WO1998005416A1 - Mischvorrichtung für flüssigkeiten - Google Patents

Mischvorrichtung für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO1998005416A1
WO1998005416A1 PCT/EP1997/004238 EP9704238W WO9805416A1 WO 1998005416 A1 WO1998005416 A1 WO 1998005416A1 EP 9704238 W EP9704238 W EP 9704238W WO 9805416 A1 WO9805416 A1 WO 9805416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing device
housing
solvent
stirrer
acrylic acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Heida
Fritz Thiessen
Ulrich Hammon
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to BR9711014A priority Critical patent/BR9711014A/pt
Priority to CA002261631A priority patent/CA2261631A1/en
Priority to EP97938872A priority patent/EP0921851A1/de
Priority to JP10507612A priority patent/JP2000515422A/ja
Publication of WO1998005416A1 publication Critical patent/WO1998005416A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/902Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls
    • B01F27/9021Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls the elements being vertically arranged, e.g. fixed on the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0427Numerical distance values, e.g. separation, position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof

Definitions

  • the present invention relates to a mixing device and an advantageous application of this mixing device in the context of the production of acrylic acid by catalytic gas phase oxidation of propene.
  • the problem of mixing liquids is also of particular importance, for example, in the production of acrylic acid by catalytic gas phase oxidation of propene.
  • the propene to be oxidized is frequently mixed with a diluent gas or with a circulating gas containing unreacted starting materials and then fed to the gas phase oxidation.
  • the reaction mixture of the gas phase oxidation is then passed into an absorption column to separate off the acrylic acid.
  • There the majority of the acrylic acid formed is separated from the reaction mixture using a solvent.
  • the non-absorbed components become gaseous from the absorption column removed and fed to a condensation stage.
  • the condensable part of this gas mixture is separated in condensed form and discharged as so-called acid water.
  • the non-condensable gaseous part is partially returned to the gas phase oxidation and forms the so-called cycle gas.
  • the acid water is usually burned.
  • medium boilers for example maleic anhydride
  • These medium boilers can level up in the solvent without countermeasures. This can be avoided by extracting medium boilers from the solvent with the aid of acid water in an additional extraction step.
  • the object of the present invention is to provide a mixing device for mixtures of liquids of different densities, which leads to intensive mixing and easy separability.
  • Another object of the invention is to provide an improved method for separating organic solvents from an aqueous solution.
  • the acrylic acid production process is to be improved by catalytic gas phase oxidation of propene.
  • the solution to the problem is based on a mixing device for mixing at least two liquid phases, which has a housing with an inner diameter D, in which at least one stirrer with two to five vanes in the form of a circular section is attached, which have a radius of curvature K and which is characterized by the Stirrer with its rotation swept circular area within the housing has a diameter E.
  • K is from 0.10 * D to 0.30 * D, preferably from 0.125 * D to 0.25 * D
  • E is from 0.35 * D to 0, 65 * D, preferably from 0.45 * D to 0.55 * D.
  • a stirrer preferably has 3 blades.
  • D 2 * E
  • the blades have a preferred shape between a quarter circle and a semicircle.
  • At least one wall is preferably attached to the inside of the housing, which in turn is advantageously arranged perpendicular to the housing.
  • baffles are known and promote the swirling of the liquid mixture while the rotor rotates.
  • chambers are created several times in each revolution, in which the mixture is strongly swirled due to the movement of the stirrer. Above all, however, this prevents a large part of the liquid from rotating with the rotor after a certain period of rotation.
  • a mixing device is also preferred, in which at least two stirrers are arranged in succession at approximately regular intervals on a common axis of rotation in the housing, the first and the last, with vertical arrangement the top and bottom stirrers keeping a distance from the housing along the axis of rotation, the 0.4 to 0.6 times, - 5th
  • Figure 1 Example of a mixing device according to the invention in supervision
  • Figure 2 Example of a mixing device according to the invention with 2_wei stirrers
  • Figure 3 Example of a modified method according to the invention for
  • Figure 1 shows a mixer with a housing 1 and a stirrer 2, which is rotatable about an axis of rotation R.
  • the direction of rotation is indicated by an arrow in the sketch.
  • the dimensions and the arrangement of the stirrer correspond to the conditions set out above and reproduced above for the radius of curvature K and the diameter of the swept area E.
  • the blades of the stirrer shown can, for example, simply be divided, for example, with a pipe, with a suitable diameter getting produced.
  • the mixer according to FIG. 1 has a three-bladed stirrer with which particularly advantageous results can be achieved in practice.
  • partition plates 3 can also be attached to the inner wall of the housing in order to prevent or reduce a rotational flow of the liquid with the stirrer. These dividing walls 3 do not need to lie fully against the housing, they can also leave a gap on the housing wall free, which under certain circumstances can lead to an additional swirling of the liquid mixture.
  • stirrers preferably about 0.5 times as large as the distance along the axis of rotation between the stirrers.
  • the distance between the different stirrers should be approximately the same. This results in particularly favorable flow conditions, which lead to the desired intensive mixing and easy separability.
  • the mixing device described can advantageously be used in a process for separating one or more organic solvents from an aqueous solution, since the mixing and thus the mass transfer and also the separation can be greatly accelerated with the mixer according to the invention. With the present invention, methods of liquid-liquid extraction can be considerably improved.
  • the novel mixer can also be used in an improved process for the production of acrylic acid by catalytic gas phase oxidation of propene, acrylic acid being absorbed from the reaction mixture of the gas phase oxidation in an absorption stage with the aid of a first solvent, a gas mixture being taken from this absorption stage, that is low in the first solvent and acrylic acid, the gas mixture is cooled in a condensation stage, preferably to a temperature of 20 ° C to 60 ° C, the condensed phase of the gas mixture is removed from the condensation stage as acid water, and the gaseous phase of the Gas mixture taken from the condensation stage and at least partially recycled as cycle gas for gas phase oxidation.
  • the acidic water, together with at least a partial stream of the first solvent is fed to a mixing device (as described above) and then fed to a separator in order to separate medium boilers, in particular maleic anhydride, from the first solvent.
  • the first solvent contains FIG. 2 shows a particularly advantageous embodiment of the mixer according to the present invention.
  • the housing 21 of this mixer has two inlets 22, 23 for the liquids to be mixed and an outlet 24 for the mixture.
  • Two stirrers 27, 28 are mounted in the housing 21 according to the above conditions for the arrangement and design of the stirrer, that is to say their radius of curvature and the diameter of the area covered by them meet the conditions specified above.
  • the parameters that are still open afterwards namely the distance of the stirrers 27, 28 from the top 25 and the bottom 26 of the housing 21 along the common axis of rotation R of the stirrers 27, 28 are advantageously defined as follows: the distance HQ of the stirrer 27 from Top 25 and the distance U ⁇ of the stirrer 28 to the bottom 26 of the housing 21 are approximately the same and are approximately half the distance H of the two stirrers from one another.
  • This arrangement leads to particularly advantageous flow conditions in the mixer, so that the desired complete mixing with uniform droplet size is achieved very well.
  • three or more stirrers can be arranged in this way, the distance between two adjacent stirrers always being approximately twice as large as the distance between the first and last or top and bottom stirrers from the housing.
  • FIG. 3 finally shows a block diagram of a method according to the invention for the production of acrylic acid by catalytic gas phase oxidation.
  • propene is fed via a line 31 and a dilution gas, for example air or water vapor, via a line 32 to a reactor 33 in which the catalytic Gas phase oxidation of propene takes place.
  • the resulting acrolein can be oxidized in a further reactor, not shown.
  • the reaction mixture of the gas phase oxidation passes through a line 34 into a quench apparatus 35.
  • There the reaction mixture is cooled and part of the absorption evaporated by means of (solvent), which is fed via a line 317 to an absorption column 37 and from there is conducted via a cooling unit 36 to the quench apparatus 35.
  • High-boiling secondary components of the solvent are condensed in the quench apparatus 35 and drawn off via a removal line 319. They are disposed of, for example after distilling off solvent, for example burned.
  • the already strongly cooled reaction mixture is passed on from the quench apparatus 35 to the cooling unit 36, which consists, for example, of cooling circuits, where it is cooled to the suitable absorption temperature.
  • the reaction mixture is then passed into the absorption column 37. There, acrylic acid is separated from the reaction product of the gas phase oxidation by countercurrent absorption with the solvent supplied via line 317.
  • the solvent can consist, for example, of a mixture of 75% by weight of diphenyl ether and 25% by weight of diphenyl.
  • the solvent loaded with acrylic acid is passed into cooling unit 36 and withdrawn from it via a side draw 318 for further processing, not shown here.
  • This preparation regularly contains low boiler stripping and necessarily a solvent distillation or a comparable process.
  • the reaction products largely freed from acrylic acid are withdrawn from the absorption column 37 overhead and passed into a quench apparatus 38, where they are cooled, preferably to a temperature of 20 ° C. to 60 ° C.
  • the non-condensable part of these reaction products is removed via a line 39 and, after the separation and removal of inert gas components via a line 311, is recycled as circulating gas via a line 310 for the gas phase oxidation of propene.
  • This cycle gas contains, among other things, unreacted starting materials for gas phase oxidation, nitrogen and carbon oxides.
  • the condensable part of the reaction products freed from acrylic acid is fed via a line 312 taken.
  • This condensate known as acid water, consists of an aqueous solution which contains not only acrylic acid but also relevant amounts of acetic acid, maleic acid and formaldehyde, as well as other acids.
  • the acid water is then fed via line 312 to a mixing unit 313 according to the invention.
  • the acid water is mixed with a partial stream of the first solvent, which is brought in via line 320 and comes from the treatment of the solvent stream loaded with acrylic acid.
  • the mixer according to the invention produces a very homogeneous mixture of the different phases and a uniform droplet size.
  • the mixture is then fed to a separator 314.
  • the separated phases are then removed from the separator via lines 315 and 316.
  • the stirring time could be reduced by a factor of about 10 while the phase separation was improved. Accordingly, the size of the mixer can also be reduced.
  • the main steps of acrylic acid production shown can be supplemented by a large number of further steps, which, however, do not reduce the importance of the present invention.
  • the treatment of the solvent, which has been drawn off from the absorption column and is loaded with acrylic acid can be carried out in a variety of ways, just as the resulting acid water can be subjected to further treatment before or after the middle boiler extraction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Mischvorrichtung zur Vermischung von mindestens zwei flüssigen Phasen, die ein Gehäuse (1) mit einem Innendurchmesser D aufweist, in dem mindestens ein Rührer (2) mit zwei bis fünf kreisabschnittsförmigen Flügeln angebracht ist, die einen Krümmungsradius K aufweisen, wobei die durch den Rührer (2) bei dessen Drehung überstrichene kreisförmige Fläche innerhalb des Gehäuses (1) einen Durchmesser E besitzt und wobei K von 0,10*D bis 0,30*D, vorzugsweise von 0,125*D bis 0,25*D, und E von 0,35*D bis 0,65*D, vorzugsweise von 0,45*D bis 0,55*D beträgt.

Description

Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mischvorrichtung und eine vorteilhafte Anwendung dieser Mischvorrichtung im Rahmen der Herstellung von Acrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Propen.
Bei einer Vielzahl technischer Verfahren müssen mehrere Flüssigkeiten miteinander vermischt werden. Bei der Flüssig-Flüssig-Extraktion eines Stoffes aus einer Lösung muß zum Beispiel ein Extraktionsmittel mit der Lösung möglichst intensiv vermischt werden, um zunächst einen schnellen und vollständigen Stoffaustausch und anschließend eine vollständige und rasche Phasentrennung zu gewährleisten. Um eine gute Phasentrennung zu erreichen, ist man dabei um eine schonende Durchmischung bemüht, d.h. es darf beim Rühren nicht zuviel Energie zugeführt werden.
Das Problem der Mischung von Flüssigkeiten ist zum Beispiel auch bei der Acrylsäureherstellung durch katalytische Gasphasenoxidation von Propen von besonderer Bedeutung. Bei diesem Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure wird das zu oxidierende Propen häufig mit einem Verdünnungsgas oder mit einem nicht umgesetzte Edukte enthaltenden Kreisgas vermischt und dann der Gasphasenoxidation zugeführt. Das Reaktionsgemisch der Gasphasenoxidation wird dann zur Abtrennung der Acrylsäure in eine Absorptionskolonne geleitet. Dort wird der überwiegende Teil der entstandenen Acrylsäure mit Hilfe eines Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Die nicht absorbierten Komponenten werden gasförmig aus der Absorptionskolonne entnommen und einer Kondensationsstufe zugeführt. Der kondensierbare Teil dieses Gasgemischs wird in kondensierter Form abgetrennt und als sogenanntes Sauerwasser abgeleitet. Der nicht kondensierbare gasförmige Teil wird teilweise wieder in die Gasphasenoxidation zurückgeführt und bildet das sogenannte Kreisgas. Das Sauerwasser wird im Regelfall verbrannt. Im Lösungsmittel verbleiben nach der Absorption unerwünscht hohe Mengen an Mittelsiedern, zum Beispiel Maleinsäureanhydrid. Diese Mittelsieder können sich ohne Gegenmaßnahmen im Lösungsmittel aufpegeln. Das kann dadurch vermieden werden, daß in einer zusätzlichen Extraktionsstufe Mittelsieder mit Hilfe von Sauerwasser aus dem Lösungsmittel extrahiert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Mischvorrichtung für Gemische von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, die zur intensiven Durchmischung und leichten Trennbarkeit führt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Abtrennung von organischen Lösungsmitteln aus einer wäßrigen Lösung. Vor allem soll auch das Acrylsäureherstellungsverfahren durch katalytische Gasphasenoxidation von Propen verbessert werden.
Die Lösung der Aufgabe geht aus von einer Mischvorrichtung zur Vermischung von mindestens zwei flüssigen Phasen, die ein Gehäuse mit einem Innendurchmesser D aufweist, in dem mindestens ein Rührer mit zwei bis fünf kreisabschnittsförmigen Flügeln angebracht ist, die einen Krümmungsradius K aufweisen und wobei die durch den Rührer bei dessen Drehung überstrichene kreisförmige Fläche innerhalb des Gehäuses einen Durchmesser E besitzt. Dabei gelten für K und E erfindungsgemäß die folgenden Bedingungen: K beträgt von 0,10*D bis 0,30*D, vorzugsweise von 0,125*D bis 0,25*D, und E beträgt von 0,35*D bis 0,65*D, vorzugsweise von 0,45*D bis 0,55*D. Vorzugsweise weist ein Rührer 3 Flügel auf. Wenn der Rührer, wie bevorzugt, bei seinen Drehungen etwa die Hälfte des Gehäusedurchmessers überstreicht, also D = 2*E gilt, ergibt sich für die Flügel eine bevorzugte Form zwischen einem Viertelkreis und einem Halbkreis. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Mischers erfolgt ein schneller Stoffaustausch und anschließend auch eine rasche Entmischung der Phasen in einem Abscheider. Die Erklärung liegt vermutlich darin, daß der erfindungsgemäße Mischer zu einer einheitlichen Tröpfchengröße, typischerweise unter 1 mm, in den anwesenden Phasen führt, was einerseits zu einem schnelleren Stoffübergang und andererseits zu einer schnelleren Phasentrennung führt. Erhebliche Einsparungen bei der Mischzeit bzw. der Baugröße des Mischers sind damit möglich. Dementsprechend kann auch die Abscheidezeit bzw. die Baugröße des Abscheiders verringert werden.
Vorzugsweise ist an der Innenseite des Gehäuses mindestens eine Wand angebracht, welche wiederum vorteilhafterweise senkrecht zum Gehäuse angeordnet ist. Solche Stromstörer sind bekannt und fördern die Verwirbe- lung des Flüssigkeitsgemisches während der Rotor umläuft. Insbesondere wenn genau soviele Wände vorhanden sind, wie der Rührer Flügel aufweist und diese Wände in regelmäßigen Abständen an der Innenseite des Gehäuses angebracht sind, entstehen mehrmals bei jedem Umlauf Kammern, in denen das Gemisch aufgrund der Bewegung des Rührers stark verwirbelt wird. Vor allem wird damit aber verhindert, daß nach einiger Rotationszeit ein Großteil der Flüssigkeit mit dem Rotor umläuft.
Bevorzugt ist auch eine Mischvorrichtung, bei der im Gehäuse mindestens zwei Rührer auf einer gemeinsamen Rotationsachse nacheinander in etwa regelmäßigen Abständen angebracht sind, wobei der erste und der letzte, bei vertikaler Anordnung der oberste und der unterste Rührer vom Gehäuse entlang der Rotationsachse einen Abstand einhalten, der 0,4 bis 0,6 mal, - 5
vorzugsweise mindestens ein substituiertes oder unsubstituiertes Diphenyl, substituierten oder unsubstituierten Diphenylether oder Dimethylphthalat oder Mischungen davon.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 : Beispiel einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung in Aufsicht;
Figur 2: Beispiel einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung mit 2_wei Rührern;
Figur 3: Beispiel eines erfindungsgemäß modifizierten Verfahrens zur
Herstellung von Acrylsäure.
Figur 1 zeigt einen Mischer mit einem Gehäuse 1 und einem Rührer 2, der um eine Rotationsachse R drehbar ist. Die Drehrichtung ist mit einem Pfeil in der Skizze angegeben. Die Abmessungen und die Anordnung des Rührers entsprechen den vorstehend aufgestellten und oben wiedergegebenen Bedingungen für den Krümmungsradius K und den Durchmesser der überstriche- nen Fläche E. Die Flügel des dargestellten Rührers können zum Beispiel einfach durch Teilung, zum Beispiel Vieπelung, eines Rohres mit passendem Durchmesser hergestellt werden. Der Mischer nach Figur 1 weist einen dreifiügeligen Rührer auf, mit dem in der Praxis besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden können. Wie dargestellt, können auch Schottbleche 3 an der Innenwand des Gehäuses angebracht werden, um eine Rotations- Strömung der Flüssigkeit mit dem Rührer zu verhindern oder zu vermindern. Diese Trennwände 3 brauchen nicht voll an dem Gehäuse anzuliegen, sie können auch einen Spalt an der Gehäusewand frei lassen, was unter Umständen zu einer zusätzlichen Verwirbelung des Flüssigkeitsgemisches führen kann. . 4 _
vorzugsweise etwa 0,5 mal, so groß ist, wie der Abstand entlang der Rotationsachse zwischen den Rührern. Der Abstand zwischen den verschiedenen Rührern soll in etwa gleich sein. Dadurch ergeben sich besonders günstige Strömungsverhältnisse, die zu der gewünschten intensiven Vermischung und leichten Trennbarkeit fuhren.
Die beschriebene Mischvorrichtung kann in einem Verfahren zur Abtrennung eines oder mehrerer organischen Lösungsmittel aus einer wäßrigen Lösung in vorteilhafter Weise eingesetzt werden, denn mit dem erfindungsgemäßen Mischer können sowohl die Vermischung und damit der Stoffaustausch, als auch die Abtrennung stark beschleunigt werden. Mit der vorliegenden Erfindung können damit Verfahren der Flüssig-Flüssig-Extraktion erheblich verbessert werden.
Erfindungsgemäß kann der neuartige Mischer auch in einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Propen verwendet werden, wobei aus dem Reaktionsgemisch der Gasphasenoxidation Acrylsäure in einer Absorptionsstufe mit Hilfe eines ersten Lösungsmittels absorbiert wird, aus dieser Absorptionsstufe ein Gas- gemisch enmommen wird, das arm an dem ersten Lösungsmittel und an Acrylsäure ist, in einer Kondensationsstufe das Gasgemisch, vorzugsweise auf eine Temperatur von 20 °C bis 60 °C abgekühlt wird, die kondensierte Phase des Gasgemisches aus der Kondensationsstufe als Sauerwasser entnommen wird, und die gasförmige Phase des Gasgemisches aus der Kondensa- tionsstufe enmommen und zumindest teilweise als Kreisgas zur Gasphasenoxidation zurückgeführt wird. Erfindungsgemäß wird dabei das Sauerwasser, zusammen mit mindestens einem Teilstrom des ersten Lösungsmittels, einer Mischvorrichtung (wie oben beschrieben) zugeleitet und anschließend einem Abscheider ..ugeführt, um Mittelsieder, insbesondere Maleinsäureanhydrid, aus dem ersten Lösungsmittel abzutrennen. Das erste Lösungsmittel enthält In Figur 2 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Gehäuse 21 dieses Mischers verfügt über zwei Einlaufe 22, 23 für die zu vermischenden Flüssigkeiten und einen Ablauf 24 für das Gemisch. Zwei Rührer 27, 28, sind in dem Gehäuse 21 nach obigen Bedingungen für die Anordnung und Ausbildung des Rührers angebracht, das heißt ihr Krümmungsradius und der Durchmesser der von ihnen überstrichenen Fläche erfüllt die vorstehend angegebenen Bedingungen. Die danach noch offenen Parameter, nämlich der Abstand der Rührer 27, 28 von der Oberseite 25 und der Unterseite 26 des Gehäu- ses 21 entlang der gemeinsamen Rotationsachse R der Rührer 27, 28 sind vorteilhafterweise wie folgt festgelegt: Der Abstand HQ des Rührers 27 zur Oberseite 25 und der Abstand Uυ des Rührers 28 zur Unterseite 26 des Gehäuses 21 sind etwa gleich und betragen etwa die Hälfte des Abstands H der beiden Rührer voneinander. Diese Anordnung führt zu besonders vor- teilhaften Strömungsbedingungen in dem Mischer, so daß die gewünschte vollständige Vermischung mit einheitlicher Tröpfchengröße sehr gut erreicht wird. Statt zwei Rührern können auch drei oder mehr Rührer in dieser Weise angeordnet werden, wobei der Abstand zweier benachbarter Rührer immer jeweils etwa doppelt so groß ist, wie der Abstand des ersten und letzten bzw. obersten und untersten Rührers von der Gehäuse wand.
Figur 3 stellt schließlich ein Blockbild eines erfindungsgemäß modifizierten Verfahrens zur Herstellung von Acrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation dar. Dabei wird Propen über eine Leitung 31 und ein Verdün- nungsgas, zum Beispiel Luft oder Wasserdampf über eine Leitung 32 einem Reaktor 33 zugeführt, in dem die katalytische Gasphasenoxidation von Propen abläuft. Das dabei entstehende Acrolein kann in einem weiteren, nicht dargestellten Reaktor oxidiert werden. Über eine Leitung 34 gelangt das Reaktionsgemisch der Gasphasenoxidation in einen Quenchapparat 35. Dort wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und ein Teil des Absorptions- mittels (Lösungsmittel) verdampft, das über eine Leitung 317 einer Absorptionskolonne 37 zugeführt wird und von dort über eine Kühleinheit 36 zum Quenchapparat 35 geleitet wird. Schwersiedende Nebenkomponenten des Lösungsmittels werden im Quenchapparat 35 kondensiert und über eine Entnahmeleitung 319 abgezogen. Sie werden, gegebenenfalls nach einer Abdestillation von Lösungsmittel, entsorgt, zum Beispiel verbrannt. Das bereits stark abgekühlte Reaktionsgemisch wird vom Quenchapparat 35 weiter zur Kühleinheit 36, die zum Beispiel aus Kühlkreisläufen besteht, geleitet, wo es auf die geeignete Absorptionstemperatur gekühlt wird. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in die Absorptionskolonne 37 geleitet. Dort wird durch Gegenstromabso tion mit dem über Leitung 317 zugeführten Lösungsmittel Acrylsäure aus dem Reaktionsprodukt der Gasphasenoxidation abgetrennt. Das Lösungsmittel kann zum Beispiel aus einem Gemisch aus 75 Gew.-% Dipheny lether und 25 Gew.-% Diphenyl bestehen. Es kann darüber hinaus auch bis zu 25 Gew.-% polare Lösungsmittel zur Reduktion des Feststoffanfalls aufweisen, zum Beispiel Dimethylphthalat. Das mit Acrylsäure beladene Lösungsmittel wird in Kühleinheit 36 geleitet und aus dieser über einen Seitenabzug 318 zur weiteren, hier nicht dargestellten Aufbereitung abgezogen. Diese Aufbereitung enthält regelmäßig eine Leichtsiederstrippung und notwendigerweise eine Lösungsmitteldestillation oder ein vergleichbares Verfahren. Die von Acrylsäure weitgehend befreiten Reaktionsprodukte werden aus der Absorptionskolonne 37 über Kopf abgezogen und in einen Quenchapparat 38 geleitet und dort, vorzugsweise auf eine Temperatur von 20 °C bis 60 °C, abgekühlt. Der nicht-kondensierbare Teil dieser Reaktions- produkte wird über eine Leitung 39 enmommen und, nach der Abtrennung und Ableitung von Inertgaskomponenten über eine Leitung 311, als Kreisgas über eine Leitung 310 zur Gasphasenoxidation von Propen zurückgeführt. Dieses Kreisgas enthält unter anderem nicht umgesetzte Edukte der Gasphasenoxidation, Stickstoff und Kohlenstoffoxide. Der kondensierbare Teil der von Acrylsäure befreiten Reaktionsprodukte wird über eine Leitung 312 entnommen. Dieses als Sauerwasser bezeichnete Kondensat besteht aus einer wäßrigen Lösung, die neben Acrylsäure noch relevante Mengen an Essigsäure, Maleinsäure und Formaldehyd, sowie weitere Säuren enthält. Das Sauerwasser wird dann über Leitung 312 einer erfindungsgemäßen Misch- einheit 313 zugeführt. Dort wird das Sauerwasser mit einem Teilstrom des ersten Lösungsmittels, der über Leitung 320 herangeführt wird und von der Aufbereitung des mit Acrylsäure beladenen Lösungsmittelstroms kommt, vermischt. Mit dem erfindungsgemäßen Mischer wird eine sehr homogene Mischung der verschiedenen Phasen und eine einheitliche Tröpfchengröße erzeugt. Danach wird das Gemisch einem Abscheider 314 zugeleitet. Aus dem Abscheider werden dann die getrennten Phasen über Leitungen 315 und 316 enmommen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mischers konnte die Rührzeit bei gleichzeitig verbesserter Phasentrennung etwa um den Faktor 10 verringert werden. Dementsprechend kann auch die Baugröße des Mischers reduziert werden.
Die dargestellten Hauptschritte der Acrylsäureherstellung können durch eine Vielzahl weiterer Schritte ergänzt werden, die jedoch die Bedeutung der vorliegenden Erfindung nicht mindern. So kann die Aufbereitung des aus der Absoφtionskolonne abgezogenen, mit Acrylsäure beladenen Lösungsmittels in vielfältiger Weise erfolgen, genauso wie das resultierende Sauerwasser vor oder nach der Mittelsiederextraktion einer weiteren Aufbereitung unterzogen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Mischvorrichtung zur Vermischung von mindestens zwei flüssigen Phasen, die ein Gehäuse 1 mit einem Innendurchmesser D aufweist, in dem mindestens ein Rührer 2 mit zwei bis fünf kreisabschnittsförmigen
Flügeln angebracht ist, die einen K_rümmungsradius K aufweisen, wobei die durch den Rührer 2 bei dessen Drehung überstrichene kreisförmige Fläche innerhalb des Gehäuses 1 einen Durchmesser E besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß K von 0,10*D bis 0,30*D, vorzugsweise von 0, 125*D bis 0,25*D, und E von 0,35*D bis 0,65*D, vorzugsweise von
0,45*D bis 0,55*D, beträgt.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer 2 drei kreisabschnittsförmige Flügel besitzt.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Gehäuses 1 mindestens eine Wand 3, vorzugsweise senkrecht zum Gehäuse 1, angebracht ist.
4. Misch Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß genau soviele Wände 3 in regelmäßigen Abständen an der Innenseite des Gehäuses angebracht sind, wie der Rührer 2 Flügel aufweist.
5. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse 1 mindestens zwei Rührer 2 auf einer gemeinsamen Rotationsachse R nacheinander in regelmäßigen Abständen angebracht sind, wobei der erste und der letzte Rührer 2 vom Gehäuse 1 entlang R jeweils einen Abstand einhalten, der 0,4 bis 0,6 mal, vorzugsweise 0,5 mal, so groß ist, wie der Abstand entlang R zwischen den einzelnen Rührern 2.
6. Verwendung einer Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Verfahren zur Abtrennung eines oder mehrerer organischen
Lösungsmittel aus einer wäßrigen Lösung.
7. Verwendung einer Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Propen, wobei aus dem Reaktionsgemisch der Gasphasenoxidation Acrylsäure in einer Absoφtionsstufe mit Hilfe eines ersten Lösungsmittels absorbiert wird, aus der Absoφtionsstufe ein Gasgemisch enmommen wird, das an dem ersten Lösungsmittel und an Acrylsäure arm ist, in einer Kondensationsstufe das Gasgemisch, vorzugsweise auf eine
Temperatur von 20 °C bis 60 °C, abgekühlt wird, die kondensierte Phase des Gasgemisches aus der Kondensationsstufe als Sauerwasser entnommen wird, die gasförmige Phase des Gasgemisches aus der Kondensationsstufe enmommen und zumindest teilweise als Kreisgas zur Gasphasenoxidation zurückgeführt wird, und das Sauerwasser zusammen mit mindestens einem Teilstrom des ersten Lösungsmittels der Mischvorrichtung und anschließend einem Abscheider zugeleitet wird, um Mittelsieder, insbesondere Maleinsäureanhydrid, aus dem ersten Lösungsmittel abzutrennen.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lösungsmittel mindestens ein substituiertes oder unsubstimiertes Diphe- nyl, einen substimierten oder unsubstituierten Diphenylether oder Di- methylphthalat enthält.
PCT/EP1997/004238 1996-08-05 1997-08-04 Mischvorrichtung für flüssigkeiten WO1998005416A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9711014A BR9711014A (pt) 1996-08-05 1997-08-04 Aparelho misturador para misturar pelo menos duas fase liquidas e processo de uso do mesmo
CA002261631A CA2261631A1 (en) 1996-08-05 1997-08-04 Mixing device for liquids
EP97938872A EP0921851A1 (de) 1996-08-05 1997-08-04 Mischvorrichtung für flüssigkeiten
JP10507612A JP2000515422A (ja) 1996-08-05 1997-08-04 液体用の混合装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631628A DE19631628A1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
DE19631628.6 1996-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998005416A1 true WO1998005416A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7801867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004238 WO1998005416A1 (de) 1996-08-05 1997-08-04 Mischvorrichtung für flüssigkeiten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0921851A1 (de)
JP (1) JP2000515422A (de)
KR (1) KR20000029819A (de)
CN (1) CN1227507A (de)
BR (1) BR9711014A (de)
CA (1) CA2261631A1 (de)
DE (1) DE19631628A1 (de)
ID (1) ID17005A (de)
TW (1) TW347348B (de)
WO (1) WO1998005416A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798382B1 (fr) 1999-09-14 2001-10-26 Atofina Procede de purification de l'acide acrylique obtenu par oxydation du propylene et/ou de l'acroleine
WO2011000808A2 (de) 2009-07-01 2011-01-06 Basf Se Verfahren der abtrennung von acrylsäure aus dem produktgasgemisch einer heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation wenigstens einer c3-vorläuferverbindung
DE102009027401A1 (de) 2009-07-01 2010-02-18 Basf Se Verfahren der Abtrennung von Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation wenigstens einer C3-Vorläuferverbindung
DE102010001228A1 (de) 2010-01-26 2011-02-17 Basf Se Verfahren der Abtrennung von Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation wenigstens einer C3-Vorläuferverbindung
CN107746952A (zh) * 2017-10-16 2018-03-02 包头稀土研究院 避免液液萃取过程中混合区附着结晶物的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347943A (en) * 1972-01-12 1974-02-27 Maruzen Oil Co Ltd Process for producing fibre grade terephthalic acid
FR2237600A1 (en) * 1973-07-16 1975-02-14 Sfem Motor driven food mixer-beater - has mesh disc connected to motor shaft adjacent blades to improve mixing
US4243636A (en) * 1978-02-15 1981-01-06 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Apparatus for the continuous liquid-phase catalytic oxidation of alkyl-substituted aromatic compounds
EP0341813A1 (de) * 1988-03-17 1989-11-15 Amoco Corporation Reaktor und Verfahren zur Oxidation von alkyl-aromatischen Verbindungen zu aromatischen Carbonsäuren.
FR2638330A1 (fr) * 1988-11-03 1990-05-04 Kaufler Sa Cuve de preparation de gelee

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347943A (en) * 1972-01-12 1974-02-27 Maruzen Oil Co Ltd Process for producing fibre grade terephthalic acid
FR2237600A1 (en) * 1973-07-16 1975-02-14 Sfem Motor driven food mixer-beater - has mesh disc connected to motor shaft adjacent blades to improve mixing
US4243636A (en) * 1978-02-15 1981-01-06 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Apparatus for the continuous liquid-phase catalytic oxidation of alkyl-substituted aromatic compounds
EP0341813A1 (de) * 1988-03-17 1989-11-15 Amoco Corporation Reaktor und Verfahren zur Oxidation von alkyl-aromatischen Verbindungen zu aromatischen Carbonsäuren.
FR2638330A1 (fr) * 1988-11-03 1990-05-04 Kaufler Sa Cuve de preparation de gelee

Also Published As

Publication number Publication date
CN1227507A (zh) 1999-09-01
BR9711014A (pt) 1999-08-17
EP0921851A1 (de) 1999-06-16
KR20000029819A (ko) 2000-05-25
ID17005A (id) 1997-11-27
JP2000515422A (ja) 2000-11-21
TW347348B (en) 1998-12-11
CA2261631A1 (en) 1998-02-12
DE19631628A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905805C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren
DE69213388T2 (de) Flüssig-flüssig-Kontaktapparat
EP4093724B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von natrium- und kaliumalkoholaten
DE4397599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Isomeren der Benzoldicarbonsäure
DE3226720C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ethylenoxid aus wäßrigen Lösungen
DE4141878C2 (de) Zentrifugalextraktor
DE102006033722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
EP0840722B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von (cyclo)aliphatische biuretgruppen enthaltenden polyisocyanaten
EP0921851A1 (de) Mischvorrichtung für flüssigkeiten
DE19934411C1 (de) Verfahren zur Trennung und Reinigung einew wäßrigen Gemisches aus den Hauptkomponenten Essigsäure und Ameisensäure
DE2842092A1 (de) Verfahren zum abtrennen von methacrolein und/oder methacrylsaeure aus methacrylsaeurehaltigen gasfoermigen reaktionsgemischen
DE2427875C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und von Zwischenprodukten der Dimethylterephthalat-Herstellung
DE2547536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0915728B1 (de) Vorrichtung zur phasentrennung
DE2923681B1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Wiederverwendung von Schwermetalloxidationskatalysator aus dem Wittem-DMT-Prozess
EP0003570B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von bei der Phosgenierung von Monoaminen anfallenden Lösungen
DE1468575A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen der Mononitroverbindungen von Benzol,Toluol oder Chlorbenzol
DE2532398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon aus Tetrahydroanthrachinon
DE19819317C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Ethylen und Sauerstoff
DE2757073C2 (de)
DE1287575B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Cyclohexanol und Cyclohexanon bestehenden Teiloxydationsprodukten des Cyclohexans
DE2142401C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam und O-Acetylcyclohexanonoxim
EP0184789B1 (de) Verfahren zur Isolierung von organischen Wertprodukten aus feste Biomasse enthalenden, wässrigen Fermentationslösungen
DE1442861C (de) Drehwalzenkolonne zum innigen Kon taktieren einer flussigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen
EP0000491A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Nitrierung von Aromaten erhaltenen Nebenprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97197062.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP KR MX SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997938872

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2261631

Country of ref document: CA

Ref document number: 2261631

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997000964

Country of ref document: KR

Ref document number: PA/a/1999/001272

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147635

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997938872

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997000964

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997938872

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997000964

Country of ref document: KR