WO1997035077A1 - Entwässerungssystem - Google Patents

Entwässerungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1997035077A1
WO1997035077A1 PCT/EP1997/001305 EP9701305W WO9735077A1 WO 1997035077 A1 WO1997035077 A1 WO 1997035077A1 EP 9701305 W EP9701305 W EP 9701305W WO 9735077 A1 WO9735077 A1 WO 9735077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow control
drainage system
measuring
control
upstream
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter KUPCZIK
Original Assignee
Kupczik Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupczik Guenter filed Critical Kupczik Guenter
Priority to AU21566/97A priority Critical patent/AU2156697A/en
Publication of WO1997035077A1 publication Critical patent/WO1997035077A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/107Active flow control devices, i.e. moving during flow regulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers

Definitions

  • the invention relates to a drainage system that has a wastewater treatment plant and / or a receiving water and a sewage network upstream of this or this with free-sight lines (this means both closed and open channels are addressed). Drainage systems of this type serve to discharge waste water or rainwater (hereinafter referred to overall as "waste water”) from settlement and industrial areas.
  • flow control devices are usually designed as gate valves.
  • the flow cross-section is opened or closed by a shut-off body which can be displaced perpendicularly to the flow direction.
  • the slide is fundamentally not suitable for regulating the material flow. It is therefore installed above all to switch off network sections in the event of damage or malfunctions and to keep the consequential damage small.
  • gate valves are very susceptible to failure, so that they often do not work when required. A malfunction of only a single gate valve can have a very negative effect on the function of the sewage network and lead to considerable consequential damage (cf. Gockel, B.: Urban life forced regulation of the water supply, WWt 2/95).
  • DE 34 18 813 AI The measured values can be linked in a control unit using a complicated algorithm in order to obtain control signals for the devices for flow control. These systems are inaccurate and prone to malfunction because of the sensors and shut-off valves that intervene in the sewage system. In addition, the known data acquisition and processing is sluggish and does not lead to an optimal use of the sewage network. From DE 39 28 051 AI a drainage system with devices for regulating the flow rate while changing a damming height is known, which due to the arrangement and design of monitoring devices is also relatively complex and prone to failure.
  • the object of the invention is to create a more reliable, regulated drainage system.
  • the object is achieved by a drainage system with the features of claim 1.
  • Advantageous configurations of the system are specified in the subclaims.
  • the drainage system according to the invention has a sewage treatment plant and / or a receiving water, a waste water network feeding it, at least one device for flow control arranged therein by changing an overflow height, at least one device for measuring the waste water level downstream and / or upstream of the device for the flow Control and a control device connected to the device for flow control and the device for measuring, which adjusts the overflow height depending on the measured water level downstream and / or upstream of the device for flow control.
  • the drainage system uses the measured waste water level downstream and / or upstream of at least one device for flow control for controlling the flow through the device for flow control.
  • This enables the flow control device to be controlled in such a way that the downstream and / or upstream wastewater level permanently or temporarily maintains or controls certain preset values.
  • the device for flow control can thus be optimally regulated with regard to the wastewater levels downstream and / or upstream.
  • the wastewater flow is controlled by one or more basically independent flow control loops. These are also hydraulically coupled to the sewage treatment plant and / or the receiving water or to one another, which ensures that the total amount of wastewater to be discharged from the drainage network is managed.
  • the structure of the drainage system thus resembles that of biological systems (e.g.
  • the drainage system can therefore also be referred to as a “bionic system” or its regulation as a “bionic regulation”.
  • a device for flow control in a complex drainage system, upstream of a main collector, a device for flow control can be arranged in at least one secondary collector and at least one device for measuring and one control device can be assigned to this.
  • at least one device for flow control can be arranged in at least one collector upstream or downstream of a secondary collector, and at least one device for measuring and one control device can be assigned to this, etc.
  • a device for flow control by changing an overflow height enables a particularly sensitive, stepless adjustment of the flow and favors the measurement of the wastewater level immediately downstream and / or upstream of the overflow.
  • the device for flow control is preferably a rotatable, arcuate channel section according to German Patent 39 22 481, which has the advantages mentioned at the outset.
  • the device for flow control can also be correspondingly advantageously a piece of hose which can be raised in accordance with German patent 39 43 607.
  • the device for measuring can measure a measured variable on the outside of the water-carrying parts.
  • the measured variable can be vibrations of the device for flow control, which depend on the difference between the overflow height and the downstream wastewater level. hang.
  • the device for measuring can have a sensor acting on the outside of the elbow or lifting hose construction (in particular on the water-carrying parts).
  • the measured variable can, however, also be the operating noise of the flow control device which is dependent on the above difference and can be detected by means of a microphone.
  • the wastewater levels in the underflow and / or upstream can be measured by measuring the load from the wastewater contained in a hose-like connection of a device for flow control (which in principle can also be a slide valve) with an adjacent channel.
  • a device for flow control which in principle can also be a slide valve
  • This can be a tubular rotary connection of a rotatable, arcuate channel section.
  • Such a rotary connection is described in German patent 43 39 039 or in international patent application PCT / DE94 / 00428 (W094 / 25784).
  • the load can be determined on the basis of the deflection of the tubular (rotary) connection and / or the holding forces of a holding structure of the tubular (rotary) connection.
  • strain gauges can be used in a hanging or support con structure or pressure sensors can be used in a support structure.
  • a corresponding measurement of the load caused by the liquid contained in sections of the piece of hose can also be considered.
  • the fill levels in the sewer in front of and behind the device for flow control are constantly known and can be used by the control device to control the overflow height.
  • the level signals measured in this way have priority over the vibration signals. Basically, both methods of measurement can be used together.
  • the waste water level can be measured downstream and / or upstream of the flow control device and / or in its overflow cross section in a riser pipe, for example by ultrasound. In this way, information about the amount of wastewater is obtained even if no wastewater flows over the overflow or the line cross sections are completely filled.
  • risers can be arranged, for example, on duct passages of the device for flow control through a building wall. A connection to the overflow cross section via a flexible hose is conceivable.
  • All devices for measuring have the advantage that they can be installed in a building space surrounding the actual device for flow control outside of the water-carrying parts and thus be installed without any special impairments.
  • the device for flow control is preferably arranged near the mouth of its collector in a downstream collector. Then this control loop is over the Wastewater level in the downstream collector is particularly closely linked to other control loops.
  • the control device can adjust the device for flow control continuously and / or discontinuously. It can ensure that the waste water level behind its flow control device does not exceed a maximum value.
  • the maximum value is chosen so that there is no overloading of the sewage treatment plant.
  • the level of the wastewater level in a free-flow line depends on the amount of wastewater that is passed through. As a result, the maximum sewage treatment plant throughput corresponds to a maximum height of the wastewater level at each point of the wastewater collector. This level depends on the duct design and can be determined for the measuring points downstream of each flow control device. By regulating the wastewater level in individual points of the collector system, the invention thus ensures that the wastewater treatment plant load does not exceed the maximum permissible value.
  • the alignment to a maximum wastewater level at various points allows maximum utilization of the system capacity.
  • Decentralized control systems which are each assigned to only one device for flow control, are sufficient for this. Nevertheless, the various control systems work together via the hydraulic system. If, for example, large amounts of wastewater are fed in near a sewage treatment plant, this is communicated to the main collector upstream of the network sections by an accumulation of wastewater, so that any wastewater masses accumulated there are retained as far as possible. In ⁇ follow its ensures that only after maximum A us contract the storage system-wide capacity surpluses ⁇ ige wastewater quantities must be given elsewhere.
  • Each device for flow control can be assigned its own control device, which makes the system particularly simple and the control is very direct, and failures of subordinate control loops do not prevent the overall system from working.
  • the control device When it detects a malfunction in its control circuit, the control device preferably controls the overflow height of the device for flow control to a predetermined normal position of the overflow height between a minimum and a maximum overflow height.
  • the normal position can be selected such that it on the one hand causes a certain retention of waste water upstream of the flow control device, but on the other hand maintains a certain residual absorption capacity of this network area.
  • the normal position can be arranged approximately in the middle of the adjustment range of the overflow height. In the normal position, the overflow can also have its minimum height.
  • the control device sets the flow control device to the normal position when the wastewater level measured downstream falls below a predetermined maximum value (or falls within a certain value range). This limits the setting processes of the device for flow control. In addition, this enables intermittent operation, in which the wastewater is released after accumulation to the overflow height by setting it to a minimum position in order to achieve a rinsing effect downstream, and in which wastewater is subsequently dammed up again and so on.
  • the control device preferably also controls the device for flow control in a maximum position of the overflow height when the downstream water level exceeds the predetermined maximum value and in the normal position when the downstream water level falls below a predetermined minimum value.
  • the downstream system is relieved of further water inflow when the water level rises, for the storage of which the upstream capacity of the waste water network is used. Also, * thereby avoided that ⁇ trom- ab tediousrtige ⁇ water backing up into upstream areas. If the situation downstream "relaxes" by the downstream water level falling below a predetermined normal value, the control device controls the flow control device back to the normal position.
  • the maximum value for the control of the maximum position is preferably above the normal value for the control of the normal position, so that no unstable control states occur.
  • the drainage system preferably also has a rinsing operation in which the waste water is temporarily dammed up at the maximum position of the overflow height of the flow control device and is released when the overflow height is reached by actuating the minimum position in order to vigorously flush the downstream network areas to achieve. This process can be repeated several times.
  • the repeated accumulation of wastewater in the normal position in the intermittent or in the maximum position in the backwashing operation serves not only to clean the sewage network, but also to exchange the air contained therein.
  • the rule- device can carry out the traffic jam release operation of the device for flow control when certain indicators of pollution or the air condition in the waste water network are reached.
  • the indicators can be, for example, operating times after previous traffic jam clearance processes.
  • the system can have a higher-level control device for all flow control devices, which for example coordinates a control of the traffic jam release operation or enables manual control for the shutdown of network sections for repair work.
  • Fig. 2 device for flow control of the drainage system in an enlarged longitudinal section.
  • a receiving water 1 which is fed from a sewage treatment plant 2.
  • the sewage treatment plant 2 is fed from a main collector 3, which is laid over several kilometers through a settlement area. Numerous secondary collectors 4 ⁇ , 4 2 ... 4 n open into the main collector 3.
  • each secondary collector 4- ⁇ , 42 ••• 4 n shortly before the connection point with the main collector 3 there is a device for flow control 5 ] _, 5 2 ... 5 n with a rotatable, bo- gen-shaped channel section ("arch") arranged.
  • the arches 5 ⁇ 5 2 ... 5 n have a setting angle ß l7 ß 2 ... ß n .
  • Each arc 5- ⁇ , 5 2 ... 5 n is a device for downstream measurement of the waste water level 6 1; 6 2 ... 6 n and a device for upstream measurement of the wastewater level 7 ⁇ _, 7 2 ... 7 n assigned. These are each designed as a device for measuring the load on a tubular rotary connection of the arc.
  • each turning arc is assigned its own control device 8- ⁇ , 8 2 ... 8 n .
  • the control devices 8 ⁇ _, 8 2 ... 8 n can simply be designed as a PLC.
  • the shaft has a - not ge paperen- motor driven actuator, the channel portion 9 in the setting angle j _ ß to the horizontal from 0 to 90 "to pivot this case, the overflow or apex height h changes * ⁇ of the channel section.
  • the channel section 9 is connected to the main header 3 and a secondary header 4 ⁇ via tubular rotary connections 11, 12.
  • tubular rotary connections 11, 12 are twisted, so that they are also referred to as "torsion compensators".
  • the tubular rotary connections 11, 12 are inserted in loops 13, 14 which are suspended via spring elements 15, 16.
  • the heights of the water level h u in the underwater and h 0 in the upstream correspond to loads F u and F 0 of the suspensions 13, 14, 15, 16 and are determined by measuring the tensile forces in the suspensions or by measuring Changes in length of the suspensions determined.
  • the drainage system works as follows:
  • the elbow 5- ⁇ , 5 2 ... 5 n has a certain setting angle ß ⁇ , ß 2 ... ß n to the horizontal between 0 and 90 °, for example 15 ".
  • the Wastewater from the secondary collector 4 j , 4 2 ... 4 n in the upper water of the rotary arch 5 ⁇ , 5 2 ... 5 n accumulated or flow into the water when the overflow height h * ⁇ , h ⁇ 2 ... h un reached Underwater and thus into the main collector 2.
  • Reaching the overflow height h ⁇ i / h * ⁇ 2 ... h ⁇ n is determined by the upstream device l ⁇ , 7 2 ... 7 n .
  • downstream device 6 ⁇ _, 6 2 ... 6 n If the downstream water level rises above a certain maximum value, this is reported by the downstream device 6 ⁇ _, 6 2 ... 6 n .
  • the assigned swivel 5 j _, 5 2 ... 5 n is then set by the respective control device 8 ⁇ , 8 2 ... 8 n to a maximum setting angle ß ⁇ , ß 2 ••• ß n of 90, for example ° raised ("maxima1 position"). This prevents a backflow of the water quantities from the main collector 3 into the secondary collector 4 ⁇ , 4 2># t 4 n and reduces the inflow of waste water into the main collector. If the water level in the underwater drops again below a certain normal value, the arc 5 ] _, 5 2 ... 5 n is returned to its normal position.
  • the bend 52, 5 2 ... 5 n can be repeatedly brought into its maximum setting angle ⁇ ⁇ , ß 2 ... ß n and remain there until the upstream device 7 ⁇ , 7 2 ... 7 n reaching the overflow height h ⁇ *, h * j t 2 ... fe ⁇ t ⁇ tellt n h * to thereafter for jam flushing to a minimum Ein ⁇ tellwinkel ß j _, SS 2 ... SS n to be lowered. After the water masses have expired, this process can be repeated one or more times. This purging operation can be carried out at night, for example.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Entwässerungssystem mit einem Klärwerk (2) und/oder eine Vorflut (1), einem dieses oder diese speisenden Abwassernetz, mindestens einer darin angeordneten Einrichtung zur Durchflußsteuerung (5n) durch Verändern einer Überlaufhöhe, mindestens einer Einrichtung (6n, 7n) zum Messen des Abwasserspiegels stromab und/oder stromauf der Einrichtung zur Durchflußsteuerung (5n) und einer mit der Einrichtung zur Durchflußsteuerung und der Einrichtung zum Messen verbundenen Regeleinrichtung, welche die Überlaufhöhe in Abhängigkeit vom gemessenen Abwasserspiegel stromab und/oder stromauf der Einrichtung zur Durchflußsteuerung (5n) einstellt.

Description

Entwässerungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Entwässerungssystem, daß ein Klärwerk und/oder eine Vorflut und ein diesem oder dieser vorgeordnetes Abwassernetz mit Freispiegelleitungen (damit sind sowohl geschlossene als auch offene Kanäle an¬ gesprochen) aufweist. Derartige Entwässerungssysteme die¬ nen der Ableitung von Abwasser bzw. Niederschlagswasser (nachfolgend insgesamt alε "Abwasser" bezeichnet) aus Siedlungs- und Industriegebieten.
In herkömmlichen Entwässerungssystemen sind Einrichtungen zur Durchflußsteuerung üblicherweise als Absperrschieber ausgeführt. Beim Schieber wird durch einen senkrecht zur Durchflußrichtung verschiebbaren Absperrkörper der Durch¬ flußquerschnitt geöffnet oder geschlossen. Der Schieber eignet sich grundsätzlich nicht zur Regelung des Stoff¬ flusses. Er wird deshalb vor allem eingebaut, um bei Be¬ schädigungen oder Störungen Netzabschnitte abzuschalten und die Folgeschäden klein zu halten. Zwar gibt es immer wieder Versuche, den Schieber als Steuerung einzusetzen. Diese sind jedoch schon dadurch beeinträchtigt, daß der Schieber mit zunehmenden Querschnitten, die zur Steuerung von Entwässerungsleitungen beherrscht werden müssen, eine zunehmend ungünstige Steuercharakteristik aufweisen. Über¬ dies sind Absperrschieber sehr störanfällig, so daß sie häufig bei Bedarf nicht funktionieren. Eine Störung nur eines einzigen Absperrschiebers kann die Funktion des Ab¬ wassernetzes sehr beeinträchtigen und zu erheblichen Fol¬ geschäden führen (vgl. Gockel, B. : Städtisches Leben er¬ zwang Regulation der Wasserversorgung, WWt 2/95).
Die vorgenannten Nachteile der Absperrschieber wurden durch die Drehbogen- und die damit verwandte Hubschlauch¬ technik überwunden. In diesen Einrichtungen wird die Rohr¬ sohle angehoben bzw. abgesenkt, um durch Verändern einer Überlaufhöhe den Oberwasserstand und den Durchfluß zu steuern. Bei jeder Überlaufhöhe ist eine Sicherheitsfunk¬ tion gewährleistet. Selbst wenn die Steuerung des Überlau¬ fes ausfällt, ist eine Abströmung überflüssiger Abwasser¬ mengen durch den erhalten gebliebenen Leitungsquerschnitt gewährleistet. Weitere Vorteile sind die hohe Betriebssi¬ cherheit und das hohe hygienische Niveau infolge geschlos¬ sener Bauweise. Diese Steuerorgane sind besonders geeig¬ net, eine Kanalreinigung durch Stau und Freigabe angestau¬ ter Wassermengen zu bewirken (vgl. G. Kupczik: Erste praxisorientierte Ergebnisse der betrieblichen Anwendung gesteuerter Mischwasserkanalisation in Dresden-Leuben, Korrespondenz Abwasser 10/95, S. 1778 bis 1782; D. Aigner, C. Cherubim: Der Drehbogen für die Abflußsteuerung von Abwasserkanälen, WWt 8/95, S. 26 bis 31).
Bei Entwässerungssystemen besteht daε Problem, daß daε Klärwerk unabhängig von den im Abwassersystem anfallenden Abwassermengen möglichst gleichmäßig und ohne Überschrei¬ ten seiner maximalen Klärkapazität versorgt werden muß. Zur Vergleichmäßigung deε Volumenstromes sind Entwässe- rungssyεteme bereits mit aufwendigen Rückhaltebecken aus¬ gestattet worden. Des weiteren haben Entwässerungssysteme Überlaufeinrichtungen, die bei die Klärwerkskapazität überschreitendem Abwasseranfall einen Teilstrom ungeklärt in Flüsse oder Seen abgeben. Es hat aber auch schon Ansät¬ ze gegeben, die Abwassermengen mit Hilfe von Einrichtungen zur Durchflußsteuerung so durch Entwässerungssysteme zu leiten, daß ein optimaler Abfluß zum Klärwerk gewährlei¬ stet ist. Diese Systeme sind mit Sensoren zum Erfassen von Wasserständen und Durchsätzen in verschiedenen Leitungsab¬ schnitten und zum Ermitteln von Niederschlagsmengen an verschiedenen Stellen des zu entwässernden Gebietes ausge¬ stattet (vgl. DE 34 18 813 AI). Die Meßwerte können in ei¬ ner Regeleinheit über einen komplizierten Algorithmus ver¬ knüpft werden, um Steuersignale für die Einrichtungen zur Durchflußsteuerung zu gewinnen. Diese Systeme sind wegen der in die Kanalisation eingreifenden Sensoren und Ab¬ sperrschieber ungenau und störanfällig. Außerdem ist die bekannte Meßwerterfassung und -Verarbeitung träge und führt nicht zu einer optimalen Nutzung des Abwassernetzes. Aus der DE 39 28 051 AI ist ein Entwässerungssystem mit Vorrichtungen zur Regelung des Durchflusses unter Verände¬ rung einer Stauhöhe bekannt, das infolge Anordnung und Ausbildung von Überwachungsgeräten ebenfalls verhältnis¬ mäßig aufwendig und störanfällig ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiger arbeitendes, geregeltes Entwässerungs¬ system zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch ein Entwäsεerungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal¬ tungen des Systems sind in den Unteransprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Entwässerungssystem hat ein Klärwerk und/oder eine Vorflut, ein dieses speisendes Abwassernetz, mindestens eine darin angeordnete Einrichtung zur Durch¬ flußsteuerung durch Verändern einer Überlaufhöhe, minde¬ stens eine Einrichtung zum Messen des Abwasserspiegeis stromab und/oder stromauf der Einrichtung zur Durchflu߬ steuerung und eine mit der Einrichtung zur Durchflußsteu¬ erung und der Einrichtung zum Messen verbundene Regelein¬ richtung, welche die Überlaufhöhe in Abhängigkeit vom ge¬ messenen Abwasserspiegel stromab und/oder stromauf der Einrichtung zur Durchflußsteuerung einstellt.
Das erfindungsgemäße Entwässerungssystem zieht den gemes¬ senen Abwasserspiegel stromab und/oder stromauf mindeεtenε einer Einrichtung zur Durchflußsteuerung für die Steuerung des Durchflusses durch die Einrichtung zur Durchflußsteu¬ erung heran. Das ermöglicht eine Steuerung der Einrichtung zur Durchflußsteuerung so, daß der stromabwärtige und/oder εtromaufwärtige Abwasserspiegel bestimmte Vorgabewerte dauernd oder zeitweilig einhält bzw. ansteuert. Die Ein¬ richtung zur Durchflußsteuerung kann somit im Hinblick auf die stromab und/oder stromauf befindlichen Abwasserstände optimal geregelt werden. Im Entwässerungsεystem wird also der Abwasserfluß durch einen oder mehrere grundsätzlich selbständige Durchfluß-Regelkreise geregelt. Diese sind überdies hydraulisch mit dem Klärwerk und/oder der Vorflut bzw. miteinander gekoppelt, wodurch die gemeinsame Bewäl¬ tigung der insgesamt vom Entwässerungsnetz abzuführenden Abwassermengen sichergestellt ist. Damit ähnelt die Struk¬ tur des Entwässerungssystems derjenigen biologischer Systeme (z.B. lebender Organismen oder Organisationsformen derselben wie ein Ameisenstaat), die aus grundsätzlich selbständigen Teilsystemen (z.B. Zellen oder Ameisen) ge- bildet sind, die im Sinne eines Gesamterfolges zusammen¬ wirken. Man kann das Entwässerungssystem deshalb auch als "bionisches System" bzw. seine Regelung als "bionische Regelung" bezeichnen.
In einem komplexen Entwässerungssystem kann stromaufwärts eines Hauptsammlers in mindestens einen Nebensammler eine Einrichtung zur Durchflußsteuerung angeordnet und dieser mindesten eine Einrichtung zum Messen und eine Regelein¬ richtung zugeordnet sein. Bei weiter gesteigerter Kom¬ plexität kann in mindestenε einem Sammler stromaufwärts oder stromabwärts eines Nebensammlers mindestens eine Ein¬ richtung zur Durchflußsteuerung angeordnet und dieser min¬ destens eine Einrichtung zum Messen und eine Regeleinrich¬ tung zugeordnet sein usw.
Eine Einrichtung zur Durchflußsteuerung durch Verändern einer Überlaufhöhe ermöglicht eine besonders feinfühlige, stufenlose Einstellung des Durchflusses und begünstigt das Messen des Abwasserspiegeis unmittelbar stromab und/oder stromauf des Überlaufs. Bevorzugt ist die Einrichtung zur Durchflußsteuerung ein drehbarer, bogenförmiger Kanalab¬ schnitt gemäß deutschem Patent 39 22 481, dem die eingangs erwähnten Vorteile zukommen. Entsprechend vorteilhaft kann die Einrichtung zur Durchflußsteuerung auch ein anhebbares Schlauchstück gemäß deutschem Patent 39 43 607 sein.
Insbesondere an den beiden vorgenannten Einrichtungen zur Durchflußsteuerung kann die Einrichtung zum Messen eine Meßgröße außen an den wasserführenden Teilen abgreifen. Bei der Meßgröße kann es sich um Schwingungen der Einrich¬ tung zur Durchflußsteuerung handeln, die von Differenz der Überlaufhöhe und des stromabwärtigen Abwasserspiegeis ab- hängen. Hierfür kann die Einrichtung zum Messen einen außen an der Drehbogen- oder Hubschlauchkonstruktion (ins¬ besondere an den wasserführenden Teilen) angreifenden Sen¬ sor haben. Die Meßgröße kann aber auch das von obiger Differenz abhängige Betriebsgeräusch der Einrichtung zur Durchflußsteuerung sein, das mittels eines Mikrophones er¬ faßbar ist. Diese Messungen setzen voraus, daß der Einstau des Abwassers im Oberstrom der Einrichtung zur Durchflu߬ steuerung die Überlaufhöhe übersteigt. Soweit jedoch der Kanalquerschnitt im Oberstrom nicht voll mit Abwasser gefüllt ist, lassen sie keine exakte Bestimmung des Abwas- serspiegels im Unterlauf bzw. im Oberlauf zu. Die Schwim- mungsmessung ist also nur bei vollständig gefülltem Ober- strom ohne Überlauf oder bei sich füllendem oder leerem Oberstrom und nicht Überlauf genau. Demzufolge eignet sie sich nur für die Stauspülung bzw. den intermittierenden Betrieb.
Genau können die Abwasserspiegel im Unterstrom und/oder Oberstrom jedoch durch Messen der Belastung durch das ent¬ haltene Abwasser einer schlauchförmigen Verbindung einer Einrichtung zur Durchflußsteuerung (die grundsätzlich auch ein Schieber sein kann) mit einem benachbarten Kanal er¬ faßt werden. Diese kann eine schlauchförmige Drehverbin¬ dung eines drehbaren, bogenförmigen Kanalabschnittes sein. Eine solche Drehverbindung ist im deutschen Patent 43 39 039 oder in der internationalen Patentanmeldung PCT/ DE94/00428 (W094/25784) beschrieben. Die Belastung kann anhand der Durchbiegung der schlauchförmigen (Dreh-)Verbindung und/oder der Haltekräfte einer Haltekon¬ struktion der schlauchförmigen (Dreh-)Verbindung erfaßt werden. Zum Erfassen der Haltekräfte können beispielsweise DMS (Dehnungsmeßstreifen) in einer Hänge- oder Stützkon- struktion oder Drucksensoren in einer Stützkonstruktion verwendet werden. Bei Ausführung der Einrichtung zur Durchflußsteuerung als anhebbares Schlauchstück kommt grundsätzlich auch eine entsprechende Messung der Be¬ lastung durch enthaltene Flüssigkeit von Abschnitten des Schlauchstückes in Betracht. Durch Erfassen der Belastung der schlauchförmigen (Dreh-)Verbindung sind die Füllstände im Abwasserkanal vor und hinter der Einrichtung zur Durch¬ flußsteuerung ständig bekannt und können von der Regelein¬ richtung zur Steuerung der Überlaufhöhe herangezogen wer¬ den. Die so gemessenen Füllstandssignale haben Priorität vor den Schwingungssignalen. Grundsätzlich können beide Meßweisen gemeinsam zum Einsatz kommen.
Ferner kann der Abwasserspiegel stromab und/oder stromauf der Einrichtung zur Durchflußsteuerung und/oder in deren Überlaufquerschnitt in einem Steigrohr gemessen werden, beispielsweise durch Ultraschall . Hierdurch wird eine In¬ formation über den Abwasseranfall auch dann erhalten, wenn kein Abwasser über den Überlauf strömt bzw. die Leitungs¬ querschnitte vollständig ausgefüllt sind. Solche Steig¬ rohre können beispielsweise an Kanaldurchführungen der Einrichtung zur Durchflußsteuerung durch eine Bauwerkswand angeordnet sein. Eine Verbindung mit dem Überlaufquer- schnitt ist über einen flexiblen Schlauch denkbar.
Sämtliche Einrichtungen zum Messen haben den Vorteil, daß sie in einem die eigentliche Einrichtung zur Durchflu߬ steuerung umgebenden Bauwerksraum geschützt außerhalb der wasserführenden Teile und somit ohne besondere Beeinträch¬ tigungen installiert sein können.
Bevorzugt ist die Einrichtung zur Durchflußsteuerung nahe der Einmündung ihres Sammlers in einem stromabwärtigen Sammler angeordnet. Dann ist dieser Regelkreis über den Abwasserspiegel im stromabwärtigen Sammler besonders eng mit anderen Regelkreisen gekoppelt.
Die Regeleinrichtung kann die Einrichtung zur Durchflu߬ steuerung stetig und/oder unstetig einstellen. Sie kann sicherstellen, daß der Abwasserspiegel hinter ihrer Ein¬ richtung zur Durchflußsteuerung einen Maximalwert nicht überschreitet. Der Maximalwert ist so gewählt, daß keine Überbelastung des Klärwerks eintritt. Die Höhe des Abwas- serspiegels ist in einer Freispiegelleitung nämlich von der durchgesetzten Abwassermenge abhängig. Infolgedessen entspricht dem maximalen Klärwerksdurchsatz eine maximale Höhe des Abwasserspiegeis in jedem Punkt des AbwasserSamm¬ lers. Dieses Niveau ist von der Kanalausführung abhängig und kann für die Meßstellen stromabwärts jeder Einrichtung zur Durchflußsteuerung ermittelt werden. Über die Regelung des Abwasserspiegeis in einzelnen Punkten des Sammler¬ systems stellt die Erfindung somit sicher, daß die Klär- werksbelastung den maximal zulässigen Wert nicht über¬ schreitet. Dabei ist durch die Ausrichtung auf einen maxi¬ malen Abwasserspiegel an verschiedenen Punkten eine maxi¬ male Ausnutzung der Systemkapazität erreichbar. Hierfür reichen grundsätzlich dezentrale Regelungssyεteme, die jeweils nur einer Einrichtung zur Durchflußsteuerung zuge¬ ordnet sind. Dennoch ist über das hydraulische System ein Zusammenwirken der verschiedenen Regelsysteme gegeben. Wenn beispielsweise große Abwassermengen in der Nähe eines Klärwerks eingespeist werden, so teilt sich dies über einen Anstau von Abwasser dem Hauptsammler stromaufwärtε gelegenen Netzabschnitten mit, so daß dort anfallende Ab¬ wassermassen soweit wie möglich zurückgehalten werden. In¬ folgedessen ist sichergestellt, daß erst nach maximaler Ausnutzung der Staukapazität des Gesamtsystems überschüs- εige Abwassermengen anderweitig abgegeben werden müssen.
Jeder Einrichtung zur Durchflußsteuerung kann eine eigene Regeleinrichtung zugeordnet sein, wodurch das System be¬ sonders einfach und die Regelung sehr direkt ist und Aus¬ fälle untergeordneter Regelkreise nicht das Arbeiten deε Gesamtsystems verhindern. Bevorzugt steuert die Regelein¬ richtung, wenn sie einen Störfall ihres Regelkreises er¬ kennt, die Überlaufhöhe der Einrichtung zur Durchflu߬ steuerung in eine vorgegebene Normallage der Überlaufhöhe zwischen einer minimalen und einer maximalen Überlaufhöhe. Die Normallage kann so gewählt sein, daß sie einerseits einen gewissen Rückhalt von Abwasser stromaufwärts der Einrichtung zur Durchflußsteuerung bewirkt, andererseits jedoch eine gewisse restliche Aufnahmekapazität dieses Netzbereiches erhält. Die Normallage kann etwa in der Mitte des Einstellbereichs der Überlaufhöhe angeordnet sein. In Normallage kann der Überlauf aber auch seine Minimalhöhe haben.
Bei einer bevorzugten Betriebsweise stellt die Regelein¬ richtung die Einrichtung zur Durchflußsteuerung in die Normallage ein, wenn der stromab gemessene Abwasserεpiegel einen vorgegebenen Maximalwert unterεchreitet (oder in einen bestimmten Wertebereich fällt). Hierdurch werden die Einstellvorgänge der Vorrichtung zur Durchflußεteuerung begrenzt. Außerdem ermöglicht dies einen intermittierenden Betrieb, bei dem das Abwasser nach dem Anstauen biε zur Überlaufhöhe durch Einstellen derselben in eine Minimal¬ lage freigegeben wird, um stromabwärts einen Spüleffekt zu erzielen, und in dem anschließend stromaufwärts erneut Ab¬ wasser aufgestaut wird und so fort. Bevorzugt steuert ferner die Regeleinrichtung die Einrich¬ tung zur Durchflußsteuerung in eine Maximallage der Über¬ laufhöhe, wenn der stromab gemessene Abwasserspiegel den vorgegebenen Maximalwert überschreitet, und in die Normal¬ lage, wenn der stromab gemessene Abwasserspiegel einen vorgegebenen Minimalwert unterschreitet. Hierdurch wird das stromabwärtige System bei ansteigendem Abwasεerspiegel von weiterem Wasserzustrom entlastet, für dessen Speiche¬ rung die stromaufwärtiger Kapazität des Abwassernetzeε ge¬ nutzt wird. Außerdem wird* hierdurch vermieden, daß εtrom- abwärtigeε Wasser in stromaufwärtige Bereiche zurückstaut. Wenn sich die Situation stromab "entspannt", indem der stromab gemessene Abwasserspiegel einen vorgegebenen Nor¬ malwert unterschreitet, steuert die Regeleinrichtung die Einrichtung zur Durchflußsteuerung in die Normallage zu¬ rück. Vorzugsweise liegt der Maximalwert für das Ansteuern der Maximallage über dem Normalwert für das Ansteuern der Normallage, damit keine instabilen Regelzustände eintre¬ ten.
Bevorzugt kennt das Entwässerungssystem überdies noch ei¬ nen Stauspülbetrieb, in dem zeitweilig daε Abwaεεer bei Maximallage der Überlaufhöhe der Einrichtung zur Durch¬ flußsteuerung aufgestaut und bei Erreichen der Überlauf¬ höhe durch Ansteuern der Minimallage freigegeben wird, um eine kräftige Durchspülung der stromabwärtigen Netzberei¬ che zu erzielen. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
Das wiederholte Anstauen des Abwassers in Normallage im intermittierenden oder in Maximallage im Stau-Spülbetrieb dient nicht nur der Reinigung des Abwassernetzes, sondern auch dem Austausch der darin enthaltenen Luft. Die Regel- einrichtung kann den Stau-Freigabebetrieb der Einrichtung zur Durchflußsteuerung bei Erreichen bestimmter Indikato¬ ren der Verschmutzung oder des Luftzustandes im Abwaεεer- netz durchführen. Die Indikatoren können beispielsweise Betriebszeiten nach vorangegangenen Stau-Freigabe-Vorgän¬ gen sein.
Ferner kann das System eine übergeordnete Steuereinrich¬ tung sämtlicher Einrichtungen zur Durchflußsteuerung ha¬ ben, die beispielsweise eine Steuerung des Stau-Freigabe¬ betriebes koordiniert oder eine Handsteuerung für daε Stillegen von Netzabschnitten für Reparaturarbeiten ermög¬ licht.
Anhand der anliegenden Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Entwässerungs¬ systems beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Entwässerungssystem in einem grobschematiεchen Netzbild;
Fig. 2 Einrichtung zur Durchflußsteuerung des Entwässe- rungssystems in einem vergrößerten Längsschnitt.
Am Ende des Systems findet sich eine Vorflut 1, die auε einem Klärwerk 2 gespeist ist. Daε Klärwerk 2 wird aus einem Hauptsammler 3 gespeist, der über etliche Kilometer durch ein Siedlungsgebiet verlegt ist. In den Hauptsammler 3 münden zahlreiche Nebensammler 4^, 42 ... 4n.
In jedem Nebensammler 4-^, 42 ••• 4n ist kurz vor der Ver¬ bindungsstelle mit dem Hauptsammler 3 eine Einrichtung zur Durchflußsteuerung 5]_, 52 ... 5n mit einem drehbaren, bo- genformigen Kanalabschnitt ("Drehbogen") angeordnet. Die Drehbögen 5^ 52 ... 5n haben einen Einstellwinkel ßl7 ß2 ... ßn. Jedem Drehbogen 5-^, 52 ... 5n ist eine Einrichtung zum stromabwärtigen Messen des Abwasserspiegeis 61; 62 ... 6n und eine Einrichtung zum stromaufwärtigen Messen deε Abwasserspiegeis 7τ_, 72 ... 7n zugeordnet. Diese sind je¬ weils alε Einrichtung zum Messen der Belastung einer schlauchförmigen Drehverbindung des Drehbogens ausgeführt. Ferner ist jedem Drehbogen eine eigene Regeleinrichtung 8-^, 82 ... 8n zugeordnet. Die Regeleinrichtungen 8τ_, 82 ... 8n können einfach als SPS ausgeführt sein.
Gemäß Fig. 2 hat ein Drehbogen 5^ (i = 1 bis n) einen bo¬ genförmigen Kanalabschnitt 9, der an einer Welle 10 schwenkbar gelagert ist. Die Welle hat einen - nicht ge¬ zeigten- motorischen Stellantrieb, der den Kanalabschnitt 9 in den Einstellwinkel ßj_ zur Horizontalen von 0 bis 90" schwenken kann. Dabei ändert sich die Überlauf- oder Scheitelhöhe h*^ des Kanalabschnittes 9.
Der Kanalabschnitt 9 ist über schlauchförmige Drehverbin¬ dungen 11, 12 mit dem Hauptsammler 3 und einem Nebensamm¬ ler 4^ verbunden ist. Beim Schwenken deε bogenförmigen Ka¬ nalabschnittes 9 werden die schlauchförmigen Drehverbin¬ dungen 11, 12 tordiert, so daß sie auch als "Torsionskom- pensatoren" bezeichnet werden.
Die schlauchförmigen Drehverbindungen 11, 12 sind in Schlaufen 13, 14 eingelegt, die über Federelemente 15, 16 aufgehängt sind. Die Höhen der Wasεerεpiegel hu im Unter¬ wasser und h0 im Oberwasser entsprechen Belastungen Fu und F0 der Aufhängungen 13, 14, 15, 16 und werden durch Messen der Zugkräfte in den Aufhängungen oder durch Messen von Längenänderungen der Aufhängungen ermittelt.
Daε Entwässerungssystem arbeitet wie folgt:
Im "Normalbetrieb" hat der Drehbogen 5-^, 52 ... 5n einen bestimmten Einstellwinkel ß^, ß2 ... ßn zur Horizontalen zwischen 0 und 90° , beispielsweise 15". In dieser Normal¬ lage werden die Abwässer aus dem Nebensammler 4j, 42 ... 4n im Oberwasser des Drehbogenε 5^, 52 ... 5n angeεtaut bzw. strömen bei Erreichen der Überlaufhöhe h*^, h^2 ... hun in das Unterwasser und damit in den Hauptsammler 2 ab. Das Erreichen der Überlaufhöhe h^i/ h*^2 ... h^n wird von der stromaufwärtigen Einrichtung l γ , 72 ... 7n festge- εtellt. Im "intermittierenden Betrieb" wird der Drehbogen 5^, 52 ... 5n dann zumindest von Zeit zu Zeit von der Regeleinrichtung 8η_, 82 ... 8n auf einen minimalen Ein¬ stellwinkel ß^, ß2 ... ßn von z.B. 0° abgesenkt ("Minimal¬ lage"), so daß die aufgestauten Wassermengen den Haupt¬ sammler 3 durchspülen. Die Absenkung mehrerer Drehbögen 5-L, 52 ... 5n kann aufeinander abgestimmt werden, so daß ein kumulierter Abwasserschwall oder eine Schwallfolge durch den Hauptsammler 3 wandert.
Steigt der stromabwärtige Wasserspiegel über einen be¬ stimmten Maximalwert an, so wird dies von der εtromabwär- tigen Einrichtung 6τ_, 62 ... 6n gemeldet. Der zugeordnete Drehbogen 5j_, 52 ... 5n wird dann von der jeweiligen Re¬ geleinrichtung 8^, 82 ... 8n auf einen maximalen Einstell¬ winkel ßι , ß2 ••• ßn von z.B. 90° hochgefahren ( "Maxima1- lage"). Ein Rückstau der Wassermengen aus dem Hauptsammler 3 in den Nebensammler 4^, 42 > # t 4n wird hierdurch verhin¬ dert und der Zustrom von Abwasser in den Hauptsammler re¬ duziert. Sinkt der Wasserspiegel im Unterwasser wieder unter einen bestimmten Normalwert, wird der Drehbogen 5]_, 52 ... 5n in seine Normallage zurückgefahren.
Schließlich kann im "Stauspülbetrieb" der Drehbogen 52, 52 ... 5n wiederholt in seinen maximalen Einstellwinkel ß^, ß2 ... ßn gebracht werden und dort verbleiben, bis die stromaufwärtige Einrichtung 7 ±, 72 ... 7n das Erreichen der Überlaufhöhe h*^, h*jt2 ... h*n feεtεtellt, um danach für eine Stauspülung auf einen minimalen Einεtellwinkel ß-j_, ß2 ... ßn abgesenkt zu werden. Nach Ablauf der Wasser¬ massen kann dieser Vorgang ein- oder mehrfach wiederholt werden. Dieser Stauspülbetrieb kann beispielsweise nachts durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche:
Entwässerungssystem mit einem Klärwerk und/oder eine Vorflut, einem dieses oder diese speisenden Abwasser¬ netz, mindestens einer darin angeordneten Einrichtung zur Durchflußsteuerung durch Verändern einer Überlauf¬ höhe, mindestens einer Einrichtung zum Messen des Ab- wasserspiegels stromab und/oder stromauf der Einrich¬ tung zur Durchflußsteuerung und einer mit der Einrich¬ tung zur Durchflußsteuerung und der Einrichtung zum Messen verbundenen Regeleinrichtung, welche die Über¬ laufhöhe in Abhängigkeit vom gemessenen Abwasserspie¬ gel stromab und/oder stromauf der Einrichtung zur Durchflußsteuerung einstellt.
Entwässerungssystem nach Anspruch 1, bei dem stromauf¬ wärts eines Hauptsammlers mindestens ein Nebensammler mit einer Einrichtung zur Durchflußsteuerung angeord¬ net und dieser mindestens eine Einrichtung zum Messen und eine Regeleinrichtung zugeordnet ist.
Entwässerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in mindestens einem Sammler stromabwärts oder stromauf¬ wärts eines Nebensammlers eine Einrichtung zur Durch¬ flußsteuerung angeordnet und dieser mindestens eine Einrichtung zum Messen und eine Regeleinrichtung zuge¬ ordnet ist.
Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Einrichtung zur Durchflußεteuerung nahe der Einmündung des sie enthaltenden Sammlers in einen stromabwärtigen oder stromaufwärtigen Sammler angeord¬ net ist. 5. Entwässerungsεyεtem nach einem der Anεprüche 1 biε 4, bei dem die Einrichtung zur Durchflußsteuerung ein drehbarer, bogenförmiger Kanalabεchnitt, insbesondere gemäß deutschem Patent 39 22 481, ist.
6. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Einrichtung zur Durchflußsteuerung ein an¬ hebbares Schlauchstück, insbesondere gemäß deutschem Patent 39 43 607, ist.
7. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mindestens eine Einrichtung zum Messen eine Meßgröße außerhalb der wasεerführenden Teile an der Einrichtung zur Durchflußsteuerung abgreift.
8. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mindestens eine Einrichtung zum Messen Schwin¬ gungen der Einrichtung zur Durchflußsteuerung erfaßt.
9. Entwässerungssystem nach Anspruch 8, bei dem minde¬ stens eine Einrichtung zum Messen einen außen am rohr¬ förmigen Bogen, an seinen Drehverbindungen oder am Hubschlauch angreifenden Sensor hat.
10. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem mindestens eine Einrichtung zum Messen das Be¬ triebsgeräusch der Einrichtung zur Durchflußsteuerung erfaßt.
11. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem mindestens eine Einrichtung zum Messen die Be¬ lastung einer flexiblen, schlauchförmigen Verbindung einer Einrichtung zur Durchflußsteuerung mit einem an- grenzenden Kanal erfaßt.
12. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 biε 11, bei dem mindestens eine Einrichtung zum Messen die Be¬ lastung einer schlauchförmigen Drehverbindung, insbe¬ sondere gemäß deutschem Patent 43 39 039 oder gemäß internationaler Patentanmeldung PCT/DE94/00428 (W094/ 25784), eines drehbaren, bogenförmigen Kanalabschnit¬ tes erfaßt.
13. Entwässerungssystem nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Einrichtung zum Messen die Durchbiegung der schlauchförmigen (Dreh-)Verbindung und/oder Halte¬ kräfte einer Haltekonstruktion der schlauchförmigen (Dreh-)Verbindung als Maß für deren Belastung erfaßt.
14. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem mindestens eine Einrichtung zum Mesεen ein εtromab und/ oder stromauf der Einrichtung zur Durch¬ flußsteuerung und/oder in deren Überlaufquerschnitt angeschlossenes Steigrohr hat und den Abwasεerspiegel im Steigrohr mißt.
15. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem mindestens eine Einrichtung zum Mesεen den Ab¬ wasserspiegel durch Ultraschall mißt.
16. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem mindestens eine Einrichtung zum Messen in einem die Einrichtung zur Durchflußsteuerung umgeben¬ den Bauwerksraum geschützt angeordnet ist.
17. Entwässerungsεyεtem nach einem der Anεprüche 1 bis 16, bei dem jeder Einrichtung zur Durchflußsteuerung eine eigene Regeleinrichtung zugeordnet ist.
18. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die Regeleinrichtung im Störfall die Überlauf¬ höhe der Einrichtung zur Durchflußεteuerung in eine vorgegebene Normallage zwischen einer minimalen und einer maximalen Überlaufhöhe steuert.
19. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem die Regeleinrichtung die Einrichtung zur Durchflußsteuerung in eine vorgegebene Normallage der Überlaufhöhe zwischen einer minimalen und einer maxi¬ malen Überlaufhöhe einstellt, wenn der stromab gemes¬ sene Abwasserspiegel einen vorgegebenen Maximalwert unterschreitet.
20. Entwässerungssystem nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Normallage etwa in der Mitte des Einstellbereichε der Überlaufhöhe angeordnet ist.
21. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem die Regeleinrichtung die Einrichtung zur Durchflußsteuerung in eine Maximallage der Überlauf¬ höhe steuert, wenn der stromab gemessene Abwasserspie¬ gel den vorgegebenen Maximalwert überschreitet, und sie in die Normallage steuert, wenn der stromab gemeε- sene Abwasserspiegel einen vorgegebenen Normalwert un¬ terschreitet.
22. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 biε 21, bei dem die Regeleinrichtung die Einrichtung zur Durchflußsteuerung zeitweilig so steuert, daß wieder- holt stromaufwärts Abwasser angestaut und anschließend die angestaute Abwassermenge freigegeben wird.
23. Entwässerungssystem nach Anspruch 22, bei dem die Re¬ geleinrichtung den Stau-Freigabebetrieb der Einrich¬ tung zur Durchflußsteuerung bei Erreichen bestimmter Indikatoren für Verschmutzung und/oder Luftzustand im Abwassernetz (z.B. Betriebszeiten) durchführt.
24. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem eine übergeordnete Steuereinrichtung sämtli¬ cher Einrichtungen zur Durchflußsteuerung vorhanden ist.
PCT/EP1997/001305 1996-03-15 1997-03-14 Entwässerungssystem WO1997035077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21566/97A AU2156697A (en) 1996-03-15 1997-03-14 Drainage system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610295A DE19610295C1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Entwässerungssystem
DE19610295.2 1996-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997035077A1 true WO1997035077A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001305 WO1997035077A1 (de) 1996-03-15 1997-03-14 Entwässerungssystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2156697A (de)
DE (1) DE19610295C1 (de)
WO (1) WO1997035077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023320A1 (de) 1997-10-28 1999-05-14 Kupczik, Kornelius Entwässerungssystem
AU2004100596B4 (en) * 2004-07-23 2005-02-03 South East Water Limited Blockage protection for sewer and stormwater pipe networks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU718376B2 (en) * 1995-11-20 2000-04-13 Grant Andrew Wride Septic tank installation improvements

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418813A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart Entwaesserungssystem
EP0205013A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-17 Oskar Vollmar GmbH Anlage zur Regelung des Wasserabflusses aus einem Regenbecken oder einem Kanalrohr
DE3922481A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Kupczik Guenter Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
DE3928051A1 (de) * 1989-07-08 1991-04-11 Kupczik Guenter Verfahren zum betrieb eines vermaschten abwassernetzes
DE4016373A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Vollmar Oskar Gmbh Verfahren zur ueberwachung eines kanalisationsnetzes
DE4027030A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit
DE4028794A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Bruno Bachhofer Anlage zum messen und drosseln einer abwasser-durchflussmenge
DE4428421A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Andreas Stein Meßeinrichtung für Wassermengen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418813A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart Entwaesserungssystem
EP0205013A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-17 Oskar Vollmar GmbH Anlage zur Regelung des Wasserabflusses aus einem Regenbecken oder einem Kanalrohr
DE3922481A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Kupczik Guenter Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
DE3928051A1 (de) * 1989-07-08 1991-04-11 Kupczik Guenter Verfahren zum betrieb eines vermaschten abwassernetzes
DE4016373A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Vollmar Oskar Gmbh Verfahren zur ueberwachung eines kanalisationsnetzes
DE4027030A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit
DE4028794A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Bruno Bachhofer Anlage zum messen und drosseln einer abwasser-durchflussmenge
DE4428421A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Andreas Stein Meßeinrichtung für Wassermengen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023320A1 (de) 1997-10-28 1999-05-14 Kupczik, Kornelius Entwässerungssystem
AU2004100596B4 (en) * 2004-07-23 2005-02-03 South East Water Limited Blockage protection for sewer and stormwater pipe networks

Also Published As

Publication number Publication date
AU2156697A (en) 1997-10-10
DE19610295C1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309310B1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
DE2653713C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage für Gebäude
EP1366245B1 (de) Abwasseranlage mit reinigungsvorrichtung
DE102010054072B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Überlaufs in Wasseranlagen
DE3418813C2 (de) Rückhaltesystem für Abwasser
WO1997035077A1 (de) Entwässerungssystem
EP0221349B1 (de) Drosselvorrichtung
EP0260649B1 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0458224A1 (de) Segment-Schwimmer-Drossel
EP0535375B1 (de) Anlage zum Überführen von Fehleinleitungen aus einem Regenwasserkanal in einen Schmutzwasserkanal
DE2944733C2 (de)
EP0722524A1 (de) Zisternensystem
EP0246562A2 (de) Verfahren und Anlage zur Verbesserung des Durchflusses eines Abflussrohres
EP0205013B1 (de) Anlage zur Regelung des Wasserabflusses aus einem Regenbecken oder einem Kanalrohr
DE3403072C2 (de) Regelvorrichtung für eine Abflußmenge
DE3617284C2 (de)
DE4233371C9 (de) Verfahren zum Messen des Durchflusses von Abwasser
DE3725392C2 (de) Abflußregler für Stauräume in Kanalsystemen
WO1999023320A1 (de) Entwässerungssystem
DE3743703C2 (de) Verfahren zum automatischen Reinigen eines gedükerten Abwasserrohres
DE4028794C2 (de) Anlage zum Messen und Drosseln einer Abwasser-Durchflußmenge
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE4233371C2 (de) Verfahren zum Messen des Durchflusses von Abwasser
DE4007282A1 (de) Einrichtung und verfahren zur messung und regelung der wasserabflussmenge eines regenueberlaufbeckens
EP1069252B1 (de) Abflussmengenregelvorrichtung für Regenrückhaltebecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX GH

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA