WO1997049802A1 - Transgenes, nicht-menschliches säugetier, das ein zusätzliches dna-reparaturgen enthält - Google Patents

Transgenes, nicht-menschliches säugetier, das ein zusätzliches dna-reparaturgen enthält Download PDF

Info

Publication number
WO1997049802A1
WO1997049802A1 PCT/DE1997/001254 DE9701254W WO9749802A1 WO 1997049802 A1 WO1997049802 A1 WO 1997049802A1 DE 9701254 W DE9701254 W DE 9701254W WO 9749802 A1 WO9749802 A1 WO 9749802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mammal
repair gene
dna repair
transgenic
mammal according
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Becker
Bernd Kaina
Original Assignee
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung filed Critical Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Publication of WO1997049802A1 publication Critical patent/WO1997049802A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1003Transferases (2.) transferring one-carbon groups (2.1)
    • C12N9/1007Methyltransferases (general) (2.1.1.)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0331Animal model for proliferative diseases

Definitions

  • the invention describes a transgenic, non-human mammal (especially a mouse), the body and sex cells of which contain an additional DNA repair gene which was transferred to the animal of origin by parasexual route in the 1-8 cell stage of embryonic development.
  • Areas of application of the invention are medicine, in particular prophylaxis and therapy of malignant diseases, and the pharmaceutical industry.
  • Transgenic animals are very valuable models for biomedical research, with which the role of certain cell-specific factors in ortho- or pathogenetic processes in vivo, i.e. in the whole organism, can be elucidated by adding, amplifying or experimentally generating failure of gene functions.
  • transgenic animal models offer the opportunity to experimentally intervene in cancerogenesis mechanisms.
  • Cancer development is a multi-stage process that begins with initiation and continues over several stages of tumor promotion and malignant progression until a clinically diagnosable carcinoma has developed. This overall process is based on various genetic and epigenetic events, which either take place spontaneously or can be induced by chemical and physical noxae; in any case, it is an extremely lengthy process.
  • transgenic animal models one is able to experimentally amplify certain events that are necessary to generate a cancer, or to equip the transgenic animals with properties that make them either more tumor-resistant or more susceptible to tumors, with significantly shorter ones Periods of time can develop neoplasms.
  • Such models eg US Pat. No. 4,736,866 from the Harvard University Transgenic non-human mammals **
  • substances suspected of carcinogen eg pharmaceuticals
  • the aim of the invention is to provide a transgenic animal which is suitable for carrying out detailed studies on the importance of cellular protective mechanisms and specific DNA damage in the process of tumor development. This should provide new impulses for the prophylaxis and therapy of malignant diseases.
  • transgenic animal according to claims 1-16.
  • This animal is preferably obtained as follows:
  • the transgene is transmitted primarily in the zygote stage, so that the transgene, after it has been integrated into the genome of the developing organism, is present in all of its somatic and generative cells.
  • the presence of the transgene in the germ cells of the transgenic animal produced in this way means that the descendants of this animal also contain the additional gene in the genome of all of their cells.
  • the DNA repair gene used for gene transfer encodes a protein that is able to efficiently remove specific primary DNA damage caused by chemical or physical substances or endogenously in the genetic material (DNA) and thus the integrity of the genetic material to manufacture.
  • Primary DNA lesions that are not repaired or repaired incorrectly can lead to mutations, which in turn can cause hereditary diseases or can be the cause of the development of tumors.
  • the transmission and expression of the additional DNA repair gene thus increases the capacity of the genetically modified mammal in question to correct DNA damage and reduces its tumor susceptibility.
  • the animals claimed are suitable models for determining the importance of certain DNA repair proteins as cellular protective mechanisms against the tumor-inducing effect of exogenous and endogenous noxae.
  • a significant reduction in mutations or tumors in the described transgenic animals after treatment with mutagenic / carcinogenic substances is the decisive evidence that the transgenic DNA repair protein expressed in this animal is a decisive protective factor of the mammal for preventing genetic damage or cancer.
  • a particularly preferred embodiment of the invention consists in inserting an additional recombinant repair gene which is expressed in the epidermis of the claimed mammal.
  • the DNA repair genes mentioned in the skin of the animals claimed can be determined by the application of the multi-phase skin carcinogenesis model, the importance of certain types of chemically or physically induced DNA primary damage and of cellular protective functions during tumor initiation, tumor conversion and tumor promotion and malignant progression .
  • Crossing the described transgenic mammals primarily mice
  • other transgenic mammals primarily mice
  • Crossing the described transgenic mammals primarily mice
  • other transgenic mammals primarily mice
  • Containing certain marker genes as mutation targets and used as in vivo mutation detection models for genotoxicity testing in the chemical and pharmaceutical industries allows statements to be made about the extent to which such an artificial mutation roarker in the genome of a mammal is amenable to the processing of DNA damage by the cell and so that the mutability of the mammalian genome is comparable.
  • the claimed transgenic model in which the expression of an additional DNA repair gene is specifically targeted in certain tissues, for example the skin, can thus be used excellently to estimate the importance of specific DNA primary damage for the development of certain tumor types caused by different chemical or physical pollutants, for example UV radiation, can be induced.
  • this claimed transgenic model allows the role of proteins involved in the repair of DNA primary damage to be characterized in the prevention of malignant processes. The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment
  • the skin-specific expression vector pCkMGMT was constructed by cloning the cDNA sequence of the human O ⁇ methylguanine DNA methyltransferase (MGMT) gene, which as an 835 bp EcoRI fragment from the vector pKT 100 (Tano et al., Proc. Natl Acad. Sci. USA, Q ⁇ : 686-690, 1990) was isolated into the 22kb CkIII / IV * minilocus plasmid (Blessing et al., Teratogenesis, Carcinogenesis, and Mutagenesis, 15: 11-21, 1993 ), which contains the bovine cytokeratin III and cytokeratin IV promoters and the corresponding polyadenylation sequences.
  • MGMT human O ⁇ methylguanine DNA methyltransferase
  • MGMT cDNA copy was inserted into the unique Sal site behind the CklII promoter and into the unique Clal site behind the CkIV promoter.
  • the genetic engineering methods used for this are described in Maniatis et al., Molecular Cloning, a Laboratory manual ", 1989.
  • the 22 kb Sfil fragment of the expression vector pCkMGMT which contains the human MGMT cDNA in each case under the control of the CklII and the CkIV promoter, was electrophoretically separated from the prokaryotic vector sequence, eluted from the gel, purified by QIAex (Quiagen, USA) and centrifuged to separate QIAex particles.
  • the purified fragment was micro-injected in a concentration of 2.5 ⁇ g / ml TE into the more accessible of the two pronuclei of the zygote.
  • the transgene integration into the mouse genome was verified by genomic Southern blot analyzes using 25 ⁇ g DNA which had previously been digested with the restriction endonucleases Barn HI, Sal I, Cla I, Kpn I and Aat II. In both cases, the 835 bp Eco RI fragment of the MGMTcDNA served as the radiolabelled DNA probe.
  • the transgenic animals were mated to non-transgenic mice of the same strain and the transmission of the transgene was checked using the techniques described for the identification of the founder animals.
  • the positive GI progeny were mated and the homozygous animals were selected using quantitative phosphor imaging analysis.
  • RNA from various organs and tissues of the transgenic animals was processed according to the guanidinium thiocyanate / phenol Method (Chomczynski et al, Anal. Biochem. 162: 156-159, 1987) extracted and purified by means of oligo-dT cellulose.
  • the poly (A) * RNA thus obtained was electrophoretically separated in a 1.4% agarose gel under denaturing conditions.
  • the transgene-specific transcript was detected by Northern blot analysis using an 835 bp sample of the human MGMTcDNA. The existence of the functional human MGMT repair protein was checked as follows.
  • Tissue samples from the transgenic animals were homogenized in extraction buffer (20mM Tris-Cl, pH 8.5, ImM EDTA, ImM ß-mercaptoethanol, 10mg / ml aprotinin, 10raM bestatin, 10mm Leupeptin, 0.1mm PMSF), subjected to an ultrasound treatment and then centrifuged . 40 ⁇ g each of the proteins isolated from the cell extracts were separated in a 12.5% polyacryamide gel, transferred to a nitrocellulose membrane and detected with the aid of polyclonal rabbit antibodies, which specifically recognize the human MGMT.
  • extraction buffer 20mM Tris-Cl, pH 8.5, ImM EDTA, ImM ß-mercaptoethanol, 10mg / ml aprotinin, 10raM bestatin, 10mm Leupeptin, 0.1mm PMSF
  • the transgenic mouse line CkMGMT-Tg3 expressed the recombinant DNA repair gene integrated into its genome in a tissue-specific manner in the skin, the human MGMT protein being biologically active and being detectable in the interfollicular epidermis and the outer cells of the hair follicles. 5. Carcinogenesis studies:
  • CkMGMT transgenic animals were 7.12- Dimethylbenz (a) anthracene (DMBA), which induces carcinogenic DNA damage other than 0 6 -alkylguanine, administered as an initiator and subsequently topically applied TPA, the incidence of skin tumors was the same in both groups of animals
  • 0 6 -methylguanine is the most important precarcinogenic DNA primary lesion in MNU-induced skin carcinogenesis
  • the MGMT repair protein represents the crucial protective mechanism of the cell for the prevention of mutations which are induced by alkylating agents and which can be the origin for the development of tumors, - a tissue-specific increase in the MGMT content, as by the skin-specific expression of the additional recombinant MGMT repair protein has been shown in transgenic mice, which gives the cell efficient protection against the tumor-forming activity of alkylating substances, - the protective function is based on the damage-specific repair of pre-arcinogenic DNA lesions, - The protective effect of the MGMT protein against the skin carcinogenic effect of alkylating agents is based on the prevention of tumor initiation and was not brought about by influencing mechanisms of tumor promotion or by a general impairment of tumor susceptibility.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein transgenes, nicht-menschliches Säugetier (speziell eine Maus), dessen Körper- und Geschlechtszellen ein zusätzliches DNA-Reparaturgen enthalten, das dem Ursprungstier auf parasexuellem Wege im 1- bis 8-Zellstadium der Embryonalentwicklung übertragen wurde. Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Medizin, insbesondere die Prophylaxe und die Therapie maligner Erkrankungen, und die pharmazeutische Industrie. Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein transgenes Tier zur Verfügung zu stellen, welches geeignet ist, detaillierte Untersuchungen zur Bedeutung zellulärer Schutzmechanismen und spezifischer DNA-Schäden im Prozeß der Tumorentstehung durchzuführen. Damit sollen neue Impulse für die Prophylaxe und die Therapie maligner Erkrankungen ermöglicht werden. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung mit einem transgenen, nicht-menschlichen Säugetier erreicht, welches ein zusätzliches DNA-Reparaturgen enthält, welches eine Funktion kodiert, die der Entfernung von alkylierten DNA-Läsionen dient, wobei die kodierte Funktion eine O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase (MGMT) ist, oder die eine Korrektur von UV-induzierten Schäden bewerkstelligt. Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, ein zusätzliches rekombinantes Reparaturgen einzufügen, das in der Epidermis des beanspruchten Säugetiers exprimiert wird.

Description

Transgenes, nicht-menschliches Säugetier, das ein zusätzliches DNA-Reparaturgen enthält
Beschreibung
Die Erfindung beschreibt ein transgenes, nicht-menschliches Säugetier (speziell eine Maus), dessen Körper- und Geschlechtszellen ein zusätzliches DNA-Reparaturgen enthalten, das dem ürsprungstier auf parasexuellem Wege im 1- bis 8-Zellstadium der Embryonalentwicklung übertragen wurde.
Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Medizin, insbesondere die Prophylaxe und die Therapie maligner Erkrankungen, und die pharmazeutische Industrie.
Transgene Tiere stellen für die biomedizinische Forschung sehr wertvolle Modelle dar, mit denen es gelingt, durch das Hinzufügen, Verstärken oder den experimentell erzeugten Ausfall von Genfunktionen die Rolle bestimmter zelleigener Faktoren bei ortho- oder pathogenetisehen Prozessen in vivo, also im Gesamtorganismus aufzuklären. Insbesondere in der Krebs-forschung bieten transgene Tiermodelle die Möglichkeit, in Cancerogenese-Mechanismen experimentell einzugreifen. Die Krebsentstehung ist ein Mehrstufen-Prozeß, der mit der Initiation beginnt und sich über mehrere Stadien der Tumorpromotion und malignen Progression fortsetzt, bis ein klinisch diagnostizierbares Carcinom entstanden ist. Diesem Gesamtprozeß liegen verschiedene genetische und epigenetische Ereignisse zugrunde, die entweder spontan erfolgen oder durch chemische und physikalische Noxen induziert werden können; in jedem Falle handelt es sich um einen außerordentlich langwierigen Prozeß. Durch transgene Tiermodelle ist man in der Lage, bestimmte Ereignisse, die zur Generierung einer Krebserkrankung notwendig sind, experimentell zu verstärken bzw. die transgenen Tiere bereits mit Eigenschaften auszustatten, die sie entweder tumorresistenter oder tumoranfälliger machen, wobei sich in wesentlich kürzeren Zeiträumen Neoplasmen entwickeln können. Derartige Modelle (z.B. US-Patent 4 736 866 der Harvard-Universität Transgenic non-human mammals**) können eingesetzt werden, um carcinogen-verdächtige Substanzen (z. B. Arzneimittel) auf ihre krebsauslösende Wirkung zu untersuchen bzw. bestimmte Substanzklassen auf ihre eventullen antineoplastischen Effekte zu untersuchen.
Es gibt bereits Tiermodelle, die zusätzlich Reparaturgene enthalten (S. Gerson et al., Mutat. Reε. 307: 541-555, 1994). Die Reparaturgene dieser Modelle wirken jeweils nur in bestimmten Organen (Leber bzw. Thymus) und sind damit nur bedingt in der Lage, die einzelnen Schritte der Cancerogenese (Initiation, Promotion, Progression) einer experimentellen Analyse zugänglich zu machen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein transgenes Tier zur Verfügung zu stellen, welches geeignet ist, detaillierte Untersuchungen zur Bedeutung zellulärer Schutzmechanismen und spezifischer DNA-Schäden im Prozeß der Tumorentstehung durchzuführen. Damit sollen neue Impulse für die Prophylaxe und die Therapie maligner Erkrankungen ermöglicht werden.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einem transgenen Tier gemäß den Ansprüchen 1 - 16 erreicht. Dieses Tier wird bevorzugt folgendermaßen erhalten:
Die Übertragung des Transgenes erfolgt vornehmlich im Stadium der Zygote, so daß das Transgen, nachdem es in das Ergut (Genom) des sich entwickelnden Organismus integriert wurde, in allen seinen somatischen und generativen Zellen gleichermaßen vorhanden ist. Das Vorhandensein des Transgenes in den Keimzellen des auf diesem Wege hergestellten transgenen Tieres hat zur Folge, daß auch die Nachkommen dieses Tieres das zusätzliche Gen im Genom aller ihrer Zellen enthalten. Das für die Genübertragung verwendete DNA-Reparaturgen codiert ein Protein, das in der Lage ist, spezifische DNA- Primärschäden, die durch chemische oder physikalische Substanzen oder endogen in der Erbsubstanz (DNA) hervorgerufen werden, effizient zu entfernen und somit die Integrität der Erbsubstanz wieder herzustellen. DNA- Primärläsionen, die nicht oder falsch repariert werden, können zu Mutationen führen, die wiederum Erbkrankheiten hervorrufen oder die Ursache für die Entstehung von Tumoren sein können. Somit wird durch die Übertragung und Expression des zusätzlichen DNA-Reparaturgenes die Kapazität des betreffenden gentechnisch veränderten Säugetieres zur DNA- Schadenskorrektur erhöht und seine Tumor-Suszeptibilität verringert.
Die beanspruchten Tiere sind geeignete Modelle, die Bedeutung bestimmter DNA-Reparaturproteine als zelluläre Schutz¬ mechanismen gegenüber der tumorinduzierenden Wirkung von exogenen und endogenen Noxen zu bestimmen. Eine signifikante Reduktion von Mutationen bzw. Tumoren in den beschriebenen transgenen Tieren nach Behandlung mit mutagenen / cancerogenen Substanzen ist der entscheidende Beweis dafür, daß es sich bei dem in diesem Tier exprimierten transgenen DNA-Reparaturprotein um einen entscheidenden protektiven Faktor des Säugers zur Verhinderung von Erbgutschäden bzw. Krebs handelt.
Da bestimmte DNA-Reparaturproteine zumeist nur ganz spezifische DNA-Primärschäden erkennen und reparieren, lassen sich aus der verminderten Mutations-/Tumorinzidenz ebenfalls wichtige Rückschlüsse auf die zur Mutations-/Tumorauslösung entscheidenden DNA-Primärschäden ziehen.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, ein zusätzliches rekombinantes Reparaturgen einzufügen, das in der Epidermis des beanspruchten Säugetiers exprimiert wird. Durch das Expressions-Targeting der genannten DNA-Reparaturgene in der Haut der beanspruchten Tiere kann man durch die Anwendung des Mehrphasen- Hautcarcinogenese-Modells die Bedeutung bestimmter Typen von chemisch oder physikalisch induzierten DNA-Primärschäden und von zellulären Schutzfunktionen während der Tumorinitiation, Tumorkonversion und -promotion sowie der malignen Progression feststellen.
Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für die Ableitung möglicher präventiver und therapeutischer Maßnahmen bei verschiedenen Krebserkrankungen des Menschen.
Das Kreuzen der beschriebenen transgenen Säugetiere (vornehmlich Mäuse), die ein zusätzliches DNA-Reparaturgen exprimieren, mit anderen transgenen Säugetieren (vornehmlich Mäuse), die z.B. bestimmte Markergene als Mutationstarget enthalten und als in vivo-Mutationsdetektions-Modelle für die Genotoxizitätsprüfung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie verwendet werden, läßt Aussagen darüber zu, inwieweit ein solcher artifizieller Mutationsroarker im Genom eines Säugetieres der Prozessierung von DNA-Schäden durch die Zelle zugänglich und damit der Mutabilität des Säugergenoms vergleichbar ist.
Damit läßt sich das beanspruchte transgene Modell, bei dem die Expression eines zusätzlichen DNA-Reparaturgenes gezielt in bestimmten Geweben, beispielsweise der Haut, erfolgt, exzellent einsetzen zur Abschätzung der Bedeutung spezifischer DNA-Primärschäden für die Entstehung von bestimmten Tumortypen, die durch verschiedene chemische oder physikalische Noxen, beispielsweise UV-Strahlung, induziert werden können. Darüber hinaus erlaubt dieses beanspruchte transgene Modell, die Rolle von Proteinen, die in die Reparatur von DNA-Primärschaden involviert sind, bei der Prävention von malignen Entartungsprozessen zu charakterisieren. Die Erfindung soll nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden
1. Herstellung des rekombinanten Transσenkonstruktes pCkMGMT (Abb. 1):
Der hautspezifische Expressionsvektor pCkMGMT wurde konstruiert durch das Einklonieren der cDNA-Sequenz des menschlichen OβMethylguanin-DNA-Methyltransferase (MGMT)- Gens, die als 835 bp langes EcoRI-Fragment aus dem Vektor pKT 100 (Tano et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA, Q∑: 686-690, 1990) isoliert wurde, in das 22kb CkIII/IV*-Minilocus-Plasmid (Blessing et al., Teratogenesis, Carcinogenesis, and Mutagenesis, 15: 11-21, 1993), das den bovinen Cytokeratin III- und Cytokeratin IV-Promoter sowie die entsprechenden Polyadenylierungssequenzen enthält. Mit Hilfe geigneter Adapter wurde jeweils eine MGMT-cDNA-Kopie in den unikalen Sall-Ort hinter den CklII-Promoter und in den unikalen Clal- Ort hinter den CkIV-Promoter eingefügt. Die hierzu angewandten gentechnischen Methoden sind beschrieben bei Maniatis et al., Molecular Cloning, a Laboratory manual" , 1989.
2. Herstellung der transgenen Mauslinie, die das rekombinante CkMGMT-Reparaturgen enthält:
Das 22 kb Sfil-Fragment des Expressionsvektors pCkMGMT, das die menschliche MGMT-cDNA jeweils unter der Kontrolle des Cklll und des CkIV-Promoters enthält, wurde elektrophoretisch separiert von der prokaryotischen Vektorsequenz, aus dem Gel eluiert, über QIAex (Quiagen, USA) gereinigt und zur Abtrennung von QIAex-Partikeln zentrifugiert. Das aufgereinigte Fragment wurde in einer Konzentration von 2.5 μg/ml TE in den leichter zugänglichen der beiden Pronuklei der Zygote mikroinjiziert. Die Isolation der Zygoten, die Mikroinjektion und der Retransfer der manipulierten Zygoten in den Eileiter von Ammenmüttern wurden entsprechend den in Hogan et al., (Manipulatig the Mouse Embryo, A Laboratory Manual. 2nd Ed., Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, N.Y., 1994) beschriebenen Methoden durchgeführt.
3, Identifizierung fler ςKMGMT-transgenen Tiere;
Im Alter von 4-6 Wochen wurde den aus der Mikroinjektion hervorgegangenen Tieren ein Stück der Schwanzspitze entnommen und aus diesem Bioptat hochmolekulare DNA nach der bei Hogan et al. (s. oben) beschriebenen Methode isoliert. Jeweils 1 μg der hochmolekularen Maus-DNA wurde verwendet, um mittels der Polymerase Chain Reaction (PCR) das Transgen im Genom der Tiere nachzuweisen. Der verwendete 5'-Primer bindet an den Positionen -142 bis -117 des Cytokeratin III-Promoters, der 3'-Primer bindet an der menschlichen MGMT-cDNA (Positionen +727 bis +748), wodurch ein 890 bp Fragment amplifiziert wurde, das nach elektrophoretischer Separation per Southern Blot-Analyse detektiert wurde. Die Transgen-Integration in das Mausgenom wurde duch genomische Southern Blot-Analysen unter Verwendung von 25μg DNA, die zuvor mit den Restriktionsendonukleasen Barn HI, Sal I, Cla I, Kpn I und Aat II gespalten wurde, verifiziert. Als radioaktiv markierte DNA-Sonde diente in beiden Fällen das 835 bp Eco RI-Fragment der MGMTcDNA.
Die transgenen Tiere wurden mit nicht-transgenen Mäusen des gleichen Stammes verpaart und die Transmission des Transgenes mit den für die Identifizierung der Founder-Tiere beschriebenen Techniken geprüft. Die positiven Gl-Nachkommen wurden untereinander verpaart und die homozygoten Tiere mittels quantitativer Phosphor- Imaging- Analyse selektiert.
4. Charakterisierung der transgenen Mauslinie:
Zum Nachweis der gewebespezifischen Expression des Transgenes wurde Gesamt-RNA aus verschiedenen Organen und Geweben der transgenen Tiere nach der Guanidiniumthiocyanat/Phenol- Methode (Chomczynski et al, Anal. Biochem. 162: 156-159, 1987) extrahiert und mittels Oligo-dT-Cellulose aufgereinigt. Die so erhaltene Poly(A)*-RNA wurde in einem 1.4%igen Agarosegel unter denaturierenden Bedingungen elektrophoretisch separiert. Das Transgen spezifische Transkript wurde durch Northern Blot-Analyse mittels einer 835 bp Probe der menschlichen MGMTcDNA nachgewiesen. Die Existenz des funktionsfähigen menschlichen MGMT- Reparaturproteins wurde wie folgt geprüft. Gewebeproben der transgenen Tiere wurden in Extraktionspuffer (20mM Tris-Cl, pH 8,5, ImM EDTA, ImM ß-Mercaptoethanol, lOmg/ml Aprotinin, lOraM Bestatin, lOmM Leupeptin, 0,lmM PMSF) homogenisiert, einer Ultraschallbehandlung unterzogen und anschließend zentrifugiert. Jeweils 40 μg der aus den Zellextrakten isolierten Proteine wurden in einem 12,5%igen Polyacryamidgel aufgetrennt, auf eine Nitrozellulose-Membran transferiert und mit Hilfe polyklonaler Kaninchen-Antikörper, die spezifisch die menschliche MGMT erkennen, detektiert. Zur Lokalisierung des transgenen MGMT-Proteins in den basalen und suprabasalen Epidermiszellen und den Zellen der Haarfollikel wurden immunohistochemische Nachweistechniken unter Verwendung der obengenannten Antikörper benutzt. Die Aktivität des transgenen Reparaturproteins in den epidermalen Zellen wurde durch den Transfer 3H-markierter Methylgruppen von der Oe- Position des Guanins 3H-MNU-behandelter Kalbsthymus DNA quantitativ bestimmt (Preuss et al., Int. J. Cancer, 6_1: 321- 326, 1995).
Die transgene Mauslinie CkMGMT-Tg3 exprimierte das in ihr Genom integrierte rekombinante DNA-Reparaturgen gewebespezifisch in der Haut, wobei das menschliche MGMT- Protein sich als biologisch aktiv erwies und in der interfollikulären Epidermiε und den äußeren Zellen der Haarfollikel nachweisbar war. 5. Carcinogenese-Untersuchungen:
In Zweiphasen-Hautcarcinogenese-Experimenten konnte nach¬ gewiesen werden, daß die Expression des zusätzlichen rekorabinanten DNA-Reparaturgenes in der Epidermis der beschriebenen transgenen Tiere die Suszeptibilität dieser Tiere gegenüber der hautcarcinogenen Wirkung bestimmter Substanzgruppen signifikant verringert. Im einzelnen wurde die Tumorinitiation durch eine einmalige dermale sub- threshold"-Dosis N-Methyl-N-Nitrosoharnstoff (MNU), einer methylierenden N-Nitrosoverbindung, herbeigeführt. 1 Woche nach der Initiation wurde die Tumorpromotion durchgeführt, indem zweimal wöchentlich über einen Zeitraum von 22 Wochen der Phorbolester TPA topikal appliziert wurde. Im Vergleich zu den nicht-transgenen Tieren des gleichen Stammes war die Hauttumorinzidenz bei den beschriebenen CkMGMT-transgenen Mäusen drastisch reduziert (Abb. 2). Wurde den CkMGMT- transgenen Tieren jedoch 7,12-Dimethylbenz(a)anthracen (DMBA) , das andere cancerogene DNA-Schäden als 06-Alkylguanin induziert, als Initiator verabreicht und nachfolgend TPA topikal appliziert, so war die Häufigkeit von Hauttumoren bei beiden Gruppen von Tieren gleich. Dies zeigt, daß
- das 06-Methylguanin die wichtigste präcarcinogene DNA- Primärläsion bei der MNU-induzierten Hautcarcinogenese darstellt,
- das MGMT-Reparaturprotein den entscheidenden protektiven Mechanismus der Zelle zur Prävention von Mutationen, die durch Alkylantien induziert werden und Ursprung für die Entstehung von Tumoren sein können, darstellt, - eine gewebespezifische Erhöhung des MGMT-Gehaltes, wie durch die hautspezifische Expression des zusätzlichen rekorabinanten MGMT-Reparaturproteins in transgenen Mäusen gezeigt wurde, der Zelle einen effizienten Schutz gegenüber der tumorbildenden Wirkung alkylierender Substanzen verleiht, - die Schutzfunktion auf der schadensspezifischen Reparatur von präσarcinogenen DNA-Läsionen beruht, - die protektive Wirkung des MGMT-Proteines gegenüber der hautcarcinogenen Wirkung von Alkylantien auf der Prävention der Tumorinitiation beruht und nicht durch eine Beeinflussung von Mechanismen der Tumorpromotion oder durch eine generelle Beeinträchtigung der Tumorsuszeptibiliät zustande gekommen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Transgenes, nicht-menschliches Säugetier, dessen somatische und Keimzellen ein zusätzliches rekombinantes DNA-Reparaturgen enthalten, das dem genannten Säugetier oder seinen Vorfahren auf parasexuellem Wege im frühen embryonalen Stadium übertragen wurde.
2. Säugetier gemäß Anspruch 1, das ein rekombinantes DNA- Reparaturgen in seinem Genom an einem anderen chromosomalen
Ort als die ebenfalls im Genom des genannten Säugetieres vorhandene endogene, zum genannten DNA-Reparaturgen homologe DNA- Sequenz integriert hat.
3. Säugetier gemäß Anspruch 1, dessen transgenes DNA- Reparaturgen eine Funktion kodiert, die der Entfernung von alkylierten DNA-Läsionen dient.
4. Säugetier gemäß Anspruch 3, dessen transgenes DNA- Reparaturgen eine Oe-Methylguanin- DNA-Methyltransferase
(MGMT) kodiert.
5. Säugetier gemäß Anspruch 1, dessen rekombinantes DNA- Reparaturgen eine Funktion kodiert, die die Korrektur von UV- induzierten DNA-Schäden bewerkstelligt.
6. Säugetier gemäß Anspruch 1, dessen transgenes DNA- Reparaturgen von einem Säugetier stammt.
7. Säugetier gemäß Anspruch 1, dessen transgenes DNA- Reparaturgen von einem Nicht-Säuger stammt.
8. Säugetier gemäß Anspruch 1, dessen transgenes DNA- Reparaturgen von einem Bakterium stammt.
9. Säugetier gemäß Anspruch 1, dessen transgenes DNA- Reparaturgen synthetisiert worden ist.
10. Säugetier gemäß Anspruch 1, dessen genanntes rekombinantes DNA-Reparaturgen unter der transkriptionellen Kontrolle eines vom endogenen Promoter verschiedenen Regulatorelementes steht.
11. Säugetier gemäß Anspruch 10, dessen genanntes rekombinantes DNA- Reparaturgen von einem gewebespezifisch regulierten Promoter kontrolliert wird.
12. Säugetier gemäß Anspruch 10, wobei der genannte Promoter induzierbar ist.
13. Säugetier gemäß Anspruch 11, wobei der genannte Promoter ein Kontrollelement der Keratingenfamilie ist.
14. Säugetier gemäß Anspruch 11, dessen rekombinantes DNA- Reparaturgen in der Epidermis des genannten Säugetieres exprimiert wird.
15. Säugetier gemäß Anspruch 1, wobei das genannte Säugetier ein Nagetier ist.
16. Säugetier gemäß Anspruch 15, wobei das genannte Säugetier eine Maus ist.
PCT/DE1997/001254 1996-06-22 1997-06-19 Transgenes, nicht-menschliches säugetier, das ein zusätzliches dna-reparaturgen enthält WO1997049802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625049.8 1996-06-22
DE1996125049 DE19625049A1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Transgenes, nicht-menschliches Säugetier, das ein zusätzliches DNA-Reparaturgen enthält

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997049802A1 true WO1997049802A1 (de) 1997-12-31

Family

ID=7797735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001254 WO1997049802A1 (de) 1996-06-22 1997-06-19 Transgenes, nicht-menschliches säugetier, das ein zusätzliches dna-reparaturgen enthält

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19625049A1 (de)
WO (1) WO1997049802A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482141B2 (en) 2003-09-23 2009-01-27 University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for vitamin K epoxide reductase
US7645602B2 (en) 2003-09-23 2010-01-12 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for producing vitamin K dependent proteins
US9631002B2 (en) 2010-12-21 2017-04-25 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for producing active vitamin K-dependent proteins

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4384855B2 (ja) 2001-04-30 2009-12-16 スウィッチ・バイオテック・アクチェンゲゼルシャフト 糖尿病随伴性および/または動脈性難治創傷の治療および/または予防のための、そして薬理学的に活性な物質を同定するための、アルファ1−アンチキモトリプシンポリペプチド類またはそれらをコード化している核酸の使用、または、actポリペプチドまたはそれをコード化している核酸を、発現している細胞の使用。
DE602004026897D1 (de) 2003-10-14 2010-06-10 Baxter Healthcare Sa Vkorc1 (vitamin k epoxide recycling polypeptide), ein therapeutisches ziel für coumarin und deren derivate
DE102005048898A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh EGLN2-Varianten und ihre Verwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung thromboembolischer Erkrankungen und koronarer Herzerkrankungen
EP2006376A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH Fusionsprotein mit einer Caspasedomäne und einer nuklearen Hormonrezeptor bindenden Domäne sowie Verfahren und Verwendungen davon

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
25th Annual Meeting of the European Environmental Mutagen Society, Noorwijkerhout, NL, 18.-23. Juni 1995, *
BECKER, K. ET AL.: "Expression of a cytokeratin-promoter driven human MGMT repair gene in transgenic mouse", MUTATION RESEARCH, vol. 360, no. 3, 1996, pages 272 - 273 *
BECKER, K. ET AL.: "Targeted expression of human O6-methylguanine-DNA transferase (MGMT) in transgenic mice protects against tumor initiation in two-stage skin carcinogenesis", CANCER RESEARCH., vol. 56, no. 14, 15 July 1996 (1996-07-15), MD US, pages 3244 - 3249, XP002043440 *
GERSON, S.L. ET AL.: "Alkyltransferase transgenic mice: probes of chemical carcinogenesis", MUTATION RESEARCH, vol. 307, no. 2, 1994, pages 541 - 555, XP002044222 *
LIU, L. ET AL.: "Differantial sensitivity of human and mouse alkyltransferase to O6-benzylguanine using a transgenic model", CANCER RESEARCH., vol. 56, no. 8, 15 April 1996 (1996-04-15), MD US, pages 1880 - 1885, XP002043438 *
LIU, L. ET AL.: "Rapid repair of O6-methylguanine-DNA adducts protects transgenic mice from N-ethylnitrosurea-induced thymic lymphomas", CANCER RESEARCH., vol. 54, no. 17, 1 September 1994 (1994-09-01), MD US, pages 4648 - 4652, XP002043439 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482141B2 (en) 2003-09-23 2009-01-27 University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for vitamin K epoxide reductase
US7524665B2 (en) 2003-09-23 2009-04-28 University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for vitamin K epoxide reductase
US7645602B2 (en) 2003-09-23 2010-01-12 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for producing vitamin K dependent proteins
US7687233B2 (en) 2003-09-23 2010-03-30 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for the correlation of single nucleotide polymorphisms in the vitamin K epoxide reductase gene and warfarin dosage
US7858318B2 (en) 2003-09-23 2010-12-28 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for vitamin K epoxide reductase
US8097410B2 (en) 2003-09-23 2012-01-17 University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for vitamin K epoxide reductase
US8426128B2 (en) 2003-09-23 2013-04-23 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for vitamin K epoxide reductase
US9441208B2 (en) 2003-09-23 2016-09-13 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for producing vitamin K dependent proteins
US8603823B2 (en) 2005-03-15 2013-12-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for producing vitamin K dependent proteins
US9828588B2 (en) 2005-03-15 2017-11-28 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for producing active vitamin K-dependent proteins
US9631002B2 (en) 2010-12-21 2017-04-25 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and compositions for producing active vitamin K-dependent proteins

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625049A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276889B1 (de) Sleeping beauty, ein transposonvektor mit breitem wirtsbereich für die genetische transformation bei wirbeltieren
DE69333984T2 (de) Androgen-regulierung durch dns sequenzen des rattenprobasin-gens
Tsukamoto et al. Gene transfer and expression in progeny after intravenous DNA injection into pregnant mice
Zerucha et al. A highly conserved enhancer in the Dlx5/Dlx6Intergenic region is the site of cross-regulatory interactions betweenDlx genes in the embryonic forebrain
Lyko et al. An imprinting element from the mouse H19 locus functions as a silencer in Drosophila
DE69333921T2 (de) "enhancer" sequenz zur modulation der expression in epithelialzellen
DE19632532A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säugetieren mit definierten genetischen Eigenschaften
WO1997049802A1 (de) Transgenes, nicht-menschliches säugetier, das ein zusätzliches dna-reparaturgen enthält
JPH0819352A (ja) トランスジェニック動物
DE69836641T2 (de) Verwendung einer prokaryotischen beta-Rekombinase in eukaryotischen Zellen für transgene Arbeit
EP1317275A1 (de) Arzneimittel mit einer für das rna-bindende koc-protein kodierenden dna-sequenz, einem koc-protein oder einer dna-sequenz des koc-promotors
DE60037397T2 (de) Expression von ausgeschiedenem, menschlichem alpha-fetoprotein in transgenen tieren
CN115992176A (zh) 一种构建可通过药物诱导Cas9蛋白表达的模型猪的方法
DE69837221T2 (de) Methode zur bewertung von verbindungen in bezug auf ihres effektes auf die haut
DE19740578A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Zielgenen von Transkriptionsfaktoren
DE3907679A1 (de) Verfahren zur gezielten veraenderung eines gens
DE69734725T2 (de) Neues verfahren zur überprüfung des differenzierungszustands pankreatischer zellen eines säugetiers
EP0807688A2 (de) Nukleinsaürekonstrukt zur spezifischen Genexpression in glatten Gefässmuskelzellen
DE60030539T2 (de) Tiere mit defizienter expression der uridin-phosphorylase
KR100517831B1 (ko) PS2 돌연변이 유전자 및 APPsw 유전자를 발현하는 이중 형질전환 치매 마우스
DE19726824C1 (de) Verfahren zur Identifizierung kanzerogener Agenzien
WO1993024642A1 (en) Insertion of heterologous dna outside of known chromosomal genes
EP1049771A2 (de) Transgener nicht-menschlicher säuger sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT501628A1 (de) Promotor zur expression von fremdgenen in neuronalen zellen
DE19831312A1 (de) Nicht-menschliche transgene Säuger, die durch Rekombinase-aktivierte Expression eines Zelltod-induzierenden Gens eine kontrollierte Zellablation in vivo ermöglichen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Säuger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98502090

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase