WO1997049915A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1997049915A1
WO1997049915A1 PCT/EP1997/003277 EP9703277W WO9749915A1 WO 1997049915 A1 WO1997049915 A1 WO 1997049915A1 EP 9703277 W EP9703277 W EP 9703277W WO 9749915 A1 WO9749915 A1 WO 9749915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
area
pressure plate
opposite
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivo Agner
Original Assignee
Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29612578U external-priority patent/DE29612578U1/de
Application filed by Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg filed Critical Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority to JP50233398A priority Critical patent/JP4206132B2/ja
Priority to US09/202,573 priority patent/US6152716A/en
Priority to EP97929260A priority patent/EP0906512B1/de
Priority to DE59708570T priority patent/DE59708570D1/de
Priority to DE19780598T priority patent/DE19780598D2/de
Publication of WO1997049915A1 publication Critical patent/WO1997049915A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid

Definitions

  • the invention relates to a flight egg pump according to the preamble of claim 1.
  • Vane cell pumps of the type mentioned here are known. They have a rotor, in the circumferential wall of which slots that accommodate vanes are made. The rotor rotates within a contour ring, which preferably forms two crescent-shaped delivery spaces, which are traversed by the flights. When the rotor rotates, the space becomes larger and smaller. The operation of the wing cell pump thus results in suction and pressure areas. With a contour ring of the type mentioned here, there are two separate pump sections, each with a suction area and a pressure area.
  • the lateral limitation of the pressure range takes place on the outlet or front side by means of a close-fitting pressure plate and on the side opposite the front side, for example by the housing of the wing cell pump. 7/49915 PC ⁇ 7EP97 / 03277
  • the fluid required by the vane cell pump for example hydraulic oil
  • its viscosity increases, so that the mobility of the wings decreases.
  • the still separate pump section demands the fluid.
  • the delivery rate is greatly reduced, since there is a hydraulic connection between the conveying lower pressure area to the opposite upper pressure area and there to the suction area.
  • the vane cell pump has two pressure plates lying close to the rotor, the pressure plate opposite the front side having an opening which establishes a fluid connection between a preferably lower pressure area and a closed pressure chamber.
  • pressure is built up in this pressure chamber, which bends the pressure plate slightly towards the rotor and presses it tightly against the rotor.
  • the pressure built up in the conveying area leads in the same way to a force being exerted on the forward pressure plate which presses this pressure plate close to the rotor.
  • a short circuit between the two pressure areas across the pressure space is avoided by the fact that only one of the two pressure areas is connected to the pressure space in the pressure plate opposite the front side.
  • the other pressure range of the pump is sealed by the pressure plate to the pressure chamber.
  • At least one of the fluid connections in the pressure plate opposite the delivery side has a passage area which is smaller than 1/3 of the passage area of the outlet opening of the delivery side pressure plate.
  • the pressure plate which closes the pressure chamber and which comprises an opening for connecting the lower pressure region to the pressure chamber has a further relatively small opening which flows from the pressure chamber into the other pressure region located above.
  • this opening the pressure chamber can be vented when the pump is started up for the first time, with the advantageous result of a noise reduction.
  • it In order to prevent a short circuit via this venting opening, it must be designed in such a way that it has a very high hydraulic resistance for a cold fluid of high viscosity.
  • an opening is provided on the pressure plate opposite the delivery side, which connects the upper pressure area in the installed position to the pressure chamber.
  • the pressure area located below is sealed off by the pressure plate from the pressure chamber.
  • An advantageous embodiment also consists in the pressure plate opposite the front side to be provided with two openings, each of which creates a connection between a pressure area and the pressure chamber and which have a high hydraulic resistance. The sum of the two resistances must exceed a value which is necessary to avoid a short circuit in the cold start phase.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a vane cell pump
  • FIG. 1 Two pressure plates of the air cell pump, 2a, 2b and
  • Figures show schematic representations of four differently designed air cell pumps.
  • a joint pump For a better understanding, the structure of a joint pump will first be discussed in general with reference to FIG. 1.
  • This comprises a housing 1 in which a channel 3 leading to an outlet is provided.
  • a consumer for example a power steering device, is supplied with a fluid, for example hydraulic oil, via the outlet.
  • the housing has a circular interior 5, which has a contour ring 7 and a rotor 9. takes, in the circumferential pool wing 8 receiving slots are introduced.
  • the rotor 9 is set in rotation by means of a drive shaft 11, so that the vanes 8 move within the contour ring 7, the interior 5 of which is designed in such a way that two crescent-shaped free spaces, which are also referred to as forward spaces, are formed by the Be flown through. Between each two adjacent flights - seen in the circumferential direction - there are so-called flight egg cells, which become smaller and larger when the rotor rotates. This creates suction and pressure areas.
  • the end faces of the contour ring 7 and the rotor 9 rest on sealing surfaces which are formed by pressure plates 17.1 and 17.2.
  • the pressure plate 17.1 facing the front side is referred to as the pressure plate on the customer side and the other pressure plate 17.2 as the pressure plate on the pressure chamber side.
  • the unit formed from the two pressure plates 17.1 and 17.2, the contour ring 7 and the rotor 9 thus lies in the interior 5 of the housing.
  • At least the pressure-side pressure plate 17.1 facing the channel 3 or outlet is designed such that the hydraulic oil required by the egg cells is required through the pressure plate and into an outlet area formed between the pressure plate and the inside of the housing and from there to the consumer.
  • the vane cell pump is constructed in such a way that the hydraulic oil in the pressure area reaches the underside of the wing lying in the interior of the rotor - the so-called lower wing area - and pressurizes it.
  • the wings are pressed radially outward from the slots and thus lie sealingly on the inside of the contour ring.
  • FIG. 2a or 2b The surfaces of the two pressure plates 17.1 and 17.2 facing the rotor 9 are shown in plan view in FIG. 2a or 2b. Two suction areas 21 and two kidney-shaped pressure areas 23 can be clearly seen in each case. Further inside, in the pressure plate-side pressure plate 17.2 according to FIG. 2a, an essentially annular groove 25 is provided for the lower wing areas. In contrast, four independent, essentially annular segment-shaped grooves 27 are formed in the pressure plate 17.1 according to FIG. 2b.
  • FIG. 2a also shows that the kidney-shaped pressure areas 23 of the pressure plate-side pressure plate 17.2 merge into round channels 29. At least one or both channels 29 have a passage area, that is to say a cross-sectional area through which flow passes, which is less than 1/3 of the passage area of the pressure areas 23 of the pressure plate 17.1 on the forward side.
  • FIG. 3 four different embodiments of the vane cell pump are shown in a highly simplified manner, with the different configurations of the pressure plates being essential. For this reason, the remaining details, in particular the rotor, blades, shaft, etc., are not shown.
  • the vane cell pump according to FIG. 3a has both on the outlet or front side F of the rotor also on the opposite pressure chamber side D a pressure plate 17.1 or 17.2. Both pressure plates 17 lie close to the contour ring and rotor 51 and are thus intended to prevent leakage of hydraulic oil from the pressure areas.
  • FIG. 3a The illustration of the pressure plate 17.1 on the outside in FIG. 3a shows two outlet channels 53.1 and 53.2, each of which establishes a fluid connection between a pressure area and a claims or outlet area 55.
  • the pressure plate 17.2 on the pressure chamber side bears against the rotor 51 on the opposite side. It also has a channel 59 which establishes a fluid connection between a pressure region UD, which is lower in the figure, and a pressure chamber 61.
  • This pressure chamber 61 is formed on the one hand by the pressure plate 17.2 on the pressure chamber side and on the other hand by the housing.
  • openings 63a, 63b are also provided, which open into the respective lower wing area of the wings. This creates a fluid connection between the lower pressure area and at least one lower wing area.
  • FIG. 3b differs from the one described above only in that the opening 63 opening into the lower wing area is not provided in the pressure plate 17.2 on the pressure chamber side but in the pressure plate 17.1 on the forward side.
  • the channel 59 of the pressure plate 17.2 is not assigned to the lower pressure area but to the upper pressure area. However, this does not change the mode of operation of the two pressure plates after the start-up phase.
  • FIG. 3c A third embodiment can be seen in FIG. 3c, which essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 3a.
  • the pressure plate 17.2 on the pressure chamber side there is a small channel 65, which essentially serves for ventilation and creates a connection between the pressure chamber 61 and the upper pressure region.
  • the cross section of the channel 65 is dimensioned so that its hydraulic resistance is very high, especially for cold hydraulic oil with a high viscosity. Resistance should be on everyone Case should be so large that in the cold start phase an oil flow from the lower pressure area via the pressure chamber 61 and the channel 65 to the upper pressure area, where the short circuit prevails, and then to the suction area is almost prevented.
  • this ventilation duct 65 The function of this ventilation duct 65 is to allow air collecting in the upper region of the pressure chamber 61 to escape. Therefore, this ventilation duct 65 is to be assigned to the pressure range above. The venting of the pressure chamber 61 thus achieved makes it possible to reduce noise.
  • FIG. 3d shows a further exemplary embodiment in which the pressure plate 17.2 on the pressure chamber side has two channels 71.
  • the upper channel 71.1 connects the upper pressure area to the pressure chamber 61
  • the lower channel 71.2 connects the lower pressure area to the pressure chamber 61.
  • the cross sections of the two channels 71 are chosen so that the sum of the two individual hydraulic resistances for a viscous, cold oil is so large that almost no oil flow develops between the two pressure areas through the pressure chamber 61.
  • FIGS. 3e and 3f show two further exemplary embodiments of how a hydraulic resistance can be implemented on the pressure chamber side, which for example, can be used instead of the small cross sections shown in Figure 3d.
  • a web 77 can be provided on the housing, which limits the oil flow in the cold start phase between the lower and upper pressure range.
  • this can of course also be formed on the pressure plate 17.2, as shown in FIG. 3f.
  • other configurations of a hydraulic resistance are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Flügel aufnehmenden Rotor, mit zwei dicht am Rotor anliegenden Druckplatten (17), von denen eine auf einer Förderseite der Flügelzellenpumpe und eine auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, und mit einem die Flügel umgebenden, zwei Saug- und Druckbereiche bildenden Konturring, wobei zumindest eine der beiden Druckplatten mit Ein- und Auslaßöffnungen (53, 59, 63a, b) versehen ist, die eine Fluid-Verbindung zwischen einem Druckbereich und einem Unterflügelbereich herstellen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die der Förderseite gegenüberliegende Druckplatte (17.2) eine Öffnung aufweist, die eine Fluid-Verbindung zwischen einem Druckbereich und einem von dieser Druckplatte (17.2) teilweise begrenzten Druckraum (61) schafft, und den Druckraum (61) zum anderen Druckbereich hin abdichtet.

Description

Flügelzellenpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Flugeizellenpumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Flugelzellenpumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen einen Rotor auf, in dessen Um- fangswandung Flügel aufnehmende Schlitze einge¬ bracht sind. Der Rotor dreht sich innerhalb eines Konturrings, der vorzugsweise zwei sichelförmige Forderraume bildet, die von den Flugein durchlaufen werden. Bei der Drehung des Rotors ergeben sich großer und kleiner werdende Räume. Im Betrieb der Flugelzellenpumpe ergeben sich somit Saug- und Druckbereiche. Bei einem Konturring der hier ange¬ sprochenen Art ergeben sich zwei getrennte Pumpen¬ abschnitte mit je einem Saug- und einem Druckbe¬ reich.
Die seitliche Begrenzung des Druckbereichs erfolgt auf der Auslaß- beziehungsweise Forderseite mittels einer dicht anliegenden Druckplatte und auf der der Forderseite gegenüberliegenden Seite beispielsweise durch das Gehäuse der Flugelzellenpumpe. 7/49915 PCΪ7EP97/03277
Wird eine Flugelzellenpumpe betriebswarm stillge¬ setzt, gleiten die obenliegenden Flügel aufgrund ihrer Schwerkraft in die in den Rotor eingebrachten Schlitze. Dadurch entfällt die zwischen Saug- und Druckbereich gegebene Trennung, es entsteht quasi ein Kurzschluß in einem, nämlich im oberen Pumpen- abschnitt. Auf der gegenüberliegenden Seite gleiten die Flügel der Schwerkraft folgend aus ihren Schlitzen heraus, oder sie bleiben draußen, so daß hier die Trennung erhalten bleibt.
Erkaltet nun das von der Flugelzellenpumpe gefor¬ derte Fluid, beispielsweise Hydraulikol, erhöht sich dessen Viskosität, so daß die Beweglichkeit der Flügel nachläßt. Bei Inbetriebnahme der Pumpe fordert zwar der noch getrennte Pumpenabschnitt das Fluid. Die Förderleistung ist jedoch stark redu¬ ziert, da eine hydraulische Verbindung zwischen dem fördernden unteren Druckbereich zum gegenüberlie¬ genden oberen Druckbereich und dort zum Saugbereich besteht.
Bei der Abdichtung der Druckbereiche durch das Ge¬ häuse tritt häufig eine unerwünschte Leckage auf, da sich das Gehäuse durch den innerhalb des Kontur¬ rings herrschenden Druck vom Rotor wegbiegt und so eine Vergrößerung des Leckagespalts auftritt. Eine Verringerung der Leckage wird dadurch erzielt, daß statt der Abdichtung durch das Gehäuse eine weitere Druckplatte Verwendung findet. Diese ist im wesent¬ lichen identisch wie die auslaß- bzw. forderseitige Druckplatte ausgebildet und weist jeweils in die Druckbereiche der beiden Pumpenabschnitte mundenden Kanäle auf, die eine Verbindung mit einem zwischen Druckplatte und Gehäuse gebildeten Druckraum her¬ stellen.
Das erwähnte Problem des Kurzschlusses beim Anlau¬ fen der Pumpe tritt verstärkt bei dieser Ausfuh- rungsform auf, da neben der forderseitigen Verbin¬ dung zwischen den Druckbereichen auch auf der der Forderseite gegenüberliegenden Seite eine entspre¬ chende hydraulische Verbindung besteht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Flugelzel¬ lenpumpe zu schaffen, die sehr gute Kaltstarteigen¬ schaften aufweist und darüber hinaus eine sehr ge¬ ringe Leckageneigung besitzt.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Flugelzellen¬ pumpe gelost, die die in Anspruch 1 genannten Merk¬ male umfaßt. Die Flugelzellenpumpe weist zwei dicht am Rotor anliegende Druckplatten auf, wobei die der Forderseite gegenüberliegende Druckplatte eine Öff¬ nung aufweist, die eine Fluid-Verbindung zwischen einem vorzugsweise unteren Druckbereich und einem abgeschlossenen Druckraum herstellt. Dadurch wird in diesem Druckraum ein Druck aufgebaut, der die Druckplatte etwas zum Rotor hin durchbiegt und dicht an den Rotor andruckt. Der im Forderbereich aufgebaute Druck fuhrt in gleicher Weise zu einer Beaufschlagung der forderseitigen Druckplatte mit einer Kraft, die diese Druckplatte dicht an den Ro¬ tor andruckt. Darüber hinaus wird ein Kurzschluß zwischen den beiden Druckbereichen über den Druck¬ raum dadurch vermieden, daß lediglich einer der beiden Druckbereiche in der der Forderseite gegen¬ überliegenden Druckplatte mit dem Druckraum verbun¬ den ist. Der andere Druckbereich der Pumpe wird durch die Druckplatte zum Druckraum hin abgedich¬ tet.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform hat minde¬ stens eine der Fluid-Verbindungen in der der For¬ derseite gegenüberliegenden Druckplatte eine Durch¬ trittsfläche, die kleiner als 1/3 der Durchtritts¬ fläche der Auslaßöffnung der forderseitigen Druck¬ platte ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die den Druckraum abschließende Druckplatte, die eine Öffnung zur Verbindung des unteren Druckbereich mit dem Druckraum umfaßt, eine weitere verhältnismäßig kleine Öffnung auf, die vom Druckraum in den anderen oben liegenden Druckbereich mundet. Mit Hilfe dieser Öffnung läßt sich eine Entlüftung des Druckraums bei der Erstin¬ betriebnahme der Pumpe bewerkstelligen, mit dem vorteilhaften Ergebnis einer Geräuschverminderung. Um einen Kurzschluß über diese Entluftungsoffnung zu verhindern, muß sie so ausgebildet sein, daß sie für ein kaltes Fluid hoher Viskosität einen sehr hohen hydraulischen Widerstand besitzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an der der Förderseite gegenüberliegenden Druck¬ platte eine Öffnung vorgesehen, die den in einge¬ bauter Lage oberen Druckbereich mit dem Druckraum verbindet. Der unten liegende Druckbereich ist durch die Druckplatte zum Druckraum hin abgedich¬ tet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht auch darin, die der Forderseite gegenüberliegende Druckplatte mit zwei Offnungen zu versehen, die jeweils eine Verbindung zwischen einem Druckbereich und dem Druckraum herstellen und die einen hohen hydrauli¬ schen Widerstand aufweisen. Die Summe der beiden Widerstände muß dabei einen Wert übersteigen, der zur Vermeidung eines Kurzschlusses in der Kalt¬ startphase notwendig ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen.
Die Erfindung wird anhand von Ausfuhrungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung naher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung ei¬ ner Flugelzellenpumpe;
Figuren zwei Druckplatten der Flugelzellenpumpe, 2a, 2b und
Figuren schematische Darstellungen von vier un- 3a - 3f terschiedlich ausgestalteten Flugelzel¬ lenpumpen.
Zum besseren Verständnis soll zunächst allgemein anhand von Figur 1 auf den Aufbau einer Fugeizel¬ lenpumpe eingegangen werden. Diese umfaßt ein Ge¬ häuse 1, in dem ein zu einem Auslaß führender Kanal 3 vorgesehen ist. über den Auslaß wird ein Verbrau¬ cher, beispielsweise eine Lenkhelfeinrichtung, mit einem Fluid, beispielsweise Hydraulikol versorgt.
Das Gehäuse weist einen kreisrunden Innenraum 5 auf, der einen Konturring 7 und einen Rotor 9 auf- nimmt, in dessen Umfängstlache Flügel 8 aufnehmende Schlitze eingebracht sind. Der Rotor 9 wird über eine Antriebswelle 11 in Rotation versetzt, so daß sich die Flügel 8 innerhalb des Konturrings 7 bewe¬ gen, dessen Innenraum 5 so ausgestaltet ist, daß zwei sichelförmige, auch als Forderraume bezeich¬ nete Freiraume gebildet werden, die von den Flugein durchlaufen werden. Zwischen je zwei -in Umfangs- richtung gesehen- benachbarten Flugein liegen soge¬ nannte Flugeizellen, die bei einer Drehung des Ro¬ tors kleiner und großer werden. Dadurch werden Saug- und Druckbereiche gebildet. Die Stirnflachen des Konturringes 7 und des Rotors 9 liegen an Dichtflächen an, die von Druckplatten 17.1 und 17.2 gebildet werden. Im folgenden wird die der Forder- seite zugewandte Druckplatte 17.1 als forderseitige Druckplatte und die andere Druckplatte 17.2 als druckkammerseitige Druckplatte bezeichnet. Die aus den beiden Druckplatten 17.1 und 17.2, dem Kontur¬ ring 7 und dem Rotor 9 gebildete Einheit liegt so¬ mit im Innenraum 5 des Gehäuses. Zumindest die dem Kanal 3 beziehungsweise Auslaß zugewandte forder¬ seitige Druckplatte 17.1 ist so ausgebildet, daß das von den Flugeizellen geforderte Hydraulikol durch die Druckplatte hindurch gefordert wird und in einen zwischen der Druckplatte und der Gehau¬ seinnenseite gebildeten Auslaßbereich und von dort zum Verbraucher gelangt.
Die Flugelzellenpumpe ist so aufgebaut, daß das Hydraulikol im Druckbereich zu den im Inneren des Rotors liegenden Unterseiten der Flügel -dem soge¬ nannten Unterflugelbereich- gelangt und diese mit Druck beaufschlagt. Durch den im Unterflugelbereich herrschenden Überdruck werden die Flügel aus den Schlitzen radial nach außen gepreßt und liegen so¬ mit dichtend an der Innenseite des Konturrings an.
Die dem Rotor 9 zugewandten Flachen der beiden Druckplatten 17.1 und 17.2 sind in Figur 2a bezie¬ hungsweise 2b in Draufsicht dargestellt. Deutlich zu erkennen sind jeweils zwei Ansaugbereiche 21 und zwei nierenformige Druckbereiche 23. Weiter innen ist in der druckraumseitigen Druckplatte 17.2 gemäß Figur 2a eine im wesentlichen ringförmige Nut 25 für die Unterflugelbereiche vorgesehen. In der for¬ derseitigen Druckplatte 17.1 gemäß Figur 2b sind dagegen vier unabhängige im wesentlichen ringseg- mentformige Nuten 27 ausgebildet.
Figur 2a laßt noch erkennen, daß die nierenformigen Druckbereiche 23 der druckraumseitigen Druckplatte 17.2 in runde Kanäle 29 übergehen. Wenigstens einer oder beide Kanäle 29 weisen eine Durchtrittsflache, das heißt durchströmte Querschnittsflache, auf, die weniger als ein 1/3 der Durchtrittsflache der Druckbereiche 23 der forderseitigen Druckplatte 17.1 betragen.
In Figur 3 sind stark vereinfacht vier unterschied¬ liche Ausfuhrungsformen der Flugelzellenpumpe dar¬ gestellt, wobei es im wesentlichen auf die unter¬ schiedlichen Ausgestaltungen der Druckplatten an¬ kommt. Die übrigen Details, insbesondere Rotor, Flügel, Welle etc. sind aus diesem Grund nicht dar¬ gestellt.
Die Flugelzellenpumpe gemäß Figur 3a weist sowohl auf der Auslaß- oder Forderseite F des Rotors als auch auf der gegenüberliegenden Druckraumseite D eine Druckplatte 17.1 beziehungsweise 17.2 auf. Beide Druckplatten 17 liegen dicht an Konturring und Rotor 51 an und sollen damit eine Leckage von Hydraulikol aus den Druckbereichen verhindern.
Die Darstellung der forderseitigen Druckplatte 17.1 in Figur 3a läßt zwei Auslaßkanale 53.1 und 53.2 erkennen, die jeweils eine Fluid-Verbindung zwi¬ schen einem Druckbereich und einem Forder- bezie¬ hungsweise Auslaßbereich 55 herstellen.
Auf der gegenüberliegenden Seite liegt die druck- raumseitige Druckplatte 17.2 am Rotor 51 an. Sie weist ebenfalls einen Kanal 59 auf, der eine Fluid- Verbindung zwischen einem -in der Figur unteren- Druckbereich UD und einem Druckraum 61 herstellt. Dieser Druckraum 61 wird einerseits durch die druckraumseitige Druckplatte 17.2 und andererseits durch das Gehäuse gebildet.
In der druckraumseitigen Druckplatte 17.2 sind dar¬ über hinaus weitere Offnungen 63a, 63b vorgesehen, die in den jeweiligen Unterflugelbereich der Flügel munden. Damit entsteht eine Fluid-Verbindung zwi¬ schen dem unteren Druckbereich und mindestens einem Unterflugelbereich.
Deutlich zu erkennen ist in Figur 3a, daß die druckraumseitige Druckplatte 17.2 keinen einem in der Figur oberen Druckbereich OD zugeordneten Kanal aufweist. Damit steht dieser obere Druckbereich nicht mit dem Druckraum 61 in Verbindung. Ein Kurz¬ schluß in der Anlaufphase zwischen oberem Druckbe¬ reich, in dem der Kurzschluß herrscht, und unterem Druckbereich wird auf diese Weise verhindert. Hier¬ bei wird vorausgesetzt, daß entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung eines Kurzschlusses auch auf der Forderseite getroffen werden. So verhindern bei¬ spielsweise als Stege oder Platten ausgebildete hydraulische Widerstände auf der Forderseite, daß in der Kaltstartphase Fluid vom unteren Druckbe¬ reich in den oberen Druckbereich beziehungsweise den Auslaßbereich strömt.
Die in Figur 3b gezeigte Ausfuhrungεform unter¬ scheidet sich von der zuvor beschriebenen lediglich darin, daß die in den Unterflugelbereich mundende Öffnung 63 nicht in der druckraumseitigen Druck¬ platte 17.2 sondern in der forderseitigen Druck¬ platte 17.1 vorgesehen ist. Darüber hinaus ist der Kanal 59 der Druckplatte 17.2 nicht dem unteren Druckbereich sondern dem oberen Druckbereich zuge¬ ordnet. Eine Änderung der Wirkungsweise der beiden Druckplatten ergibt sich nach der Anlaufphase da¬ durch jedoch nicht.
Eine dritte Ausführungsform ist in Figur 3c zu se¬ hen, wobei diese im wesentlichen mit der in Figur 3a dargestellten Ausfuhrungsform übereinstimmt.
Sie unterscheidet sich jedoch darin, daß in der druckraumseitigen Druckplatte 17.2 ein kleiner, im wesentlichen einer Entlüftung dienender Kanal 65 vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen dem Druckraum 61 und dem oberen Druckbereich schafft. Der Querschnitt des Kanals 65 wird dabei so dimen¬ sioniert, daß dessen hydraulischer Widerstand ins¬ besondere für kaltes Hydraulikol mit hoher Viskosi¬ tät sehr groß ist. Der Widerstand sollte auf jeden Fall so groß sein, daß in der Kaltstartphase ein Ölstrom vom unteren Druckbereich über den Druckraum 61 und den Kanal 65 in den oberen Druckbereich, wo der Kurzschluß herrscht, und dann in den Ansaugbe¬ reich nahezu unterbunden wird.
Die Funktion dieses Entluftungskanals 65 besteht darin, sich im oberen Bereich des Druckraums 61 an¬ sammelnde Luft entweichen zu lassen. Daher ist die¬ ser Entluftungskanal 65 dem obenliegenden Druckbe¬ reich zuzuordnen. Durch die damit erzielte Entlüf¬ tung des Druckraums 61 laßt sich eine Gerauschver¬ minderung erzielen.
Figur 3d zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die druckraumseitige Druckplatte 17.2 zwei Kanäle 71 aufweist. Der obere Kanal 71.1 verbindet den oberen Druckbereich mit dem Druckraum 61, der untere Kanal 71.2 den unteren Druckbereich mit dem Druckraum 61. Die Querschnitte der beiden Kanäle 71 sind dabei so gewählt, daß die Summe der beiden einzelnen hydraulischen Widerstände für ein zäh¬ flüssiges, kaltes öl so groß ist, daß sich nahezu kein olstrom zwischen den beiden Druckbereichen durch den Druckraum 61 entwickelt.
Damit wird diese Pumpe bezuglich der Entluftungs- funktion lageunabhängig, da sich jeweils im oberen Bereich des Druckraums unabhängig von der Einbau¬ lage ein Entlüftungskanal befindet, durch den die sich ansammelnde Luft entweichen kann.
In den Figuren 3e und 3f sind zwei weitere Ausfuh- rungsbeispiele gezeigt, wie druckraumseitig ein hydraulischer Widerstand realisierbar ist, der bei- spielsweise statt der kleinen Querschnitte gemäß Figur 3d, eingesetzt werden kann. So laßt sich einerseits ein Steg 77 am Gehäuse vorsehen, der den Olstrom in der Kaltstartphase zwischen unterem und oberem Druckbereich begrenzt. Neben der Anordnung des Stegs 77 am Gehäuse ist dieser naturlich auch an der Druckplatte 17.2 ausbildbar, wie in Figur 3f gezeigt. Selbstverständlich sind auch andere Ausge¬ staltungen eines hydraulischen Widerstands denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Fugeizellenpumpe mit einem Flügel aufnehmenden Rotor, mit zwei dicht am Rotor anliegenden Druck¬ platten (17) , von denen eine auf einer Forderseite der Flugelzellenpumpe und eine auf der gegenüber¬ liegenden Seite angeordnet ist, und mit einem die Flügel umgebenden, zwei Saug- und Druckbereiche bildenden Konturring, wobei zumindest eine der bei¬ den Druckplatten mit Ein- und Auslaßoffnungen (53, 59,63a,b) versehen ist, die eine Fluid-Verbindung zwischen einem Druckbereich und einem Unterflugel¬ bereich herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die der Forderseite gegenüberliegende Druckplatte (17.2) eine Öffnung aufweist, die eine Fluid-Ver¬ bindung zwischen einem Druckbereich und einem von dieser Druckplatte (17.2) teilweise begrenzten Druckraum (61) schafft, und den Druckraum (61) zum anderen Druckbereich hin abdichtet.
2. Flugelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens eine der Fluid-Verbin- dungen in der der Forderseite gegenüberliegenden Druckplatte (17.2) eine Durchtrittstlache hat, die kleiner als 1/3 der Durchtrittstlache der Auslaß- offnung der gegenüberliegenden Druckplatte (17.1) ist.
3. Fugelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Forderseite gegenüber¬ liegende Druckplatte (17.2) einen -in der Einbau¬ lage obenliegenden- Entluftungskanal aufweist, der den Druckraum (61) mit dem anderen Druckbereich verbindet und so ausgelegt ist, daß er einen großen hydraulischen Widerstand für ein kaltes Fluid mit hoher Viskosität aufweist.
4. Fugelzellenpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß in der der Forderseite gegenüberliegenden Druckplatte (17.2) Offnungen (59,63) vorgesehen sind, die die Fluid-Verbindung zwischen einem Druckbereich und mindestens einem Unterflugelbereich und gleichzeitig eine Fluid-Ver¬ bindung in den Druckraum (61) herstellen.
5. Fugelzellenpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß in der forderseitigen Druckplatte (17.1) Offnungen vorgesehen sind, die die Fluid-Verbindung zwischen Druckbereich und min¬ destens einem Unterflugelbereich herstellen, und daß die der Forderseite gegenüberliegenden Druck¬ platte (17.2) den Druckraum (61) zum Unterflugelbe¬ reich hin abdichtet.
6. Fugelzellenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der -bezuglich der Einbaulage- obere Druckbereich in Fluid-Verbindung mit dem Druckraum (61) steht.
7. Fugelzellenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der -bezuglich der Einbaulage- untere Druckbereich in Fluid-Verbindung mit dem Druckraum (61) steht.
8. Fugelzellenpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß beide Druckbereiche in Fluid-Verbindung mit dem Druckraum (61) stehen, wo¬ bei die Verbindungen in der der Forderseite gegen¬ überliegenden Druckplatte (17.2) so dimensioniert sind, daß die Summe der beiden hydraulischen Wider¬ stände für ein kaltes Fluid so groß ist, daß ein Fluidstrom unterbunden wird.
9. Flugelzellenpumpe nach Anspruch 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß auf der Seite der der Forderseite gegenüberliegenden Druckplatte (17.2) ein Steg (77) im Gehäuse und/oder in der Druckplatte vorgesehen ist, der einen großen hydraulischen Widerstand zur Verhinderung eines Kurzschlusses zwischen den bei¬ den Druckbereichen bildet.
PCT/EP1997/003277 1996-06-21 1997-06-23 Flügelzellenpumpe WO1997049915A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50233398A JP4206132B2 (ja) 1996-06-21 1997-06-23 ベーンポンプ
US09/202,573 US6152716A (en) 1996-06-21 1997-06-23 Vane pump
EP97929260A EP0906512B1 (de) 1996-06-21 1997-06-23 Flügelzellenpumpe
DE59708570T DE59708570D1 (de) 1996-06-21 1997-06-23 Flügelzellenpumpe
DE19780598T DE19780598D2 (de) 1996-06-21 1997-06-23 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610896 1996-06-21
DE29610896.0 1996-06-21
DE29612578U DE29612578U1 (de) 1996-06-21 1996-07-20 Flügelzellenpumpe
DE29612578.4 1996-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997049915A1 true WO1997049915A1 (de) 1997-12-31

Family

ID=26059109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003277 WO1997049915A1 (de) 1996-06-21 1997-06-23 Flügelzellenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6152716A (de)
EP (1) EP0906512B1 (de)
JP (1) JP4206132B2 (de)
DE (1) DE19780598D2 (de)
WO (1) WO1997049915A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027811A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
GB2383611B (en) * 2001-10-15 2005-04-06 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Rotary vane-type machine
ES2440771T3 (es) * 2004-12-18 2014-01-30 Ixetic Bad Homburg Gmbh Bomba
US7361001B2 (en) * 2005-01-11 2008-04-22 General Motors Corporation Hydraulic vane pump
CA2679776A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Magna Powertrain Inc. Direct control variable displacement vane pump
WO2010051640A1 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Stt Technologies Inc., A Joint Venture Of Magna Powertrain Inc. And Shw Gmbh Fully submerged integrated electric oil pump
US8696326B2 (en) * 2009-05-14 2014-04-15 Magna Powertrain Inc. Integrated electrical auxiliary oil pump
EP2435704B1 (de) 2009-05-27 2014-10-29 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
JP5214644B2 (ja) * 2010-02-09 2013-06-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機用オイルポンプの空気抜き構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2002454A (en) * 1977-08-09 1979-02-21 Vickers Sperry Rand Gmbh Sliding-vane rotary pumps
DE2835816A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
JPH01155096A (ja) * 1987-12-10 1989-06-16 Suzuki Motor Co Ltd ベーン型回転圧縮機
US5147183A (en) * 1991-03-11 1992-09-15 Ford Motor Company Rotary vane pump having enhanced cold start priming

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761206A (en) * 1971-02-02 1973-09-25 Shively Bros Inc Fluid device
US3787151A (en) * 1972-07-07 1974-01-22 Trw Inc Stack-up assembly
JPS5928853A (ja) * 1982-08-06 1984-02-15 Mitsubishi Electric Corp 回転電機
US4505654A (en) * 1983-09-01 1985-03-19 Vickers Incorporated Rotary vane device with two pressure chambers for each vane
DE3624173A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe
US5266018A (en) * 1992-07-27 1993-11-30 Vickers, Incorporated Hydraulic vane pump with enhanced axial pressure balance and flow characteristics
JPH09158868A (ja) * 1995-12-08 1997-06-17 Zexel Corp ベーン型圧縮機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2002454A (en) * 1977-08-09 1979-02-21 Vickers Sperry Rand Gmbh Sliding-vane rotary pumps
DE2835816A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
JPH01155096A (ja) * 1987-12-10 1989-06-16 Suzuki Motor Co Ltd ベーン型回転圧縮機
US5147183A (en) * 1991-03-11 1992-09-15 Ford Motor Company Rotary vane pump having enhanced cold start priming

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 418 (M - 871)<3766> 18 September 1989 (1989-09-18) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0906512B1 (de) 2002-10-23
DE19780598D2 (de) 1999-04-01
EP0906512A1 (de) 1999-04-07
US6152716A (en) 2000-11-28
JP4206132B2 (ja) 2009-01-07
JP2000512709A (ja) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337928B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
EP0758716B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19846815B4 (de) Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
WO1997049915A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3803187C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE19631846A1 (de) Pumpe
WO1994017309A1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE69418559T2 (de) Einrichtung von Rückschlagventilen bei Flüssigkeitsringpumpen
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE19529806C2 (de) Flügelzellenpumpe
WO2019025525A1 (de) Umwälzpumpenaggregat
EP1518055B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE10040711C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3513923C2 (de)
DE102022200540A1 (de) Drehschieberventil für ein Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE29612578U1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19742882C1 (de) Radialer Schwenkmotor
DE19703114A1 (de) Hydraulische Flügelzellenmaschine
DE4112868C2 (de) Verdrängerpumpe
EP4160019A1 (de) Rotationspumpe mit einer verstelleinrichtung
DE19629336C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1703184C3 (de) Regelbare Drehflügelmaschine
DE1553008B2 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere Heizölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997929260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202573

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19780598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990401

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780598

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997929260

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997929260

Country of ref document: EP