DE10104414A1 - Elektrotechnisches Bauteil, Verfahren zum Verlöten dieses Bauteils mit einem weiteren elektrotechnischen Bauteil sowie Anordnung dieser miteinander verlöteten Bauteile - Google Patents

Elektrotechnisches Bauteil, Verfahren zum Verlöten dieses Bauteils mit einem weiteren elektrotechnischen Bauteil sowie Anordnung dieser miteinander verlöteten Bauteile

Info

Publication number
DE10104414A1
DE10104414A1 DE2001104414 DE10104414A DE10104414A1 DE 10104414 A1 DE10104414 A1 DE 10104414A1 DE 2001104414 DE2001104414 DE 2001104414 DE 10104414 A DE10104414 A DE 10104414A DE 10104414 A1 DE10104414 A1 DE 10104414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
contact surface
bores
solder
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001104414
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Kirchhoff
Ulrich Masjost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2001104414 priority Critical patent/DE10104414A1/de
Publication of DE10104414A1 publication Critical patent/DE10104414A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0256Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/099Coating over pads, e.g. solder resist partly over pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/1084Notched leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrotechnisches Bauteil (1) mit einer Kontaktfläche (5) zum Anschließen des Bauteils (1) über eine Lötverbindung an ein zweites Bauteil (20). Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lötverbindung zwischen diesem ersten Bauteil (1) und dem zweiten elektrotechnischen Bauteil (20), sowie eine dadurch entstehende Anordnung zumindest zweier elektrotechnischer Bauteile (1, 20). DOLLAR A Aufgabe ist es, ein erstes Bauteil (1) vorzuschlagen, dass so ausgebildet ist, dass eine großflächige Lötverbindung mit geringem ohmschen Widerstand hergestellt werden kann, deren Herstellung einfach ist und keine Gefahr durch verspritzendes Lot mit sich bringt. Ferner soll ein Verfahren vorgeschlagen werden, bei dem zwei elektrotechnische Bauteile (1, 20) miteinander verlötet werden können, ohne dass es zu einem Verspritzen des in dem Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen (5, 23) befindlichen Lotes kommt. DOLLAR A Dieses wird dadurch erreicht, dass dazu das erste Bauteil (1) im Bereich der Kontaktfläche (5) mit Bohrungen (6) versehen wird, dass auf die Kontaktfläche (23) des zweiten Bauteils (20) eine Lötpaste aufgetragen wird, dass dann die Kontaktfläche (5) des ersten Bauteils (1) auf die Kontaktfläche (23) des zweiten Bauteils (20) aufgesetzt wird und dann die Lötpaste solange erhitzt wird, bis die verflüssigte Lötpaste in den Bohrungen (6) des ersten Bauteils (1) aufsteigt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrotechnisches Bauteil mit einer Kontaktfläche zum Anschließen des Bauteils über eine Lötverbindung an ein zweites Bauteil. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zu Herstellung einer solchen Lötverbindung zwischen diesem ersten Bauteil und einem zweiten elektrotechnische Bauteil, sowie eine dadurch entstehende Anordnung zumindest zweier elektrotechnischer Bauteile.
Die aus dem Stand der Technik bekannten ersten Bauteile habe eine Kontaktfläche zum Anschließen des ersten Bauteils an das zweite Bauteil und werden in ebenfalls bekannten Anordnungen mit dem zweiten elektrotechnischen Bauteil eingesetzt. Das zweite Bauteil ist dabei in der Regel eine Leiterplatte mit Leistungshalbleitern oder anderen hohe Ströme und Spannungen führenden Bauelementen. Das erste Bauteil ist dann ein an der Leiterplatte angelötetes Kontaktelement, über das die Leiterplatte mit einer äußeren Beschaltung verbunden wird. Dabei muss das Kontaktelement sowie die Lötverbindung zu der Leiterplatte und die Verbindung mit der äußeren Beschaltung so beschaffen sein, dass die hohen Ströme ohne Sicherheitsrisiko von der Leiterplatte zur äußeren Beschaltung und umgekehrt geleitet werden können. Die Verbindung über dass Kontaktelement soll dabei einen möglichst geringen ohmschen Widerstand aufweisen, um das Entstehen von Verlustwärme und so ein Erhitzen der Lötverbindungen zwischen Kontaktelement und Leiterplatte zu vermeiden. Außerdem soll die Verbindung mechanisch belastbar sein, um z. B. durch Temperaturunterschiede zwischen Leiterplatte und Kontaktelement entstehende mechanische Spannungen aufnehmen zu können.
Damit die Verbindung zwischen dem ersten Bauteil - dem Kontaktelement - und dem zweiten Bauteil - der Leiterplatte - einen möglichst geringen ohmschen Widerstand hat, wird für die Verbindung ein möglichst großer Querschnitt gewählt. Die technische Umsetzung des großen Querschnitts der Lötverbindung zwischen der Leiterplatte und dem Kontaktelement wurde dabei durch die Kontaktflächen der Leiterplatte bzw. des Kontaktelementes gefunden, welche miteinander großflächig verlötet wurden. Die Größe der Kontaktflächen wird dabei entsprechend der zu leitenden Stromstärken gewählt. Für hohe Stromstärken haben die Kontaktflächen eine Größe, die das Verlöten der beiden Bauteile mitunter problematisch macht. Das Problem kann dabei in dem Verlöten selbst liegen, da der gesamte Raum zwischen den zu verlötenden Kontaktflächen mit Lot ausgefüllt sein muss, um einen großflächigen Kontakt zu erreichen. Dazu wird die Kontaktfläche der Leiterplatte mit einer Lötpaste bestrichen und das Kontaktelement mit seiner Kontaktfläche auf der mit der Lötpaste bestrichenen Kontaktfläche der Leiterplatte aufgesetzt. Daraufhin wird die so entstandene Anordnung erhitzt, bis das Lot schmilzt und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Kontaktelement hergestellt ist, welche die Bauelemente sowohl mechanisch als auch elektrisch in dem geforderten Maße verbindet. Bei dem Erhitzen des Lotes verdampft jedoch das in der Lötpaste enthaltene Flussmittel und bildet dabei Gasblasen in dem flüssigen Lot. In diesen Blasen kann sich dabei ein solcher Druck aufbauen, dass sich dieser, um das Gas aus dem Raum zwischen der Leiterplatte und dem Kontaktelement herauszubringen, in kleinen Explosionen entlädt und dabei flüssiges Lot aus dem Raum zwischen den Kontaktflächen herausspritzt. Das herausspritzende Lot kann sich dabei auf der Leiterplatte niederschlagen, was die Leiterplatte und damit die gesamte Anordnung durch Kurzschlüsse zwischen Leiterbahnen unbrauchbar machen kann.
Ein weiteres Problem der bisher gängigen Lötverbindungen liegt darin, dass der ohmsche Widerstand der Lötverbindung und damit die Schichtdicke der Lotschicht zwischen den Kontaktflächen gering sein muss, da die Erwärmung der Lötstelle vermieden werden soll. Dieses erfordert bei der Herstellung der Lötverbindung eine genaue und aufwendige Dosierung und Verteilung der Lötpaste.
Der Erfindung liegt daher die Rufgabe zu Grunde, ein erstes Bauteil vorzuschlagen, dass so ausgebildet ist, dass eine großflächige Lötverbindung mit geringem ohmschem Widerstand hergestellt werden kann, deren Herstellung einfach ist und keine Gefahr durch verspritzendes Lot mit sich bringt. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem zwei elektrotechnische Bauteile miteinander verlötet werden können, ohne dass es zu einem Verspritzen des in dem Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen befindlichen Lotes kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst dadurch gelöst, dass das erste Bauteil im Bereich der Kontaktfläche Bohrungen aufweist. Diese Bohrungen nehmen während des Verlötens des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil überschüssiges, flüssiges Lot auf, so dass dieses Lot nicht beim Aufeinandersetzen der Bauteile aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Bauteilen herausspritzen kann und auch Gaseinschlüsse in dem Zwischenraum durch die Bohrungen austreten können. Damit kann eine durchgehende, gleichförmige Lotschicht zwischen den beiden Bauteilen erreicht werden. Diese Lotschicht kann dabei durch Gegeneinanderpressen der Bauteile so weit reduziert werde, dass nahezu eine unmittelbarer Übergang zwischen den Kontaktflächen der Bauteile erreicht und der elektrische Widerstand der Lotschicht minimiert wird. Dadurch, dass das überschüssige Lot in den Bohrungen des ersten Bauteils aufgenommen wird, ist eine aufwendige exakte Dosierung der Lötpaste nicht mehr in dem Maße erforderlich, wie es bisher notwendig war. Die Bohrungen in dem ersten Bauteil können dabei sowohl durch Bohren als auch durch Stanzen oder andere Verfahren hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil einer mit einem solchem ersten Bauteil hergestellten Verbindung besteht darin, dass das erkaltete Lot in den Bohrungen eine Verankerung bildet, welche zu einer höheren mechanischen Belastbarkeit der Lötverbindung führt.
Gemäß der Erfindung können die Bohrungen gleichmäßig über die gesamte Kontaktfläche des ersten Bauteils angeordnet sein. Damit wird gewährleistet, dass überschüssiges Lot und Gasblasen aus allen Bereichen des Zwischenraumes zwischen den Kontaktflächen abgeführt werden. Vorteilhaft sind die Bohrungen dazu in einem Raster angeordnet.
Die Bohrungen können erfindungsgemäß einen Durchmesser haben, der zwischen 0,5 und 2 mm beträgt, wobei der Durchmesser der Bohrung in Abhängigkeit von dem Abstand der Bohrungen gewählt werden kann. Das bedeutet, dass bei einer feineren Rasterung der Durchmesser der Bohrungen kleiner ist als bei einer gröberen Rasterung.
Der Bereich des ersten Bauteils in dem die Bohrungen vorgesehen sind, kann gemäß der Erfindung aus einem massiven elektrischen Leiter, zum Beispiel aus einem Kupferblech bestehen. Bei einem solchem massiven Leiter ist nämlich gewährleistet, dass auch zwischen den Wandungen der Bohrungen und dem Lot eine stoffschlüssige Verbindung eingegangen werden kann. Dieses führt zu einer besseren mechanischen und auch zu einer besseren elektrischen Verbindung der Bauteile.
Erfindungsgemäß kann an dem ersten Bauteil ein Kontaktstück vorgesehen sein, an welchem mit einer Schraub-, Steckverbindung oder ähnlichem ein Leitung oder eine Stromschiene angeschlossen werden kann.
Die verfahrentechnische Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dazu das erste Bauteil im Bereich der Kontaktfläche mit Bohrungen versehen wird, dass auf die Kontaktfläche des zweiten Bauteils eine Lötpaste aufgetragen wird, dass dann die Kontaktfläche des ersten Bauteils auf die Kontaktfläche des zweiten Bauteils aufgesetzt wird und dann die Lötpaste solange erhitzt wird, bis die verflüssigte Lötpaste in den Bohrungen des ersten Bauteils aufsteigt. Vorteilhaft werden die beiden Bauteile während des Erhitzens gegeneinander gedrückt, um dass überschüssige Lot und auch die Blasen des verdampften Flussmittels aus dem Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen heraus in die Bohrungen zu pressen.
Mit einem solchem Verfahren kann eine erfindungsgemäße Anordnung aus zumindest zwei elektrotechnischen Bauteilen hergestellt werden, wobei die Bauteile jeweils eine Kontaktfläche aufweisen, über welche die beiden Bauteile mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind, und die Verbindung eine Lötverbindung ist. Eine derartige Anordnung ist dann erfindungsgemäß so ausgebildet, dass das erste Bauteil im Bereich der Kontaktfläche Bohrungen aufweist, dass die Kontaktfläche beider Bauteile aufeinanderliegen und dass sich zwischen den Kontaktflächen und in den Bohrungen des ersten Bauteils Lot befindet.
Gemäß der Erfindung können die Bohrungen in dem ersten Bauteil gleichmäßig im gesamten Bereich der Kontaktfläche ausgebildet sein, um eine gleichmäßige Entgasung des flüssigen Lotes und ein umfassendes Abführen überschüssigen Lotes zu gewährleisten.
Die Bohrungen können, vorteilhaft in Abhängigkeit vom Abstand der Bohrungen voneinander, einen Durchmesser von 0,5 bis 2 mm haben. Das erste Bauteil besteht im Bereich der Bohrungen vorteilhaft aus einem Metallblech, insbesondere aus einem Kupferblech, während das zweite Bauteil eine mit einem elektrischen Leiter beschichtete Leiterplatte sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines ersten erfindungsgemäßen Bauteils und einer erfindungsgemäßen Anordnung ist anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 ein erstes Bauteil in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 eine Anordnung in perspektivischer Darstellung.
Das erste Bauteil gemäß Fig. 1 ist ein Kontaktelement 1, über welches eine Hochstromverbindung einer Leiterplatte mit einer äußeren Beschaltung verwirklicht werden kann. Das Kontaktelement 1 hat zwei Anschlussfahnen 2, 3, welche durch zwei parallele Abwinkelungen eines Kupferbleches gebildet werden und die über einen zu den Anschlussfahnen 2, 3 senkrecht liegenden Steg 4 verbunden sind.
Die Unterseite der einen Anschlussfahne 3 ist als Kontaktfläche 5 für die großflächige Verlötung des Kontaktelementes 1 mit der Leiterplatte ausgestaltet. Die Kontaktfläche 5 ist mit einem regelmäßigen Raster aus Bohrungen 6 versehen, welches sich über die gesamte Kontaktfläche 5 erstreckt und deren Bohrungen 6 die Anschlussfahne 3 durchdringen. Diese Bohrungen 6 nehmen beim Verlöten des Kontaktelementes 1 mit der Leiterplatte überschüssiges Lot auf und ermöglichen eine Entgasung von in dem flüssigen Lot enthaltenen Gaseinschlüssen. Näheres hierzu wird später anhand der Fig. 2 erläutert.
Die zweite Anschlussfahne 2 ist ein Kontaktstück 7 für den Anschluss des Kontaktelementes 1 an eine weitere Beschaltung. Dazu weist das Kontaktstück 7 drei Bohrungen auf, an denen Kabel oder massive Leiterstücke angeschraubt werden können.
Im Bereich der Kante zwischen der zweiten Anschlussfahne 2 und dem Steg 4 weist das Kontaktelement 1 zwei senkrecht zu der Kante und beiderseits der Kante in den Steg 4 bzw. die zweite Anschlussfahne 2 eingeschnittene Schlitze 8 auf. Diese Schlitze 8 dienen dazu, die zum Beispiel bei der Erwärmung im Kontaktelement 1 entstehende Spannungen aufzunehmen.
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Anordnung aus zwei Bauteilen 1, 20. Bei dem ersten Bauteil 1 handelt es sich um ein erfindungsgemäßes Kontaktelement 1 ähnlich dem aus der Fig. 1 bekannten ersten Bauteil. Das zweite Bauteil 20 ist eine Leiterplatte 20 welche jedoch nur zum Teil dargestellt ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Kontaktelement 1 entspricht weitgehend dem in Fig. 1 dargestellten. Einander entsprechende Merkmale sind daher mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Kontaktelement 1 unterscheidet sich von dem aus der Fig. 1 bekannten durch einen zusätzlichen Schlitz 9. Dieser zusätzliche Schlitz 9 ist senkrecht zu der Kante zwischen dem Steg 4 und der Anschlussfahne 2 in das Kontaktelement 1 eingeschnitten. Der Schlitz 9 dient - wie schon die beiden Schlitze 8 im Bereich der der Kante zwischen dem Steg 4 und dem Kontaktstück 7 - dazu, Spannungen aufzunehmen, insbesondere Druck- und/oder Biegespannungen.
Die Leiterplatte 20 umfasst einen Schaltungsträger 21 aus einem Keramiksubstrat auf den die Schaltung, d. h. die Bauelemente und die sie verbindenden Leiterbahnen 22 aufgedruckt sind. Bei der Keramik kann es sich um DCB-Al2O3 oder eine andere geeignete Keramik handeln. Die Leiterplatte 20 weist für die Verbindung mit dem Kontaktelement 1 eine Kontaktfläche 23 auf. Im Bereich dieser Kontaktfläche 23 ist der Schaltungsträger großflächig mit einem elektrischen Leiter beschichtet. Im vorliegenden Fall handelt es sich dabei um eine Kupferbeschichtung 24, wie sie auch für die die Bauelemente verbindenden Leiterbahnen 22 verwendet wird.
Für die Herstellung der Lötverbindung zwischen dem Kontaktelement 1 und der Leiterplatte 20 wird zunächst auf die Kontaktfläche 23 der Leiterplatte 20 eine Schicht einer Lötpaste aufgetragen. Dazu wird eine Schablone verwendet, welche einen Ausschnitt aufweist, der die Ausmaße der Kontaktfläche 23 hat. Diese Schablone wird auf die Kontaktfläche 23 der Leiterplatte 20 aufgelegt und der von dem Ausschnitt der Schablone freigegebene Bereich der Kontaktfläche 23 wird mit der Lötpaste bestrichen. Darauf wird dann die Kontaktfläche 5 des Kontaktelementes 1 aufgesetzt. Zwischen den Kontaktflächen 5, 23 des Kontaktelementes 1 und der Leiterplatte 20 befindet sich somit nur noch die Schicht der Lötpaste. Diese Lötpaste wird nun erhitzt, so dass sie schmilzt. Dabei verdampft das in der Lötpaste enthaltene Flussmittel und es entstehen Gasbläschen, in denen sich das verdampfte Flussmittel sammelt. Durch einen leichten Druck auf die beiden Bauteile 1, 20 werden diese Gasbläschen durch die Bohrungen 6 aus dem flüssigen Lot herausgedrückt. Damit wird eine plötzliche Explosion der Bläschen verhindert, welche in der Vergangenheit zum Verspritzen des flüssigen Lotes über die Schaltung der Leiterplatte 20 geführt hat. Ferner kann überschüssiges Lot in die Bohrungen 6 eindringen, so dass dieses nicht seitlich aus dem Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen 5, 23 herausgepresst wird und so wohlmöglich auf die Schaltung der Leiterplatte 20 gelangt. Außerdem wird erreicht, dass die Lotschicht zwischen den Kontaktflächen 5, 23 der Bauteile 1, 20 eine möglichst geringe Schichtdicke hat, wodurch der elektrische Widerstand der Lötverbindung minimiert wird.
Das in die Bohrungen 6 des Kontaktelementes 1 eingedrungene und dort erkaltete Lot, ist stoffschlüssig mit den Wandungen der Bohrungen 6 verbunden. Dieses führt dazu, dass die Verbindung nicht nur über die beiden Kontaktflächen 5, 23 erfolgt - wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist - sondern eine Verzahnung zwischen den Bauteilen 1, 20 besteht, was eine wesentlich höhere mechanische Belastbarkeit der Verbindung der beiden Bauteile 1, 20 erlaubt.
Wie auch schon bei dem Kontaktelement 1 sind auch bei der Leiterplatte 20 konstruktive Maßnahmen ergriffen worden, um das Entstehen von Druck- und/oder Biegespannungen in der Anordnung aus der Leiterplatte 20 und dem Kontaktelement 1 zu vermeiden. Dazu sind zum einen in der die Kontaktfläche 23 bildenden Kupferbeschichtung 24 Unterbrechungen 25 vorgesehen und zum anderen ist auf die Kontaktfläche 23 ein Lötstoppfilm 26 aufgetragen. Dieser Lötstoppfilm 26 verhindert eine stoffschlüssige Verbindung des erhitzten Lotes mit der Kupferbeschichtung 24. Dadurch können Biege- und/oder Druckspannungen aufgenommen werden, ohne dass die Spannungen die Verbindung mechanisch derart beanspruchen, dass es zu einer Auflösung der Verbindung kommt.

Claims (10)

1. Elektrotechnisches Bauteil mit einer Kontaktfläche (5) zum Anschließen des Bauteils (1) an ein weiteres Bauteil (20) über eine Lötverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) im Bereich der Kontaktfläche (5) Bohrungen (6) aufweist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (6) gleichmäßig über die gesamte Kontaktfläche (5) verteilt angeordnet sind.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (6) in einem Raster angeordnet sind.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (6) einen Durchmesser von 0,5 bis 2 mm haben.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) im Bereich der Bohrungen (6) aus einem massiven elektrischen Leiter, vorteilhaft aus einem Kupferblech besteht.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kontaktstück (7) zum Anschließen einer Leitung aufweist.
7. Verfahren zum Verlöten von Kontaktflächen (5, 23) eines ersten elektrotechnischen Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem zweiten elektrotechnischen Bauteil (20), dadurch gekennzeichnet, dass dazu das erste Bauteil (1) im Bereich der Kontaktfläche (5) mit Bohrungen (6) versehen wird, dass daran anschließend die Kontaktfläche (5) des ersten Bauteils (1) auf die Kontaktfläche (23) des zweiten Bauteils (20) aufgesetzt wird und danach die Lötpaste solange erhitzt wird bis die verflüssigte Lötpaste in den Bohrungen (6) des ersten Bauteils (1) aufsteigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1, 20) während des Erhitzens gegeneinander gedrückt werden.
9. Anordnung zumindest eines ersten elektrotechnischen Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mindestens eines zweiten elektrotechnischen Bauteils, wobei die Bauteile (1, 20) jeweils eine Kontaktfläche (5, 23) aufweisen, über die die beiden Bauteile (1, 20) mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind, und die Verbindung eine Lötverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) im Bereich der Kontaktfläche (5) Bohrungen (6) aufweist, dass die Kontaktflächen (5, 23) beider Bauteile (1, 20) aufeinanderliegen und dass zwischen den Kontaktflächen (5, 23) und in den Bohrungen (6) des ersten Bauteils (1) Lot ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (20) im Bereich der Kontaktfläche (23) eine mit einem elektrischen Leiter, vorteilhaft mit einem Kupferleiter (24), beschichtete Leiterplatte (20) ist.
DE2001104414 2001-02-01 2001-02-01 Elektrotechnisches Bauteil, Verfahren zum Verlöten dieses Bauteils mit einem weiteren elektrotechnischen Bauteil sowie Anordnung dieser miteinander verlöteten Bauteile Ceased DE10104414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104414 DE10104414A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Elektrotechnisches Bauteil, Verfahren zum Verlöten dieses Bauteils mit einem weiteren elektrotechnischen Bauteil sowie Anordnung dieser miteinander verlöteten Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104414 DE10104414A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Elektrotechnisches Bauteil, Verfahren zum Verlöten dieses Bauteils mit einem weiteren elektrotechnischen Bauteil sowie Anordnung dieser miteinander verlöteten Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104414A1 true DE10104414A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7672412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104414 Ceased DE10104414A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Elektrotechnisches Bauteil, Verfahren zum Verlöten dieses Bauteils mit einem weiteren elektrotechnischen Bauteil sowie Anordnung dieser miteinander verlöteten Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039817A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Erni Electronics Gmbh Bauelement zum Verbinden mit einem zweiten Bauelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008542A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Siemens Ag Verfahren zum aendern von gedruckten leiterplatten
DE4319876A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Siemens Ag Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE19618099A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Leiterverbundsystem und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen zwei oder mehr Leiterstrukturen
EP0831565A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Robert Bosch Gmbh Hochschmelzende elektrisch leitende Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008542A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Siemens Ag Verfahren zum aendern von gedruckten leiterplatten
DE4319876A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Siemens Ag Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE19618099A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Leiterverbundsystem und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen zwei oder mehr Leiterstrukturen
EP0831565A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Robert Bosch Gmbh Hochschmelzende elektrisch leitende Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039817A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Erni Electronics Gmbh Bauelement zum Verbinden mit einem zweiten Bauelement
US7690931B2 (en) 2006-08-25 2010-04-06 Erni Electronics Gmbh Component for connection to a second component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852753B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte
DE102008058749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenbaugruppe für eine Steuereinheit
WO2015104072A9 (de) Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung
EP2543240A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
WO2002093992A1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten kontakthülse
EP1940207A2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Trägerelement mit zumindest einer speziellen Anschlussfläche und einem oberflächenmontierten Bauelement
EP0613331A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
EP0765110B1 (de) Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
EP3469664A1 (de) Leitungsintegrierter halbleiterschalter und verfahren zu dessen herstellung
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE10104414A1 (de) Elektrotechnisches Bauteil, Verfahren zum Verlöten dieses Bauteils mit einem weiteren elektrotechnischen Bauteil sowie Anordnung dieser miteinander verlöteten Bauteile
AT520735B1 (de) Leiterplatte
DE102004038401B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines flexiblen Flachleiters mit einer Leiterplatte
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
WO2020078778A1 (de) Halbleiterbauelement-anordnung, verfahren zu deren herstellung sowie entwärmungseinrichtung
DE2023569C3 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE102007041904A1 (de) Kombinierte Lötverbindung für Signal- und Lastströme
DE102012200343A1 (de) Bauteilträger, elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung eines Bauteilträgers sowie eines elektrischen Leiters
EP0966777B1 (de) Elektrische baugruppe
DE102015100647B4 (de) Leiterplatte mit Steckkontaktelement
DE102014223791A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelements an eine Leiterplatte
DE19813932A1 (de) Befestigungsanordnung eines Steckverbinders an einer Leiterplatte
EP3840128A1 (de) Bodenplatte, elektronisches bauteil und verfahren
DE19742829A1 (de) HF-Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection