WO1997047101A1 - Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
WO1997047101A1
WO1997047101A1 PCT/DE1997/001087 DE9701087W WO9747101A1 WO 1997047101 A1 WO1997047101 A1 WO 1997047101A1 DE 9701087 W DE9701087 W DE 9701087W WO 9747101 A1 WO9747101 A1 WO 9747101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
rds
tmc
time window
time
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anke Runge
Ulrich Kersken
Ralf Duckeck
Heinrich Schmidt
Bernd Hosbach
Peter Oberding
Theodor Ignatios Eduard Kamalski
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Philips Electronics N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Philips Electronics N.V. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP50009098A priority Critical patent/JP3892047B2/ja
Priority to EP97925882A priority patent/EP0901724B1/de
Priority to DE59708719T priority patent/DE59708719D1/de
Publication of WO1997047101A1 publication Critical patent/WO1997047101A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/09Arrangements for receiving desired information automatically according to timetables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method for processing data with a radio receiver according to the preamble of the independent claim.
  • the radio data system (RDS) is already known, with which the transmission of digital data in parallel
  • Broadcast programs with one data channel is possible.
  • a specification for the RDS for FM radio is u. a. in the publication EN 50067, 1992 of the European Broadcasting Union (EBU).
  • Broadcast receivers with suitable RDS decoders can transmit transmitted data in addition to
  • TMC Traffic Message System
  • TMC traffic message channel
  • group 8a which contains the actual TMC data
  • groups la and 3a of the RDS protocol are also kept free as system messages for TMC. These groups la and 3a, which are transmitted periodically, create the general framework for the evaluation of the TMC data. In particular, it is made clear which location table the messages are based on.
  • the radio receiver In order to perform certain RDS functions, for example checking alternative frequencies for the currently selected transmitter, the radio receiver requires periods of the order of 0.5 to 1.5 s. No other RDS functions can be performed during this period and no TMC messages can be received. In order to perform these functions, the radio must identify time windows in which no TMC message can be received, otherwise this message would be lost. So far, no time windows were provided that were kept free from the TMC data.
  • the method according to the invention can be used particularly advantageously for RDS and TMC messages.
  • Periodic system messages for the TMC are transmitted to process the TMC data. These system messages can be used to easily determine whether only RDS data or RDS data and TMC data can be processed.
  • FIG. 1 shows a known radio system with which the method according to the invention can be implemented and FIGS. 2, 3 and 4 show exemplary embodiments of the method according to the invention for processing data.
  • FIG. 1 shows in the form of a block diagram the parts of a radio receiver, preferably a car radio, required to explain the method according to the invention.
  • a radio receiver Via an antenna 1 and a receiver (tuner) 2 an FM radio transmitter is in a manner known per se receive.
  • the tuner 2 emits a multiplex signal MPX which contains an audio signal or, in the case of stereo transmission, in coded form audio signals for the left and right channels.
  • the multiplex signal on a 57 kHz carrier modulates a radio data signal, which in one
  • Decoder 3 is decoded.
  • the decoder 3 thus generates a data stream in which RDS data and the TMC data contained therein are contained.
  • the audio component of the multiplex signal MPX is in one
  • Stereo decoder 4 decoded.
  • An audio amplifier 5 with two output stages 6, 7 and two loudspeakers 8, 9 is used to reproduce the audio signals and has an input 10 for adjusting the volume. Audio inputs of the audio amplifier 5 can be connected via a switch 11 on the one hand to the output of the stereo decoder 4 and on the other hand to an auxiliary input 12 to which a cassette or CD player can be connected.
  • a microcomputer 13 performs a number of functions in the radio receiver shown. Among other things, various information is displayed on a display device (display) 15. Furthermore, the decoder 3 supplies the microcomputer 13 with RDS signals, which evaluates them and makes information contained in the RDS signals visible on the display 15. Outputs of the microcomputer 13 are connected to the control input 10 of the audio amplifier 5 and to a control input of the switch 11. One of the audio signal sources can thus be selected via the keyboard 14 and the volume can be adjusted.
  • FIG. 2 shows a method for processing data generated by decoder 3.
  • a time axis is plotted, which is divided into individual time windows by the times T0 to T4.
  • the time window between the times TO to TI and T2 to T3 are denoted by RDS, which clarifies that only RDS data without TMC data are processed in this time window.
  • the time windows between the times TI to T2 and T3 to T4 are designated TMC, which makes it clear that TMC data can be processed in these time windows.
  • other RDS signals can also be processed during this time window.
  • the radio receiver will not perform an RDS function which is very complex and which makes it impossible for it to process TMC signals during this time.
  • the RDS function is considered, which enables a check of alternative transmission frequencies for the currently tuned station.
  • TMC data can no longer be received, which would lead to a loss of corresponding TMC data.
  • Such functions are carried out by the radio receiver only in those time windows in which only RDS data without TMC data are received. In the figures 3 and 4 two methods are shown below with which a TMC time window or an RDS time window can be determined.
  • a time axis is plotted in FIG. 3, which is divided into three time segments by times T5 to T8.
  • T5 to T6 it is assumed here as an example that only RDS signals are received. However, any other reception of data can also be implemented for this first time window between times T5 to T6.
  • system messages are transmitted periodically at a specified interval of, for example, a few seconds. These system messages contain data which are important for the evaluation of the subsequent TMC data, for example on the basis of which tables the 97/47101 PC17DE97 / 01087
  • TMC data can be interpreted.
  • the transmission of such a system message is shown here in the time segment between times T6 to T7.
  • this system message is referred to in FIG. 3 as SY.
  • SY In the case of a system message, this is a single group of 104 bits, so that the time segment SY of exaggerated width is shown here.
  • a bit is now defined in the system message, which indicates whether a subsequent time window, which is represented by the times T7 to T8, is designed as a TMC time window or as an RDS time window.
  • the maximum duration of a time window is determined by the spacing of the SY. With a TMC time window, both TMC data and RDS data can be processed.
  • the method according to the invention has been described for FIG. 3 using RDS data and TMC data. However, the method according to the invention can always be used when data of a first type and data of a second type are to be processed, although certain
  • Time windows for data processing of only one type must be reserved. This will be the case in particular if data of a first type require the very complex processing steps with data of a second Types that must always be received must be mixed.
  • the end of the respective time window can also be calculated. Transmission errors can thus be compensated for. This is particularly advantageous if, as shown in FIG. 2, a TMC time window always alternates with an RDS time window. The receiver can then synchronize itself to the change and is thus robust against transmission errors in the system message SY.
  • FIG. A time axis is again plotted, which is divided into several time segments by times t9 to tl3.
  • the first time segment between times t9 to t10 can again be used for any data.
  • a system message sy is transmitted again, which contains basic information regarding TMC.
  • no bit is provided in this system message which indicates what data the subsequent time windows contain. This information is given as to whether TMC data and RDS data or exclusively RDS data are received in a query time window following the system message between times tll to tl2.
  • TMC data and possibly additional RDS data are received in the query time window, this signals that further TMC data and RDS data are contained in the remaining time segment (tl2 to tl3) of the time window (tll to tl3).
  • TMC labeling of the time window tl2 to tl3 above the time axis shown is indicated by the TMC labeling of the time window tl2 to tl3 above the time axis shown.
  • TMC time windows that is, windows in which TMC data and RDS data
  • RDS time windows that is, time windows in which only RDS data are processed
  • the TMC time windows can be subdivided even further into a first time slot during which the TMC data is transmitted and a second time slot during which only other RDS data are transmitted and evaluated.
  • the corresponding TMC or RDS time windows can be arranged as desired. However, the process becomes particularly simple when the TMC window and the RDS window alternate. Due to the periodic change of RDS or TMC time windows, the receiver can, after synchronization, calculate the sequence and the start characters of the individual time windows even if the signals are disturbed by transmission errors.
  • FIG. A time axis is again plotted, which is divided into several time segments by times tl4 to tl9.
  • the first time segment between the times tl4 to tl5 can again be used for any data.
  • a system message sy is transmitted again, which contains basic information regarding TMC.
  • FIG. 3 does not contain a bit in this system message either, which indicates what data the subsequent time windows contain. In the following time window, only TMC data of identical content will be transmitted. If this TMC data was received correctly at tl7, the remaining time tl7 to tl8 can be used for time-consuming RDS functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten mit einem Rundfunkempfänger vorgesehen, der RDS-Daten und TMC-Daten auswertet. Im Datenstrom werden dazu Zeitfenster vorgesehen, wobei innerhalb der Zeitfenster entweder ausschliesslich RDS-Daten oder RDS-Daten und TMC-Daten verarbeitet werden. Der Beginn der Zeitfenster kann durch Systemmeldungen (sy) angezeigt werden.

Description

Verfahren zur Verarbeitung von Daten mit einem Rundfunkempfänger
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten mit einem Rundfunkempfänger nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs .
Es ist bereits das Radio-Daten-System (RDS) bekannt, mit dem die Übermittlung von digitalen Daten parallel zu
Rundfunkprogrammen mit einem Datenkanal möglich ist. Eine Spezifikation für das RDS für UKW-Hörfunk ist u. a. in der Druckschrift EN 50067, 1992 der europäischen Rundfunkunion (EBU) festgelegt. Rundfunkempfänger mit geeigneten RDS- Decodern können übermittelte Daten zusätzlich zum
Rundfunkempfang mit demselben Empfangsteil aufnehmen und decodieren. Für die Datenübertragung sind 32 Gruppen zu jeweils 104 Bit vorgesehen, wobei jeder der übertragenenn Gruppen jeweils ein bestimmter Dienst zugeordnet wird. Die Gruppe 8a ist zur Zeit für die Übertragung von digital codierten Verkehrsmeldungen, dem sog. Traffic Message System (TMC) , vorgesehen. Der Aufbau und die Codierung dieser TMC- Meldungen sind im CEN-Draft Pr. ENV/278/4/l/θOll festgelegt, der auf dem Normungsvorschlag vom November 1990 herausgegeben vom RDS Alert Consortium basiert. Die wesentlichen Elemente einer Verkehrsmeldung sind dabei der Ort des Geschehens (Location) und das Ereignis (Event) . Diese Angaben sind katalogisiert, d. h. daß jedem Verkehrsrelevanten Ort und jedem verkehrsrelevanten Ereignis ein eindeutiger Code zugewiesen ist. Die Verkettung der Orte in der Ortstabelle entlang existierender Straßen gibt den Verlauf wieder. Außer den üblichen Einrichtungen eines Empfangsgerät mit einem RDS-Decoder sind zur Nutzung des Verkehrsmeldungskanals TMC Einrichtungen zur Decodierung, zur Speicherung, zur Weiterverarbeitung und zur Ausgabe der Verkehrsmeldungen erforderlich. Neben der Gruppe 8a, die die eigentlichen TMC-Daten enthält, sind noch eine Variante der Gruppen la und 3a des RDS-Protokolls als Systemmeldungen für TMC freigehalten. Mit diesen Gruppen la und 3a, die periodisch übertragen werden, werden die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Auswertung der TMC-Daten geschaffen. Es wird so insbesondere klar gestellt, welche Ortstabelle den Nachrichten zugrundeliegt.
Zur Wahrnehmung bestimmter RDS-Funktionen, beispielsweise die Überprüfung alternativer Frequenzen für den gerade ausgewählten Sender benötigt der Rundfunkempfänger Zeiträume in der Größenordnung von 0,5 bis 1,5 s. Während dieser Zeiträume können keine anderen RDS-Funktionen ausgeübt werden und es können auch keine TMC-Nachrichten empfangen werden. Für die Wahrnehmung dieser Funktionen muß das Rundfunkgerät somit Zeitfenster identifizieren in denen keine TMC-Nachricht eingehen kann, da sonst diese Nachricht verloren ginge. Bislang wurden keine Zeitfenster vorgesehen, die frei vom TMC-Daten gehalten wurden.
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ausreichend lange Zeitfenster vorgesehen werden können, in denen eine ungestörte Datenverarbeitung aufwendiger Funktionen, insbesondere RDS-Funktionen erfolgen kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Maßnahmen der abhängigen Patentansprüche. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere vorteilhaft für RDS- und TMC-Nachrichten verwendet werden. Zur Verarbeitung der TMC-Daten werden periodische Systemmeldungen für das TMC übertragen. Diese Systemmeldungen können dazu genutzt werden, in einfacher Weise festzulegen, ob nur RDS-Daten oder RDS-Daten und TMC- Daten verarbeitet werden können.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein bekanntes Rundfunksystem mit dem das erfindungsgemäße Verfahren realsisiert werden kann und die Figuren 2,3 und 4 Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verarbeitung von Daten.
Beschreibung
Figur 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes die zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Teile eines Rundfunkempfängers, vorzugsweise eines Autoradios. Über eine Antenne 1 und ein Empfangsteil (Tuner) 2 wird ein UKW-Rundfunksender in an sich bekannter Weise empfangen. Der Tuner 2 gibt eine Multiplex-Siganl MPX ab, das ein Audiosignal bzw. im Falle einer Stereoübertragung in codierter Form Audiosignale für den linken und rechten Kanal enthält. Ferner umfaßt das Multiplexsignal auf einem 57-kHz- Träger moduliert ein Radio-Daten-Signal, das in einem
Decoder 3 decodiert wird. Der Decoder 3 erzeugt so einen Datenstrom in dem RDS-Daten und die darin enthaltenen TMC- Daten enthalten sind.
Der Audioanteil des Multiplexsignals MPX wird in einem
Stereo-Decoder 4 decodiert. Ein Audioverstärker 5 mit zwei Endstufen 6, 7 und zwei Lautsprechern 8, 9 dient zur Wiedergabe der Audiosignale und weist einen Eingang 10 zur Einstellung der Lautstärke auf. Audio-Eingänge des Audioverstärkers 5 sind über einen Umschalter ll einerseits mit dem Ausgang des Stereo-Decoders 4 und andererseits mit einem Hilfseingang 12 verbindbar, an den ein Kasetten- oder ein CD-Wiedergabegerät angeschlossen werden kann.
Ein Mikrocomputer 13 übt eine Reihe von Funktionen im dargestellten Rundfunkempfänger aus. Unter anderem werden verschiene Informationen auf einer Anzeigevorrichtung (Display) 15 dargestellt. Ferner führt der Decoder 3 dem Mikrocomputer 13 RDS-Signale zu, der diese auswertet und in den RDS-Signalen enthaltene Informationen auf dem Display 15 sichtbar macht. Ausgänge des Mikrocomputers 13 sind mit dem Steuereingang 10 des Audioverstärkers 5 sowie mit einem Steuereingang des Umschalters 11 verbunden. Über die Tastatur 14 kann somit eine der Audiosignalquellen ausgewählt und die Lautstäreke eingestellt werden.
In der Figur 2 wird ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten die von Decoder 3 erzeugt wurden gezeigt. Aufgetragen iεt eine Zeitachse, die durch die Zeitpunkte T0 bis T4 in einzelne Zeitfenster unterteilt wird. Die Zeitfenster zwischen den Zeitpunkten TO bis TI und T2 bis T3 sind mit RDS bezeichnet, wodurch klargestellt wird, daß in diesem Zeitfenstern nur RDS-Daten ohne TMC-Daten verarbeitet werden. Die Zeitfenster zwischen den Zeitpunkten TI bis T2 bzw. T3 bis T4 sind mit TMC bezeichnet, wodurch klargestellt wird, daß in diesen Zeitfenstern TMC-Daten verarbeitet werden können. Während dieser Zeitfenster können jedoch auch andere RDS-Signale verarbeitet werden. Innerhalb dieser Zeitfenster wird der Rundfunkempfänger jedoch keine RDS- Funktion wahrnehmen, die sehr aufwendig sind, und die ihm während dieser Zeit die Verarbeitung von TMC-Signalen unmöglich macht. Dabei wird insbesondere an die RDS-Funktion gedacht, die eine Überprüfung von alternativen Sendefrequenzen für den gerade eingestellten Sender ermöglicht. Bei der Wahrnehmung dieser Funktion können nämlich keine TMC-Daten mehr empfangen werden, was zu einem Verlust von entsprechenden TMC-Daten führen würde. Derartige Funktionen werden vom Rundfunkempfänger nur in den Zeitfenstern ausgeübt, in denen ausschließlich RDS-Daten ohne TMC-Daten empfangen werden. In den Figuren 3 und 4 werden nachfolgend zwei Verfahren dargestellt mit denen ein TMC-Zeitfenster oder ein RDS-Zeitfenster festgelegt werden kann.
In der Figur 3 ist wieder eine Zeitachse aufgetragen, die durch Zeitpunkte T5 bis T8 in drei Zeitstrecken unterteilt wird. Im ersten Zeitfenster T5 bis T6 wird hier als Beispiel davon ausgegangen, daß nur RDS-Signale empfangen werden. Es kann jedoch für dieses erste Zeitfenster zwischen den Zeitpunkten T5 bis T6 auch jeder andere Empfang von Daten realisiert sein. Für die Auswertung der TMC-Signale werden periodisch im festgelegten Abstand von z.B. einigen Sekunden Systemmeldungen übertragen. Diese Systemmeldungen enthalten Daten die für die Auswertung der nachfolgenden TMC-Daten von bedeutung sind, beispielsweise anhand welcher Tabellen die 97/47101 PC17DE97/01087
- 6 -
TMC-Daten interpretiert werden. Die Übertragung einer derartigen Systemmeldung wird hier in der Zeitstrecke zwischen den Zeitpunkten T6 bis T7 dargestellt. Zur Vereinfachung wird diese Systemmeldung in der Figur 3 als SY bezeichnet. Bei einer Systemmeldung handelt es sich dabei um eine einzelne Gruppe von 104 Bit so daß hier die Zeitstrecke SY übertriebener Breite dargestellt ist. In der Systemmeldung ist nun ein Bit definiert, das anzeigt, ob ein nachfolgendes Zeitfenster, welches durch die Zeitpunkte T7 bis T8 dargestellt ist, als TMC-Zeitfenster oder als RDS- Zeitfenεter ausgebildet ist. Die maximale Dauer eine Zeitfensters wird durch den Abstand der SY festgelegt. Bei einem TMC-Zeitfenster können sowohl TMC-Daten wie auch RDS- Daten verarbeitet werden. Es werden während dieses Zeitfensters jedoch keine aufwendigen RDS-Funktionen wahrgenommen, die den Empfang von TMC-Daten blockieren könnten. Wenn jedoch durch das entsprechende Bit in der Systemmeldung klargestellt wird, daß das Zeitfenster ausschließlich für RDS-Nachrichten genutzt werden soll, so können auch aufwendige RDS-Funktionen, wie beispielsweise das Überprüfen anderer alternativer Sendefrequenzen, die die Aufnahme bzw. Verarbeitung weiterer Daten für einen Zeitraum blockieren, der die Länge des Zeitfensters nicht übersteigt, genutzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde zur Figur 3 anhand von RDS-Daten und TMC-Daten beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch immer dann eingesetzt werden, wenn Daten eines ersten Typs und Daten eines zweiten Typs verarbeitet werden sollen, wobei jedoch bestimmte
Zeitfenster für die Datenverarbeitung nur eines Typs reserviert werden müssen. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn Daten eines ersten Typs die sehr aufwendige Verarbeitungsschritte erfordern mit Daten eines zweiten Typs, die möglichst immer empfangen werden müssen, gemischt übertragen werden.
Da die Systemmeldünge in einem festen Zeitraster gesendet werden, kann auch das Ende des jeweiligen Zeitfensters berechnet werden. Es können somit Übertragungsfehler kompensiert werden. Dies ist besonders vorteilhaft wenn, wie in Figur 2 dargestellt, ein TMC-Zeitfenster immer mit einem RDS-Zeitfenster abwechselt. Der Empfänger kann sich dann auf den Wechsel aufsynchronisieren und wird dadurch robust gegen Übertragungsfehler in der Systemmeldung SY.
In der Figur 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Aufgetragen ist wieder eine Zeitachse die durch Zeitpunkt t9 bis tl3 in mehrere Zeitstrecken unterteilt wird. Die erste Zeitstrecke zwischen den Zeitpunkten t9 bis tlO kann wieder für beliebige Daten genutzt werden. Zwischen den Zeitpunkten tlO bis tll wird wieder eine Systemmeldung sy übertragen, die grundsätzliche Informationen bezüglich TMC enthält. Im Unterschied zur Figur 3 ist jedoch bei dieser Systemmeldung kein bit vorgesehen, welches angibt, was für Daten die nachfolgenden Zeitfenster enthalten. Diese Information wird dadurch gegeben, ob in einem auf die Systemmeldung folgenden Abfragezeitfenster zwischen den Zeitpunkten tll bis tl2 TMC- Daten und RDS-Daten oder ausschließlich RDS-Daten eingehen. Wenn im Abfragezeitfenster TMC-Daten und eventuell zusätzlich RDS-Daten eingehen, wird dadurch signalisiert, daß in der verbleibenden Zeitstrecke (tl2 bis tl3) des Zeitfensters (tll bis tl3) weitere TMC-Daten und RDS-Daten enthalten sind. In der Zeitstrecke tl2 bis tl3 sollten jedoch keine aufwendigen RDS-Funktionen, die die Verarbeitung bzw. Aufnahme vom TMC-Daten verhindern ausgeübt werden. Diese Vorgehensweise wird durch die Beschriftung TMC des Zeitfensters tl2 bis tl3 oberhalb der Zeitachse dargestellt. Wenn jedoch in dem auf die Systemmeldung sy folgende Abfragezeitfenster tll bis tl2 ausschließlich RDS- Daten eingehen, (siehe Beschriftung unterhalb der Zeitachse) , so sind für die darauffolgende Zeitstrecke tl2 bis tl3 auch ausschließlich RDS-Daten (siehe Beschriftung unterhalb der Achse) zulässig. Der empfangende Radioempfänger weiß somit, daß er im Zeitfenster tl2 bis tl3 aufwendige RDS-Funktionen, wie beispielsweise das Überprüfen alternativer Senderfrequenzen vornehmen kann, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß TMC-Daten verloren gehen. Durch die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Verfahren können somit TMC-Zeitfenster (das heißt Fenster, in denen TMC-Daten und RDS-Daten) verarbeitet werden, und RDS-Zeitfenster (das heißt Zeitfenster, in denen ausschließlich RDS-Daten verarbeitet werden) definiert werden. Die TMC-Zeitfenster können dabei noch weiter unterteilt werden in eine erste Zeitsatrecke während der die TMC-Daten übertragen werden und eine zweite Zeitstrecke, in der nur andere RDS-Daten übertragen und ausgewertet werden. Die entsprechenden TMC- oder RDS-Zeitfenster können dabei beliebig angeordnet werden. Besonders einfach wird das Verfahren jedoch wenn sich TMC-Fenster und RDS-Fenster jeweils abwechseln. Durch den periodischen Wechsel von RDS- oder TMC-Zeitfenstern kann der Empfänger nach dem Aufsynchronisieren auch bei durch Übertragungsfehlem gestörten Signalen die Folge und die Startzeichen der einzelnen Zeitfenstern berechnen.
In der Figur 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Aufgetragen ist wieder eine Zeitachse die durch Zeitpunkt tl4 bis tl9 in mehrere Zeitstrecken unterteilt wird. Die erste Zeitstrecke zwischen den Zeitpunkten tl4 bis tl5 kann wieder für beliebige Daten genutzt werden. Zwischen den Zeitpunkten tl5 bis tlβ wird wieder eine Systemmeldung sy übertragen, die grundsätzliche Informationen bezüglich TMC enthält. Im Unterschied zur Figur 3 ist jedoch auch bei dieser Systemmeldung kein bit vorgesehen, welches angibt, was für Daten die nachfolgenden Zeitfenster enthalten. Im nachfolgenden Zeitfenster werden nur TMC-Daten identischen Inhalts übertragen. Wenn diese TMC-Daten bei tl7 korrekt empfangen wurden, kann die restliche Dauer tl7 bis tl8 für zeitaufwendige RDS- Funktionen genutzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Verarbeitung von Daten mit einem Rundfunkempfänger, der ein Empfangsteil, einen Radio-Daten- Signal-Decoder und eine Wiedergabeeinrichtung für
Audiosignale aufweist, wobei der Radio-Daten-Signal-Decoder einen Datenstrom von RDS-Daten zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, daß im Datentstrom Zeitfenster vorgesehen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenstrom Daten eines ersten Typs und Daten eines zweiten Typs enthält, und daß Zeitfenster vorgesehen sind, in denen nur Daten des ersten Typs verarbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Datentyp RDS-Daten ohne TMC-Daten und für den zweiten Datentyp TMC-Daten und RDS-Daten vorgesehen sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurh gekennzeichnet, daß periodisch Systemmeldungen für TMC-Daten übertragen werden, die grundlegende Informationen zur Verarbeitung von nachfolgenden TMC-Daten enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemmeldungen Daten enthalten, die anzeigen, ob ein nachfolgendes Zeitfenster des Datenstromes ausschließlich RDS-Daten oder RDS-Daten und TMC-Daten enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach den Systemmeldungen ein Abfragezeitfenster und ein nachfolgendes Zeitfenster vorgesehen ist, und daß das nachfolgende Zeitfenster ausschließlich für die Verarbeitung von RDS-Daten vorgesehen ist, wenn im Abfragezeitfenster ausschließlich RDS-Daten auftreten.
PCT/DE1997/001087 1996-05-30 1997-05-28 Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger WO1997047101A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50009098A JP3892047B2 (ja) 1996-05-30 1997-05-28 放送受信機によりデータ処理を行う方法
EP97925882A EP0901724B1 (de) 1996-05-30 1997-05-28 Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger
DE59708719T DE59708719D1 (de) 1996-05-30 1997-05-28 Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621609.5 1996-05-30
DE19621609A DE19621609A1 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Verfahren zur Verarbeitung von Daten mit einem Rundfunkempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047101A1 true WO1997047101A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7795621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001087 WO1997047101A1 (de) 1996-05-30 1997-05-28 Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0901724B1 (de)
JP (1) JP3892047B2 (de)
DE (2) DE19621609A1 (de)
ES (1) ES2190534T3 (de)
WO (1) WO1997047101A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241813A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Festlegung von Zeitfenstern in einem RDS-TMC-Rundfunkempfänger
JP4181021B2 (ja) * 2003-11-27 2008-11-12 アルパイン株式会社 多重放送用受信装置および多重放送受信方法
DE102007047423A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auswerten von Verkehrsnachrichten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065452A (en) * 1988-06-18 1991-11-12 Robert Bosch Gmbh Digital traffic news evaluation method
WO1992008303A1 (en) * 1990-10-25 1992-05-14 British Broadcasting Corporation Multichannel operation of rds
US5181208A (en) * 1988-07-18 1993-01-19 Robert Bosch Gmbh Computation-conserving traffic data transmission method and apparatus
DE4237987A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Opel Adam Ag Elektronische Einrichtung
EP0691736A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Ford Motor Company Steuerung von Audio-Effekte in Radioempfängern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065452A (en) * 1988-06-18 1991-11-12 Robert Bosch Gmbh Digital traffic news evaluation method
US5181208A (en) * 1988-07-18 1993-01-19 Robert Bosch Gmbh Computation-conserving traffic data transmission method and apparatus
WO1992008303A1 (en) * 1990-10-25 1992-05-14 British Broadcasting Corporation Multichannel operation of rds
DE4237987A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Opel Adam Ag Elektronische Einrichtung
EP0691736A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Ford Motor Company Steuerung von Audio-Effekte in Radioempfängern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAVIES P: "THE RADIO SYSTEM-TRAFFIC CHANNEL", PROCEEDINGS OF THE VEHICLE NAVIGATION AND INFORMATION SYSTEMS CONFERENCE. (VNIS), TORONTO, SEPT. 11 - 13, 1989, no. CONF. 1, 11 September 1989 (1989-09-11), REEKIE D;CASE E; TSAI J, pages A44 - A48, XP000089921 *
KOPITZ D: "DEVELOPMENT OF THE TRAFFIC MESSAGE CHANNEL IN RDS", EBU REVIEW- TECHNICAL, no. 245, 1 February 1991 (1991-02-01), pages 29 - 32, XP000204754 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621609A1 (de) 1997-12-04
DE59708719D1 (de) 2002-12-19
JP3892047B2 (ja) 2007-03-14
JP2000512448A (ja) 2000-09-19
EP0901724A1 (de) 1999-03-17
ES2190534T3 (es) 2003-08-01
EP0901724B1 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610313B1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
EP0283708A2 (de) Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
WO1997042723A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
EP0041121A1 (de) Verfahren zum Übertragen von zusätzlichen Informationen
DE3820640C2 (de) Auswerteverfahren digitaler Verkehrsnachrichten
EP0580976A1 (de) Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen
DE2414977A1 (de) Datenuebermittlungssystem
EP1376512B1 (de) Verfahren zur Informationsübertragung und Informationsempfänger
EP0233967A1 (de) Verfahren zum Übertragen einer digitalen Information sowie zum Abstimmen eines mobilen Rundfunkempfängers mit Hilfe dieser übertragenen digitalen Information
DE19503415A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0901724B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger
EP0725503B1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfänger zur Ausgabe von digitalen Informationen anderer Rundfunkprogramme
DE19529075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des in einem digitalen Datentelegramm eines Rundfunksenders übertragenen Sendernamens und der Programmart auf einem Rundfunkempfängerdisplay
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
EP0902564B1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
EP0880245B1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
EP0353438A1 (de) Einrichtung zur drahtlosen Ferneinschaltung von unterschiedlichen Sirenenprogrammen
EP0930594B1 (de) Empfänger für digital codierte Meldungen und Verfahren dazu
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0844753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von digitalen Zusatzinformationen eines Rundfunkprogramms
DE19612836A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger
EP0795974A2 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
DE19524269B4 (de) Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997925882

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980709574

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997925882

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980709574

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997925882

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980709574

Country of ref document: KR