eine Verbindung der Seiten untereinander überhaupt unnötig.
  • Da Druckerzeugnisse normalerweise an den Verkaufsstätten (Kiosken o.ä.) länger lagern als übliche Kaugummis, kann es besonders zweckmäßig sein, der Kaugummi-Masse in geringem Maße in der Lebensmittelindustrie übliche Konservierungsmittel wie z.B. Sorbinsäure oder Benzoesäure zuzusetzen. Ferner kann es von Vorteil sein, zum Schutz gegen Verstauben bzw. Verkleben sowohl die einzelnen Seiten wie auch den Umschlag in durchsichtige oder durchscheinende folie -sog. Klarsichtfolie - einzuschweißen bzw. einzusiegeln. Eine solche Folie sollte der Seite möglichst eng anliegen, damit die Bedruckung bzw. die gegebenenfalls vorhandenen (insbesondere farbigen) Zeichnungen deutlich durch die Folie hindurch wahrgenommen werden können.
  • Die Folie kann auch das "Buchbinden" erleichtern, da es z.B.
  • bei Verwendung von Klarsichtfolien aus Kunststoff genügen kann, die Folienränder untereinander zu verschweißen.
  • Das neue Kaugummi-Erzeugnis erfüllt einen doppelten Zweck: Zunächst soll es dem Betrachter ein Genuß durch Anschauen oder Lesen der Bedruckung (einschließlich eventueller Bilder oder Zeichnungen) verschaffen, später soll es jedoch wie ein normales Kaugummi verzehrt werden. Besonders geeignet ist das neue Erzeugnis daher für die Herstellung von Kinder Büchern oder Kinder-Bilderbüchern, insbesondere von solchen im Kleinformat.
  • Um den Verzehr des neuen Erzeugnisses zu erleichtern, kann man beispielsweise das Abreißen der einzelnen Seiten durch eine Schwächungslinie bzw. eine Perforation fördern, welche etwa in der Nähe der Innenzzante der Seite parallel zum Buch- bzw. Heftrücken verläuft. Auf diese 'leise kann jede Seite gewünschtenfalls sofort nach dem Lesen verzehrt werden. Handelt es sich um ein Produkt mit in Folie eingelegten Seiten, so kann man auch das Abziehen der Folie durch vorgefertigte Perforationen erleichtern, etwa so, daß die Folie (in Art einer Haube in Richtung nach außen von der Seite vom Buchkörper abgetrennt und dann von der letzteren abgezogen wird.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann man auch nur einzelne Teile des Druckerzeugnisses aus Kaugummi herstellen, z.B. ist es möglich, lediglich einzelne Seiten (ggf.
  • auch Leerseiten) aus Kaugummi in ein übliches, mit hilfe von Papier hergestelltes Druckerzeugnis einzuheften oder einzulegen z.3. an besonders "interessanten" Stellen. Eine andere Möglichkeit ist es, nur den Einband bzw. Umschlag aus Kaugummi-Hasse zu fertigen.
  • Die Bedruckung von Seiten und Einband bzw. Umschlag aus Kaugummi kann in üblicher Weise unter Verwendung von zugelassenen Lebensmittelfarben und gut bedruckbaren, d.h. die Farben gut festhaltenden Kaugummi-Grundmasse geschehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nicht die eingentlichen aus Kaugummi bestehenden Bestandteile, sondern vielmehr die sie einhüllenden Folien zu bedrucken; in diesem Fall kann die Folie auch undurchsichtig sein.
  • Die neue Vertriebsform hat neben den erwähnten Vorteilen in Herstellung und Verpackung noch den weiteren Vorzug, daß eine Kombination von Druckerzeugnis und Genußmittel zur Verfügung gestellt wird, die den Erwerb und damit auch Lagerung und Transport beider Einzelprodukte überflüssig macht.
  • Da ferner Kinder bei der Lektüre von Büchern oder Heftchen häufig Süßigkeiten zu sich nehmen, kann auch der Konsum von den zahnschädlichen Formen wie Bonbons oder Schokolade ab- und auf Kaugummi umgelenkt werden. Hinzu kommt noch die infolge der größeren für eine Bedruckung zur Verfügung stehenden Fläche verbesserten Möglichkeiten zur Anbringung werblicher Motive.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Erzeugnis dargestellt. Figur 1 zeigt in Perspektive von vorn ein Buch aus Kaugummi, dessen einzelne Seiten leicht abreißbar gestaltet sind. Figur 2 stellt eine einzelne, in Folie eingesiegelte und abreißbar gestaltete Seite dar. Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Neues Kaugummi-Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines Druckerzeugnisses auSweist, welches ganz oder teilweise aus verzehrfertiger Kaugummi-Masse besteht.
  2. 2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines Buches hat, dessen Seiten und Umschlag aus Kaugummi-Masse bestehen.
  3. 3. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Seiten und Umschlag in durchsichtige oder durchscheinen de Folien eingeschweißt bzw. eingesiegelt sind.
  4. 4. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten und/oder die sie einhüllenden Folien eine das Abreißen erleichternde Schwächungs- bzw. Perforationslinie aufweisen.
  5. 5. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur einzelne Seiten aus Kaugummi-Masse bestehen.
  6. 6. Produkt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Seiten in Folien eingeschweißt oder eingesiegelt sind.
  7. 7. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Einband bzw. Umschlag aus Kaugummi-Masse besteht.
  8. 8. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaugummi-Masse mittels zugelassenen Lebensmittelfarben bedruckt ist.
  9. 9. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaugummi-Masse mit Konservierungsmitteln geschützt ist.
DE19782834647 1978-08-08 1978-08-08 Neues kaugummi-produkt Withdrawn DE2834647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834647 DE2834647A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Neues kaugummi-produkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834647 DE2834647A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Neues kaugummi-produkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834647A1 true DE2834647A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6046460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834647 Withdrawn DE2834647A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Neues kaugummi-produkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834647A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039687A1 (de) * 1979-11-05 1981-11-18 MARVIN GLASS & ASSOCIATES Vorrichtung für neuheitsartikel und verfahren zu deren herstellung
DE3732677A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-06 Lingner & Fischer Gmbh Kaugummi
WO1997005786A1 (en) * 1995-08-07 1997-02-20 Hoy Stephen B Edible animal greeting cards
US6838101B2 (en) 1997-04-10 2005-01-04 Stephen Hoy Edible animal greeting cards and treats
FR2890830A1 (fr) * 2005-09-22 2007-03-23 Com Edit Entpr Unipersonnelle Livre comestible.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039687A1 (de) * 1979-11-05 1981-11-18 MARVIN GLASS & ASSOCIATES Vorrichtung für neuheitsartikel und verfahren zu deren herstellung
EP0039687A4 (de) * 1979-11-05 1983-03-23 Marvin Glass & Associates Vorrichtung für neuheitsartikel und verfahren zu deren herstellung.
DE3732677A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-06 Lingner & Fischer Gmbh Kaugummi
WO1997005786A1 (en) * 1995-08-07 1997-02-20 Hoy Stephen B Edible animal greeting cards
US6063412A (en) * 1995-08-07 2000-05-16 Hoy; Stephen B. Edible animal greeting cards
US6355285B1 (en) 1995-08-07 2002-03-12 Stephen B. Hoy Edible animal greeting cards
US6511687B2 (en) 1995-08-07 2003-01-28 Stephen Hoy Edible animal greeting cards and treats
US6838101B2 (en) 1997-04-10 2005-01-04 Stephen Hoy Edible animal greeting cards and treats
FR2890830A1 (fr) * 2005-09-22 2007-03-23 Com Edit Entpr Unipersonnelle Livre comestible.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
AT504496B1 (de) Verpackung
DE2122229A1 (de) Puzzlespiel-Postkarte
DE60035609T2 (de) Zigarettenpackungen
DE2746051C2 (de) Adressnotizbuch
DE60308208T2 (de) Prämieverpackung
DE2834647A1 (de) Neues kaugummi-produkt
DE3050014A1 (en) Novelty device and method of making the same
EP1937491B1 (de) Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen
US4193498A (en) Multiple booklet and method of making the same
DE102014009952A1 (de) Packung, insbesondere Zigarettenpackung
EP0326798B1 (de) Verbundetikett
DE822225C (de) Schachtel fuer Verpackungs- und Aufbewahrungszwecke
US4351474A (en) Mailer with sticker-type sign
EP0378586B1 (de) Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung
DE2624437A1 (de) Abfalltuete, insbesondere zur verwendung in fahrzeugen
DE1904070A1 (de) Verpackung fuer portionierte Schokolade und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1203726A1 (de) Beutel mit ablösbarer Serviette
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE837528C (de) Verpackung fuer Presslinge aus faserigem Werkstoff od. dgl.
DE60105052T2 (de) Verpackung für rauchartikel
DE20319154U1 (de) Beutel
DE102022111787A1 (de) Essbares Verpackungsmaterial für Geschenke
DE7801217U1 (de) Faltkarton
DE2056245A1 (de) Schaupackung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8141 Disposal/no request for examination