WO1997037911A1 - Vorrichtung zum transport von kleinstückigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum transport von kleinstückigem gut Download PDF

Info

Publication number
WO1997037911A1
WO1997037911A1 PCT/EP1997/001606 EP9701606W WO9737911A1 WO 1997037911 A1 WO1997037911 A1 WO 1997037911A1 EP 9701606 W EP9701606 W EP 9701606W WO 9737911 A1 WO9737911 A1 WO 9737911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
tabs
goods
good
conveyance
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Oehler
Lutz Siewert
Jörn-Michael Keck
Heike Rzehaczek
Mike Stiehler
Hans-Jürgen Beyer
Original Assignee
Oranienburger Pharmawerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oranienburger Pharmawerk Gmbh filed Critical Oranienburger Pharmawerk Gmbh
Priority to EP97918088A priority Critical patent/EP0892750A1/de
Publication of WO1997037911A1 publication Critical patent/WO1997037911A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/206Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials

Definitions

  • the present invention relates to a device for the gentle vertical transport of mechanically sensitive small pieces such as tablets, film tablets, coated tablets or capsules.
  • DE-PS 40 41 706 it is proposed to produce an air flow directed from the bottom upwards when the tablets are conveyed via conveyor tubes from a higher location to lower-lying transport containers in the conveyor tubes, so that the tablets sink slowly against the resistance of the air flow.
  • a disadvantage of this method is the difficult control and adaptation of the air flow to the material to be conveyed and the mechanical load on the material to be observed, particularly in the event of turbulence.
  • the applicant's patent application EP-A-96 102 157 proposes a device for conveying mechanically sensitive small-sized goods over a closed pipe running obliquely downwards, the pipe being moved back and forth inside the pipe between the two ends of the pipe. has the plug substantially filling the inner cross-section of the tube; the plug is moved back and forth by a thread connected to a cable winch or by compressed air in the tube, which enables the small-sized goods to be transported in a manner which is gentle on the quality.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device with which vertical transport of small-sized goods to a lower level is made possible. Quality-friendly transport of the goods must be ensured in such a way that there is no significant abrasion or breakage. Furthermore, different level differences must be manageable with the system, and it must be usable for different types of goods, such as the tablets, film tablets, coated tablets or capsules mentioned above.
  • the object is achieved by a hollow body which has tabs which protrude inwards and which are attached to one another on the inside and which yield under the weight of the item and thus pass it on downward.
  • the object of the invention is therefore a device for the vertical conveyance of finely divided goods to a lower level with a hollow body, which has on one inside one another, inwardly projecting tabs, which give way under the weight of the goods and thus pass them downward.
  • a suitable dosage form which, depending on the area of use, can be, for example, a tablet, a film tablet, a dragee or a capsule.
  • a suitable dosage form which, depending on the area of use, can be, for example, a tablet, a film tablet, a dragee or a capsule.
  • the resulting good often has to be placed in containers which are located below the machine. In the simplest case, the container is on the floor of the room in which the tablet or capsule filling machine is also located.
  • the hollow body according to the invention can consist of the usual materials known to a person skilled in the art.
  • Plastics such as polyethylene, polypropylene, polyethylene, polypropylene copolymers, polystyrene, polycarbonates are suitable.
  • Metals such as stainless steel or aluminum are also suitable.
  • the hollow body according to the invention can have any suitable inner profile. It can be a tube, but also a square profile. Of course, hollow bodies with many different inner profiles are suitable for carrying out the invention, for example triangular hollow bodies.
  • the hollow body is open on one side and this opening is then closed with a corresponding profile as a cover or cover. This makes it easy, for example, to attach the inwardly projecting tabs; they are inserted on the open side and fastened there. It is particularly advantageous if devices are attached to the open side with which the tabs can be fixed. Recesses can be used for this purpose, in which the inwardly projecting tabs are hung. By subsequently attaching the cover profile the rags are then fixed. Due to the removable profile, the hollow body can then be easily cleaned in the event of contamination, and any damaged rags can also be easily replaced.
  • the tabs are attached to the inner wall of the hollow body only on one side.
  • the flaps can be dimensioned so that they protrude rigidly into the interior, but also so that they already bend due to their own weight. They can be of a length such that they overlap one another, lie against the opposite inner wall or form a narrow, narrow passage or gap in the hollow body.
  • the inwardly projecting lobes can advantageously be applied over the entire length of the hollow body or even only approximately in the lower region, shortly before the outlet, in order to brake the material.
  • Suitable materials for the rags are the elastomeric plastics known to a person skilled in the art, such as silicone, known synthetic rubbers, such as styrene-butadiene rubber or butyl rubber, or natural rubber.
  • the flaps can also be provided on the surface with a material such as Teflon, which enables the material to slide easily.
  • the device according to the invention advantageously has a product task, such as a filling shoe or a filling plug.
  • the throughput through the hollow body is regulated not only by the structural features but also by the amount of the material supplied and the material removed below after it emerges.
  • the vertical transport of the small-sized goods is advantageously carried out in a continuous form with the device according to the invention.
  • the lobes protruding inwards in the hollow body act as a brake in their entirety on the "flow" of the small-sized goods.
  • the device according to the present invention can be equipped with sensors for monitoring the control of the throughput, such as light barriers.
  • sensors for monitoring the control of the throughput such as light barriers.
  • the device can also be moved up manually or automatically (sensor-controlled).
  • FIG. 1 is a representation of a hollow body according to the invention, which has flexible tabs on an inside.
  • FIG. 2 shows a continuous tablet flow in the device according to the invention according to FIG. 1.
  • Fig. 1 shows the embodiment of a hollow body (1) according to the invention, which has tabs (2) on its inside in an oblique installation position in a ceiling (5).
  • the hollow body (1) can be slidably mounted on rollers in the ceiling (5) in a correspondingly inclined casing.
  • a product task (3) is also drawn.
  • the tabs (2) are only attached on one side and are dimensioned so that they extend to the opposite inner wall.
  • the dimensions of the tabs (2) are preferably selected so that they bend due to their own weight and rest on the opposite wall.
  • the cloth (2) is lifted off the wall by the material fed from above through the product feed (3), as a result of which the material is braked and gently transported downwards.
  • the tabs (2) can also be manufactured in such a way that they do not sag, but rather extend straight into the interior and extend to the opposite wall. This can increase the braking effect, for example, when heavier goods are conveyed through the hollow body (1).
  • the embodiment described with bending flaps is preferably suitable for transportation with an obliquely attached hollow body (1).
  • a lateral offset is made possible in addition to overcoming the height difference.
  • a vertical attachment of the hollow body (1) is also possible, possibly with a change in the dimensioning and the material of the tabs (2) up to the embodiment described with straight tabs. It is easily possible for a person skilled in the art to select the suitable material and the suitable dimensions for producing the device according to the invention, depending on the type of goods to be transported, and to determine the suitable installation position.
  • the angle at which the lobes protrude into the interior of the hollow body (1) is highly variable and depends on the strength and bending strength of the lobes and the angle of attack of the hollow body (1).
  • the rags (2) can be replaced with brushes.
  • FIG. 2 shows a continuous stream of tablets (4) in the embodiment according to the invention of a hollow body (1) with lobes (2) lifted off.
  • the material to be conveyed can pass through the device according to the invention without any appreciable formation of jams.
  • a hollow body of the embodiment according to FIG. 1 with sagging lobes is used as the hollow body for conveying the small-piece goods.
  • the hollow profile consists of a 3 m long slotted stainless steel box profile with the dimensions 75 x 75 mm.
  • holders for silicone tabs are hung at a distance of 100 mm.
  • These holders consist of 1.5 mm thick stainless steel sheet and are angled by approximately 30 ° towards the inside of the box.
  • the length of the angled part is approximately 8 mm; the end of the angled part is bent upwards to accommodate the silicone tabs.
  • the silicone flap which has a material thickness of 2 to 3 mm and dimensions of 200 x 73 mm, is hung in the holder.
  • the box profile for fixing the holder is closed with a cover, which in the present case is a sliding snap lock.
  • the lumpy good is entered into the hollow body.
  • a height difference of 2,600 mm with a lateral offset of 1,500 mm can be overcome.
  • the material to be conveyed emerges from the tablet chute without any significant dust formation.
  • the installation position should not be less than 30 ° from the vertical, since otherwise the braking effect of the tabs is no longer guaranteed. Furthermore, 45 ° should not be exceeded, since from such an angle the material is braked too much by the friction with the inner wall of the hollow body and no longer slips accordingly.
  • the conveyor can be easily dismantled and cleaned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Beförderung von empfindlichem, feinstückigem Gut auf ein tiefer liegendes Niveau beschrieben. Die Beförderung geschieht dabei durch einen Hohlkörper, der nach innen ragende Lappen zum schonenden Abbremsen des Guts aufweist.

Description

VORRICHTUNG ZUM TRANSPORT VON KLEINSTUCKIGEM GUT
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum schonenden vertikalen Transport von mechanisch empfindlichem kleinstückigem Gut wie beispielsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees oder Kapseln.
Einleitung und Stand der Technik
Auf vielen technischen Gebieten stellt sich das Problem der schonenden Beförderung von kleinstückigem Gut in vertikaler Richtung. Ein Hauptgebiet ist dabei die pharmazeutische Industrie, in der man oft dem Problem begegnet, daß Medikamente, die in kleinstückige Darreichungsformen, wie Tabletten, Filmtabletten, Dragees oder Kapseln überführt wurden, nach der Verarbeitung auf ein gegenüber dem Verarbeitungsniveau tiefer gelegenes Ni¬ veau zu befördern sind. Es ist üblich, dieses kleinstückige Gut vertikal unter Ausnutzung der Schwerkraft etwa in Fallrohren nach unten zu befördern. Solange dabei lediglich Niveauun¬ terschiede von ca. 300 bis 500 mm zu überwinden sind, stellt dies je nach Beschaffenheit des Guts kein Problem dar. Oftmals müssen jedoch größere Höhendifferenzen zwischen der Verarbeitungsmaschine, etwa einer Tablettenpresse, und dem Ort, an den das Gut dann verbracht wird, zurückgelegt werden. Dabei tritt häufig Bruch oder Abrieb auf, der na¬ türlich unerwünscht ist. Bis jetzt wurden daher zur Beförderung von kleinstückigem Gut über größere Niveaudifferenzen Behälter benutzt, deren Einsatz jedoch relativ aufwendig und umständlich ist und keine kontinuierliche Förderung erlaubt.
In der DE-PS 40 41 706 wird vorgeschlagen, bei der Förderung von Tabletten über Förder¬ rohre von einem höher gelegenen Ort in tiefer gelegene Transportbehälter in den Förder¬ rohren eine von unten nach oben gerichtete Luftströmung zu erzeugen, so daß die Tablet¬ ten entgegen dem Widerstand des Luftstroms langsam nach unten sinken. Nachteilig an diesem Verfahren ist die schwierige Steuerung und Anpassung des Luftstroms an das zu fördernde Gut sowie die insbesondere im Fall von Turbulenzen zu beobachtende mechani¬ sche Belastung des Förderguts. In der Patentanmeldung EP-A-96 102 157 der Anmelderin wird eine Vorrichtung zur Förde¬ rung mechanisch empfindlicher kleinstückiger Güter über ein schräg abwärts verlaufendes geschlossenes Rohr vorgeschlagen, wobei das Rohr einen im Rohrinneren zwischen den beiden Enden des Rohres hin und her zu bewegenden, den Innenquerschnitt des Rohres weitgehend ausfüllenden Pfropfen aufweist; der Pfropfen wird durch einen mit einer Seil¬ winde verbundenen Faden oder durch Druckluft in dem Rohr hin und her bewegt, wodurch eine qualitätsschonende Beförderung des kleinstückigen Guts ermöglicht wird.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung zur Verfü¬ gung zu stellen, mit der ein vertikaler Transport von kleinstückigem Gut auf ein tiefer gele¬ genes Niveau ermöglicht wird. Dabei muß ein qualitätsschonender Transport des Guts der¬ art gewährleistet sein, daß kein nennenswerter Abrieb bzw. kein Bruch entsteht. Weiterhin müssen sich unterschiedliche Niveaudifferenzen mit dem System bewältigen lassen, und es muß für verschiedene Arten von Gut, etwa den oben genannten Tabletten, Filmtablet¬ ten, Dragees oder Kapseln, verwendbar sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Hohlkörper, der an einer Innenseite untereinander an¬ gebrachte, nach innen ragende Lappen aufweist, die unter dem Gewicht des Guts nachge¬ ben und dieses so nach unten weitergeben.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zur vertikalen Beförderung von fein¬ stückigem Gut auf ein tiefergelegenes Niveau mit einem Hohlkörper, der an einer Innenseite untereinander angebrachte, nach innen ragende Lappen aufweist, die unter dem Gewicht des Guts nachgeben und dieses so nach unten weitergeben.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen.
Die erwähnten Probleme bei der vertikalen Förderung von kleinstückigem Gut auf ein nied¬ rigeres Niveau treten, wie bereits erwähnt, häufig in der pharmazeutischen Industrie auf. Pharmakologisch aktive Substanzen werden zu einer geeigneten Darreichungsform verar¬ beitet, die je nach Einsatzgebiet etwa eine Tablette, eine Filmtablette, ein Dragee oder eine Kapsel sein kann. Nach Einbringen der Substanzen in Tablettier- bzw. Kapselfültmaschinen muß das resultierende Gut oft in Container verbracht werden, die sich unterhalb der Ma¬ schine befinden. Im einfachsten Fall steht der Container auf dem Boden des Raums, in dem sich auch die Tabletten- bzw. Kapselfüllmaschine befindet. Der dann zu überwindende Höhenunterschied stellt im allgemeinen apparativ keine Schwierigkeit dar, da sich die kriti¬ sche Fallhöhe des Guts von 300 bis 500 mm leicht einhalten läßt; oftmals ist es jedoch aus baulichen oder produkttechnischen Gründen notwendig, die Tabletten über einen größeren Niveauunterschied nach unten zu befördern, etwa in die darunter liegende Etage des Pro¬ duktionsgebäudes. Dabei müssen oftmals Höhenunterschiede bis zu einigen Metern über¬ wunden werden.
Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich solche Transporthöhen in schonender Weise elegant und ohne großen apparativen Aufwand zurücklegen.
Der erfindungsgemäße Hohlkörper kann aus den üblichen, einem Fachmann bekannten Materialien bestehen. Geeignet sind Kunststoffe, wie beispielsweise Polyethylen, Polypro¬ pylen, Polyethylen-, Polypropylencopolymere, Polystyrol, Polycarbonate. Ebenfalls geeignet sind Metalle, wie beispielsweise Edelstahl oder Aluminium.
Es versteht sich, daß die Wahl des geeigneten Materials von der Art des zu befördernden Guts und dem Verwendungszweck abhängig ist. Werden Pharmazeutika durch den Hohl¬ körper befördert, müssen natürlich sämtliche damit in Berührung kommende Materialien le¬ bensmitteltauglich sein.
Der erfindungsgemäße Hohlkörper kann jegliches geeignete Innenprofil aufweisen. Es kann sich um ein Rohr handeln, aber auch um ein Viereckprofil. Natürlich eignen sich Hohlköφer mit vielen verschiedenen Innenprofilen für die Durchführung der Erfindung, etwa Dreiecks¬ hohlkörper.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Hohlkörper zu einer Seite offen ist und diese Öffnung dann mit einem entsprechenden Profil als Deckel oder Abdeckung verschlossen wird. Dadurch lassen sich beispielsweise die nach innen ragenden Lappen leicht anbringen; sie werden an der offenen Seite eingeführt und dort befestigt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der offenen Seite Vorrichtungen angebracht sind, mit denen die Lappen fixiert werden können. Dazu können etwa Ausnehmungen dienen, in die die nach innen ragenden Lappen eingehängt werden. Durch das anschließende Anbringen des Abdeckprofils werden die Lappen dann fixiert. Durch das abnehmbare Profil läßt sich der Hohlköφer dann bei ei¬ ner Verschmutzung leicht reinigen, auch können eventuell beschädigte Lappen leicht aus¬ getauscht werden.
Die Lappen sind erfindungsgemäß nur einseitig an der Innenwand des Hohlkörpers ange¬ bracht. Die Lappen können dabei so dimensioniert sein, daß sie starr in den Innenraum hineinragen, aber auch so, daß sie sich bereits durch ihr Eigengewicht biegen. Sie können von einer solchen Länge sein, daß sie einander überlappen, an der gegenüberliegenden Innenwand anliegen oder in dem Hohlkörper einen schmalen, engen Durchgang oder Spalt bilden. Die nach innen ragenden Lappen können vorteilhafterweise über die gesamte Län¬ ge des Hohlköφers angebracht sein oder auch nur etwa im unteren Bereich, kurz vor dem Austritt, um das Gut abzubremsen.
Als Material für die Lappen eignen sich die einem Fachmann bekannten elastomeren Kunststoffe, wie Silicon, bekannte künstliche Kautschuke, wie etwa Styrol-Butadien-Kaut- schuk oder Butylkautschuk, oder natürlicher Kautschuk.
Die Lappen können an der Oberfläche auch mit einem Material wie beispielsweise Teflon versehen sein, das ein leichtes Gleiten des Guts ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhafterweise eine Produktaufgabe, wie bei¬ spielsweise einen Füllschuh oder einen Füllpfropfen, auf. Der Durchsatz durch die Hohlkör¬ per wird außer durch die konstruktiven Merkmale auch noch durch die Menge des zugeführ¬ ten und des unten nach dem Austreten abgeführten Guts geregelt.
Vorteilhafterweise erfolgt der vertikale Transport des kleinstückigen Gutes (z.B. Tabletten) mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in kontinuierlicher Form. Dabei wirken die im Hohl¬ körper nach innen ragenden Lappen in ihrer Gesamtheit bremsend auf den "Strom" des kleinstückigen Gutes.
Selbstverständlich kann die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit Sensoren zur Überwachung der Steuerung des Durchsatzes, wie beispielsweise Lichtschranken, ausge¬ rüstet sein. Entsprechend dem Füllgrad beispielsweise eines auf der unteren Ebene angebrachten Containers kann die Vorrichtung auch manuell oder automatisch (sensorgesteuert) nach oben gefahren werden.
Die Erfindung wird nun im Hinblick auf die beigefügten Figuren noch näher erläutert.
Fig. 1 ist die Darstellung eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers, der an einer Innenseite nachgiebige Lappen aufweist. Fig. 2 zeigt einen kontinuierlichen Tablettenstrom in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Ausführungsform eines Hohlkörpers (1), der an seiner Innenseite Lappen (2) aufweist in schräger Einbaulage in einer Decke (5). Vorteilhafterwei¬ se kann der Hohlköφer (1) in der Decke (5) in einem entsprechend schräg eingebauten Futterrohr auf Rollen verschiebbar gelagert sein. Ebenfalls ist eine Produktaufgabe (3) ge¬ zeichnet. Die Lappen (2) sind nur auf einer Seite angebracht und so dimensioniert, daß sie bis auf die gegenüberliegende Innenwand reichen. Vorzugsweise sind die Dimensionen der Lappen (2) so gewählt, daß sie sich durch ihr Eigengewicht durchbiegen und an der gegen¬ überliegenden Wand anliegen. Durch das von oben durch die Produktaufgabe (3) zugeführ¬ te Gut werden die Lappen (2) von der Wand abgehoben, wodurch das Gut gebremst und schonend nach unten befördert wird.
Die Lappen (2) können auch so gefertigt sein, daß sie nicht durchhängen, sondern sich ge¬ rade in den Innenraum erstrecken und bis auf die gegenüberliegende Wand reichen. Damit läßt sich etwa die Bremswirkung verstärken, wenn schwereres Gut durch den Hohlköφer (1) befördert wird.
Die beschriebene Ausführungsform mit sich durchbiegenden Lappen eignet sich vorzugs¬ weise für den Transport bei einem schräg angebrachten Hohlkörper (1). Bei schräg ange¬ brachtem Hohlkörper (1) wird neben der Überwindung des Höhenunterschiedes auch ein seitlicher Versatz ermöglicht. Jedoch ist auch ein senkrechtes Anbringen des Hohlköφers (1) möglich, gegebenenfalls unter einer Änderung der Dimensionierung und des Materials der Lappen (2) bis zu der beschriebenen Ausführungsform mit geraden Lappen. Dem Fachmann ist es leicht möglich, je nach Art des zu befördernden Guts, das geeignete Material und die geeignete Dimensionierung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung auszuwählen sowie die geeignete Einbaulage zu ermitteln.
Der Winkel, mit dem die Lappen in den Innenraum des Hohlköφers (1) hineinragen, ist stark variabel und richtet sich nach der Stärke und Biegefestigkeit der Lappen und dem Anstellwinkel des Hohlkörpers (1).
Gewünschtenfalls lassen sich die Lappen (2) durch Bürsten ersetzen.
Prinzipiell besteht hier keine Grenze für die Länge des Hohlkörpers (1).
Fig. 2 zeigt einen kontinuierlichen Tablettenstrom (4) in der erfindungsgemäßen Ausfüh¬ rungsform eines Hohlkörpers (1) mit abgehobenen Lappen (2).
Das Fördergut kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne nennenswerte Staubildung passieren.
Beispiel 1
Als Hohlkörper für die Beförderung des kleinstückigen Guts wird ein Hohlköφer der Ausfüh¬ rungsform gemäß Fig. 1 mit durchhängenden Lappen benutzt. Das Hohlprofil besteht aus einem 3 m langen geschlitzten Edelstahl-Kastenprofil mit den Dimensionen 75 x 75 mm. In die offene Seite des Kastenprofils, die nach oben gerichtet ist, werden im Abstand von 100 mm Halter für Siliconlappen eingehängt. Diese Halter bestehen aus 1 ,5 mm starkem Edel¬ stahlblech und sind um etwa 30° in Richtung Kasteninneres abgewinkelt. Die Länge des abgewinkelten Teils beträgt ca. 8 mm; das Ende des abgewinkelten Teils ist zur Aufnahme der Siliconlappen nach oben abgebogen. Der Siliconlappen, der eine Materialstärke von 2 bis 3 mm und Abmessungen von 200 x 73 mm aufweist, wird in den Halter eingehängt. An¬ schließend wird das Kastenprofil zur Fixierung der Halter mit einer Abdeckung, die im vor¬ liegenden Fall ein Schiebeeinrastverschluß ist, verschlossen.
Durch die Produktaufgabe wird das stückige Gut in den Hohlköφer eingegeben. Es kann ein Höhenunterschied von 2.600 mm bei einem seitlichen Versatz von 1.500 mm überwun¬ den werden. Das Fördergut tritt aus der Tablettenrutsche ohne eine nennenswerte Staub¬ bildung aus. Bei dieser Ausführungsform sollte die Einbaulage von 30° gegen die Vertikale nicht unterschritten werden, da ansonsten die Bremswirkung der Lappen nicht mehr ge¬ währleistet ist. Weiterhin sollten 45° nicht überschritten werden, da ab einem solchen Win¬ kel das Gut durch die Reibung mit der Innenwand des Hohlköφers zu stark abgebremst wird und nicht mehr entsprechend nachrutscht.
Durch die Konstruktion mit einem geschlitzten Kastenprofil und abnehmbarer Abdeckung läßt sich die Fördereinrichtung leicht demontieren und reinigen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur vertikalen Beförderung von feinstückigem Gut auf ein tiefergelegenes Niveau mit einem Hohlkörper (1), der an einer Innenseite untereinander angebrachte, nach innen ragende, Lappen (2) aufweist, die unter dem Gewicht des Guts nachgeben und dieses so nach unten weitergeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lappen (2) an der gegenüberliegenden Innen¬ wand anliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Lappen (2) durch ihr Eigengewicht durchbiegen.
PCT/EP1997/001606 1996-04-03 1997-03-29 Vorrichtung zum transport von kleinstückigem gut WO1997037911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97918088A EP0892750A1 (de) 1996-04-03 1997-03-29 Vorrichtung zum transport von kleinstückigem gut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613535.4 1996-04-03
DE19613535 1996-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997037911A1 true WO1997037911A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7790492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001606 WO1997037911A1 (de) 1996-04-03 1997-03-29 Vorrichtung zum transport von kleinstückigem gut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0892750A1 (de)
DE (1) DE19713265A1 (de)
WO (1) WO1997037911A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932559B2 (en) 2001-08-07 2005-08-23 Haldor Topsoe A/S Catalyst loading method and apparatus
CN111287790A (zh) * 2020-03-05 2020-06-16 安徽省矿业机电装备有限责任公司 煤矿充填开采井下投料缓冲器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004549B (de) * 1952-07-24 1957-03-14 Demag Ag Messbunker mit Foerdergutschoneinrichtung fuer Gefaessfoerderanlagen in Bergwerksbetrieben
GB1263543A (en) * 1968-05-30 1972-02-09 Walter Josef Martin Improvements relating to brake plates in chutes
EP0548999A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 NORSK HYDRO a.s. Verfahren zum Befüllen von Tuben mit körnigem Material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004549B (de) * 1952-07-24 1957-03-14 Demag Ag Messbunker mit Foerdergutschoneinrichtung fuer Gefaessfoerderanlagen in Bergwerksbetrieben
GB1263543A (en) * 1968-05-30 1972-02-09 Walter Josef Martin Improvements relating to brake plates in chutes
EP0548999A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 NORSK HYDRO a.s. Verfahren zum Befüllen von Tuben mit körnigem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932559B2 (en) 2001-08-07 2005-08-23 Haldor Topsoe A/S Catalyst loading method and apparatus
CN111287790A (zh) * 2020-03-05 2020-06-16 安徽省矿业机电装备有限责任公司 煤矿充填开采井下投料缓冲器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892750A1 (de) 1999-01-27
DE19713265A1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324803A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten eines gegenstandes
DE1211107B (de) Staubgutbehaelter mit einer in ihn eingebauten Entleerungsvorrichtung
DE3207869A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen eines dragiergutes
DE4100572A1 (de) Automatische verpackungsmaschine fuer koerniges bzw. teilchenfoermiges material
WO1997037911A1 (de) Vorrichtung zum transport von kleinstückigem gut
DE1431684A1 (de) Transportband
DE2219914C3 (de) Fütterungs- und Dosieranlage
DE4330796A1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines breiten Fördergutstromes zu einem abzufördernden einspurigen Fördergutstrom
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
DE69923892T2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Gruppen nebeneinanderliegender Gegenstände und Anlage mit einer solchen Vorrichtung
DE19541674A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Tabletten zu pharmazeutischen Zwecken oder eines anderen gleichartigen losen Produktes zwischen auf unterschiedlichen Ebenen angeordneten Arbeitseinheiten
DE102011110078B4 (de) Schüttgutsilo und das Verfahren zum Betreiben desselben.
DE10310489A1 (de) Belüftungskanal zum Verlegen auf einen Lagerboden oder zur Anbringung an Wänden eines Silos oder zum Einziehen in ein Silo für Schüttgut
DE19849174C2 (de) Füllschacht für nicht entmischende Einlagerung körnigen oder flocken- und mehlhaltigen Gutes in Silozellen
DE102009050705A1 (de) Evakuierungssystem, insbesondere für Hochhäuser
DE102017122664B4 (de) Müllbox zur Aufnahme einer mit einem Mülltonnendeckel versehenen Mülltonne
CH641223A5 (de) Vorrichtung zur verweilbehandlung von bahnfoermigem textilgut.
DE959718C (de) Einfuellvorrichtung fuer Bunker, Silos u. dgl.
DE102021131287A1 (de) Leergutannahmevorrichtung
DE2362185C3 (de) Handtuchspender
DE1124873B (de) Abwurfroehre fuer Schuettgut
EP0727366A2 (de) Vorrichtung zur Förderung kleinstückiger Güter
DE3445086A1 (de) Montageschieber zum verschliessen eines auslaufs von vorratsbehaeltern fuer schuettgueter
DE1860573U (de) Abwurfroehre fuer schuettgut.
DE1115184B (de) Anordnung zum Ablegen von Blechtafeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997918088

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997918088

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997918088

Country of ref document: EP