WO1997036659A1 - Spielzeug in form eines modell- und/oder spiel-land-, -wasser-, -luft- und/oder -raumfahrzeuges - Google Patents

Spielzeug in form eines modell- und/oder spiel-land-, -wasser-, -luft- und/oder -raumfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO1997036659A1
WO1997036659A1 PCT/EP1997/001572 EP9701572W WO9736659A1 WO 1997036659 A1 WO1997036659 A1 WO 1997036659A1 EP 9701572 W EP9701572 W EP 9701572W WO 9736659 A1 WO9736659 A1 WO 9736659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toy
parts
toys
training
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hartmann
Original Assignee
Markus Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29605777U external-priority patent/DE29605777U1/de
Application filed by Markus Hartmann filed Critical Markus Hartmann
Priority to AU25067/97A priority Critical patent/AU2506797A/en
Priority to DE19780270T priority patent/DE19780270D2/de
Publication of WO1997036659A1 publication Critical patent/WO1997036659A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/26Magnetic or electric toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/002Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor made of parts to be assembled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/262Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/046Building blocks, strips, or similar building parts comprising magnetic interaction means, e.g. holding together by magnetic attraction

Definitions

  • the invention relates to a toy in the form of a model and / or play land, water, air and / or space vehicle, which is a reduced replica of an original land, water, Air and / or spacecraft represents.
  • the prior art includes replicas of original vehicles, which are primarily used as collector's items, but are also used to play with children.
  • model has the disadvantage that the model is completely finished in a predetermined manner.
  • the model cannot be adapted to a desired modified model, for example your own car with various tuning parts, spoilers, certain equipment, such as a car telephone or additional headlights.
  • the interior such as seats and steering wheels, cannot be varied.
  • the models belonging to the prior art have the disadvantage that an accident can be simulated with difficulty or not at all.
  • parts of the model must be destroyed by the user himself, with the risk that the model as a whole is destroyed and not only the parts that are wanted.
  • the technical problem on which the invention is based is to specify a toy in the form of a model and / or toy vehicle, ship and / or aircraft which can be designed or modified by the user as desired, with which accident vehicles or Airplanes can be easily re-designed, and it is also easy to handle, ie also for children.
  • the toy has interchangeable parts which are also interchangeable on the original vehicle, aircraft and / or ship, the toy can be varied in any manner and converted into an accident vehicle, a crashed plane or a damaged ship become.
  • parts can be replaced, such as bumpers for bumpers with integrated spoilers, normal seats for sports seats (Recaro seats (trade name)), steering wheels for Benetton steering wheels (trade name), headrests, loudspeakers, various types of tires, Different rims, headlights, antennas, exhausts, fenders, widening parts, fenders with widenings, rear lights that are completely, partially or not darkened, windows against darkened windows, gear levers against sports gear levers, sunroofs in closed form against sunroofs in employed or open form or vice versa, license plates with different basic colors, depending on the countries, TUV badges with different colors, depending on the year, shock absorbers or springs against harder or softer shock absorbers or springs or shorter or longer shock absorbers or springs for lowering of the toy vehicle, engines of different types, for example 8-valve engines against 16-valve engines or additional attachments, such as turbochargers or engine heads with inscriptions of the tuners such as "BMW-M-Power" (BMW
  • deformed parts can also be replaced, for example in the event that children recreate an accident with the vehicle and, for example, the fenders are deformed and are to be replaced with new fenders, or in the event that a collector drops a car, and he wants to restore the car to the original.
  • normally shaped parts can also be replaced with deformed parts.
  • Additional equipment can be provided on the toy vehicle. Additional parts can be car telephones, headrests, antennas for radio, for amateur radio and / or for car telephones.
  • a trailer coupling for trailers, for example for caravans, for the transport of boats or the like, can be attached.
  • outside mirrors, in particular for trailer operation can also be arranged.
  • Roof racks for different roof loads can be arranged like bicycles, surfboards, skis, boats and the like.
  • Additional parts can be spoilers and rear wings.
  • Snow chains can be provided as accessories, as can tool boxes, tool sets and warning triangles.
  • Original emblems and nameplates (Golf GTI (trade name)) can be provided.
  • a blue light can be provided or a signal bar for the corresponding vehicles.
  • Additional warning lights can be provided, such as information signs to be attached to the car roof, for example for a taxi or a driving school car.
  • Films are provided for the exterior of the vehicle, which represent damage to the paintwork, for example.
  • foils are provided, for example for the door interior trim, for interior parts such as for the rear shelf, dashboard and the like.
  • Foils with advertising lettering or foils that represent snow on the vehicle can also be provided.
  • Films with decorative strips or trim strips can also be provided.
  • the toy consists of metal. It can also consist of sheet metal or plastic or fiberglass. If the toy is made of metal or tin, A magnet can be arranged in the spare and additional parts, so that the spare and additional parts enter into a detachable connection with the toy due to the magnetic force.
  • the magnets can, however, also be arranged in the vehicle, and the additional and spare parts either have parts made of metal or have opposite-pole magnets in order to establish the connection between the toy vehicle and additional and / or spare parts.
  • the magnets are arranged at the points on the toy vehicle where additional or replacement parts are arranged.
  • the magnets can also be arranged in the doors, in the bonnet, in the trunk lid, in the parcel shelf and the like. With the help of these magnets, metal foil can be arranged in the appropriate places.
  • the metal foil can represent different seat covers, different configurations of the interior, such as the rear storage surface or the dashboard, as well as snow or mud.
  • On the back shelf loudspeakers and additional parts such as pillows, headrests or the like can also be arranged.
  • the foil can be a magnetic foil.
  • the magnetic foils can also have racing numbers or lettering for certain races if the foils are to be applied to racing vehicles.
  • Fire extinguishers, roll cages and the like can be provided as additional instruments.
  • Steering wheels are advantageously additionally fixed, for example by a screw connection, in order to be able to carry out steering with the steering wheel.
  • the magnets serve as an assembly aid.
  • the body of the toy vehicle is not deformable, so that when an accident with the toy vehicle is adjusted, the body does not change, but only the spare or additional parts, such as, for example, fenders and doors.
  • the doors and fenders can be exchanged for intact doors and fenders after the "accident".
  • Magnetic connections are advantageously provided for the individual parts.
  • Various parts such as the bonnet, the trunk lid and doors, are additionally arranged according to the invention by means of plug-in connections or screw connections on the body of the toy vehicle, so that they do not come loose so easily.
  • at least one hinge is provided for each movable spare part, such as the trunk lid, bonnet, door.
  • the hinge or the spare part is magnetically designed so that the spare part can be attached to the hinge and is given a certain basic fixation so that the magnetic connection is an assembly aid if an additional screw connection is provided.
  • the interchangeability of different spare parts means that not only normal parts and / or deformed parts and / or tuning parts can be replaced. It is also possible in this way to convert normal cars of a certain basic color, for example a green basic color, into a police car by exchanging the corresponding green parts for white parts.
  • the signal bar can be arranged on the transformed vehicle, so that it looks like a police car. Due to the interchangeability of the various vehicle parts, colorfully designed cars such as the "Renault Twingo" (trade name) can also be reproduced.
  • the inscription "police” can be releasably arranged at the corresponding points in the car, so that the car can be returned to a normal car if necessary can be converted, since all parts are releasably connected to one another via magnetic connections and / or additional screw connections, so that inscriptions with individual letters or magnetic foils with lettering can be removed again without residues.
  • "ADAC" cars, fire engines, taxis, ambulances, Ralley vehicles, vehicles of various public services, such as vehicles from "Deutsche Post AG" (company name), accident vehicles and the like can be reproduced more or less from normal car models.
  • motorcycles which can be converted, for example, into police motorcycles, and also to lorries, it being possible for a lorry with an attachment to be built from a lorry platform truck by attaching a corresponding additional part.
  • a predetermined model can be lowered, for example, if the springs and / or shock absorbers are made shorter.
  • the toy vehicles can be designed as convertibles.
  • they can have a hard top and / or a soft top.
  • the soft top is designed so that it can be operated, so that it can be provided in the opened and folded state.
  • the soft top can be locked in both states. The locking can take place on the basis of mechanical or magnetic means.
  • the top frame of the soft top can be made of plastic and / or metal.
  • the convertible top itself can have magnetic strips or metal strips which, when the convertible top is opened, come to lie over the rods of the convertible top linkage and thus the convertible top on the convertible top linkage. additionally lock.
  • the convertible top is under tension when open.
  • the top can be designed to be electrically operable.
  • strut braces can be arranged in order to obtain a replica of original models that is as true to the original as possible.
  • the arrangement of the struts can again be done with the help of magnets.
  • Dome struts can also be provided as pure tuning parts in the vehicle.
  • Additional parts such as license plates, can also preferably be changed and designed freely by means of magnetic force, in that the corresponding letters are arranged on the license plates by means of magnets and the users of the toy vehicle can freely design the license plates.
  • the plates can be exchanged for deformed plates.
  • TÜV badges with different colors must be attached to the license plates according to the years.
  • ASU badges and other badges of this type can be provided.
  • the rear lights can also be designed to be interchangeable so that the normal rear lights can be replaced by partially or completely darkened rear lights or by broken rear lights. It is also possible to attach rear lights with different colored glass.
  • the rear lights are advantageously attached by means of a magnetic connection so that they can be freely exchanged. are cash.
  • Front and side indicators can also be designed to be interchangeable by means of a magnetic connection in order to be able to exchange them for white or darkened or deformed or splintered designs. It is also possible to replace the grille, which is also attached to the body by means of a magnetic connection. True to the original, sports trolleys can have different colors than standard trolleys.
  • the windows of the toy vehicle can also be exchanged, for example in the event that broken windows are to be used to readjust an accident. In addition, rear windows with defects can be used.
  • the normal panes can also be exchanged for darkened panes or panes with sun blinds.
  • Sun blinds can also be designed as additional equipment and mounted on the parcel shelf. The sun blinds can be actuated so that they can be pulled out and in turn fixed to the roof of the car by means of a magnet. An extended and a retracted version of the sun blinds can also be provided.
  • rear windows can be provided with rear blinds arranged on the outside.
  • the back seat can be exchanged for a fully and / or partially foldable back seat.
  • the back seat can be locked via the magnets, which are provided for fastening the shock absorbers and / or springs.
  • the bonnet can be operated so that the bonnet can be opened true to the original.
  • a standard engine for example an 8-valve engine
  • a 16-valve engine or a normal engine with a deformed engine.
  • the replicas are in the order of 1:10, 1:16, 1:18, but can also be larger or smaller, depending on the need and the traffic group addressed. It makes more sense for children to make the cars a little bigger, while for collectors the cars can be smaller.
  • the vehicle parts including the body of the toy vehicle, have a basic color.
  • the user can paint the parts with an appropriate paint according to their own color requirements.
  • an accident report is provided in accordance with the invention in order to be able to record an accident report in the event of a re-accident of the vehicle.
  • a tarpaulin can be provided for the car, which is made of plastic and / or fabric and with which the car can be covered.
  • the tarpaulin advantageously has magnets on the outer edges for fastening the tarpaulin to the body.
  • the tarpaulin has measured a brand or type emblem of the corresponding car for which the tarpaulin is intended.
  • Sliding roofs can be provided according to the invention.
  • the sunroofs are arranged in the corresponding recess in the vehicle roof and are fixed using a magnetic connection.
  • the sunroof is preferably designed to be electrically, mechanically or electromechanically operable.
  • the windows of the doors can be designed to be electrically, mechanically or electromechanically operable.
  • sports belts (harness belts (trade name)) can be provided, which are fixed to the rear shelf by means of at least one magnet and lead to the front seats, in particular sports seats.
  • the seats advantageously have magnets for fixing the belts.
  • the toy according to the invention is designed as a motorhome, it can be converted into an emergency doctor's car, "ADAC" bus or the like by replacing the interior.
  • the roof is designed to be removable.
  • a magnet and / or screw and / or plug connection can be provided as a connection for the roof.
  • Kombi vehicles can be converted using a luggage compartment cover.
  • the loading space cover can be designed as a fabric roof so that it can be opened and closed.
  • Combined vehicles can also have roof rails or can be retrofitted with roof rails. Roof racks can in turn be mounted on the roof rails.
  • the toy according to the invention can also be designed as an airplane.
  • the aircraft advantageously has an upper and a lower part, which are put together by means of magnets and, according to the invention, can also be screwed on.
  • the screw connection can be covered by original parts such as a rear wing or by the radar nose.
  • Aircraft disasters can be simulated by replacing normal parts with deformed parts.
  • the aircraft can be equipped with deformed parts.
  • the aircraft should be balanced in the parking position so that it stands normally on the wheels in the parking position and does not tip over forwards or backwards.
  • flight flaps can be exchanged using magnets, so that climbing, sinking or cornering flights are simulated. can be lated.
  • the flaps are designed to be movable.
  • the interior is also designed to be exchangeable according to the invention by means of magnets.
  • magnets include seats and covers, additional equipment such as galley, dining car, on-board television, cockpit equipment, aircraft doors, emergency slides, wings, undercarriages, loading space flaps, suitcases and the like.
  • toy figures can be provided for all toys, which can also be fixed in the toys by means of magnets.
  • FIG. 2 shows the toy vehicle of FIG. 1 in a modified form
  • FIG. 3 shows the toy vehicle of FIG. 1 in modified form
  • Fig. 4 shows the toy vehicle of Fig. 1 as a convertible
  • 5 shows a detail of a toy vehicle
  • 6a shows a detail of a toy vehicle
  • 6b shows a modified detail of a toy vehicle
  • Fig. 11 shows another embodiment.
  • Fig. 1 shows a toy vehicle (1).
  • the vehicle (1) has tires (2 to 5) with rims (6, 7).
  • the vehicle (1) also has doors (8, 9), headlights (10), rear lights (11), bumpers (12, 13), a roof (14), an outside mirror (15) and fenders (16, 84) on. All parts (2 to 16, 84) are interchangeable, that is to say detachably arranged on the toy vehicle (1).
  • FIG. 2 shows the toy vehicle (1) of FIG. 1.
  • An emblem (17) is arranged on the door (9) by means of a magnetic film. The emblem (17) can be removed at any time without leaving any residue.
  • a lamp (18) is arranged on the roof (14). The lamp (18) has a magnet (19) so that the lamp (18) is fixed on the roof (14) due to the magnetic force.
  • a magnet (88) for an emblem is arranged on the door (9) and does not consist of magnetic foil but of metal foil (not shown).
  • Fig. 3 shows the toy vehicle (1), in which an emblem (20) for a taxi is arranged on the door (9) by means of magnetic film.
  • a taxi sign (21) is arranged on the roof (14).
  • the taxi sign (21) has a magnet (22) on the underside, so that the taxi sign (21) is fixed to the roof (14), which is made of metal, by means of magnetic force.
  • FIG. 4 shows a toy vehicle (1) which is designed as a cabriolet.
  • the toy vehicle (1) has a soft top (24), which is in the folded state behind the rear seat. If the toy vehicle (1) is not to be used as a convertible, a hardtop (25)
  • the toy vehicle (1) has magnets at the points (26, 27, 28) shown in broken lines.
  • the hard top (25) has corresponding counter magnets (29, 30, 31).
  • a rear wing (33) is arranged on the rear (32).
  • the rear wing (33) is by means of a magnet
  • a lock (23) fixes the soft top (24) in the position shown.
  • the vehicle (1) has replaced rims (36, 37) instead of the usual rims (6, 7), which represent, for example, aluminum rims.
  • the rims (36, 37) are fixed on the basis of magnets (38, 39) which are located in the respective wheel axles (shown in broken lines).
  • the rear light (11) of the vehicle according to FIG. 1 has been replaced by a darkened rear light (40) according to FIG. 4.
  • the rear light (40) is fixed due to a magnetic connection in the rear (32) of the vehicle (1).
  • a magnet (41) is provided in the rear (32) and a magnet (42) in the rear light (40).
  • Fig. 5 shows the roof (14), which has magnets (43, 44).
  • the magnets (43, 44) serve to arrange a roof rack (45, 46) on the roof (14).
  • the parts (45, 46) of the roof rack have magnets (47, 48) which are opposite in polarity to the magnets (43, 44).
  • a bonnet (50) is attached to the body (52) of the toy vehicle (1) by means of a hinge (51).
  • the hinge (51) is firmly connected to the body (52) with a part (53).
  • the hood (50) is arranged on the second part (54) of the hinge (51).
  • the hood (50) is made of metal.
  • the part (54) of the hinge (51) has a magnet (55) so that the hood (50) is attached to the part (54) of the hinge (51) to attach the bonnet (50) to the hinge (51). is placed and remains there in a predetermined position due to the magnetic force.
  • a screw (56) is additionally provided, which engages through a bore (57) of the hinge part (54) in a threaded bore (58) of the bonnet (50).
  • a front window (49) and the car roof (14) are at least partially shown in FIG. 6a.
  • the bonnet (50) is designed as a deformed bonnet (50) in order to simulate an accident.
  • FIG. 7a shows a trunk lid (59) which is arranged on the body (52) of the toy vehicle (1) by means of a hinge (60).
  • the body (52) carries the rear window (61).
  • the trunk lid (59) is arranged on the hinge part (62).
  • the hinge part (62) has a magnet (63) as an assembly aid.
  • the trunk lid (59) has a magnet (64) with an opposite pole.
  • the trunk lid (59) is designed as a deformed trunk lid.
  • a seat (72) is shown.
  • the seat (72) has magnets (73 to 78).
  • a film (79) is attached to the surface of the seat (72) by means of the magnets. xiert. In this way, different foils (79) can be arranged on the seat (72) and the seat
  • the seat (72) has in its lower area a magnet (87) with which the seat (72) can be detachably arranged in the toy vehicle (1).
  • the magnet (76) also carries a headrest (89), which is a magnet
  • Fig. 9 shows the body (52) in the rear area.
  • a label (80) is arranged on the body (52) by means of magnets (81, 82).
  • the magnet (81) is located in the body (52).
  • the magnet (82) is located in the identifier (80).
  • Letters and numbers (83) are simultaneously fixed on the number plate by the magnet (82) in the number plate (80), so that the number plate can be provided with various letters and numbers, TUV badges and the like as desired.
  • FIG. 10 shows the toy vehicle (1) in which the engine hood (50), the fenders (16, 84), the cooling grille (85), the doors (8, 9) and the baseboard (86) and the bumper ⁇ gen (12, 13) are deformed. All parts are detachably arranged on the toy vehicle (1) by means of magnets and / or screw connections, so that they can be exchanged for spare parts.
  • FIG. 11 shows an aircraft (91) with an upper part (92) and a lower part (93).
  • the upper part (92) has magnets (94, 95, 96, 97).
  • the lower part (93) has magnets (98, 99, 100).
  • the magnets (98, 99, 100) of the lower part (93) are magnets with opposite polarity to the magnets (94, 95, 96) of the upper part (92).
  • the upper part (92) has projections (102, 103).
  • the lower part (93) has corresponding projections (104, 105).
  • the projections (102 to 105) have bores (106 to 109). If the upper part (92) is placed on the lower part (93), the projections (102, 104; 103, 105) lie one behind the other in such a way that the bores (106, 108; 107, 109) represent continuous bores in which screws are arranged can, so that the parts (92, 93) of the aircraft (91) can be screwed together. So that the screw connections are not visible, a radar nose (110) is placed on the projection (102) and a rear wing (111) on the projection (103). The radar nose (110) is fixed on the aircraft (91) by means of a magnet (112) and the rear wing (111) is fixed on the aircraft (91) by means of a magnet (113).

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spielzeug in Form eines Modell- und/oder Spiel-Land-, -Wasser-, -Luft- und/oder -Raumfahrzeuges, welches eine verkleinerte Nachbildung eines Original-Land-, -Wasser-, -Luft- und/oder -Raumfahrzeuges darstellt, bei dem Teile des Spielzeuges, welche Originalteilen der Original-Land-, -Wasser-, -Luft- und/oder -Raumfahrzeugen entsprechen, austauschbar gegen entsprechende Teile und/oder deformierte Teile und/oder gegen andere Teile sind, und/oder bei dem Zusatzteile vorgesehen sind, welche Originalteilen der Originalfahrzeuge, -schiffe und/oder -flugzeuge entsprechen, und bei dem die austauschbaren Teile und/oder Zusatzteile aufgrund von Magnet- und/oder Schraub- und/oder Steckverbindungen lösbar mit dem Spielzeug verbunden sind.

Description

Spielzeug in Form eines Modell- und/oder Spiel-Land-, -Wasser-, -Luft- und/oder -Raumfahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Spielzeug in Form eines Mo¬ dell- und/oder Spiel-Land-, -Wasser-, -Luft- und/oder -Raumfahrzeuges, welches eine verkleinerte Nachbildung ei¬ nes Original-Land- , -Wasser-, -Luft- und/oder -Raumfahrzeu¬ ges darstellt.
Zum Stand der Technik gehören Nachbildungen von Origi¬ nalfahrzeugen, die in erster Linie als Sammlerstücke die¬ nen, aber auch zum Spielen von Kindern verwendet werden.
Diese Modelle weisen den Nachteil auf, daß das Modell komplett in vorgegebener Weise fertiggestellt ist. Das Mo¬ dell kann nicht einem gewünschten veränderten Modell ange¬ paßt werden, beispielsweise dem eigenen Auto mit diversen Tuningteilen, Spoilern, einer gewissen Ausstattung, wie Au¬ totelefon oder Zusatzscheinwerfern. Darüber hinaus läßt sich auch die Innenausstattung, wie Sitze und Lenkräder, nicht variieren.
Weiterhin haben die zum Stand der Technik gehörenden Modelle den Nachteil, daß ein Unfall schwer oder gar nicht nachgebildet werden kann. Hierfür müssen Teile des Modelles durch den Benutzer selbst zerstört werden, mit dem Risiko, daß das Modell insgesamt zerstört wird und nicht nur die Teile, die gewollt sind.
Somit kann ein Sammler nur vorgegebene Modelle kaufen. Für Kinder werden derartige Modelle relativ schnell unin¬ teressant, da kaum Funktionen zum Spielen vorhanden sind. Darüber hinaus gibt es für derartige Modelle kein Son¬ derzubehör.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Spielzeug in Form eines Modell- und/oder Spielfahrzeuges, -schiffes und/oder -flugzeuges anzugeben, das nach Belieben von der Benutzerperson gestaltet oder um¬ gestaltet werden kann, mit dem Unfallfahrzeuge oder -flug¬ zeuge einfach nachgestaltet werden können, und das darüber hinaus einfach, also auch für Kinder, handhabbar ist.
Dieses technische Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst .
Dadurch, daß das Spielzeug auswechselbare Teile auf¬ weist, die am Originalfahrzeug, -flugzeug und/oder -schiff ebenfalls austauschbar sind, kann das Spielzeug in beliebi¬ ger Weise variiert und zu einem Unfallfahrzeug, einem abge¬ stürzten Flugzeug oder einem havarierten Schiff umgebaut werden.
Beispielsweise können Teile ersetzt werden, wie bei¬ spielsweise Stoßstangen gegen Stoßstangen mit integriertem Spoiler, normale Sitze gegen Sportsitze (Recaro-Sitze (Han¬ delsname) ) , Lenkräder gegen Benetton-Lenkräder (Handels- name) , Kopfstützen, Lautsprecher, verschiedene Reifenarten, unterschiedliche Felgen, Scheinwerfer, Antennen, Auspuffe, Kotflügel, Verbreiterungsteile, Kotflügel mit Verbreiterun¬ gen, Heckleuchten, die ganz, teilweise oder nicht verdun¬ kelt sind, Scheiben gegen verdunkelte Scheiben, Schalthebel gegen Sportschalthebel, Schiebedächer in geschlossener Form gegen Schiebedächer in angestellter oder offener Form oder umgekehrt, Kennzeichen mit unterschiedlichen Grundfarben, je nach Ländern, TUV-Plaketten mit verschiedenen Farben, je nach Jahreszahl, Stoßdämpfer oder Federn gegen härtere oder weichere Stoßdämpfer oder Federn oder auch kürzere oder längere Stoßdämpfer oder Federn zum Tieferlegen des Spiel- fahrzeuges, Motoren unterschiedlicher Bauart, beispiels¬ weise 8-Ventil-Motoren gegen 16-Ventil-Motoren oder zusätz¬ liche Anbauten, wie zum Beispiel Turbolader oder Motorköpfe mit Aufschriften der Tuner wie "BMW-M-Power" (Handelsname) .
Es können aber auch deformierte Teile ersetzt werden, beispielsweise für den Fall, daß Kinder einen Unfall mit dem Fahrzeug nachstellen und beispielsweise die Kotflügel deformiert sind und gegen neue Kotflügel ausgetauscht wer¬ den sollen oder für den Fall, daß einem Sammler ein Auto herunterfällt, und er das Auto wieder originalgetreu her¬ richten möchte.
Beispielsweise können auch normal geformte Teile gegen deformierte Teile ersetzt werden.
Darüber hinaus kann eine Zusatzausstattung an dem Spielfahrzeug vorgesehen sein. Zusatzteile können sein Au¬ totelefone, Kopfstützen, Antennen für Radio, für Amateur¬ funk und/oder für Autotelefon. Es kann eine Anhängerkupp¬ lung für Anhänger, beispielsweise für Wohnwagen, für den Transport von Booten oder dergleichen, angebracht werden. In diesem Zusammenhang können Außenspiegel, insbesondere für den Anhängerbetrieb zusätzlich angeordnet werden. Dach¬ gepäckträger für verschiedene Dachlasten können angeordnet werden, wie für Fahrräder, Surfbretter, Skier, Boote und dergleichen.
Weitere Zusatzteile können Spoiler und Heckflügel sein.
Es können Schneeketten als Zubehör vorgesehen sein so¬ wie Werkzeugkästen, Werkzeugsets, Warndreiecke. Es können Originalembleme und Typenschilder (Golf GTI (Warenname) ) vorgesehen sein. Für die Umrüstung eines normalen Fahrzeu¬ ges, zum Beispiel zu einem Polizeifahrzeug oder einem Feu¬ erwehrfahrzeug, kann ein Blaulicht vorgesehen sein bezie¬ hungsweise ein Signalbalken für die entsprechenden Fahr¬ zeuge. Es können weitere Warnlichter vorgesehen werden, wie auch auf dem Autodach anzubringende Hinweisschilder, bei¬ spielsweise für ein Taxi oder ein Fahrschulauto.
Es sind Folien für den Außenbereich des Fahrzeuges vorgesehen, die beispielsweise Lackschäden darstellen.
Weiterhin werden Folien vorgesehen, beispielsweise für die Tür-Innenverkleidung, für Innenausstattungsteile, wie für die Heckablage, Armaturenbrett und dergleichen.
Es können auch Folien mit Werbeschriftzügen vorgesehen sein oder Folien, die Schnee auf dem Fahrzeug darstellen. Es können auch Folien mit Dekorstreifen oder Zierleisten vorgesehen sein.
Das Spielzeug besteht erfindungsgemäß aus Metall. Es kann auch aus Blech oder aus Kunststoff oder aus Fiberglas bestehen. Besteht das Spielzeug aus Metall oder Blech, kön- nen Magnete in den Ersatz- und Zusatzteilen angeordnet sein, so daß die Ersatz- und Zusatzteile aufgrund der Ma¬ gnetkraft mit dem Spielzeug eine lösbare Verbindung einge¬ hen.
Die Magnete können aber auch in dem Fahrzeug angeord¬ net sein, und die Zusatz- und Ersatzteile weisen entweder Teile aus Metall auf oder gegenpolige Magnete, um die Ver¬ bindung zwischen Spielfahrzeug- und Zusatz- und/oder Ersatzteilen herzustellen.
Die Magnete sind erfindungsgemäß an den Stellen des Spielfahrzeuges angeordnet, an denen Zusatz- oder Ersatz¬ teile angeordnet werden.
Dies sind in der Karosserie die Stellen, an denen Kennzeichen, Autokennzeichen, Embleme, Typenschilder oder dergleichen angeordnet werden, weiterhin die Stellen für Antennen, für Dachgepäckträger, für Scheinwerfer, für Heck¬ leuchten, für das Lenkrad, für Sitze, für Stoßdämpfer, für Felgen, für Türen, für die Motorhaube, für Kofferraum- deckel, in dem Kofferraumdeckel beispielsweise für Werk¬ zeugsets oder für ein Warndreieck oder dergleichen.
Die Magnete können auch in den Türen, in der Motor¬ haube, in dem Kofferraumdeckel, in der Hutablage und der¬ gleichen mehr angeordnet sein. Mit Hilfe dieser Magnete kann Metallfolie an den entsprechenden Stellen angeordnet werden. Die Metallfolie kann verschiedene Sitzbezüge, ver¬ schiedene Ausgestaltungen der Innenausstattung, wie der hinteren Ablagefläche oder des Armaturenbrettes, wie auch Schnee oder Matsch, darstellen. Auf der hinteren Ablage können darüber hinaus Lautsprecher und Zusatzteile, wie Kissen, Kopfstützen oder dergleichen angeordnet werden.
Es ist auch denkbar, daß diese Teile aus Metall beste¬ hen und beispielsweise die Folie eine Magnetfolie ist. Die Magnetfolien können auch Rennummern oder Schriftzüge für bestimmte Rennen aufweisen, wenn die Folien auf Rennfahr¬ zeugen aufgebracht werden sollen.
Als Zusatzinstrumente können Feuerlöscher, Überrollkä¬ fige und dergleichen vorgesehen werden.
Lenkräder sind vorteilhaft zusätzlich fixiert, bei¬ spielsweise durch eine Schraubverbindung, um eine Lenkung mit dem Lenkrad durchführen zu können. Die Magnete dienen in diesem Fall als Montagehilfe.
Der Korpus des Spielfahrzeuges ist erfindungsgemäß nicht deformierbar, so daß bei Nachstellen eines Unfalles mit dem Spielfahrzeug der Korpus sich nicht verändert, son¬ dern nur die Ersatz- oder Zusatzteile, wie beispielsweise Kotflügel und Türen. Die Türen und Kotflügel können nach dem "Unfall" gegen intakte Türen und Kotflügel ausgetauscht werden.
Vorteilhaft sind MagnetVerbindungen für die einzelnen Teile vorgesehen. Verschiedene Teile, wie beispielsweise die Motorhaube, der Kofferraumdeckel und Türen, sind erfin¬ dungsgemäß zusätzlich durch Steckverbindungen oder Schraub¬ verbindungen an dem Korpus des Spielfahrzeuges angeordnet, so daß diese sich nicht so leicht lösen. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Scharnier für jedes bewegliche Ersatzteil, wie Kofferraumdeckel, Motorhaube, Tür, vorgesehen. Das Scharnier oder das Ersatzteil ist ma¬ gnetisch ausgebildet, so daß das Ersatzteil an dem Schar¬ nier angesetzt werden kann und eine gewisse Grundfixierung erhält, so daß bei Vorsehen einer zusätzlichen Schraubver¬ bindung die Magnetverbindung eine Montagehilfe darstellt.
Durch die Austauschbarkeit verschiedener Ersatzteile können nicht nur normale Teile und/oder deformierte Teile und/oder Tuningteile ausgetauscht werden. Es ist hierdurch auch möglich, normale Autos einer gewissen Grundfarbe, bei¬ spielsweise einer grünen Grundfarbe, in ein Polizeiauto zu verwandeln, indem die entsprechenden grünen Teile gegen weiße Teile ausgetauscht werden. Zusätzlich kann der Si¬ gnalbalken auf dem verwandelten Fahrzeug angeordnet werden, so daß dem Aussehen nach ein Polizeiauto entsteht. Durch die Austauschbarkeit der verschiedenen Fahrzeugteile können darüber hinaus bunt gestaltete Autos, wie beispielsweise der "Renault Twingo" (Handelsname) nachgebildet werden.
Dadurch, daß Buchstaben oder Metallfolien mit Schrift¬ zügen ebenfalls mit Hilfe von Magnetverbindungen angeordnet werden können, kann die Aufschrift "Polizei" an den ent¬ sprechenden Stellen des Autos lösbar angeordnet werden, so daß bei Bedarf das Auto wieder in ein normales Auto zurück¬ verwandelt werden kann, da sämtliche Teile über Magnetver¬ bindungen und/oder zusätzliche Schraubverbindungen lösbar miteinander verbunden sind, so daß auch Aufschriften mit einzelnen Buchstaben oder Magnetfolien mit Schriftzügen ohne Rückstände wieder entfernt werden können. Auf diese Art und Weise können auch "ADAC"-Autos, Feu¬ erwehrautos, Taxen, Krankenwagen, Ralley-Fahrzeuge, Fahr¬ zeuge verschiedener öffentlicher Dienste, wie beispiels¬ weise Fahrzeuge der "Deutschen Post AG" (Firmenname) , Un¬ fallfahrzeuge und dergleichen mehr nach Belieben aus norma¬ len Automodellen nachgebaut werden.
Gleiches gilt auch für Motorräder, die beispielsweise in Polizeimotorräder umgewandelt werden können, sowie auch für Lastkraftwagen, wobei aus einem Lastkraft-Pritschenwa¬ gen ein Lastkraftwagen mit einem Aufsatz durch Anbringen eines entsprechenden Zusatzteiles gebaut werden kann.
Durch Anordnen unterschiedlicher Stoßdämpfer und Fe¬ dern in den Stoßdämpfern kann ein vorgegebenes Modell bei¬ spielsweise tiefergelegt werden, wenn die Federn und/oder Stoßdämpfer kürzer ausgestaltet sind.
Die Spielfahrzeuge können erfindungsgemäß als Cabrio¬ let ausgebildet sein. Sie können beispielsweise ein Hardtop und/oder ein Softtop aufweisen. Das Softtop ist bedienbar ausgestaltet, so daß es im aufgeklappten und zusammenge¬ klappten Zustand vorgesehen sein kann. Das Softtop ist in beiden Zuständen arretierbar. Die Arretierung kann aufgrund mechanischer oder magnetischer Mittel erfolgen.
Das Verdeckgestänge des Softtops kann aus Kunststoff und/oder Metall bestehen. Das Verdeck selbst kann Magnet- streifen oder Metallstreifen aufweisen, die bei Aufklappen des Verdecks über den Stangen des Verdeckgestänges zu lie¬ gen kommen und somit das Verdeck an dem Verdeckgestänge zu- sätzlich arretieren. Das Verdeck befindet sich im auf¬ geklappten Zustand unter Spannung.
Das Verdeck kann elektrisch betätigbar ausgebildet sein.
Wird ein Fahrzeug, das beispielsweise in der Grundaus¬ stattung mit einem Hardtop versehen ist, mit einem Softtop versehen, können zusätzlich Domstreben angeordnet werden, um eine möglichst originalgetreue Nachbildung von Original- Modellen zu erhalten. Die Anordnung der Domstreben kann wiederum mit Hilfe von Magneten erfolgen. Domstreben können auch als reine Tuningteile in dem Fahrzeug vorgesehen wer¬ den.
Zusatzteile, wie beispielsweise Kennzeichen, können ebenfalls vorzugsweise mittels Magnetkraft verändert und frei gestaltet werden, indem die entsprechenden Buchstaben mittels Magneten auf den Kennzeichen angeordnet werden und so die Benutzer des Spielfahrzeuges die Kennzeichen frei gestalten können. Die Kennzeichen können gegen deformierte Kennzeichen ausgetauscht werden. Auf gleiche Art und Weise sind TÜV-Plaketten mit verschiedenen Farben ensprechend der Jahre auf den Kennzeichen zu befestigen. Darüber hinaus können ASU-Plaketten sowie weitere Plaketten dieser Art vorgesehen sein. Die Heckleuchten können ebenfalls aus¬ tauschbar gestaltet werden, so daß die normalen Heckleuch¬ ten gegen teilweise oder komplett abgedunkelte Heckleuchten oder gegen kaputte Heckleuchten ausgetauscht werden können. Es ist auch möglich, Heckleuchten mit andersfarbigem Glas anzubringen. Die Heckleuchten sind vorteilhaft mittels ei¬ ner Magnetverbindung angebracht, damit sie frei austausch- bar sind. Ebenfalls ist es vorgesehen, Scheinwerfer und Zusatzscheinwerfer mittels MagnetVerbindung anzubringen. Ebenso können Front- und Seitenblinker austauschbar mittels Magnetverbindung ausgebildet sein, um diese gegen weiße oder abgedunkelte oder deformierte oder zersplitterte Aus¬ führungen austauschen zu können. Weiterhin ist es möglich, den Kühlergrill auszutauschen, der ebenfalls mittels einer MagnetVerbindung an der Karosserie angeordnet ist. Sport¬ fahrwerke können originalgetreu andere Farben als serien¬ mäßige Fahrwerke aufweisen.
Die Scheiben des Spielfahrzeuges können ebenfalls aus¬ getauscht werden, beispielsweise für den Fall, daß zer¬ brochene Scheiben zum Nachstellen eines Unfalles eingesetzt werden sollen. Darüber hinaus können Heckscheiben mit De¬ fekt eingesetzt werden. Die normalen Scheiben können aber auch gegen abgedunkelte Scheiben oder gegen Scheiben mit Sonnenrollos ausgetauscht werden. Sonnenrollos können aber auch als Zusatzausstattung ausgebildet sein und auf der Hutablage montiert werden. Die Sonnenrollos können betätig¬ bar ausgebildet sein, so daß diese ausgezogen werden und mit dem oberen Ende am Dach des Autos wiederum mittels ei¬ nes Magneten fixiert werden. Es kann auch eine ausgezogene und eine eingezogene Version der Sonnenrollos vorgesehen sein.
Darüber hinaus können Heckscheiben vorgesehen sein mit außen angeordneten Heckjalousien.
Die Rückbank kann gegen eine vollständig und/oder teilweise umklappbare Rückbank ausgetauscht werden. Die Ar¬ retierung der Rückbank kann über die Magnete erfolgen, die zur Befestigung der Stoßdämpfer und/oder Federn vorgesehen sind.
Die Motorhaube ist betätigbar, so daß die Motorhaube originalgetreu zu öffnen ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich, einen Standardmotor, beispielsweise einen 8-Ventil-Motor, gegen einen 16-Ventil-Motor auszutauschen oder einen normalen Motor gegen einen deformierten Motor.
Die Nachbildungen liegen erfindungsgemäß in einer Größenordnung 1:10, 1:16, 1:18, können aber auch größer oder kleiner sein, je nach Bedarf und angesprochenem Ver¬ kehrskreis. Für Kinder ist es sinnvoller, die Autos etwas größer zu gestalten, während für Sammler die Autos durchaus kleiner sein können.
Erfindungsgemäß weisen die Fahrzeugteile einschlie߬ lich des Korpusses des Spielfahrzeuges eine Grundfarbe auf. Der Benutzer kann die Teile mit einem entsprechenden Lack nach eigenen Farbwünschen lackieren.
Erfindungsgemäß gibt es zu jedem Fahrzeug einen Kraft¬ fahrzeugschein, der das Auto ausweist. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß ein Unfallbericht vorgesehen, um bei einem nachgestellten Unfall des Fahrzeuges einen Unfallbericht aufnehmen zu können.
Für das Auto kann eine Abdeckplane vorgesehen sein, die aus Kunststoff und/oder Stoff besteht und mit der das Auto abgedeckt werden kann. Die Abdeckplane weist vorteil¬ haft an den Außenkanten Magnete zur Befestigung der Plane an der Karosserie auf. Die Abdeckplane weist erfindungsge- maß ein Marken- oder Typenemblem des entsprechenden Autos, für das die Abdeckplane vorgesehen ist, auf.
Erfindungsgemäß können Schiebedächer vorgesehen sein. Die Schiebedächer sind in der entsprechenden Ausnehmung des Fahrzeugdaches angeordnet und werden mittels einer Magnet- Verbindung fixiert. Es gibt vorzugsweise mehrere Schiebedä¬ cher, und zwar zum einen ein Schiebedach in geschlossenem Zustand. Dieses Schiebedach kann gegen ein Schiebedach in ausgestelltem Zustand oder gegen ein Schiebedach in offenem Zustand oder halboffenem Zustand ausgetauscht werden.
Das Schiebedach ist vorzugsweise elektrisch, mecha¬ nisch oder elektromechanisch betätigbar ausgebildet . Ebenso können die Fenster der Türen elektrisch, mechanisch oder elektromechanisch betätigbar ausgebildet sein.
Darüber hinaus können Sportgurte (Hosenträgergurte (Handelsname) ) vorgesehen sein, die an der hinteren Ablage mittels wenigstens eines Magneten fixiert werden und zu den vorderen Sitzen, insbesondere Sportsitzen führen. Die Sitze weisen hierzu vorteilhaft Magnete zur Fixierung der Gurte auf .
Ist das erfindungsgemäße Spielzeug als Wohnmobil aus¬ gebildet, so kann es durch Austauschen der Innenausstattung in einen Notarztwagen, "ADAC"-Bus oder dergleichen umgewan¬ delt werden. Das Dach ist erfindungsgemäß abnehmbar ausge¬ bildet. Als Verbindung für das Dach kann eine Magnet- und/oder Schraub- und/oder Steckverbindung vorgesehen sein. Kombifahrzeuge können mittels einer Laderaumabdeckung umgerüstet werden. Die Laderaumabdeckung kann als Stoffver¬ deck ausgebildet sein, so daß diese geöffnet und geschlos¬ sen werden kann.
Darüber hinaus ist es möglich, ein Gepäcknetz oder ein Hundegitter wiederum mittels Magneten anzuordnen. Weiterhin können Kombifahrzeuge eine Dachreling aufweisen oder mit einer Dachreling nachgerüstet werden. Auf der Dachreling können wiederum Dachgepäckträger montiert werden.
Das erfindungsgemäße Spielzeug kann auch als Flugzeug ausgebildet sein. Das Flugzeug weist vorteilhaft ein Ober- und ein Unterteil auf, welche mittels Magneten zusammenge¬ setzt und erfindungsgemäß zusätzlich verschraubt werden können. Die Verschraubung kann durch Originalteile, wie beispielsweise einen Heckflügel oder durch die Radarnase abgedeckt werden.
Durch die Austauschbarkeit der normalen Teile gegen deformierte Teile können Flugzeugkatastrophen nachgestellt werden. Das Flugzeug kann mit deformierten Teilen ausge¬ stattet werden. Es ist aber auch möglich, die Teile zum Nachstellen eines Absturzes lose auf der Spielebene zu ver¬ teilen.
Das Flugzeug soll in Parkposition austariert sein, so daß es in Parkposition normal auf den Rädern steht und nicht nach vorne oder hinten überkippt.
Bei dem Flugzeug sind Flugklappen mittels Magneten austauschbar, so daß Steig-, Sink- oder Kurvenflüge simu- liert werden können. Die Klappen sind erfindungsgemäß be¬ weglich ausgebildet.
Die Innenausstattung ist ebenfalls erfindungsgemäß mittels Magneten austauschbar ausgebildet. Hierzu gehören Sitze und Bezüge, Zusatzeinrichtungen wie Bordküche, Es¬ senswagen, Bordfernseher, die Einrichtung des Cockpits, die Türen des Flugzeuges, Notrutschen, Flügel, Fahrwerke, Lade¬ raumklappen, Koffer und dergleichen.
Darüber hinaus können für sämtliche Spielzeuge Spiel- figuren vorgesehen sein, die ebenfalls mittels Magneten in den Spielzeugen fixiert werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteran¬ sprüchen entnommen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er¬ findung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Spielfahrzeug;
Fig. 2 das Spielfahrzeug der Fig. 1 in abgewan¬ delter Form;
Fig. 3 das Spielfahrzeug der Fig. 1 in abgewan¬ delter Form;
Fig. 4 das Spielfahrzeug der Fig. 1 als Cabriolet;
Fig. 5 eine Einzelheit eines Spielfahrzeuges; Fig. 6a eine Einzelheit eines Spielfahrzeuges,-
Fig. 6b eine geänderte Einzelheit eines Spielfahrzeuges;
Fig. 7a eine Einzelheit eines Spielfahrzeuges;
Fig. 7b eine geänderte Einzelheit;
Fig. 8 eine Einzelheit eines Spielfahrzeuges;
Fig. 9 eine Einzelheit eines Spielfahrzeuges;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein Spielfahrzeug (1) . Das Fahrzeug (1) weist Reifen (2 bis 5) auf mit Felgen (6, 7) . Das Fahrzeug (1) weist darüber hinaus Türen (8, 9) , Scheinwerfer (10) , Heckleuchten (11) , Stoßstangen (12, 13), ein Dach (14) , einen Außenspiegel (15) und Kotflügel (16, 84) auf. Sämtli¬ che Teile (2 bis 16, 84) sind austauschbar, das heißt lös¬ bar an dem Spielfahrzeug (1) angeordnet.
Fig. 2 zeigt das Spielfahrzeug (1) der Fig. 1. Mittels Magnetfolie ist ein Emblem (17) auf der Tür (9) angeordnet. Das Emblem (17) ist jederzeit ohne Rückstand entfernbar. Auf dem Dach (14) ist eine Lampe (18) angeordnet. Die Lampe (18) weist einen Magneten (19) auf, so daß die Lampe (18) aufgrund der Magnetkraft auf dem Dach (14) fixiert wird. In der Tür (9) ist ein Magnet (88) für ein Emblem angeordnet, das nicht aus Magnetfolie, sondern aus Metallfolie besteht (nicht dargestellt) .
Fig. 3 zeigt das Spielfahrzeug (1) , bei dem auf der Tür (9) mittels Magnetfolie ein Emblem (20) für ein Taxi angeordnet ist. Auf dem Dach (14) ist ein Taxischild (21) angeordnet. Das Taxischild (21) weist an der Unterseite einen Magneten (22) auf, so daß das Taxischild (21) mittels Magnetkraft an dem Dach (14) , welches aus Metall besteht, fixiert wird.
Fig. 4 zeigt ein Spielfahrzeug (1) , welches als Ca¬ briolet ausgebildet ist. Das Spielfahrzeug (1) weist ein Softtop (24) auf, welches sich im eingeklappten Zustand hinter der Rückbank befindet. Soll das Spielfahrzeug (1) nicht als Cabriolet genutzt werden, kann ein Hardtop (25)
(gestrichelt eingezeichnet) an dem Spielfahrzeug (1) ange¬ ordnet werden. Hierzu weist das Spielfahrzeug (1) an den gestrichelt eingezeichneten Stellen (26, 27, 28) Magnete auf. Das Hardtop (25) weist entsprechende Gegenmagnete (29, 30, 31) auf. Auf dem Heck (32) ist ein Heckflügel (33) an¬ geordnet. Der Heckflügel (33) wird mittels eines Magneten
(34) , der sich in dem Heck (32) befindet und mittels eines Magneten (35) , der sich im Heckflügel (33) befindet, fi¬ xiert .
Eine Arretierung (23) fixiert das Softtop (24) in der eingezeichneten Stellung.
Gegenüber Fig. 1 weist das Fahrzeug (1) anstelle der üblichen Felgen (6, 7) ausgetauschte Felgen (36, 37) auf, die beispielsweise Alufelgen darstellen. Die Felgen (36, 37) werden aufgrund von Magneten (38, 39), die sich in den jeweiligen Radachsen befinden, fixiert (gestrichelt darge¬ stellt) .
Die Heckleuchte (11) des Fahrzeuges gemäß Fig. 1 ist gegen eine abgedunkelte Heckleuchte (40) gemäß Fig. 4 aus¬ getauscht worden. Die Heckleuchte (40) wird aufgrund einer Magnetverbindung in dem Heck (32) des Fahrzeuges (1) fi¬ xiert. Hierfür ist in dem Heck (32) ein Magnet (41) und in der Heckleuchte (40) ein Magnet (42) vorgesehen.
Fig. 5 zeigt das Dach (14) , welches Magnete (43, 44) aufweist. Die Magnete (43, 44) dienen dazu, einen Dachge¬ päckträger (45, 46) auf dem Dach (14) anzuordnen. Die Teile (45, 46) des Dachgepäckträgers weisen zu den Magneten (43, 44) gegenpolige Magnete (47, 48) auf.
Gemäß Fig. 6a ist eine Motorhaube (50) mittels eines Scharnieres (51) an der Karosserie (52) des Spielfahrzeuges (1) befestigt. Das Scharnier (51) ist mit einem Teil (53) fest mit der Karosserie (52) verbunden. Die Motorhaube (50) ist an dem zweiten Teil (54) des Scharnieres (51) angeord¬ net. Die Motorhaube (50) besteht aus Metall. Das Scharnier (51) weist in seinem Teil (54) einen Magneten (55) auf, so daß zum Anbringen der Motorhaube (50) an dem Scharnier (51) die Motorhaube (50) auf den Teil (54) des Scharnieres (51) gelegt wird und dort in vorgegebener Position aufgrund der Magnetkraft verbleibt. Damit die Motorhaube (50) besser fi¬ xiert ist, ist zusätzlich eine Schraube (56) vorgesehen, die durch eine Bohrung (57) des Scharnierteiles (54) in eine Gewindebohrung (58) der Motorhaube (50) greift. Zur besseren Darstellung ist in Fig. 6a eine Front¬ scheibe (49) und das Autodach (14) zumindest teilweise dar¬ gestellt .
Gemäß Fi.g 6b ist die Motorhaube (50) als deformierte Motorhaube (50) ausgebildet, um einen Unfall nachzustellen.
Fig. 7a zeigt einen Kofferraumdeckel (59) , der mittels eines Scharnieres (60) an der Karosserie (52) des Spiel¬ fahrzeuges (1) angeordnet ist. Die Karosserie (52) trägt die Heckscheibe (61) . Der Kofferraumdeckel (59) ist an dem Scharnierteil (62) angeordnet. Das Scharnierteil (62) weist als Montagehilfe einen Magneten (63) auf. Der Kofferraum¬ deckel (59) weist einen-gegenpoligen Magneten (64) auf. Nachdem der Kofferraumdeckel (59) an dem Scharnierteil (62) vorfixiert ist, wird er mittels einer Schraube (65) , welche durch eine Bohrung (66) des Scharnierteiles (62) greift, in einer Gewindebohrung (67) des Kofferraumdeckels (59) voll¬ ständig fixiert. Das Scharnier (60) ist mit einem Schar¬ nierteil (68) fest mit der Karosserie (52) verbunden. In dem Kofferraumdeckel (59) ist ein weiterer Magnet (69) an¬ geordnet. Mit Hilfe des Magneten (69) kann ein Warndreieck (71) , welches einen Magneten (70) aufweist, in dem Koffer¬ raumdeckel befestigt werden.
Gemäß Fig. 7b ist der Kofferraumdeckel (59) als defor¬ mierter Kofferraumdeckel ausgebildet.
Gemäß Fig. 8 ist ein Sitz (72) dargestellt. Der Sitz (72) weist Magnete (73 bis 78) auf. Mittels der Magnete wird eine Folie (79) auf der Oberfläche des Sitzes (72) fi- xiert . Auf diese Art und Weise können unterschiedliche Fo¬ lien (79) auf dem Sitz (72) angeordnet werden, und der Sitz
(72) erhält hierdurch jeweils ein unterschiedliches Ausse¬ hen. Der Sitz (72) weist in seinem unteren Bereich einen Magneten (87) auf, mit dem der Sitz (72) in dem Spielfahr¬ zeug (1) lösbar angeordnet werden kann. Der Magnet (76) trägt gleichzeitig eine Kopfstütze (89) , die einen Magneten
(90) aufweist.
Fig. 9 zeigt die Karosserie (52) im Heckbereich. An der Karosserie (52) ist ein Kennzeichen (80) angeordnet, und zwar mittels Magneten (81, 82) . Der Magnet (81) befin¬ det sich in der Karosserie (52) . Der Magnet (82) befindet sich in dem Kennzeichen (80) . Durch den Magneten (82) in dem Kennzeichen (80) werden gleichzeitig Buchstaben und Ziffern (83) auf dem Kennzeichen fixiert, so daß das Kenn¬ zeichen nach Belieben mit verschiedenen Buchstaben und Zif¬ fern, TUV-Plaketten und dergleichen ausgestattet werden kann.
Fig. 10 zeigt das Spielfahrzeug (1) , bei dem die Mo¬ torhaube (50) , die Kotflügel (16, 84), das Kühlgitter (85) , die Türen (8, 9) sowie die Fußleiste (86) und die Stoßstan¬ gen (12, 13) deformiert sind. Sämtliche Teile sind mittels Magneten und/oder Schraubverbindungen an dem Spielfahrzeug (1) lösbar angeordnet, so daß diese gegen Ersatzteile aus¬ getauscht werden können.
Fig. 11 zeigt ein Flugzeug (91) mit einem Oberteil (92) und einem Unterteil (93) . Das Oberteil (92) weist Magnete (94, 95, 96, 97) auf. Das Unterteil (93) weist Magnete (98, 99, 100) auf. Die Ma¬ gnete (98, 99, 100) des Unterteils (93) sind gegenpolige Magnete zu den Magneten (94, 95, 96) des Oberteiles (92) .
Mit Hilfe des Magneten (97) des Oberteiles (92) ist ein Heckteil (101) an dem Oberteil des Flugzeuges (91) be¬ festigt.
Das Oberteil (92) weist Vorsprünge (102, 103) auf. Das Unterteil (93) weist korrespondierende Vorsprünge (104, 105) auf. Die Vorsprünge (102 bis 105) weisen Bohrungen (106 bis 109) auf. Wird das Oberteil (92) auf das Unterteil (93) gesetzt, liegen die Vorsprünge (102, 104; 103, 105) derart hintereinander, daß die Bohrungen (106, 108; 107, 109) durchgehende Bohrungen darstellen, in denen Schrauben angeordnet werden können, so daß die Teile (92, 93) des Flugzeuges (91) miteinander verschraubt werden können. Da¬ mit die Schraubverbindungen nicht sichtbar sind, wird eine Radarnase (110) auf den Vorsprung (102) und ein Heckflügel (111) auf den Vorsprung (103) gesetzt. Die Radarnase (110) wird mittels eines Magneten (112) , und der Heckflügel (111) wird mittels eines Magneten (113) an dem Flugzeug (91) fi¬ xiert.
Bezugszahlen
1 Spielfahrzeug
2 bis 5 Reifen
6, 7 Felgen
8, 9 Türen
10 Scheinwerfer
11 Heckleuchte
12, 13 Stoßstangen
14 Dach
15 Außenspiegel
16 Kotflügel
17 Emblem (Magnetfolie)
18 Lampe
19 Magnet
20 Emblem
21 Taxischild
22 Magnet
23 Arretierung
24 Softtop
25 Hardtop
26 bis 28 Magnete
29 bis 31 Magnete
32 Heck
33 Heckflügel
34, 35 Magnete
36, 37 Felgen
38, 39 Magnete
40 Heckleuchte
41, 42 Magnete
43, 44 Magnete Dachgepäckträgerteil
Dachgepäckträgerteil , 48 Magnete
Frontscheibe
Motorhaube
Scharnier
Karosserie
Scharnierteil
Scharnierteil
Magnet
Schraube
Bohrung
Gewindebohrung
Kofferraumdeckel
Scharnier
Heckscheibe
Scharnierteil
Magnet
Magnet
Schraube
Bohrung
Gewindebohrung
Scharnierteil , 70 Magnete
Warndreieck
Sitz bis 78 Magnete
Folie
Kennzeichen
Magnet
Magnet
Buchstaben/Ziffern 84 Kotflügel
85 Kühlgitter
86 Fußleiste
87 Magnet
88 Magnet
89 Kopfstütze
90 Magnet
91 Flugzeug
92 Oberteil
93 Unterteil
94 bis 97 Magnete
98 bis 100 Magnete
101 Heckteil
102 bis 105 Vorsprünge
106 bis 109 Bohrungen
110 Radarnase
111 Heckflügel
112, , 113 Magnete

Claims

Spielzeug in Form eines Modell- und/oder Spiel-Land-, -Wasser-, -Luft- und/oder -RaumfahrzeugesPatentansprüche
1. Spielzeug in Form eines Modell- und/oder Spiel- Land-, -Wasser-, -Luft- und/oder -Raumfahrzeuges, welches eine verkleinerte Nachbildung von einem Original-Land- , -Wasser- und/oder -Raumfahrzeug darstellt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Teile (2 bis 16, 84) des Spielzeuges (1) , welche Originalteilen der Original-Land- , -Wasser- und/oder -Raumfahrzeuge ent¬ sprechen, austauschbar gegen entsprechende Teile (2 bis 16, 84) und/oder deformierte Teile (2 bis 16, 84) und/oder "gegen andere Teile (36, 37) sind, und/oder daß das Spiel- zeug (1) Zusatzteile (24, 33, 45, 46) aufweist, welche Originalteilen der Originalfahrzeuge, -schiffe und/oder -flugzeuge entsprechen, und daß die austauschbaren Teile (2 bis 16, 84) und/oder die deformierten Teile (2 bis 16, 84) und/oder Zusatzteile (24, 33, 45, 46) mit dem Spielzeug (1) lösbar verbunden sind.
2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren Teile (2 bis 16, 84) und/oder Zu¬ satzteile (24, 33, 45, 46) mittels Magnetverbindungen und/oder Steckverbindungen und/oder Schraubverbindungen mit dem Spielzeug (1) verbunden sind.
3. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren Teile Stoßstangen (12, 13), Stoßstangen mit integriertem Spoiler, Sitze (72) , Sportsitze (Recaro-Sitze (Handels¬ name) ) , Lenkräder, Benetton-Lenkräder (Handelsname) , Kopf¬ stützen, Lautsprecher, Radios, Reifen (2 bis 5) , Felgen (6, 7; 36, 37), Scheinwerfer (10) , Antennen, Auspuffe, Kotflü¬ gel (16, 84) , Motorhauben (50) , Kofferraumdeckel (59), Teile zur Verbreiterung des Fahrzeuges, Kotflügel mit Ver¬ breiterungen, Heckleuchten (11) (ganz, teilweise oder nicht verdunkelt, farbig oder weiß) , Scheiben (61) , abgedunkelte Scheiben, Schalthebel, Sportschalthebel, Schiebedächer (offen, angestellt oder geschlossen) , Kennzeichen, TÜV- Plaketten, ASU-Plaketten, Landkreisplaketten, Stoßdämpfer, Federn, Schweller, Motoren, Scheibenwischer, Zusatzin¬ strumente auf oder an dem Armaturenbrett, Armlehnen vorne oder Armlehnen hinten sind.
4. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzteile Spoiler, Heckflügel (33) , Autotelefone, vordere und/oder hintere Kopfstützen, Antennen für Radio, Amateurfunk und/oder Autotelefon, Anhängerkupplungen, Außenspiegel (15) , insbesondere für den Anhängerbetrieb, Dachgepäck¬ träger (45, 46) für verschiedene Dachlasten, wie Fahrräder, Surfbretter, Skier und/oder Boote, Schneeketten, Embleme (20, 21), Typenschilder, Domstreben, Werkzeugsets, Warn¬ dreiecke, Sonnenrollos, Folien mit nachgebildeten Lack¬ schäden, Folien mit Werbeschriftzügen, Folien mit stili¬ siertem Schnee und/oder Matsch, Folien (79) für Sitze, Folien für Tür-Innenverkleidungen, Folien für Innenaus¬ stattungsteile (Heckablage, Armaturenbrett) , Blaulichter (18) , Warnlichter, Signalbalken für Polizeifahrzeuge, Feuerwehrfahrzeuge oder Krankenwagen, Kindersitze, Gepäck¬ träger für das Heck, Erste-Hilfe-Sets, Ersatzreifen, Abdeckplanen aus Kunststoff und/oder Stoff, Sportgurte
(Hosenträgergurte (Handelsname) ) , Spielfiguren (Personen) sind.
5. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgetauschten Teile Tuningteile sind.
6. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatzteile und/oder die ausgetauschten und/oder deformierten Teile (8, 9, 16, 84) in der Farbe von den ersetzten Teilen (8, 9, 16, 84) abweichend ausgebildet sind.
7. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (79) Me¬ tallfolien sind.
8. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (79) Ma¬ gnetfolien sind.
9. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfahrzeug
(1) aus Metall und/oder Blech und/oder Aluminium und/oder deren Legierungen und/oder Kunststoff und/oder Fiberglas besteht.
10. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Magnete (26 bis 28; 34; 41; 43, 44; 55; 63; 70; 81) in dem Spielzeug (1) angeordnet sind.
11. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Magnete (22; 29 bis 31; 35; 42; 47, 48; 64; 69; 70; 73 bis 78; 82, 83) in den auswechselbaren und/oder Zusatztei- len (18; 21; 25; 33; 40; 45, 46; 59; 71; 72; 80) angeordnet sind.
12. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Magnete in dem Korpus des Spielfahrzeuges angeordnet sind, und zwar in der Karosserie (für Kennzeichen, Antennen, Dachgepäckträger, Scheinwerfer, Heckleuchten, für die Motorhaube, den Koffer¬ raumdeckel, für die Türen, das Lenkrad, die Sitze und/oder die Stoßdämpfer) und/oder in der hinteren Ablagefläche (für Lautsprecher, Kopfstützen, Gegenstände) . 2B
13. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ersatz- und/oder Zusatzteilen (45, 46; 50, 59) gegenpolige Magnete (47, 48; 64, 69) zu den Magneten (43, 44; 63, 70) des Korpusses des Spielzeuges (1) vorgesehen sind.
14. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatz- und/oder Zusatzteile (45, 46; 50 , 59) aus Metall und/oder Blech ausgebildet sind.
15. Spielzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatz- und/oder Zusatzteile (45, 46; 50, 59) aus Kunststoff ausgebildet sind.
16. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Reifen (2 bis 5) oder in den Radachsen und/oder in den Felgen Magnete
(38, 39) für Felgendeckel angeordnet sind.
17. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Scharnier (51, 60) für die Motorhaube (50) und/oder den Kofferraumdeckel (59) und/oder für die Türen (8, 9) vorge¬ sehen ist.
18. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Scharnier (51, 60) magnetisch ausgebildet ist.
19. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Magnete in den Tü¬ ren (8, 9) , in der Motorhaube (50) und/oder im Koffer¬ raumdeckel (59) für die Magnetfolie angeordnet sind.
20. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zusatzteilen in Form von Koffern, Skikoffern für Dachgepäckträger, Ta¬ schen, Körben, Kissen, Regenschirmen, Polizeikellen, Taxa¬ metern jeweils wenigstens ein Magnet vorgesehen ist.
21. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kissen wenigstens ein Magnet für die Anbringung von Buchstaben und Zahlen und/oder Folie auf dem Kissen angeordnet ist.
22. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfahrzeug
(1) als Cabriolet ausgebildet ist.
23. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfahrzeug
(1) ein abnehmbares Hardtop aufweist.
24. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfahrzeug
(1) ein Softtop (24) aufweist.
25. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Softtop (24) aus Stoff und/oder Kunststoffolie ausgebildet ist.
26. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Softtop (24) betätigbar ausgebildet ist.
27. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Arre¬ tierung des Softtops (24) in zusammengeklapptem und/oder ausgeklapptem Zustand vorgesehen sind.
28. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungen magnetisch ausgebildet sind.
29. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdeckge¬ stänge vorgesehen ist.
30. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck¬ gestänge aus Kunststoff und/oder Metall ausgebildet ist.
31. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Verdecks Magnetstreifen oder Streifen aus Magnetfolie aufweisen.
32. Spielzeug in der Ausbildung als Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebedach und/oder die Fenster der Türen und/oder das Verdeck elek¬ trisch, mechanisch und/oder elektromechanisch betätigbar ausgebildet sind.
33. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus des Spielzeuges (1) unter normalen Bedingun¬ gen nicht deformierbar ausgebildet ist.
34. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus des Spielzeuges (1) und/oder die auswechsel¬ baren Teile lackierbar ausgestaltet sind.
35. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersetzbaren Teile (2 bis 16, 84) als deformierbare Teile ausgestaltet sind.
36. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeug als Wohnwagen ausgebildet ist .
37. Spielzeug nach Anspruch 36, dadurch gekennzeich¬ net, daß als Zusatzteile Satellitenantennen, Vorzelte, Er¬ satzreifen vorgesehen sind.
38. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeug als Wohnmobil ausgebildet ist.
39. Spielzeug nach Anspruch 38, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Innenausstattung des Wohnmobils austauschbar gegen eine andere Innenausstattung ausgebildet ist.
40. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeug als Flugzeug ausgebildet ist und als Zu¬ satzteile Reifen, Triebwerke, Embleme für die Fluggesell¬ schaften, Signallampen, Stabilitätsruder vorgesehen sind.
41. Spielzeug nach Anspruch 40, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Flugzeug ein Oberteil und ein Unterteil auf¬ weist, welche lösbar voneinander ausgestaltet sind.
42. Spielzeug nach Anspruch 41, dadurch gekennzeich¬ net, daß die lösbare Verbindung eine MagnetVerbindung und/oder eine Schraubverbindung und/oder eine Steckverbin¬ dung darstellt.
43. Spielzeug nach Anspruch 42, dadurch gekennzeich¬ net, daß Schrauben der Schraubverbindung durch Zubehörteile abdeckbar ausgebildet sind.
44. Spielzeug nach Anspruch 40, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein austauschbares und/oder federndes Fahrwerk vorgesehen ist.
45. Spielzeug nach Anspruch 44, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Federn verdeckt angeordnet sind.
46. Spielzeug nach Anspruch 40, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Flugzeug in Parkposition im Gleichgewicht ste¬ hend ausgebildet ist.
47. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeug als Schienenfahrzeug ausgebildet ist und/oder als Zusatzteile Schilder, Embleme vorgesehen sind.
48. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeug als Wasserfahrzeug ausgebildet ist.
49. Spielzeug nach Anspruch 48, dadurch gekennzeich¬ net, daß als Zusatzteile Anker, Radarreflektoren, Rettungs¬ ringe, Badeplattformen, Badeleitern, Signalhörner, Signal- leuchten, Kompasse, nautische Zusatzinstrumente, Fender, Leinen, Taue, Dekore, Embleme, Taucherausrüstung, Hochsee¬ angelruten, Sonnenverdecke und/oder Runduraverdecke und/oder maritimes Schiffszubehör vorgesehen sind.
PCT/EP1997/001572 1996-03-28 1997-03-27 Spielzeug in form eines modell- und/oder spiel-land-, -wasser-, -luft- und/oder -raumfahrzeuges WO1997036659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25067/97A AU2506797A (en) 1996-03-28 1997-03-27 Toy shaped as a model and/or miniature car, boat, aircraft and/or spaceship
DE19780270T DE19780270D2 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Spielzeug in Form eines Modell- und/oder Spiel-Land-, -Wasser-, Lutft- und/oder -Raumfahrzeuges

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605777.0 1996-03-28
DE29605777U DE29605777U1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Spielzeug in Form eines Modell- und/oder Spiel-Land-, -Wasser-, -Luft- und/oder -Raumfahrzeuges
DE29611499U DE29611499U1 (de) 1996-03-28 1996-07-02 Spielzeug in Form eines Modell- und/oder Spiel-Land-, -Wasser-, -Luft- und/oder -Raumfahrzeuges
DE29611499.5 1996-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997036659A1 true WO1997036659A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=26058790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001572 WO1997036659A1 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Spielzeug in form eines modell- und/oder spiel-land-, -wasser-, -luft- und/oder -raumfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2506797A (de)
DE (1) DE19780270D2 (de)
WO (1) WO1997036659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256366A1 (de) 2001-05-11 2002-11-13 Fischer de Blanitza, Axel Modellfahrzeug Coupé/Kabrio
EP2150323A1 (de) * 2007-04-16 2010-02-10 Ridemakerz, LLC Zubehörmontierungsvorrichtungen für modulare spielzeugfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR746818A (fr) * 1932-10-22 1933-06-07 Jouets transformables
FR2227886A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-29 Wikstrom Fred
DE2805138A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Bettag Big Spielwaren Aus kunststoff gespritztes und zerlegbares spielzeugauto
US4349984A (en) * 1981-02-11 1982-09-21 Adolph E. Goldfarb Preschool assembly toy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR746818A (fr) * 1932-10-22 1933-06-07 Jouets transformables
FR2227886A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-29 Wikstrom Fred
DE2805138A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Bettag Big Spielwaren Aus kunststoff gespritztes und zerlegbares spielzeugauto
US4349984A (en) * 1981-02-11 1982-09-21 Adolph E. Goldfarb Preschool assembly toy

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256366A1 (de) 2001-05-11 2002-11-13 Fischer de Blanitza, Axel Modellfahrzeug Coupé/Kabrio
FR2824488A1 (fr) * 2001-05-11 2002-11-15 De Blanitza Axel Fischer Modele reduit de vehicule automobile du type coupe/cabriolet
EP2150323A1 (de) * 2007-04-16 2010-02-10 Ridemakerz, LLC Zubehörmontierungsvorrichtungen für modulare spielzeugfahrzeuge
EP2150323A4 (de) * 2007-04-16 2012-02-15 Ridemakerz Llc Zubehörmontierungsvorrichtungen für modulare spielzeugfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2506797A (en) 1997-10-22
DE19780270D2 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4958584A (en) Amphibious vehicle having an efficient water-borne operational mode
DE69932085T2 (de) Kraftfahrzeug
EP3684649B1 (de) Dachhalterung für ein automobil
DE102009053750A1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit Mittendachmodul
DE102010024956A1 (de) Trageinrichtung zum Transportieren wenigstens eines Gegenstands
WO1997036659A1 (de) Spielzeug in form eines modell- und/oder spiel-land-, -wasser-, -luft- und/oder -raumfahrzeuges
DE3147785C2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Innenraums eines Fahrzeuges
DE102011103757A1 (de) Gleisloses Landfahrzeug
DE202006017959U1 (de) Verwandlungsflugzeug mit Tragflächentransport-System
DE2901435A1 (de) Pkw-wohnmobil
DE2945274A1 (de) Kraftfahrzeug mit loesbar angebrachter vorrichtung zur aufnahme von transportgegenstaenden
WO1993014951A1 (de) Faltdachabdeckung
DE19729044A1 (de) Bausatz für ein Kraftfahrzeug
EP0989054A2 (de) Wohnwagen, insbesondere Caravan, Wohnanhänger oder Wohnmobil
DE102016206842A1 (de) Karosserieverkleidung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Karosserieverkleidung
DE202011002853U1 (de) Selbsttragende Kraftfahrzeug Karosserie aus Sandwichplatten
Haajanen Illustrated dictionary of automobile body styles
DE2616227A1 (de) Einspurfahrzeug mit seitlichen stuetzraedern
DE102020208296A1 (de) Aufbauvorrichtung für ein Zweirad oder einen Zweiradanhänger
DE102007061086A1 (de) Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
DE3000166A1 (de) Stroemungsguenstig geformte frontkappe zum autodachgeueaecktraeger
DE828805C (de) Seitenwagen fuer Fahrraeder
DE202019104675U1 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE8422142U1 (de) Kraftfahrzeug
EP1344690A2 (de) Kraftfahrzeug mit mobiler Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97534923

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780270

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase