WO1997043990A1 - Medizinisches saugtuch - Google Patents

Medizinisches saugtuch Download PDF

Info

Publication number
WO1997043990A1
WO1997043990A1 PCT/EP1997/002579 EP9702579W WO9743990A1 WO 1997043990 A1 WO1997043990 A1 WO 1997043990A1 EP 9702579 W EP9702579 W EP 9702579W WO 9743990 A1 WO9743990 A1 WO 9743990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric layers
edge
fabric
absorbent
cloth
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd A. Harren
Original Assignee
Harren Bernd A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harren Bernd A filed Critical Harren Bernd A
Publication of WO1997043990A1 publication Critical patent/WO1997043990A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/36Surgical swabs, e.g. for absorbency or packing body cavities during surgery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a medical absorbent cloth with a plurality of absorbent fabric layers which are interwoven in the edge regions.
  • the weaving threads running along the edges being made of hydrophobic material, while the other weaving threads can be made of hydrophilic material.
  • Thermoplastic plastics can serve as the hydrophobic material.
  • the edge region can be stabilized by heating, the thermoplastic threads partially melting together.
  • a medical absorbent cloth which likewise consists of several absorbent fabric layers, these fabric layers being edged with a sewn-in binding tape. This prevents fraying of the fabric layers on the edge areas.
  • the invention is based on the object of providing a reusable medical absorbent cloth which is secured against fraying and in which handling is not made more difficult by the edge regions.
  • the warp and weft threads of all fabric layers are combined in a denser fabric in the edge areas, in which the number of fabric layers is less than in the central area. While the absorbent cloth has a larger number of fabric layers in the area of the suction surface, for example four to six fabric layers, the dense fabric contains have a smaller number of fabric layers. This reduced number of fabric layers in the edge areas is achieved in that the warp threads are combined in one edge area and the weft threads of several fabric layers in a smaller number of fabric layers in the edge regions perpendicular thereto. At least one of the fabric layers in the central area of the absorbent cloth has no equivalent in an edge area and its threads are distributed in the edge area on one or more other fabric layers.
  • the absorbent cloth has a very small thickness in the edge area, but on the other hand forms a dense and firm tissue there, which due to its density already has a reduced absorption capacity for foreign particles. Furthermore, foreign particles can only accumulate on the surface of the edge area; penetration of these particles is not possible in this area due to the density of the fabric. Possible foreign particles that accumulate on the surface can be removed without problems by a suitable cleaning process. In addition, the weave density increases the strength in the edge areas.
  • the absorbent cloth has a central region enclosed by the edge regions.
  • the middle area is generally to be understood as the non-edge area.
  • the fabric layers can be connected at points or in a line so that they do not shift with one another.
  • the suction cloth according to the invention is particularly suitable as a belly cloth for sucking up blood or other body secretions in medical operations.
  • the absorbent cloth can also be a drape with which the patient's body is covered and which absorbs liquid.
  • the number of fabric layers is reduced to 50% or less, most preferably 20% or less. This means, for example, that ten fabric layers are present in the central region of the absorbent cloth, while only four fabric layers are present in the edge areas. The number of fabric layers is reduced to 40%. The threads of those fabric layers in the central area that are no longer present in the edge area are reduced and the threads of these fabric layers are distributed over one or more other fabric layers.
  • the dense fabric consists of only a single fabric layer.
  • all the warp threads lie in the one edge area and all the weft threads, which are formed as individual fabrics or fabric layers in the non-edge area, lie in a single dense fabric in the edge areas perpendicular to this.
  • the dense fabric layer is edged with a sewn-in binding tape in the edge regions.
  • a sewn-in binding tape in the edge regions.
  • the binding tape is preferably made of hydrophobic material so that no additional absorbent element is sewn to the edge area.
  • the absorbent cloth consists of several superimposed fabric layers G1-G5, which preferably consist of cotton material and have a high absorbency.
  • the fabric layers are woven relatively loosely, the warp threads and the weft threads of a fabric layer being relatively large apart from one another.
  • the middle area of the absorbent cloth 10 is designated 11, while the edge area is designated 12.
  • the absorbent pad is preferably rectangular, the central region 11 being surrounded by four edge regions 12.
  • the warp threads K of all fabric layers run at right angles to the edge region 12.
  • the warp threads K of all fabric layers are combined in a single dense fabric G ⁇ , the density of the warp threads in the fabric G ⁇ by the factor n is greater than in each of the fabric layers G1-G5, where n represents the number of fabric layers in the central region 11.
  • the edge area running at right angles to the edge area 12 is designed in such a way that the weft threads of all fabric layers, which run parallel to this edge area, are combined in one position.
  • the warp threads K continue in the fabric G ⁇ , as a result of which the dense fabric G ⁇ ideally has the same thickness as one of the fabric layers G1-G5.
  • the fabric G ⁇ has a thickness that is significantly less than the sum of the thicknesses of the fabric layers in the central area and the weave density in the edge area 12 is a multiple of the weave density in the central area 11.
  • the edge region 12 is framed by a U-shaped edging tape 13, which preferably consists of a thin-filament textile tape made of preferably hydrophobic material.
  • This binding tape 13 is fastened to the edge area and closed with a seam 14 which runs through the edge area 12.
  • the edge of the edge region 12 is enveloped by the U-shaped bend 15 of the binding tape 13.
  • the edge region 12 has a thickness which is considerably less than the sum of the thicknesses of the fabric layers G1-G5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Das medizinische Saugtuch besteht im Mittelbereich aus mehreren saugfähigen Gewebelagen (G1-G5). Die Gewebelagen (G1-G5) sind in den Kantenbereichen (12) miteinander verwebt. In den Kantenbereichen (12) sind die Kett- und Schußfäden aller Gewebelagen in einem dichteren Gewebe zusammengefaßt, bei dem die Zahl der Gewebe bzw. Gewebelagen geringer ist als sein Mittelbereich. Der Vorteil besteht darin, daß das Saugtuch im Kantenbereich eine sehr geringe Dicke hat, andererseits aber dort ein dichtes und festes Gewebe bildet, das ein vermindertes Aufnahmevermögen für Fremdpartikel hat. Fremdpartikel können sich nur an der Oberfläche des Kantenbereichs anlagern und dringen nicht in das Gewebe ein. Dadurch kann das Saugtuch wirksam gewaschen werden, ohne daß Fremdpartikel in den Kantenbereichen hängenbleiben.

Description

Medizinisches Sauertuch.
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Saugtuch mit mehreren saugfähigen Gewebelagen, die in den Kantenbe¬ reichen miteinander verwebt sind.
Medizinische Saugtücher werden im operativen Bereich verwendet, um Blut und andere Körperflüssigkeiten eines Patienten aufzusaugen. Aus EP 0 485 736 BI ist ein aus mehreren saugfähigen Gewebelagen bestehendes medizini¬ sches Saugtuch bekannt, das nach Gebrauch gereinigt werden kann und somit für eine Wiederverwendung zur Verfügung steht . Ein besonderes Problem bei Saugtüchern stellen die Kantenbereiche dar. Diese Kantenbereiche müssen einerseits so ausgebildet sein, daß sie beim Waschen und ähnlichen Beanspruchungen nicht zum Aus¬ fransen neigen. Andererseits dürfen sich in den Kanten¬ bereichen keine Fremdstoffe, wie Blut, Körperflüssig¬ keiten oder andere Fremdstoffe, festsetzen. Schließlich dürfen die Kantenbereiche nicht zu dick ausgebildet sein, weil sie dann durch ihre Steifigkeit den Gebrauch der Saugtücher behindern. Bei dem bekannten Saugtuch sind mehrere Gewebelagen in den Kantenbereichen mitein¬ ander verwebt, wobei die längs der Kanten verlaufenden Webfäden aus hydrophobem Material bestehen können, wäh¬ rend die übrigen Webfäden aus hydrophilem Material be¬ stehen können. Als hydrophobes Material können thermo¬ plastische Kunststoffe dienen. Eine Stabilisierung des Kantenbereichs kann über eine Erwärmung erfolgen, wobei die thermoplastischen Fäden teilweise miteinander ver¬ schmelzen.
Aus DE 35 33 353 C2 ist ein medizinisches Saugtuch be¬ kannt, das ebenfalls aus mehreren saugfähigen Gewebela¬ gen besteht, wobei diese Gewebelagen mit einem angenäh¬ ten Einfaßband umrandet sind. Damit wird das Ausfransen der Gewebelagen an den Kantenbereichen verhindert .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wieder¬ verwendbares medizinisches Saugtuch zu schaffen, das gegen Ausfransen gesichert ist und bei dem die Handhab¬ barkeit nicht durch die Kantenbereiche erschwert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Saugtuch sind in den Kanten¬ bereichen die Kett- und Schußfäden aller Gewebelagen in einem dichteren Gewebe zusammengefaßt, bei dem die Zahl der Gewebelagen geringer ist als im Mittelbereich. Wäh¬ rend das Saugtuch im Bereich der Saugfläche eine größe¬ re Zahl von Gewebelagen, z.B. vier bis sechs Gewebela¬ gen, aufweist, enthält das dichte Gewebe in den Kanten- bereichen eine geringere Anzahl von Gewebelagen. Diese verringerte Anzahl der Gewebelagen in den Kantenberei¬ chen wird dadurch erzielt, daß in den einen Kantenbe¬ reichen die Kettfäden und in den hierzu senkrechten Kantenbereichen die Schußfäden mehrerer Gewebelagen m einer geringeren Anzahl Gewebelagen zusammengefaßt sind. Mindestens eine der Gewebelagen des Mittelbe¬ reichs des Saugtuchs hat in einem Kantenbereich keine Entsprechung und ihre Fäden sind im Kantenbereich auf eine oder mehrere andere Gewebelagen verteilt. Der Vor¬ teil besteht darin, daß das Saugtuch im Kantenbereich eine sehr geringe Dicke hat, andererseits aber dort ein dichtes und festes Gewebe bildet, das bereits wegen seiner Dichte ein vermindertes Aufnahmevermögen für Fremdpartikel hat. Weiterhin können sich Fremdpartikel nur an der Oberfläche des Kantenbereiches anlagern, ein Eindringen dieser Partikel ist aufgrund der Dichte des Gewebes in diesem Bereich nicht möglich. Mögliche Fremdpartikel, die sich an der Oberfläche anlagern, können problemlos durch einen geeigneten Reinigungspro¬ zeß entfernt werden. Zusätzlich wird durch die Webdich¬ te die Festigkeit in den Kantenbereichen erhöht.
Das Saugtuch weist einen von den Kantenbereichen um¬ schlossenen Mittelbereich auf . Unter Mittelbereich ist generell der Nichtkantenbereich zu verstehen. Im Mit¬ telbereich können die Gewebelagen punktuell oder li- nienförmig verbunden sein, damit sie sich nicht unter¬ einander verschieben.
Das erfindungsgemäße Saugtuch eignet sich insbesondere als Bauchtuch zum Aufsaugen von Blut oder anderem Kör¬ persekret bei medizinischen Operationen. Das Saugtuch kann aber auch ein Abdecktuch sein, mit dem der Körper des Patienten bedeckt wird und das Flüssigkeit auf¬ saugt .
Vorzugsweise ist in dem dichten Gewebe die Zahl der Gewebelagen auf 50 % oder weniger, höchst vorzugsweise auf 20 % oder weniger, reduziert. Dies bedeutet bei¬ spielsweise, daß im Mittelbereich des Saugtuchs zehn Gewebelagen vorhanden sind, während in den Kantenberei¬ chen nur vier Gewebelagen vorhanden sind. Die Zahl der Gewebelagen ist dabei auf 40 % reduziert. Die Fäden derjenigen Gewebelagen des Mittelbereichs, die im Kan¬ tenbereich nicht mehr vorhanden sind, ist verringert und die Fäden dieser Gewebelagen sind auf eine oder mehrere andere Gewebelagen verteilt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das dichte Gewebe aus nur einer einzigen Gewe¬ belage. Hierbei liegen in den einen Kantenbereichen alle Kettfäden und in den hierzu senkrechten Kantenbe¬ reichen alle Schußfäden, die in dem Nichtrandbereich als einzelne Gewebe bzw. Gewebelagen ausgebildet sind, in einem einzigen dichten Gewebe.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in den Kantenbereichen die dichte Gewebelage mit einem angenähten Einfaßband eingefaßt. Infolge der geringen Dicke der Gewebelagen bewirkt das zusätzliche Annähen eines Einfaßbandes, das die Tuchkante U-förmig umgibt, keine Materialverdickung, die dem Kantenbereich eine größere Stärke verleihen würde als das Saugtuch im Mit¬ telbereich hat . Folglich entsteht kein verdickter Rand¬ wulst . Vorzugsweise besteht das Einfaßband aus hydrophobem Material, um kein zusätzliches saugendes Element mit dem Randbereich zu vernähen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Fi¬ gur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Teil des Saugtuchs im Schnitt schematisch dargestellt.
Das Saugtuch besteht aus mehreren übereinanderliegenden Gewebelagen G1-G5, die vorzugsweise aus Baumwollmateri¬ al bestehen und ein hohe Saugfähigkeit haben. Die Ge¬ webelagen sind relativ lose gewebt, wobei die Kettfäden und die Schußfäden einer Gewebelage untereinander rela¬ tiv große Abstände haben. In der Zeichnung ist der Mit¬ telbereich des Saugtuchs 10 mit 11 bezeichnet, während der Kantenbereich mit 12 bezeichnet ist. Das Saugtuch ist vorzugsweise rechteckig, wobei der Mittelbereich 11 von vier Kantenbereichen 12 umgeben ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Kettfäden K sämtlicher Gewebelagen rechtwinklig zu dem Kantenbereich 12. Im Kantenbereich 12 εind die Kettfä¬ den K sämtlicher Gewebelagen in einem einzigen dichten Gewebe Gκ zusammengefaßt, wobei in dem Gewebe Gκ die Dichte der Kettfäden um den Faktor n größer ist als in jeder der Gewebelagen G1-G5, wobei n die Anzahl der Gewebelagen im Mittelbereich 11 darstellt. Bei einem rechteckigen Saugtuch ist der rechtwinklig zu dem Kan¬ tenbereich 12 verlaufende Kantenbereich in der Form ausgebildet, daß die Schußfäden sämtlicher Gewebelagen, die parallel zu diesem Kantenbereich verlaufen, in ei¬ ner Lage zusammengefaßt sind. Die Kettfäden K setzen sich in dem Gewebe Gκ fort, wodurch das dichte Gewebe Gκ im Idealfall die gleiche Dicke aufweist wie eine der Gewebelagen G1-G5. Im Kantenbereich 12 hat das Gewebe Gκ eine Dicke, die wesentlich geringer ist als die Sum¬ me der Dicken der Gewebelagen im Mittelbereich und die Webdichte im Kantenbereich 12 ist ein Mehrfaches der Webdichte im Mittelbereich 11.
Der Kantenbereich 12 ist von einem U-förmigen Einfa߬ band 13 eingefaßt, was vorzugsweise aus einem dünnfädi- gen textilen Band aus vorzugsweise hydrophobem Material besteht. Dieses Einfaßband 13 ist mit einer Naht 14, die durch den Kantenbereich 12 verläuft, an dem Kanten¬ bereich befestigt und geschlossen. Der Rand des Kanten¬ bereichs 12 wird von der U-förmigen Umbiegung 15 des Einfaßbandes 13 umhüllt. Der Kantenbereich 12 hat trotz des Einfaßbandes 13 eine Stärke, die wesentlich gerin¬ ger ist als die Summe der Stärken der Gewebelagen Gl- G5.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Medizinisches Saugtuch mit mehreren im Mittelbe¬ reich vorgesehenen saugfähigen Gewebelagen (GI¬ GS), die in den Kantenbereichen (12) miteinander verwebt sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß in den Kantenbereichen (12) die Kett- und Schußfäden aller Gewebelagen in einem dichteren Gewebe zusammengefaßt sind, bei dem die Zahl der Gewebelagen geringer ist als im Mittelbereich.
2. Medizinisches Saugtuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dichten Gewebe (Gκ) die Zahl der Gewebelagen auf 50 % oder weniger, vor¬ zugsweise auf 20 % oder weniger, reduziert ist.
3. Medizinisches Saugtuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dichte Gewebe (Gκ) aus einer einzigen Gewebelage besteht.
4. Medizinisches Saugtuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kantenbereichen
(12) das dichte Gewebe (Gκ) mit einem angenähten Einfaßband (13) eingefaßt ist.
5. Medizinisches Saugtuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfaßband (13) aus hydro¬ phobem Material besteht .
PCT/EP1997/002579 1996-05-23 1997-05-21 Medizinisches saugtuch WO1997043990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609274U DE29609274U1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Medizinisches Saugtuch
DE29609274.6 1996-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997043990A1 true WO1997043990A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=8024337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002579 WO1997043990A1 (de) 1996-05-23 1997-05-21 Medizinisches saugtuch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29609274U1 (de)
WO (1) WO1997043990A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329909A (en) * 1997-10-03 1999-04-07 Wright M & Sons Ltd Woven protective barrier fabric
DE10249976B4 (de) * 2001-12-08 2013-07-11 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Saugtuch für medizinische Zwecke, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191423028A (en) * 1914-11-25 1915-06-03 Albert Bailey Improvements in Cloth applicable for Surgical Purposes.
EP0485736A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 VOSTRA MEDICALPRODUKTE VERTRIEBS- UND BERATUNGSGESELLSCHAFT mbH Medizinisches Saugtuch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563361C (de) * 1932-11-04 Ver Papierwerke A G Durch einen Pressrand geschlossenes Polsterkissen
US1285366A (en) * 1918-09-09 1918-11-19 Henry Pope Reusable knitted gauze surgical dressing.
US2413934A (en) * 1945-10-15 1947-01-07 Kendall & Co Washable absorbent woven fabric article
US3837344A (en) * 1972-10-20 1974-09-24 Kendall & Co Laparotomy sponges
DE2340180A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Kendall & Co Kompresse oder tuch fuer medizinische zwecke
GB2103931A (en) * 1981-08-06 1983-03-02 Kevin Hardinge Surgical swabs
GB8308674D0 (en) * 1983-03-29 1983-05-05 Johnson & Johnson Surgical swabs
DE3533353C2 (de) * 1985-09-19 1994-06-30 Hgv Verbandstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauchtuches zur Aufnahme von Blut, Sekreten
DE8709741U1 (de) * 1987-07-15 1987-09-03 Rauscher & Co., Verbandstoff- Und Wattefabriken Ges.M.B.H., Schoenau A.D. Triesting, At
DE9014500U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-10 Gfm Maschinenbau Gmbh, 4358 Haltern, De
US5222507A (en) * 1991-04-03 1993-06-29 Standard Textile Company, Inc. Surgical drapes and methods of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191423028A (en) * 1914-11-25 1915-06-03 Albert Bailey Improvements in Cloth applicable for Surgical Purposes.
EP0485736A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 VOSTRA MEDICALPRODUKTE VERTRIEBS- UND BERATUNGSGESELLSCHAFT mbH Medizinisches Saugtuch

Also Published As

Publication number Publication date
DE29609274U1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300386T2 (de) Wegwerfbarer Bekleidungsartikel zur Absorption von Körperfluiden
DE69328957T3 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE3141963C2 (de)
DE60207427T2 (de) Saugfähiger artikel mit öffnungen im saugfähigen körper
EP0587118A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für eine körperflüssigkeitsabsorbierende Ware
DE2810680A1 (de) Hoeschenwindel
DE2422975A1 (de) Verband
DE2923336A1 (de) Reinigungs- und wischtuch
DE60105927T2 (de) Wegwerfwindel
EP0449271A1 (de) Saugfähiges Wegwerfkleidungsstück
EP0564482A1 (de) Abdeckvlies.
WO1997043990A1 (de) Medizinisches saugtuch
EP2895046B1 (de) Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen
WO2014166611A1 (de) Mopp und verfahren zur herstellung seiner reinigungsstreifen
EP0485736B1 (de) Medizinisches Saugtuch
CH681946A5 (en) Incontinence pad
EP0753280B1 (de) Reinigungshandschuh
EP0874073A1 (de) Viskoseplüsch
DE10111251C1 (de) Feuchtwischbezug
DE3332246C2 (de)
DE19811942C2 (de) Autowaschanlage
DE10249976B4 (de) Saugtuch für medizinische Zwecke, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2020177796A1 (de) Leicht handhabbare linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften reinigungserfolg für glas- und/oder kunststoffartige oberflächen von linsen optischer geräte, insbesondere brillen
EP0538657B1 (de) Windelhose
EP1238604B1 (de) Autowaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97541546

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase