DE19602541A1 - Magnetische Aufzeichnungsträger - Google Patents

Magnetische Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE19602541A1
DE19602541A1 DE1996102541 DE19602541A DE19602541A1 DE 19602541 A1 DE19602541 A1 DE 19602541A1 DE 1996102541 DE1996102541 DE 1996102541 DE 19602541 A DE19602541 A DE 19602541A DE 19602541 A1 DE19602541 A1 DE 19602541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
acid
magnetic recording
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996102541
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Weingart
Wolfgang Dr Paulus
Stephan Dr Bauer
Albert Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
BASF Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Magnetics GmbH filed Critical BASF Magnetics GmbH
Priority to DE1996102541 priority Critical patent/DE19602541A1/de
Priority to PCT/EP1997/000325 priority patent/WO1997027582A1/de
Publication of DE19602541A1 publication Critical patent/DE19602541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Aufzeichnungsträ­ ger mit mindestens einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, ent­ haltend Magnetpigmente, die mit einem als Dispergierharz geeigne­ ten Polymerisat I, erhältlich durch Umsetzung von
  • A. einem Polymerisat II, erhältlich durch Umsetzung von minde­ stens einer Verbindung III aus der Gruppe bestehend aus
    • a) einem Ester IV aus
      • a1) einer α,β-ungesättigten Carbonsäure V und
      • a2) einem Alkylalkohol VI mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen,
    • b) einem Ester VII aus
      • b1) Vinylalkohol und
      • b2) einer gesättigten Carbonsäure VIII mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen
    • c) Vinylchlorid,
    • d) Styrol oder Vinylbenzole, die am Benzolring eine Alkyl­ gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen,
  • in Gegenwart einer Verbindung IX, die eine N-Oxyl-Radikal-Funk­ tion enthält,
    mit
  • B. mindestens einer Verbindung X aus
    • a) 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf X mindestens einer Ver­ bindung XI aus der Gruppe bestehend aus
      • a1) einem Ester XII aus
        • α) einer α,β-ungesättigten Carbonsäure XIII und
        • β) einem Alkylalkohol XIV mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen,
      • der mindestens eine polare oder saure Gruppe trägt,
      • a2) einem Amid XV aus
        • α) einer α,β-ungesättigten Carbonsäure XVI und
        • β) Ammoniak oder einem Amin XVII mit 2 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, das mindestens eine polare oder saure Gruppe trägt,
      • a3) N-Vinyl-Verbindungen XVIII,
      • a4) Styrolsulfonsäure oder einer Vinylbenzolsulfonsäure, die eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Ring trägt, und
    • b) 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf X mindestens einer Verbindung XIX aus der Gruppe, bestehend aus
      • b1) einem Ester XX aus
        • α) einer α,β-ungesättigten Carbonsäure XXI und
        • β) einem Alkylalkohol XXII mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen,
      • b2) einem Ester XXIII aus
        • α) Vinylalkohol und
        • β) einer gesättigten Carbonsäure XXIV mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
      • b3) Vinylchlorid,
      • b4) Styrol oder Vinylbenzole, die am Benzolring eine Alkyl­ gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen,
  • in Gegenwart einer Verbindung XXV, die eine N-Oxyl-Radikal- Funktion enthält,
    wobei der Gewichtsanteil von II an dem Polymerisat I 10 bis 90 Gew.-% und der Gewichtsanteil der Gesamtmenge von X 10 bis 90 Gew.-% an dem Polymerisat I beträgt,
ausgerüstet sind.
Für die Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger werden be­ kanntermaßen nadelförmige, ferromagnetische Pigmente in einem Lösungsmittel zusammen mit üblichen Zusatzstoffen dispergiert.
In derartigen Suspensionen soll das Pigment in der Regel sehr feinteilig sein und bleiben, ferner soll es sich schnell disper­ gieren lassen, und außerdem sollen die Suspensionen stabil blei­ ben. Da sich diese Forderungen mit reinen Pigmenten in aller Re­ gel nicht erfüllen lassen, ist es zweckmäßig, die reinen Pigmente zunächst in eine entsprechende geeignete Gebrauchsform zu über­ führen, wobei es sich meistens um Pigmentzubereitungen mit einem sogenannten Dispergierharz handelt.
Als Dispergierharze kommen grundsätzlich Polymere mit polaren, sauren oder basischen Gruppen in Betracht. Insbesondere anorgani­ sche Pigmente lagern sich an diese sogenannten Ankergruppen an, so daß die organophilen Teile der Harz-Moleküle nach außen ragen und die Pigmentteilchen auf diese Weise mit dem Bindemittel, in welches sie eingebettet sind, verträglich machen.
Diese Dispergierharze können zwar helfen, Pigmentdispersionen zu stabilisieren, jedoch ist die Dispersionsstabilität nicht ausrei­ chend für die besonders vorteilhaften feinteiligen Pigmente.
In der US-A 5 412 047 wurden Polymerisate, die saure oder polare Gruppen enthalten können, beschrieben, die durch Umsetzung von verschiedensten olefinisch ungesättigten Verbindungen in beliebi­ ger Reihenfolge und beliebiger Abmischung in Gegenwart einer Ver­ bindung, die eine N-Oxyl-Radikal-Funktion enthält, hergestellt werden können.
Derartige Polymerisate weisen aber den Nachteil auf, daß sie we­ der zu den üblicherweise hydrophilen Pigmenten, noch zu den im allgemeinen organophilen Bindemitteln eine ausgeprägte Affinität aufweisen. Somit bleibt sowohl die Dispergierwirkung, wie auch die Verankerung der Pigmente in der Bindemittelmatrix unbefriedi­ gend mit der Folge einer ungenügenden mechanischen Festigkeit, insbesondere Abriebfestigkeit, Temperatur- und Feuchtigkeitsbe­ ständigkeit, der magnetischen Aufzeichnungsträger.
Nach dem Auftragen der Dispersion auf ein unmagnetisches Träger­ material müssen die Pigmentepartikel orientiert werden. Sowohl das Dispergieren, als auch das Orientieren gelingt dabei mit den bekannten Dispergiermitteln nur mit erheblichem technischem Auf­ wand.
Der Erfindung lagen magnetische Aufzeichnungsträger als Aufgabe zugrunde, mit denen sich die beschriebenen Nachteile unter gleichzeitiger Verbesserung der Feinrauhigkeit der Magnetschicht und Verbesserung der magnetischen Kenndaten wie Remanenz, Richt­ faktor und Rausch/Signal-Verhältnis auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise lösen lassen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten magnetischen Aufzeich­ nungsträger gefunden.
Als Ester IV kommen in erster Linie Ester von α,β-ungesättigten Carbonsäuren V der Formel
in Betracht, in der R¹, R² und R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl­ reste darstellen, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind. Es können auch Gemische von Estern verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Als Alkoholkomponente VI eignen sich neben den C₉ bis C₂₅-Alkoho­ len wie 2-Ethylhexanol, Nonanol, Stearylalkohol und Lauryl­ alkohol, bevorzugt die C₁ bis C₈-Alkohole, insbesondere Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.- Butanol, i-Butanol, tert.-Butan-1-ol sowie Gemische solcher Alkohole.
Als Ester VII kommen Ester von Vinylalkohol und einer gesättigten Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Ameisensäure, But­ tersäure und Isopropylcarbonsäure, insbesondere Essigsäure und Propionsäure. Es können auch Gemische von Estern verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Ebenso eignen sich als Verbindung III olefinisch ungesättigte Verbindungen wie Vinylchlorid, Styrol, Vinylbenzole, die am Ben­ zolring eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen, wie 4-Ethylstyrol. Die Polymerisate II können aus einer Ver­ bindung III oder mehreren Verbindungen III aufgebaut sein.
Als Verbindung IX, die eine N-Oxyl-Radikal-Funktion enthält, kom­ men 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy (TEMPO), 4-Oxo-2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy (4-Oxo-TEMPO), 2,6-Diphenyl-2,6-dimethyl-1-piperidinyloxy, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinyloxy, 2,2,5,5-Tetra­ methyl-1-pyrrolidinyloxy, 2,5-Diphenyl-2,5-dimethyl-1-pyrrolidi­ nyloxy, 3-Carboxy-2,2,5,5-tetramethyl-1-pyrrolidinyloxy und Di- tert.-butylnitroxid, sowie Verbindungen IX wie beispielsweise in US-A 5 412 047 beschrieben, in Betracht. Es können auch Gemische verschiedener solcher Verbindungen eingesetzt werden.
Man kann die Polymerisate II nach allen bekannten Polymerisati­ onsmethoden herstellen, also z. B. durch Substanzpolymerisation, Dispersionspolymerisation sowie vorzugsweise durch Lösungspoly­ merisation.
Als Lösungsmittel eignen sich Alkohole, wie Isopropanol, Glycole, wie Ethandiol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glycerin und Dipropylenglycol, Ether wie Tetrahydrofuran (THF), Dioxan und Glycolether, N-Alkyl-pyrrolidinone, N-Alkyl-pyrrolidone, Amide, wie Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Organosulfide, Sulfoxide, Sulfone, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan und Toluol, Wasser sowie Gemische solcher Lösungsmittel.
Die Polymerisation wird in der Regel bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei 100 bis 180°C, vorzugsweise 110 bis 175°C, ins­ besondere 130 bis 160°C durchgeführt.
Die Verbindung III kann dabei in einer Charge oder in mehreren Chargen in die Reaktionsmischung eingebracht werden, wobei im Falle von mehreren Chargen die Chargen die gleiche oder unter­ schiedliche Zusammensetzungen aufweisen können.
Zum Starten der Reaktion kann man zweckmäßigerweise einen radika­ lischen Initiator zugeben. Als Initiator kommen 2,4-Dimethyl-2,5-dibenzyl-peroxyhexan, tert.-Butyl-peroxybenzoat, Di-tert.-butyl-diperoxyphthalat, Methylethylketonperoxid, Dicumylperoxid, tert.-Butyl-peroxycrotonat, 2,2-Bis-tert.-bu­ tyl(peroxybutan), tert.-Butylperoxy-isopropylcarbonat, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(benzoylperoxy)hexan, ter.-Butylperacetat, Di-tert.-butyl-diperoxyphthalat, 2,4-Pentadionperoxid, Di-tert- butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan, vor­ zugsweise tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxypi­ valat, tert.-Amyl-peroxy-2-ethylhexanoat, insbesondere Azobisal­ kylnitrile wie Azobisisobutyronitril und Diaroylperoxide wie Dibenzoylperoxid sowie Mischungen solcher Verbindungen in Be­ tracht.
Besonders geeignet sind Initiatoren mit einer Halbwertszeit von 1 Stunde bei 60 bis 90°C und einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 50 bis 80°C. Bei Verwendung von Initiatoren mit längerer Halb­ wertszeit können vorteilhaft Promotoren wie tertiäre Amine einge­ setzt werden.
Das molare Verhältnis zwischen der Verbindung IX und dem Initia­ tor sollte 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,8 bis 4 betragen.
Die Polymerisate II können aus dem Reaktionsgemisch nach bekann­ ten Methoden, z. B. durch Fällen oder Extraktion, isoliert oder ohne Isolierung zur Weiterverarbeitung eingesetzt werden.
Die Polymerisate II sollten vorteilhaft eine Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von über 1000, vorzugsweise 3000 bis 30000, und einen Quotienten aus Molekulargewicht (Gewichtsmittel) zu Moleku­ largewicht (Zahlenmittel) von kleiner 3, vorzugsweise kleiner 2 aufweisen.
Als Ester XII kommen in erster Linie Ester von α,β-ungesättigten Carbonsäuren XIII der Formel
in Betracht, in der R¹, R² und R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl­ reste darstellen, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind. Es können auch Gemische von Estern verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Als Alkoholkomponente XIV eignen sich Diole wie 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, polar substituierte Alkohole wie N, N-Dimethylaminoethanol und Ethylenglycolmonoethylether, Alko­ hole, die saure Gruppen tragen, wie 2-Sulfoethanol (Isethions­ äure) und 3-Sulfopropanol sowie Gemische solcher Alkohole.
Als Amide XV kommen in erster Linie Amide von α,β-ungesättigten Carbonsäuren XVI der Formel
in Betracht, in der R¹, R² und R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl­ reste darstellen, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind. Es können auch Gemische von Amiden verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Als Aminkomponente eignen sich Ammoniak und Amine XVII, die min­ destens eine polare Gruppe, eine saure Gruppe oder eine Gruppe, die leicht in eine saure Gruppe übergehen kann wie Salze, tragen, wie 2-Methyl-2-aminopropansulfonsäure, 2-Aminoethansulfonsäure, 3-Aminopropansulfonsäure sowie deren Salze, bevorzugt Metallsalze sowie Gemische solcher Aminkomponenten.
Als polare Gruppen kommen in erster Linie OH-Gruppen, tertiäre Aminogruppen, Sulfongruppen und als saure Gruppen besonders die Sulfonsäure-, Phosphonsäure-, Phosphorsäure- sowie vor allem Carboxylgruppe in Betracht.
Gruppen, die leicht in saure Gruppen übergehen, sind beispiels­ weise die Estergruppe oder Salze, vorzugsweise der Alkalimetalle wie Natrium oder Kalium.
Ebenso eignen sich als Verbindung XI N-Vinyl-Verbindungen XVIII, wie N-Vinylformamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vi­ nylimidazol, Vinylbenzolsulfonsäuren und Vinylbenzolsulfonsäuren, die am Benzolring eine Alkylgruppe insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen sowie Mischungen solcher Verbindungen. Die Polymerisate I können eine Verbindung XI oder mehreren Verbindungen XI enthalten.
Als Ester XX kommen in erster Linie Ester von α,β-ungesättigten Carbonsäuren XXI der Formel
in Betracht, in der R¹, R² und R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl­ reste darstellen, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind. Es können auch Gemische von Estern verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Als Alkoholkomponente XXII eignen sich neben den C₉ bis C₂₅-Alko­ holen wie 2-Ethylhexanol, Nonanol, Stearylalkohol und Lauryl­ alkohol, bevorzugt die C bis C-Alkohole, insbesondere Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.- Butanol, i-Butanol, tert.-Butan-1-ol sowie Gemische solcher Alko­ hole.
Als Ester XXIII kommen Ester von Vinylalkohol und einer gesättig­ ten Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Ameisensäure, Buttersäure und Isopropylcarbonsäure, insbesondere Essigsäure und Propionsäure. Es können auch Gemische von Estern verschiedener solcher Carbonsäuren eingesetzt werden.
Ebenso eignen sich als Verbindung XIX olefinisch ungesättigte Verbindungen wie Vinylchlorid, Styrol, Vinylbenzole, die am Ben­ zolring eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen, wie 4-Ethylstyrol sowie Gemische solcher Verbindungen.
Der Gewichtsanteil der Verbindung X bezogen auf die Polymerisate I sollte 10 bis 90 Gew-% und der Gewichtsanteil der Polymerisate II bezogen auf die Polymerisate I 10 bis 90 Gew.-% betragen, wo­ bei der Gewichtsanteil der Verbindung XI bezogen auf die Ver­ bindung X 50 bis 100 Gew.-% und der Gewichtsanteil der Verbindung XIX an der Verbindung X 0 bis 50 Gew.-% betragen sollte.
Als Verbindung XXV, die eine N-Oxyl-Radikal-Funktion enthält, kommen 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy (TEMPO), 4-Oxo-2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy (4-Oxo-TEMPO), 2,6-Diphenyl-2,6-dimethyl-1-pipeidinyloxy, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinyloxy, 2,2,5,5-Tetra­ methyl-1-pyrrolidinyloxy, 2,5-Diphenyl-2,5-dimethyl-1-pyrrolidi­ nyloxy, 3-Carboxy-2,2,5,5-tetramethyl-1-pyrrolidinyloxy und Di- tert.-butylnitroxid, sowie Verbindungen IX wie beispielsweise in US-A 5 412 047 beschrieben, in Betracht. Es können auch Gemische verschiedener solcher Verbindungen eingesetzt werden. Vorteilhaft kann die Verbindung XXV die gleiche chemische Zusammensetzung wie Verbindung IX aufweisen.
Man kann die Polymerisate I nach allen bekannten Polymerisations­ methoden herstellen, also z. B. durch Substanzpolymerisation, Dis­ persionspolymerisation sowie vorzugsweise durch Lösungspoly­ merisation.
Als Lösungsmittel eignen sich Alkohole, wie Isopropanol, Glycole, wie Ethandiol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glycerin und Dipropylenglycol, Ether wie Tetrahydrofuran (THF), Dioxan und Glycolether, N-Alkyl-pyrrolidinone, N-Alkyl-pyrrolidone, Amide, wie Dimethylformamid, Organosulfide, Sulfoxide, Ketone, wie Ace­ ton und Methylethylketon, aliphatische und aromatische Kohlen­ wasserstoffe wie Hexan und Toluol, Wasser sowie Gemische solcher Lösungsmittel.
Die Polymerisation wird in der Regel bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei 100 bis 180°C, vorzugsweise 110 bis 175°C, ins­ besondere 130 bis 160°C durchgeführt.
Dazu werden zweckmäßig die Polymerisate II vorgelegt. Die Ver­ bindung X kann dabei in einer Charge, in mehreren Chargen oder kontinuierlich in die Reaktionsmischung eingebracht werden, wobei im Falle von mehreren Chargen die Chargen die gleiche oder unter­ schiedliche Zusammensetzungen aufweisen können und im Falle der kontinuierlichen Zugabe während der Zugabe die Zusammensetzung der Verbindung X gleich bleiben oder sich ändern kann.
Zum Starten der Reaktion kann man zweckmäßigerweise einen radika­ lischen Initiator zugeben. Als Initiator kommen 2,4-Dimethyl-2,5-dibenzyl-peroxyhexan, tert.-Butyl-peroxybenzoat, Di-tert.-butyl-diperoxyphthalat, Methylethylketonperoxid, Dicumylperoxid, tert.-Butyl-peroxycrotonat, 2,2-Bis-tert.-bu­ tyl(peroxybutan), tert.-Butylperoxy-isopropylcarbonat, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(benzoylperoxy)hexan, tert.-Butylperacetat, Di-tert.-butyl-diperoxyphthalat, 2,4-Pentadionperoxid, Di-tert.- butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan, vor­ zugsweise tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxypi­ valat, tert.-Amyl-peroxy-2-ethylhexanoat, insbesondere Azobisal­ kylnitrile wie Azobisisobutyronitril und Diaroylperoxide wie Dibenzoylperoxid sowie Mischungen solcher Verbindungen in Be­ tracht.
Besonders geeignet sind Initiatoren mit einer Halbwertszeit von 1 Stunde bei 60 bis 90°C und einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 50 bis 80°C. Bei Verwendung von Initiatoren mit längerer Halb­ wertszeit können vorteilhaft Promotoren wie tertiäre Amine einge­ setzt werden.
Das molare Verhältnis zwischen der Verbindung XXV und dem Initia­ tor sollte 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,8 bis 4 betragen.
Die Polymerisate I können aus dem Reaktionsgemisch nach bekannten Methoden, z. B. durch Fällen oder Extraktion, isoliert oder ohne Isolierung zur Weiterverarbeitung eingesetzt werden.
Die Polymerisate I weisen vorteilhaft eine Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von über 2000, vorzugsweise 3000 bis 50000, und einen Quotienten aus Molekulargewicht (Gewichtsmittel) zu Moleku­ largewicht (Zahlenmittel) von kleiner 3, vorzugsweise kleiner 2 auf.
Entsprechend ihrer stufenweisen Herstellung bestehen die erfindungsgemäßen Polymerisate I aus einem organophilen polymeren Kettenteil (Polymerisat II) und einem hydrophilen Kettenteil, der saure oder polare Gruppen trägt. Diese sauren oder polaren Grup­ pen haben zu zahlreichen Magnetpigmenten eine starke Affinität und lagern sich daher an deren Oberfläche an. Als Folge hiervon enthält man aus den Pigmenten und den Polymerisaten I durch übli­ ches intensives Vermischen Pigmentzubereitungen mit einer organo­ philen Hülle.
Zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger können Pigment­ zubereitungen aus einem magnetischen Pigment und einem Polymeri­ sat I gegebenenfalls mit Füllstoffen in an sich bekannter Weise in einer Mischung aus einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, einem Bindemittel und weiteren Zusatzstoffen wie einem Gleitmit­ tel dispergiert und auf eine unmagnetische Trägerschicht aufge­ tragen werden. Nach der Orientierung der ferromagnetischen Pig­ mente in einem starken Magnetfeld kann die weitere Verarbeitung wie üblich erfolgen, z. B. durch Entfernen des Lösungsmittels und, falls das Bindemittel vernetzbar ist, Aushärten des Bindemittels mit abschließendem Kalandrieren.
Als magnetische Pigmente kommen die üblichen oxidischen Pigmente wie γ-Fe₂O₃, γ-Fe₃O₄ und CrO₂ oder insbesondere die metallischen Pigmente wie Fe, Co und Ni in Betracht. Diese Pigmente können, wie allgemein bekannt ist, weitere chemische Elemente oder Verbindungen enthalten.
Als Füllstoffe finden bekanntermaßen anorganische und organische Pigmente, z. B. Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Titandioxid, Ruß, Polyethylen, Polypropylen Anwendung.
Als Bindemittel kommen bekanntermaßen Polyurethane, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamid, Vinylpolymere wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat und Poly­ acrylnitril, cellulosehaltige Bindemittel wie Celluloseester, insbesondere Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Celluloseaceto­ propionat und Celluloseacetobutyrat, Phenoxyharze und Epoxyharze in Betracht.
Als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können wie üblich Was­ ser, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Methyl­ ethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, Ester wie Ethylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie Alkane, insbesondere n- Alkane und Cyclohexan, oder Aromaten, insbesondere Toluol, oder Mischungen solcher Verbindungen eingesetzt werden.
Als Gleitmittel finden üblicherweise Carbonsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Stearinsäure oder Palmitinsäure, oder Derivate von Carbonsäuren, wie deren Salze, Ester und Amide Anwendung.
Als nichtmagnetische und nichtmagnetisierbare Träger lassen sich die üblichen starren oder flexiblen Trägermaterialien verwenden, insbesondere Folien aus linearen Polyestern wie Polyethylen­ terephthalat, die im allgemeinen Stärken von 4 bis 200 mm und insbesondere von 6 bis 36 mm haben.
Bei der Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmaterialien können zur Erzeugung unmagnetischer Schichten, wie Zwischenschichten, Rückschichten und Deckschichten, Pigmentmischungen aus einem un­ magnetischen Pigment und einer polymeren Masse I gegebenenfalls mit den für magnetische Beschichtungen beschriebenen Zusätzen in der beschriebenen Weise aufgetragen werden.
Als unmagnetische Pigmente kommen wie üblich Aluminiumoxid, Ruß, Siliziumdioxid, Titandioxid, unmagnetische Chromoxide oder Zirkoniumoxid in Betracht.
Bei der Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmaterialien können mehrere Magnetschichten, von denen mindestens eine Schicht eine erfindungsgemäße Pigmentzubereitung enthält, oder mehrere unma­ gnetische Schichten, von denen mindestens eine Schicht eine erfindungsgemäße Pigmentzubereitung enthält, auf das Träger­ material aufgebracht werden.

Claims (9)

1. Magnetische Aufzeichnungsträger mit mindestens einer magneti­ schen Aufzeichnungsschicht, enthaltend Magnetpigmente, die mit einem als Dispergierharz geeigneten Polymerisat I, er­ hältlich durch Umsetzung von
  • A. einem Polymerisat II, erhältlich durch Umsetzung von min­ destens einer Verbindung III aus der Gruppe bestehend aus
    • a) einem Ester IV aus
      • a1) einer α,β-ungesättigten Carbonsäure V und
      • a2) einem Alkylalkohol VI mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen,
    • b) einem Ester VII aus
      • b1) Vinylalkohol und
      • b2) einer gesättigten Carbonsäure VIII mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    • c) Vinylchlorid,
    • d) Styrol oder Vinylbenzole, die am Benzolring eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen,
  • in Gegenwart einer Verbindung IX, die eine N-Oxyl-Radi­ kal-Funktion enthält,
    mit
  • B. mindestens einer Verbindung X aus
    • a) 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf X mindestens einer Ver­ bindung XI aus der Gruppe bestehend aus
      • a1) einem Ester XII aus
        • α) einer α,β-ungesättigten Carbonsäure XIII und
        • β) einem Alkylalkohol XIV mit 2 bis 10 Kohlenstoff­ atomen, der mindestens eine polare oder saure Gruppe trägt,
      • a2) einem Amid XV aus
        • α) einer α,β-ungesättigten Carbonsäure XVI und
        • β) Ammoniak oder einem Amin XVII mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, das mindestens eine polare oder saure Gruppe trägt,
      • a3) N-Vinyl-Verbindungen XVIII,
      • a4) Styrolsulfonsäure oder einer Vinylbenzolsulfonsäure, die eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Ring trägt, und
    • b) 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf X mindestens einer Ver­ bindung XIX aus der Gruppe bestehend aus
      • b1) einem Ester XX aus
        • α) einer α,β-ungesättigten Carbonsäure XXI und
        • β) einem Alkylalkohol XXII mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen,
      • b2) einem Ester XXIII aus
        • α) Vinylalkohol und
        • β) einer gesättigten Carbonsäure XXIV mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
      • b3) Vinylchlorid,
      • b4) Styrol oder Vinylbenzole, die am Benzolring eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen,
  • in Gegenwart einer Verbindung XXV, die eine N-Oxyl-Radi­ kal-Funktion enthält,
    wobei der Gewichtsanteil von II an dem Polymerisat I 10 bis 90 Gew.-% und der Gewichtsanteil der Gesamtmenge von X 10 bis 90 Gew.-% an dem Polymerisat I beträgt,
ausgerüstet sind.
2. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach Anspruch 1, erhältlich aus Acrylsäure oder Methacryl­ säure als Carbonsäure V.
3. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach Anspruch 1 oder 2, erhältlich aus Methanol, Ethanol, n- Propanol, i-Propanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol oder i-Butan-1-ol als Alkylalkohol VI.
4. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach den Ansprüchen 1 bis 3, erhältlich aus Vinylacetat oder Vinylpropionat als Ester VII.
5. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach den Ansprüchen 1 bis 4, erhältlich aus Acrylsäure oder Methacrylsäure als Carbonsäure XIII.
6. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach den Ansprüchen 1 bis 5, erhältlich aus 3-Sulfopropanol, 2-Sulfoethanol sowie den Salzen als Alkylalkohol XIV.
7. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach den Ansprüchen 1 bis 6, erhältlich aus Acrylsäure oder Methacrylsäure als Carbonsäure XVI.
8. Magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend ein Polymerisat I nach den Ansprüchen 1 bis 7, erhältlich aus 2-Amino-2-methyl­ propansulfonsäure, 2-Aminoethansulfonsäure, 3-Aminopropansul­ fonsäure sowie deren Salze als Amin XVII.
DE1996102541 1996-01-25 1996-01-25 Magnetische Aufzeichnungsträger Withdrawn DE19602541A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102541 DE19602541A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Magnetische Aufzeichnungsträger
PCT/EP1997/000325 WO1997027582A1 (de) 1996-01-25 1997-01-24 Magnetische aufzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102541 DE19602541A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Magnetische Aufzeichnungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602541A1 true DE19602541A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996102541 Withdrawn DE19602541A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Magnetische Aufzeichnungsträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19602541A1 (de)
WO (1) WO1997027582A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136982A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetischer aufzeichnungstraeger
JPS6153368A (ja) * 1984-08-22 1986-03-17 Nippon Zeon Co Ltd 磁性塗料
US5412047A (en) * 1994-05-13 1995-05-02 Xerox Corporation Homoacrylate polymerization processes with oxonitroxides

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997027582A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687350B1 (de) Radikalisch gekoppelte ptfe-polymer-pulver und verfahren zu ihrer herstellung
EP0644902B1 (de) Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel
EP1812484B1 (de) Kern-mantel-partikel
DE69918131T2 (de) Wärmevernetzbare zusammensetzungen mit carboxylat-polymer, hergestellt durch atomtransfer-radikalpolymerisation
DE4317019A1 (de) Oberflächenmodifizierte Perlglanzpigmente
DE102005019384A1 (de) Polymere für die Dispersion von Pigmenten und Füllstoffen
EP0315876A2 (de) Urethangruppen enthaltende Dispersionscopolymerisate auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomerer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0393609B1 (de) Hydroxylgruppenhaltiges Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE4446383A1 (de) Dispergierharze
EP0876413B1 (de) Als dispergierharze geeignete polymerisate
DE2305023A1 (de) Mattierungsmittel fuer lacke
DE19602541A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE19626839A1 (de) Als Dispergierharze geeignete Polymerisate
EP0661309B1 (de) Verwendung von peroxogenierten Cycloolefincopolymeren
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
EP0313849B1 (de) Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Anstrich- und Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung der Verdickungsmittel
EP1063266B1 (de) Herstellung und Verwendung von Kaltplastik-Überzugsmassen auf Basis von Acrylatharzen
JPH0143785B2 (de)
EP0202609B1 (de) Anstrichfarben mit einem Zusatz an einer grobteiligen Polystyrol-Dispersion
DE2211785C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
JPH037223B2 (de)
DE3915622C2 (de)
EP0007531B1 (de) Carboxylgruppenhaltige Vinylchloridcopolymerisate und ihre Verwendung
DE4344512A1 (de) Cycloolefincopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee