WO1998009330A1 - Verfahren zur optimierung der adhäsion zwischen pressmasse und passivierungsschicht - Google Patents

Verfahren zur optimierung der adhäsion zwischen pressmasse und passivierungsschicht Download PDF

Info

Publication number
WO1998009330A1
WO1998009330A1 PCT/DE1997/001830 DE9701830W WO9809330A1 WO 1998009330 A1 WO1998009330 A1 WO 1998009330A1 DE 9701830 W DE9701830 W DE 9701830W WO 9809330 A1 WO9809330 A1 WO 9809330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyimide
adhesion
passivation layer
layer
etching process
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexandra Atzesdorfer
Christl Niederle
Detlef Houdeau
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998009330A1 publication Critical patent/WO1998009330A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3142Sealing arrangements between parts, e.g. adhesion promotors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED

Definitions

  • the invention relates to improving the adhesion between a thermosetting molding compound and a polyimide layer serving as a protective layer, which is applied to a finished structured semiconductor chip.
  • a critical area within an electronic component is the zone at which a passivation layer on the semiconductor chip meets the surrounding plastic compound that represents the component housing. In this zone there should be optimal adhesion between the different layers, as very high mechanical stresses can occur here. The greatest stresses occur, for example, at the chip edges. Damage to the semiconductor components can occur as a result of breaks, deletions, bending or tearing off of bond wires.
  • a fully structured semiconductor chip receives a first passivation layer, which consists of an inorganic material.
  • This can be silicon nitride (Si j -V 4 ), for example.
  • passivation layer is polyimide.
  • Polyimide can be used relatively well be worked and has a buffering effect due to its relatively elastic properties.
  • the loads to be borne in connection with an electronic component without functional failure are laid down in various standards (e.g. Jedec standard).
  • the categories to be found there for example for the functionality when used in a humid environment in connection with corresponding temperature changes, are each linked to different stress tests that electronic components have to withstand in operation before they are offered with the appropriate classification.
  • the adhesion between the molding compound and the polyimide should be further improved.
  • the adhesion between two layers can be influenced by changing the surface roughness, changing the wettability and changing the type of chemical bond
  • Achieve bond at the interface Since the wettability is not particularly variable, changing or improving the roughness is a viable option. A change or improvement in the chemical bonds can provide essential support.
  • the object of the invention is to further optimize the adhesion between the molding compound and the passivation layer that is necessary in an electronic component with a plastic housing.
  • the invention is based on the finding that the roughness of the uppermost polyimide passivation layer of a semiconductor chip can be significantly improved if a roughening process is used not before the polymerization but before the polymerization of the polyimide layer. This can be done by a plasma etching process. A rough surface structure obtained in this way is retained during or after the polymerization.
  • oxygen as a process gas for the plasma etching process is particularly advantageous.
  • fluorine atoms from previous process steps are embedded in the polyimide layer, so in particular the removal of the fluorine atoms can be carried out using a plasma etching process with oxygen.
  • the rough surface obtained after this resembles a mountainous landscape, whereby undercuts, such as holes or caves, in connection with the large surface can improve a connection with the molding compound.
  • an adhesion promoter (primer) is used on the polyimide layer before the plastic encapsulation, in addition to improving the roughness of the surface, an improvement in the chemical component is also introduced to improve the general adhesion. This leads to an additional chemical anchoring combined with a homogenization of the surface with regard to the chemical nature.
  • an adhesion promoter has organofunctional groups which on the one hand and on the other hand the material to be bonded show good adhesion.
  • the photosensitive polyimide which is used as a mask
  • the first inorganic passiv structure layer is structured by means of a plasma process.
  • CF A tetrafluorocarbon
  • the invention relates to an improvement in the adhesion between molding compound and polyimide.
  • molding compound thermoset, injection molding
  • many attempts are made to test suitable metal oxides or other metal compounds or plastics, for example, in order to achieve an overall good adhesive layer structure in an electronic component with a plastic housing to obtain.
  • the use of several passivation layers makes sense to buffer or compensate for mechanical stresses.
  • the first inner passivation layer has a lower elasticity than the outer passivation layer lying above it, which is connected to the molding compound. So far, however, these organic passivation layers have only been applied to large chips with an area of more than 81 mm 2, for example, to protect the inorganic passivation layer.
  • the invention deals with an improvement in the adhesion between this inorganic passivation layer and the molding compound (MC).
  • One of the test series for the finished electronic components consists, for example, of a preconditioning the solder bath temperature for a certain time. It is essential to increase the temperature to a level above the boiling point of the water. Certain temperature cycling tests are also carried out, such as 1,000 x - 65 ° C / + 150 ° C. Due to the different coefficients of expansion of the materials present in the electronic component, relatively high internal thermally induced stresses will occur, which peak values especially at the chip edges. This can cause cracks in the passivation level. In the worst case, there are shifts in the aluminum conductor tracks.
  • the overall improvement in the adhesion between an organic passivation layer (polyimide) and the molding compound is achieved by increasing the roughness of the polyimide surface and by additional chemical anchoring.
  • the increase in roughness enables better mechanical anchoring, for example in the undercuts of the molding compound on or on the polyimide. Due to the larger surface and the closer contact between the polyimide and the molding compound, more chemical bonds (van der Waals, covalence) are formed. Additional chemical anchoring is achieved by using an adhesion promoter layer. Thus, for example, more covalent bonds and stronger bonds can be formed.
  • the present invention uses an additional plasma etching process, in particular with the process gas oxygen.
  • the temporal positioning of this plasma etching process in the area of structuring the first inorganic passivation layer gives rise to several advantages.
  • a photosensitive polyimide photoimide
  • the polyamide or polyimide layer is used as a mask for structuring the underlying inorganic passivation layer.
  • the surface of the polyimide layer is then contaminated with fluorine radicals. If the fluorine compounds present are not removed before the final polymerisation, a cloudy and not very rough polyimido surface is obtained.
  • the particular advantage of the invention is that in the plasma etching process with oxygen, with the polyimide surface being removed in layers, the fluorine compounds are removed. If this is done before curing, i.e. accomplished before the final polymerization, the surface of the polyimide becomes clear and receives a defined structured shape with high roughness. This surface is retained even after polymerisation.
  • the additional chemical component for the increased adhesion between the layers is introduced by an adhesion promoter.
  • adhesion promoters with several organofunctional groups is only one variant.
  • the organofunctional groups can be selected so that the reaction to both the polyimide and the
  • Molding compound is ideal.
  • the intermediate layer of the adhesion promoter thus exerts an anchor effect between the polyimide and the molding compound.
  • the combination of the increase in roughness and the additional chemical anchoring has a special effect at the interface between the polyimide and the molding compound. Hereby the prerequisite is created to obtain an electronic component that is extremely well sealed against moisture.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Zur Optimierung der Adhäsion in einem Kunststoffchipgehäuse zwischen Preßmasse und der zweiten organischen Passivierungsschicht aus Polyimid wird ein Plasmaätzprozeß mit Sauerstoff zusätzlich angewandt. Dadurch wird die Oberfläche des Polyimids wesentlich aufgerauht. Der Einsatz eines photosensitiven Polyimids ist besonders vorteilhalft, da dies den Einsatz einer zusätzlichen Maske ausschließt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Optimierung der Adhäsion zwischen Preßmasse und Passivierungsschicht
Die Erfindung betrifft die Verbesserung der Adhäsion zwischen einer duroplastischen Preßmasse und einer als Schutzschicht dienenden Polyimidschicht, die auf einem fertigstrukturierten Halbleiterchip aufgebracht ist.
Bei der Weiterentwicklung von elektronischen Bauelementen mit einem Kunststoffgehäuse, das den Halbleiterchip und elektrische Anschlüsse aufnimmt, ergeben sich regelmäßig Probleme aufgrund verschiedener Längen- oder Volumen- Ausdehnungskoef- fizienten von verschiedenen darin enthaltenen Materialien. Um die elektronischen Bauelemente zu testen, werden sie verschiedenen Temperatur-und Temperaturwechselbelastungen ausgesetzt und mit Feuchtigkeit beaufschlagt. Ein kritischer Bereich innerhalb eines elektronischen Bauelementes ist die Zo- ne, an der eine Passivierungsschicht auf dem Halbleiterchip mit der umgebenden das Bauelementgehäuse darstellenden Kunststoffmasse zusammentrifft. In dieser Zone sollte eine optimale Haftung zwischen den verschiedenen Schichten vorliegen, da hier sehr große mechanische Spannungen auftreten können. Die größten Spannungen treten beispielsweise an den Chipkanten auf. Beschädigungen der Halbleiterbauelemente können durch Brüche, Deliminationen, Verbiegungen oder durch Abreißen von Bonddrähten auftreten.
Ein fertigstrukturierter Halbleiterchip erhält fast ausnahmslos eine erste Passivierungsschicht, die aus einem anorganischen Material besteht. Dies kann beispielsweise Siliziumnitrid (Sij-V4) sein. Zur Beherrschung der genannten mechanischen
Spannungen bzw. zum Ausgleich oder zum Abpuffern derselben werden mittlerweile zusätzliche Passivierungsschichten darüber aufgetragen. Ein bevorzugter Werkstoff für diese Passivierungsschicht ist Polyimid. Polyimid kann relativ gut ver- arbeitet werden und weist eine puffernde Wirkung aufgrund seiner relativ elastischen Eigenschaften auf.
Die in Zusammenhang mit einem elektronischen Bauelement ohne Funktionsausfall zu ertragenden Belastungen sind in verschiedenen Normen niedergelegt (beispielsweise Jedec -Norm) . Die dort zu findenden Kategorien beispielsweise für die Funktionsfähigkeit beim Einsatz in einer feuchten Umgebung in Verbindung mit entsprechenden Temperaturwechselbelastungen sind jeweils verknüpft mit unterschiedlichen Belastungstests, die elektronische Bauelemente im Betrieb überstehen müssen, bevor sie mit der entsprechenden Klassifizierung angeboten werden. Um beispielsweise die Klasse: Moisture Level 1 nach der Je- dec-Norm zu erfüllen, soll die Haftung zwischen der Preßmasse und dem Polyimid weiter verbessert werden.
Eine Beeinflußung der Haftung zwischen zwei Schichten, insbesondere Kunststoffschichten, läßt sich über eine Veränderung der Oberflächenrauhigkeit, eine Veränderung der Benetzbarkeit und über eine Veränderung des Bindungstyps der chemischen
Bindung an der Grenzschicht erzielen. Nachdem die Benetzbarkeit nicht besonders variabel ist, ist die Veränderung oder Verbesserung der Rauhigkeit ein gangbarer Weg. Eine Veränderung bzw. Verbesserung der chemischen Bindungen kann eine we- sentliche Unterstützung einbringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in einem elektronischen Bauelement mit KunstStoffgehäuse notwendige Haftung zwischen Preßmasse und Passivierungsschicht weiter zu optimieren.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Rauhigkeit der obersten Polyimid-Passivierungsschicht eines Halbleiterchips wesentlich verbessert werden kann, wenn ein Verfahren zur Aufrauhung nicht nach der Polymerisierung, sondern vor der Polymerisierung der Polyimidschicht angewandt wird. Dies kann d,urch ein Plamaätzverfahren geschehen. Eine dabei erhaltene rauhe Oberflächenstruktur bleibt bei oder nach der Polymerisierung erhalten.
Der Einsatz von Sauerstoff als Prozeßgas für das Plasmaätzverfahren ist besonders vorteilhaft. Es sind beispielsweise aus vorhergehenden Prozeßschritten Fluoratome in der Polyimidschicht eingelagert, so kann durch ein Plasmaätzverfahren mit Sauerstoff insbesondere die Herauslösung der Fluoratome betrieben werden. Die danach erhaltene rauhe Oberfläche ähnelt einer Gebirgslandschaft, wobei auch Hinterschneidungen, wie Löcher oder Höhlen, in Verbindung mit der großen Oberfläche eine Verbindung mit der Preßmasse verbessern können.
Wird darüber hinaus auf der Polyimidschicht vor der Kunststoffumspritzung ein Haftvermittler (Primer) eingesetzt, so wird zusätzlich zur Verbesserung der Rauhigkeit der Oberfläche eine Verbesserung der chemischen Komponente zur Verbesserung der allgemeinen Adhesion miteingebracht. Dies führt zu einer zusätzlichen chemischen Verankerung verbunden mit einer Vergleichmäßigung der Oberfläche hinsichtlich der chemischen Natur. Ein Haftvermittler weist in der Regel organofunktio- nelle Gruppen auf, die sowohl zum einen als auch zum anderen zu verbindenden Material eine gute Haftung zeigen.
Wird darüber hinaus ein fotosensitives Polyimid eingesetzt, so ergeben sich prozeßtechnische Vereinfachungen und Verbesserungen. So kann der Einsatz einer zusätzlichen bisher üblichen Maske entfallen, mittels der die erste anorganische Schutzschicht auf dem Halbleiterchip strukturiert wird. Mittels des photosensitiven Polyimides (Fotoimid) , das als Maske verwendet wird, läßt sich die erste anorganische Passivie- rungsschicht strukturieren. Dies geschieht durch geringe Aktivierung des Polyimids, wodurch das Polyimid höchstenfalls geringfügig polymerisiert wird, jedoch keine Aushärtung, d.h. vollständige Polymerisierung vorgenommen wird. Nach einer üb- liehen Strukturierung mit einer Positiv-oder Negativ-Maske wird die unter dem strukturierten Polyimid liegende anorganische Passivierungsschicht (Plasmaoxid, Plasmanitrid) mittels eines Plasmaverfahrens strukturier . Hierzu wird CFA (Tetrafluorkohlenstoff) verwendet. Dieser Prozeß führt bei- spielsweise zu der Einlagerung von Fluoratomen im oberen Randbereich des Polyimids.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand von technischen Daten näher erläutert .
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Adhäsion zwischen Preßmasse und Polyimid. Ausgehend davon, daß die Haftung von Preßmasse (Duroplast, Spritzgießverfahren) auf einem Metall relativ niedrig ist, werden viele Versuche unternom- men, um geeignete beispielsweise Metalloxide oder andere Metallverbindungen oder Kunststoffe zu prüfen, um insgesamt einen guthaftenden Schichtaufbau in einem elektronischen Bauelement mit Kunststoffgehäuse zu erhalten. Um mechanische Spannungen zu puffern bzw. auszugleichen, ist der Einsatz mehrerer Passivierungsschichten sinnvoll. Dabei weist in der Regel die erste innere Passivierungsschicht eine geringere Elastizität auf, als die darüber liegende äußere Passivierungsschicht, die mit der Preßmasse in Verbindung ist. Bislang sind diese organischen Passivierungsschichten jedoch nur bei großen Chips mit einer Fläche von mehr als beispielsweise 81 mm2 zum Schutz der anorganischen Passivierungsschicht aufgebracht worden. Die Erfindung behandelt eine Verbesserung der Haftung zwischen dieser anorganischen Passivierungsschicht und der Preßmasse (molding compound; MC) .
Eine von den fertigen elektronischen Bauelementen zu bestehende Testreihe besteht beispielsweise aus einer Vorkonditio- nierung auf die Lötbadtemperatur für eine bestimmte Zeit. Wesentlich ist dabei die Erhöhung auf eine Temperatur die über der Siedetemperatur des Wassers liegt. Weiterhin werden bestimmte Temperaturwechseltests vorgenommen, wie beispielswei- se 1.000 x - 65°C/+ 150°C. Bedingt durch die verschiedenen Ausdehungskoeffizienten der im elektronischen Bauelement vorhandenen Materialien werden relativ hohe innere thermisch bedingte Spannungen auftreten, die vor allem an den Chipkanten Spitzenwerte erreichen. Dadurch können Risse in der Passivie- rungsebene entstehen. Im schlimmsten Fall treten Verschiebungen der Aluminiumleiterbahnen auf . Bei neueren Gehäusebauformen, wie beispielsweise TSOP, VTSOP, CSP (very thin βmall outline package, Chip βize package) , soll beispielsweise eine sehr hohe Anforderung bezüglich der Widerstandsfähigkeit der Bauelemente gegenüber Feuchtigkeit gegeben sein. Dies nimmt demnach in der Montagetechnik einen vorrangigen Stellenwert ein.
Die Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen Pas- sivierungsschicht (Polyimid) und der Preßmasse wird insgesamt durch eine Erhöhung der Rauhigkeit der Polyimidoberfläche und durch zusätzliche chemische Verankerung erreicht. Die Erhöhung der Rauhigkeit ermöglicht eine bessere mechanische Verankerung, beispielsweise in den Hinterschneidungen der Preß- masse auf oder an dem Polyimid. Durch die größere Oberfläche und den engeren Kontakt zwischen Polyimid und Preßmasse werden mehr chemische Bindungen (van der Waals, Kovalenz) ausgebildet . Eine zusätzliche chemische Verankerung wird durch den Einsatz einer Haftvermittlerschicht erzielt. Somit können beispielsweise mehr kovalente Bindungen und festere Bindungen ausgebildet werden.
Durch die intensive mechanische Kopplung und durch die chemischen Bindungen wird verhindert, das Mikrospalten in der Grenzfläche entstehen. Somit kann praktisch keine Feuchtigkeit in diesem Bereich eindringen und sog. Feuchteseen werden verhindert. Damit ist die wichtigste Ursache für den sog. Popkorneffekt, der beispielsweise beim Eintauchen in flüssiges Lot auftritt, eliminiert.
Die vorliegende Erfindung verwendet einen zusätzlichen Plas- maätzprozeß, insbesondere mit dem Prozeßgas Sauerstoff. Durch die zeitliche Positionierung dieses Plasmaätzprozesses in den Bereich der Strukturierung der ersten anorganischen Passivierungsschicht treten mehrere Vorteile auf. In diesem Fall wird ein photosenstives Polyimid (Fotoimid) eingesetzt und die Po- lyamid bzw. Polyimidschicht wird als Maske zur Strukturierung der darunterliegenden anorganischen Passivierungsschicht verwendet. Danach ist die Oberfläche der Polyimidschicht mit Fluor-Radikalen kontaminiert. Werden die vorliegenden Fluorverbindungen vor dem entgültigen Polymerisieren nicht ent- fernt, so erhält man eine trübe und nicht sehr rauhe Polyimi- doberfl che. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß in dem Plasmaätzprozeß mit Sauerstoff, wobei die Polyimi- doberfläche schichtweise abgetragen wird, die Fluorverbindungen entfernt werden. Wird dies vor dem Aushärten, d.h. vor dem endgültigen Polymerisieren bewerkstelligt, so wird die Oberfläche des Polyimids klar und erhält eine definierte strukturierte Form mit hoher Rauhigkeit. Diese Oberfläche bleibt auch nach dem Polymerisieren erhalten.
Die zusätzliche chemische Komponente für die erhöhte Haftung zwischen den Schichten wird durch einen Haftvermittler eingebracht. Der Einsatz von Haftvermittlern mit mehreren orga- nofunktioneilen Gruppen stellt dabei nur eine Variante dar. Die organofunktionellen Gruppen können dabei so gewählt wer- den, daß die Reaktion sowohl zum Polyimid, als auch zur
Pressmasse ideal ist . Die Zwischenschicht des Haftvermittlers übt somit eine Ankerwirkung zwischen Polyimid und Preßmasse aus .
Die Kombination der Erhöhung der Rauhigkeit und die zusätzliche chemische Verankerung bewirkt einen besonderen Effekt an der Grenzfläche zwischen Polyimid und Preßmasse. Hierdurch wird die Voraussetzung geschaffen, ein gegen Feuchtigkeit extrem gut abgedichtetes elektronisches Bauelement zu erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Optimierung der Adhäsion zwischen Preßmasse und Passivierungsschicht in einem Kunststoffchipgehäuse, in dem die strukturierte Seite des Chips mit einer ersten anorganischen Passivierungsschicht und einer zweiten organischen Passivierungschicht aus Polyimid belegt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Polyimidschicht zur Erhöhung ihrer Oberflächenrauhig- keit vor der Aushärtung durch Polymerisierung in einem Plas- maätzverfahren aufgerauht wird, wobei dieser Oberflächenzu- stand beim Aushärten erhalten bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Prozeßgas für das Plasmaätzverfahren Sauerstoff ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß durch das Plasmaätzverfahren in der Oberfläche des Polyi- mides aus vorhergehenden Prozeßschritten vorhandene Fluoratome entfernt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Polyimidschicht und dem Kunststoffgehäuse zusätzlich ein Haftvermittler bzw. eine HaftVermittlerSchicht eingebracht ist .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein photosensitives Polyimid eingesetzt wird.
PCT/DE1997/001830 1996-08-28 1997-08-22 Verfahren zur optimierung der adhäsion zwischen pressmasse und passivierungsschicht WO1998009330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634845.5 1996-08-28
DE1996134845 DE19634845C1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Verfahren zur Optimierung der Adhäsion zwischen Preßmasse und Passivierungsschicht in einem Kunststoffchipgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998009330A1 true WO1998009330A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7803965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001830 WO1998009330A1 (de) 1996-08-28 1997-08-22 Verfahren zur optimierung der adhäsion zwischen pressmasse und passivierungsschicht

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19634845C1 (de)
TW (1) TW330314B (de)
WO (1) WO1998009330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049512A1 (fr) * 1998-03-20 1999-09-30 Hitachi, Ltd. Dispositif a semi-conducteur et procede de fabrication associe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338078B4 (de) 2003-08-19 2008-10-16 Infineon Technologies Ag Halbleiterelement mit verbesserten Haftungseigenschaften der nichtmetallischen Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10355586B4 (de) * 2003-11-28 2007-09-27 Infineon Technologies Ag Chip-on-Chip-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
US20110193211A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Qualcomm Incorporated Surface Preparation of Die for Improved Bonding Strength
TWI693749B (zh) 2018-08-10 2020-05-11 技嘉科技股份有限公司 風扇擴充卡及主機板模組

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407585A1 (de) * 1988-07-15 1991-01-16 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Halbleiteranordnung mit harzabdichtung und verfahren zur herstellung
EP0498521A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 Advanced Micro Devices, Inc. Verfahren zur Planarizierung einer Oberfläche von Bauelementen mit integrierter Schaltung
JPH04254341A (ja) * 1991-01-30 1992-09-09 Matsushita Electron Corp 半導体装置の製造方法
GB2300304A (en) * 1995-04-24 1996-10-30 Nec Corp Method of producing a semiconductor device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715941A (en) * 1986-04-14 1987-12-29 International Business Machines Corporation Surface modification of organic materials to improve adhesion
US5219787A (en) * 1990-07-23 1993-06-15 Microelectronics And Computer Technology Corporation Trenching techniques for forming channels, vias and components in substrates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407585A1 (de) * 1988-07-15 1991-01-16 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Halbleiteranordnung mit harzabdichtung und verfahren zur herstellung
JPH04254341A (ja) * 1991-01-30 1992-09-09 Matsushita Electron Corp 半導体装置の製造方法
EP0498521A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 Advanced Micro Devices, Inc. Verfahren zur Planarizierung einer Oberfläche von Bauelementen mit integrierter Schaltung
GB2300304A (en) * 1995-04-24 1996-10-30 Nec Corp Method of producing a semiconductor device

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"METHOD FOR IMPROVING ADHESION BETWEEN POLYIMIDE AND EPOXY BY ASHING", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN., vol. 33, no. 10A, March 1991 (1991-03-01), NEW YORK US, pages 433, XP002050343 *
"PROCESS FOR ORGANIC FILL OF DEEP TRENCH STRUCTURES", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN., vol. 29, no. 3, August 1986 (1986-08-01), NEW YORK US, pages 1008 - 1011, XP002050342 *
AMAGAI M ET AL: "THE EFFECT OF POLYIMIDE SURFACE MORPHOLOGY AND CHEMISTRY ON PACKAGE CRACKING INDUCED BY INTERFACIAL DELAMINATION", 12 April 1994, PROCEEDINGS OF THE ANNUAL INTERNATIONAL RELIABILITY PHYSICS SYMPOSI, SAN JOSE, APRIL 12 - 14, 1994, NR. SYMP. 32, PAGE(S) 101 - 107, INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, XP000473680 *
DJENNAS F ET AL: "INVESTIGATION OF PLASMA EFFECTS ON PLASTIC PACKAGES DELAMINATION AND CRACKING", 1 December 1993, IEEE TRANSACTIONS ON COMPONENTS,HYBRIDS,AND MANUFACTURING TECHNOLOGY, VOL. 16, NR. 8, PAGE(S) 919 - 924, XP000443365 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 035 (E - 1310) 22 January 1993 (1993-01-22) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049512A1 (fr) * 1998-03-20 1999-09-30 Hitachi, Ltd. Dispositif a semi-conducteur et procede de fabrication associe

Also Published As

Publication number Publication date
TW330314B (en) 1998-04-21
DE19634845C1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025465B4 (de) Halbleiterbauteil mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2349672B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschwindigkeits-sensorelements
DE10333841B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzens mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
US5051275A (en) Silicone resin electronic device encapsulant
EP2338034B1 (de) Sensorelement und trägerelement zur herstellung eines sensors
DE19509262C2 (de) Halbleiterbauelement mit Kunststoffumhüllung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3137480A1 (de) In harz eingekapselte elektronische vorrichtung
DE2326314A1 (de) Verfahren zur herstellung einer passivierenden schicht mit wenigstens einer kontaktoeffnung
WO1998009330A1 (de) Verfahren zur optimierung der adhäsion zwischen pressmasse und passivierungsschicht
EP2252641B1 (de) Härtbares reaktionsharzsystem
DE102017210901B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren einer Fertigung derselben
DE4233450C2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzungen und deren Verwendung zum Einkapseln von Halbleitereinrichtungen
DE102006017115B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008045033A1 (de) Erhöhte Drahtverbindungsstabilität auf reaktiven Metalloberflächen eines Halbleiterbauelements durch Einkapselung der Verbindungsstruktur
DE19540306C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterrahmen für Halbleiterbauelemente
DE102007032074A1 (de) Elektronische Komponenten darin verkapselndes elektronisches Gehäuse
DE19961103A1 (de) Dielektrische Füllung von elektrischen Verdrahtungsebenen
DE102007004844B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil
DE102017123175B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3805490A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4408176A1 (de) Verfahren zur flächen- und höhenkontrollierten Verkapselung von auf einem Substrat angeordneten Bauelementen
EP1444728A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schutzes für chipkanten und anordnung zum schutz von chipkanten
DE2619433A1 (de) Elektrisches bauelement
DE2751517A1 (de) Oberflaechenpassiviertes halbleiterbauelement mit einer halbleiterscheibe und verfahren zur herstellung desselben
DE102020207322A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkapselten elektrischen Bauteils, Verkapselungsmaterialzusammensetzung zur Herstellung eines verkapselten elektrischen Bauteils und verkapseltes elektrisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998511161

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase