WO1997027582A1 - Magnetische aufzeichnungsträger - Google Patents

Magnetische aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
WO1997027582A1
WO1997027582A1 PCT/EP1997/000325 EP9700325W WO9727582A1 WO 1997027582 A1 WO1997027582 A1 WO 1997027582A1 EP 9700325 W EP9700325 W EP 9700325W WO 9727582 A1 WO9727582 A1 WO 9727582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer
acid
magnetic recording
compound
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Weingart
Wolfgang Paulus
Stephan Bauer
Albert Kohl
Original Assignee
Emtec Magnetics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emtec Magnetics Gmbh filed Critical Emtec Magnetics Gmbh
Publication of WO1997027582A1 publication Critical patent/WO1997027582A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers

Definitions

  • the present invention relates to magnetic recording media with at least one magnetic recording layer containing magnetic pigments which can be obtained with a polymer I suitable as a dispersing resin, obtained by reacting
  • the pigment should generally be and remain very finely divided, furthermore it should be able to be dispersed quickly, and moreover the suspensions should remain stable. Since these requirements cannot generally be met with pure pigments, it is advisable to first convert the pure pigments into a suitable form of use, which is usually pigment preparations with a so-called dispersing resin.
  • polymers with polar, acidic or basic groups can be considered as dispersing resins.
  • inorganic pigments attach themselves to these so-called anchor groups, so that the organophilic parts of the resin molecules protrude outwards and in this way make the pigment particles compatible with the binder in which they are embedded.
  • dispersing resins can help stabilize pigment dispersions, the dispersion stability is not sufficient for the particularly advantageous fine-particle pigments.
  • the invention was based on the problem of magnetic recording media with which the disadvantages described can be solved in a technically simple and economical manner while simultaneously improving the fine roughness of the magnetic layer and improving the magnetic characteristics such as remanence, directional factor and noise / signal ratio.
  • esters IV are primarily esters of ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids V of the formula
  • R 1 , R 2 and R 3 represent hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl radicals, acrylic acid and methacrylic acid being preferred. Mixtures of esters of various such carboxylic acids can also be used.
  • the C 1 to C 6 alcohols in particular methanol, ethanol, n-propanol and i-propanol, are suitable as alcohol component VI , n-butanol, sec-butanol, tert-butanol, i-butanol, tert-butan-1-ol and mixtures of such alcohols.
  • Esters VII are esters of vinyl alcohol and a saturated carboxylic acid with 1 to 4 carbon atoms, such as formic acid, butyric acid and isopropylcarboxylic acid, in particular acetic acid and propionic acid. Mixtures of esters of various such carboxylic acids can also be used.
  • compound III olefinically unsaturated compounds such as vinyl chloride, styrene, vinylbenzenes which carry an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms on the benzene ring, such as 4-ethyl styrene.
  • the polymers II can be composed of one compound III or more compounds III.
  • the polymers II can be prepared by all known polymerization methods, e.g. by bulk polymerization, dispersion polymerization and preferably by solution polymerization.
  • Suitable solvents are alcohols, such as isopropanol, glycols, such as ethanediol, polyethylene glycol, polypropylene glycol, glycerol and dipropylene glycol, ethers, such as tetrahydrofuran (THF), dioxane and glycol ether, N-alkyl-pyrrolidinones, N-alkyl-pyrrolidones, amides, such as dimethylacetamide, Dimethylformamide, organosulfides, sulfoxides, sulfones, ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, aliphatic and aromatic hydrocarbons such as hexane and toluene, water and mixtures of such solvents.
  • alcohols such as isopropanol
  • glycols such as ethanediol
  • polyethylene glycol polypropylene glycol
  • glycerol and dipropylene glycol
  • the polymerization is generally carried out at elevated temperature, advantageously at 100 to 180 ° C., preferably 110 to 175 ° C., in particular 130 to 160 ° C.
  • the compound III can be introduced into the reaction mixture in one batch or in several batches, and in the case of several batches the batches can have the same or different compositions.
  • a radical initiator can expediently be added.
  • Initiators with a half-life of 1 hour at 60 to 90 ° C and a half-life of 10 hours at 50 to 80 ° C are particularly suitable.
  • promoters such as tertiary amines can advantageously be used.
  • the molar ratio between compound IX and the initiator should be 0.5 to 5, preferably 0.8 to 4.
  • the polymers II can be obtained from the reaction mixture by known methods, e.g. by precipitation or extraction, isolated or used for further processing without isolation.
  • the polymers II should advantageously have a molecular weight (weight average) of more than 1000, preferably 3000 to 30,000, and a quotient of molecular weight (weight average) to molecular weight (number average) of less than 3, preferably less than 2.
  • esters XII are primarily esters of ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids XIII of the formula
  • R 1 , R 2 and R 3 represent hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl radicals, acrylic acid and methacrylic acid being preferred. Mixtures of esters of various such carboxylic acids can also be used.
  • Suitable alcohol components XIV are diols such as 1,2-ethanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, polar substituted alcohols such as N, N-dimethylaminoethanol and ethylene glycol monoethyl ether, alcohols which carry acidic groups such as 2-sulfoethanol (Isethionic acid) and 3-sulfopropanol as well as mixtures of such alcohols.
  • diols such as 1,2-ethanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol
  • polar substituted alcohols such as N, N-dimethylaminoethanol and ethylene glycol monoethyl ether
  • alcohols which carry acidic groups such as 2-sulfoethanol (Isethionic acid) and 3-sulfopropanol as well as mixtures of such alcohols.
  • Amides XV are primarily amides of ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids XVI of the formula R 2 R 1
  • R 1 , R 2 and R 3 represent hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl radicals, acrylic acid and methacrylic acid being preferred. Mixtures of amides of various such carboxylic acids can also be used.
  • Suitable amine components are ammonia and amines XVII which carry at least one polar group, an acidic group or a group which can easily change into an acidic group, such as salts, such as 2-methyl-2-aminopropanesulfonic acid, 2-aminoethanesulfonic acid, 3-aminopropanesulfonic acid and its salts, preferably metal salts and mixtures of such amine components.
  • OH groups, tertiary amino groups, sulfone groups are particularly suitable as polar groups, and sulfonic acid, phosphonic acid, phosphoric acid and especially carboxyl groups are particularly suitable as acid groups.
  • Groups that easily change into acidic groups are, for example, the ester group or salts, preferably the alkali metals such as sodium or potassium.
  • N-vinyl compounds XVIII such as N-vinylformamide, N-vinylpyrrolidone, N-vinylcaprolactam, N-vinylimidazole, vinylbenzenesulfonic acids and vinylbenzenesulfonic acids, which carry an alkyl group, in particular with 1 to 4 carbon atoms, on the benzene ring, and also mixtures such connections.
  • the polymers I can contain one compound XI or more compounds XI.
  • esters XX are primarily esters of ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids XXI of the formula
  • R 1 , R 2 and R 3 represent hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl radicals, acrylic acid and methacrylic acid being preferred are. Mixtures of esters of various such carboxylic acids can also be used.
  • Suitable alcohol components XXII are, in addition to the C 9 to C 25 alcohols, such as 2-ethylhexanol, nonanol, stearyl alcohol and lauryl alcohol, preferably the C to C alcohols, in particular methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, n-butanol, sec-butanol, tert-butanol, i-butanol, tert-butan-1-ol and mixtures of such alcohols.
  • the C 9 to C 25 alcohols such as 2-ethylhexanol, nonanol, stearyl alcohol and lauryl alcohol
  • the C to C alcohols in particular methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, n-butanol, sec-butanol, tert-butanol, i-butanol, tert-butan-1-ol and mixtures of such
  • Esters XXIII include esters of vinyl alcohol and a saturated carboxylic acid having 1 to 4 carbon atoms, such as formic acid, butyric acid and isopropylcarboxylic acid, in particular acetic acid and propionic acid. Mixtures of esters of various such carboxylic acids can also be used.
  • compound XIX olefinically unsaturated compounds, such as vinyl chloride, styrene, vinylbenzenes, which carry an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms on the benzene ring, such as 4-ethylstyrene and mixtures of such compounds.
  • the polymers I can be prepared by all known polymerization methods, for example by bulk polymerization, dispersion polymerization and preferably by solution polymerization.
  • Suitable solvents are alcohols, such as isopropanol, glycols, such as ethanediol, polyethylene glycol, polypropylene glycol, glycerol and dipropylene glycol, ethers, such as tetrahydrofuran (THF), dioxane and glycol ether, N-alkylpyrrolidinones, N-alkylpyrrolidones, amides, such as dimethylformamide, Organosulfides, sulfoxides, ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, aliphatic and aromatic hydrocarbons such as hexane and toluene, water and mixtures of such solvents.
  • alcohols such as isopropanol
  • glycols such as ethanediol
  • the polymerization is generally carried out at elevated temperature, advantageously at 100 to 180 ° C., preferably 110 to 175 ° C., in particular 130 to 160 ° C.
  • the compound X can be introduced into the reaction mixture in one batch, in several batches or continuously, the batches having the same or different compositions in the case of multiple batches and the composition in the case of continuous addition during the addition the connection X can remain the same or change.
  • a radical initiator can expediently be added.
  • the initiators are 2,4-dimethyl-2,5-dibenzyl-peroxyhexane, tert-butyl-peroxybenzoate, di-tert-butyl-diperoxyphthalate, methyl ethyl ketone peroxide,
  • Initiators with a half-life of 1 hour at 60 to 90 ° C and a half-life of 10 hours at 50 to 80 ° C are particularly suitable.
  • promoters such as tertiary amines can advantageously be used.
  • the molar ratio between the compound XXV and the initiator should be 0.5 to 5, preferably 0.8 to 4.
  • the polymers I can be isolated from the reaction mixture by known methods, for example by precipitation or extraction, or used without further isolation for further processing.
  • Weight average of over 2000, preferably 3000 to 50,000, and a quotient from molecular weight (weight average) to molecular weight (number average) of less than 3, preferably less than 2.
  • the polymers I according to the invention consist of an organophilic polymer chain part (polymer II) and a hydrophilic chain part which carries acidic or polar groups. These acidic or polar groups have a strong affinity for numerous magnetic pigments and therefore attach themselves to their surface. As a result, pigment preparations with an organophilic shell are obtained from the pigments and the polymers I by usual intensive mixing.
  • pigment preparations composed of a magnetic pigment and a polymer, if appropriate with fillers, can be dispersed in a manner known per se in a mixture of a solvent or diluent, a binder and other additives, such as a lubricant, and onto a non-magnetic one Carrier layer are applied.
  • further processing can be carried out as usual, e.g. by removing the solvent and, if the binder is crosslinkable, curing the binder with subsequent calendering.
  • Suitable magnetic pigments are the customary oxidic pigments such as ⁇ -Fe 2 0 3 , ⁇ -Fe 3 0 4 and Cr0 2 or in particular the metallic pigments such as Fe, Co and Ni. As is generally known, these pigments can contain further chemical elements or compounds.
  • inorganic and organic pigments e.g. Aluminum oxide, silicon dioxide, titanium dioxide, carbon black, polyethylene, polypropylene application.
  • the binders used are polyurethanes, polyacrylates, polymethacrylates, polyacrylamide, vinyl polymers such as polystyrene, polyvinyl chloride, polyvinyl acetate, polyvinyl propionate and polyacrylonitrile, cellulose-containing binders such as cellulose esters, in particular cellulose nitrates, cellulose acetates, cellulose acetates, propionate and cellulose acetobutyrate, phenoxy resins and epoxy resins.
  • solvents or diluents can be water, ethers such as tetrahydrofuran or dioxane, ketones such as methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, esters such as ethyl acetate or hydrocarbons such as alkanes, especially n-alkanes and cyclohexane, or aromatics, especially toluene, or mixtures such connections are used.
  • ethers such as tetrahydrofuran or dioxane
  • ketones such as methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • esters such as ethyl acetate or hydrocarbons such as alkanes, especially n-alkanes and cyclohexane, or aromatics, especially toluene, or mixtures such connections are used.
  • Carboxylic acids having 10 to 20 carbon atoms in particular stearic acid or palmitic acid, or derivatives of carboxylic acids, such as their salts, esters and amides, are usually used as lubricants.
  • the usual rigid or flexible carrier materials can be used as non-magnetic and non-magnetizable carriers, in particular films made of linear polyesters such as polyethylene terephthalate, which generally have thicknesses of 4 to 200 mm and in particular of 6 to 36 mm.
  • pigment mixtures of a non-magnetic pigment and a polymeric mass I can optionally be applied in the manner described with the additives described for magnetic coatings in order to produce non-magnetic layers, such as intermediate layers, backing layers and outer layers.
  • non-magnetic pigments are aluminum oxide, carbon black, silicon dioxide, titanium dioxide, non-magnetic chromium oxides or zirconium oxide.
  • a plurality of magnetic layers of which at least one layer contains a pigment preparation according to the invention, or a plurality of magnetic layers, of which at least one layer contains a pigment preparation according to the invention, can be applied to the carrier material.

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Magnetischer Aufzeichnungsträger mit mindestens einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, enthaltend Magnetpigmente, die mit einem als Dispergierharz geeigneten Polymerisat I ausgerüstet sind, welches durch Umsetzung von A) einem Polymerisat II, erhältlich durch Umsetzung von mindestens einem Ester, Vinylchlorid, Styrol oder Vinylbenzol, in Gegenwart einer Verbindung, die eine N-Oxyl-Radikal-Funktion enthält mit B) mindestens einer Verbindung X aus a) 50-100 Gew.-% bezogen auf X, mindestens einer Verbindung XI aus der Gruppe bestehend aus einem Ester, einem Amid, einer N-Vinyl-Verbindung, Styrolsulfonsäure oder einer Vinylbenzolsulfonsäure und b) 0-50 Gew.-% bezogen auf X mindestens einer Verbindung XIX aus der Gruppe bestehend aus einem Ester, Vinylchlorid, Styrol oder Vinylbenzolen, in Gegenwart einer Verbindung, die eine N-Oxyl-Radikal-Funktion enthält, wobei der Gewichtsanteil von II an dem Polymerisat I 10 bis 90 Gew.-% und der Gewichtsanteil der Gesamtmenge von X 10 bis 90 Gew.-% an dem Polymerisat I beträgt.

Description

Magnetische Aufzeichnungsträger
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Aufzeichnungsträ¬ ger mit mindestens einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, ent¬ haltend Magnetpigmente, die mit einem als Dispergierharz geeigne¬ ten Polymerisat I, erhältlich durch Umsetzung von
einem Polymerisat II, erhältlich durch Umsetzung- von minde¬ stens einer
Verbindung III aus der Gruppe bestehend aus
a) einem Ester IV aus
al) einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure V und
a2) einem Alkylalkohol VI mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen,
b) einem Ester VII aus
bl) Vinylalkohol und
b2) einer gesättigten Carbonsäure VIII mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen,
c) Vinylchlorid,
d) Styrol oder Vinylbenzole, die am Benzolring eine Alkyl¬ gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen,
in Gegenwart einer Verbindung IX, die eine N-Oxy1-Radikal-Funk- tion enthält,
mit
B. mindestens einer Verbindung X aus
a) 50 bis 100 Gew.-% bezogen auf X mindestens einer Ver¬ bindung XI aus der Gruppe bestehend aus
al) einem Ester XII aus
α) einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure XIII und ß) einem Alkylalkohol XIV mit 2 bis 10 Kohlenstoff- atomen,
der mindestens eine polare oder saure Gruppe trägt,
a2) einem Amid XV aus
α) einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure XVI und
ß) Ammoniak oder einem Amin XVII mit 2 bis 10 Kohlen¬ stoffatomen, das mindestens eine polare oder saure Gruppe trägt,
a3) N-Vinyl-Verbindungen XVIII,
a4) Styrolsulfonsäure oder einer Vinylbenzolsulfonsäure, die eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Ring trägt,
und
b) 0 bis 50 Gew.-% bezogen auf X mindestens einer Verbindung XIX aus der Gruppe bestehend aus
bl) einem Ester XX aus
α) einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure XXI und
ß) einem Alkylalkohol XXII mit 1 bis 25 Kohlenstoff- atomen,
b2) einem Ester XXIII aus
α) Vinylalkohol und
ß) einer gesättigten Carbonsäure XXIV mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
b3) Vinylchlorid,
b4) Styrol oder Vinylbenzole, die am Benzolring eine Alkyl¬ gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen,
m Gegenwart einer Verbindung XXV, die eine N-Oxyl-Radikal- Funktion enthält, wobei der Gewichtsanteil von II an dem Polymerisat I 10 bis 90 Gew.-% und der Gewichtsanteil der Gesamtmenge von X 10 bis 90 Gew.-% an dem Polymerisat I beträgt,
ausgerüstet sind.
Für die Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger werden be¬ kanntermaßen nadeiförmige, ferromagnetische Pigmente in einem Lösungsmittel zusammen mit üblichen Zusatzstoffen dispergiert.
In derartigen Suspensionen soll das Pigment in der Regel sehr feinteilig sein und bleiben, ferner soll es sich schnell disper- gieren lassen, und außerdem sollen die Suspensionen stabil blei¬ ben. Da sich diese Forderungen mit reinen Pigmenten in aller Re- gel nicht erfüllen lassen, ist es zweckmäßig, die reinen Pigmente zunächst in eine entsprechende geeignete Gebrauchsform zu über¬ führen, wobei es sich meistens um Pigmentzubereitungen mit einem sogenannten Dispergierharz handelt.
Als Dispergierharze kommen grundsätzlich Polymere mit polaren, sauren oder basischen Gruppen in Betracht. Insbesondere anorgani¬ sche Pigmente lagern sich an diese sogenannten Ankergruppen an, so daß die organophilen Teile der Harz-Moleküle nach außen ragen und die Pigmentteilchen auf diese Weise mit dem Bindemittel, in welches sie eingebettet sind, verträglich machen.
Diese Dispergierharze können zwar helfen, Pigmentdispersionen zu stabilisieren, jedoch ist die Dispersionsstabilität nicht ausrei¬ chend für die besonders vorteilhaften feinteiligen Pigmente.
In der US-A 5 412 047 wurden Polymerisate, die saure oder polare Gruppen enthalten können, beschrieben, die durch Umsetzung von verschiedensten olefinisch ungesättigten Verbindungen in beliebi¬ ger Reihenfolge und beliebiger Abmischung in Gegenwart einer Ver- bindung, die eine N-Oxyl-Radikal-Funktion enthält, hergestellt werden können.
Derartige Polymerisate weisen aber den Nachteil auf, daß sie we¬ der zu den üblicherweise hydrophilen Pigmenten, noch zu den im allgemeinen organophilen Bindemitteln eine ausgeprägte Affinität aufweisen. Somit bleibt sowohl die Dispergierwirkung, wie auch die Verankerung der Pigmente in der Bindemittelmatrix unbefriedi¬ gend mit der Folge einer ungenügenden mechanischen Festigkeit, insbesondere Abriebfestigkeit, Temperatur- und Feuchtigkeitsbe- ständigkeit, der magnetischen Aufzeichnungsträger. Nach dem Auftragen der Dispersion auf ein unmagnetisches Trager- material müssen die Pigmentepartikel orientiert werden. Sowohl das Dispergieren, als auch das Orientieren gelingt dabei mit den bekannten Dispergiermitteln nur mit erheblichem technischem Auf - wand.
Der Erfindung lagen magnetische Aufzeichnungsträger als Aufgabe zugrunde, mit denen sich die beschriebenen Nachteile unter gleichzeitiger Verbesserung der Feinrauhigkeit der Magnetschicht und Verbesserung der magnetischen Kenndaten wie Remanenz, Rieht- faktor und Rausch/Signal-Verhältnis auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise lösen lassen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten magnetischen Aufzeich- nungsträger gefunden.
Als Ester IV kommen in erster Linie Ester von α,ß-ungesättigten Carbonsäuren V der Formel
R2 R1
\ / c = = c
/ \
R3 COOH
in Betracht, in der R1, R2 und R3 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl- reste darstellen, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind. Es können auch Gemische von Estern verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Als Alkoholkomponente VI eignen sich neben den Co. bis C2s-Alkoho- len wie 2-Ethylhexanol, Nonanol, Stearylalkohol und Lauryl¬ alkohol, bevorzugt die Ci bis Cβ-Alkohole, insbesondere Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.- Butanol, i-Butanol, tert.-Butan-1-ol sowie Gemische solcher Alko¬ hole.
Als Ester VII kommen Ester von Vinylalkohol und einer gesättigten Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Ameisensäure, But- tersäure und Isopropylcarbonsäure, insbesondere Essigsäure und Propionsäure. Es können auch Gemische von Estern verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Ebenso eignen sich als Verbindung III olefinisch ungesättigte Verbindungen wie Vinylchlorid, Styrol, Vinylbenzole, die am Ben¬ zolring eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen, wie 4-Ethylstyrol. Die Polymerisate II können aus einer Ver¬ bindung III oder mehreren Verbindungen III aufgebaut sein.
Als Verbindung IX, die eine N-Oxyl-Radikal-Funktion enthält, kom- men 2,2, 6, 6-Tetramethyl-l-piperidinyloxy (TEMPO),
4-Oxo-2,2,6,6-Tetramethyl-l-piperidinyloxy (4-0xo-TEMP0) , 2, 6-Diphenyl-2, 6-dimethyl-1-piperidinyloxy,
4-Hydroxy-2,2,6, 6-tetramethyl-l-piperidinyloxy, 2,2,5,5-Tetra- methyl-1-pyrrolidinyloxy, 2, 5-Diphenyl-2,5-dimethyl-l-pyrrolidi- nyloxy, 3-Carboxy-2,2,5,5-tetramethyl-l-pyrrolidinyloxy und Di- tert.-butylnitroxid, sowie Verbindungen IX wie beispielsweise in US-A 5 412 047 beschrieben, in Betracht. Es können auch Gemische verschiedener solcher Verbindungen eingesetzt werden.
Man kann die Polymerisate II nach allen bekannten Polymerisati¬ onsmethoden herstellen, also z.B. durch Substanzpolymerisation, Dispersionspolymerisation sowie vorzugsweise durch Lösungspoly¬ merisation.
Als Lösungsmittel eignen sich Alkohole, wie Isopropanol, Glycole, wie Ethandiol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glycerin und Dipropylenglycol, Ether wie Tetrahydrofuran (THF) , Dioxan und Glycolether, N-Alkyl-pyrrolidinone, N-Alkyl-pyrrolidone, Amide, wie Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Organosulfide, Sulfoxide, Sulfone, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan und Toluol, Wasser sowie Gemische solcher Lösungsmittel.
Die Polymerisation wird in der Regel bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei 100 bis 180°C, vorzugsweise 110 bis 175°C, ins¬ besondere 130 bis 160°C durchgeführt.
Die Verbindung III kann dabei in einer Charge oder in mehreren Chargen in die Reaktionsmischung eingebracht werden, wobei im Falle von mehreren Chargen die Chargen die gleiche oder unter¬ schiedliche Zusammensetzungen aufweisen können.
Zum Starten der Reaktion kann man zweckmäßigerweise einen radika¬ lischen Initiator zugeben. Als Initiator kommen 2,4-Dimethyl-2, 5-dibenzyl-peroxyhexan, tert.-Butyl-peroxybenzoat, Di-tert.-butyl-diperoxyphthalat, Methylethylketonperoxid, Dicumylperoxid, tert.-Butyl-peroxycrotonat, 2,2-Bis-tert.-bu¬ tyl (peroxybutan) , tert.-Butylperoxy-isopropylcarbonat, 2, 5-Dimethyl-2, 5-bis (benzoylperoxy)hexan, ter.-Butylperacetat, Di-tert.-butyl-diperoxyphthalat, 2,4-Pentadionperoxid, Di-tert.- butylperoxid, 2, 5-Dimethyl-2, 5-di (tert.-butylperoxy)hexan, vor¬ zugsweise tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxypi- valat, tert.-Amyl-peroxy-2-ethylhexanoat, insbesondere Azobisal- kylnitrile wie Azobisisobutyronitril und Diaroylperoxide wie Dibenzoylperoxid sowie Mischungen solcher Verbindungen in Be¬ tracht.
Besonders geeignet sind Initiatoren mit einer Halbwertszeit von 1 Stunde bei 60 bis 90°C und einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 50 bis 80°C. Bei Verwendung von Initiatoren mit längerer Halb¬ wertszeit können vorteilhaft Promotoren wie tertiäre Amine einge- setzt werden.
Das molare Verhältnis zwischen der Verbindung IX und dem Initia¬ tor sollte 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,8 bis 4 betragen.
Die Polymerisate II können aus dem Reaktionsgemisch nach bekann¬ ten Methoden, z.B. durch Fällen oder Extraktion, isoliert oder ohne Isolierung zur Weiterverarbeitung eingesetzt werden.
Die Polymerisate II sollten vorteilhaft eine Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von über 1000, vorzugsweise 3000 bis 30000, und einen Quotienten aus Molekulargewicht (Gewichtsmittel) zu Moleku¬ largewicht (Zahlenmittel) von kleiner 3, vorzugsweise kleiner 2 aufweisen.
Als Ester XII kommen in erster Linie Ester von α,ß-ungesättigten Carbonsäuren XIII der Formel
R2 Rl
\ /
C == c
/ \
R3 COOH
in Betracht, in der R1, R2 und R3 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl- reste darstellen, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind. Es können auch Gemische von Estern verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Als Alkoholkomponente XIV eignen sich Diole wie 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, polar substituierte Alkohole wie N,N-Dimethylaminoethanol und Ethylenglycolmonoethylether, Alko¬ hole, die saure Gruppen tragen, wie 2-Sulfoethanol (Isethions- äure) und 3-Sulfopropanol sowie Gemische solcher Alkohole.
Als Amide XV kommen in erster Linie Amide von α,ß-ungesättigten Carbonsäuren XVI der Formel R2 R1
\ /
C C
/ \
R3 COOH
in Betracht, in der R1, R2 und R3 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl- reste darstellen, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind. Es können auch Gemische von Amiden verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Als Aminkomponente eignen sich Ammoniak und Amine XVII, die min¬ destens eine polare Gruppe, eine saure Gruppe oder eine Gruppe, die leicht in eine saure Gruppe übergehen kann wie Salze, tragen, wie 2-Methyl-2-aminopropansulfonsäure, 2-Aminoethansulfonsäure, 3-Aminopropansulfonsäure sowie deren Salze, bevorzugt Metallsalze sowie Gemische solcher Aminkomponenten.
Als polare Gruppen kommen in erster Linie OH-Gruppen, tertiäre Äminogruppen, Sulfongruppen und als saure Gruppen besonders die Sulfonsäure-, Phosphonsäure-, Phosphorsäure- sowie vor allem Carboxylgruppe in Betracht.
Gruppen, die leicht in saure Gruppen übergehen, sind beispiels- weise die Estergruppe oder Salze, vorzugsweise der Alkalimetalle wie Natrium oder Kalium.
Ebenso eignen sich als Verbindung XI N-Vinyl-Verbindungen XVIII, wie N-Vinylformamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vi- nylimidazol, Vinylbenzolsulfonsäuren und Vinylbenzolsulfonsäuren, die am Benzolring eine Alkylgruppe insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen sowie Mischungen solcher Verbindungen. Die Polymerisate I können eine Verbindung XI oder mehreren Verbindungen XI enthalten.
Als Ester XX kommen in erster Linie Ester von α,ß-ungesättigten Carbonsäuren XXI der Formel
R2 Rl
\ /
C = = C
/ \
R3 COOH
in Betracht, in der R1, R2 und R3 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl- reste darstellen, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind. Es können auch Gemische von Estern verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Als Alkoholkomponente XXII eignen sich neben den C9 bis C25~Alko- holen wie 2-Ethylhexanol, Nonanol, Stearylalkohol und Lauryl¬ alkohol, bevorzugt die C bis C-Alkohole, insbesondere Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.- Butanol, i-Butanol, tert.-Butan-1-ol sowie Gemische solcher Alko¬ hole.
Als Ester XXIII kommen Ester von Vinylalkohol und einer gesättig¬ ten Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Ameisensäure, Buttersäure und Isopropylcarbonsäure, insbesondere Essigsäure und Propionsäure. Es können auch Gemische von Estern verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Ebenso eignen sich als Verbindung XIX olefinisch ungesättigte Verbindungen wie Vinylchlorid, Styrol, Vinylbenzole, die am Ben¬ zolring eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen, wie 4-Ethylstyrol sowie Gemische solcher Verbindungen.
Der Gewichtsanteil der Verbindung X bezogen auf die Polymerisate
I sollte 10 bis 90 Gew-% und der Gewichtsanteil der Polymerisate
II bezogen auf die Polymerisate I 10 bis 90 Gew.-% betragen, wo- bei der Gewichtsanteil der Verbindung XI bezogen auf die Ver¬ bindung X 50 bis 100 Gew.-% und der Gewichtsanteil der Verbindung XIX an der Verbindung X 0 bis 50 Gew.-% betragen sollte.
Als Verbindung XXV, die eine N-Oxyl-Radikal-Funktion enthält, kommen 2,2,6,6-Tetramethyl-l-piperidinyloxy (TEMPO),
4-Oxo-2,2,6,6-Tetramethyl-l-piperidinyloxy (4-Oxo-TEMPO) , 2, 6-Diphenyl-2,6-dimethyl-l-pipeidinyloxy,
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-l-piperidinyloxy, 2,2,5,5-Tetra- methyl-1-pyrrolidinyloxy, 2, 5-Diphenyl-2, 5-dimethyl-l-pyrrolidi- nyloxy, 3-Carboxy-2,2,5,5-tetramethyl-l-pyrrolidinyloxy und Di- tert.-butylnitroxid, sowie Verbindungen IX wie beispielsweise in US-A 5 412 047 beschrieben, in Betracht. Es können auch Gemische verschiedener solcher Verbindungen eingesetzt werden. Vorteilhaft kann die Verbindung XXV die gleiche chemische Zusammensetzung wie Verbindung IX aufweisen.
Man kann die Polymerisate I nach allen bekannten Polymerisations- methoden herstellen, also z.B. durch Substanzpolymerisation, Dis¬ persionspolymerisation sowie vorzugsweise durch Lösungspoly- merisation. Als Lösungsmittel eignen sich Alkohole, wie Isopropanol, Glycole, wie Ethandiol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glycerin und Dipropylenglycol, Ether wie Tetrahydrofuran (THF) , Dioxan und Glycolether, N-Alkyl-pyrrolidinone, N-Alkyl-pyrrolidone, Amide, wie Dimethylformamid, Organosulfide, Sulfoxide, Ketone, wie Ace¬ ton und Methylethylketon, aliphatische und aromatische Kohlen¬ wasserstoffe wie Hexan und Toluol, Wasser sowie Gemische solcher Lösungsmittel.
Die Polymerisation wird in der Regel bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei 100 bis 180°C, vorzugsweise 110 bis 175°C, ins¬ besondere 130 bis 160°C durchgeführt.
Dazu werden zweckmäßig die Polymerisate II vorgelegt. Die Ver- bindung X kann dabei in einer Charge, in mehreren Chargen oder kontinuierlich in die Reaktionsmischung eingebracht werden, wobei im Falle von mehreren Chargen die Chargen die gleiche oder unter¬ schiedliche Zusammensetzungen aufweisen können und im Falle der kontinuierlichen Zugabe während der Zugabe die Zusammensetzung der Verbindung X gleich bleiben oder sich ändern kann.
Zum Starten der Reaktion kann man zweckmäßigerweise einen radika¬ lischen Initiator zugeben. Als Initiator kommen 2 ,4-Dimethyl-2, 5-dibenzyl-peroxyhexan, tert.-Butyl-peroxybenzoat, Di-tert.-butyl-diperoxyphthalat, Methylethylketonperoxid,
Dicumylperoxid, tert.-Butyl-peroxycrotonat, 2,2-Bis-tert.-bu¬ tyl (peroxybutan) , tert.-Butylperoxy-isopropylcarbonat, 2, 5-Dimethyl-2, 5-bis (benzoylperoxy)hexan, ter.-Butylperacetat, Di-tert.-butyl-diperoxyphthalat, 2,4-Pentadionperoxid, Di-tert.- butylperoxid, 2, 5-Dimethyl-2,5-di (tert.-butylperoxy)hexan, vor¬ zugsweise tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxypi- valat, tert.-Amyl-peroxy-2-ethylhexanoat, insbesondere Azobisal- kylnitrile wie Azobisisobutyronitril und Diaroylperoxide wie Dibenzoylperoxid sowie Mischungen solcher Verbindungen in Be- tracht.
Besonders geeignet sind Initiatoren mit einer Halbwertszeit von 1 Stunde bei 60 bis 90°C und einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 50 bis 80°C. Bei Verwendung von Initiatoren mit längerer Halb- wertszeit können vorteilhaft Promotoren wie tertiäre Amine einge¬ setzt werden.
Das molare Verhältnis zwischen der Verbindung XXV und dem Initia¬ tor sollte 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,8 bis 4 betragen. Die Polymerisate I können aus dem Reaktionsgemisch nach bekannten Methoden, z.B. durch Fällen oder Extraktion, isoliert oder ohne Isolierung zur Weiterverarbeitung eingesetzt werden.
Die Polymerisate I weisen vorteilhaft eine Molekulargewicht
(Gewichtsmittel) von über 2000, vorzugsweise 3000 bis 50000, und einen Quotienten aus Molekulargewicht (Gewichtsmittel) zu Moleku¬ largewicht (Zahlenmittel) von kleiner 3, vorzugsweise kleiner 2 auf.
Entsprechend ihrer stufenweisen Herstellung bestehen die erfindungsgemäßen Polymerisate I aus einem organophilen polymeren Kettenteil (Polymerisat II) und einem hydrophilen Kettenteil, der saure oder polare Gruppen trägt. Diese sauren oder polaren Grup- pen haben zu zahlreichen Magnetpigmenten eine starke Affinität und lagern sich daher an deren Oberfläche an. Als Folge hiervon enthält man aus den Pigmenten und den Polymerisaten I durch übli¬ ches intensives Vermischen PigmentZubereitungen mit einer organo¬ philen Hülle.
Zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger können Pigment- Zubereitungen aus einem magnetischen Pigment und einem Polymeri¬ sat I gegebenenfalls mit Füllstoffen in an sich bekannter Weise in einer Mischung aus einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, einem Bindemittel und weiteren Zusatzstoffen wie einem Gleitmit¬ tel dispergiert und auf eine unmagnetische Trägerschicht aufge¬ tragen werden. Nach der Orientierung der ferromagnetisehen Pig¬ mente in einem starken Magnetfeld kann die weitere Verarbeitung wie üblich erfolgen, z.B. durch Entfernen des Lösungsmittels und, falls das Bindemittel vernetzbar ist, Aushärten des Bindemittels mit abschließendem Kalandrieren.
Als magnetische Pigmente kommen die üblichen oxidischen Pigmente wie γ-Fe203, γ-Fe304 und Cr02 oder insbesondere die metallischen Pigmente wie Fe, Co und Ni in Betracht. Diese Pigmente können, wie allgemein bekannt ist, weitere chemische Elemente oder Verbindungen enthalten.
Als Füllstoffe finden bekanntermaßen anorganische und organische Pigmente, z.B. Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Titandioxid, Ruß, Polyethylen, Polypropylen Anwendung.
Als Bindemittel kommen bekanntermaßen Polyurethane, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamid, Vinylpolymere wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat und Poly- acrylnitril, cellulosehaltige Bindemittel wie Celluloseester, insbesondere Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Celluloseaceto- propionat und Celluloseacetobutyrat, Phenoxyharze und Epoxyharze in Betracht.
Als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können wie üblich Was¬ ser, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Methyl¬ ethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, Ester wie Ethylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie Alkane, insbesondere n- Alkane und Cyclohexan, oder Aromaten, insbesondere Toluol, oder Mischungen solcher Verbindungen eingesetzt werden.
Als Gleitmittel finden üblicherweise Carbonsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Stearinsäure oder Palmitinsäure, oder Derivate von Carbonsäuren, wie deren Salze, Ester und Amide Anwendung.
Als nichtmagnetische und nichtmagnetisierbare Träger lassen sich die üblichen starren oder flexiblen Trägermaterialien verwenden, insbesondere Folien aus linearen Polyestern wie Polyethylen- terephthalat, die im allgemeinen Stärken von 4 bis 200 mm und insbesondere von 6 bis 36 mm haben.
Bei der Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmaterialien können zur Erzeugung unmagnetischer Schichten, wie Zwischenschichten, Rückschichten und Deckschichten, Pigmentmischungen aus einem un- magnetischen Pigment und einer polymeren Masse I gegebenenfalls mit den für magnetische Beschichtungen beschriebenen Zusätzen in der beschriebenen Weise aufgetragen werden.
Als unmagnetische Pigmente kommen wie üblich Aluminiumoxid, Ruß, Siliziumdioxid, Titandioxid, unmagnetische Chromoxide oder Zirkoniumoxid in Betracht.
Bei der Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmaterialien können mehrere Magnetschichten, von denen mindestens eine Schicht eine erfindungsgemäße Pigmentzubereitung enthält, oder mehrere unma¬ gnetische Schichten, von denen mindestens eine Schicht eine erfindungsgemäße Pigmentzubereitung enthält, auf das Träger¬ material aufgebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetische Aufzeichnungsträger mit mindestens einer magneti- sehen Aufzeichnungsschicht, enthaltend Magnetpigmente, die mit einem als Dispergierharz geeigneten Polymerisat I, er¬ hältlich durch Umsetzung von
A. einem Polymerisat II, erhältlich durch Umsetzung von min- destens einer
Verbindung III aus der Gruppe bestehend aus
a) einem Ester IV aus
al) einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure V und
a2) einem Alkylalkohol VI mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen,
b) einem Ester VII aus
bl) Vinylalkohol und
b2) einer gesättigten Carbonsäure VIII mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
c) Vinylchlorid,
d) Styrol oder Vinylbenzole, die am Benzolring eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen,
in Gegenwart einer Verbindung IX, die eine N-Oxyl-Radi- kal-Funktion enthält,
mit
B. mindestens einer Verbindung X aus
a) 50 bis 100 Gew.-% bezogen auf X mindestens einer Ver- bindung XI aus der Gruppe bestehend aus
al) einem Ester XII aus
α) einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure XIII und ß) einem Alkylalkohol XIV mit 2 bis 10 Kohlenstoff- atomen, der mindestens eine polare oder saure Gruppe trägt,
a2) einem Amid XV aus
α) einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure XVI und
ß) Ammoniak oder einem Amin XVII mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, das mindestens eine polare oder saure Gruppe trägt,
a3) N-Vinyl-Verbindungen XVIII,
a4) Styrolsulfonsäure oder einer Vinylbenzolsulfonsäure, die eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Ring trägt.
und
b) 0 bis 50 Gew.-% bezogen auf X mindestens einer Ver¬ bindung XIX aus der Gruppe bestehend aus
bl) einem Ester XX aus
α) einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure XXI und
ß) einem Alkylalkohol XXII mit 1 bis 25 Kohlen¬ stoffatomen,
b2) einem Ester XXIII aus
α) Vinylalkohol und
ß) einer gesättigten Carbonsäure XXIV mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
b3) Vinylchlorid,
b4) Styrol oder Vinylbenzole, die am Benzolring eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen.
in Gegenwart einer Verbindung XXV, die eine N-Oxyl-Radi kal-Funktion enthält. wobei der Gewichtsanteil von II an dem Polymerisat I 10 bis 90 Gew.-% und der Gewichtsanteil der Gesamtmenge von X 10 bis 90 Gew.-% an dem Polymerisat I beträgt,
ausgerüstet sind.
2. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach Anspruch 1, erhältlich aus Acrylsäure oder Methacryl¬ säure als Carbonsäure V.
3. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach Anspruch 1 oder 2, erhältlich aus Methanol, Ethanol, n- Propanol, i-Propanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol oder i-Butan-1-ol als Alkylalkohol VI.
4. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach den Ansprüchen 1 bis 3, erhältlich aus Vinylacetat oder Vinylpropionat als Ester VII.
5. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach den Ansprüchen 1 bis 4, erhältlich aus Acrylsäure oder Methacrylsäure als Carbonsäure XIII.
6. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach den Ansprüchen 1 bis 5, erhältlich aus 3-Sulfopropanol,
2-Sulfoethanol sowie den Salzen als Alkylalkohol XIV.
7. Magnetische Aufzeichnungstrager enthaltend ein Polymerisat I nach den Ansprüchen 1 bis 6, erhältlich aus Acrylsäure oder Methacrylsäure als Carbonsäure XVI.
8. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach den Ansprüchen 1 bis 7, erhältlich aus 2-Amino-2-methyl- propansulfonsäure, 2-Aminoethansulfonsäure, 3-Aminopropansul- fonsäure sowie deren Salze als Amin XVII.
PCT/EP1997/000325 1996-01-25 1997-01-24 Magnetische aufzeichnungsträger WO1997027582A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102541 DE19602541A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Magnetische Aufzeichnungsträger
DE19602541.9 1996-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997027582A1 true WO1997027582A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000325 WO1997027582A1 (de) 1996-01-25 1997-01-24 Magnetische aufzeichnungsträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19602541A1 (de)
WO (1) WO1997027582A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075204A2 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 BASF Aktiengesellschaft Magnetischer Aufzeichnungsträger
US4594174A (en) * 1984-08-22 1986-06-10 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic paint for magnetic recording media
US5412047A (en) * 1994-05-13 1995-05-02 Xerox Corporation Homoacrylate polymerization processes with oxonitroxides

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075204A2 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 BASF Aktiengesellschaft Magnetischer Aufzeichnungsträger
US4594174A (en) * 1984-08-22 1986-06-10 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic paint for magnetic recording media
US5412047A (en) * 1994-05-13 1995-05-02 Xerox Corporation Homoacrylate polymerization processes with oxonitroxides

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602541A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644902B1 (de) Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel
DE1719402C3 (de)
DE3105329C2 (de)
EP2315801B1 (de) Einfärbeprozess für poly(meth)acrylate mit flüssigfarben auf wasserbasis und flüssigfarben auf wasserbasis
EP0315876A2 (de) Urethangruppen enthaltende Dispersionscopolymerisate auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomerer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
EP0925311B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren in gegenwart von triazolylradikalen
WO2018065571A1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen
EP0365957B1 (de) Celluloseester/Polymerkombinationen, deren Herstellung und Verwendung
DE2305023A1 (de) Mattierungsmittel fuer lacke
EP0876413B1 (de) Als dispergierharze geeignete polymerisate
DE2023154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren
WO1997027582A1 (de) Magnetische aufzeichnungsträger
DE19626839A1 (de) Als Dispergierharze geeignete Polymerisate
DE69906781T2 (de) Wässrige harzdispersionen
EP0661309B1 (de) Verwendung von peroxogenierten Cycloolefincopolymeren
JPH0143785B2 (de)
DE10153932A1 (de) Wässrige Kunstharzzubereitung
JPH037223B2 (de)
EP0007531B1 (de) Carboxylgruppenhaltige Vinylchloridcopolymerisate und ihre Verwendung
DE4410883A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus einem Pfropfcopolymerisat und einem Olefin-Copolymeren
DE2130028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE2211785B2 (de)
DE4344512A1 (de) Cycloolefincopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2411886A1 (de) Verfahren zur vernetzung von ataktischem polypropylen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR RU TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97524658

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase