WO1998010708A1 - Palatinalsplitschraube - Google Patents

Palatinalsplitschraube Download PDF

Info

Publication number
WO1998010708A1
WO1998010708A1 PCT/EP1997/004989 EP9704989W WO9810708A1 WO 1998010708 A1 WO1998010708 A1 WO 1998010708A1 EP 9704989 W EP9704989 W EP 9704989W WO 9810708 A1 WO9810708 A1 WO 9810708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bodies
palatal
threaded
spindle
split screw
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Förster
Original Assignee
Bernhard Förster Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Förster Gmbh filed Critical Bernhard Förster Gmbh
Priority to EP97910281A priority Critical patent/EP0929268B1/de
Priority to DE59706259T priority patent/DE59706259D1/de
Publication of WO1998010708A1 publication Critical patent/WO1998010708A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/10Devices having means to apply outwardly directed force, e.g. expanders

Definitions

  • the invention relates to a palatal split screw with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a screw is known from the company publication "FORESTADENT 95/96 catalog” page G 1.12.
  • the well-known palatal split screw serves to expand a too tight upper jaw by opening the palatal gap in the upper jaw.
  • ligaments are attached to opposite molars of the upper jaw and these are welded to arms, which in turn are fastened to the two bodies of the palatal split screw that can be changed in distance. These arms are called retention arms.
  • the opposite molars are placed Exerted pressure, which they introduce into the upper jaw. If the pressure is high enough, the palatal gap is broken.
  • This breaking up is referred to as "green wood fracture”.
  • a force between 3 kp and 20 kp is required to open the palatal gap. This can not be achieved with a compression spring under the cramped installation conditions in the upper jaw, but only by direct action of the spindle on the two bodies of the palatal split screw, which for this purpose have threaded holes for receiving the two threaded sections of the double spindle. By turning the spindle, the two bodies are adjusted exactly by the amount determined by the pitch of the spindle.
  • the palatal gap usually breaks when the palatal split screw is stretched by about 4mm to 6mm.
  • the palatal split screw is gradually stretched by the treating orthodontist at intervals by gradually turning the spindle until the so-called "stabilization phase” is reached, which usually occurs at 8mm to 12mm elongation.
  • the force that has to be applied after the Grünholz fracture until the stabilization phase is reached is significantly lower than the force required to break the palatal gap, it is only about 0.5kp to 0.8kp.
  • the gradual readjustment is necessary so that the tensile force that occurs after the greenwood fracture does not become too great.
  • the current stretching force can only be roughly estimated by the orthodontist, he needs a lot of tact for it.
  • the stretching force reaches a maximum with each readjustment and drops again in the course of the resulting expansion of the palatal gap, so that the palatal gap is not stretched evenly.
  • the object of the present invention is to show a way in which working with such palatal split screws can be facilitated, the wish being that of the palatal split screw on the one hand not having to readjust as often, on the other hand not risking shear stress peaks on the teeth.
  • the palatal split screw according to the invention has two straight guided bodies, the known distance of which can be changed by a double spindle.
  • the threaded parts of the spindle do not engage directly in a threaded bore in the two bodies, but in two special threaded sleeves which are turned on the threaded parts of the spindle.
  • the threaded sleeves are arranged in a recess in the respective body, which has a stop for the front end of the threaded sleeves, which is remote from the actuating part (head) of the spindle.
  • the threaded sleeves are surrounded by a helical spring, which is supported at one end against the abovementioned stop and at the other end against an abutment which is formed at the rear end of the threaded sleeves.
  • the end which is adjacent to the head of the spindle is referred to as the rear end of the threaded sleeves.
  • This abutment is preferably a collar provided on the threaded sleeves, but could also be formed by individual radial projections.
  • the stop for the helical spring and for the front end of the spindle can be the end wall that has stopped, which delimits the recess, for example a blind hole, in the respective body.
  • the recess could also be formed in that the body is drilled through centrally and subsequently closed again by a cover.
  • Another possibility of forming a stop for the front end of the helical spring and / or the spindle is to provide a stepped bore as a recess in the body, the stop being formed by the step between the further and the narrower part of the bore.
  • the helical springs used in the palatal split screw according to the invention are to be designed so that their restoring force is not sufficient to reach the green wood fracture, ie to open the palatal gap; however, its restoring force has to be sufficient to expand an already opened palatine gap.
  • the structure of the new palatal split screw enables a new and progressive treatment process when opening and widening the palatal gap:
  • it is installed like a conventional palatal split screw.
  • the spindle is rotated and drives the two bodies of the screw apart by acting directly on the stops in the recesses of the two bodies through a coupling which is rigid in the direction of displacement. If there is an elongation of e.g. 4mm to break open the palatal gap (green wood fracture), then the springs take over the widening of the palatal gap.
  • the tension does not drop so quickly that the widening of the palatal gap can take place without additional treatment steps until a stabilization phase is reached.
  • the treatment time can be shortened even further because the springs push the two bodies of the screw and with them the sutura palatina apart more consistently and consistently than is possible with a known palatal split screw, which has only a rigid coupling between the spindle and the two bodies.
  • the invention is particularly advantageous if conventional steel springs are not used as coil springs, but springs made of a shape memory alloy which is pseudoelastic under the temperatures prevailing in the mouth.
  • Preferred shape memory alloys are alloys based on nickel and titanium, which approximate nickel and titanium contain the same atomic percentages. Depending on the temperature selected, such alloys can be either in austenitic or in martensitic condition. Martensite is present at a lower temperature, austenite at a higher temperature. The temperature at which the alloy begins to change as austenite cools down to martensite is known as the Ms point. In the martensitic state below the Ms point, such alloys can show shape memory.
  • a plastic deformation in the martensitic state can be reversed by heating to temperatures above the Ms point.
  • Such a shape memory alloy can exhibit pseudo-elastic behavior in a temperature range following the Ms point.
  • the peusoelastic behavior is characterized in that the force required for increasing elongation initially increases significantly, as expected for an austenite, but then only slightly increases after elongation of approximately 1% to 2% as the elongation progresses and only after it has been reached larger strains of 6% to 8% increases steeply again.
  • the middle stretch range is called the "martensite plateau". The name comes from the fact that martensite forms in the alloy under the influence of tensile stress. If the material is relieved of tension by the train, it returns to the austenitic state.
  • a palatal split screw according to the invention therefore has the great advantage that the pressure exerted by the spring on the teeth remains almost unchanged during the duration of the treatment of the expansion of the palatal gap. Because of the constant pressure, the palatal gap Expanded faster than before, with readjustment of the palatal screw not as often as in the prior art or not necessary at all.
  • the invention can also be used reliably to prevent an orthodontist from treating accidentally setting excessive forces, because simply adjusting the spring travel to the expansion span of the Palatal split screw can be prevented from moving beyond the martensite plateau and therefore the clamping force in the palatal split screw according to the invention is essentially determined by the choice of the pseudo-elastic spring, but not by the adjustment path of the spindle.
  • the invention significantly increases the comfort and safety of using the palatal split screw. It is even possible to carry out the treatment up to the stabilization phase in a single step without readjustment, because the stretching with optimal force is possible over a much larger spring travel than with a Hooke spring.
  • Pseudo-elastic springs are already known per se, but have not previously been used in palatal split screws for orthodontic purposes; the use of expansion screws according to the invention with built-in pressure springs for opening and widening the palatal gap is entirely new at all.
  • the new palatal split screws avoid harmful pressure peaks and put an end to the frequent readjustments required with conventional palatal split screws.
  • the solution according to claim 2 uses only a simple spindle with an actuating part (head) and with a single threaded part extending from it, onto which a threaded sleeve is rotated, which is located in one of the two bodies.
  • the head of the spindle can, as in the case of claim 1, be located between the two bodies, either exposed or in whole or in part in a recess arranged, which is present in one of the bodies or divided into both bodies.
  • a palatal split screw with a single spindle can basically be used as well as one with a double spindle.
  • the embodiment with a double spindle enables larger adjustment paths and larger spring paths as well as a symmetrical structure and is therefore preferred.
  • the parts of the inventive palatal split screw are best held together by means of the straight guide means which engage with the two bodies stand and guide them when changing their distance.
  • the straight guide means are preferably pins which extend through bores of the two bodies and have abutments at their ends, which interact to limit the expansion of the palatal split screw with stops which are formed on the bodies or in their bores. This way, the bodies cannot slide off the pins.
  • the abutments at the ends of the pins can be formed by a head or by some kind of thickening, e.g.
  • the stops on the bodies can serve the outer side areas around their bores, but also stops which are formed in the bores, in particular in that the bores are stepped, so that the ends of the pins, when they strike the stops, in the holes are sunk.
  • the length of the spindle and the threaded sleeves and the position of the stop for the spindle in the bodies are preferably matched to one another in such a way that in any position of the threaded sleeves on the spindle, these can strike the stop provided for this purpose by pressure on the two bodies.
  • the treatment for opening and widening the palatal gap preferably starts from this narrowest position of the palatal split screw, and this is done with full force because the rotation of the spindle directly drives the two bodies apart and does not first have to overcome a spring travel of the coil spring for this purpose .
  • the threaded sleeves in the recesses of the body must be secured against twisting. For this it may be sufficient that the friction generated by the spring tension on the abutment of the threaded sleeve and / or the friction generated by the striking of the front end of the threaded sleeve on the bottom of the recess in the respective body inhibits the threaded sleeve from rotating with the rotating spindle . It is more favorable, however, if the threaded sleeves are prevented from locking up by a positive connection instead of a frictional connection rotate.
  • FIG. 1 shows a palatal split screw in a longitudinal section, the two bodies of the palatal split screw being the smallest possible distance apart
  • FIG. 2 shows the palatal split screw from FIG. 1 with threaded sleeves that are at their greatest possible distance from one another, with compressed helical springs,
  • FIG. 3 shows the same palatal split screw with the threaded sleeves in the position as in FIG. 2, but with bodies that are at a maximum distance from one another,
  • FIG. 4 shows the palatal split screw from FIG. 1 in the installed position on the upper jaw
  • FIG. 5 shows the palatal split screw in the installed position from FIG. 4, but in a vertical section through the upper jaw
  • FIG. 6 shows the palatal split screw from FIG. 2 in the installed position as in FIG. 4, when the greenwood fracture occurs
  • FIG. 7 shows the palatal split screw in the installed position according to FIG. 6, but in a vertical section through the upper jaw
  • FIG. 8 shows the palatal split screw in a position corresponding to FIG. 3, in the installed position in the upper jaw, when the stability phase of the palatal gap has been reached,
  • FIG. 9 shows the palatal split screw in the installed position as in FIG. 8, but in a vertical section through the upper jaw
  • FIG. 10 shows in a representation corresponding to FIG. 3, for comparison, three palatal split screws with guide pins of the same length, which differ in that the two bodies have stops for the ends of the guide pins in their bores at different points, as a result of which different maximum expansions occur result, and
  • FIG. 11 shows a typical tension-strain diagram for a pseudo-elastic wire.
  • the palatal split screw shown in Figures 1 to 3 has two mutually variable, approximately cuboid bodies 1 and 2, which can be adjusted by a spindle 3.
  • the spindle is a double spindle with a central actuating part 4 and two threaded parts 5 and 6, which extend from it in opposite directions and have an opposite winding direction.
  • the actuating part 4 is pierced in two mutually perpendicular directions; a pin can be inserted into the bores 7 in order to rotate the spindle 3 with it.
  • the two identical bodies 1 and 2 have a central recess 8 in the form of a cylindrical blind hole and on both sides of the Recess 8 through bores 9, in which two cylindrical pins 10 and 11, which have ends 12 thickened by upsetting, are inserted as a means for connecting and guiding the bodies 1 and 2.
  • the bores 9 have a smaller diameter than the recess 8.
  • the longitudinal axes of the bores 9 and the recesses 8 lie in a common plane.
  • the holes 9 are stepped; a step 13 lying between its narrower inner section and its further outer section serves as a stop for the compressed ends 12 of the pins 10 and 11 and limits the greatest distance that the two bodies 1 and 2 can take from one another.
  • a threaded sleeve 14 or 15 is rotated, which has a collar 16 at its end adjacent to the actuating part 4 as an abutment.
  • the threaded sleeves 14 and 15 are surrounded by a helical spring 17 to 18, which consists of a pseudo-elastic material.
  • the threaded sleeves 14 and 15 extend with the helical springs 17 and 18 into the recesses 8.
  • the diameters of the threaded sleeves 14 and 15, the helical springs 17 and 18 and the recesses 8 are so matched that the helical springs can work with some play in the annular space between the threaded sleeves 14 and 15 and the peripheral wall of the recesses 8.
  • the coil springs are clamped between the collar 16 and the opposite bottom 19 of the respective recess 8.
  • the collar 16 extends beyond the edge of the recess 8 into the region of the two pins 10 and 11 and has "two diametrically arranged recesses 20 and 21 in the form of a circular section which partially encompass the two pins 10 and 11 and in this way secure the threaded sleeves 14 and 15 against twisting. Furthermore, the pins 10 and 11 each have a notch 22 and 23 in the middle. The actuating part 4 of the spindle engages and centers the two mutually facing notches 22 and 23.
  • Figures 1 to 3 show the palatal split screw in three different positions.
  • the threaded parts 5 and 6 of the spindle are screwed maximally into the threaded sleeves 14 and 15; the collars 16 rest on the actuating part 4.
  • the threaded sleeves 14 and 15 have struck the bottom 19 of the bodies 1 and 2, as a result of which the coil springs 17 and 18 are compressed as much as possible.
  • This position is only possible if pressure is exerted on the bodies 1 and 2 from the outside, which reduces their distance until they strike the front end of the threaded sleeves 14 and 15. This is the case with the installation position of the palatal split screw on the upper jaw shown in FIGS. 4 and 5.
  • two arms 24 and 25 are welded onto body 1 and two arms 26 and 27 are welded onto body 2, which arms can be an integral part of a bracket in pairs.
  • the ends of the arms facing away from the bodies 1 and 2 are welded to stainless steel bands 28, 29, 30 and 31 which surround four molars and are additionally connected by two webs 32 and 33 to stiffen the apparatus.
  • the apparatus bridges the palatal gap 34 running in the middle of the upper jaw and is intended to open it.
  • Figures 4 and 5 show the starting point of the treatment.
  • the palatal gap 34 is still closed, the palatal split screw is in its starting position according to FIG. 1, in which the bodies 1 and 2 are at the smallest possible distance.
  • the pressure of the coil springs 17 and 18, which seek to increase the distance between the bodies 1 and 2 is absorbed by the molars to which the arms 24 to 27 are attached and is introduced into the palatina by the molars.
  • the compressive force exerted by the coil springs 17 and 18 is not sufficient to open the palatal gap 34.
  • the orthodontist can be provided with a set of palatal split screws that differ in the length of pins 10 and 11.
  • Another option is then to provide the orthodontist with a set of palatal split screws that are not differ in the length of the pins, but in the position of the step 13 serving as a stop for the ends 12 of the pins in the bores 9, as a result of which different widenings can also be achieved, as the comparison in FIG. 10 illustrates.
  • the two measures can also be taken can be combined with each other
  • the illustrated palatal split screws can be modified in such a way that a simple spindle is used instead of a double spindle 3, e.g. by removing the threaded part 6 If you do that, you no longer need an arrangement of threaded sleeve 15 and helical spring 18, not even that a recess 8, which simplifies the construction of the palatal split screw, but also shortens the possible expansion
  • FIG. 11 shows a typical tension-elongation diagram for a pseudo-elastic nickel-titanium wire and for a helical spring 17, 18 wound therefrom. If a pseudo-elastic wire is stretched by tension, a moderately steep increase in tensile force is first required in order to progress to stretch. From an elongation of approximately 2%, the tensile force required for a progressive elongation only increases very slightly until it reaches about 8% elongation begins to increase again (upper branch A of the curve). If the wire is then relieved of strain, the stretching along the lower branch B of the curve regresses: the appearance shows a hysteresis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Palatinalsplitschraube mit zwei Körpern (1, 2), deren gegenseitiger Abstand mittels einer Spindel (3) veränderbar ist, die einen zwischen den Körpern (1, 2) angeordneten Betätigungsteil (4) und davon ausgehend zwei Gewindeteile (5, 6) mit entgegengesetztem Windungssinn hat, welche in Innengewinde eingreifen, welche in den Körpern (1, 2) angeordnet sind, mit Geradführungsmitteln (10, 11), welche mit beiden Körpern (1, 2) in Eingriff stehen und sie unter Vermeidung einer Relativdrehung beim Verändern ihres Abstands gerade führen, und mit an den Körpern (1, 2) angebrachten Retentionsarmen (24-27). Die Innengewinde sind an zwei Gewindehülsen (14, 15) ausgebildet, welche auf die Gewindeteile (5, 6) der Spindel (3) gedreht sind, die Gewindehülsen (14, 15) sind in einer Ausnehmung (8) des jeweiligen Körpers (1, 2) angeordnet, welche einen Anschlag (19) für das vordere, vom Betätigungsteil (4) entfernte Ende der Gewindehülsen (14, 15) hat, und die Gewindehülsen (14, 15) sind von einer Wendelfeder (17, 18) umgeben, welche sich mit ihrem einen Ende an dem Anschlag (19) und mit ihrem anderen Ende an einem Widerlager (16) abstützt, welches an dem hinteren, dem Betätigungsteil (4) benachbarten Ende der Gewindehülsen (14, 15) ausgebildet ist.

Description

Palatinalsplitschraube
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einer Palatinalsplitschraube mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Schraube ist bekannt aus der Firmenschrift " FORESTADENT 95/96 Katalog " Seite G 1.12. Die bekannte Palatinalsplitschraube dient zum Erweitern eines zu engen Oberkiefers durch Öffnen des Palatinalspaltes im Oberkiefer. Zu diesem Zweck werden an gegenüberliegenden Molaren des Oberkiefers Bänder angebracht und diese mit Armen verschweißt, die ihrerseits an den beiden abstandsveränderlichen Körpern der Palatinalsplitschraube befestigt sind. Diese Arme werden als Re- tentionsarme bezeichnet. Durch Vergrößern des Abstandes der beiden Körper der Palatinalsplitschraube wird auf die einander gegenüberliegenden Molaren Druck ausgeübt, welchen diese in den Oberkiefer einleiten. Ist der Druck groß genug, kommt es zum Aufbrechen des Palatinalspaltes. Dieses Aufbrechen wird als "Grünholz-Fraktur" bezeichnet. Um den Palatinalspalt zu öffnen, benötigt man eine Kraft zwischen 3 kp und 20 kp. Mit einer Druckfeder läßt sich das unter den beengten Einbaubedingungen im Oberkiefer nicht erreichen, sondern nur durch direktes Einwirken der Spindel auf die beiden Körper der Palatinalsplitschraube, welche zu diesem Zweck Gewindebohrungen zum Aufnehmen der beiden Gewindeabschnitte der Doppelspindel haben. Durch Verdrehen der Spindel werden die beiden Körper exakt um das durch die Steigung der Spindel bestimmte Maß verstellt. Meistens bricht der Palatinalspalt bei ungefähr 4mm bis 6mm Dehnung der Palatinalsplitschraube auf. Danach wird die Palatinalsplitschraube vom behandelnden Kieferorthopäden in Zeitabständen durch schrittweises Verdrehen der Spindel fortschreitend gedehnt, bis die sogenannte "Stabilisierungsphase" erreicht ist, die sich meist bei 8mm bis 12mm Dehnung einstellt. Die Kraft, die nach der Grünholz-Fraktur bis zum Erreichen der Stabilisierungsphase aufgebracht werden muß, ist wesentlich niedriger als die zum Aufbrechen des Palatinalspaltes benötigte Kraft, sie beträgt nur ungefähr 0,5kp bis 0,8kp. Das schrittweise Nachstellen ist erforderlich, damit die nach der Grünholz-Fraktur zur Einwirkung kommende Dehnkraft nicht zu groß wird. Die augenblickliche Dehnkraft kann vom Kieferorthopäden nur grob abgeschätzt werden, er benötigt viel Fingerspitzengefühl dafür. Die Dehnkraft erreicht mit jeder Nachstellung ein Maximum und fällt im Verlauf der dadurch verursachten Dehnung des Palatinalspaltes wieder ab, so daß der Palatinalspalt nicht gleichmäßig gedehnt wird. Je gleichmäßiger und rascher man den Palati- naispalt öffnen will, desto häufiger muß man den Kieferorthopäden aufsuchen, damit dieser in möglichst kleinen Schritten die Palatinalsplitschraube nachstellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie das Arbeiten mit solchen Palatinalsplitschrauben erleichtert werden kann, wobei die Wunschvorstellung besteht, die Palatinalsplitschraube einerseits nicht so häufig nachstellen zu müssen, andererseits aber auch keine Schubspannungsspitzen an den Zähnen zu riskieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Palatinalsplitschraube mit den im Anspruch 1 oder Anspruch 2 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildun- gen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die im Anspruch 1 angegebene erfindungsgemäße Palatinalsplitschraube hat wie bekannte Palatinalsplitschrauben zwei gerade geführte Körper, deren Abstand durch eine Doppelspindel verändert werden kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik greifen die Gewindeteile der Spindel jedoch nicht direkt in eine Gewindebohrung der beiden Körper ein, sondern in zwei besondere Gewindehülsen, welche auf die Gewindeteile der Spindel gedreht sind. Die Gewindehülsen sind in einer Ausnehmung des jeweiligen Körpers angeordnet, welche einen Anschlag für das vordere, vom Betätigungsteil (Kopf) der Spindel entfernte Ende der Gewindehülsen hat. Darüberhinaus sind die Gewindehül- sen von einer Wendelfeder umgeben, welche sich mit ihrem einen Ende an dem genannten Anschlag und mit ihrem anderen Ende an einem Widerlager abstützt, welches am hinteren Ende der Gewindehülsen ausgebildet ist. Als das hintere Ende der Gewindehülsen wird jenes Ende bezeichnet, welches dem Kopf der Spindel benachbart ist. Dieses Widerlager ist vorzugsweise ein an den Gewindehülsen vorgesehener Kragen, könnte aber auch durch einzelne radiale Vorsprünge gebildet sein. Der Anschlag für die Wendelfeder und für das vordere Ende der Spindel kann die stehengebliebene Endwand sein, welche die Ausnehmung, z.B. ein Sackloch, in dem jeweiligen Körper begrenzt. Die Ausnehmung könnte auch dadurch gebildet sein, daß der Körper zentrisch durchbohrt und nachträglich durch einen Deckel wieder verschlossen ist. Eine andere Möglichkeit, einen Anschlag für das vordere Ende der Wendelfeder und/oder der Spindel zu bilden, besteht darin, als Ausnehmung im Körper eine abgestufte Bohrung vorzusehen, wobei der Anschlag durch die Stufe zwischen dem weiteren und dem engeren Teil der Bohrung gebildet ist. Die Wendelfedern, welche in der erfindungsgemäßen Palatinalsplitschraube verwendet werden, sind so auszulegen, daß ihre Rückstellkraft nicht ausreicht, um die Grünholz-Fraktur zu erreichen, d.h., den Palatinalspalt zu öffnen; ihre Rückstellkraft hat jedoch auszureichen, um einen bereits geöffneten Palati- naispalt zu erweitern.
Die neue Palatinalsplitschraube ermöglicht durch ihren Aufbau einen neuartigen und fortschrittlichen Behandlungsablauf beim Öffnen und Erweitern des Palatinalspaltes: Zu diesem Zweck wird sie wie eine herkömmliche Palatinalsplitschraube eingebaut. Zum öffnen des Palatinalspaltes wird die Spindel ge- dreht und treibt die beiden Körper der Schraube auseinander, indem sie unmittelbar, durch eine in Verschieberichtung starre Kopplung, auf die Anschläge in den Ausnehmungen der beiden Körper einwirkt. Kommt es bei einer Dehnung von z.B. 4mm zum Aufbrechen des Palatinalspaltes (Grünholz-Fraktur), dann übernehmen danach die Federn die weitergehende Verbreiterung des Palati- naispaltes. Durch den dabei wirksam werdenden Federweg, der mit dem Entspannen der Federn einhergeht, kommt es nicht so rasch zu einem Abfallen der Spannkraft, so daß die Verbreiterung des Palatinalspaltes bis zum Erreichen einer Stabilisierungsphase ohne zusätzliche Behandlungsschritte erfolgen kann. Die Behandlungsdauer kann noch weiter verkürzt werden, weil die Federn die beiden Körper der Schraube und mit ihnen die Sutura Palatina ausdauernder und gleichmäßiger auseinanderschieben, als das mit einer bekannten Palatinalsplitschraube möglich ist, welche ausschließlich eine starre Kopplung zwischen der Spindel und den beiden Körpern hat.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung, wenn als Wendelfedern nicht her- kömmliche Stahlfedern verwendet werden, sondern Federn aus einer Formgedächtnislegierung, die unter den im Mund vorherrschenden Temperaturen pseudoelastisch ist. Bevorzugte Formgedächtnislegierungen sind Legierungen auf der Basis von Nickel und Titan, welche Nickel und Titan in ungefähr gleichen Atomprozenten enthalten. Solche Legierungen können - abhängig von der gewählten Temperatur - entweder in austenitischem oder in martensi- tischem Zustand vorliegen. Martensit liegt bei niedrigerer Temperatur, Austenit bei höherer Temperatur vor. Die Temperatur, bei welcher sich die Le- gierung beim Abkühlen von Austenit in Martensit umzuwandeln beginnt, bezeichnet man als den Ms-Punkt. Im martensitischen Zustand unterhalb des Ms-Punktes können solche Legierungen Formgedächtnis zeigen. Eine im martensitischen Zustand erfolgte plastische Verformung kann durch Erwärmen auf Temperaturen oberhalb des Ms-Punktes wieder rückgängig gemacht wer- den. In einem an den Ms-Punkt nach oben anschließenden Temperaturbereich kann eine solche Formgedächtnislegierung pseudoelastisches Verhalten zeigen. Das peusoelastische Verhalten ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftbedarf für eine zunehmende Dehnung zwar zunächst, wie bei einem Austenit erwartet, deutlich ansteigt, dann jedoch nach Erreichen von ungefähr 1 % bis 2% Dehnung mit weiter fortschreitender Dehnung nur noch geringfügig zunimmt und erst nach Erreichen größerer Dehnungen von 6% bis 8% wieder steil ansteigt. Der mittlere Dehnungsbereich wird als das "Martensit-Plateau" bezeichnet. Der Name stammt daher, daß sich in der Legierung unter der Einwirkung der Zugspannung Martensit bildet. Wird das Material vom Zug ent- lastet, kehrt es in den austenitischen Zustand zurück. Diese pseudoelastischen Dehnungen sind in hohem Ausmaß, bis zu Dehnungen von über 6% bis 8%, reversibel. Die Pseudoelastizität gehorcht wegen des ausgeprägten Mar- tensit-Plateaus dem Hooke'schen Gesetz nicht. Das macht Federn, die sich auf diese Weise pseudoelastisch verhalten, für Zwecke der vorliegenden Erfin- düng besonders geeignet, denn bei Federwegen im Bereich des Martensit-Pla- teaus ist die Rückstellkraft der Feder nahezu unabhängig vom Federweg.
Eine Palatinalsplitschraube gemäß der Erfindung hat deshalb den großen Vorteil, daß der von der Feder auf die Zähne ausgeübte Druck während der Dauer der Behandlung der Erweiterung des Palatinalspaltes nahezu unverän- dert bleibt. Wegen des gleichbleibenden Drucks wird der Palatinalspalt schneller erweitert als bisher, wobei ein Nachstellen der Palatinalschraube nicht so häufig wie beim Stand der Technik oder überhaupt nicht nötig ist. Da sich die Federkraft, solange man sich auf dem Martensit-Plateau bewegt, kaum ändert, kann unter Anwendung der Erfindung obendrein zuverlässig verhin- dert werden, daß ein behandelnder Kieferorthopäde versehentlich zu starke Kräfte einstellt, denn durch einfaches Abstimmen des Federweges auf die Dehnspanne der Palatinalsplitschraube kann verhindert werden, daß eine über das Martensit-Plateau hinausgehende Verstellung stattfindet und deshalb ist bei der erfindungsgemäßen Palatinalsplitschraube die Spannkraft im we- sentlichen durch die Wahl der pseudoelastischen Feder bestimmt, aber nicht durch den Verstellweg der Spindel.
Komfort und Sicherheit der Anwendung der Palatinalsplitschraube werden durch die Erfindung wesentlich erhöht. Es ist sogar möglich, die Behandlung bis zur Stabilisierungsphase in einem einzigen Schritt ohne Nachstellung durchzuführen, weil die Dehnung mit optimaler Kraft über einen viel größeren Federweg als bei einer Hooke'schen Feder möglich ist.
Pseudoelastische Federn sind zwar an sich bereits bekannt, wurden aber in Palatinalsplitschrauben für orthodontische Zwecke bislang nicht benutzt; die erfindungsgemäße Verwendung von Dehnschrauben mit eingebauten Druckfe- dem für das Öffnen und Verbreitern des Palatinalspaltes ist überhaupt ganz und gar neu. Die neuen Palatinalsplitschrauben vermeiden schädliche Druckspitzen und machen mit dem bei herkömmlichen Palatinalsplitschrauben erforderlichen häufigen Nachstellen ein für alle Mal Schluß.
Die Lösung gemäß Anspruch 2 verwendet anstelle einer Doppelspindel ledig- lieh eine einfache Spindel mit einem Betätigungsteil (Kopf) und mit einem einzigen davon ausgehenden Gewindeteil, auf welches eine Gewindehülse gedreht ist, welche sich in einem der beiden Körper befindet. Der Kopf der Spindel kann sich wie Fall des Patentanspruchs 1 zwischen den beiden Körpern befinden, entweder freiliegend oder ganz oder teilweise in einer Ausnehmung angeordnet, welche in einem der Körper oder aufgeteilt in beiden Körpern vorhanden ist. Eine Palatinalsplitschraube mit einer einfachen Spindel ist grundsätzlich ebenso einsetzbar wie eine mit einer Doppelspindel. Die Ausführungsform mit einer Doppelspindel ermöglicht jedoch größere Verstellwege und grö- ßere Federwege sowie einen symmetrischen Aufbau und ist deshalb bevorzugt.
Während bei der bekannten Palatinalsplitschraube deren beide Körper unmittelbar durch die Doppelspindel zusammengehalten werden, weil diese in Gewindebohrungen der beiden Körper eingedreht ist, werden bei den erfindungs- gemäßen Palatinalsplitschrauben deren Teile am besten mittels der Geradfüh- rungsmittel zusammengehalten, welche mit den beiden Körpern im Eingriff stehen und sie beim Verändern ihres Abstands geradeführen. Die Geradfüh- rungsmittel sind vorzugsweise Stifte, welche sich durch Bohrungen der beiden Körper hindurch erstrecken und an ihren Enden Widerlager haben, die zur Be- grenzung der Ausdehnung der Palatinalsplitschraube mit Anschlägen zusammenwirken, die an den Körpern oder in deren Bohrungen ausgebildet sind. Auf diese Weise können die Körper von den Stiften nicht herabgleiten. Die Widerlager an den Enden der Stifte können durch einen Kopf gebildet sein oder durch eine irgendwie geartete Verdickung, z.B. durch Stauchen der Stifte an ihren Enden, nachdem die Körper auf die Stifte geschoben worden sind. Als Anschläge an den Körpern können die Außenseitenbereiche um deren Bohrungen herum dienen, aber auch Anschläge, die in den Bohrungen ausgebildet sind, insbesondere dadurch, daß die Bohrungen abgestuft ausgebildet sind, so daß die Enden der Stifte, wenn sie an den Anschlägen anschlagen, in den Bohrungen versenkt angeordnet sind.
Die Länge der Spindel und der Gewindehülsen und die Lage des Anschlages für die Spindel in den Körpern sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß in jeder Stellung der Gewindehülsen auf der Spindel diese durch Druck auf die beiden Körper am dafür vorgesehenen Anschlag anschlagen kann. Das macht es möglich, daß die Spindel mit ihren vorderen Enden bereits dann an den dafür vorgesehenen Anschlägen liegt, wenn die beiden Körper der Palatinalsplitschraube ihren geringstmöglichen Abstand einnehmen, in welchem die Spindel so tief wie möglich in die Gewindehülsen geschraubt ist und die bei- den Körper so weit wie möglich zusammengedrückt sind. Vorzugsweise beginnt die Behandlung zur Öffnung und Verbreiterung des Palatinalspaltes aus dieser engsten Stellung der Palatinalsplitschraube heraus, und das geschieht dann mit voller Kraft, weil die Drehung der Spindel direkt die beiden Körper auseinandertreibt und zu diesem Zweck nicht erst einen Federweg der Wen- delfedem überwinden muß.
Alternativ ist es möglich, die Länge der Spindel und der Gewindehülsen, die Länge der zusammengedrückten Wendelfedern und die Lage des Anschlages in den Körpern so aufeinander abzustimmen, daß in jeder Stellung der Gewindehülsen auf der Spindel die Wendelfedern durch Druck auf die beiden Körper bis zum Anschlagen ihrer Windungen aneinander zusammengedrückt werden können. Die so zusammengedrückten Wendelfedern schlagen dann anstelle des vorderen Endes der Spindel an dem Anschlag in dem betreffenden Körper an und aus dieser engsten Stellung der Palatinalsplitschraube heraus wird der Schub der Spindel durch starre Kopplung, nämlich über die Gewindehülsen und die vollständig zusammengedrückte und deshalb als starr anzusehende Wendelfeder auf den jeweiligen Körper übertragen.
Um die Palatinalsplitschraube feststellen zu können, müssen die Gewindehülsen in den Ausnehmungen der Körper gegen Verdrehen gesichert sein. Dazu kann es genügen, daß die von der Federspannung am Widerlager der Gewin- dehülse erzeugte Reibung und/oder die durch das Anschlagen des vorderen Endes der Gewindehülse am Boden der Ausnehmung in dem jeweiligen Körper erzeugte Reibung ein Mitdrehen der Gewindehülse mit der sich drehenden Spindel hemmt. Günstiger ist es jedoch, wenn die Gewindehülsen statt durch einen Kraftschluß durch einen Formschluß daran gehindert werden, sich zu drehen. Das hat den Vorteil, daß der behandelnde Kieferorthopäde eine eindeutige Zuordnung zwischen der Umdrehungszahl der Spindel und dem Verschiebeweg der Gewindehülse hat. Ein solcher Formschluß könnte zwischen dem Widerlager jeder Gewindehülse und dem Körper hergestellt werden, in dessen Ausnehmung sie steckt. Vorzugsweise wird jedoch ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem Widerlager jeder Gewindehülse und mindestens einem der Geradführungsmittel (Stifte) hergestellt. Diese bevorzugte Ausbildung hat den Vorteil, daß der Formschluß über den gesamten Verschiebeweg erhalten bleibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Palatinalsplitschraube in einer längsgeschnittenen Ansicht, wobei die beiden Körper der Palatinalsplitschraube den geringst möglichen Abstand voneinander haben,
Figur 2 zeigt die Palatinalsplitschraube aus Figur 1 mit Gewindehülsen, die sich in ihrer größtmöglichen Entfernung voneinander befinden, mit zusammengedrückten Wendelfedern,
Figur 3 zeigt dieselbe Palatinalsplitschraube mit den Gewindehülsen in der Stellung wie in Figur 2, aber mit maximal voneinander entfernten Körpern,
Figur 4 zeigt die Palatinalsplitschraube aus Figur 1 in Einbaulage am Oberkiefer,
Figur 5 zeigt die Palatinalsplitschraube in der Einbaulage aus Figur 4, jedoch im Vertikalschnitt durch den Oberkiefer,
Figur 6 zeigt die Palatinalsplitschraube aus Figur 2 in Einbaulage wie in Figur 4, beim Auftreten der Grünholz-Fraktur, Figur 7 zeigt die Palatinalsplitschraube in der Einbaulage gemäß Figur 6, jedoch im Vertikalschnitt durch den Oberkiefer,
Figur 8 zeigt die Palatinalsplitschraube in einer Stellung entsprechend der Figur 3, in Einbaulage im Oberkiefer, bei Erreichen der Stabilitäts- phase des Palatinalspaltes,
Figur 9 zeigt die Palatinalsplitschraube in der Einbaulage wie in Figur 8, jedoch im Vertikalschnitt durch den Oberkiefer,
Figur 10 zeigt in einer Darstellung entsprechend der Figur 3 zum Vergleich nebeneinander drei Palatinalsplitschrauben mit gleich langen Füh- rungsstiften, die sich darin unterscheiden, daß die beiden Körper in ihren Bohrungen an unterschiedlichen Stellen Anschläge für die Enden der Führungsstifte haben, wodurch sich unterschiedliche maximale Dehnungen ergeben, und
Figur 11 zeigt ein typisches Zug-Dehnungs-Diagramm für einen pseudoela- stischen Draht.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Palatinalsplitschraube hat zwei in ihrem gegenseitigen Abstand veränderbare, ungefähr quaderförmige Körper 1 und 2, welche durch eine Spindel 3 verstellt werden können. Die Spindel ist eine Doppelspindel mit einem zentralen Betätigungsteil 4 und zwei von diesem in entge- gengesetzte Richtungen ausgehenden Gewindeteilen 5 und 6 mit entgegengesetztem Windungssinn. Das Betätigungsteil 4 ist in zwei zueinander senkrechten Richtungen durchbohrt; in die Bohrungen 7 kann man einen Stift stecken, um mit ihm die Spindel 3 zu drehen.
Die beiden gleich ausgebildeten Körper 1 und 2 haben eine zentrale Ausneh- mung 8 in Gestalt eines zylindrischen Sackloches und zu beiden Seiten der Ausnehmung 8 durchgehende Bohrungen 9, in welchen als Mittel zur Verbindung und Geradführung der Körper 1 und 2 zwei zylindrische Stifte 10 und 11 stecken, welche durch Stauchen verdickte Enden 12 haben. Die Bohrungen 9 haben einen geringeren Durchmesser als die Ausnehmung 8. Die Längsach- sen der Bohrungen 9 und der Ausnehmungen 8 liegen in einer gemeinsamen Ebene.
Die Bohrungen 9 sind abgestuft ausgebildet; eine zwischen ihrem engeren, inneren Abschnitt und ihrem weiteren, äußeren Abschnitt liegende Stufe 13 dient als Anschlag für die gestauchten Enden 12 der Stifte 10 und 11 und begrenzt den größten Abstand, den die beiden Körper 1 und 2 voneinander einnehmen können.
Auf die Gewindeteile 5 und 6 der Spindel ist jeweils eine Gewindehülse 14 bzw. 15 gedreht, welche an ihrem dem Betätigungsteil 4 benachbarten Ende als Widerlager einen Kragen 16 hat. Die Gewindehülsen 14 und 15 sind von einer Wendelfeder 17 bis 18 umgeben, welche aus einem pseudoelastischen Werkstoff besteht. Die Gewindehülsen 14 und 15 erstrecken sich mit den Wendelfedern 17 und 18 in die Ausnehmungen 8 hinein. Die Gewindehülsen 14 und 15, die Wendelfedern 17 und 18 und die Ausnehmungen 8 sind mit ihren Durchmessern so aufeinander abgestimmt, daß die Wendelfedern mit et- was Spiel im Ringraum zwischen den Gewindehülsen 14 und 15 und der Um- fangswand der Ausnehmungen 8 arbeiten können. Die Wendelfedern sind -zwischen dem Kragen 16 und dem gegenüberliegenden Boden 19 der jeweiligen Ausnehmung 8 eingespannt.
Der Kragen 16 erstreckt sich über den Rand der Ausnehmung 8 hinaus bis in den Bereich der beiden Stifte 10 und 11 und hat "zwei diametral angeordnete Ausnehmungen 20 und 21 in Gestalt eines Kreisabschnittes, welche die beiden Stifte 10 und 11 teilweise umgreifen und auf diese Weise die Gewindehülsen 14 und 15 gegen ein Verdrehen sichern. Ferner haben die Stifte 10 und 11 in der Mitte jeweils einen Einschnitt 22 bzw. 23. In die beiden einander zugewandten Einschnitte 22 und 23 greift das Betätigungsteil 4 der Spindel ein und zentriert diese.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Palatinalsplitschraube in drei verschiedenen Stellungen. In Figur 1 sind die Gewindeteile 5 und 6 der Spindel maximal in die Gewindehulsen 14 und 15 geschraubt; die Kragen 16 liegen am Betätigungsteil 4 an. Mit ihrem vorderen, vom Kragen 16 entfernten Ende haben die Gewindehülsen 14 und 15 am Boden 19 der Körper 1 und 2 angeschlagen, wodurch die Wendelfedern 17 und 18 soweit wie möglich zusammengedrückt sind. Diese Stellung ist nur möglich, wenn auf die Körper 1 und 2 von außen her Druck ausgeübt wird, der ihren Abstand verringert, bis sie am vorderen Ende der Gewindehülsen 14 und 15 anschlagen. Dies ist der Fall bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Einbaulage der Palatinalsplitschraube am Oberkiefer. Zu diesem Zweck sind am Körper 1 zwei Arme 24 und 25 und am Kör- per 2 zwei Arme 26 und 27 angeschweißt, welche paarweise integraler Bestandteil eines Bügels sein können. Die von den Körpern 1 und 2 abgewandten Enden der Arme sind an Edelstahlbändern 28, 29, 30 und 31 angeschweißt, welche vier Backenzähne (Molaren) umgeben und zur Versteifung der Apparatur zusätzlich durch zwei Stege 32 und 33 verbunden sind.
Die Apparatur überbrückt den in der Mitte des Oberkiefers verlaufenden Palatinalspalt 34 und soll ihn öffnen. Die Figuren 4 und 5 zeigen den Ausgangspunkt der Behandlung. Der Palatinalspalt 34 ist noch geschlossen, die Palatinalsplitschraube befindet sich in ihrer Ausgangsstellung gemäß Figur 1 , in welcher die Körper 1 und 2 den geringstmöglichen Abstand einnehmen. Der Druck der Wendelfedern 17 und 18, welche den Abstand zwischen den Körpern 1 und 2 zu vergrößern suchen, wird von den Molaren aufgefangen, an denen die Arme 24 bis 27 befestigt sind, und wird von den Molaren in die Palatina eingeleitet. Die von den Wendelfedern 17 und 18 ausgeübte Druckkraft reicht nicht aus, um den Palatinalspalt 34 zu öffnen. Das erreicht man vielmehr dadurch, daß man die Spindel 3 verstellt; dabei drücken die Gewindehülsen 14 und 15 mit ihrem vorderen Ende gegen den Boden 19 der Körper 1 und 2 und treiben sie infolge der vorhandenen starren Ankopplung der Spindel an die Körper zwangsweise auseinander. Die Spindel wird solange gedreht, bis der Palatinalspalt 34 aufbricht, was nach einem Verstellweg von typisch 4 mm bis 6 mm der Fall ist. Der Zustand unmittelbar nach dem Aufbrechen des Palatinalspaltes 34 ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt: Die beiden Körper 1 und 2 haben sich um die besagten 4 bis 6 mm voneinander entfernt, die vorderen Enden der Gewindehülsen 14 und 15 liegen noch immer am Boden 9 der Körper 1 und 2 an, die beiden Wendelfedern 17 und 18 sind maximal gespannt. Dieser Zustand der Palatinalsplitschraube ist vergrößert in Figur 2 dargestellt. (Ersetzt man die Wendelfedern 17 und 18 durch längere Wendelfedern, dann kann man ereichen, daß bei maximalem Zusammenschieben der Körper 1 und 2 das vordere Ende der Gewindehülsen 14 und 15 nicht an dem Boden 19 anschlagen kann, weil zuvor die Wendelfedern 17 und 18 ihre kürzeste Länge erreichen, ihn welcher ihre Windungen aneinanderliegen; dadurch ergibt sich für das Aufbrechen des Palatinalspaltes ebenfalls eine schubstarre Kopplung zwischen der Spindel 3 und den Körpern 1 und 2; für die nachfolgende Verbreite- rung des Palatinalspaltes 34 steht bei dieser Ausführungsform ein größerer Federweg zur Verfügung.)
Die weitere Verbreiterung des Palatinalspaltes 34 nach dem Auftreten der Grünholz-Fraktur übernehmen die Wendelfedern 17 und 18, deren Rückstellkraft zwar nicht ausreicht, um den Palatinalspalt 34 aufzubrechen, wohl aber ausreicht, um den aufgebrochenen Palatinalspalt zu verbreitern. Das kann ohne weitere Verstellung der Spindel 3 geschehen, allein durch die Ausdehnung der Wendelfedern 17 und 18. Das Ende der Behandlung ist erreicht, wenn die gestauchten Enden 12 der Stifte 10 und 11 an den Stufen 13 in den Bohrungen 9 anschlagen. Dieser Zustand ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Die bis dahin erfolgte Dehnung der Palatinalsplitschraube bestimmt die Erweiterung des Palatinalspaltes 34 und wird vom behandelnden Kieferorthopäden vorgegeben Sollte die Lange des Martensitplateaus der Wendelfedern 17 und 18 dafür im Einzelfall nicht ausreichen, konnten die Wendelfedern 17 und 18 wahrend der Erweiterung des Palatinalspaltes durch Verdrehen der Spindel 3 auch nachgespannt werden
In der kieferorthopadischen Praxis sind Palatmalspalte in unterschiedlichem Ausmaß zu erweitern. Um das zu ermöglichen, kann man dem Kieferorthopa- den einen Satz von Palatinalsplitschrauben zur Verfugung stellen, die sich in der Lange der Stifte 10 und 11 unterscheiden Eine andere Möglichkeit besteht dann, dem Kieferorthopäden einen Satz von Palatinalsplitschrauben zur Verfugung zu stellen, die sich nicht in der Lange der Stifte unterscheiden, sondern in der Lage der als Anschlag für die Enden 12 der Stifte dienenden Stufe 13 in den Bohrungen 9, wodurch sich ebenfalls unterschiedliche Verbreiterungen erzielen lassen, wie der Vergleich in Figur 10 veranschaulicht Die beiden Maß- nahmen können auch miteinander kombiniert werden
Die dargestellten Palatinalsplitschrauben können in der Weise abgewandelt werden, daß anstelle einer Doppelspindel 3 eine einfache Spindel verwendet wird, z B durch Entfernen des Gewindeteils 6 Tut man das, benotigt man auch die eine Anordnung aus Gewindehülse 15 und Wendelfeder 18 nicht mehr, auch nicht die eine Ausnehmung 8, wodurch der Aufbau der Palatinalsplitschraube vereinfacht, zugleich aber auch die mögliche Dehnung verkürzt
Figur 11 zeigt ein typisches Zug-Dehnungs-Diagramm für einen pseudoelasti- schen Nickel-Titan-Draht und für eine daraus gewickelte Wendelfeder 17, 18 Wird ein pseudoelastischer Draht durch Zug gedehnt, so benotigt man zunächst eine mäßig steil ansteigende Zugkraft, um ihn fortschreitend zu dehnen. Ab einer Dehnung von ungefähr 2 % wachst die für eine fortschreitende Dehnung erforderliche Zugkraft nur noch sehr geringfügig an, bis sie bei etwa 8 % Dehnung wieder stärker zu steigen beginnt (oberer Zweig A der Kurve). Entlastet man danach den Draht, so bildet sich die Dehnung längs des unteren Zweiges B der Kurve zurück: Die Erscheinung zeigt eine Hysterese. Der flach verlaufende Teil der Kennlinie, im dargestellten Beispiel zwischen 2 % und 8 %., das so genannte Martensit-Plateau, wird für Zwecke der Erfindung ausgenützt. Der für eine Kieferkorrektur weniger wirksame Anstiegsbereich der Kurve zwischen 0% und etwa 2 % Dehnung wird dadurch ausgeschaltet, daß man die Federn 17, 18 mit einer entsprechenden Vorspannung in die Ausnehmungen 8 einbaut.

Claims

Ansprüche:
1. Palatinalsplitschraube mit zwei Körpern (1 ,2), deren gegenseitiger Abstand mittels einer Spindel (3) veränderbar ist, die einen zwischen den Körpern (1,2) angeordneten Betätigungsteil (4) und davon ausgehend zwei Ge- windeteile (5,6) mit entgegengesetztem Windungssinn hat, welche in Innengewinde eingreifen, welche in den Körpern (1,2) angeordnet sind, mit Geradführungsmitteln (10,11 ), welche mit beiden Körpern (1,2) in Eingriff stehen und sie unter Vermeidung einer Relativdrehung beim Verändern ihres Abstands gerade führen, und mit an den Körpern (1 ,2) angebrachten Retentionsarmen (24-27), dadurch gekennzeichnet, daß die Innengewinde an zwei Gewindehülsen (14,15) ausgebildet sind, welche auf die Gewindeteile (5,6) der Spindel (3) gedreht sind, daß die Gewindehülsen (14,15) in einer Ausnehmung (8,) des jeweiligen Kör- pers (1 ,2) angeordnet sind, welche einen Anschlag (19) für das vordere, vom Betätigungsteil (4) entfernte Ende der Gewindehülsen (14,15) hat, und daß die Gewindehülsen (14,15) von einer Wendelfeder (17,18) umgeben sind, welche sich mit ihrem einen Ende an dem Anschlag (19) und mit ihrem anderen Ende an einem Widerlager (16) abstützt, welches an dem hinteren, dem Betätigungsteil (4) benachbarten Ende der Gewindehülsen (14, 15) ausgebildet ist.
2. Palatinalsplitschraube mit zwei Körpern (1 ,2), deren gegenseitiger Abstand mittels einer Spindel (3) veränderbar ist, die einen zwischen den Körpern (1,2) angeordneten Betätigungsteil (4) und davon ausgehend ein Gewin- deteil (5) hat, welches in ein Innengewinde eingreift, welches in einem der Körper (1,2) angeordnet ist, mit Geradführungsmitteln (10,11 ), welche mit beiden Körpern (1,2) in Eingriff stehen und sie unter Vermeidung einer Relativdrehung beim Verändern ihres Abstands gerade führen, und mit an den Körpern (1 ,2) angebrachten Retentionsarmen (24-27), dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde an einer Gewindehülse (14) ausgebildet ist, welche auf das Gewindeteil (5) der Spindel (3) gedreht ist, daß die Gewindehülse (14) in einer Ausnehmung (8) des betreffenden Körpers (1) angeordnet ist, welche einen Anschlag (19) für das vordere, vom Betätigungsteil (4) entfernte Ende der Gewindehülse (14) hat, und daß die Gewindehülse (14) von einer Wendelfeder (17) umgeben ist, welche sich mit ihrem einen Ende an dem Anschlag (19) und mit ihrem anderen Ende an einem Widerlager (16) abstützt, welches an dem hinteren, dem Betätigungsteil (4) benachbarten Ende der Gewindehülse (14) ausgebildet ist.
3. Palatinalsplitschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Länge der Spindel (3) und der Gewindehülsen (14,15) und die Lage des Anschlages (19) in den Körpern (1,2) so aufeinander abgestimmt sind, daß in jeder Stellung der Gewindehülsen (14,15) auf der Spindel (3) diese durch Druck auf die beiden Körper (1,2) am Anschlag (19) anschlagen kann.
4. Palatinalsplitschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Länge der Spindel (3) und der Gewindehülsen (14,15), die Länge der zusammengedrückten Wendelfeder (17,18) und die Lage des Anschlages (19) in den Körpern (1,2) so aufeinander abgestimmt sind, daß in jeder Stellung der Gewindehülsen (14,15) auf der Spindel (3) die Wendelfeder (17,18) durch Druck auf die beiden Körper (1, 2) bis zum Anschlagen ihrer Windungen aneinander zusammengedrückt werden kann.
5. Palatinalsplitschraube nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Geradführungsmittel (10, 11 ) mit dem bzw. den Widerlagern (16) in formschlüssigem Eingriff stehen.
6. Palatinalsplitschraube nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Federn (17,18) aus einer Formgedächtnislegierung bestehen, die unter den im Mund vorherrschenden Temperaturen pseudoelastisch ist.
7. Palatinalsplitschraube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (17,18) aus einer Legierung auf der Basis von Nickel und Titan bestehen, in welcher Nickel und Titan in ungefähr gleichen Atomprozenten enthalten sind.
8. Palatinalsplitschraube nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführungsmittel (10,11 ) Stifte sind, welche sich durch Bohrungen (9) der Körper (1 ,2) hindurch erstrecken und an ih- ren Enden (12) Widerlager haben, die zur Begrenzung der Ausdehnung der Palatinalsplitschraube mit Anschlägen (13) zusammenwirken, die an den Körpern (1 , 2) oder in deren Bohrungen (9) ausgebildet sind.
9. Palatinalsplitschraube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9) zur Bildung von Anschlägen (13) abgestuft ausgebildet sind.
PCT/EP1997/004989 1996-09-12 1997-09-12 Palatinalsplitschraube WO1998010708A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97910281A EP0929268B1 (de) 1996-09-12 1997-09-12 Palatinalsplitschraube
DE59706259T DE59706259D1 (de) 1996-09-12 1997-09-12 Palatinalsplitschraube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615820.8 1996-09-12
DE29615820U DE29615820U1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Palatinalsplitschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998010708A1 true WO1998010708A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=8029092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004989 WO1998010708A1 (de) 1996-09-12 1997-09-12 Palatinalsplitschraube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0929268B1 (de)
DE (2) DE29615820U1 (de)
WO (1) WO1998010708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001050976A2 (en) 2000-01-11 2001-07-19 Maurice Yves Mommaerts Apparatus for intraoral distraction osteotomy to widen the upper jaw
US8152834B2 (en) 2005-04-13 2012-04-10 Synthes Usa, Llc Forceps and system using same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1297371B1 (it) * 1997-11-27 1999-09-01 Leone Spa Espansore ortodontico
WO2012120447A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Lancer Italia S.R.L Rapid palatal expander in a simplified manner
DE102019115019A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Bernhard Förster Gmbh Orthodontische Dehnschraube

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998076A (fr) * 1949-09-29 1952-01-14 écarteur de bouche
DE8301432U1 (de) * 1983-01-20 1988-01-28 Bernhard Foerster Gmbh, 7530 Pforzheim, De
DE29504198U1 (de) * 1995-03-15 1995-06-01 Foerster Bernhard Gmbh Dehnschraube zum Korrigieren von Fehlstellungen von Zähnen
US5439377A (en) * 1994-04-21 1995-08-08 Milanovich; Philip J. Bi-directional orthodontic appliance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998076A (fr) * 1949-09-29 1952-01-14 écarteur de bouche
DE8301432U1 (de) * 1983-01-20 1988-01-28 Bernhard Foerster Gmbh, 7530 Pforzheim, De
US5439377A (en) * 1994-04-21 1995-08-08 Milanovich; Philip J. Bi-directional orthodontic appliance
DE29504198U1 (de) * 1995-03-15 1995-06-01 Foerster Bernhard Gmbh Dehnschraube zum Korrigieren von Fehlstellungen von Zähnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERNHARD FÖRSTER GMBH ???, FIRMENSCHRIFT "FORESTADENT" KATALOG 95/96, 1995, PFORZHEIM, pages G.1.12

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001050976A2 (en) 2000-01-11 2001-07-19 Maurice Yves Mommaerts Apparatus for intraoral distraction osteotomy to widen the upper jaw
BE1013222A3 (nl) 2000-01-11 2001-11-06 Mommaerts Maurice Yves Apparaat voor intraorale distractieosteotomie ter verbreding van de bovenkaak.
US7588579B2 (en) 2000-01-11 2009-09-15 Synthes Usa, Llc Apparatus for intraoral distraction osteotomy to widen the upper jaw
US7981118B2 (en) 2000-01-11 2011-07-19 Synthes Usa, Llc Apparatus for intraoral distraction osteotomy to widen the upper jaw
US8152834B2 (en) 2005-04-13 2012-04-10 Synthes Usa, Llc Forceps and system using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0929268A1 (de) 1999-07-21
EP0929268B1 (de) 2002-01-30
DE29615820U1 (de) 1996-10-31
DE59706259D1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010116A1 (de) Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
DE10045802C1 (de) Zusammengesetzter Palatinalbogen für die Zahnstellungskorrektur
EP1400658A1 (de) Turbolader
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
EP0817596B1 (de) Dehnschraube zum korrigieren von fehlstellungen von zähnen
DE10034393A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem in seine Gurtwelle integrierten Flüssigkeitsdämpfer
EP0929268B1 (de) Palatinalsplitschraube
EP0821918B1 (de) Dehnschraube zum Korrigieren von Fehlstellungen der Zähne
DE19918067A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
DE202006014999U1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE1435238A1 (de) Spulentraeger
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE19637132A1 (de) Palatinalsplitschraube
EP3706661B1 (de) Schraubgetriebe
DE69922444T2 (de) Feder- Verriegelungsvorrichtung
EP3412388A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE19844616A1 (de) Federdehngeschiebe für das Korrigieren von Fehlstellungen von Zähnen
DE2804181C3 (de) Vorspannbare Schraubverbindung
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
EP1329922A2 (de) Thermisch betätigter Aktuator mit SMA-Element
DE3437846C2 (de)
DE470016C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsen an Eisenbahnwagen u. dgl.
DE19518846A1 (de) Dehnschraube zum Korrigieren von Fehlstellungen von Zähnen
DE19824340C2 (de) Dehngeschiebe für das Korrigieren von Fehlstellungen an Zähnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254899

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997910281

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998513270

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997910281

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997910281

Country of ref document: EP