WO1997041309A1 - Verfahren und vorrichtung zum führen eines arbeitsgerätes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum führen eines arbeitsgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO1997041309A1
WO1997041309A1 PCT/CH1997/000164 CH9700164W WO9741309A1 WO 1997041309 A1 WO1997041309 A1 WO 1997041309A1 CH 9700164 W CH9700164 W CH 9700164W WO 9741309 A1 WO9741309 A1 WO 9741309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implement
vehicle
head
pivot axis
axis
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Zaugg-Siegenthaler
Werner Zaugg-Rueegsegger
Original Assignee
Walter Zaugg-Siegenthaler
ZAUGG-RÜEGSEGGER, Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Zaugg-Siegenthaler, ZAUGG-RÜEGSEGGER, Werner filed Critical Walter Zaugg-Siegenthaler
Publication of WO1997041309A1 publication Critical patent/WO1997041309A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • E01H5/066Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes

Definitions

  • the invention relates to a method for guiding an implement, in particular a snow plow, with the aid of a vehicle along an essentially horizontal roadway, the implement being pivoted about an essentially vertical axis into an angular position which can be selected as required.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method.
  • snow plows are e.g. B. attached to the front of trucks or other suitable four-wheel vehicles, the ploughshare - depending on whether the snow is to be cleared to the left or to the right - can be brought into one of two inclined positions (see, for example, US 5,079,866).
  • the ploughshare which is curved in the vertical direction
  • the object of the invention to provide the aforementioned type to a method and an apparatus which anhaf the prior art is avoided ⁇ Tenden problems and provide a convenient and efficient premises of any roads (streets, pedestrian paths, squares, etc.) made ⁇ union.
  • the solution according to the invention is defined by the features of claims 1 and 2.
  • the swivel axis including the implement is displaced transversely to the roadway (of the vehicle) in relation to the vehicle in accordance with a course of the roadway.
  • the position of the ploughshare can be adjusted as required so that B. clears the street strips required by the vehicle.
  • the pivot axis is preferably rotated (with the aid of a suitable mechanism) about a vertical axis of rotation fixed to the frame.
  • the angle of rotation can e.g. B. can be set continuously in the range of ⁇ 15 °.
  • a linear guide transverse to the direction of travel (or roadway) is also conceivable. So z. B. the device have a kind of slide guide.
  • the pivot axis can e.g. B. be held by a linkage whose angular position with respect to a frame of the device by drive units arranged on both sides (z. B. hydraulic cylinder or electrically telescopic arms) can be varied and fixed.
  • a head is provided which is attached to the movable linkage and thus participates in its pivoting movement.
  • the drive units for actuating and adjusting the pivoting angle of the implement preferably engage the displaceable head and not the frame of the device. In this way, the pivot position of the implement can be set and varied completely independently of the angular position of the linkage.
  • the actuating units for the head and those for the implement then do not necessarily have to be coupled. Otherwise This embodiment also has advantages in connection with an optional lifting device.
  • an automatic control for actuating the drive units can be provided, which is designed in such a way that the implement can be guided along an externally predetermined side boundary on the basis of a sensor signal.
  • the sensor signal can e.g. B. with the aid of a scanning wheel and a pressure sensor coupled thereto.
  • contactless scanning systems are also conceivable.
  • the invention is not limited to the management of snow removal devices. Applications also arise in connection with leading or trailing leveling or tillage systems. Here u. U. can even be dispensed with the pivoting of the implement.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a device according to the invention in plan view
  • Fig. 2 view a schematic representation of the apparatus in the sides ⁇ .
  • the same parts are provided with the same reference symbols in the figures.
  • FIG. 1 and 2 schematically show the device 1 for guiding a ploughshare 3. It is attached to the front of a vehicle 2.
  • the ploughshare 3 is inclined to the direction of travel 4.
  • the plate 5 of the ploughshare 3 is curved in an arc and defines a line of contact 6 to the roadway 7.
  • the line of contact is more or less wide away from the vertical pivot axis 8. Since the cleared carriageway width B corresponds to the projection of the inclined ploughshare width L in the direction of travel 4, it is obvious that the inclined position of the ploughshare 3 not only has an influence on the carriageway width B, but also on its position in relation to the vehicle 2.
  • the device 1 according to the invention is now designed such that the pivot axis 8 can be moved laterally as required. As can be seen from FIG. 1, the lateral displacement of the cleared carriageway 7 caused by the inclined position of the ploughshare 3 can be compensated in this way.
  • the device 1 has a frame plate 9 which can be attached to a bracket 10 on the vehicle 2.
  • two arms 11.1, 11.2 are gimbaled one above the other. You can therefore perform any vertical and horizontal swivel movement with respect to the frame plate 9.
  • the two front ends of the arms 11.1, 11.2 are articulated to a head 12. This tapers towards the front and carries the pivot axis 8 at its front end.
  • a hydraulic cylinder 13 (which is supported on the frame plate 9 and engages, for example, on the arm 11.1) is for the vertical lifting and lowering movement of the Head 12 responsible. It is arranged in the vertical plane defined by the joint parallelogram of the arms 11.1, 11.2 and thus also rotatable about the axis of rotation 14.
  • the articulated connection between the arms 11.1, 11.2 and the head 12 is such that the head 12 is at the same angle to the direction of travel 4 as the arms 11.1, 11.2.
  • two hydraulic cylinders 15.1, 15.2 are supported (symmetrically) in an articulated manner.
  • the support points are at the same height as that of the arm 11.2. You can therefore take part in the vertical movement of the head 12 without having to change its length.
  • the hydraulic cylinders 15.1, 15.2 are not shown in FIG. 2 for the sake of simplicity. You would cover arm 11.2 in the side view. You can e.g. B. attack on the back 16 of the head 12 or on the lower arm 11.2.
  • the head 12 With the two hydraulic cylinders 15.1, 15.2, the head 12 (within certain limits) can be pivoted or rotated laterally by an arbitrarily selectable angle.
  • the maximum angle of rotation is z. B. in the range of ⁇ 20 °.
  • Two hydraulic cylinders 17.1, 17.2 are provided for pivoting the ploughshare 3. They are supported on the head 12 (for example on the outer end of the rear side 16) and connected at suitable points on the rear side of the ploughshare 3.
  • the manual or automatic control of the hydraulic cylinders 15.1, 15.2, 17.1, 17.2 basically works as follows: First the swivel angle ß of the ploughshare 3 with the hydraulic cylinders 17.1, 17.2 is set (e.g. to 45 °). Since the center M of the contact line 6 thereby moves out of the center (eg to the right), the head 12 is moved to the side via the hydraulic cylinders 15.1, 15.2 (eg rotated) to the left and preferably just so strong that the te With ⁇ M comes back to lie on the central longitudinal axis of the vehicle 2.
  • the lateral displacement x required for this can be easily calculated from the concrete geometric dimensions of the device 1 and the ploughshare 3, so that a suitably programmed control can track the actuation of the hydraulic cylinders 15.1, 15.2 as a function of the manually specified swivel angle ⁇ .
  • a second important application of the lateral displaceability of the pivot axis 8 arises when clearing tight curves, gyroscopes or street bends.
  • the lateral displacement x can then be controlled so that the lanes of the wheels of the vehicle 2 are covered even in very tight bends.
  • the load on the snow plow is not symmetrical.
  • the resulting line of force can now be brought closer to the center of the vehicle and better on its drive axis. This is an advantage that is desirable in various other applications with asymmetrical loading of the implement or the vehicle.
  • the device according to the invention can be equipped with an automatic side-key unit. This guides the implement when clearing of roads with laterally protruding edge parts (curbs, walls, shoulders) at an optimal lateral distance from the mentioned boundary line.
  • the scan can e.g. B. with a side feeler wheel, the z. B. is under spring tension, or with a contactless scanning unit (infrared sensor or the like).
  • the linkage for guiding the pivot axis 8 can also be realized in another way (e.g. with two arms arranged horizontally next to one another, with a single arm and the like).
  • the device itself does not have to allow any lifting movement. It is conceivable that it is attached to a vehicle with its own lifting device.
  • the invention allows faster and more precise work. Even narrow radii can be cleared straight away.
  • the invention is particularly suitable for guiding snow plows, other applications are also of interest (cleaning units for sweeping machines, tillage equipment of all kinds in road construction etc.). Finally, applications for tools that are carried in the rear attachment are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Zum Führen eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Schneepfluges (3) entlang einer im wesentlichen horizontalen Fahrbahn (7) hat eine Vorrichtung (1) einen quer zur Fahrbahn (7) verschiebbaren Kopf (12). Der Kopf (12) ist z.B. um eine Drehachse (14) drehbar. Er verfügt über eine Schwenkachse (8) für das Arbeitsgerät (3). Das Arbeitsgerät (3) wird mit Hilfe von hydraulischen Zylindern (17.1, 17.2) in eine gewünschte Winkelstellung beta gebracht. Durch Schwenken des Kopfes (12) kann z.B. die Mitte (M) des Arbeitsgeräts (3) auf die Fahrzeugmittelachse gebracht werden. Auf diese Weise können z.B. Schneepflüge in wählbarer Winkelstellung und damit wählbarer Räumungsbreite geführt werden, ohne dass die Zentrierung bezüglich des Fahrzeugs (2) verloren geht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Arbeitsgerätes
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Schneepfluges, mit Hilfe eines Fahrzeug entlang einer im wesentlichen horizontalen Fahrbahn, wobei das Arbeitsgerät um eine im wesentlichen vertikale Achse in eine je nach Bedarf wählbare Winkelstel¬ lung geschwenkt wird. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Stand der Technik
Um Strassen und Plätze schnell vom gefallenen Schnee räumen zu können, werden Schneepflüge z. B. an der Frontseite von Lastkraftwagen oder son¬ stigen geeigneten Vierradfahrzeugen angebracht, wobei die Pflugschar - je nachdem ob der Schnee nach links oder nach rechts wegzuräumen ist - wahlweise in eine von zwei Schrägstellungen gebracht werden kann (vgl. z. B. US-5,079,866) . Unmittelbar hinter der (in vertikaler Richtung) ge¬ krümmten Pflugschar befindet sich eine vertikale Dreh- bzw. Schwenkach¬ se, um welche die Pflugschar schwenkbar ist. Es ist auch schon vorge¬ schlagen worden, die Schwenkbewegung mit Hilfe einer Reihe von in Fahrt¬ richtung zeigenden, nebeneinander angeordneten Zylindern auszuführen (vgl. z. B. US-5,018,284).
Da der Anstellwinkel der Pflugschar zum Boden (namentlich beim Räumen mit hoher Geschwindigkeit) nicht allzu gross sein darf, liegt die Berüh¬ rungslinie der Pflugschar mit dem Boden in einem gewissen Abstand zur vertikalen Schwenkachse. Dies führt nun dazu, dass bei grosseren Schwenkwinkeln der von der Pflugschar geräumte Fahrbahnstreifen nach links oder nach rechts verschoben ist, je nachdem ob der Schnee nach links oder nach rechts geräumt wird. Auf einer geraden Fahrbahn spielt dies in der Regel keine Rolle. Sobald jedoch enge Kurven oder Kreisel geräumt werden müssen, wird das Räumen problematisch. Es kann z. B. der Fall auftreten, dass die Fahrbahn nicht bis zum Rand geräumt werden kann oder dass der geräumte Fahrbahnstreifen derart seitlich neben dem Fahr¬ zeug liegt, dass die linken oder rechten Räder des Fahrzeuges nicht mehr abgedeckt werden. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die die dem Stand der Technik anhaf¬ tenden Probleme vermeiden und ein bequemes und effizientes Räumen von beliebigen Fahrbahnen (Strassen, Fussgängerwegen, Plätzen etc.) ermög¬ lichen.
Die erfindungsgemässe Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 definiert. Demzufolge wird die Schwenkachse samt Arbeitsgerät quer zur Fahrbahn (des Fahrzeugs) in Relation zum Fahrzeug entsprechend einem Verlauf der Fahrbahn verschoben. Auf diese Weise kann namentlich in en¬ gen Kurven die Position der Pflugschar nach Bedarf so eingestellt wer¬ den, dass sie z. B. den vom Fahrzeug benötigten Strassenstreifen räumt.
Vorzugsweise wird die Schwenkachse (mit Hilfe eines geeigneten Mechanis¬ mus) um eine gestellfeste vertikale Drehachse gedreht. Der Drehwinkel kann z. B. im Bereich von ±15° stufenlos eingestellt werden. Denkbar ist aber auch eine Linearführung quer zur Fahrtrichtung (bzw. Fahrbahn). So kann z. B. die Vorrichtung über eine Art Schlittenführung verfügen.
Die Schwenkachse kann z. B. durch ein Gestänge gehalten sein, dessen Winkelstellung bezüglich eines Gestells der Vorrichtung durch beidseits angeordnete Antriebseinheiten (z. B. Hydraulikzylinder oder elektrisch teleskopierbare Arme) variierbar und fixierbar ist. Für die Schwenkachse ist z. B. ein Kopf vorgesehen, der am beweglichen Gestänge befestigt ist und somit dessen Schwenkbewegung mitmacht. Vorzugsweise greifen die An¬ triebseinheiten zum Betätigen und Einstellen des Schwenkwinkels des Ar¬ beitsgeräts am verschiebbaren Kopf und nicht am Gestell der Vorrichtung an. Die Schwenkstellung des Arbeitsgeräts kann auf diese Weise vollstän¬ dig unabhängig von der Winkelstellung des Gestänges eingestellt und va¬ riiert werden. Die Betätigungseinheiten für den Kopf und diejenigen für das Arbeitsgerät müssen dann nicht zwangsläufig gekoppelt sein. Im übri- gen bringt diese Ausführungsform auch im Zusammenhang mit einer optiona¬ len Hubeinrichtung Vorteile.
Bei Bedarf kann eine automatische Steuerung zum Betätigen der Antriebs¬ einheiten (Hydraulikzylinder) vorgesehen sein, welche so ausgebildet ist, dass das Arbeitsgerät auf der Basis eines Sensorsignals entlang ei¬ ner von aussen vorgegebenen Seitenbegrenzung geführt werden kann. Das Sensorsignal kann z. B. mit Hilfe eines Abtastrades und eines mit diesem gekoppelten Drucksensors erzeugt werden. Das Abtastrad rollt z. B. am Randstein der Strasse ab. Selbstverständlich sind auch berührungslose Abtastsysteme denkbar.
Die Erfindung ist nicht auf die Führung von Schneeräumungsgeräten be¬ schränkt. Anwendungen ergeben sich auch im Zusammenhang mit vor- oder nachlaufenden Planier- oder Bodenbearbeitungssystemen. Dabei kann u. U. sogar auf die Schwenkbarkeit des Arbeitsgeräts verzichtet werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Er¬ findung ergeben sich aus der Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemassen Vor¬ richtung in der Draufsicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in der Seiten¬ ansicht. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszei¬ chen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch die Vorrichtung 1 zum Führen ei¬ ner Pflugschar 3 dargestellt. Sie ist an der Frontseite eines Fahrzeugs 2 befestigt.
Die Pflugschar 3 steht im Gebrauch schräg zur Fahrtrichtung 4. Die Plat¬ te 5 der Pflugschar 3 ist bogenförmig gekrümmt und definiert eine Berüh¬ rungslinie 6 zur Fahrbahn 7. Je nach Anstellwinkel der Platte 5 zum Bo¬ den ist die Berührungslinie mehr oder weniger weit von der vertikalen Schwenkachse 8 entfernt. Da die geräumte Fahrbahnbreite B der Projektion der schräggestellten Pflugscharbreite L in Fahrtrichtung 4 entspricht, ist offensichtlich, dass die Schrägstellung der Pflugschar 3 nicht nur einen Einfluss auf die Fahrbahnbreite B, sondern auch auf deren Position in bezug auf das Fahrzeug 2 hat.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 ist nun so ausgebildet, dass die Schwenkachse 8 je nach Bedarf seitlich verschoben werden kann. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann auf diese Weise die durch die Schrägstel¬ lung der Pflugschar 3 bedingte seitliche Verschiebung der geräumten Fahrbahn 7 kompensiert werden.
Die Vorrichtung 1 verfügt über eine Gestellplatte 9, welche an einer Halterung 10 am Fahrzeug 2 befestigt werden kann. In der Mitte der Ge- stellplatte 9 sind übereinander zwei Arme 11.1, 11.2 kardanisch gela¬ gert. Sie können also jede beliebige vertikale und horizontale Schwenk¬ bewegung bezüglich der Gestellplatte 9 ausführen. Die beiden vorderen Enden der Arme 11.1, 11.2 sind gelenkig mit einem Kopf 12 verbunden. Dieser verjüngt sich nach vorne und trägt an seinem vorderen Ende die Schwenkachse 8. Ein hydraulischer Zylinder 13 (welcher an der Gestell- platte 9 abgestützt ist und z. B. am Arm 11.1 angreift) ist für die ver¬ tikale Heb- und Senkbewegung des Kopfes 12 zuständig. Er ist in der durch das Gelenkparalellogramm der Arme 11.1, 11.2 definierten vertika¬ len Ebene angeordnet und somit ebenfalls um die Drehachse 14 drehbar.
Die Gelenkverbindung zwischen den Armen 11.1, 11.2 und dem Kopf 12 ist derart, dass der Kopf 12 im selben Winkel zur Fahrtrichtung 4 steht wie die Arme 11.1, 11.2. An den äusseren seitlichen Enden der Gestel 1platte 9 sind (symmetrisch) zwei Hydraulikzylinder 15.1, 15.2 gelenkig abge¬ stützt. Die Abstützpunkte liegen auf derselben Höhe wie derjenige des Arms 11.2. Sie können daher die vertikale Bewegung des Kopfes 12 mitma¬ chen, ohne ihre Länge ändern zu müssen. In Fig. 2 sind die Hydraulikzy¬ linder 15.1, 15.2 der Einfachheit halber nicht dargestellt. Sie würden in der Seitenansicht den Arm 11.2 überdecken. Sie können z. B. an der Rückseite 16 des Kopfes 12 oder am unteren Arm 11.2 angreifen.
Mit den beiden Hydraulikzylindern 15.1, 15.2 kann also der Kopf 12 (in¬ nerhalb gewisser Grenzen) um einen beliebig wählbaren Winkel seitlich geschwenkt bzw. gedreht werden. Der maximale Drehwinkel liegt z. B. im Bereich von ±20°.
Zum Schwenken der Pflugschar 3 sind zwei Hydraulikzylinder 17.1, 17.2 vorgesehen. Sie sind am Kopf 12 (z. B. am äusseren Ende der Rückseite 16) abgestützt und an geeigneten Stellen an der Hinterseite der Pflug¬ schar 3 angeschlossen.
Die manuelle oder automatische Ansteuerung der Hydraulikzylinder 15.1, 15.2, 17.1, 17.2 läuft im Prinzip wie folgt ab: Als erstes wird der Schwenkwinkel ß der Pflugschar 3 mit den Hydraulikzylindern 17.1, 17.2 eingestellt (z. B. auf 45°). Da sich dadurch die Mitte M der Berührungs¬ linie 6 aus dem Zentrum (z. B. nach rechts) bewegt, wird erfindungsge- mäss der Kopf 12 über die Hydraulikzylinder 15.1, 15.2 zur Seite (z. B. nach links) gedreht und zwar vorzugsweise gerade so stark, dass die Mit¬ te M wieder auf die Längsmittelachse des Fahrzeugs 2 zu liegen kommt. Die dazu erforderliche seitliche Verschiebung x lässt sich aus den kon¬ kreten geometrischen Abmessungen der Vorrichtung 1 und der Pflugschar 3 ohne weiteres berechnen, so dass eine geeignet programmierte Steuerung die Betätigung der Hydraulikzylinder 15.1, 15.2 in Abhängigkeit vom ma¬ nuell vorgegebenen Schwenkwinkel ß nachführen kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es nun möglich, die Breite B der geräumten Fahrbahn 7 durch stufenloses Einstellen des Winkels ß zu variieren, ohne dass dadurch die symmetrische Ausrichtung der Mitte M bezüglich der Fahrzeugachse verloren ginge. Während bisher für verschiedene Räumungs¬ breiten B unterschiedliche Pflugscharbreiten L zur Verfügung gestellt werden mussten, können nun mit einem Gerät mehrere Breiten abgedeckt werden. Dabei ist wichtig zu beachten, dass ohne Probleme relativ grosse Winkel von z. B. 30° bis 50° möglich sind. Je schlanker der Kopf, desto grösser der maximal mögliche Winkel ß.
Eine zweite wichtige Anwendung der seitlichen Verschiebbarkeit der Schwenkachse 8 ergibt sich beim Räumen von engen Kurven, Kreiseln oder Strasseneinbiegungen. Die seitliche Verschiebung x kann dann nämlich so gesteuert werden, dass die Fahrspuren der Räder des Fahrzeugs 2 auch in sehr engen Kurven abgedeckt sind.
Bekanntlich ist die Belastung des Schneepfluges nicht symmetrisch. Die grösste Schneemenge fliesst auf der zurückgezogenen Seite der Pflugschar 3. Durch das seitliche Verschieben des Geräts kann nun die resultierende Kraftlinie näher zum Zentrum des Fahrzeugs und besser auf dessen An¬ triebsachse gebracht werden. Dies ist ein Vorteil, der bei verschiedenen anderen Anwendungen mit unsymmetrischer Belastung des Arbeitsgeräts bzw. des Fahrzeugs wünschbar ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann mit einer automatischen Seiten- tast-Einheit ausgerüstet werden. Diese führt das Arbeitsgerät beim Räu- men von Strassen mit seitwärts überstehenden Randpartien (Randsteinen, Mauern, Absätzen) in optimalem Seitenabstand zur genannten Begrenzungs¬ linie. Die Abtastung kann z. B. mit einem seitlichen Tastrad, das z. B. unter Federspannung steht, oder mit einer berührungslosen Abtasteinheit (Infrarotsensor o. dgl.) erfolgen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann natürlich in diversen Punkten abgeändert werden. Anstelle von Hydraulikzylindern können auch mecha¬ nisch teieskopierbare Arme vorgesehen sein (elektrisch betätigte Spin¬ delantriebe, sonstige Linearantriebe).
Das Gestänge zum Führen der Schwenkachse 8 kann auch in anderer Weise realisiert sein (z. B. mit zwei horizontal nebeneinander angeordneten Armen, mit einem einzigen Arm u. a. m.).
Die Vorrichtung selbst braucht keine Hubbewegung zuzulassen. Denkbar ist, dass sie an einem Fahrzeug mit einer eigenen Hubeinrichtung befe¬ stigt wird.
Grundsätzlich gibt es keine Beschränkung bezüglich des zulässigen Schwenkwinkels ß der Pflugschar 3. In der Praxis wird er durch die Aus¬ gestaltung des Kopfes, das gewählte System zum Durchführen der Schwenk¬ bewegung, der erforderlichen mechanischen Stabilität, die geometrischen Abmessungen der Pflugschar 3 und der Vorrichtung 1 u. dgl. abhängen.
Im Prinzip ist es auch möglich, die Hydraulikzylinder 17.1, 17.2 direkt an der Gestellplatte 9 statt am Kopf 12 abzustützen. Die Erfindung ist sogar bei Systemen, wie sie in der US-5,018,284 offenbart sind, anwend¬ bar.
Die Erfindung erlaubt insgesamt ein schnelleres und präziseres Arbeiten. Auch enge Radien können auf Anhieb geräumt werden. Die Erfindung ist zwar besonders zur Führung von Schneepflügen geeignet, andere Anwendun¬ gen sind aber durchaus auch von Interesse (Reinigungsaggregate für Kehr- maschinen, Bodenbearbeitungsgeräte verschiedenster Art im Strassenbau etc.). Schliesslich sind auch Anwendungen für Arbeitsgeräte denkbar, die im Heckanbau mitgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Führen eines Arbeitsgerätes (3), insbesondere eines Schneepfluges, mit Hilfe eines Fahrzeugs (2) entlang einer im wesent¬ lichen horizontalen Fahrbahn (7), wobei vorzugsweise das Arbeitsgerät (3) um eine im wesentlichen vertikale Achse (8) nach Bedarf ge¬ schwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Achse (8) samt Arbeitsgerät (3) quer zur Fahrbahn (7) in Relation zum Fahrzeug (2) entsprechend einem Verlauf der Fahrbahn (7) verschoben wird.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei vorzugsweise eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse (8) zum Ein¬ stellen der Winkelstellung des Arbeitsgerätes (3) in bezug auf die Fahrbahn (7) vorgesehen ist, dadurch- gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) samt Arbeitsgerät (3) quer zur Fahrbahn (7) in Re¬ lation zum Fahrzeug (2) verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) um eine gestellfeste, vertikale Drehachse (14) drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) durch ein Gestänge (11.1, 11.2, 12) gehalten ist, dessen Winkelstellung bezüglich eines Gestells (9) der Vorrichtung (1) durch beidseits angeordnete Betätigungseinheiten (15.1, 15.2), insbesondere durch hydraulische Zylinder variierbar und feststellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) durch einen Kopf (12) gehalten ist und dass an diesem Betätigungseinheiten (15.1, 15.2) zum Schwenken des Ar¬ beitsgeräts abgestützt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Steuerung für die Betätigungseinheiten (15.1, 15.2, 17.1, 17.2) vorgesehen ist, welche so ausgebildet ist, dass das Arbeitsgerät (3) auf der Basis eines Sensorsignals entlang einer von aussen vorgegebenen Begrenzung der Fahrbahn (2) geführt werden kann.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich über eine Hubeinrichtung (13) zum vertikalen An¬ heben des Arbeitsgeräts (3) verfügt.
PCT/CH1997/000164 1996-04-25 1997-04-23 Verfahren und vorrichtung zum führen eines arbeitsgerätes WO1997041309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105096 1996-04-25
CH1050/96960425 1996-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997041309A1 true WO1997041309A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=4201288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000164 WO1997041309A1 (de) 1996-04-25 1997-04-23 Verfahren und vorrichtung zum führen eines arbeitsgerätes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997041309A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245740A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 MACMOTER S.p.A. Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
WO2007086756A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Tellefsdal As Attachment device for mounting of implement to a vehicle
WO2013135309A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Multihog R & D Limited Apparatus for removing unwanted material from the ground

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073076A (en) * 1977-03-14 1978-02-14 Great Ideas Corporation Snow plow blade guard
DE3440491A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Schneepflug
US5079866A (en) * 1990-04-23 1992-01-14 Cives Corporation Plow assembly with flexible moldboard
DE4305648A1 (de) * 1992-02-24 1994-02-10 Josef Nusser Schwenkvorrichtung
EP0587175A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 MARTIN BEILHACK MASCHINENFABRIK UND HAMMERWERK GmbH Schneepflug
EP0644102A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 KROLL FAHRZEUGBAU UMWELTTECHNIK GmbH Verfahren und Einrichtung zum Führen eines Strassenfahrzeuges, vorzugsweise in engen Verkehrsflächen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073076A (en) * 1977-03-14 1978-02-14 Great Ideas Corporation Snow plow blade guard
DE3440491A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Schneepflug
US5079866A (en) * 1990-04-23 1992-01-14 Cives Corporation Plow assembly with flexible moldboard
DE4305648A1 (de) * 1992-02-24 1994-02-10 Josef Nusser Schwenkvorrichtung
EP0587175A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 MARTIN BEILHACK MASCHINENFABRIK UND HAMMERWERK GmbH Schneepflug
EP0644102A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 KROLL FAHRZEUGBAU UMWELTTECHNIK GmbH Verfahren und Einrichtung zum Führen eines Strassenfahrzeuges, vorzugsweise in engen Verkehrsflächen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245740A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 MACMOTER S.p.A. Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
WO2007086756A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Tellefsdal As Attachment device for mounting of implement to a vehicle
WO2013135309A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Multihog R & D Limited Apparatus for removing unwanted material from the ground
GB2524350A (en) * 2012-03-16 2015-09-23 Multihog R & D Ltd Apparatus for removing unwanted material from the ground
US9896811B2 (en) 2012-03-16 2018-02-20 Multihog R & D Limited Apparatus for removing unwanted material from the ground

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929177C3 (de) Straßenräumgerät
DE2306938A1 (de) Erdbearbeitungsgeraet
EP0065118B1 (de) Bagger
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
WO1997041309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines arbeitsgerätes
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
EP0587175B1 (de) Schneepflug
DE102016122229B4 (de) Auslegerarm sowie mit einem solchen Auslegerarm ausgestattetes Ausleger-Arbeitsgerät
DE3542479C2 (de)
EP0562176B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Pflug
EP0060387A2 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahnschilder
EP0545351B1 (de) Trägergerät für ein Arbeitswerkzeug
DE4031557C2 (de) Drehpflug
DE60019010T2 (de) Maschine zur Kupplung an einem Schlepper oder dergleichen
CH689308A5 (de) Verkehrsleitvorrichtung.
DE3009857A1 (de) Spurgebunden einsetzbares kraftfahrzeug
DE3626454A1 (de) Sand-boden planierschaufel
DE2641009B2 (de) Drehpflug mit einem Pendelstützrad
DE10039259C2 (de) Schneepflug
DE3245623A1 (de) Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar
DE2406702C3 (de) Drillmaschine
DE202018101540U1 (de) Räumschild
DE1910484C3 (de) Straßenfertiger
DE2203271C3 (de) Schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997538437

Format of ref document f/p: F