WO1997036813A1 - Saugkasten zum führen von bogen - Google Patents

Saugkasten zum führen von bogen Download PDF

Info

Publication number
WO1997036813A1
WO1997036813A1 PCT/DE1997/000656 DE9700656W WO9736813A1 WO 1997036813 A1 WO1997036813 A1 WO 1997036813A1 DE 9700656 W DE9700656 W DE 9700656W WO 9736813 A1 WO9736813 A1 WO 9736813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
suction box
sheet
box
suction chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Josef Reinhard
Johannes Georg Schaede
Original Assignee
Koenig & Bauer-Albert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer-Albert Ag filed Critical Koenig & Bauer-Albert Ag
Priority to EP97920566A priority Critical patent/EP0892754B1/de
Priority to DE59701042T priority patent/DE59701042D1/de
Priority to JP9534827A priority patent/JPH11509506A/ja
Priority to US09/147,087 priority patent/US6176482B1/en
Publication of WO1997036813A1 publication Critical patent/WO1997036813A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a suction box for guiding sheets according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a suction box for guiding sheets.
  • the suction box according to the invention can advantageously be adapted to the format of sheets. As a result, downflow of air is avoided and a constant suction power is achieved even with formats of different sizes. With large formats, corners and edges tend to flutter more. In order to avoid fluttering of the corners, independently controllable suction chambers are provided.
  • this suction box With inspection systems, because it is necessary for inspection systems to guide sheets that are to be inspected quietly and flutter-free, at least during image recording. In the remaining areas of a sheet transport rec ke this is not absolutely necessary, so that the increased technical to flutter-free guidance Effort can be avoided.
  • the device according to the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a
  • Figure 2 is a schematic view of a device for qualitative assessment in transport direction of the printed sheets.
  • FIG. 1 A schematic plan view of a suction box of the device for qualitative assessment of printed sheets
  • a device for the qualitative assessment of processed material 1 consists essentially of a guide 2, a lighting device 3, at least one sensor 4 and a downstream evaluation unit.
  • This quality control system can be used to monitor both webs and sheets 1 in a rotary printing press or
  • the quality control system is used in a sheet-fed rotary printing press for securities, in particular for banknotes.
  • Sheets 1 to be inspected are transported, for example, by means of gripper systems 6 in a sheet transport plane 7. These gripper systems 6 are attached to rotating chains 8 of a chain conveyor known per se. Above the sheet transport level 7, the guide 2 is arranged. This guide 2 has the arch, for example
  • the guide surface 9 is designed, for example, as a suction box 2.
  • the guide surface 9 is provided with a plurality of perforations 11, ie the guide surface 9 is formed by a perforated plate.
  • the perforations 11 have a diameter of 2 mm, for example, and are in spaced 3mm apart.
  • This guide surface 9 is interchangeable (with different perforations) and can be opened for maintenance work.
  • Partition walls are arranged within the suction box 2, so that a number of independently acting, separately controllable suction chambers 12 to 23 is formed.
  • an area corresponding to the smallest format of the sheets 1 to be processed is divided in transport direction T into a front 12 and rear suction chamber 13.
  • On the four sides of this rectangular area there is another suction chamber 14, 16, 17, 18.
  • four suction chambers 19, 21, 22, 23 are again arranged in the direction of the outer edges of the sheet 1, the in
  • Transport direction T extending outer suction chambers 21, 23 can be divided again.
  • a negative pressure in the individual suction chambers 12 to 23 is individual, for. B. by means of bypass control, adjustable.
  • a holding force acting on the sheet 1 on z. B. format, material or processing of the sheet 1 can be adjusted.
  • the lighting device 3 and the sensor 4 are arranged opposite the suction box 2.
  • the lighting device 3 has a V-shaped cross section in the transport direction T, ie it is designed as a V-shaped box 24.
  • This box 24 points two legs 26, 27 with flat faces 28, 29 which face the sheet 1 to be inspected facing towards the left. These legs 26, 27 enclose an opening angle alpha of, for example, 122 °. This opening angle alpha preferably has a range from 90 ° to 150 °.
  • Each of the two light exit surfaces 28, 29 is trapezoidal.
  • the shorter of the two base sides 31, 32 abut each other and run parallel to the transport direction T.
  • the two short base sides 31 have a length 131 of z. B 350 mm.
  • the size and shape of the lighting device is therefore adapted to the format of the sheets to be inspected.
  • the light exit surfaces 28, 29 consist for example of milk glass panes.
  • a plurality of diffusely radiating light sources are arranged under each of these milk glass panes. These light sources are designed, for example, as single flash tubes. This arrangement of light sources and milk glass panes achieves particularly uniform illumination of the sheets 1 to be inspected.
  • the lighting device 3 can instead of V-shaped cross-section also have a curved, for example circular-arc-shaped cross-section,
  • a plurality of guide webs 33 (“shutter”) running parallel in the transport direction T can also be placed on the milk glass pane.
  • These guide webs 33 can, for example, be made from sheet metal or also from frosted glass.
  • An angle of inclination of these guide webs 33 with respect to the light exit surfaces 28, 29 or arc transport plane 7 is adapted to run approximately parallel to a light beam, such a light beam directed between two guide webs 33 striking a reflecting area of the sheet 1 after reflection there on the sensor 4.
  • the lighting device can also consist of several individually arranged light sources.
  • the sensor 4 is arranged in a center of this lighting device 3.
  • a CCD area camera 4 with an upstream lens is provided as the sensor 4.
  • the lens is designed in the present example such that the entire sheet 1 to be inspected is detected, ie a distance between the CCD area camera 4 and the sheet transport plane 7 is adapted to the lens of the CCD area camera 4. But it is also possible capture several parts one after the other and combine them into a total picture.
  • the sheet 1 to be inspected is located in the optical axis of the lens of the CCD area camera 4.
  • Embodiment built a nig tardar l lter sensor acting as a trigger.
  • This sensor detects the front edge of the sheet 1 to be inspected and triggers the inspection process.
  • This sensor is arranged so as to be adjustable in transport direction T in order to align the position of the sheet in the case of sheet sizes of different sizes such that the inspection takes place approximately in the center of the lens of the CCD area scan camera 4.
  • An evaluation device is connected downstream of the CCD area camera 4.
  • a picture of the sheet 1 to be inspected is in a
  • Pixel is an exact location by specifying it
  • Reflectance value e.g. B. its gray value, a value Z determining this.
  • Each pixel P (X, Y, i i i Z) is thus given the values X, Y, Z in
  • the light reflected from the sheet 1 on the individual pixels P is correspondingly obtained by the CCD area camera 4 its amount converted into an electrical analog signal.
  • This analog signal is fed to an A / D converter, which forms the digital values Z therefrom.
  • the range of values is broken down into 0 to 255 discrete values. In this case, the value 0 means no remission hitting the corresponding pixel P of the i CCD area camera 4, while 255 corresponds to maximum remission.
  • the sheet 1 to be inspected has reflecting surfaces.
  • Light rays with weak scatter and noticeably directed portion are reflected.
  • Such areas can in particular be silver threads of a banknote or, for example, holograms or kinegrams. These reflective surfaces must be recognized as such.
  • a value range is now assigned to the values of the pixels P of such a sheet 1 in such a way that the occurring one
  • Range of values outside the reflective surfaces is clearly within the limits 0 and 255.
  • the sheet 1 is illuminated uniformly by means of the lighting device 3 in such a way that any surface located at any point on the sheet 1 and which has almost ideally reflecting properties, an incident light beam directly into the
  • CCD area camera 4 reflected. At least partially directed light beams are used for this.
  • the associated value Z of a pixel P takes i i
  • the value Z of a pixel P 230 to i 255 assigned to an i reflecting surface then reaches.

Abstract

Bei einem Saugkasten zum Führen von Bogen besteht die Aufgabe darin, den Saugkasten auf das Bogenformat anzupassen. Erfindungsgemäß wird dies durch eine zentrale Saugkammer erreicht, deren Erstreckung kleiner als das kleinste Format eines zu führenden Bogens ist.

Description

Beschreibung
Saugkasten zum Fuhren von Bogen
Die Erfindung betrifft einen Saugkasten zum Führen von Bogen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saugkasten zum Führen von Bogen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die Merkmale des kennzeichnenden Tei les des Anspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise kann der erfindungsgemaße Saugkasten auf das Format von Bogen angepaßt werden. Dadurch werden Fa l s ch luftei nf lüsse vermieden und es wird eine gleichbleibende Saugkraft auch bei unterschiedlich großen Formaten erreicht. Bei großen Formaten neigen häufig Ecken und Kanten stärker zum Flattern. Um Flattern der Ecken zu vermeiden, sind dort unabhängig steuerbare Saugkammern vorgesehen.
Besonders vortei lhaft ist es, diesen Saugkasten bei Inspektionssystemen anzuwenden, denn es ist bei Inspektionssystemen notwendig zu inspizierende Bogen zumindest während der Bildaufnahme ruhig und flatterfrei zu führen. Im verbleibenden Bereichen einer Bogentransportst rec ke ist dies nicht zwingend notwendig, so daß der zum flatterfreien Führen erhöhte technische Aufwand vermieden werden kann.
Mittels eines integrierten, in Transport ri chtung verschiebbaren Sensors Ist es möglich die Bi ldaufnahme so auszulösen, daß sich der Bogen während der Aufnahme mittig zu einer CCD- F lächenkamera des Inspe kt 1 ons systemes befindet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
Vorrichtung zum qualitativen Beurtei len von bedruckten Bogen;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum qualitativen Beurtei len in Transport ri chtung der bedruckten Bogen;
Fig eine schematische Draufsicht auf einen Saugkasten der Vorrichtung zum qualitativen Beurtei len von bedruckten Bogen;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung,
Eine Vorrichtung zur qualitativen Beurteilung von bearbeiteten Material 1 besteht im wesentlichen aus einer Führung 2, einer Beleuchtungseinrichtung 3, mindestens einem Sensor 4 und einer nachgeschalteten AuswerteeinH chtung.
Dieses Qualitätskontrollsystem kann zur Überwachung sowohl von Bahnen als auch von Bogen 1 in einer Rotationsdruckmaschine oder einer
Weiterverarbeitungsmaschine eingesetzt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Qualitätskontrollsystem in einer Bogenrotat ionsdruckmaschi ne für Wertpapiere, insbesondere für Banknoten, verwendet.
Zu inspizierende Bogen 1 werden beispielsweise mittels Greifersystemen 6 in einer Bogent ransportebene 7 transportiert. Diese Greifersysteme 6 sind an umlaufenden Ketten 8 eines an sich bekannten Kettenförderes befestigt. Oberhalb der Bogent ransportebene 7 ist die Führung 2 angeordnet. Diese Führung 2 weist beispielsweise an ihrer den Bogen
1 zugewandten Führungs f lache 9 eine in Transport ri chtung T gekrümmte Form auf. Diese Führungs f lache 9 ist also in Transport ri chtung T konkav gebogen und weist einen Krümmungsradius R9, z. B. R9 = 800 mm, auf. Die Führung
2 ist beispielsweise als Saugkasten 2 ausgebildet. Dazu ist die Führungs f lache 9 mit einer Vielzahl von Lochungen 11 versehen, d.h. die Führungsf lache 9 wird von einem Lochblech gebi ldet. Die Lochungen 11 weisen beispielsweise einen Durchmesser von 2mm auf und sind in einem Raster mit einem Abstand von 3mm beabstandet. Diese Führungsfläche 9 Ist austauschbar (mit verschiedenen Lochungen) und zu Wartungsarbeiten aufklappbar angeordnet.
Innerhalb des Saugkastens 2 sind Trennwände angeordnet, so daß eine Anzahl von unabhängig wirkenden, getrennt regelbaren Saugkammern 12 bis 23 gebildet wird. In der Mitte des Saugkastens 2 ist ein annähernd dem kleinsten Format der zu bearbeitenden Bogen 1 entsprechender Bereich in Transport ri chtung T in eine vordere 12 und hintere Saugkammer 13 untertei lt. An die vier Seiten dieses rechteckigen Bereiches schließt sich jeweils eine weitere Saugkammer 14, 16, 17, 18 an. Auch neben diesen Saugkammern 14, 16, 17, 18 sind in Richtung außen liegender Kanten des Bogens 1 nochmals vier Saugkammern 19, 21, 22, 23 angeordnet, wobei die in
Transport ri chtung T verlaufenden äußeren Saugkammern 21, 23 nochmals untertei lt sein können.
Ein Unterdruck in den einzelnen Saugkammern 12 bis 23 ist individuell, z. B. mittels Bypass-Rege lung, einstellbar. Somit kann eine auf die Bogen 1 wirkende Haltekraft auf z. B. Format, Material oder Bearbeitungsart der Bogen 1 angepaßt werden.
Dem Saugkasten 2 gegenüberliegend ist die Beleuchtungseinrichtung 3 und der Sensor 4 angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung 3 weist in Transport ri chtung T einen V-förmigen Querschnitt auf, d.h. sie Ist als V-förmiger Kasten 24 ausgebi ldet. Dieser Kasten 24 weist zwei Schenkel 26, 27 mit ebenen, den zu inspizierenden Bogen 1 zugewandten Li chtaust r1 ttsf lachen 28, 29 auf. Diese Schenkel 26, 27 schließen einen Öffnungswinkel alpha von beispielsweise 122° ein. Dieser Öffnungswinkel alpha weist vorzugsweise einen Bereich von 90° bis 150° auf. Jede der beiden Lichtaustrittsflächen 28, 29 ist trapezförmig ausgebi ldet. Dabei stoßen die kürzeren von beiden Grundseiten 31, 32 aneinander und verlaufen parallel zur Transport ri chtung T. Die beiden kurzen Grundseiten 31 weisen eine Länge 131 von z. B 350 mm auf. Die beiden größeren Grundseiten 32 mit einer Länge 132, z. B. 132 = 560 mm verlaufen ebenfalls parallel zur Transport ri chtung T und sind quer zur Transport ri chtung T in einem Abstand a32, z. B. a32 = 1220mm, beabstandet, der einer Breite b3 der Beleuchtungseinrichtung 3 entspricht. Dieser Abstand a32 ist größer als eine größte Breite b1, z. B. 840 mm, der zu inspizierenden Bogen 1.
Die Größe und Form der Beleuchtungseinrichtung ist also auf das Format der zu inspizierenden Bogen angepaßt. Die Lichtaustrittsflächen 28, 29 bestehen beispielsweise aus Mi lchglasscheiben. Unter diesen Mi lchglasscheiben sind jewei ls eine Mehrzahl von diffus strahlender Lichtquellen angeordnet. Diese Lichtquellen sind beispielsweise als Ei nze lbl i tzröhren ausgebildet. Durch diese Anordnung von Lichtquellen und Mi lchglasscheiben wird eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung der zu inspizierenden Bogen 1 erreicht. Die Beleuchtungseinrichtung 3 kann anstelle des V-förm1gen Querschnitts auch einen gekrümmten beispielsweise kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen,
Auf die Mi lchglasscheibe aufgesetzt können auch eine Mehrzahl von parallel in Transport ri chtung T verlaufender Leitstege 33 ("Shutter") sein. Diese Leitstege 33 können beispielsweise aus Blech oder ebenfalls aus Milchglas gefertigt sein. Ein Neigungswinkel dieser Leitstege 33 bezüglich der Lichtaustrittsflächen 28, 29 bzw. Bogent ransportebene 7 ist annähernd parallel zu einem Lichtstrahl verlaufend angepaßt, wobei ein solcher zwischen zwei Leitstegen 33 gerichteter Lichtstrahl auf einen reflektierenden Bereich des Bogens 1 nach dortiger Reflexion auf den Sensor 4 trifft.
Diese Leitstege 33 weisen zueinander einen Abstand a33, z. B. a33 = 20 mm auf.
Die Beleuchtungseinrichtung kann auch aus mehreren einzeln angeordneter Lichtquellen bestehen.
In einem Zentrum dieser Beleuchtungseinrichtung 3 ist der Sensor 4 angeordnet. Als Sensor 4 ist 1m vorliegenden Beispiel eine CCD-Flächenkamera 4 mit vorgeschaltetem Objektiv vorgesehen. Die Objektiv ist im vorliegenden Beispiel derart ausgelegt, daß der gesamte zu inspizierende Bogen 1 erfaßt wird, d.h. ein Abstand zwischen der CCD-Flächenkamera 4 und der Bogent ransportebene 7 ist auf das Objektiv der CCD-Flächenkamera 4 angepaßt. Es ist aber auch möglich mehrere Tei le einzeln nacheinander zu erfassen und zu einem Gesamtbi ld zusammenzufügen. Der zu inspizierende Bogen 1 befindet sich in der optischen Achse des Objektives der CCD-Flächenkamera 4.
In dem Saugkasten ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ein ni chtdargeste l Iter als Trigger wirkender Sensor eingebaut. Dieser Sensor erfaßt die Vorderkante des zu inspizierenden Bogens 1 und löst den InspektionsVorgang aus. Dieser Sensor ist in Transport ri chtung T verstellbar angeordnet, um die Position des Bogens bei verschieden großen Bogenformaten derart auszurichten, daß die Inspektion annähernd mittig zum Objektiv der CCD-Flächenkamera 4 erfolgt.
Der CCD-Flächenkamera 4 ist eine Auswerteeinrichtung nachgeschaltet.
Ein Bi ld des zu inspizierenden Bogens 1 ist in eine
Matrix bestehend aus einer Vielzahl von kleinen
Bi ldelementen, d.h. Pixeln, untertei lt. Jedem dieser
Pixel ist eine genaue Lage durch die Angabe dessen
Koordinaten in X und Y Richtung eines kartesischen
Koordinatensystems zugeordnet. Zudem wird seinem
Remissionswert, z. B. seinem Grauwert, ein diesen bestimmenden Wert Z zugeordnet. Jeder Pixel P (X , Y , i i i Z ) ist somit durch die Angabe der Werte X , Y , Z in
1 1 1 1
Lage und Größe genau bestimmt.
Das auf die einzelnen Pixel P vom Bogen 1 remittierte i Licht wird von der CCD-Flächenkamera 4 entprechend seiner Menge in ein elektrisches Analogsignal umgewandelt. Dieses Analogsignal wird einem A/D Wandler zugeführt, der daraus die digitalen Werte Z bildet. üblicherweise wird dafür der Wertebereich in 0 bis 255 diskrete Werte aufgelöst. Dabei bedeutet der Wert 0 keinerlei auf den entsprechenden Pixel P der i CCD-Flächenkamera 4 treffende Remission, während 255 maximaler Remission entspricht.
In dem hier vorliegenden Anwendungs fa l l weist der zu inspizierende Bogen 1 reflektierende Flächen auf. Unter
"reflektierend" ist diesem Zusammenhang zu verstehen, daß auf die Flächen auft ref fende, gerichtete
Lichtstrahlen mit schwacher Streung und merklich gerichtetem Antei l reflektiert werden. Solche Flächen können insbesondere Si lberfäden einer Banknote oder beispielsweise Hologramme bzw. Kinegramme sein. Diese reflektierenden Flächen müssen als solche erkannt werden.
Den Werten der Pixel P eines solchen Bogens 1 wird nun i ein Wertebereich derart zugeordnet, daß der auftretende
Wertebereich außerhalb der reflektierenden Flächen deutlich innerhalb der Grenzen 0 und 255 liegt. In der
Praxis wird dann beispielsweise der Farbe "weiß" ein
Wert Z von 180 bis 200 und der Farbe "schwarz" ein Wert i Z von 10 bis 30 zugeordnet. i Diese Zuordnung erfolgt beispielsweise mittels
Einstellung der Helligkeit der Beleuchtungseinrichtung
3, der Verstärkung des Kamerasignals in der Auswerteelektronik oder einer Blende des Objektives der CCD-Flächenkamera 4.
Der Bogen 1 wird mittels der Beleuchtungseinrichtung 3 derart gleichmäßig beleuchtet, daß jede an einer beliebigen Stelle des Bogens 1 befindliche Fläche, die nahezu ideal reflektierende Eigenschaften aufweist, einen einfallenden Lichtstrahl direkt in die
CCD-Flächenkamera 4 reflektiert. Dazu werden zumindest teilweise gerichtete Lichtstrahlen verwendet.
Der zugehörige Wert Z eines Pixels P nimmt bei i i
Reflexion einen Wert an, der sich deutlich von einem der
Farbe "weiß" zugeordneten Wert unterscheidet.
Beispielsweise erreicht dann der Wert Z eines einer i reflektierenden Fläche zugeordneten Pixels P 230 bis i 255.
Somit sind Bereiche mit reflektierenden Flächen über die
Zuordnung extremer Werte Z eindeutig festgelegt, d.h. i Bereiche, die schwach streuen, mit merklich gerichteten
Antei l werden von diffus reflektierenden Bereichen unterschi eden.
Die den spiegelnden Flächen zugeordnete Pixel werden dann von der Auswerteelektronik als solche erkannt und dementsprechend weiterverarbeitet. Bezugszeichenliste
1 Bogen, Material
2 Saugkasten, Führung
3 Beleuchtungseinrichtung
4 CCD-Flächenkamera, Sensor
5
6 Grei fersystem
7 Bogentransportebene
8 Kette
9 Führungsfläche (2)
10
11 Lochung
12 Saugkammer
13 Saugkamme r
14 Saugkamme r
15
16 Saugkammer
17 Saug kammer
18 Saugkammer
19 Saugkammer
20
21 Saugkammer
22 Saugkamme r
23 Saugkammer
24 Kasten
25
26 Schenkel (24)
27 Schenkel (24) 28 Lichtaustrittsfläche (3)
29 Lichtaustrittsfläche (3)
30 31 Grundsei te 32 Grundsei te
33 Leitsteg
a32 Abstand der Grundseiten (32) a33 Abstand der Leitstege (33)
b1 Breite der Bogen (1) b3 Breite der Beleuchtungseinrichtung (3)
R9 Krümmungsradius der Führungs f lache (9)
131 Länge der Grundseite (31)
132 Länge der Grundseite (32)
alpha Öffnungwinkel

Claims

Ansprüche
1. Saugkasten (2) zum Führen von Bogen (1) mit einer Mehrzahl von unabhängig wirkenden Saugkammern (12 bis 23), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zentrale Saugkammer (12, 13) angeordnet ist und daß deren Erstreckung kleiner ist als das kleinste Format eines zu führenden Bogens (1).
2. Saugkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unabhängig wirkende Saugkammern (12; 13) die zentrale Saugkammer (12, 13) bi ldend vorgesehen sind.
3. Saugkasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene Projektion einer Führungsfläche (9) im Bereich der zentralen Saugkammer (12, 13) rechteckig ausgebi ldet ist.
4. Saugkasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an beide in Transport ri chtung T erstreckende Seiten der zentralen Saugkammer (12, 13) mindestens jeweils eine weitere Saugkammer (16; 18; 21; 23) anschließend angeordnet ist.
5. Saugkasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an beide quer zur Transport ri chtung T erstreckende Seiten der zentralen Saugkammer (12, 13) mindestens jewei ls eine weitere Saugkammer (14; 17; 19; 22) anschließend angeordnet ist.
6. Saugkasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (2) eine in Transport ri chtung T gekrümmte Führungsf lache (9) aufweist.
7. Saugkasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsf lache (9) des Saugkastens (2) einer Vorrichtung (3, 4) zur qualitativen Beurteilung von Bogen (1) gegenüberliegend angeordnet ist.
8. Saugkasten (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterdruck in den Saugkammern (12, 13) individuell einstellbar ist.
9. Saugkasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsfläche (9) des Saugkastens (2) austauschbar ist.
PCT/DE1997/000656 1996-04-02 1997-04-01 Saugkasten zum führen von bogen WO1997036813A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97920566A EP0892754B1 (de) 1996-04-02 1997-04-01 Saugkasten zum führen von bogen
DE59701042T DE59701042D1 (de) 1996-04-02 1997-04-01 Saugkasten zum führen von bogen
JP9534827A JPH11509506A (ja) 1996-04-02 1997-04-01 枚葉紙を案内するための吸引ボックス
US09/147,087 US6176482B1 (en) 1996-04-02 1997-04-01 Sheet-guiding suction box

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613084.0 1996-04-02
DE19613084A DE19613084A1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Saugkasten zum Führen von Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997036813A1 true WO1997036813A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7790213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000656 WO1997036813A1 (de) 1996-04-02 1997-04-01 Saugkasten zum führen von bogen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6176482B1 (de)
EP (1) EP0892754B1 (de)
JP (1) JPH11509506A (de)
DE (2) DE19613084A1 (de)
ES (1) ES2142678T3 (de)
WO (1) WO1997036813A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138437A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Kba-Giori S.A. Inspektionssystem zur Inspektion der Qualität von Druckbögen
EP2524805A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse
EP2524809A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse
EP2636527A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Kba-Notasys Sa Tintenwischsystem einer Intaglio-Druckpresse und Intaglio-Druckpresse damit
EP2650131A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 KBA-NotaSys SA Druckpresse mit mobilem Tintenschlitten
EP2657021A1 (de) 2012-04-24 2013-10-30 KBA-NotaSys SA Einstellbare Antriebseinheit einer Druckpresse und Druckpresse, insbesondere Intaglio-Druckpresse damit
EP2722179A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse und Verfahren zur Überwachung des Betriebs davon
EP2746049A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 KBA-NotaSys SA Tiefdruck-Steuerungsverfahren und entsprechende Farbkontrollfelder
EP2774759A1 (de) 2013-03-07 2014-09-10 KBA-NotaSys SA Formzylinder einer Rotationsdruckpresse mit Bogenzuführung zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten
EP1190855B2 (de) 2000-09-22 2017-11-08 Komori Corporation Druckqualitätskontrolleinrichtung
EP3398782A1 (de) 2017-05-04 2018-11-07 KBA-NotaSys SA Einfärbungssystem zur einfärbung einer tiefdruckwalze einer tiefdruckmaschine, tiefdruckmaschine mit selbigem und verfahren zur einfärbung solch einer tiefdruckwalze

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4676070B2 (ja) * 2001-02-09 2011-04-27 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機
ITBO20010411A1 (it) * 2001-06-29 2002-12-29 Gd Spa Metodo e dispositivo per il trasporto di elementi in foglio ripiegati
EP1304228B1 (de) * 2001-10-17 2007-06-13 Seiko Epson Corporation Transportgerät für Aufzeichnungsträger und Drucker
JP3785981B2 (ja) * 2001-10-17 2006-06-14 セイコーエプソン株式会社 記録媒体搬送装置、該搬送装置を備えた記録装置、及び記録装置における記録媒体の吸引ユニット
DE10207073B4 (de) 2002-02-20 2005-11-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen mit einem Bogenleitelement
JP4878104B2 (ja) * 2003-07-21 2012-02-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機を通じて枚葉紙を搬送するための方法および該方法を実施するための装置
ITVR20060185A1 (it) * 2006-12-01 2008-06-02 G M P S R L Dispositivo di controllo per macchina numeratrice adibita alla stampa di numerazioni progressive o regressive su banconote, biglietti della lotteria, carte valori in generale
CN101850652B (zh) * 2009-03-19 2015-03-11 小森公司 薄片形件质量检查装置
EP2399745A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 KBA-NotaSys SA Inspektionssystem für Inline-Inspektion von auf einer Intaglio-Druckpresse hergestelltem Druckmaterial
US9656456B2 (en) 2011-08-22 2017-05-23 Windmoeller & Hoelscher Kg Machine and method for printing material webs
EP2748004B1 (de) * 2011-08-22 2017-01-04 Windmöller & Hölscher KG Maschine und verfahren zum bedrucken von materialbahnen
DE102019124702A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines holografischen merkmals

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173301A (en) * 1977-02-18 1979-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatic brake
GB2023547A (en) * 1978-06-06 1980-01-03 Bianchi E A Machine for Automatically Controlling the Quality on Freshly Printed Banknotes and Valuable Documents
GB2071063A (en) * 1980-02-27 1981-09-16 Rochette Cenpa Suction belt conveyor
US4721462A (en) * 1986-10-21 1988-01-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Active hold-down for heat treating
US5329852A (en) * 1991-08-14 1994-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printed sheet monitoring assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572640A (en) * 1948-08-18 1951-10-23 Irving S Lovegrove Vacuum film holder
US3724940A (en) * 1970-12-07 1973-04-03 Ricoh Kk Electrophotographic copying apparatus with means for erasing marginal images
JPS60111572A (ja) * 1983-11-21 1985-06-18 Fuji Photo Film Co Ltd シ−ト状記録媒体走査装置
DE3827866A1 (de) * 1988-04-30 1990-03-08 Hoechst Ag Verfahren zur messung des verwirbelungsgrades und dazu geeignete messvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173301A (en) * 1977-02-18 1979-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatic brake
GB2023547A (en) * 1978-06-06 1980-01-03 Bianchi E A Machine for Automatically Controlling the Quality on Freshly Printed Banknotes and Valuable Documents
GB2071063A (en) * 1980-02-27 1981-09-16 Rochette Cenpa Suction belt conveyor
US4721462A (en) * 1986-10-21 1988-01-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Active hold-down for heat treating
US5329852A (en) * 1991-08-14 1994-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printed sheet monitoring assembly

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190855B2 (de) 2000-09-22 2017-11-08 Komori Corporation Druckqualitätskontrolleinrichtung
EP2138437A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Kba-Giori S.A. Inspektionssystem zur Inspektion der Qualität von Druckbögen
EP2383213A1 (de) 2008-06-27 2011-11-02 Kba-Notasys Sa Inspektionssystem zur Inspektion der Qualität bedruckter Folien
US9387667B2 (en) 2008-06-27 2016-07-12 Kba-Notasys Sa Inspection system for inspecting the quality of printed sheets
US9156245B2 (en) 2008-06-27 2015-10-13 Kba-Notasys Sa Inspection system for inspecting the quality of printed sheets
EP2524809A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse
WO2012160478A1 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Kba-Notasys Sa Ink wiping system for an intaglio printing press
WO2012160476A1 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Kba-Notasys Sa Ink wiping system for an intaglio printing press
US9751296B2 (en) 2011-05-20 2017-09-05 Kba-Notasys Sa Ink wiping system for an intaglio printing press
EP2524805A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse
EP3031608A1 (de) 2011-05-20 2016-06-15 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine intaglio-druckpresse
US9221242B2 (en) 2011-05-20 2015-12-29 Kba-Notasys Sa Ink wiping system for an intaglio printing press
EP2636527A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Kba-Notasys Sa Tintenwischsystem einer Intaglio-Druckpresse und Intaglio-Druckpresse damit
WO2013132471A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Kba-Notasys Sa Ink wiping system of an intaglio printing press and intaglio printing press comprising the same
US9475273B2 (en) 2012-03-09 2016-10-25 KBA—NotaSys SA Ink wiping system of an intaglio printing press and intaglio printing press comprising the same
EP2650131A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 KBA-NotaSys SA Druckpresse mit mobilem Tintenschlitten
WO2013153519A2 (en) 2012-04-10 2013-10-17 Kba-Notasys Sa Printing press with mobile inking carriage
WO2013160856A2 (en) 2012-04-24 2013-10-31 Kba-Notasys Sa Intaglio printing press
EP2657021A1 (de) 2012-04-24 2013-10-30 KBA-NotaSys SA Einstellbare Antriebseinheit einer Druckpresse und Druckpresse, insbesondere Intaglio-Druckpresse damit
US9597864B2 (en) 2012-04-24 2017-03-21 Kba-Notasys Sa Intaglio printing press
US9315011B2 (en) 2012-04-24 2016-04-19 Kba-Notasys Sa Intaglio printing press
WO2013160853A2 (en) 2012-04-24 2013-10-31 Kba-Notasys Sa Intaglio printing press
US9211696B2 (en) 2012-10-18 2015-12-15 Kba-Notasys Sa Intaglio printing press and method of monitoring operation of the same
EP2722179A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse und Verfahren zur Überwachung des Betriebs davon
WO2014060997A1 (en) 2012-10-18 2014-04-24 Kba-Notasys Sa Intaglio printing press and method of monitoring operation of the same
EP2746049A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 KBA-NotaSys SA Tiefdruck-Steuerungsverfahren und entsprechende Farbkontrollfelder
WO2014097227A1 (fr) 2012-12-20 2014-06-26 Kba-Notasys Sa Procédé de contrôle d'une impression taille-douce et gamme de contrôle à cette fin
US10150283B2 (en) 2012-12-20 2018-12-11 Kba-Notasys Sa Control process for intaglio printing and control strip for this purpose
WO2014136092A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Kba-Notasys Sa Forme cylinder for a sheet-fed rotary printing press for the production of banknotes and like securities
EP2774759A1 (de) 2013-03-07 2014-09-10 KBA-NotaSys SA Formzylinder einer Rotationsdruckpresse mit Bogenzuführung zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten
EP3398782A1 (de) 2017-05-04 2018-11-07 KBA-NotaSys SA Einfärbungssystem zur einfärbung einer tiefdruckwalze einer tiefdruckmaschine, tiefdruckmaschine mit selbigem und verfahren zur einfärbung solch einer tiefdruckwalze
WO2018202344A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Kba-Notasys Sa Inking system for inking an intaglio printing cylinder of an intaglio printing press, intaglio printing press comprising the same, and process of inking such an intaglio printing cylinder
US10696042B2 (en) 2017-05-04 2020-06-30 Kba-Notasys Sa Inking system for inking an intaglio printing cylinder of an intaglio printing press, intaglio printing press comprising the same, and process of inking such an intaglio printing cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US6176482B1 (en) 2001-01-23
EP0892754B1 (de) 2000-01-19
EP0892754A1 (de) 1999-01-27
DE59701042D1 (de) 2000-02-24
DE19613084A1 (de) 1997-10-09
JPH11509506A (ja) 1999-08-24
ES2142678T3 (es) 2000-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Beurteilung von bearbeitetem Material
EP0892754B1 (de) Saugkasten zum führen von bogen
DE102005031957B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen
DE19624196C2 (de) Vorrichtung und Verfahren Bogenführung bei einer qualitativen Beurteilung von bearbeiteten Bogen
EP1476306A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
DE19651717A1 (de) Produktscanner
EP0096227A2 (de) Vorrichtung zur Abtastung von Druckplatten
DE102007030571B4 (de) Farbmessvorrichtung mit zwei unterschiedlich arbeitenden Messeinrichtungen
EP1456628B1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von material
EP1850269A1 (de) Scanverfahren und -vorrichtung
DE19842192A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Bogenlaufes einer bogenverarbeitenden Vorrichtung
EP2155492A2 (de) Verfahren, system und rotationsdruckmaschine, durch das oder von denen ein druckbild überwacht wird
EP1279919A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
EP2546177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung flächiger Druckprodukte
DE19707657A1 (de) Bogensensor
EP1483622B1 (de) Auflagefläche eines geräts zur optischen aufnahme von objekten
DE2215140A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von nichtpräparierten Briefmarken
DE4436583A1 (de) Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine
DE4420661C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2718086C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Oberflächenfehlern von Stahlteilen
EP1862309B1 (de) Sensoreinrichtung
DE102008051582B4 (de) Anordnung zur Inspektion eines Bogens in einer Druckmaschine
EP1279920A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
EP0433232B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE102008030437B4 (de) Einrichtung zum Steuern einer Bogenzufuhr zu einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 534827

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147087

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997920566

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997920566

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997920566

Country of ref document: EP