WO2020177796A1 - Leicht handhabbare linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften reinigungserfolg für glas- und/oder kunststoffartige oberflächen von linsen optischer geräte, insbesondere brillen - Google Patents

Leicht handhabbare linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften reinigungserfolg für glas- und/oder kunststoffartige oberflächen von linsen optischer geräte, insbesondere brillen Download PDF

Info

Publication number
WO2020177796A1
WO2020177796A1 PCT/DE2020/000044 DE2020000044W WO2020177796A1 WO 2020177796 A1 WO2020177796 A1 WO 2020177796A1 DE 2020000044 W DE2020000044 W DE 2020000044W WO 2020177796 A1 WO2020177796 A1 WO 2020177796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric
finger
lenses
cleaning device
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/000044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicola Tanski
Original Assignee
Nicola Tanski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicola Tanski filed Critical Nicola Tanski
Priority to DE112020001065.1T priority Critical patent/DE112020001065A5/de
Publication of WO2020177796A1 publication Critical patent/WO2020177796A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/006Devices specially adapted for cleaning spectacles frame or lenses

Definitions

  • the invention relates to an easy-to-use lens cleaning device with a high, long-lasting cleaning success for glass-like and / or plastic-like surfaces of lenses of optical devices, in particular glasses.
  • DE 37 05 196 A1 is directed to an auxiliary device for dry and wet cleaning of glasses, lenses and other optical equipment.
  • the conventional auxiliary device has a folding edge in the middle, around which the two strip ends having the cleaning pads can be pivoted.
  • the cleaning pads are partially made of an elastic material, it has been shown that when cleaning the glass-like surfaces of spectacle lenses, it is not possible to apply the cleaning layer against the surfaces of the same, so that streak-like residues remain on the surfaces, which is disadvantageous.
  • the glasses cleaner disclosed in DE 42 07 478 C2 also includes an elongated protective cover with longitudinal openings, two strips of material arranged in the protective cover, connected at one end, approximately parallel opposite one another, with an actuating bolt attached to the two material strips, the cleaning pads being pushed out of the protective cover can serve to clean a spectacle lens pushed in between.
  • the cleaning pad fits the material rial strips do not touch the surface of the surface so that, despite possible moistening of the plaster surfaces, on the suggestion of the conventional teaching, a complete removal of grease residues on the surfaces cannot occur.
  • the cleaning pad described in DE 20 2016 005 933 also consists of a fleece-like sheet-like carrier section coated on one side with an outside used for cleaning, on which there is a vulcanized layer of synthetic latex-shaped material. Even while maintaining the thinnest possible layer thickness of the synthetic latex-shaped material, moving the cleaning pad on the surfaces of the lenses of cameras, binoculars, glasses and other optical devices causes the fingertips to slip out of the recesses of the conventional cleaning pad that are prefabricated for the fingertips, because these recesses have a smooth surface and do not offer sufficient resistance to sliding, such as slipping or twisting, of the cleaning pad around the fingertip in the case of intensive movements of the conventional cleaning pad on surfaces of the lenses of the optical devices.
  • the object of the invention is to provide a lens cleaning device which makes it possible to apply the plaster layer over the entire surface against the surface of lenses.
  • the lens cleaning device to be provided should not produce any undesired patterns containing streak-like grease residues in the presence of both circular movements and back and forth movements of the plaster layer on the surfaces of the lenses to be cleaned.
  • the lens cleaning device should remove the grease streaks that often occur with conventional glasses cleaning cloths, which can assume an oval shape when viewed from above, help avoid.
  • the lens cleaning device to be provided should prevent the fingertips or fingers from slipping on the surfaces acted upon by them, so that the entire surface of the plaster layer on the surfaces of the lenses to be cleaned is ensured in the presence of the movements.
  • the lens cleaning device to be provided should not wet the user's fingers in the event that cleaning liquids are applied to the plaster layer, in order to avoid skin irritation or inflammation.
  • the lens cleaning device to be provided is intended as a surface cleaning device to clean, for example, touch-sensitive screens such as displays, of electronic devices, e.g. from smartphones, etc. make it possible.
  • paper towels are just as unsuitable for cleaning lens surfaces and other surfaces of electronic equipment, since the contamination of paper towels and their properties, due to the requirement of sufficient tear resistance required for use when sneezing, leads to streaks and scratches on lens surfaces and Guide screen surfaces.
  • the invention relates to an easy-to-use lens cleaning device with a high, long-lasting cleaning success for glass-like and / or plastic-like surfaces of lenses of optical devices, in particular glasses, and for glass-like and / or plastic-like surfaces of screens, such as displays, of electronic equipment such as smartphones, With
  • the finger cots are each formed by two fabric sections that form a finger cot,
  • the two mutually associated fabric sections of a finger cot are connected, preferably sewn or glued, to one another at their edges as the outer boundary of the fabric sections, providing an opening and an interior of the finger cot accessible via the opening,
  • the fabric sections have backing layers
  • the finger cots are at least partially connected to each other, preferably sewn,
  • a plaster layer for cleaning the surfaces of the lenses is arranged on the outside of the carrier layers of one of the fabric sections of the finger cots,
  • the plaster layer is designed as a textile fabric
  • a cover layer is arranged and / or in each case on the inside of the carrier layers of the one fabric section of the finger cots
  • the top layer a material with rubber-like and / or rubber-like material rialien contains in order to prevent the sliding of the fingers of a user inserted into the interiors of the finger cots on the cover layers during cleaning.
  • Another object of the invention relates to the use of the o.g. easy to handle lens cleaning device for cleaning
  • the finger cots are each formed by two fabric sections that form a finger cot,
  • the two mutually associated fabric sections of a finger cot are connected, preferably sewn or glued, to one another at their edges, providing an opening and an interior space of the finger cot accessible via the opening,
  • the fabric sections have backing layers
  • the finger cots are at least partially connected to each other, preferably sewn,
  • a plaster layer for cleaning the surfaces of the lenses is arranged on the outside of the carrier layers of one of the fabric sections of the finger cots,
  • the plaster layer is designed as a textile fabric
  • a cover layer is arranged and / or in each case on the inside of the carrier layers of the one fabric section of the finger cots
  • the top layer a material with rubber-like and / or rubber-like material rialien contains in order to avoid the sliding of a user's fingers, which are pushed into the interiors of the finger cots, on the cover layers during cleaning.
  • the easy-to-handle lens cleaning device comprises, preferably four, fabric sections; the fabric sections advantageously have carrier layers.
  • the two pieces of fabric to be joined to make a finger cot are advantageously elongated in plan view, e.g. angular, such as triangular, oblong, angular, square and / or tapering or tapering or partially circular in the area of the fingertips to be picked up.
  • Two pieces of fabric are placed on top of each other and connected to one another, preferably sewn or glued, with their adjoining edges or rims, which are the outer boundary of the two-dimensional fabric sections, to form an opening that is also at the edge or edge. The opening is used to introduce or push a finger of the user into the interior of the finger cot.
  • the easy-to-use lens cleaning device can also have two sections of fabric facing the lenses during cleaning, which have tongue-shaped or tab-shaped subregions that are intended to connect the spaced-apart finger cots which, for example, have adjacent opposite openings for receiving the index finger and thumb ; the partial areas can extend beyond the openings of the finger cots and can be connected to one another at their edges or rims facing away from the openings, such as, for example, sewn or glued by means of a connecting seam; the fabric sections have the plaster layers on the outside for cleaning the lenses.
  • the other sections of fabric facing away from cleaning advantageously have no tongue-shaped subregions in order not to cover the openings and not to complicate the insertion of the user's fingers into the interiors of the finger cots.
  • externality can also be understood to mean that side which faces the surface to be cleaned and which faces away from the user's fingers inserted into finger cots.
  • openings in the finger cots that are adjacent to one another can also be understood to mean that, for example
  • Open position also called cleaning position, lying lengthways on a common straight line or
  • adjacent openings in the finger cots can also be understood to mean that, for example, the openings in the finger cots viewed from above onto the finger cots, e.g.
  • the finger cots with their openings are preferably aligned in mirror image to one another, the finger cots being aligned with one another along a common straight line, they are suitable for receiving spaced apart fingers of a user, such as the index finger and thumb can.
  • the cover formed in this way represents a finger cot.
  • a finger cot is also understood to mean a finger cover for sitting on the finger of the user or for grasping the same.
  • the two elongated fabric sections forming a finger cot can have different lengths.
  • the finger cots are preferably designed in such a way that a section of fabric, such as one section of fabric, with a larger longitudinal extension is connected to a section of fabric, like the other section of fabric, with a smaller longitudinal extension at the edges or edges, so that in each case one edge or edge of the The section of fabric with a smaller longitudinal extension limits the opening.
  • connection of the finger cots with each other or with partial connection of the same Ben with one another is also understood in the context of the invention to be the connection of the finger cots with the aid of sub-areas of two side sections that can be arranged between the opposite openings of the finger cots or with the aid of a central sub-area of a piece of fabric.
  • the one fabric sections facing the lens surfaces to be cleaned can have partial areas which extend beyond the openings of the finger cots in the shape of a tongue, which can also be connected, in particular sewn or glued, to one another at the edge to form a connecting seam, so that the openings are opposite one another for insertion of a thumb and an index finger of a user.
  • the subregions can have a carrier layer as tabs, which can be formed with a fabric, which can be a stretchable fabric containing crossing threads, which can be woven, knitted, and / or designed as a textile, for example.
  • the opposing, adjacent openings of the finger cots arranged along a straight line are in each case by an edge or an edge of the other section of fabric with a smaller longitudinal extension and by the tab-shaped portion of the one section of fabric extending over the opening, with a greater longitudinal extension, as along the aforementioned straight line.
  • the sub-areas can also be provided with layers of plaster on the outside in order to avoid contact of the lens surfaces with finger surfaces.
  • the other fabric sections facing away from the lens surfaces to be cleaned preferably largely form the upper side of the lens cleaning device according to the invention and have no plaster layers.
  • connection is also understood to mean the coupling of the edges or edges lying on top of one another of one fabric section and the other fabric section with one another or of the fabric part and the other fabric sections with one another or of two partial areas with one another by means of so-called Velcro fasteners, also known as Velcro fasteners.
  • Velcro fasteners also known as Velcro fasteners.
  • This special embodiment of the lens cleaning device according to the invention enables easier cleaning of the same by opening the Velcro fasteners, so that both sides of the lens cleaning device according to the invention and the interiors of the cleaning process without restriction the impurities hidden in the interiors of the finger cots that can be introduced into the interiors of the finger cots by fingers become.
  • the lens cleaning device according to the invention can also be designed in one piece as a whole in such a way that a different section of fabric is formed on each of the one section of fabric and, by folding the other section of fabric around a fold line, which can correspond to a part of the edge thereof, the two to one section of fabric Edges, edges or longitudinal sides of the one section of fabric and of the other section of fabric that come into contact can be connected to one another.
  • the fabric part of the lens cleaning device according to the invention can be designed in one piece as a whole in such a way that a different fabric section is formed on each end of the fabric part or edge thereof and, by folding over the other fabric section, around a fold line that can correspond to part of the edge thereof the end of the fabric part can only be connected to the two abutting edges or longitudinal sides of the other fabric section and the end of the fabric part; thus the fabric part, like the one fabric sections, advantageously has at least one carrier layer.
  • one-piece is also understood to mean that the two one fabric sections can be produced or produced as a whole, that is to say in one piece.
  • edge or edge is also understood to mean the outer delimitation of an area in a plan view of the finger cot or the carrier layer, such as the extension of the delimitation or longitudinal side from one area delimiting the opening of the finger cot to the other area opposite one area the area delimiting the opening of the finger cot, for example the other section of fabric.
  • hem is also understood to mean turning over or folding over around a hem or fold line or double turning, also called double turning, around two hem or fold lines to the inside of the carrier layer or to the top layer of the fabric part or both a fabric section and connecting, e.g. Sewing on, like quilting or quilting, the turned-over part with the fabric part or both a piece of fabric.
  • the lens cleaning device according to the invention which is easy to handle, can in a further special embodiment comprise only three material sections instead of four material sections.
  • the two associated one piece of fabric of the two finger cots which are provided for cleaning glass-like and / or plastic-like surfaces of lenses of optical devices, screens, such as displays of electronic devices, etc., are designed in one piece .
  • connection of the finger cots to one another is understood to mean that the two have one material section
  • each end of the fabric part is connected, preferably sewn, glued or with Velcro, etc., with one fabric section, for example at the edges or long sides, to provide an opening and an interior of the finger cot that is accessible via this opening for receiving a finger.
  • is provided can be or
  • the method for producing the easily manageable lens cleaning device according to the invention can advantageously be simplified and carried out more cost-effectively, since the one piece of fabric no longer has to be placed on the other piece of fabric and these have to be connected longitudinally.
  • the other section of fabric is placed on one end of the fabric part and the adjacent edge of the end of the fabric part and that of the other fabric section placed on the end of the fabric part are connected to form an opening through which the user's fingers enter the interior of the finger cots are pushed in, there is no need to connect the two tongue-shaped partial areas of the one fabric sections that extend beyond the openings of the finger cots.
  • the term “end of the fabric part” is also understood to mean that area of the fabric part which contributes to the formation of the interior space of the finger cot together with the other fabric section that can be connected to it.
  • the cover layer can have a hydrophobic, such as water-repellent, coating or impregnation in order to avoid penetration of a cleaning liquid that can be applied to the plaster layer.
  • This coating can, for example, be in the form of an impregnation or a film which is not only impermeable to water, but also to organic solvents in aqueous solutions, such as alcohols, and to surface-active substances, such as surfactants, impermeable.
  • coating is also understood to mean any arrangement that is impermeable to water and organic solutions and / or mixtures thereof, such as foil, impregnation, surface film, fabric, which is made using water and organic solutions and / or mixtures of the same, conventional threads that repel them is made of plastic-like materials; for example, the coating can contain a silicone-containing material, such as polyorganosiloxanes and their derivatives.
  • the advantage of this configuration is also that in or for the cleaning position the plaster layers of the two sections of fabric or the ends of the fabric part placed against the surface of the lenses to be cleaned of optical devices can be sufficiently soaked with cleaning fluid, but the wetting of the in the Finger cots inserted fingers of the user and their fingertips with cleaning liquid is effectively avoided.
  • This very special embodiment of the lens cleaning device according to the invention is suitable when the risk of an allergic reaction of the finger surface of the user is to be avoided, possibly by spraying cleaning fluid onto the plaster layer.
  • the cleaning ability of the lens cleaning device according to the invention is increased through the use of cleaning liquid in addition to the use of the plaster layers that are on the carrier layer, e.g. the two ends of the one-piece fabric part can be arranged, increased,
  • plaster layer which is attached to the carrier layer, is also is arranged or is designed as a carrier layer,
  • the coating can also be a rubber-like, vulcanized-on coating made of synthetic latex-like materials on the inside of the carrier layer facing away from the device to be cleaned or between the plaster layer and the carrier layer, which are non-absorbent and have closed pores, in order to advantageously allow contact with a cleaning liquid located in the plaster layer avoid using the skin of the finger.
  • the rubber-like, vulcanized coating located on the outside of the carrier layer also prevents the cleaning fluid from penetrating the cover layer that comes into contact with the user's fingers, even when the lens cleaning device according to the invention is washed out -.
  • the coating can also be designed as a functional layer.
  • the functional layer can be a laminate, which can be designed as a two-layer or three-layer laminate.
  • a functional layer is also understood to mean a waterproof layer or membrane.
  • laminate is also to be understood as meaning a barrier layer with at least one film.
  • the polymers suitable for forming a microporous polymeric matrix can be used to produce the waterproof layer, which can include polyolefins such as polyethylene-propylene copolymers, polyethylene, terephthalates, polycaprolactam, polyvinylidene fluoride, polybutylene terephthalate, polyester copolymers and polytetrafluoroethylene.
  • the waterproof material can be a coating, impregnation with copolyetherester-based polymers (Sympa- tex) or made of expanded polytetrafluoroethylene with a microporous polyurethane coating.
  • Polymers based on copolyetherester have also proven to be advantageous as a material due to their high water resistance and durability.
  • the functional layer or coating can also have a surface coated over the whole area with these polymers;
  • polymers such as hydrophobic polymers, for example polyolefins, for example polypropylene, polyethylene, polysulfones, polyether sulfones, or hydrophilic polymers based on polyamide, polyether amide, polyether ester and copolymers thereof can be used.
  • the seam of the fabric sections connecting the finger cots can be made elastic, e.g. through the use of elastic, such as rubber-like, suture material, such as game, or designed as an elastic band or designed as an adhesive fastener or detachable coupling, for example a Velcro fastener; the Velcro fastener can comprise two straps, one strap having a coating of barbs and the other strap having a fluffy layer which can interact with the barbs.
  • Also suitable as connecting seams are those known to the person skilled in the art, such as hem stitches, e.g. vertical hem stitches, simple hem stitches, witch stitches, blind hem stitches or machine stitches or seams, e.g. Tackles, back stitches, zigzag stitches, three-thread overlock stitches, four-thread overlock stitches, stitches or seams according to the Hong Kong method, etc.
  • the other fabric sections facing away from cleaning advantageously have no tongue-shaped partial areas in order not to cover the openings and not to make it difficult for the fingers to be inserted into the interior of the finger cots.
  • the two finger cots are swiveled around the connecting seam by inserting the index finger and the thumb of one hand of the user into the interior of the two finger cots via their opening, so that the fabric sections on the outside against attached to the surfaces of a lens can be.
  • optical devices are also understood to mean glasses, photo optics for photo cameras, smartphones, tablets and video cameras, displays, etc.
  • the finger cots each formed from two fabric sections can be connected to one another in various configurations of the lens cleaning device according to the invention in such a way that, for example, the finger cots
  • the distance between the opposing, spaced apart openings can correspond to the distance between the finger roots of the index finger and thumb adjoining the carpal bones; the spacing of the opposing spaced apart openings can correspond to the length or longitudinal extent of the tongue-shaped or tab-shaped partial area between the one fabric sections or the fabric part which connects the spaced finger cots with their openings.
  • the finger cots can correspond to the lengths of the user's fingers; likewise, in a further embodiment of the lens cleaning device according to the invention, the carrier, the plaster layer and / or the cover layer also contain conventional stretchable fabric with elastic threads, so that the Appropriate lens cleaning device with a uniform finger cot length or extension is able to adapt to the finger length of the user and is also suitable for cleaning surfaces of any kind.
  • the partial area between the one fabric section, which can connect the two fabric sections directly or at a distance from one another, or the fabric part, which as part of the same can connect the openings of the finger cots directly or at a distance from one another can contain stretchable fabric with elastic threads, so that the lens cleaning device according to the invention with uniform finger length or extension is also used for fingers with excess length or for an excessively large distance between the finger roots of the index finger and thumb adjoining the carpal bones.
  • the lens cleaning devices according to the invention can also be designed in such a way that the two finger cots are aligned parallel to one another and are connected to one another on their two adjacent long sides or edges so that the openings in plan view lie on an advantageously common straight line and into the interiors of the finger cots
  • the index finger and middle finger can be inserted in order to clean a surface of a lens or a screen, such as displays, over the entire surface.
  • the areas of the fabric sections delimiting the openings of the finger cots can, in a particularly preferred embodiment of the lens cleaning device according to the invention, have a linking, so that the areas delimiting the openings of the finger cots can automatically spread open the openings due to the reshaping properties that this provides;
  • Linking can be understood as a mesh-compatible connection of two knitted fabric edges to achieve an elastic, preferably non-wearing, seam for the automatic spreading of the areas delimiting the openings of the finger cots or the openings of the fabric sections from the folded state into the open was standing.
  • edges or edges delimiting the openings, such as fabric edges or edge seams, of the fabric sections can also be bordered with one or more stitches, for example at least partially perpendicular to fabric edges;
  • the openings delimiting the fabric edges or edge seams can be at least partially folded or folded over and bordered with one or more stitches, for example perpendicular to the fabric edges.
  • the finger cots can also be connected to one another, in particular sewn or glued, on one of their long sides to accommodate an index finger and a middle finger of the user in their interiors, so that the finger cots are aligned approximately parallel to one another with openings arranged on a straight line.
  • the areas of the fabric sections delimiting the openings of the finger cots for receiving a thumb and forefinger of the user can at least be connected to one another, preferably sewn or glued, so that the finger cots are arranged on a straight line with mutually opposite openings.
  • the spacing of the openings from one another can be determined by tongue or tab-shaped sub-areas of the one fabric sections which extend beyond the openings of the finger cots by a predetermined amount, the tongue-shaped sub-areas of the areas of the fabric sections containing the plaster layers delimiting the openings of the finger cots are connected to one another are.
  • the areas of the fabric sections delimiting the openings of the finger cots can be provided with a linking, a double seam being provided which is then provided with a double seam so that the openings of the finger cots are automatically opened open due to the deformability of the areas of the fabric sections caused by the linking.
  • the resilience of the openings with the automatic spreading of the openings can be supported by conventional three- or four-thread overlock stitches or zigzag seams and / or by sewing rubber-like, resilient strips into the seams or seams.
  • This particular embodiment of the lens cleaning device according to the invention advantageously enables, after the folding of the lens cleaning device according to the invention in the folded state, the reshaping of the areas of the fabric sections delimiting the openings to form the approximately circular arc-shaped spreading during the transition from the folded state to the open state, also called the open or cleaning position, in order to significantly facilitate the introduction of the user's fingers through the elastically spread openings of the finger cots into the same.
  • the lens cleaning device according to the invention also offers the user the use of the same and the cleaning of optical devices in poor visibility or even in the dark.
  • the areas of the fabric sections delimiting the openings of the finger cots can be folded in, turned over or attached to form hems, and the hem- edges connected to the fabric sections adjacent in the region of the hem edges, such as sewn, and / or linked.
  • the cavities delimiting the openings formed by folding in the seams can accommodate elastic rings with a plastic-like material, so that during the transition from the folded state to the open state the areas of the fabric sections delimiting the openings spread the openings approximately in the shape of a circular arc.
  • the reshaping of the rings into a circular arc-shaped or partially circular-arc-shaped configuration in the open state of the lens cleaning device according to the invention can support the linking of the areas of the fabric sections delimiting the opening or, in the absence of linking, keep the openings of the finger cots sufficiently open.
  • the openings can easily spread and return to their open state in such a way that the lens cleaning device according to the invention also allows the user to use the same and to clean optical Devices in poor visibility or in the dark.
  • the rings also prove to be advantageous because they do not interfere with the transition from the open state to the folded state and neither do they hinder the folded state of the lens cleaning device according to the invention.
  • the fabric sections preferably each have a carrier layer.
  • the carrier layer can be designed as a fabric, which can be a material containing crossing threads, which can be configured as a textile fabric or textile material, for example woven, knitted, and / or as foils.
  • the woven fabric is also understood to be a flat textile structure which is configured, for example, as a knitted or knitted fabric or a knitted or knitted structure such as a knitted or crocheted fabric and / or is designed as a scrim, fleece, nonwoven or as a layer structure.
  • the fabric can have a net-like or fabric-like structure, which is advantageously designed to be elastic in order to have a certain elasticity and the freedom of movement of the finger cots on surfaces not restrict.
  • suitable as fabrics are those with fibers or filaments with plastic-like material, such as microfibers, with cotton fabric, bamboo fabric and / or polyester fabric.
  • the finger cots are pivoted around the connecting seam connecting the two fabric sections in the direction of the lens, so that the plaster layers can be placed over the entire surface of the lenses.
  • the plaster layers have or are flat textile structures.
  • the textile fabric is advantageously a textile fabric, knitted fabric, knitted fabric, scrim, composite material, nonwoven fabric, knitted or knitted fabric.
  • a textile fabric as a material comprising crossing threads, which e.g. has threads crossing at right angles, which are called warp and weft or warp and weft. This is liquid-absorbent and e.g. designed to be hydrophobic for adhesion or absorption of fat.
  • the plaster layer also as a flat textile structure, can have a nonwoven fabric which comprises filaments which can be made swirled by texturing. It turns out that filaments as a result of the conventional texturing a special texture, such as shape, by the machine treatment of thermoplastic man-made fibers as filaments, especially synthetic fibers, in the form of filaments, filament yarns, in order to also facilitate the adhesion of skin oils and flakes of skin.
  • the textured filaments can, depending on the particular design of the filaments due to the texturing, be characterized by increased mechanical strength, a larger volume and, consequently, by bulkiness; the textile fabrics produced with the textured filaments have an increased absorption of fat and moisture.
  • texturing from e.g. smooth filaments swirled filaments compressed filaments are produced.
  • the production of flat textile structures with swirled filaments is also characterized by a high degree of fluffiness, which gives the flat textile structure increased fat absorption capacity, water absorption capacity and the like.
  • the moisture absorption of the plastic-like filaments which can be made for example with polyamide compounds, is very high, for example when they are used in textile fabrics with swirled filaments and bamboo-like fibers.
  • the bulky yarns that can be produced from filaments that are textured or swirled as a result of the texturing process are not only characterized by a high volume, bulkiness, but also by a significant increase in the surface area, which at least enables the surface residues to be attached to lenses or their constituent parts thereof, such as water molecules from moisture, such as sweat, in particular on so-called critical points, such as the transition from the lenses to the lens rims.
  • a flat textile structure is also understood to mean a fabric that is formed by crossing at least two thread systems at right angles one of which can run parallel to the selvedge, the other transversely, and the fabric can contain filaments with plastic-like polymer compounds.
  • a textile fabric can also be understood in the sense of the invention as a knitted fabric which, in contrast to the woven fabric, is not a product of a weaving mill, but in which a thread loop is looped into another thread loop. The loop as a loop connected to other loops is the smallest unit from which a knitted or knitted fabric is made as a knitted fabric.
  • a textile fabric can also be understood to mean a nonwoven that is a textile fabric that is connected to one another by gluing and / or welding.
  • Filaments are also understood in the context of the invention as fibers or games, such as filament games, and the like, which contain filaments.
  • plastic-like filaments are also understood to mean filaments with plastic-like polymer compounds.
  • plastic-like polymer compounds can also be understood as meaning polyacrylamide compounds, polypropylene compounds, polyester compounds, poly acrylonitrile compounds, polyamide compounds, polyacrylimide compounds and the like, as well as mixtures thereof.
  • plastic-like polymer compounds can, for the sake of simplicity, also be understood to mean natural fibers, cotton fibers, bamboo fibers, wool fibers, fibers with viscose compounds, cellulose compounds and the like, as well as mixtures thereof.
  • the advantage of the lens cleaning device according to the invention can also be seen in the fact that both the intensity of the cleaning and that of the service life are increased in order to promote the sustainability required nowadays.
  • the swirled filaments or filament yarns produced by texturing lead from the originally smooth filaments before texturing to swirling, spiral-like waves or zigzag-shaped structures after texturing, so that such a fiber structure is created, the individual capillaries of which only touch each other with their structural arcs. From this follows the large volume as the most prominent feature of such textured filaments and filament yarns, in order to apply to curved surfaces over the entire surface.
  • the large volume is also a further consequence of a change in the bulk character, which is characterized by the fat permeability for penetration or by the fat absorption for surface binding.
  • aqueous fat or sweat residues or other impurities takes place, for example, even if the filament contains plastic-like polymer compounds that would be hydrophobic in themselves.
  • the absorption of fat or sweat residue is also due to the capillary forces of the loops and crimped arcs of the textured filaments or of the textile fabric with textured filaments.
  • the plaster layer can have such a flat textile structure which is able to bind fat within a very short period of time.
  • the textile planar structure can have a nonwoven which comprises swirled filaments.
  • the nonwoven fabric can comprise 80% by volume or% by weight of entangled filaments and 20% by volume or% by weight of smooth filaments.
  • the plaster layer can have a textile fabric with a nonwoven fabric, which comprises less intermingled filaments and more smooth filaments in terms of weight and / or volume, e.g. 20% by volume or% by weight of intermingled filaments and 80% by volume or% by weight % smooth filaments.
  • a textile fabric with a nonwoven fabric which comprises less intermingled filaments and more smooth filaments in terms of weight and / or volume, e.g. 20% by volume or% by weight of intermingled filaments and 80% by volume or% by weight % smooth filaments.
  • the useful interplay of the components of the plaster layer extends its useful life sufficiently.
  • the non-woven fabric is able to nestle against the surfaces of the lenses to be cleaned and removes grease residues over the entire surface of the lenses.
  • cover layers are arranged which contain a material with rubber-like and / or rubber-like materials.
  • Glass, pumice stone, chalk and / or quartz sand powder can be incorporated into the materials. Due to the special design of the cover layers, their higher static friction effectively prevents the finger surface or the fingertip from sliding over the cover layers in the presence of the movements transmitted by the fingers to the cover and carrier layers.
  • the lens cleaning device according to the invention is also suitable for removing stubborn dust and grease residues in the transition area from lens surfaces to the lens frame receiving the lenses, since the lack of sliding out of the fingers from the finger cots enables the plaster layers to adapt evenly and conform to the transition areas, so that not only Both qualitatively and quantitatively, the undesired dirt and grease residues, which are difficult to remove with conventional glasses cleaning cloths, are completely removed.
  • the surface of the cover layers can be roughened.
  • the cover layers can also be designed to be liquid-tight, for example by impregnation or by applying a liquid-tight layer between the carrier layer and the cover layer; the layer can be designed as a film, the film being made with a conventional plastic.
  • the liquid-tight layer can also be applied to the carrier layer and / or cover layer by means of impregnation, application, vapor deposition, gluing, vulcanization or be introduced into this or these.
  • Suitable rubber-like materials are, for example, uncrosslinked or crosslinkable vulcanizable polymers with rubber-elastic properties.
  • the rubbery materials are usually conventional elastomers.
  • Rubber is also understood to mean synthetic rubbers for the purposes of the invention, which are listed here by way of example with their abbreviations such as AU, AB, CHR, ECO, EU, etc. Derivatives of polybutadiene, substituted polyethylene, ethylene acrylate are particularly suitable. Rubber, polyether urethane rubber, fluorosilicone rubber, butyl rubber, styrene-butadiene rubber, ethylene-propylene-copolymer, dimethylpolysiloxane-vinyl-containing rubber compounds., Etc.
  • the textile fabrics of the plaster layers contain bamboo-like fibers, which speak for adequate sustainability taking into account today's environmental concerns.
  • the liquid-tight layer applied to the carrier layer is impermeable to cleaning liquids.
  • a membrane is advantageously suitable as a layer, the polymers such as polyolefins, polyethylene-polypropylene copolymers, polyethylene, terephthalates, polycaprolactam, polyvinylidene fluoride, polybutylene terephthalate, polyester co- polymeric and polytetrafluoroethylene includes; the polymers can be based on copolyetherester and / or copolyetheramide.
  • the polymers here can be copolyetheresters derived from longer-chain polyglycols, short-chain glycols with 2 to 4 carbon atoms and dicarboxylic acids.
  • the location is particularly kind to the skin and does not cause skin irritation on the surface of the fingers.
  • the cover layer is arranged on the layer, for example by gluing, vapor deposition, etc.
  • the three-layer structure of the fabric sections comprising the plaster layer, the carrier layer and the cover layer or, in a special embodiment, the plaster layer, the carrier layer, the layer and the cover layer also ensure lasting cleaning success the lens cleaning device according to the invention made possible, so that the frequent use thereof counteracts wear.
  • the gluing of the cover layer to the layer, the gluing of the layer to the carrier layer, the plaster layer to the carrier layer can take place in the form of strips, grids, insets, lattices, and rinths.
  • the manufacture of the lens cleaning device according to the invention largely from renewable raw materials
  • the ubiquitous uses of the lens cleaning device according to the invention also for other surfaces of lenses of any optical devices.
  • the exemplary embodiments show the lens cleaning device according to the invention in a schematic manner only by way of example.
  • the finger cots are each formed by two elongated square fabric sections forming a finger cot, the two associated fabric sections of a finger cot at their three edges, such as on the sides and on the tip facing the fingertips, with one another, providing an opening in the area of the fourth Edge and an interior of the finger cot accessible via the opening are sewn.
  • the two finger cots extend along a straight line with adjacent opposite openings for the index finger and thumb.
  • the fabric sections have carrier layers which contain a conventional textile fabric.
  • a layer of plaster is arranged in each case for cleaning the surfaces of the lenses.
  • a cover layer is arranged in each case.
  • the arrangement of the cover layer on the carrier layer of the one fabric section is also understood to mean an arrangement above the carrier layer, it being possible for a layer to be located between the carrier layer and the cover layer.
  • a cover layer can be arranged on the inside of the carrier layer of one of the fabric sections of the finger cots, the inside of the carrier layer also being understood to mean the side of the carrier layer facing the interior of the finger cot.
  • the design of the cover layers by means of the higher static friction prevents the finger surface from sliding over the cover layers.
  • glass, pumice, chalk and quartz sand powder into the rubber-like material, the fingers are effectively prevented from sliding in the fingertips, so that the user's fingers press against the surface of the lenses to be cleaned The force exerted acts evenly on both surfaces of the lenses and the lens is completely cleaned.
  • the material has a high static friction, so that the fingertips of the fingers inserted into the interiors of the finger cots that load the carrier layers or parts thereof adhere to the surfaces of the carrier layers during the movements of the same and are unable to slide on them.
  • the plaster layer is designed as a textile fabric with bamboo-like fibers. Tet, however, the cover layer contains a material with a rubber-like material, in which pumice stone powder is incorporated and the surface is roughened so that the sliding of the user's fingers inserted into the interior of the finger cots due to the high adhesive or static friction of the material on the cover layers is avoided during cleaning and the user securely retains his control over the surfaces of the lens to be driven on with the lens cleaning device according to the invention.
  • the plaster layers are in the form of fleece material, so that the fleece material is able to nestle against the surfaces of the lenses to be cleaned and removes grease residues over the entire surface from the surfaces of the lenses.
  • the cover layers are designed to be liquid-tight, so that if the plaster layers are impregnated with a cleaning liquid, the surfaces of the fingers are not wetted with the cleaning liquid, in order to avoid skin irritation of the user.
  • lens cleaning device according to the invention With the lens cleaning device according to the invention, one is kept ready which is very inexpensive to manufacture and which, as a result of the inexpensive manufacture of the lens cleaning device according to the invention, lends itself to being mass-produced especially for shipping online.
  • the reliability of the comprehensive lens cleaning and the reliably repeatable test results of the cleaning and the long service life by means of the lens cleaning device according to the invention and the low production costs of the lens cleaning device according to the invention urge the use of the lens cleaning device according to the invention in mass shipping as give-away articles online. In addition, there is no need for high demands on the skill of the user to use the lens cleaning device.
  • the lens cleaning device according to the invention therefore provides one that is reliable, comprehensive, while maintaining the economic requirements of inexpensive production of the lens cleaning device according to the invention as mass-produced goods.
  • the lens cleaning device provides the streak-free, easy-to-use cleaning of glass-like or plastic-like surfaces of lenses of optical devices and of screens, such as displays, of electronic devices, such as smartphones.
  • the lens cleaning device also enables the cleaning of glass-like or plastic-like surfaces of lenses of optical devices and of screens of electronic devices for the inexperienced user under time pressure through the uncomplicated and rapid introduction of two fingers into the finger cots.
  • the lens cleaning device also enables the cleaning of, for example, touch-sensitive screens such as displays, of electronic devices, e.g. from smartphones, etc.
  • the lens cleaning device cleans surfaces of any kind without the appearance of grease streaks on the surface of lenses and other displays of equipment.
  • the lens cleaning device shows a gentle cleaning of the lens surfaces and other surfaces of electronic equipment with a Sufficient removal of grease residues and other impurities as a result of the surface nestling and application of the plaster layer against the surfaces.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen, mit zwei länglich verlaufenden Fingerlingen, die Fingerlinge durch jeweils zwei einen Fingerling ausbildende Stoffabschnitte ausgebildet sind, die beiden einander zugeordneten Stoffabschnitte eines Fingerlings an ihren Kanten miteinander zumindest teilweise verbunden sind, außenseitig auf den Trägerschichten der einen Stoffabschnitte der Fingerlinge jeweils eine Putzschicht zur Reinigung der Oberflächen der Linsen angeordnet ist, die Putzschicht als ein textiles Flächengebilde ausgestaltet ist, innenseitig auf den Trägerschichten der einen Stoffabschnitte der Fingerlinge jeweils eine Deckschicht angeordnet ist, die Deckschicht einen Werkstoff mit gummiartigen und / oder kautschukartigen Materialien enthält zwecks Vermeidung des Gleitens der in die Innenräume der Fingerlinge eingeschobenen Finger eines Benutzers auf den Deckschichten während der Reinigung.

Description

Beschreibung
Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glas- und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen
Die Erfindung betrifft eine leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glas- und / oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen.
Die DE 37 05 196 Al ist auf ein Hilfsgerät zur Trocken- und Nass - Reinigung von Brillen, Objektiven und sonstigen optischen Gerätschaften gerichtet. Das herkömmliche Hilfsgerät weist mittig eine Faltungskante auf, um welche die beiden die Reinigungskissen aufweisenden Streifenenden geschwenkt werden können. Die Reinigungskissen sind zwar teilweise aus einem elastischen Material hergestellt, jedoch zeigt sich, dass bei Reinigung der glasartigen Oberflächen von Brillengläsern ein flächenmäßiges Anlegen der Reinigungs schicht gegen die Oberflächen derselben nicht möglich ist, sodass streifenartige Rückstände auf den Oberflächen nachteiligenswert Zurückbleiben.
Auch der in der DE 42 07 478 C2 offenbarte Brillenreiniger umfasst zwar eine längliche Schutzhülle mit Längsöffnungen, zwei in der Schutzhülle angeordnete, einendig verbundene, einander etwa parallel gegenüberliegende Materialstreifen mit einem an den beiden Materialstreifen befestigten Betätigungsbolzen auf, wobei die aus der Schutzhülle herausgeschobenen Putzauflagen zur Reinigung eines dazwischen geschobenen Brillenglases dienen können. Da aber häufig die Linsen von Brillen gekrümmt sind, passt sich die Reinigungsauflage der Mate- rialstreifen nicht flächig deren Oberfläche an, sodass trotz möglicher Anfeuchtung der Putz- oberflächen auf Vorschlag der herkömmlichen Lehre eine vollständige Entfernung von Fett rückständen auf den Oberflächen sich nicht einzustellen vermag.
Auch das in der DE 20 2016 005 933 beschriebene Reinigungspad besteht aus einem einseitig beschichteten fleeceartigen flächenförmigen Trägerabschnitt mit einer zur Reinigung dienenden Außenseite, auf welche eine aufvulkanisierte Schicht aus synthetischem latexförmigem Material sich befindet. Auch unter Beibehaltung einer möglichst dünnen Schichtdicke des synthetischen latexförmigen Materials zeigt sich bei Bewegen des Reinigungspads auf den Oberflächen von Linsen von Fotoapparaten, Ferngläsern, Brillen und sonstigen optischen Geräten ein Herausrutschen der Fingerkuppen aus den für die Fingerkuppen vorgefertigten Ausnehmungen des herkömmlichen Reinigungspads, da diese Ausnehmungen eine glatte Oberfläche aufweisen und keinen hinreichenden Widerstand gegen ein Gleiten, wie Verrutschen oder Verdrehen, des Reinigungspads um die Fingerkuppe herum bieten im Falle intensiver Bewegungen des herkömmlichen Reinigungspads auf Oberflächen der Linsen der opti schen Geräte.
Aufgabe der Erfindung soll es sein eine Linsenreinigungsvorrichtung bereitzustellen, welche das vollflächige Anlegen der Putzschicht gegen die Oberfläche von Linsen möglich macht.
Weiterhin soll die bereitzustellende Linsenreinigungsvorrichtung in Gegenwart von sowohl kreisförmigen Bewegungen als auch Hin- und Herbewegungen der Putzschicht auf den Oberflächen der zu reinigenden Linsen keine streifenförmigen Fettrückstände enthaltenden unerwünschten Muster erzeugen.
Ebenso soll die Linsenreinigungsvorrichtung die bei herkömmlichen Brillenputztüchem häufig auftretenden Fettschlieren, die in der Draufsicht ovale Gestalt einnehmen können, vermeiden helfen.
Hinzukommend soll die bereitzustellende Linsenreinigungsvorrichtung das Verrutschen der Fingerkuppen oder der Finger auf den von diesen kraftbeaufschlagten Flächen vermeiden, sodass der ganzflächige Verbleib der Putzschicht auf den Oberflächen der zu reinigenden Linsen in Gegenwart der Bewegungen gesichert ist.
Hinzutretend soll die bereitzustellende Linsenreinigungsvorrichtung im Falle des Auftragens von Reinigungsflüssigkeiten auf der Putzschicht die Finger des Benutzers nicht benetzen, um Hautirritationen oder -entzündungen zu vermeiden.
Des Weiteren soll die bereitzustellende Linsenreinigungsvorrichtung als Oberflächen- reinigungsvorrichtung die Reinigung von, beispielsweise für berührungsempfmdlichen Bildschirmen, wie Displays, von elektronischen Geräten, z.B. von Smartphones, usw. möglich machen.
Es zeigt sich, dass gerade die herkömmlichen Reinigungstücher bei ihrer Handhabung die direkte Berührung der zu reinigenden Oberflächen wie auch sonstige Oberflächen von Geräten durch die Hand des Benutzers nicht ausschließen können, sodass sich Fettschlieren auf der Oberfläche von Linsen und sonstigen Displays von Gerätschaften als Nachteil zeigen.
Überdies eignen sich auch Papierhandtücher ebenso wenig zur Reinigung von Linsen- oberflächen und sonstigen Oberflächen von elektronischen Gerätschaften, da die Verunreinigung der Papierhandtücher und deren Beschaffenheit, bedingt durch das für die Benutzung beim Nießen gebotene Erfordernis der hinreichenden Reißfestigkeit, zu Schlieren und Kratzern auf Linsenoberflächen und Bildschirmoberflächen führen.
Daher ist es auch Aufgabe der bereitzustellenden Linsenreinigungsvorrichtung, eine Anschmiegsamkeit derselben an Oberflächen bei der Reinigung derselben unter Vermeidung von Kratzern oder Schlieren auf Oberflächen bereitzuhalten .
Die Aufgaben werden gelöst durch den Hauptanspruch und die Nebenansprüche. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfin dung.
Die Erfindung betrifft eine leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen, und für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Bildschirmen, wie Displays, von elektronischen Gerätschaften, wie Smart- phones, mit
a. zwei länglich verlaufenden Fingerlingen,
b. die Fingerlinge durch jeweils zwei einen Fingerling ausbildende Stoffabschnitte ausgebildet sind,
c. die beiden einander zugeordneten Stoffabschnitte eines Fingerlings an ihren Kanten als äußere Begrenzung der Stoffabschnitte miteinander unter Bereitstellung einer Öffnung und eines über die Öffnung zugänglichen Innenraums des Fingerlings verbunden, vorzugsweise vernäht oder verklebt, sind,
d. die Stoffabschnitte Trägerschichten aufweisen,
e. die Öffnungen der Fingerlinge einander benachbart,
f. die Fingerlinge zumindest teilweise miteinander verbunden, vorzugsweise vernäht, sind,
welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
g. außenseitig auf den Trägerschichten der einen Stoffabschnitte der Fingerlinge jeweils eine Putzschicht zur Reinigung der Oberflächen der Linsen angeordnet ist,
h. die Putzschicht als ein textiles Flächengebilde ausgestaltet ist,
i. innenseitig auf den Trägerschichten der einen Stoffabschnitte der Fingerlinge jeweils eine Deckschicht angeordnet ist und/oder
j. die Deckschicht einen Werkstoff mit gummiartigen und / oder kautschukartigen Mate- rialien enthält zwecks Vermeidung des Gleitens der in die Innenräume der Fingerlinge eingeschobenen Finger eines Benutzers auf den Deckschichten während der Reinigung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der o.g. leicht hand habbaren Linsenreinigungsvorrichtung zur Reinigung
von glasartigen und/oder kunststoffartigen Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen
und
von glasartigen und/oder kunststoffartigen Oberflächen von Bildschirmen, wie Displays, von elektronischen Gerätschaften, wie Smartphones,
und
von Oberflächen von sonstigen Gerätschaften, zum Beispiel,
a. welche mindestens zwei länglich verlaufende Fingerlinge umfasst,
b. die Fingerlinge durch jeweils zwei einen Fingerling ausbildende Stoffabschnitte ausgebildet sind,
c. die beiden einander zugeordneten Stoffabschnitte eines Fingerlings an ihren Kanten miteinander unter Bereitstellung einer Öffnung und eines über die Öffnung zugänglichen In nenraums des Fingerlings verbunden, vorzugsweise vernäht oder verklebt, sind,
d. die Stoffabschnitte Trägerschichten aufweisen,
e. die Öffnungen der Fingerlinge einander benachbart,
f. die Fingerlinge zumindest teilweise miteinander verbunden, vorzugsweise vernäht, sind,
welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
g. außenseitig auf den Trägerschichten der einen Stoffabschnitte der Fingerlinge jeweils eine Putzschicht zur Reinigung der Oberflächen der Linsen angeordnet ist,
h. die Putzschicht als ein textiles Flächengebilde ausgestaltet ist,
i. innenseitig auf den Trägerschichten der einen Stoffabschnitte der Fingerlinge jeweils eine Deckschicht angeordnet ist und/oder
j. die Deckschicht einen Werkstoff mit gummiartigen und / oder kautschukartigen Mate- rialien enthält zwecks Vermeidung des Gleitens der in die Innenräume der Fingerlinge einge schobenen Finger eines Benutzers auf den Deckschichten während der Reinigung.
Die erfmdungsgemäße leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung umfasst, vorzugsweise vier, Stoffabschnitte; die Stoffabschnitte weisen vorteilhafterweise Trägerschichten auf. Die beiden zu verbindenden Stoffabschnitte zur Herstellung eines Fingerlings sind vor teilhafterweise in der Draufsicht länglich, z.B. eckig, wie dreieckig, länglich eckig, quadratisch und/oder im Bereich der aufzunehmenden Fingerkuppen spitz zulaufend oder sich verjüngend oder teilkreisformig, ausgebildet. Je zwei Stoffabschnitte werden aufeinandergelegt und mit ihren angrenzenden Kanten oder Rändern, die die äußere Begrenzung der flächenmäßigen Stoffabschnitte sind, miteinander verbunden, vorzugsweise vernäht oder verklebt, unter Bildung einer Öffnung, die gleichfalls rand- oder kantenständig oder ist. Die Öffnung dient zum Einfuhren oder -schieben eines Fingers des Benutzers in den Innenraum des Fingerlings.
Die erfindungsgemäße leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung kann auch zwei, beim Reinigen den Linsen zugewandte eine Stoffabschnitte aufweisen, die zungenför mige oder laschenförmige Teilbereiche haben, die zur Verbindung der voneinander beabstan- deten Fingerlinge vorgesehen sind, welche z.B. benachbarte gegenüberliegende Öffnungen zur Aufnahme von Zeigefinger und Daumen aufweisen; die Teilbereiche können sich über die Öffnungen der Fingerlinge hinaus erstrecken und an ihren den Öffnungen abgewandten Kanten oder Rändern miteinander verbunden, wie, z.B. mittels Verbindungsnaht, vernäht oder verklebt, sein; die Stoffabschnitte weisen außenseitig die Putzschichten auf zum Reinigen der Linsen. Die dem Reinigen abgewandten anderen Stoffabschnitte weisen vorteilhafterweise keine zungenformigen Teilbereiche auf, um die Öffnungen nicht zu verdecken und das Ein fuhren der Finger des Benutzers in die Innenräume der Fingerlinge nicht zu erschweren. Unter Außenseitigkeit wird im Sinne der Erfindung auch verstanden werden können diejenige Seite, die der zu reinigenden Oberfläche zugewandt und den in Fingerlinge eingeschobenen Fin gern eines Benutzers abgewandt ist. Unter einander benachbarten Öffnungen der Fingerlinge kann im Sinne der Erfindung auch verstanden werden, dass beispielsweise
die Öffnungen in Draufsicht auf die Fingerlinge, z.B. Offenstellung auch Putzstellung genannt, längs auf einer gemeinsamen Gerade liegen oder
an dieser angeordnet sind mit parallel zueinander ausgerichteten quer zu der Gerade ausrichtbaren Fingerlingen
oder die Öffnungen in Draufsicht auf die Fingerlinge zueinander an gewinkelt sind unter Bildung eines, z.B. spitzen, Winkels mit in Draufsicht auf die V-förmig zueinander ausge- richteten Fingerlinge, so dass diese sich zur Aufnahme von einander benachbarten Fingern eines Benutzers, wie von Zeigefinger und Mittelfinger, eignen können. Unter einander benachbarten Öffnungen der Fingerlinge kann im Sinne der Erfindung auch verstanden werden, dass beispielsweise die Öffnungen der Fingerlinge in Draufsicht auf die Fingerlinge, z.B. in Offenstellung, gegenüberliegend und einander benachbart sind, so dass die Fingerlinge mit ihren Öffnungen vorzugsweise spiegelbildlich zueinander ausgerichtet sind, wobei die Fingerlingen längs einer gemeinsamen Gerade einander ausgerichtet sind diese sich zur Aufnahme von voneinander beabstandeten Fingern eines Benutzers, wie von Zeigefinger und Daumen, eignen können.
Die dergestalt ausgebildete Hülle stellt einen Fingerling dar. Im Sinne der Erfindung wird auch unter einem Fingerling verstanden eine Fingerhülle zum Aufsitzen auf dem Finger des Benutzers oder zum Umfassen desselben. Die beiden einen Fingerling bildenden länglich sich erstreckenden Stoffabschnitte können eine unterschiedliche Länge aufweisen. Die Fingerlinge werden vorzugsweise derart gestaltet, dass ein Stoffabschnitt, wie der eine Stoffabschnitt, mit einer größeren Längserstreckung mit einem Stoffabschnitt, wie der andere Stoffabschnitt, mit einer geringeren Längserstreckung miteinander an den Rändern oder Kanten verbunden wird, so dass jeweils ein Rand oder Kante des Stoffabschnitts mit geringerer Längserstreckung die Öffnung begrenzt.
Unter Verbindung der Fingerlinge miteinander oder unter teilweiser Verbindung dersel- ben miteinander wird im Sinne der Erfindung auch verstanden die Verbindung der Fingerlinge mit Hilfe von zwischen den gegenüberliegenden Öffnungen der Fingerlinge anordbaren Teilbereichen von zwei einen Seitenabschnitten oder mit Hilfe eines, mittigen, Teilbereichs eines Stoffteils. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung können die einen den zu reinigenden Linsenoberflächen zugewandten Stoffabschnitte Teilbereiche aufweisen, die sich über die Öffnungen der Fingerlinge hinaus zungenförmig erstrecken, welche miteinander randständig unter Bildung einer Verbindungsnaht gleichfalls ver bunden, insbesondere vernäht oder verklebt, werden können, so dass die Öffnungen sich gegenüberliegen zum Einschieben eines Daumens und eines Zeigefingers eines Benutzers. Die Teilbereiche können als Laschen eine Trägerschicht aufweisen, die mit einem Gewebe ausge bildet sein kann, welches ein kreuzende Fäden enthaltender dehnbarer Stoff sein kann, wel cher als textiles z.B. gewebt, gewirkt, und/oder als Folien ausgestaltet sein kann. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung werden die gegenüberliegenden einander benachbarten Öffnungen der längs einer Geraden angeordneten Fingerlinge jeweils von einem Rand oder einer Kante des anderen Stoffabschnitts mit geringerer Längserstreckung und von dem laschenförmigen über die Öffnung sich erstreckenden Teilbereich des einen Stoffabschnitts, mit einer größeren Längserstreckung, wie längs der vorgenannten Geraden, begrenzt.
Die Teilbereiche können ebenso außenseitig mit Putzschichten versehen sein, um einen Kontakt der Linsenoberflächen mit Fingeroberflächen zu vermeiden. So bilden die anderen den zu reinigenden Linsenoberflächen abgewandten Stoffabschnitte bevorzugterweise weitgehend die Oberseite der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung und weisen keine Putzschichten auf.
Unter Verbindung wird auch im Sinne der Erfindung verstanden das Koppeln der aufeinanderliegenden Ränder oder Kanten von einem Stoffabschnitt und dem anderen Stoffabschnitt miteinander oder von dem Stoffteil und den anderen Stoffabschnitten miteinander oder von zwei Teilbereichen miteinander mittels sogenannter Klettverschlüsse, auch Klettenver- Schlüsse genannt, wobei beispielsweise das eine, z.B. mit der Kante des einen Stoffabschnitts verbundene, Band mit einem Belag aus kleinen Widerhaken und das andere, z.B. mit der Kante des anderen Stoffabschnitts verbundene, Band mit einer flauschigen Schicht versehen sein kann. Diese besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung ermöglicht das erleichterte Reinigen derselben durch Öffnen der Klettverschlüsse, sodass beide Seiten der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung und die Innenräume der Reinigung ohne Einschränkung die in den Innenräumen der Fingerlingen versteckten Verunreinigungen, die in die Innenräume der Fingerlinge mittels Finger einbringbar sind, zugefuhrt werden.
Auch kann die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung derart als Ganzes einstückig ausgebildet sein, dass an jeweils dem einen Stoffabschnitt ein anderer Stoffabschnitt angeformt ist und durch das Umklappen des anderen Stoffabschnitts um eine Faltlinie, die einem Teil des Randes desselben entsprechen kann, auf den einen Stoffabschnitt die beiden zum Anliegen gelangenden Ränder, Kanten oder Längsseiten des einen Stoffabschnitts und des anderen Stoffabschnitts miteinander verbunden werden können.
Ebenso kann der Stoffteil der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung derart als Ganzes einstückig ausgebildet sein, dass an jeweils einem Ende des Stoffteils oder Rand desselben ein anderer Stoffabschnitt angeformt ist und durch das Umklappen des anderen Stoffabschnitts um eine Faltlinie, die einem Teil des Randes desselben entsprechen kann, auf das Ende des Stoffteils nur die beiden zum Anliegen gelangenden Ränder oder Längsseiten des anderen Stoffabschnitts und des Endes des Stoffteils miteinander verbunden werden können; so weist der Stoffteil, wie die einen Stoffabschnitte, vorteilhafterweise zumindest eine Trägerschicht auf.
Im Sinne der Erfindung wird unter Einstückigkeit auch verstanden, dass die beiden einen Stoffabschnitte als ein Ganzes, also einteilig, herstellbar oder hergestellt, sind. Unter Rand oder Kante wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, in Draufsicht auf den Fingerling oder die Trägerschicht die äußere Begrenzung einer Fläche, wie die Erstreckung der Begrenzung oder Längsseite von dem einen die Öffnung des Fingerlings begrenzenden Bereich bis zu dem anderen dem einen Bereich gegenüberliegenden die Öffnung des Fingerlings begrenzenden Bereich, z.B. des anderen Stoffabschnitts.
Unter Saum wird im Sinne der Erfindung auch verstanden das Umschlagen oder Umklappen um eine Saum- oder Faltlinie oder das Doppeltumschlagen, auch Zweifachumschla- gung genannt, um zwei Saum- oder Faltlinien nach der Innenseite der Trägerschicht oder nach der Deckschicht von Stoffteil oder beider einen Stoffabschnitte und das Verbinden, z.B. Annähen, wie Steppen oder Entlangsteppen, des umgeschlagenen Teils mit dem Stoffteil oder beider eine Stoffabschnitte.
Die erfindungsgemäße leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung kann in einer weiteren besonderen Ausgestaltung anstelle von vier Stoffabschnitten lediglich drei Stoffabschnitte umfassen. In dieser bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen leicht handhabbaren Linsenreinigungsvorrichtung sind die beiden einander zugeordneten einen Stoffabschnitte der beiden Fingerlinge, die zur Reinigung für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, Bildschirmen, wie Displays von elektronischen Geräten, usw. vorgesehen sind, einstückig ausgestaltet. Aufgrund der einstückigen Ausgestaltung der beiden einen Stoffabschnitte zu einem gemeinsamen Stoffteil, die zur einseitigen oder zur zweiseitigen Reinigung der einen bzw. beiden Ober- bzw. - Oberflächen von Linsen optischer Gerätschaften, von Oberflächen von Bildschirmen elektronischer Geräte oder von sonstigen Gerätschaften mittels deren Putzschicht oder -en vorgesehen sind, können diese auch der Einfachheit halber als Stoffteil bezeichnet werden.
Daher wird im Sinne der Erfindung auch unter Miteinander-Verbindung der Fingerlinge verstanden, dass die beiden einen Stoffabschnitte
als ein Stoffteil ausgebildet sein können und dieser Stoffteil in Draufsicht auf die Fläche desselben länglich ausgebildet und jedes Ende des Stoffteils mit jeweils einem Stoffabschnitt, z.B. an den Kanten oder Längsseiten, miteinander zur Bereitstellung einer Öffnung und eines über diese Öffnung zugänglichen Innenraums des Fingerlings zur Aufnahme eines Fingers, verbunden, vorzugsweise vernäht, verklebt oder mit Klettverschluss usw. versehen ist, sein können oder
mit zwei anderen Stoffabschnitte miteinander an deren Kanten oder Längsseiten und zusätzlich ein Teil der die Öffnungen begrenzenden einander benachbarten Ränder oder Kanten der einen Stoffabschnitte miteinander verbunden, vorzugsweise vernäht oder verklebt oder mit Klettverschluss versehen usw., sein können.
Durch die Ausgestaltung der beiden einen Stoffabschnitte lediglich als ein Stoffteil kann das Verfahren zur Herstellung der erfmdungsgemäßen leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung vorteilhafterweise vereinfacht und kostengünstiger durchgeführt werden, da nicht mehr der eine Stoffabschnitt auf den anderen Stoffabschnitt aufgelegt und diese längsseitig verbunden werden müssen.
Werden in einer besonderen Ausgestaltung jeweils der andere Stoffabschnitt auf ein Ende des Stoffteils gelegt und die angrenzende Kante des Endes des Stoffteils und mit der des auf dem Ende des Stoffteils aufgelegten anderen Stoffabschnitts verbunden unter Bildung einer Öffnung, durch welche die Finger des Benutzers in den Innenraum der Fingerlinge ein geschoben werden, erübrigt sich das Verbinden der zwei über die Öffnungen der Fingerlinge hinaus sich erstreckenden zungenförmigen Teilbereiche der einen Stoffabschnitte. Unter Ende des Stoffteils wird im Sinne der Erfindung auch verstanden derjenige Bereich des Stoffteiles, der zur Ausbildung des Innenraums des Fingerlings zusammen mit dem anderen mit ihm verbindbaren Stoffabschnitt beiträgt.
Zusätzlich kann die Deckschicht eine hydrophobe, wie wasserabweisende, Beschichtung oder Tränkung aufweisen, um ein Eindringen einer auf die Putzschicht auftragbaren Reinigungsflüssigkeit zu vermeiden. Diese Beschichtung, kann z.B. in Form einer Imprägnierung oder einer Folie ausgestaltet sein, die nicht nur gegenüber Wasser undurchlässig, sondern auch gegenüber in wässrigen Lösungen befindlichen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, und gegenüber oberflächenaktiven Substanzen, wie Tensiden, undurchlässig ist. Unter Beschichtung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden jedwede für Wasser- und organische Lösungen und/oder Mischungen derselben undurchlässige Anordnung, wie Folie, Imprägnierung, Oberflächenfilm, Gewebe, welches unter Verwendung von Wasser und organi schen Lösungen und/oder Mischungen derselben abweisenden herkömmlichen Fäden von kunststoffartigen Materialien hergestellt ist; so kann die Beschichtung ein silikonhaltiges Material, wie Polyorganosiloxane und deren Derivate, enthalten.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist zudem, dass in oder zur Putzstellung die gegen die Oberfläche der zu reinigenden Linsen optischer Geräte angesetzten Putzschichten der beiden einen Stoffabschnitte oder der Enden des Stoffteils diese zwar in hinreichender Weise mit Reinigungsflüssigkeit getränkt werden können, gleichwohl das Benetzen der in den Fingerlingen eingeschobenen Finger des Benutzers und deren Fingerkuppen mit Reinigungsflüssigkeit wirkungsvoll vermieden wird. Diese ganz besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung eignet sich, wenn die Gefahr einer allergischen Reaktion der Fingeroberfläche des Benutzers ggf. durch das Aufsprühen von Reinigungsflüssigkeit auf die Putzschicht zu vermeiden ist.
Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung wird einerseits das Reinigungsvermögen der erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung durch die Verwendung von Reinigungsflüssigkeit neben dem Einsatz der Putzschichten, die auf der Trägerschicht, z.B. der beiden Enden, des einteiligen Stoffteils angeordnet sein kann, erhöht,
andererseits die Vorsorge gegen allergische Reaktion des Benutzers infolge dessen Be rührung mit der Reinigungsflüssigkeit beachtet.
Auch zeichnet sich die Verwendung einer Putzschicht, die auf der Trägerschicht ange- ordnet ist oder die als Trägerschicht ausgestaltet ist,
einerseits durch eine gute Gleitfähigkeit auf der zu reinigenden Oberfläche des Gerätes unter Vermeidung von Kratzern,
andererseits durch eine gute Reinigungsfähigkeit der Putzschicht, die mit der Reini gungsflüssigkeit getränkt ist oder besprüht ist, aus
Z.B. kann auch die Beschichtung eine gummiartige, aufvulkanisierte Beschichtung aus synthetischen latexförmigen Materialien auf der dem zu reinigenden Gerät abgewandten Innenseite der Trägerschicht oder zwischen der Putzschicht und der Trägerschicht sein, die nichtsaugend sind und geschlossenporig ausgestaltet ist, um vorteilhafterweise den Kontakt einer in der Putzschicht befindlichen Reinigungsflüssigkeit mit den Haut des Fingers zu vermeiden. Auch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung mit der die Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Putzschicht, die auf der den anderen Stoffabschnit ten zugewandten Seite der Trägerschicht, z.B. außenseitig auf dem Stoffteil oder auf beiden einen Stoffabschnitte, angeordnet ist, und der außenseitig auf der Trägerschicht befindlichen gummiartigen, aufvulkanisierten Beschichtung vermeidet des Weiteren des Eindringen der Reinigungsflüssigkeit in die mit den Fingern des Benutzers in Kontakt gelangende Deckschicht, auch bei dem Auswaschen der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung-.
Die Beschichtung kann auch als Funktionsschicht ausgebildet sein, Die Funktions schicht kann ein Laminat sein, welches als Zweischicht- oder Dreischichtlaminat ausgebildet sein kann. Unter Funktionsschicht wird im Sinne der Erfindung eine wasserdichte Schicht oder Membran auch verstanden. Auch ist unter Laminat im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Sperrschicht mit mindestens einer Folie zu verstehen. Zur Herstellung der wasserdichten Schicht kann man verwenden die zur Formung einer mikroporösen polymeren Matrix geeigneten Polymere, welche umfassen können Polyolefine, wie Polyethylen-Propylen- Copolymere, Polyethylen, Terephthalate, Polycaprolactam, Polyvinylidenfluorid, Polybuty- lenterephthalat, Polyestercopolymere und Polytetrafluorethylen. Das wasserdichte Material kann eine Beschichtung, Tränkung mit Polymeren auf Copolyetherestergrundlage (Sympa- tex) sein oder aus gerecktem Polytetrafluorethylen mit einer mikroporösen Polyurethan- Beschichtung sein. Hierbei haben sich aufgrund seiner hohen Wasserdichtigkeit und Strapa zierfähigkeit als Material Polymere auf Copolyetherestergrundlage auch als vorteilhaft erwiesen. Die Funktionsschicht oder Beschichtung kann auch eine Oberfläche mit diesen Polymeren ganzflächig beschichtet aufweisen; zusätzlich können Polymere, wie hydrophobe Polymere, z.B. Polyolefine z.B. Polypropylen, Polyethylen, Polysulfone, Polyethersulfone, oder hydrophile Polymere auf Grundlage von Polyamid, Polyetheramid, Polyetherester sowie Copolymere derselben verwendet werden.
Die die Fingerlinge verbindende Verbindungsnaht der Stoffabschnitte kann elastisch ausgebildet, z.B. durch die Verwendung von elastischem, wie gummiartigem, Nahtgut, wie Game, oder als Gummizug ausgestaltet oder als haftender Verschluss oder lösbare Kopplung ausgestaltet sein, zum Beispiel ein Klettverschluss sein; der Klettverschluss kann zwei Bänder umfassen, wobei das eine Band einen Belag von Widerhaken und das andere Band eine flauschige Schicht, die mit den Widerhaken Zusammenwirken können, aufweisen. Als Ver bindungsnähte eignen sich auch die dem Fachmann bekannten, wie Saumstiche, z.B. senkrechte Saumstiche, einfache Saumstiche, Hexenstiche, Blindsaumstiche oder Maschinenstiche oder nähte, z.B. Verriegelungen, Rückstiche, Zickzackstiche, dreifädige Overlockstiche, vier- fädige Overlockstiche, Stiche oder Nähte nach der Honkong-Methode, usw.
Die dem Reinigen abgewandten anderen Stoffabschnitte weisen vorteilhafterweise keine zungenformigen Teilbereiche auf, um die Öffnungen nicht zu verdecken und das Einfuhren der Finger in die Innenräume der Fingerlinge nicht zu erschweren.
In der Ausgestaltung der erfmdungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung mit zwei entlang einer gemeinsamen Geraden verlaufenden Fingerlingen werden durch das Einfuhren des Zeigefingers und des Daumens einer Hand des Benutzers in die Innenräume der beiden Fingerlinge über deren Öffnung die beiden Fingerlinge um die Verbindungsnaht umgeschwenkt, so dass die Stoffabschnitte außenseitig gegen die Oberflächen einer Linse angesetzt werden können.
Im Sinne der Erfindung wird auch unter optischen Geräten verstanden Brillen, Fotooptiken von Fotokameras, Smartphones, Tablets und Videokameras, Displays usw.
Die aus je zwei Stoffabschnitten gebildeten Fingerlinge können miteinander in verschiedenen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung derart verbunden sein, dass beispielsweise die Fingerlinge
in der Draufsicht zueinander V-förmig ausgerichtet mit einander, wie recht nahe, benachbarten Öffnungen
oder
in Draufsicht parallel zueinander ausgerichtet mit einander benachbarten Öffnungen oder
in Draufsicht entlang einer gemeinsamen Geraden verlaufend ausgerichtet mit gegenüberliegenden, wie eher entfernt, voneinander beabstandeten Öffnungen
angeordnet sein können.
In der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung mit längs der gemeinsamen Geraden ausgerichteten Fingerlingen ist es vorteilhaft, dass der Abstand der gegenüberliegenden voneinander beabstandeten Öffnungen dem Abstand der an die Handwurzelknochen angrenzenden Fingerwurzeln von Zeigefinger und Daumen entsprechen kann; der Abstand der gegenüberliegenden voneinander beabstandeten Öffnungen kann der Länge oder Längserstreckung des zungenförmigen oder laschenförmigen Teilbereichs zwischen den einen Stoffabschnitten oder des Stoffteils entsprechen, der die voneinander beabstandeten Fingerlinge mit ihren Öffnungen miteinander verbindet. In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung können die Fingerlinge den Längen der Finger des Benutzers entsprechen; ebenso enthalten in einer weiteren Ausgestaltung der erfin- dungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung die Träger,- die Putzschicht und/oder die Deckschicht auch herkömmliches dehnbares Gewebe mit elastischen Fäden, so dass die erfin- dungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung mit einheitlicher Fingerlingenlänge oder - erstreckung sich an die Fingerlänge des Benutzers anzupassen vermag und ebenso sich zur Reinigung von Oberflächen jedweder Art eignet.
Zudem kann der Teilbereich zwischen den einen Stoffabschnitten, der die beiden einen Stoffabschnitte unmittelbar oder voneinander beabstandet miteinander verbinden kann, oder des Stoffteils, der als Teil desselben die Öffnungen der Fingerlinge unmittelbar oder voneinander beabstandet miteinander verbinden kann, ddehnbares Gewebe mit elastischen Fäden enthalten, so dass die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung mit einheitlicher Fin gerlingenlänge oder -erstreckung auch für Finger mit Überlänge oder für einen übergroßen Abstand der an die Handwurzelknochen angrenzenden Fingerwurzeln von Zeigefinger und Daumen voneinander Anwendung findet.
Ebenso können die erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtungen derart ausgestaltet sein, dass die beiden Fingerlinge parallel zueinander ausgerichtet sind und an ihren beiden benachbarten Längsseiten oder Rändern miteinander verbunden sind, sodass die Öffnungen in Draufsicht auf dieselben auf einer, vorteilhafterweise gemeinsamen, Geraden liegen und in die Innenräume der Fingerlinge Zeigefinger und Mittelfinger eingeschoben werden können, um ebenso vollflächig gemeinsam eine Oberfläche einer Linse oder eines Bildschirms, wie Displays, zu reinigen.
Die die Öffnungen der Fingerlinge begrenzenden Bereiche der Stoffabschnitte können in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvor richtung eine Kettelung aufweisen, so dass die die Öffnungen der Fingerlinge begrenzenden Bereiche aufgrund ihrer hierdurch bereitgestellten Rückformbarkeit die Öffnungen selbsttätig aufspreizen können; unter Kettelung kann verstanden werden eine maschengerechte Verbindung von zwei Maschenwarenkanten zur Erzielung einer elastischen, vorzugsweise nichtauf tragenden, Naht zur selbsttätigen Aufspreizung der die Öffnungen der Fingerlinge begrenzenden Bereiche bzw. die Öffnungen der Stoffabschnitte vom Faltungszustand in den Offenzu- stand. Auch können die die Öffnungen begrenzenden Ränder oder Kanten, wie Stoffränder oder Randnähte, der Stoffabschnitte mit einem oder mehreren Stichen, z.B. zumindest teilweise senkrecht zu Stoffkanten, eingefasst sein; ebenso gut können die Öffnungen begrenzen den Stoffränder oder Randnähte zumindest teilweise um- oder angeschlagen und mit einem oder mehreren Stichen, z.B. senkrecht zu Stoffkanten, eingefasst sein.
Die Fingerlinge können auch an einer ihrer Längsseiten zur Aufnahme von einem Zeigefinger und einem Mittelfinger des Benutzers in deren Innenräume miteinander verbunden, insbesondere vernäht oder verklebt, sein, so dass die Fingerlinge annähernd parallel zueinan der ausgerichtet sind mit auf einer Gerade angeordneten Öffnungen. Ebenso können die die Öffnungen der Fingerlinge begrenzenden Bereiche der Stoffabschnitte zur Aufnahme von einem Daumen und dem Zeigefinger des Benutzers zumindest miteinander verbunden, vorzugsweise vernäht oder verklebt, sind so dass die Fingerlinge mit einander benachbarten gegenüberliegenden Öffnungen auf einer Gerade angeordnet sind. Die Beabstandung der Öffnungen voneinander kann von Zungen- oder laschenförmigen Teilbereichen der einen Stoffabschnitte, die sich über die Öffnungen der Fingerlinge um ein vorbestimmtes Maß hinaus erstrecken, bestimmt sein, de zungenförmige Teilbereiche der die Öffnungen der Fingerlinge begrenzenden Bereiche der die Putzschichten aufweisenden Stoffabschnitte miteinander verbunden sind.
Die die Öffnungen der Fingerlinge begrenzenden Bereiche der Stoffabschnitte können in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung mit einer Kettelung versehen sein, wobei ein doppelter Saum bereitgestellt wird, der anschließend mit einer doppelten Naht versehen ist, so dass sich die Öffnungen der Fingerlinge im Offenzustand selbststätig öffnen aufgrund der Rückformbarkeit der durch Kettelung bedingten Bereiche der Stoffabschnitte. Die Rückformbarkeit die Öffnungen mit der selbsttätigen Aufspreizung der Öffnungen kann durch herkömmliche drei- oder vierfädige Overlockstiche oder ZickZack-Nähten und/ oder durch Einnähen von gummiartigen rückformbaren Leisten in die Siche oder Nähte unterstützt werden. Diese besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung ermöglicht vorteilhafterweise nach der Faltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung in dem Faltungszustand die Rückformung der die Öffnungen begrenzenden Bereiche der Stoffabschnitte zu der die Öffnungen annähernd kreisbogenförmigen Aufspreizung bei dem Übergang von dem Faltungszustand in den Offenzustand, auch Offen- oder Putzstellung genannt, um das Einfuhren der Finger des Benutzers durch die elastisch aufgespreizten Öffnungen der Fingerlinge hindurch in dieselben deutlich zu erleichtern. Bei dem Übergang von dem Faltungszustand in den Offenzustand werden nicht nur die Öffnungen der Finger linge offengehalten, sondern auch werden die den Innenraum der Fingerlinge begrenzenden Stoffabschnitte auseinandergespreizt, um das Einfuhren der Finger des Benutzers zu erleichtern, so dass zudem die Stoffabschnitte sich an die Finger anschmiegen, um ein Verrutschen derselben an den Stoffabschnitten bei Reinigung zu vermeiden.
Das elastische Offenhalten der Öffnungen der Fingerlinge im Offenzustand erleichtert auch dem ungeübten Benutzer das Einfuhren seiner Finger in die Fingerlinge über die elastisch offengehaltenen Öffnungen.
Es zeigt sich, dass trotz vielmaliger Übergänge aus dem Offenzustand in den Faltungszustand zum Verstauen der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung in Behältern oder dergleichen zum erleichterten Transport derselben und vice versa aus dem Faltungszustand in den Offenzustand zum Reinigen sich die Öffnungen aufspreizen und in den Offenzustand zurückkehren können, so dass die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung dem Benutzer auch die Benutzung derselben und die Reinigung von optischen Geräten bei schlechter Sicht oder sogar bei Dunkelheit anbietet.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung können die die Öffnungen der Fingerlinge begrenzenden Bereiche der Stoffabschnitte unter Bildung von Säumen ein- oder umgeschlagen oder angesetzt sowie die Saum- kanten mit den in dem Bereich der Saumkanten benachbarten Stoffabschnitten verbunden, wie vernäht, und /oder gekettelt sein. Die durch das Einschlagen der Säume ausgebildeten die Öffnungen begrenzenden Hohlräume können elastische Ringe mit einem kunststoffartigen Material aufnehmen, sodass bei dem Übergang von dem Faltungszustand in den Offenzustand die die Öffnungen begrenzenden Bereiche der Stoffabschnitte die Öffnungen annähernd kreisbogenförmig sich aufspreizen. Die Rückformbarkeit der Ringe in eine kreisbogenförmige oder teilkreisbogenförmige Ausbildung im Offenzustand der erfmdungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung kann die Kettelung der die Öffnung begrenzenden Bereiche der Stoffabschnitte unterstützen oder in Abwesenheit der Kettelung die Öffnungen der Fingerlinge gleichwohl hinreichend offenhalten.
Trotz mehrmaliger Übergänge aus dem Offenzustand in den Faltungszustand und vice versa aus dem Faltungszustand in den Offenzustand zum Reinigen können sich die Öffnungen ohne Weiteres aufspreizen und kehren dergestalt in ihren Offenzustand zurück, dass die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung dem Benutzer auch die Benutzung derselben und die Reinigung von optischen Geräten bei schlechter Sicht oder bei Dunkelheit anbietet. Die Ringe erweisen sich auch von Vorteil, da diese den Übergang von dem Offenzustand in den Faltungszustand nicht stören und ebenso wenig den Faltungszustand der erfmdungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung behindern.
Vorzugsweise weisen die Stoffabschnitte jeweils eine Trägerschicht auf. Die Trägerschicht kann als Gewebe ausgebildet sein, welches ein kreuzende Fäden enthaltender Stoff sein kann, welcher als textiles Gewebe oder textiler Stoff, z.B. gewebt, gewirkt, und/oder als Folien ausgestaltet sein kann. Bei dem Gewebe wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein textiles Flächengebilde, das beispielsweise als eine Wirk- oder Strickware bzw. Wirkoder Strickkonstruktion, wie Gewirke, Gestricke ausgebildet und/oder als Gelege, Vlies, Nonwoven oder als Schichtaufbau ausgebildet ist. Das Gewebe kann von netzartiger bzw. gewebeartiger Struktur sein, welches vorteilhafterweise elastisch ausgebildet ist, um eine gewisse Dehnbarkeit aufzuweisen und die Bewegungsfreiheit der Fingerlinge auf Oberflächen nicht einzuschränken. Als Gewebe eignen sich auch solche mit Fasern oder Filamente mit kunststoffartigem Material, wie Mikrofasem, mit Baumwollgewebe, Bambusstoffgewebe und /oder Polyestergewebe.
Auf den einen den Öffnungen abgewandten Seiten der Trägerschichten der miteinander vernähten Stoffabschnitte befindet sich mindestens je eine Putzschicht zur Reinigung einer zwischen den Putzschichten anordbaren Linse, wie eines Brillenglases, vorteilhafterweise. Durch das Einfuhren von Zeigefinger und Daumen über die Öffnungen der Innenräume der Fingerlinge der erfindungsgemäßen leicht handhabbaren Linsenreinigungsvorrichtung werden die Fingerlinge um die die beiden Stoffabschnitte verbindende Verbindungnaht in Richtung zu der Linse hin geschwenkt, sodass die Putzschichten vollflächig auf die Oberflächen der Linsen gelegt werden können.
In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen leicht handhabbaren Linsenreinigungsvorrichtung weisen die Putzschichten textile Flächengebilde auf oder sind solche. Das textile Flächengebilde ist vorteilhafterweise ein textiles Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Verbundstoff, Vliesstoff, Wirk- oder Strickware. Im Sinne der Erfindung kann der Fachmann unter einem textilen Gewebe einen sich aus kreuzenden Fäden umfassenden Stoff auch verstehen, welcher z.B. im rechten Winkel kreuzende Fäden aufweist, die als Kette und Schuss oder Kettfaden und Schussfaden benannt werden. Dieses ist flüssigkeitsaufsaugend und z.B. hydrophob zur Fettanhaftung oder -aufsaugung ausgestaltet.
Durch die unterschiedlichen Zusammensetzungen der textilen Flächengebilde, z.B. der Vliesstoffe, der Abschnitte werden absorbierende Materialien Fett, fettigen Rückständen und deren Bestandteile ausgesetzt, welche vorteilhafterweise schnell von diesen Vliesstoffen absorbiert werden können oder an diesen anzuhaften vermögen. Die Putzschicht auch als textiles Flächengebilde kann einen Vliesstoff aufweisen, der Filamente umfasst, die durch Texturierung verwirbelt ausgebildet sein können. Es zeigt sich, dass Filamente infolge der herkömmli chen Texturierung eine besondere Textur, wie Gestalt, durch die maschinelle Behandlung von thermoplastischen Chemiefasern als Filamente, insbesondere Synthesefasern, in Form von Filamenten, Filamentgamen erfahren, um ebenso das Anhaften von Hautfetten, Hautschüppchen zu erleichtern.
Die texturierten Filamente können sich in Abhängigkeit von der durch die Texturierung besonderen Gestaltung der Filamente durch erhöhte mechanische Beanspruchbarkeit, ein größeres Volumen und damit einhergehend durch Bauschigkeit auszeichnen; die mit den texturierten Filamenten hergestellten textilen Flächengebilde, weisen hierdurch eine erhöhte Fettaufnahme und Feuchtigkeitsaufnahme auf. So können durch die Texturierung aus z.B. glatten Filamenten verwirbelte Filamente, gestauchte Filamente erzeugt werden. Die Herstellung von textilen Flächengebilden mit verwirbelten Filamenten zeichnet sich zudem durch eine hohe Flauschigkeit aus, die dem textilen Flächengebilde ein erhöhtes Fettaufhahmevermögen, Wasseraufnahmevermögen und dergleichen verleiht. Die Feuchtigkeitsaufnahme der kunst stoffartigen Filamente, die beispielsweise mit Polyamid-Verbindungen hergestellt sein können, ist beispielsweise bei deren Einsatz in textilen Flächengebilden mit verwirbelten Filamenten und bambusartigen Fasern sehr hoch.
Um das Fett- oder Feuchtigkeitsaufnahmevermögen der textilen Flächengebilde mit kunststoffartigen Filamenten zu erhöhen, werden folglich die Filamente herkömmlichen Texturierungsverfahren unterworfen. Die aus infolge der Texturierungsverfahren texturierten, wie verwirbelten, Filamenten herstellbaren Bauschgarne zeichnen sich nicht nur durch ein hohes Volumen, Bauschigkeit, aus, sondern auch durch eine deutliche Vergrößerung der Oberfläche, die zumindest das Anbinden der oberflächlichen Rückstände auf Linsen oder deren Bestand teile derselben, wie von Wassermolekülen aus Feuchtigkeit, wie Schweiß, insbesondere auf sogenannten kritischen Stellen, wie den Übergangen der Linsen zu den Linseneinfassungen, deutlich erhöht.
Unter textilem Flächengebilde wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, ein Gewe be, dass durch das rechtwinkelige Verkreuzen von mindestens zwei Fadensystemen gebildet wird, von denen das eine parallel zur Webkante, das andere quer verlaufen können, wobei das Gewebe Filamente mit kunststoffartigen Polymer- Verbindungen enthalten kann. Unter textilem Flächengebilde kann im Sinne der Erfindung auch verstanden werden ein Maschenstoff, der im Gegensatz zu dem Gewebe kein Erzeugnis einer Weberei ist, sondern bei welchem eine Fadenschlinge in eine andere Fadenschleife hineingeschlungen ist. Die Masche als mit anderen Schleifen verbundene Schlinge ist die kleinste Einheit, aus der ein Wirk- oder Strickstoff als Maschenstoff hergestellt ist.
Unter textilem Flächengebilde kann auch ein Vliesstoff verstanden werden, der ein textiles Flächengebilde ist, das durch Verkleben und/oder Verschweißen miteinander verbunden ist.
Unter Filamenten werden auch im Sinne der Erfindung Fasern oder Game, wie Fila mentgame, und dergleichen verstanden, die Filamente enthalten. Im Sinne der Erfindung werden unter kunststoffartigen Filamenten auch Filamente mit kunststoffartigen Polymer- Verbindungen verstanden.
Im Sinne der Erfindung können unter kunststoffartigen Polymer-Verbindungen auch Polyacrylamid-Verbindungen, Polyprophylen-Verbindungen, Polyester-Verbindungen, Poly acrylnitril-Verbindungen, Polyamid-Verbindungen, Polyacrylimid-Verbindungen und dergleichen sowie Mischungen derselben verstanden werden. Im Sinne der Erfindung können unter kunststoffartigen Polymer- Verbindungen der Einfachheit halber ebenso Naturfasern, Baumwollfasem, Bambusfasem, Wollfasem, Fasern mit Viskose- Verbindungen, Cellulose- Verbindungen und dergleichen sowie Mischungen derselben verstanden werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung ist auch darin zu sehen, dass sowohl die Intensität der Reinigung und die der Nutzungsdauer sich erhöhen, um die heutzutage geforderte Nachhaltigkeit zu fördern. Die durch die Texturierung erzeugten verwirbelten Filamente oder Filamentgame fuhren von den ursprünglich glatten Filamenten vor der Texturierung zu verwirbelten, spiralähnlichen Wellen oder zickzackförmigen Strukturen nach Texturierung, sodass ein solcher Faserverband entsteht, dessen Einzelkapillaren sich nur punktförmig mit ihren Strukturbögen berühren. Daraus folgt das große Volumen als das hervorstechende Merkmal solcher texturierten Filamente und Filamentgame, um sich an gekrümmten Oberflächen ganzflächig anzulegen. Das große Volumen ist auch als weitere Folge einer Änderung des Bauschcharakters, welcher sich durch die Fettdurchlässigkeit zum Eindringen desselben oder durch die Fettaufnahme zur Oberflächenbindung auszeichnet. Die Aufnahme wässriger Fett- oder Schweißrückstände oder sonstiger Verunreinigungen beispielsweise erfolgt, auch wenn das Filament kunststoffartige Polymer- Verbindungen enthält, die an sich hydrophob wären. Die Fett- oder Schweißrückstandsaufnahme kommt durch die Kapillarkräfte der Schlingen und Kräuselbögen der texturierten Filamente bzw. des textilen Flächengebildes mit texturierten Filamenten zudem zustande.
So kann die Putzschicht darüber hinaus ein solches textiles Flächengebilde aufweisen, welches innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes Fett zu binden vermag. Beispielsweise kann das textile Flächengebilde einen Vliesstoff aufweisen, welcher verwirbelte Filamente umfasst. Infolge der hohen Oberflächenvergrößerung des Vliesstoffes werden innerhalb kurzer Zeit Fette oder fettige Rückstände aufgenommen. So kann der Vliesstoff 80 Vol.-% oder Gew.-% verwirbelte Filamente und 20 Vol.-% oder Gew.-% glatte Filamente umfassen.
Die Putzschicht kann ein textiles Flächengebilde mit einem Vliesstoff aufweisen, welcher weniger verwirbelte Filamente und mehr glatte Filamente gewichts- und/oder volumenmäßig umfasst, z.B. 20 Vol.-% oder Gew.-% verwirbelte Filamente und 80 Vol.-% oder Gew.-% glatte Filamente. Infolge des hohen Anteils an glatten Filamenten und des geringen Anteils an verwirbelten Filamenten in dem Vliesstoff zeichnet sich dieses durch eine - verglichen mit der Oberflächenvergrößerung der vorgenannten deutlich geringen oder geringeren Oberflächenvergrößerung aus. Gleichwohl eignen sich diese z.B. zur Beseitigung von festen Rückständen auf Oberflächen von Linsen.
Hinzutretend ist es ein Leichtes, die die Oberflächenvergrößerung der Putzschicht je nach Einsatzerfordemis durch Änderung der Mischungsverhältnisse von mindestens einem Vertreter der glatten Filamente, der stark ondulierten Filamente, der schwach ondulierten Filamente, der verwirbelten Filamente, der gestauchten Filamente, der maschenförmigen Filamente, der spiralförmigen Filamente umfassenden Gruppe an das Erfordernis der Überwachung der Nutzungsdauer anzupassen.
Durch das geschickte Zusammenspiel der Bestandteile der Putzschicht wird deren Nutzungsdauer hinreichend verlängert.
Es zeigt sich besonders vorteilhaft, durch die Ausgestaltung der Putzschichten in Form von Vliesstoff, dass der Vliesstoff sich gegen die zu reinigenden Oberflächen der Linsen anzuschmiegen vermag und vollflächig Fettrückstände auf den Oberflächen der Linsen beseitigt.
Vorteilhafterweise sind auf der den einen Seiten gegenüberliegenden, den Innenraum des Fingerlings teilweise begrenzenden, anderen Seiten der Trägerschicht der im Falle der Reinigung der Linse zugewandten Stoffabschnitte Deckschichten angeordnet, die einen Werkstoff mit gummiartigen und/oder kautschukartigen Materialien enthalten.
In den Materialien können Glas-, Bimsstein-, Kreide- und/oder Quarzsandpulver einge arbeitet sein. Durch die besondere Ausgestaltung der Deckschichten wird durch deren höhere Haftreibung das Gleiten der Fingeroberfläche oder der Fingerkuppe über die Deckschichten in Gegenwart der durch die Finger auf die Deck- und Trägerschichten übertragenden Bewegungen wirkungsvoll vermieden.
Gerade durch das Einarbeiten von mindestens einem Vertreter der Glas-, Bimsstein-, Kreide- und Quarzsandpulver umfassenden Gruppe wird ein hoher Widerstand gegen das Verrutschen oder das Verdrehen der Finger in den Fingerlingen dergestalt erzeugt, dass durch den Andruck der Finger des Benutzers gegen die zu reinigenden Oberflächen der Linsen über den der Linse zugewandten Stoffabschnitte die Kraftbeaufschlagung vergleichmässigend auf die Oberflächen der Linsen einzuwirken vermag, um das im Gegensatz zum Stand der Tech nik heute häufig zu beobachtende Schlierenauftreten auf den Linsenoberflächen vollständig zu unterdrücken. Ebenso können auf der Deckschicht eine Schicht mit einer Vielzahl kreisbo- genförmiger, wie punktförmiger, Erhebungen mit gummiartigem Material angeformt sein zur Vermeidung von Relativbewegungen zwischen dem Fingerling einerseits und dem in diesem eingeschobenen Finger andererseits bei Bewegungen desselben auf Oberflächen.
Auch bei Tränken der Putzschichten mit einer Reinigungsflüssigkeit, die insbesondere organische Lösungsmittel anteilsmäßig enthalten kann, wird zwar das Gleiten der Putzschich ten der den Linsen zugewandten Stoffabschnitte der erfmdungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung auf den Oberflächen der Linsen erleichtert, gleichwohl können auch hartnäckig festsitzende Fettrückstände beseitigt werden, weil die Finger des Benutzers in den Fingerlingen lagesicher aufgrund der eine hinreichende Haftreibung erzeugenden Materialien der Deckschichten nicht seitlich wegrutschen.
Die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung eignet sich auch zum Entfernen von festsitzenden Staub- Fettrückständen in dem Übergangsbereich von Linsenoberflächen in die die Linsen aufnehmenden Linsenrahmen, da durch das fehlende Herausgleiten der Finger aus den Fingerlingen die Putzschichten gleichmäßig und formanpassungsgemäß sich den Übergangsbereichen anzupassen vermögen, so dass nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ die unerwünschten, mit den herkömmlichen Brillenputztüchem nur schwer zu beseitigenden Schmutz- Fettrückstände vollständig entfernt werden.
Zur Unterstützung der Haftung der Finger oder deren -Kuppen auf den Deckschichten kann die Oberfläche der Deckschichten aufgeraut sein. In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen leicht handhabbaren Linsenreinigungsvorrichtung können die Deckschichten auch flüssigkeitsdicht ausgestaltet sein, z.B. durch Imprägnierung oder durch Aufträgen einer flüssigkeitsdichten Lage zwischen der Trägerschicht und der Deckschicht; die Lage kann als Folie ausgebildet sein, wobei die Folie mit einem herkömmlichen Kunststoff hergestellt ist.
Die flüssigkeitsdichte Lage kann zudem mittels Imprägnierung, Auftragung, Aufdampfen, Aufkleben, Vulkanisieren auf der Trägerschicht und / oder Deckschicht aufgetragen oder in diese bzw. diesen eingebracht sein.
Als kautschukartiges Material eignen sich beispielsweise unvemetzte oder vemetzbare vulkanisierbare Polymere mit kautschukelastischen Eigenschaften. Die kautschukartigen Ma terialien sind üblicherweise herkömmliche Elastomere. Unter Kautschuk werden auch Synthesekautschuke im Sinne der Erfindung verstanden, die hier lediglich beispielhaft mit ihren Abkürzungen aufgeführt sind wie AU, AB, CHR, ECO, EU, usw.. Besonders eignen sich Derivate von Polybutadien-, subsituierten Polyethylen-, Ethylen-Acrylat- Kautschuk-, Polyäther- Urethan - Kautschuk-, Fluorsilikon- Kautschuk-, Butylkautschuk-, Styrolbutadien- Kautschuk-, Ethylen - Propylen - Copolymer-, Dimethylpolysiloxan-Vinylhaltige Kautschuk- Verbindungen., usw.
In weiteren besonderen Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Linsenreinigungs vorrichtung enthalten die textilen Flächengebilde der Putzschichten bambusartige Fasern, die für eine hinreichende Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung des heutigen Umweltgedankens sprechen.
Die auf die Trägerschicht aufgebrachte flüssigkeitsdichte Lage ist gegenüber Reini gungsflüssigkeiten undurchlässig. Hierbei eignet sich als Lage vorteilhafterweise eine Membran, die Polymere wie Polyolefine, Polyethylen-Polypropylen-Copolymere, Polyethylen, Terephthalate, Polycaprolactam, Polyvinylidenfluorid, Polybutylenterephthalat, Polyesterco- polymere und Polytetrafluorethylen umfasst; die Polymere können auf Copolyetherester- grundlage und / oder Copolyetheramidgrundlage beruhen. Hierbei können die Polymere Co- polyetherester sein, die sich von längerkettigen Polyglykolen, kurzkettigen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableiten.
Die Lage ist besonders hautsympathisch und ruft keine Hautirritationen auf der Oberfläche von Fingern hervor. Auf der Lage ist die Deckschicht angeordnet, beispielsweise durch Verkleben, Aufdampfen usw. Durch die Dreilagigkeit der Stoffabschnitte umfassend die Putzschicht, die Trägerschicht und die Deckschicht oder in einer besonderen Ausgestaltung die Putzschicht, die Trägerschicht, die Lage und die Deckschicht wird auch der dauerhafte Reinigungserfolg der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung möglich gemacht, sodass die häufige Benutzung derselben einer Abnutzung entgegenwirkt.
Das Verkleben der Deckschicht mit der Lage, das Verkleben der Lage mit der Träger schicht, der Putzschicht mit der Trägerschicht kann streifen-, raster-, insei-, gitter-, laby rinthförmig stattfinden.
Die erfindungsgemäße Verwendung der o.g. leicht handhabbaren Linsenreinigungsvorrichtung ermöglicht die Reinigung beispielsweise
von einer oder von zwei gegenüberliegenden glasartigen und/oder kunststoffartigen Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen,
von einer oder von zwei gegenüberliegenden glasartigen und/oder kunststoffartigen Oberflächen von Bildschirmen, wie Displays, von elektronischen Gerätschaften, wie Smart- phones,
und/oder
von einer oder zwei gegenüberliegenden Oberflächen von sonstigen Gerätschaften, wobei die Reinigung unterstützt wird durch die Ausrichtung der Fingerlinge, die vorteilhafterweise
längs einer gemeinsamen Geraden mit gegenüberliegenden einander beabstandeten Öff- nungen
oder
in Draufsicht nebeneinander, z.B. zueinander parallel oder V-förmig zueinander ausgerichtet, angeordnet und miteinander verbunden sein können.
Vorteile der erfmdungsgemäßen leicht handhabbaren Linsenreinigungsvorrichtung Die erfmdungsgemäße leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung zeichnet sich aus durch
das ganzflächige Ansetzen der Putzschichten der beiden den Öffnungen der Fingerlinge gegenüberliegenden Seiten der Stoffabschnitte gegen die Oberflächen von Linsen,
die ganzflächige Reinigung der Oberflächen der Linsen aufgrund des vollflächigen Anliegens der Putzschichten gegen dieselben,
das Aufsaugen oder zumindest das Anhaften der Fettrückstände an den textilen Flächengebilden als Putzschichten,
das Erreichen sogenannter Übergangsbereiche von Linsen zu Linsenrahmen die die Linsen begrenzen,
das Vermeiden des Herausrutschens oder des Verdrehens der Finger des Benutzers während der Reinigung der Oberflächen der Linsen,
das Anschmiegen der Putzschichten an verwinkelten Bereichen von Linsen-Rahmen- Abschnitten aufgrund der dauerhaften gleichmäßigen Kraftbeaufschlagung der Fingerkuppen auf die mit den Putzschichten versehenen Trägerschichten ohne Verrutschen der Finger beim Putzvorgang,
das durch die Gleitvermeidung der Finger relativ zu den Stoffabschnitten stete Aufrechterhalten der Kontrolle bereits gereinigter Linsenoberflächenbereiche,
das quantitative Entfernen von Verschmutzungen auf den Linsenoberflächen unabhängig von deren Ausmaß der Krümmungen,
die Herstellung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung weitgehend durch nachwachsende Rohstoffe,
die Verwendung von Rohstoffen, wie Bambus und deren bambusartigen Fasern, zwecks Stabilisierung der Trägerschichten,
die Vermeidung der Kontamination der Finger des Benutzers mit Reinigungsflüssigkeiten zur Unterdrückung von Hautirritationen oder Hautentzündungen,
die ubiquitären Verwendungen der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung auch für sonstige Oberflächen von Linsen jedweder optischer Geräte.
Die Reinigung von einer oder von zwei gegenüberliegenden glasartigen und/oder kunststoffartigen Oberflächen von Bildschirmen, wie Displays, von elektronischen Gerätschaften, wie Smartphones,
und/oder
von einer oder zwei gegenüberliegenden Oberflächen von sonstigen Gerätschaften.
Ausführungsbeispiele
Die Ausführungsbeispiele zeigen aufgrund einer Vereinfachung in schematischer Weise lediglich beispielhaft die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung.
Die erfindungsgemäße leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen, umfasst mindestens zwei in der Draufsicht eckige länglich verlaufende Fingerlinge, die entlang einer Geraden verlaufend miteinander teilweise vernäht sind. Die Fingerlinge sind durch jeweils zwei einen Fingerling ausbildende länglich viereckige Stoffabschnitte ausgebildet, wobei die beiden einander zugeordneten Stoffabschnitte eines Fingerlings an ihren drei Kanten oder Rändern, wie an den Seiten und an der den Fingerkuppen zugewandte Spitze, miteinander unter Bereitstellung einer Öffnung im Bereich der vierten Kante und eines über die Öffnung zugänglichen Innenraums des Fingerlings vernäht sind. In der Draufsicht erstrecken sich die beiden Fingerlinge entlang einer Geraden mit benachbarten gegenüberliegenden Öffnungen für Zeigefinger und Daumen.
Die beiden über die Öffnungen der Fingerlinge hinaus sich erstreckenden laschen- oder Zungen förmigen Teilbereiche der die Öffnungen der Fingerlinge begrenzenden Bereiche der die Putzschichten aufweisenden beim Reinigen der Linsen zugewandten Stoffabschnitte sind miteinander unter Bildung der Verbindungsnaht vernäht.
Die Stoffabschnitte weisen Trägerschichten auf, die ein herkömmliches textiles Gewebe enthalten. Außenseitig, also auf den Seiten der Trägerschichten der einen Stoffabschnitte der Fingerlinge, die bei Reinigung der Linsen zugewandt sind, sind jeweils eine Putzschicht zur Reinigung der Oberflächen der Linsen angeordnet. Innenseitig, also auf den Seiten der Trägerschichten der einen Stoffabschnitte der Fingerlinge, die bei der Reinigung der Oberflächen von Linsen abgewandt und die Innenräume der Fingerlinge zumindest teilweise begrenzen, sind jeweils eine Deckschicht angeordnet. Im Sinne der Erfindung wird unter der Anordnung der Deckschicht auf der Trägerschicht der einen Stoffabschnitte auch verstanden eine Anord nung oberhalb der Trägerschicht, wobei zwischen der Trägerschicht und der Deckschicht eine Lage sich befinden kann. Innenseitig auf der Trägerschicht der einen Stoffabschnitte der Fin gerlinge kann je eine Deckschicht angeordnet sein, wobei unter innenseitig auf der Trägerschicht auch verstanden wird die Seite der Trägerschicht, die dem Innenraum des Fingerlings zugewandt ist.
Durch die Ausgestaltung der Deckschichten mittels der höheren Haftreibung wird das Gleiten der Fingeroberfläche über die Deckschichten verhindert. Gerade durch das Einarbeiten von Glas-, Bimsstein-, Kreide- und Quarzsandpulver in das kautschukartige Material wird das Gleiten der Finger in den Fingerlingen wirkungsvoll vermieden, sodass durch den An druck der Finger des Benutzers gegen die zu reinigende Oberfläche der Linsen die von den Fingern ausgeübte Kraft vergleichmässigend auf beide Oberflächen der Linsen einwirkt und eine vollflächige Reinigung die Linse erfährt. Das Material weist eine hohe Haftreibung auf, so dass die die Trägerschichten oder Teile derselben lastenden Fingerkuppen der in den Innenräumen der Fingerlinge eingeschobenen Finger während der Bewegungen derselben auf den Oberflächen der Trägerschichten zu haften und nicht auf diesen zu gleiten vermögen.
Die Putzschicht ist als ein textiles Flächengebilde mit bambusartigen Fasern ausgestal- tet, hingegen enthält die Deckschicht einen Werkstoff mit einem gummiartigen Material, in welches Bimssteinpulver eingearbeitet und dessen Oberfläche aufgeraut ist, so dass das Glei ten der in die Innenräume der Fingerlinge eingeschobenen Finger des Benutzers aufgrund der hohen Haft- oder Ruhereibung des Materials auf den Deckschichten während der Reinigung vermieden wird und der Benutzer seine Kontrolle über die mit der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung zu befahrenden Oberflächen der Linse sicher bewahrt.
In einem anderen Ausfiihrungsbeispiel liegen die Putzschichten in Form von Flee- cestoff vor, so dass der Fleecestoff sich gegen die zu reinigenden Oberflächen der Linsen anzuschmiegen vermag und vollflächig Fettrückstände auf den Oberflächen der Linsen beseitigt.
Die Deckschichten sind flüssigkeitsdicht ausgestaltet, so dass im Falle der Tränkung der Putzschichten mit einer Reinigungsflüssigkeit die Fingeroberflächen mit dieser nicht benetzt werden, um Hautirritationen des Benutzers zu vermeiden.
Zusätzliche Vorteile der erfindungsgemäßen leicht handhabbaren Linsenreinigungsvorrichtung:
Mit der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung wird eine solche bereitgehalten, die sehr preisgünstig herstellbar ist und die infolge der preisgünstigen Herstellung der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtungsich als Massenware ganz besonders für den Versand sich online anbietet.
Die Zuverlässigkeit der umfassenden Linsenreinigung und die zuverlässig wiederholba ren Prüfergebnisse der Reinigung und die hohe Nutzungsdauer mittels der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung und die geringen Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung drängen geradewegs zu dem Einsatz der erfindungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung in dem massenweisen Versand als give away-Artikel online auf. Hinzutretend bedarf es keiner hohen Anforderung an die Geschicklichkeit des Benutzers die Linsenreinigungsvorrichtung zu benutzen.
Daher wird durch die erfmdungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung eine solche bereitgehalten, die zuverlässig, umfassend, unter Beibehaltung der wirtschaftlichen Erfordernisse der kostengünstigen Herstellung der erfmdungsgemäßen Linsenreinigungsvorrichtung als Massenware sich anbietet.
Durch die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung wird die schlierenfreie einfach handhabbare Reinigung von glasartigen oder kunststoffartigen Oberflächen von Linsen von optischen Geräten und von Bildschirmen, wie Displays, von elektronischen Gerätschaften, wie Smartphones, bereitgestellt.
Auch ermöglicht die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung durch das komplikationslose und rasche Einfuhren von zwei Fingern in die Fingerlinge derselben die Reinigung von glasartigen oder kunststoffartigen Oberflächen von Linsen von optischen Geräten und von Bildschirmen von elektronischen Gerätschaften für den ungeübten Benutzer unter Zeitdruck.
Die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung ermöglicht zudem die Reinigung von, beispielsweise für berührungsempfindlichen Bildschirmen, wie Displays, von elektronischen Geräten, z.B. von Smartphones, usw..
Die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung reinigt Oberflächen jedweder Art ohne Auftreten von Fettschlieren auf der Oberfläche von Linsen und sonstigen Displays von Gerätschaften.
Die erfindungsgemäße Linsenreinigungsvorrichtung zeigt ein sanftes Reinigen der Linsenoberflächen und sonstigen Oberflächen von elektronischen Gerätschaften mit einer hinreichenden Beseitigung von Fettresten und sonstigen Verunreinigungen infolge des flächigen Anschmiegens und Ansetzens der Putzschicht gegen die Oberflächen.

Claims

Patentansprüche
1. Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen, mit
a. zwei länglich verlaufenden Fingerlingen,
b. die Fingerlinge durch jeweils zwei einen Fingerling ausbildende Stoffabschnitte ausgebildet sind,
c. die beiden einander zugeordneten Stoffabschnitte eines Fingerlings an ihren Kanten miteinander unter Bereitstellung einer Öffnung und eines über die Öffnung zugänglichen Innenraums des Fingerlings verbunden, vorzugsweise vernäht oder verklebt, sind, d. die Stoffabschnitte Trägerschichten aufweisen,
e. die Öffnungen der Fingerlinge einander benachbart sind,
f. die Fingerlinge miteinander verbunden, vorzugsweise vernäht, sind,
welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
g. außenseitig auf den Trägerschichten der einen Stoffabschnitte der Fingerlinge jeweils eine
Putzschicht zur Reinigung der Oberflächen der Linsen angeordnet ist,
h. die Putzschicht als ein textiles Flächengebilde ausgestaltet ist,
i. innenseitig auf den Trägerschichten der einen Stoffabschnitte der Fingerlinge jeweils eine
Deckschicht angeordnet ist,
j. die Deckschicht einen Werkstoff mit gummiartigen und / oder kautschukartigen Materialien enthält zwecks Vermeidung des Gleitens der in die Innenräume der Fingerlinge eingeschobenen Finger eines Benutzers auf den Deckschichten während der Reinigung.
2. Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung eines Fingerlings die Kanten des einen Stoffabschnitts desselben mit den Kanten des anderen Stoffabschnitts desselben verbunden sind zur Bildung des für einen Finger eines Benutzers zugänglichen Innenraums des Fingerlings und einer Öffnung desselben und zwei über die Öffnungen der Fingerlinge hinaus sich erstreckenden zungenförmigen Teilbereiche der die Putzschichten aufweisenden einen Stoffabschnitte der Fingerlinge miteinander verbunden sind.
3. Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einen Stoffabschnitte einstückig als Stoffteil ausgestaltet sind.
4. Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung von reißfesten Säumen die zwischen den gegenüber liegenden Öffnungen der Fingerlinge verlaufenden Kanten der zwei über die Öffnungen der Fingerlinge hinaus sich erstreckenden zungenförmigen Teilbereiche der einen Stoffabschnitte oder des Stoffteils zum Ansetzen gegen die Träger- oder Deckschicht umgeschlagen und an dieselbe angenäht sind.
5. Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnungen begrenzenden Bereiche der anderen Stoffabschnitte mittels drei- oder vierfädiger Overlockstiche vor einem Ausfransen gesichert, vorzugsweise gekettelt, sind.
6. Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den gummiartigen und / oder kautschukartigen Materialien mindestens ein Vertreter der Glas-, Bimsstein-, Kreide- und Quarzsandpulver umfassenden Gruppe eingearbeitet ist.
7. Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das textile Flächengebilde bambusartige Fasern enthält.
8. Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reini gungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde als textiles Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Verbundstoff, Vliesstoff, Wirk- oder Strickware ausgestaltet ist, wobei der Vliesstoff verwirbelte und glatte Filamente umfasst, vorzugsweise in dem Vliesstoff eine Reinigungsflüssigkeit enthaltende Mikrokapseln angeordnet sind.
9. Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glasartige und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht flüssigkeitsdicht ausgestaltet und/ oder zwischen den Trägerschichten und den Deckschichten mindestens eine flüssigkeitsdichte Lage angeordnet ist und / oder die Putzschichten auswechselbar sind.
10. Verwendung der leicht handhabbaren Linsenreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur schlierenfreien Reinigung von Oberflächen von Linsen von optischen Geräten und von Bildschirmen, wie Displays, von elektronischen Gerätschaften, wie Smartphones.
PCT/DE2020/000044 2019-03-05 2020-03-02 Leicht handhabbare linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften reinigungserfolg für glas- und/oder kunststoffartige oberflächen von linsen optischer geräte, insbesondere brillen WO2020177796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020001065.1T DE112020001065A5 (de) 2019-03-05 2020-03-02 Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glas-und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001540.1A DE102019001540B4 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glas- und / oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen, und Verwendung derselben
DE102019001540.1 2019-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020177796A1 true WO2020177796A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=67910390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/000044 WO2020177796A1 (de) 2019-03-05 2020-03-02 Leicht handhabbare linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften reinigungserfolg für glas- und/oder kunststoffartige oberflächen von linsen optischer geräte, insbesondere brillen

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102019001540B4 (de)
WO (1) WO2020177796A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705196A1 (de) 1987-02-19 1988-09-01 Heinz Wendt Hilfsgeraet zur reinigung optischer glaeser fuer die trocken- und nass-reinigung
DE4207478C2 (de) 1992-03-10 1994-01-05 Kaethe Mertsching Brillenreiniger
US5280661A (en) * 1992-11-02 1994-01-25 Brown Charles E Digital wipe device for lenses and similar articles
JPH10133154A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Sumie Oshikawa メガネ拭き
KR200301219Y1 (ko) * 2002-10-23 2003-01-17 은명기 닦개
WO2005030024A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Jung-Eun Seo Portable wiping cleaner
WO2009066812A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Jung Eun Seo Portable lens cleaning device
US20160157647A1 (en) * 2012-07-11 2016-06-09 Kenrick Rampersad Disposable finger tongs for handling a food product
DE202016005933U1 (de) 2016-09-27 2016-10-24 Delu Ako Minky GmbH Reinigungspad, insbesondere für Displayoberflächen elektronischer Geräte, wie Smartphones, Handheld- oder Tablett-PCs
US20180168248A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Richard Mark Cicco Finger mitt for handling food

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705196A1 (de) 1987-02-19 1988-09-01 Heinz Wendt Hilfsgeraet zur reinigung optischer glaeser fuer die trocken- und nass-reinigung
DE4207478C2 (de) 1992-03-10 1994-01-05 Kaethe Mertsching Brillenreiniger
US5280661A (en) * 1992-11-02 1994-01-25 Brown Charles E Digital wipe device for lenses and similar articles
JPH10133154A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Sumie Oshikawa メガネ拭き
KR200301219Y1 (ko) * 2002-10-23 2003-01-17 은명기 닦개
WO2005030024A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Jung-Eun Seo Portable wiping cleaner
WO2009066812A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Jung Eun Seo Portable lens cleaning device
US20160157647A1 (en) * 2012-07-11 2016-06-09 Kenrick Rampersad Disposable finger tongs for handling a food product
DE202016005933U1 (de) 2016-09-27 2016-10-24 Delu Ako Minky GmbH Reinigungspad, insbesondere für Displayoberflächen elektronischer Geräte, wie Smartphones, Handheld- oder Tablett-PCs
US20180168248A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Richard Mark Cicco Finger mitt for handling food

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019002500U1 (de) 2019-08-23
DE112020001065A5 (de) 2021-11-11
DE102019001540B4 (de) 2020-12-03
DE102019001540A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631617C2 (de) Mopbezug für einen Mophalter
DE102006011368A1 (de) Moppkopf und Wischmopp mit einem solchen Moppkopf
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
EP3004452B1 (de) Reinigungstuch
EP3087895B1 (de) Flachmopp
EP0632990A1 (de) Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017004809B3 (de) Moppkopf und Mopp, der den Moppkopf umfasst
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE102019001540B4 (de) Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glas- und / oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen, und Verwendung derselben
DE102016111275B4 (de) Reinigungstextilie
EP3548399A1 (de) Reinigungstuch/ -pad
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
EP1259210B1 (de) Textile hautreinigungsvorrichtung
DE102009029049A1 (de) Reinigungsbezug
DE10327584A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Behandeln von Oberflächen mit einer Oberfläche, die zumindest zwei Materialien umfasst
EP1259151B1 (de) Reiningungsvorrichtung mit halerungsschlaufe
DE10111251C1 (de) Feuchtwischbezug
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
EP1163386B1 (de) Polstoff
DE19956652A1 (de) Textiles Material mit abrasiver Wirkung
DE19811942C2 (de) Autowaschanlage
DE10327583A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen mit unterschiedlichen Materialien
DE19701708A1 (de) Walzenförmige Reinigungs- und Poliereinrichtung in automatischen Portal-Waschanlagen oder Waschstraßen, Verwendung dieser Reinigungs- und Poliereinrichtung sowie Verfahren zum kombinierten Reinigen und Polieren lackierter Oberflächen insbesondere von Automobilen
DE102014008088B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20715261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020001065

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20715261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1