WO1997042798A1 - Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen Download PDF

Info

Publication number
WO1997042798A1
WO1997042798A1 PCT/DE1997/000871 DE9700871W WO9742798A1 WO 1997042798 A1 WO1997042798 A1 WO 1997042798A1 DE 9700871 W DE9700871 W DE 9700871W WO 9742798 A1 WO9742798 A1 WO 9742798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
openings
carrier
connection
electrically conductive
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Mundigl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59700902T priority Critical patent/DE59700902D1/de
Priority to BR9708919A priority patent/BR9708919A/pt
Priority to AT97922889T priority patent/ATE188082T1/de
Priority to EP97922889A priority patent/EP0897654B1/de
Priority to JP53942497A priority patent/JP3270057B2/ja
Priority to UA98115900A priority patent/UA44845C2/uk
Publication of WO1997042798A1 publication Critical patent/WO1997042798A1/de
Priority to US09/188,047 priority patent/US6112406A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10681Tape Carrier Package [TCP]; Flexible sheet connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/1084Notched leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10924Leads formed from a punched metal foil
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0285Using ultrasound, e.g. for cleaning, soldering or wet treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1115Resistance heating, e.g. by current through the PCB conductors or through a metallic mask
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a method for producing partial electrically conductive contact connections between two conductor structures and in particular between two conductor structures, at least one of which is applied to a stabilizing carrier.
  • Conductor structure is to be understood to mean any type of conductive structure, that is to say basically any electrically conductive component, such as, for example, the electrical contacts of SMD and IC components or the like.
  • the term encompasses conductive structures worked out from metal layers or foils and, above all, circuits worked out from conductive foils.
  • the conductive foils can have a thickness of 12-200 ⁇ m or more, for example.
  • the conductive structures can be evaporated onto a carrier, glued on or applied in another known manner or integrated into the carrier.
  • Systems of this type are referred to below as interconnected systems.
  • Suitable carriers include plastics and in particular thermoplastic plastics such as polyimides, polyesters, polyolefins, halogenated polyolefins, optionally reinforced polyepoxides and copolymers or graft polymers of these polymers.
  • the conductor structures can also be surface-treated or finished.
  • a multilayer structure which can be used, for example, as a chip card (ID card, check card, etc.).
  • a chip card I card, check card, etc.
  • problems arise in the production of the conductive connections between the conductor structures. Thermal processes cause difficulties in that the thermoplastic carrier melts under the action of heat, at least in the area of the direct action of heat. Global heat input (in the oven etc.) is therefore not applicable.
  • thermoplastic carrier e.g. IR, laser, hot air processes with a thin nozzle, thermocompression process, resistance process, gap soldering iron process, etc.
  • the difficulties are particularly serious if a conductor structure applied on a thermoplastic carrier is to be conductively connected to a larger and / or thicker conductor system.
  • These can be, for example, composite conductor structure systems with carrier foils for SMD modules or for metallic lead frames (leadframes) with at least one integrated IC module.
  • the carrier films are usually relatively thick and flat here. If the thermal energy for producing the conductive connection is supplied from the side of the thermoplastic carrier, it must be passed through the carrier and leads to its melting.
  • the thermal energy is supplied from the other side, for example via a lead frame carrier, a considerable part of the supplied energy is dissipated via the lead frame, which generally consists of highly thermally conductive metal. On the one hand this increases the energy requirement which is necessary for the formation of the conductive connection, on the other hand the heat dissipation leads to the heating of the carrier in the area around the connection point.
  • a thermoplastic carrier it melts so strongly in most cases that the multilayer structure is no longer usable due to the deformation or destruction. Thermal processes for producing the conductive connections are therefore only very limited or cannot be used at all.
  • thermo methods such as welding, soldering, ultrasound, thermocompression, thermosonic or laser methods have been used to connect conductor structures to multilayer structures which comprise at least one thermoplastic carrier, then only under various restrictions. Either there was a complex restructuring and new dimensioning of the contact points or the thermoplastic carrier was replaced by other and more expensive materials. Another possibility was to keep the temperature coupling low in order to prevent damage to the thermoplastic material. However, this led to a reduction in the strength of the connection achieved.
  • the object of the invention was to provide a method by means of which two or more conductor structures can be connected to one another in a simple and cost-effective manner and in as stable a manner as possible, in particular with the aid of a thermally or thermally assisted method.
  • This method should largely prevent damage to a carrier supporting one or both conductor structures.
  • the process should require as little energy as possible.
  • the invention thus relates to a method for producing at least one electrically conductive connection between two or more conductor structures, at least one of which is connected to a carrier to form a conductor composite system.
  • the method is characterized in that openings are provided in at least one of the conductor composite systems in the area of the contact points of the conductor structure.
  • the breakthroughs allow direct access to the actual connection point and enable the connection to be made there in a targeted manner.
  • connection can be made on the one hand by supplying thermal energy, for example by heat radiation, welding, soldering, thermocompression, with the aid of ultrasound, by laser or thermosonic processes. Preferred welding methods are spot, gap or gap welding.
  • the connection can be made by introducing an electrically conductive mass into the openings.
  • the electrically conductive mass can e.g. a conductive paste, a conductive adhesive, a solder paste or solder foil.
  • the connection point is additionally supplied with thermal energy, it being possible in principle to use one of the methods mentioned above.
  • the method is to be chosen in accordance with the choice of the film carrier, the additive and the partners to be joined and should be reduced to a minimum exposure time depending on the substances involved. Downstream or in-process cooling of the thermoplastic substrate carrier is recommended.
  • the connection between two conductor systems can be established in a very simple manner.
  • the problems of the prior art when using thermal or thermally assisted methods are largely avoided by the present invention.
  • the thermal energy no longer has to be passed through a carrier, but can be supplied directly and specifically to the connection point. On the one hand this saves energy and on the other hand largely avoids the uncontrolled melting of the carrier.
  • supports with low melting points can be used without any problems.
  • inexpensive thermoplastic plastic carriers made of PVC, PE, PET, PEN, PP, ABS or the like
  • the invention is particularly advantageous if conductive connections to relatively thick conductor composite systems are to be made, such as to leadframe slides. Since, according to the invention, the thermal energy can be supplied to the connection point in a targeted manner, the heating of the metallic connection frame can be largely avoided, and the dissipation of heat into the carrier and its melting are practically not observed.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a multilayer system to which the method according to the invention can be applied, in cross section;
  • FIG. 2 shows schematically the multilayer system according to FIG. 1 with trained connections
  • FIG. 3 shows schematically the multi-layer system according to FIG. 1 with another possible type of connection formation
  • the multilayer system 1 shows schematically a possible multi-layer system to which the method according to the invention can be applied.
  • the multilayer system 1 is composed of two conductor composite systems, namely on the one hand a conductor structure 2 which is arranged on a carrier 3 and on the other hand a so-called leadframe film 4 into which a metallic lead frame (not shown) is integrated. is free.
  • An IC or SMD module 5 is arranged on the leadframe film 4.
  • the invention is suitable for connecting all conductor structures, at least one of which is combined with a carrier to form a conductor composite system.
  • At least one of the conductor composite systems present in the multilayer system is provided with openings.
  • the openings are in the area of the contact points of the conductor structure in the conductor system.
  • a breakthrough is shown, which is designated 6.
  • the breakthrough allows direct access to the connection point.
  • the connection is first formed in the area marked with 7.
  • the size of the openings is expediently 0.3 to 1.5 mm in diameter with a substrate thickness of 50 ⁇ m to 1000 ⁇ m and more.
  • the breakthroughs depend on the process, the materials used and their dimensions as well as the choice of connection technology (soldering, welding, gluing, etc.).
  • FIG. 2 shows the multilayer structure according to FIG. 1 with thermally formed connections.
  • the melting points created by supplying thermal energy are designated by 8.
  • FIG. 3 shows the multilayer system according to FIG. 1, in which the connections were made with the aid of an electrically conductive mass, for example a solder or a conductive paste.
  • the conductive mass inserted into the opening is identified by 9.
  • the openings 6 can be made in many different ways. For example, they can be punched, embossed, cut or sawn, milled, melted, etched, printed or produced in some other way.
  • the shape and size of the openings depend on the particular structure of the conductor system and its planned use. Openings with a circular cross section are preferred because of the simple manufacture. In principle, however, the openings can have any cross-sectional shape, for example square, rectangular, polygonal, oval, etc. Elongated shapes can be advantageous for flat connection designs. The corners of the openings can be rounded. Exemplary cross-sectional shapes of the openings are shown in FIG. 5.
  • FIG. 4 schematically shows some further multilayer structures that can be connected with the method according to the invention.
  • the unconnected individual components can be seen, while the right side shows the corresponding multi-layer structures and schematically illustrates the production of the connections.
  • Fig. 4a corresponds to that of Figs. 1 to 3.
  • Fig. 4a2) 10 denotes a means for supplying thermal energy.
  • it can be an ultrasound and / or thermocompression electrode or any other means with which thermal energy can be supplied in the manner already described.
  • thermosensitive carrier materials such as thermoplastics can therefore also be used without being damaged during the production of the conductive connection.
  • FIG. 4b shows an alternative possibility of connecting a leadframe film 4 to a conductor composite system comprising carrier film 3 and conductor structure 2.
  • the opening is formed in the lower of the two conductor composite systems, that is to say in the carrier film 3 and the conductor structure 2.
  • the thickest of the interconnected systems is preferably broken through. 10 'denotes a means for supplying thermal energy, for example a means for supplying laser or IR radiation.
  • Fig. 4c illustrates a multi-layer system in which two Leadfra- me-foils 4 and 4 1 are connected to each other. Breakthrough 6 is located in the upper of the interconnector systems.
  • 4d shows a multilayer system consisting of two conductor composite systems, each consisting of a conductor structure 2 or 2 'and a carrier 3 or 3'.
  • An IC or SMD module is arranged on the lower of the two conductor network systems.
  • the upper conductor composite system 2 ', 3' has a through opening 11 for the IC or SMD module.
  • a leadframe film 4 with an IC or SMD module 5 is inserted between two conductor composite systems, which essentially correspond to those of FIG. 4d.
  • the opening 6, 6 ' extends through the upper conductor composite system 2', 3 'and the leadframe film 4.
  • Fig. 4f Another possibility is shown in Fig. 4f.
  • the IC or SMD module 5 is arranged on the lower conductor composite system and a corresponding opening 11 'is provided in the leadframe film 4.
  • the openings 6, 6 ' are located in the upper and lower conductor system. To establish the connection, thermal energy is supplied to the structure from both sides (10 ").
  • connection between the conductor structures can also be established with the aid of conductive masses.
  • the composite conductor systems according to the invention and the multilayer systems that can be produced according to the invention are simple and inexpensive to obtain.
  • the connections between the individual layers produced according to the invention are stable. Nevertheless, their production requires only a small amount of energy. Since the connection energy can be supplied through the openings in the connection point, melting of the supports outside the connection areas is largely avoided.
  • Thermoplastic carriers can be used.
  • the configuration of the interconnect systems according to the invention also enables the connection to be checked visually.
  • the through-openings can serve as optical positioning and centering aids both in the production and in the finished multilayer system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wenigstens einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei oder mehr Leiterstrukturen (2, 4), von denen wenigstens eine mit einem Träger (3) zu einem Leiterverbundsystem verbunden ist. Wenigstens eines der Leiterverbundsysteme weist im Bereich der Kontaktstellen der Leiterstruktur Durchbrüche (6) auf, in deren Bereich die Verbindung durch Zufuhr thermischer Energie oder durch Einbringung einer elektrisch leitenden Masse hergestellt wird. Die Erfindung ermöglicht die Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen mehreren Leiterstrukturen auf einfache und kostengünstige Weise und vermeidet Beschädigungen selbst temperaturempfindlicher thermoplastischer Träger.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen zwei oder mehr Leiterstrukturen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung partiel¬ ler elektrisch leitender KontaktVerbindungen zwischen zwei Leiterstrukturen und insbesondere zwischen zwei Leiterstruk¬ turen, von denen wenigstens eine auf einen stabilisierenden Träger aufgebracht ist.
Unter Leiterstruktur soll jede Art von leitender Struktur verstanden werden, also grundsätzlich jedes elektrisch lei¬ tende Bauteil, wie beispielsweise die elektrischen Kontakte von SMD- und IC-Bausteinen oder ähnliches. Insbesondere um¬ faßt der Begriff aus Metallschichten oder -folien herausgear¬ beitete leitende Strukturen und vor allem aus leitfähigen Fo¬ lien herausgearbeitete Schaltkreise. Die leitfähigen Folien können beispielsweise eine Dicke von 12 - 200 μm oder auch mehr aufweisen.
Die leitenden Strukturen können zur mechanischen Verstärkung und Isolierung auf einen Träger aufgedampft, aufgeklebt oder auf andere bekannte Weise aufgebracht oder in den Träger in- tegriert sein. Derartige Systeme werden nachfolgend als Lei¬ terverbundsysteme bezeichnet. Als Träger eignen sich unter anderem Kunststoffe und insbesondere thermoplastische Kunst¬ stoffe wie Polyimide, Polyester, Polyolefine, halogenierte Polyolefine, gegebenenfalls verstärkte Polyepoxide und Misch- oder Pfropfpolymerisate dieser Polymere. Zur Verbesserung des Korrosionsschutzes können die Leiterstrukturen zudem oberflä¬ chenbehandelt oder -veredelt sein.
Häufig werden mehrere Leiterfolien und wenigstens ein Träger zu einer mehrlagigen Struktur verbunden, die z.B. als Chip¬ karte (Ausweis, Scheckkarte usw.) Anwendung finden kann. Speziell bei derartigen Mehrlagenstrukturen mit zwei oder mehr Leiterstrukturen, von denen sich wenigstens eine auf ei¬ nem thermoplastischen Träger befindet, ergeben sich jedoch Probleme bei der Herstellung der leitenden Verbindungen zwi- sehen den Leiterstrukturen. Thermische Verfahren bereiten da¬ durch Schwierigkeiten, daß unter Einwirkung von Wärme der thermoplastische Träger zumindest in dem Bereich der unmit¬ telbaren Wärmeeinwirkung schmilzt. Globale Wärmeeinbringung (im Ofen etc.) ist somit nicht anwendbar. Verfahren mit loka- 1er Wärmeeinkopplung und kurzzeitiger Steuerung sind zu be¬ vorzugen (z.B. IR-, Laser-, Heißluftverfahren mit dünner Dü¬ se, Thermokompressionsverfahren, Widerstandsverfahren, Gap- Lötbügel-Verfahren usw.) . Besonders gravierend sind die Schwierigkeiten, soll eine auf einem thermoplastischen Träger aufgebrachte Leiterstruktur mit einem größeren und/oder dik- keren Leiterverbundsystem leitend verbunden werden. Dies kön¬ nen beispielsweise Leiterstruktur-Verbundsysteme mit Träger¬ folien für SMD-Bausteine oder für metallische Anschlußrahmen (Leadframes) mit wenigstens einem integrierten IC-Baustein sein. Die Trägerfolien sind hier üblicherweise relativ dick und flächig. Wird die thermische Energie zur Herstellung der leitenden Verbindung von der Seite des thermoplastischen Trä¬ gers zugeführt, muß sie durch den Träger hindurch geleitet werden und führt zu dessen Aufschmelzen. Wird die thermische Energie von der anderen Seite zugeführt, also beispielsweise über einen Anschlußrahmenträger, wird ein beträchtlicher Teil der zugeführten Energie über den Anschlußrahmen, der in der Regel aus stark wärmeleitfähigem Metall besteht, abgeführt. Einerseits steigert das den Energiebedarf, der für die Aus- bildung der leitenden Verbindung erforderlich ist, anderer¬ seits führt die Wärmeableitung zur Aufheizung des Trägers im Bereich um die Verbindungsstelle. Insbesondere bei Verwendung eines thermoplastischen Trägers schmilzt dieser in den mei¬ sten Fällen so stark auf, daß die Mehrschichtstruktur auf- grund der Deformation oder Zerstörung nicht mehr brauchbar ist. Thermische Verfahren sind zur Herstellung der leitenden Ver¬ bindungen daher nur sehr begrenzt oder gar nicht einsetzbar. Wurden bisher thermische Verfahren, wie Schweiß-, Löt-, Ul¬ traschall-, Thermokompressions-, Thermosonic- oder Laserver- fahren, zur Verbindung von Leiterstrukturen zu Mehrlagen¬ strukturen, die wenigstens einen thermoplastischen Träger um¬ fassen, überhaupt eingesetzt, dann nur unter verschiedenen Einschränkungen. Entweder erfolgte eine aufwendige Umstruktu¬ rierung und neue Dimensionierung der Kontaktstellen oder die thermoplastischen Träger wurden durch andere und teuerere Ma¬ terialien ersetzt. Eine andere Möglichkeit bestand darin, die Temperatureinkopplung gering zu halten, um Schädigungen des thermoplastischen Materials zu verhindern. Dies führte jedoch zu einer Verringerung der Festigkeit der erzielten Verbin- düng.
A u f g a b e der Erfindung war es, ein Verfahren anzuge¬ ben, mit dem zwei oder mehr Leiterstrukturen insbesondere mit Hilfe eines thermischen oder thermisch unterstützten Verfah- rens auf einfache und kostengünstige Weise und möglichst sta¬ bil miteinander elektrisch leitend verbunden werden können. Dieses Verfahren sollte Beschädigungen eines eine oder beide Leiterstrukturen unterstützenden Trägers weitgehend verhin¬ dern. Zudem sollte das Verfahren einen möglichst geringen Energieaufwand erfordern.
Die Lösung der gestellten Aufgaben gelingt mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung we¬ nigstens einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei oder mehr Leiterstrukturen, von denen wenigstens eine mit ei¬ nem Träger zu einem Leiterverbundsystem verbunden ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der Leiterverbundsysteme im Bereich der Kontaktstellen der Leiterstruktur Durchbrüche vorgesehen sind. Die Durchbrüche erlauben den unmittelbaren Zugang zur eigentlichen Verbin¬ dungsstelle und ermöglichen es, die Verbindung dort gezielt auszuführen.
Die Verbindung kann einerseits durch Zufuhr thermischer Ener¬ gie erfolgen, beispielsweise durch Wärmestrahlung, Schweißen, Löten, Thermokompression, mit Hilfe von Ultraschall, durch Laser- oder Thermosonicverfahren. Bevorzugte Schweißverfahren sind das Punkt-, Gap- oder Spaltschweißen. Andererseits kann die Verbindung durch Einbringen einer elektrisch leitenden Masse in die Durchbrüche erfolgen. Die elektrisch leitende Masse kann z.B. eine Leitpaste, ein Leitkleber, eine Lotpa¬ ste oder Lotfolie sein. Vorzugsweise wird der Verbindungs¬ stelle zusätzlich thermische Energie zugeführt, wobei grund- sätzlich eines der oben genannten Verfahren Anwendung finden kann. Das Verfahren ist entsprechend der Wahl des Folienträ¬ gers, des Additives und der zu verbindenden Partner zu wählen und sollte in Abhängigkeit der beteiligten Stoffe auf eine Mindesteinwirkdauer reduziert werden. Nachgeschaltete oder prozeßbegleitende Kühlung des thermoplastischen Substratträ¬ gers ist empfehlenswert.
Aufgrund des durch die Durchbrüche im Leiterverbundsystem er¬ möglichten direkten Zugangs zu den Verbindungsstellen ist die Herstellung der Verbindung zwischen zwei Leitersystemen auf sehr einfache Art und Weise möglich. Die Probleme des Standes der Technik bei Verwendung thermischer oder thermisch unter¬ stützter Verfahren werden durch die vorliegende Erfindung weitgehend vermieden. So muß beispielsweise die thermische Energie nicht mehr durch einen Träger hindurchgeleitet wer¬ den, sondern kann der Verbindungsstelle direkt und gezielt zugeführt werden. Dies spart einerseits Energie und vermeidet andererseits weitgehend das unkontrollierte Schmelzen des Trägers. Erfindungsgemäß können problemlos Träger mit niedri- gen Schmelzpunkten verwendet werden. Beispielsweise können ohne weiteres kostengünstige thermoplastische Kunststoffträ¬ ger (aus PVC, PE, PET, PEN, PP, ABS oder ähnlichem) einge- setzt werden, die ebenfalls vom Standpunkt der Abfallentsor¬ gung oder des Recyclings vorteilhaft sind.
Von besonderem Vorteil ist die Erfindung, wenn leitende Ver- bindungen zu relativ dicken Leiterverbundsystemen hergestellt werden sollen, wie z.B. zu Leadframe-Folien. Da erfindungsge¬ mäß die thermische Energie der Verbundstelle gezielt zuge¬ führt werden kann, kann die Aufheizung des metallischen An¬ schlußrahmens weitgehend vermieden werden, und die Ableitung von Wärme in den Träger und dessen Aufschmelzen werden prak¬ tisch nicht beobachtet.
Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. l schematisch den Aufbau eines Mehrlagensystems, auf das das erfindungsgemäße Verfahren ange¬ wendet werden kann, im Querschnitt;
Fig. 2 schematisch das Mehrlagensystem gemäß Fig. 1 mit ausgebildeten Verbindungen;
Fig. 3 schematisch das Mehrlagensystem gemäß Fig. 1 mit einer anderen möglichen Art der Verbin- dungs-ausbüdung;
Fig. 4 schematisch verschiedene Mehrlagensysteme im Querschnitt, links in Form der Einzelkom- ponenten, rechts im Verbund mit schematischer
Veranschaulichung der möglichen Verbindungs- technik;
Fig. 5 schematisch beispielhafte Formen der erfin- dungsgemäßen Durchbrüche im Leiterverbundsy¬ stem in Draufsicht. Im einzelnen zeigt Fig. 1 schematisch ein mögliches Mehrla¬ gensystem, auf das das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann. Das Mehrlagensystem l setzt sich im gezeigten Fall aus zwei Leiterverbundsystemen zusammen, nämlich einer¬ seits einer Leiterstruktur 2, die auf einem Träger 3 angeord¬ net ist und andererseits eine sogenannte Leadframe-Folie 4, in die ein metallischer Anschlußrahmen (nicht gezeigt) inte- griert ist. Auf der Leadframe-Folie 4 ist ein IC- oder SMD- Baustein 5 angeordnet.
Diese Anordnung ist nur beispielhaft. Prinzipiell eignet sich die Erfindung für die Verbindung aller Leiterstrukturen, von denen wenigstens eine mit einem Träger zu einem Leiterver¬ bundsystem kombiniert ist.
Erfindungsgemäß wird wenigstens eines der in dem Mehrlagensy¬ stem vorhandenen Leiterverbundsysteme mit Durchbrüchen verse- hen. Die Durchbrüche befinden sich im Bereich der Kontakt¬ stellen der Leiterstruktur im Leiterverbundsystem. In Fig. 1 ist ein Durchbruch gezeigt, der mit 6 bezeichnet ist. Der Durchbruch erlaubt den direkten Zugang zu der Verbindungs¬ stelle. Bei Zufuhr thermischer Energie zur Herstellung der Verbindung erfolgt die Verbindungsbildung zuerst im Bereich der mit 7 gekennzeichneten Stellen.
Die Größe der Durchbrüche beträgt zweckmäßig 0,3 bis 1,5 mm im Durchmesser bei einer Substratdicke von 50 μm bis 1000 μm und mehr. Die Durchbrüche sind abhängig vom Verfahren, den verwendeten Materialien und deren Dimensionen sowie der Wahl der Verbindungstechnik (Löten, Schweißen, Kleben, usw.).
Fig. 2 zeigt die Mehrlagenstruktur gemäß Fig. 1 mit thermisch ausgebildeten Verbindungen. Mit 8 sind die durch Zufuhr ther¬ mischer Energie entstandenen Schmelzstellen bezeichnet. Fig. 3 zeigt das Mehrlagensystem gemäß Fig. 1, bei dem die Verbindungen mit Hilfe einer elektrisch leitenden Masse, z.B. einem Lot oder einer Leitpaste, hergestellt wurden. Die in den Durchbruch eingefügte leitende Masse ist mit 9 bezeich- net.
Die Durchbrüche 6 können auf verschiedenste Weise hergestellt werden. Beispielsweise können sie eingestanzt, eingeprägt, eingeschnitten oder -gesägt, eingefräst, eingeschmolzen, ge- ätzt, gedruckt oder auf sonstige Weise erzeugt werden. Form und Größe der Durchbrüche richtet sich nach dem jeweiligen Aufbau des Leiterverbundsystems und dessen geplanter Verwen¬ dung. Wegen der einfachen Herstellung sind Durchbrüche mit kreisförmigem Querschnitt bevorzugt. Grundsätzlich können die Durchbrüche jedoch jede beliebige Querschnittsform aufweisen, also beispielsweise quadratisch, rechteckig, vieleckig, oval usw. sein. Längliche Formen können für flächige Verbindungs¬ ausbildungen von Vorteil sein. Die Ecken der Durchbrüche kön¬ nen abgerundet sein. Beispielhafte Querschnittsformen der Durchbrüche sind in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 4 zeigt schematisch einige weitere Mehrlagenstrukturen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbunden werden kön¬ nen. Auf der linken Seite sind jeweils die nicht verbundenen Einzelkomponenten zu sehen, während die rechte Seite die ent- sprechenden Mehrlagenstrukturen zeigt und die Herstellung der Verbindungen schematisch veranschaulicht.
Das in Fig. 4a dargestellte System entspricht dem der Fig. 1 bis 3. In Fig. 4a2) bezeichnet 10 ein Mittel zum Zuführen thermischer Energie. Beispielsweise kann es sich um eine Ul¬ traschall- und/oder Thermokompressions-Elektrode handeln oder um jedes andere Mittel, mit dem thermische Energie auf die bereits beschriebene Art zugeführt werden kann.
Der Vorteil gegenüber den Verfahren des Standes der Technik besteht darin, daß die Energie gezielt und örtlich begrenzt der gewünschten Verbindungsstelle zugeführt werden kann. We- der muß die thermische Energie zunächst einen Träger durch¬ dringen noch besteht die Gefahr, daß größere Energiemengen durch den Anschlußrahmen in der Leadframe-Folie 4 abgeleitet werden und die Folie zu schmelzen beginnt. Erfindungsgemäß können deshalb auch temperaturempfindliche Trägermaterialien wie Thermoplaste verwendet werden, ohne daß diese bei der Herstellung der leitenden Verbindung beschädigt würden.
Fig. 4b zeigt eine alternative Möglichkeit, eine Leadframe- Folie 4 mit einem Leiterverbundsystem aus Trägerfolie 3 und Leiterstruktur 2 zu verbinden. Anstelle des Durchbruchs in der Leadframe-Folie ist der Durchbruch im unteren der beiden Leiterverbundsysteme, also in der Trägerfolie 3 und der Lei¬ terstruktur 2 ausgebildet. In einem Mehrlagensystem mit zwei oder mehr Leiterverbundsystemen wird bevorzugt das dickste der Leiterverbundsysteme durchbrochen. 10' bezeichnet ein Mittel zum Zuführen thermischer Energie, beispielsweise ein Mittel zum Zuführen von Laser- oder IR-Strahlung.
Fig. 4c stellt ein Mehrlagensystem dar, bei dem zwei Leadfra- me-Folien 4 und 41 miteinander verbunden werden. Durchbruch 6 befindet sich im oberen der Leiterverbundsysteme.
Fig. 4d zeigt ein Mehrlagensystem aus zwei Leiterverbundsy- stemen, die jeweils aus einer Leiterstruktur 2 bzw. 2' und einem Träger 3 bzw. 3' bestehen. Auf dem unteren der beiden Leiterverbundsysteme ist ein IC- oder SMD-Baustein angeord¬ net. Das obere Leiterverbundsystem 2', 3' weist neben der Öffnung 6 eine Durchgangsöffnung 11 für den IC- oder SMD- Baustein auf.
In der Struktur gemäß Fig. 4e ist zwischen zwei Leiterver¬ bundsystemen, die im wesentlichen denen der Fig. 4d entspre¬ chen, eine Leadframe-Folie 4 mit aufgesetztem IC- oder SMD- Baustein 5 eingeschoben. In diesem Fall reicht der Durchbruch 6, 6' durch das obere Leiterverbundsystem 2', 3' und die Leadframe-Folie 4 hindurch. Eine andere Möglichkeit zeigt Fig. 4f. Hier ist einerseits der IC- oder SMD-Baustein 5 auf dem unteren Leiterverbundsy¬ stem angeordnet und in der Leadframe-Folie 4 eine entspre- chende Öffnung 11' vorgesehen. Die Durchbrüche 6, 6' befinden sich im oberen und unteren Leiterverbundsystem. Zur Herstel¬ lung der Verbindung wird von beiden Seiten der Struktur ther¬ mische Energie zugeführt (10") .
Die Anordnung der Durchbrüche 6, 6' richtet sich nach der La¬ ge der Verbindungsstellen im Mehrlagensystem. Anstatt durch thermische Energie kann die Verbindung zwischen den Leiter¬ strukturen jeweils auch mit Hilfe leitfähiger Massen herge¬ stellt werden.
Die erfindungsgemäßen Leiterverbundsysteme und die erfin¬ dungsgemäß herstellbaren Mehrlagensysteme sind einfach und kostengünstig erhältlich. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen zwischen den einzelnen Schichten sind stabil. Dennoch erfordert ihre Herstellung nur geringen Energieein¬ trag. Da die Verbindungsenergie durch die Durchbrüche der Verbindungsstelle gezielt zugeführt werden kann, wird ein Aufschmelzen der Träger außerhalb der Verbindungsbereiche weitgehend vermieden. Es können thermoplastische Träger ver- wendet werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Leiter¬ verbundsysteme ermöglicht zudem die optische Kontrolle der hergestellten Verbindung. Außerdem können die Durchgangsöff¬ nungen sowohl bei der Herstellung als auch im fertigen Mehr¬ lagensystem als optische Positionierungs- und Zentrierungs- hilfen dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung wenigstens einer elektrisch lei¬ tenden Verbindung zwischen zwei oder mehr Leiterstrukturen (2, 2', 4, 4'), von denen wenigstens eine mit einem Träger (3, 3') zu einem Leiterverbundsystem verbunden ist, und worin wenigstens eines der Leiterverbundsysteme im Bereich der Kon¬ taktstellen der Leiterstruktur Durchbrüche (6, 6') aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens einer der Träger (3, 3') aus thermoplastischem Kunststoff besteht und zur Herstellung der elektrisch leiten¬ den Verbindung thermische Energie lokal im Bereich der Durch¬ brüche (6, 6') zugeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Durchbrüche (6, 6') eine elektrisch leitende Masse
(9) eingebracht wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrisch leitende Masse (9) eine Leitpaste, ein
Leitkleber, eine Lotpaste oder eine Lotfolie ist.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die thermische Energie durch Wärmestrahlung, durch Schweißverfahren, insbesondere Punkt-, Gap- oder Spaltschwei¬ ßen, Löt-, Ultraschall-, Thermokompressions-, Thermosonic- oder Laserverfahren (10, 10', 10") zugeführt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leiterstrukturen (2, 2') auf je einem Träger (3, 3') angeordnet oder in diesen integriert sind.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sämtliche Träger (3, 3') aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung im Bereich von Durchbrüchen hergestellt wird, die sich im dickeren der Leiterverbundsysteme (2, 3 bzw. 2', 3') befinden.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstel¬ lung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem in eine Folie integrierten metallischen Anschlußrahmen (4) und mindestens einer auf einem thermoplastischen Träger (3, 3') angeordneten Leiterstruktur (2, 2').
PCT/DE1997/000871 1996-05-06 1997-04-29 Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen WO1997042798A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59700902T DE59700902D1 (de) 1996-05-06 1997-04-29 Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen
BR9708919A BR9708919A (pt) 1996-05-06 1997-04-29 Método par produzir ligações eletricamente condutoras entre duas ou mais estruturas de condutor
AT97922889T ATE188082T1 (de) 1996-05-06 1997-04-29 Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen
EP97922889A EP0897654B1 (de) 1996-05-06 1997-04-29 Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen
JP53942497A JP3270057B2 (ja) 1996-05-06 1997-04-29 2つまたは2つよりも多い導体パターンの間に導電結合を形成する方法
UA98115900A UA44845C2 (uk) 1996-05-06 1997-04-29 Спосіб виготовлення щонайменше одного електропровідного з'єднання між двома або більше електропровідними структурами
US09/188,047 US6112406A (en) 1996-05-06 1998-11-06 Method for producing electrically conductive connections between two or more conductor structures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618099.6 1996-05-06
DE19618099A DE19618099A1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Leiterverbundsystem und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen zwei oder mehr Leiterstrukturen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/188,047 Continuation US6112406A (en) 1996-05-06 1998-11-06 Method for producing electrically conductive connections between two or more conductor structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997042798A1 true WO1997042798A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000871 WO1997042798A1 (de) 1996-05-06 1997-04-29 Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0897654B1 (de)
JP (1) JP3270057B2 (de)
KR (1) KR20000010669A (de)
CN (1) CN1105485C (de)
AT (1) ATE188082T1 (de)
BR (1) BR9708919A (de)
DE (2) DE19618099A1 (de)
ES (1) ES2141617T3 (de)
IN (1) IN192456B (de)
RU (1) RU2168877C2 (de)
UA (1) UA44845C2 (de)
WO (1) WO1997042798A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049841A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches verbindungsverfahren und verbindungsstelle
FR2797976B1 (fr) * 1999-08-25 2002-03-22 Gemplus Card Int Procede de fabrication de cartes a puce hybrides et cartes a puce obtenues par ledit procede
DE10105163A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-16 Cubit Electronics Gmbh Verfahren und Anordnung zum Kontaktieren von auf Sunbstratfolien angeordneten metallischen Kontaktflächen
DE10104414A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrotechnisches Bauteil, Verfahren zum Verlöten dieses Bauteils mit einem weiteren elektrotechnischen Bauteil sowie Anordnung dieser miteinander verlöteten Bauteile
DE10134621A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Verbindung mehrerer elektrischer Bauteile
DE102007062202B4 (de) 2007-12-21 2021-06-10 Vitesco Technologies GmbH Beschreibung Verfahren zur Kontaktierung einer starren Leiterplatte mit einem Kontaktpartner und Anordnung aus starrer Leiterplatte und Kontaktpartner
DE102008017152B4 (de) * 2008-04-03 2023-02-23 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Kontaktpartner sowie Verbundsystem
FR2981536B1 (fr) * 2011-10-12 2014-05-16 Bilal Manai Assemblage d'un ensemble-batterie
JP7065617B2 (ja) * 2018-01-12 2022-05-12 新光電気工業株式会社 支持体付基板及びその製造方法
DE102022214047A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors, Messwiderstandsbaugruppe und Leiterplatte für Stromsensor und Stromsensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951778A1 (de) * 1969-10-14 1971-05-06 Siemens Ag Anordnung aus einer Reihe uebereinander gestapelter flexibler mit Leitungsbahnen versehener Isolierstoffolien
EP0450470A2 (de) * 1990-03-30 1991-10-09 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leiterplatte
EP0567814A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 SIEMENS COMPONENTS, Inc. Leiterplatte zur Montage von Halbleitern und sonstigen elektronischen Bauelementen
DE4327560A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Hottinger Messtechnik Baldwin Verfahren zum Kontaktieren von Leiterbahnanordnungen und Kontaktanordnung
DE4337920A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Manfred Dr Michalk Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines permanenten elektrischen Druckkontaktes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319876A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Siemens Ag Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951778A1 (de) * 1969-10-14 1971-05-06 Siemens Ag Anordnung aus einer Reihe uebereinander gestapelter flexibler mit Leitungsbahnen versehener Isolierstoffolien
EP0450470A2 (de) * 1990-03-30 1991-10-09 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leiterplatte
EP0567814A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 SIEMENS COMPONENTS, Inc. Leiterplatte zur Montage von Halbleitern und sonstigen elektronischen Bauelementen
DE4327560A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Hottinger Messtechnik Baldwin Verfahren zum Kontaktieren von Leiterbahnanordnungen und Kontaktanordnung
DE4337920A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Manfred Dr Michalk Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines permanenten elektrischen Druckkontaktes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11509050A (ja) 1999-08-03
CN1105485C (zh) 2003-04-09
UA44845C2 (uk) 2002-03-15
RU2168877C2 (ru) 2001-06-10
EP0897654B1 (de) 1999-12-22
BR9708919A (pt) 1999-08-03
KR20000010669A (ko) 2000-02-25
IN192456B (de) 2004-04-24
JP3270057B2 (ja) 2002-04-02
EP0897654A1 (de) 1999-02-24
ATE188082T1 (de) 2000-01-15
ES2141617T3 (es) 2000-03-16
DE19618099A1 (de) 1997-11-13
DE59700902D1 (de) 2000-01-27
CN1217868A (zh) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309188B4 (de) Steif-flexible Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10066446B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit zwei Abstrahlungsbauteilen
DE602004010119T2 (de) Sicherung, die sicherung verwendender akkupack, und verfahren zur herstellung der sicherung
DE69028347T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines PTC Thermistors
DE4318727C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur sowie dazugehöriger Zuführungsdrahtrahmen
DE68908808T2 (de) Verfahren zum Montieren elektronischer Mikrokomponenten auf einer Unterlage und Zwischenprodukt.
DE102016112289B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69012019T2 (de) Aussenschichtmaterial von einer gedruckten mehrschichtleiterplatte und verfahren zu deren herstellung.
DE3707504A1 (de) Ptc-bauelement und dessen herstellung
DE10111718A1 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
DE102010024523B4 (de) Mehrschichtiges Folienelement
DE102007058497A1 (de) Laminierte mehrschichtige Leiterplatte
WO1997042798A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
DE69100960T2 (de) Leiterplatte.
EP0610360A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung sowie gedruckte schaltung.
DE3240754A1 (de) Gedruckte schaltung mit mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1480291B1 (de) Elektronische Baugruppe
EP1283664B1 (de) System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil
EP2092806B1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit additiven und integrierten und mittels ultraschall kontaktierten kupferelementen
DE102005024312A1 (de) System und Verfahren für das Verbinden von Flachbandlitzenkabeln
WO1997008925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen leitern, von denen einer auf einem trägersubstrat angeordnet ist
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP0751562B1 (de) Wärmeleite-Befestigung eines elektronischen Leistungsbauelementes auf einer Leiterplatte mit Kühlblech

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97194388.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997922889

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980708647

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 539424

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/009267

Country of ref document: MX

Ref document number: 09188047

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997922889

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997922889

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980708647

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980708647

Country of ref document: KR