DE2751517A1 - Oberflaechenpassiviertes halbleiterbauelement mit einer halbleiterscheibe und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Oberflaechenpassiviertes halbleiterbauelement mit einer halbleiterscheibe und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2751517A1
DE2751517A1 DE19772751517 DE2751517A DE2751517A1 DE 2751517 A1 DE2751517 A1 DE 2751517A1 DE 19772751517 DE19772751517 DE 19772751517 DE 2751517 A DE2751517 A DE 2751517A DE 2751517 A1 DE2751517 A1 DE 2751517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
semiconductor component
fluorine
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751517C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Phys Dr Re Brandt
Werner Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2751517A priority Critical patent/DE2751517C2/de
Publication of DE2751517A1 publication Critical patent/DE2751517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751517C2 publication Critical patent/DE2751517C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02118Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
    • H01L21/0212Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC the material being fluoro carbon compounds, e.g.(CFx) n, (CHxFy) n or polytetrafluoroethylene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02282Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02299Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment
    • H01L21/02304Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment formation of intermediate layers, e.g. buffer layers, layers to improve adhesion, lattice match or diffusion barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3192Multilayer coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

  • Oberflächenpassiviertes Halbleiterbau-
  • element mit einer Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung desselben" Die Erfindung bezieht sich auf ein oberflächenpassiviertes Halbleiterbauelement mit einer Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung desselben, bei der flächenhafte pn-Übergänge schneidende Oberflächenteile mit einem Passivierungsüberzug aus einem organischen Polymermaterial bedeckt sind.
  • Bekanntlich werden zur Passivierung und Einkapselung von Halbleiterbauelementen häufig synthetische Hochpolymere verwendet, wie z.B. Silikonharze, Silikonkautschuk, Epoxidharze ferner auch Polyimide, Polyesterimide und Polyhydantoine.
  • Diese Polymermaterialien genügen zumeist nicht in allen Punkten den an eine Oberflächenpassivierung von Halbleiterelementen gestellten Anforderungen wie Temperaturbeständigkeit, Haftfestigkeit, Sperrvermögen gegenüber Feuchtigkeit,und sind teilweise überdies auf eine Halbleiteroberfläche schwierig aufzubringen.
  • Durch die Entwicklung und Darstellung einer Reihe von Fluorpolymeren, insbesondere Copolymeren mit günstigen Verarbeitungseigenschaften, haben fluorierte Kunststoffe indessen eine zunehmende Bedeutung erlangt. Von den Eigenschaften dieser Kunststoffe sind hervorzuheben die Unbrennbarkeit, die thermische und chemische Beständigkeit, fehlendes Absorptionsvermögen gegenüber Wasser, geringer dielektrischer Verlustfaktor und gutes Isolationsvermögen, das in einem weiten Frequenzbereich nahezu unabhängig von Umgebungseinflüssen ist, und schließlich die glatte Oberfläche und damit einhergehend die geringe Benetzbarkeit der Oberfläche.
  • Es erscheinen deshalb auch fluorierte Kunststoffe, wie beispielsweise das als Teflon bekannte Polytetrafluoräthylen (PTFE), sowie auch Tetrafluoräthylen Hexafluorpropylen-Copolymerisat (FEP), Äthylen/Tetrafluoräthylen-Copolymerisat (ETFE), Tetrafluoräthylen/Trifluorchloräthylen-Copolymerisat u.a. als Material für Oberflächenpassivierungen von Halbleiterkörpern geeignet.
  • Vorgeschlagen in der deutschen Patentanmeldung P 27 26 667.7 ist ein Verfahren, wonach pulverisierte fluorhaltige Polymerisate elektrostatisch auf die Oberfläche eines Halbleiterbauelementes aufgesprüht und anschließend aufgeschmolzen werden, so daß ein gleichmäßiger Kunststoffilm entsteht. Derart hergestellte Passivierungsschichten sind leicht herzustellen und haben den Vorteil, daß die Oberfläche des Halbleiters nahezu unabhängig von Umgebungseinflüssen elektrisch stabilisiert wird.
  • Wegen der unterschiedlich großen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleitermaterials (Silicium bzw. Germanium) und der Fluorkunststoffe, sowie wegen des geringen Haftvermögens vieler fluorierten Polymerisate, insbesondere auf geätztem Halbleitermaterial, ist es einerseits vorteilhaft, dünne Polymerschichten (<50 /um) aufzubringen, um zu verhindern, daß Risse in der Schicht sich bilden oder sich die Schicht von der Halbleiteroberfläche infolge von Temperaturlastwechsein oder infolge mechanischer Beanspruchung ablösen kann. Andererseits wird jedoch bei Halbleiterbauelementen hoher Leistung wegen der an der Oberfläche auftretenden hohen Feldstärken des in Sperrichtung gepolten pn-Überganges ein das Sperrvermögen stabil erhaltender schützender schichtartiger Überzug mit einer Schichtstärke bis zu 100 /um und mehr verlangt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen schichtartigen Überzug zur Verwendung von fluorierten oder teilfluorierten Kunststoffen als Passivierungsmaterial verfügbar zu machen, der bei jeder gewünschten Schichtstärke mechanisch stabil ist, so daß er nicht zur Bildung von Rissen und zur Schichtablösung neigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da ein zweischichtiger polymerer Schutzüberzug zur Oberflächenpassivierung dient, bestehend aus einer, die pn-Übergänge an der Halbleiteroberfläche bedeckende, ersten Schicht aus einem fluorhaltigen Polymerisat und darauf aufgebracht einer zweiten Schicht aus einem elastischem Polymermaterial, beispielsweise Silikonkautschuk.
  • In diesem zweischichtigen Passivierungsüberzug schützt der fluorierte Kunststoff der ersten Schicht die Halbleiteroberfläche und macht sie unabhängig von den Umgebungseinflüssen elektrisch nahezu stabil.
  • Hierfür sind fluorhaltige Polymerisate geeignet, die, weiterhin erfindungsgemäß, wahlweise aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen und Äthylen, oder aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen oder aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen und Trifluoräthylen zusammengesetzt sind.
  • Die auf der erwähnten ersten Schicht aufgebrachte zweite elastische Schicht aus Polymermaterial bildet einen mechanischen Schutz des Passivierungsüberzugs, der als Ganzes die Spannungssperrfähigkeit eines Halbleiterbauelementes sichert.
  • Wegen der glatten Oberfläche und damit im Zusammenhang stehend geringen Benetzbarkeit der Oberfläche von Fluorkunststoffen läßt sich normalerweise keine gute Haftung von Polymermaterialien auf Fluorkunststoffen erzielen. Diesem Mangel kann dadurch abgeholfen werden, daß einer weiteren Ausbildung der Erfindung gemäß vor dem Aufbringen der zweiten elastischen Schutzschicht die Oberfläche der Fluorpolymerschicht mit einem Ätzmittel behandelt wird, das die an der Oberfläche vorhandenen Fluoratome angreift, aus dem Molekülverband herausbricht und sie bindet. Es sind bestimmte Alkalimetallverbindungen, insbesondere Natriumverbindungen als Ätzmittel geeignet.
  • Durch diese Behandlung wird erreicht, daß elastische polymere Schutzschichten auf fluorierten oder teilfluorierten Kunststoffen selbst unter mechanischer, thermischer und klimatischer Beanspruchung sehr gut haften. Das Verfahren erschließt die Anwendung fluorierter Polymere zur Oberflächenpassivierung bei Halbleiterbauelementen großer Leistung, bei denen an die Oberflächenpassivierung hohe Anforderungen aus dem Spannungssperrvermögen und aus der verlangten Stabilität derselben gestellt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, die Herstellung eines zweischichtigen Passivierungsüberzugs bei einem Halbleiterbauelement betreffend, dargestellt, das im folgenden beschrieben wird. Es zeigen Figur 1 und 2 einen Durchmesserschnitt eines Halbleiterbauelementes gemäß der Erfindung.
  • Nach Figur 1 besteht das Halbleiterbauelement 1 aus einer an ihrem Rand abgeschrägten Scheibe 2 aus geeignetem Halbleitermaterial mit einer großflächigen Kontakt- oder Stützelektrode 3. Die Scheibe 2 enthält zwei oder mehr Zonen mit in einer Schichtfolge wechselndem Leitfähigkeitstyps und flächenhafte pn-Übergänge, die zwischen aneinanderliegenden Zonen unterschiedlichen leitfähigkeitstyps bestehen und an die Oberfläche 6 der Scheibe 2 stoßen. Um die an die Oberfläche stoßenden Teile dieser pn-Übergänge durch Bedecken mit geeignetem Uberzugsmaterial zu passivieren, wird mit einem ersten Verfahrensschritt eine erste Schicht 7 aus einem fluorierten Polymerisat als zusammenhängender Film mit einer Schichtdicke kleiner als 50 /um auf die Scheibenoberfläche 6 unmittelbar aufgebracht. Dazu kann eine Pulverbeschichtung der Oberfläche angewendet werden, indem ein Fluorkunststoffpulver aufgebracht wird, das durch eine Wärmebehandlung aufgeschmolzen und anschließend abgekühlt wird, so daß ein zusammenhängender Überzug 7 entsteht.
  • Eine derart hergestellte Oberflächenpassivierung eines Halbleiterbauelementes mittels nur einer Überzugsschicht aus einem teilfluorierten Kohlenwasserstoffpolymer ist Gegenstand der erwähnten deutschen Patentanmeldung P 27 26 667.7.
  • Um eine ausreichende Haftung des Überzuges 7 auf der Oberfläche 6 zu erhalten, wird vorzugsweise ein teilfluoriertes Kohlenwasserstoffpolymerisat, z.B. ein Copolymerisat von Tetrafluoräthylen und Äthylen angewendet. Auch andere Fluorkunststoffe mit gutem dielektrischen Verhalten sind anwendbar, sofern eine ausreichende Haftung des Polymermaterials auf dem Halbleitermaterial zu erreichen ist und der filmartige Überzug porenfrei mit einer gleichmäßigen Schichtdicke kleiner als 50 /um aufgebracht werden kann. Es folgt nun eine Ätzbehandlung der Uberzugsschicht 7 mit einem alkalimetallhaltigen Ätzmittel, um die optimale Haftung einer zweiten Überzugsschicht 8 auf dem fluorierten Kunststoff 7 zu erhalten.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird nun auf die mit einer ersten Überzugsschicht versehene Halbleiterscheibe nach der Ätzbehandlung der Überzugsschicht 7 eine Uberzugsschicht aus einem elastischem Polymermaterial als zweite Schicht 8 aufgebracht. Als Material dafür sind insbesondere Silikonharze oder Silikonkautschuke geeignet, jedoch sind auch polymere Systeme auf Epoxidharzbasis für die Schicht 8 geeignet und verwendbar, die unterhalb der Schmelztemperatur des jeweils verwendeten Fluorkunststoffes erhärten. Bei den meisten fluorhaltigen Polymerisaten liegt die Schmelztemperatur oberhalb von 200 OC, während demgegenüber die erwähnten polymeren Systeme bei Temperaturen von 150 bis 200 OC erhärten, so daß diese für die zweite Überzugsschicht 8 als Schutzschicht geeignet sind. In bevorzugter Ausführungsweise wird die zweite Schicht 8 nicht nur aufkler ersten Schicht, sondern auch auf den Mantelflächen der Kontaktelektroden 4 und 5 aufgebracht, worauf sie ebenfalls gut haftet und überdies noch zur Fixierung der Kathodenelektrode benutzt werden kann. Als weiteres Material für die Überzugsschicht 8 kommen Gießharze auf Silikon- oder Epoxidharzbasis in Betracht. Zur Herstellung einer solchen Schutzschicht 8 wird eine, wie oben beschrieben, vorbereitete Halbleiterscheibe mit einer aufgebrachten ersten Schicht 7 in eine passend dimensionierte Gießform gebracht und bis zur Höhe der Elektrode 5 mit einem Polymermaterial geeigneter Viskosität umgossen, alsdann zum Aushärten des Kunststoffs einer Wärmebehandlung unterworfen und anschließend dem Formkörper entnommen, wobei eine Bauelement-Kontur wie in Fig. 2 dargestellt entsteht.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung wird in der Schaffung einer wirksamen Oberflächenpassivierung für hochsperrende Halbleiterbauelemente großer Leistung gesehen, durch die hohes Spannungssperrvermögen dieser Bauelemente aufrechterhalten wird und die Halbleiteroberfläche vor Umgebungseinflüssen geschützt wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist zur Oberflächenpassivierung planarer Halbleiter gleichfalls anwendbar. Es sind schließlich Halbleiterbauelemente mit erfindungsgemäßer Oberflächenpassivierung auch in nicht hermetisch gekapselten Gehäusen bei hohen Betriebsspannungen anwendbar.
  • leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche j0berflächenpassiviertes Halbleiterbauelement mit einer Halbleiterscheibe, bei der flächenhafte pn-Übergänge schneidende Oberflächenteile mit einem Passivierungsüberzug aus einem organischen Polymermaterial bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweischichtiger polymerer Schutzüberzug zur Oberflächenpassivierung dient, der aus einer ersten Schicht (7) aus einem fluorhaltigen Polymerisat und darauf aufgebracht einer zweiten Schicht (8) aus einem elastischen Polymermaterial besteht.
  2. 2) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus fluorhaltigem Polymerisat bestehende Schicht (7) aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen und Äthylen zusammengesetzt ist.
  3. 3) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus fluorhaltigem Polymerisat bestehende Schicht (7) aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen zusammengesetzt ist.
  4. 4) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus fluorhaltigem Polymerisat bestehende Schicht (7) aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen und Trifluorchloräthylen zusammengesetzt ist.
  5. 5) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aus Silikonkautschuk bestehende zweite Uberzugsschicht (8).
  6. 6) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aus einem Polymermaterial auf Epoxidharzbasis bestehende zweite Uberzugsschicht, welches Material bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des als erste Uberzugsschicht (7) dienenden fluorhaltigen Polymerisats erhärtet.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenpassivierten Halbleiterbauelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Uberzugsschicht (7) aus einem fluorhaltigen Polymerisat vor dem Aufbringen der zweiten Uberzugsschicht (8) aus Polymermaterial einer Ätzbehandlung mittels einer Alkalimetallverbindung unterworfen wird.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallverbindung Natrium enthält.
DE2751517A 1977-11-18 1977-11-18 Oberflächenpassiviertes Halbleiterbauelement mit einer Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE2751517C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751517A DE2751517C2 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Oberflächenpassiviertes Halbleiterbauelement mit einer Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751517A DE2751517C2 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Oberflächenpassiviertes Halbleiterbauelement mit einer Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751517A1 true DE2751517A1 (de) 1979-05-23
DE2751517C2 DE2751517C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6024024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751517A Expired DE2751517C2 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Oberflächenpassiviertes Halbleiterbauelement mit einer Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751517C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629004A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Beschichtungsmaterial für Solarmodul
US5591676A (en) * 1991-10-21 1997-01-07 Motorola, Inc. Method of making a semiconductor device having a low permittivity dielectric
CN113811429A (zh) * 2019-05-16 2021-12-17 住友化学株式会社 电子部件的制造方法和电子部件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2954716B2 (ja) * 1990-03-08 1999-09-27 三菱アルミニウム株式会社 フッ化不働態膜を形成した工業材料およびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032009A5 (en) * 1969-02-14 1970-11-20 Comp Generale Electricite Semiconductor component
DE2032082A1 (de) * 1969-08-21 1971-02-25 Globe Union Inc Verfahren zum Schutz von elektn sehen Bauteilen vor Umgebungseinflüssen
DE2019099B2 (de) * 1970-04-21 1975-04-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032009A5 (en) * 1969-02-14 1970-11-20 Comp Generale Electricite Semiconductor component
DE2032082A1 (de) * 1969-08-21 1971-02-25 Globe Union Inc Verfahren zum Schutz von elektn sehen Bauteilen vor Umgebungseinflüssen
DE2019099B2 (de) * 1970-04-21 1975-04-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kunststoff-Handbuch", Carl Hauser Verlag München, 1971, Bd. XI, S. XI-XV sowie 349, 378,399,401 u. 426 *
"Metallurgical Society Conferences", Bd.15 (1962), S.15-25 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591676A (en) * 1991-10-21 1997-01-07 Motorola, Inc. Method of making a semiconductor device having a low permittivity dielectric
EP0629004A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Beschichtungsmaterial für Solarmodul
US5482571A (en) * 1993-06-14 1996-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module
CN113811429A (zh) * 2019-05-16 2021-12-17 住友化学株式会社 电子部件的制造方法和电子部件

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751517C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025465B4 (de) Halbleiterbauteil mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2726667A1 (de) Oberflaechenpassiviertes halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen desselben
DE102012105840B4 (de) Verfahren zum Befestigen einer Metallfläche auf einen Träger und Verfahren zum Befestigen eines Chips auf einen Chipträger
DE19738158A1 (de) Integrale Kupfersäule mit Lotkontakthöcker-Flip-Chip
DE3446047A1 (de) Montageunterlage fuer festkoerpereinrichtungen
EP0075874A2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitender Schichten
DE2656139A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung eines hermetisch abdichtenden ueberzugs auf elektronischen schaltkreisen
DE2751517C2 (de) Oberflächenpassiviertes Halbleiterbauelement mit einer Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2016193038A1 (de) Verfahren zur elektrischen kontaktierung eines bauteils mittels galvanischer anbindung eines offenporigen kontaktstücks und entsprechendes bauteilmodul
DE10250634B4 (de) Halbleiterstruktur mit nachgiebigem Zwischenverbindungselement und Verfahren zu deren Herstellung
DE2548060C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3019868A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE2618937B2 (de) Ätzmittel für Polymerisatharze, insbesondere für die Halbleiterherstellung, und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen unter Verwendung dieses Ätzmittels
DE10342295B4 (de) Anordnung eines elektrischen Bauelements mit einer elektrischen Isolationsfolie auf einem Substrat und Verfahren zum Herstellen der Anordnung
EP3818559A1 (de) Verfahren zur fertigung von leiterbahnen und elektronikmodul
WO2005013358A2 (de) Anordnung eines elektrischen bauelements auf einem substrat und verfahren zur herstellung der anordnung
DE3407784C2 (de)
DE19634845C1 (de) Verfahren zur Optimierung der Adhäsion zwischen Preßmasse und Passivierungsschicht in einem Kunststoffchipgehäuse
DE10104267B4 (de) Elektronisches Bauteil mit mindestens einer Isolationslage
DE2656963A1 (de) Halbleiterelement mit schutzueberzug
DE2436600A1 (de) Verfahren zur erzielung einer oberflaechenstabilisierenden schutzschicht bei halbleiterbauelementen
WO2005096374A1 (de) Elektrotechnisches erzeugnis mit einem elektrischen bauelement und einer vergussmasse zur elektrischen isolierung des bauelements sowie verfahren zum herstellen des erzeugnisses
DE3025964A1 (de) Anordnung zur elektrischen isolation von halbleiterbauelementen
DD161232A1 (de) Schaltung, z. b. eine gedruckte schaltung oder ein integrierter schaltkreis
DE112018007677B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRANDT, JUERGEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KOEHLER, WERNER, 4788 WARSTEIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee