WO1997027021A1 - Verfahren zur herstellung von befestigungselementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von befestigungselementen Download PDF

Info

Publication number
WO1997027021A1
WO1997027021A1 PCT/EP1996/005081 EP9605081W WO9727021A1 WO 1997027021 A1 WO1997027021 A1 WO 1997027021A1 EP 9605081 W EP9605081 W EP 9605081W WO 9727021 A1 WO9727021 A1 WO 9727021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
fastening element
head
elements
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Werner Hermanns
Original Assignee
Fixinox Gesellschaft Zur Entwicklung Rationeller Befestigungs- Und Montagesysteme Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fixinox Gesellschaft Zur Entwicklung Rationeller Befestigungs- Und Montagesysteme Mbh filed Critical Fixinox Gesellschaft Zur Entwicklung Rationeller Befestigungs- Und Montagesysteme Mbh
Publication of WO1997027021A1 publication Critical patent/WO1997027021A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces

Definitions

  • the invention relates to a method for producing fastening elements, in particular screws, with an essentially cylindrical shaft, which is at least partially threaded, and a head part arranged thereon.
  • an at least partially threaded shaft is usually provided with a correspondingly dimensioned head part.
  • the fact that the shaft has at least partially a thread is intended to define the character of the fastening element. It can be an internal or external thread in the broadest sense, that is to say also thread-like fastening types, for example bayonets or the like, which, in cooperation with corresponding parts, serve for fastening.
  • the head part has an area where it is connected to the shaft by fixing it to the head part with one of its end faces, as well as a part that is exclusively functionally determined.
  • hexagon, slots, bodies of various shapes, hammer heads and the like are known.
  • Fastening elements of this type generally serve to connect two parts which are movable relative to one another. Accordingly, the respective forces act in a manner known per se and the shaft, the head part and the connecting area are designed accordingly.
  • fasteners are usually forged. They are usually drop-forged parts that usually have to be pickled after forging to ensure a reasonably uniform appearance. The forging produces the familiar tarnishing colors on the surfaces. Apart from the fact that because of the necessary tools, molds and achievable production speeds, the production in
  • Forging process is comparatively complex, the manufacturer is limited to forgeable materials.
  • Fastening elements of the generic type are usually mass components.
  • anchor channels are arranged in the facade area, in which hammer head screws are inserted in such a way that the threaded shaft part protrudes essentially perpendicular to the anchor channel, while the hammer head part is arranged in the anchor channel.
  • fastening for example screwing on a nut for fixing beams
  • the hammer head surface pointing in the direction of the shaft is pressed against the anchor rail surface delimiting the insertion groove and thus the hammer head screw is immovably fixed relative to the anchor rail.
  • Such hammer head screws are drop forged components and are manufactured and used in large quantities. Even small cost savings in the production of individual fastening elements can lead to large cost savings overall.
  • the present invention is based on the object, a method for producing
  • Specify fasteners in particular screws with a substantially cylindrical shaft having at least partially a thread and a head part arranged thereon, which also enables the use of other, in particular high-quality materials, and more mass-produce fasteners in an economical manner.
  • the invention provides a method with the following steps:
  • both elements are pressed against each other with a predetermined force
  • One of the two elements is advantageously clamped in a fixed manner, that is to say the element cannot be rotated. Nevertheless, this element can be axially displaceable and can thus be pressed onto the other rotating element.
  • the required compressive force can be determined according to a proposal of the invention depending on the path, so that enough force is applied until both elements have been moved towards each other a predetermined distance.
  • the fastening element can also be composed of several parts in the axial direction, so that the method described is used several times in succession.
  • the invention provides a method for the production of fastening elements, the only important issue being that the fastening element can be expediently manufactured in individual parts which can be assembled along an axis, the connecting regions essentially representing flat surfaces.
  • the parts can then be rotated relative to one another and can be melted in the area of their flat and essentially perpendicular to the longitudinal axis contact surfaces by the resulting friction, so that a metallurgical connection can be formed after the parts are pressed together in the axial direction and cooled .
  • the method enables the use of very high quality materials or basically the use of alternative materials that are suitable for the respective purpose. This means that materials can also be processed and combined that would not be suitable for the production of the respective fastening elements for a forging process.
  • the method according to the invention enables completely new fastening means with completely new technological properties to be produced. Therefore, the problem is solved with the invention, economically Specify manufacturable fasteners with improved technological properties.
  • Fastening element in particular a screw, proposed, consisting of at least two parts arranged side by side in the axial direction, which are metallurgically connected to one another in the area of a surface substantially perpendicular to the longitudinal central axis, the metallurgical connection being produced by melting as a result of friction.
  • the fastening element is a screw, wherein the head can advantageously be a hammer head.
  • the shaft can be a threaded pin.
  • the screw is turned cylindrically to avoid a bead.
  • the head of the hammer head screw is aligned at least in the area of a side edge with the cylindrical outer contour of the threaded pin.
  • the invention provides a screw which is particularly advantageous and which is economical and simple to produce from high-quality materials and is formed from high-quality materials.
  • the outer contour as a whole can also be complex and meet high tolerance requirements.
  • Plastics according to the invention can also be used according to the method for producing new fastening elements.
  • Figure 1 is a schematic representation of a threaded pin
  • Figure 2 is a schematic representation of a head plate in
  • Figure 3 is a schematic representation of a
  • Figure 4 is a schematic representation of the parts to be connected in a first process step
  • FIG. 5 shows a representation according to FIG. 4 in another method step
  • Figure 6 is an illustration of an embodiment of a completed fastener.
  • FIG. 1 shows a set screw 1, which is an essentially cylindrical element with a thread 3, which has a flat end face on one side, which is arranged essentially perpendicular to the longitudinal central axis of the set screw 1.
  • the end face does not always have to be flat.
  • a conical configuration of this surface in both positive and negative directions is also particularly advantageous. This measure allows, on the one hand, the size of the connecting surface to be determined in a particularly advantageous manner, and on the other hand also the amount of material that emerges to form a bead.
  • FIG. 2 shows a head plate 4 which, as the top view shows, has at least two rounded corners in the exemplary embodiment shown.
  • the plate can be a stamped part or a forged part.
  • FIG. 3 shows an example of a device for establishing a connection between the threaded pin 1 and the head plate 4.
  • the device 7 comprises a conventional machine foundation and a clamping device 8, in which the head plate 4 is clamped in the exemplary embodiment shown, such that one of the surfaces of the head plate is free.
  • a lathe chuck 9 which can be driven by means of a motor 10, can be moved back and forth on the machine foundation in the direction of arrow 12 by a corresponding mounting 11.
  • the grub screw 1 clamped in the chuck 9 is thus rotatable, as shown by arrow 13.
  • FIG. 4 shows a position which the two elements assume, for example, at the start of the connection process.
  • the lathe chuck is advanced so far in the axial direction of the grub screw that the flat surface 2 of the grub screw 1 is in contact with the surface of the head plate.
  • the workpiece clamped in the lathe chuck 9 that is to say the threaded pin 1
  • the threaded pin 1 is set in high revolutions or it is already rotating. Due to the friction between the end face 2 of the grub screw 1 and the surface of the head plate 4, which is converted into heat, both elements in the area of the contact surface are heated up to the melting point, whereupon the grub screw 1 again with a predetermined force in the direction of Head plate 4 is advanced.
  • the hammer head screw shown in FIG. 6 can now be used in anchor channels in a manner known per se and can now be fixed by turning in the anchor channel.
  • the head plate can, for example, also be roughened, toothed or the like in the exposed surfaces in order to be able to bring about a correspondingly large friction between the head plate surface and an anchor rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben mit einem im wesentlichen zylindrischen zumindest teilweise ein Gewinde aufweisenden Schaft und einem daran angeordneten Kopfteil angegeben, welches auch die Verwendung anderer, insbesondere hochwertiger Materialien ermöglicht und darüber hinaus die Massenherstellung von Befestigungselementen auf wirtschaftliche Weise vereinfacht, und folgende Schritte umfaßt: a) der Schaft und das Kopfteil werden separat gefertigt; b) der Schaft und das Kopfteil werden relativ zueinander um die Längsmittelachse des Schaftes verdrehbar und in der Axialrichtung des Schaftes bewegbar in einer Verbindungsposition eingespannt; c) wenigstens eines der beiden Teile wird in eine Drehung um die Längsmittelachse des Schaftes mit einer hohen Umdrehungsgeschwindigkeit versetzt; d) beide Elemente werden mit einer vorgegebenen Kraft gegeneinander gedrückt und e) die Umdrehung des wenigstens einen Teils wird beendet. Weiterhin wird ein verbessertes Befestigungselement angegeben.

Description

Verfahren zur Herstellung von Befestiαunαselementen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Befestigungselementen, insbesondere von Schrauben mit einem im wesentlichen zylindrischen zumindest teilweise ein Gewinde aufweisenden Schaft und einem daran angeordneten Kopfteil.
Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Befestigungselementen der gattungsgemäßen Art bekannt, wobei je nach Anwendungsbereich üblicherweise ein zumindest teilweise ein Gewinde aufweisender Schaft mit einem entsprechend dimensionierten Kopfteil versehen wird. Daß der Schaft zumindest teilweise ein Gewinde aufweist, soll den Charakter des Befestigungselementes definieren. Es kann sich dabei um Innen- oder Außengewinde im weitesten Sinne handeln, also auch gewindeähnliche Befestigungstypen, beispielsweise Bajonette oder dergleichen, die im Zusammenwirken mit korrespondierenden Teilen der Befestigung dienen. Das Kopfteil hat einen Bereich, an dem es mit dem Schaft verbunden wird, indem dieser mit einer seiner Stirnflächen am Kopfteil fixiert wird, sowie einen Teil, der ausschließlich funktional bestimmt ist. Hier sind Sechskant, Schlitze, Körper unterschiedlichster Form, Hammerköpfe und dergleichen bekannt.
Derartige Befestigungselemente dienen in der Regel dazu, zwei relativ zueinander bewegliche Teile miteinander zu verbinden. Entsprechend wirken die jeweiligen Kräfte in an sich bekannter Weise und der Schaft, das Kopfteil und der Verbindungsbereich sind dementsprechend ausgebildet.
Unabhängig von Nach- oder Feinbearbeitungsvorgängen werden derartige vorbekannte Befestigungselemente in aller Regel geschmiedet. Es handelt sich üblicherweise um gesenkgeschmiedete Teile, die nach dem Schmieden üblicherweise gebeizt werden müssen, um ein halbwegs einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Durch das Schmieden entstehen auf den Oberflächen die an sich bekannten Anlauffarben. Abgesehen davon, daß wegen der erforderlichen Werkzeuge, Formen und erzielbaren Produktionsgeschwindigkeiten die Herstellung im
Schmiedeverfahren vergleichsweise aufwendig ist, ist der Hersteller auf schmiedefähige Materialien beschränkt.
Will man entsprechende Befestigungselemente auf andere Weise unter Verwendung hochwertigerer Materialien herstellen, so ist es beispielsweise bekannt, den Schaft und das Kopfteil mit bekannten Verfahren miteinander zu verschweißen. Derartige Schweißverfahren sind sehr teuer und erwirken verfahrensgemäß nur in Teilbereichen eine Verbindung zwischen Kopfteil und Schaft. Darüber hinaus bildet sich üblicherweise eine Wulst aus dem Schweißgut, die vielfach die exakt festgelegte Befestigungselementgeometrie so verändern würde, daß das Befestigungselement nicht mehr verwendbar wäre. Auch sind die mechanischen, insbesondere die dynamischen Eigenschaften nicht mehr exakt bestimmbar und einhaltbar.
Befestigungselemente der gattungsgemäßen Art sind in aller Regel Massenbauteile. So werden beispielsweise in der Bauindustrie im Fassadenbereich sogenannte Ankerschienen angeordnet, in welche Hammerkopfschrauben so eingesetzt werden, daß der mit Gewinde versehene Schaftteil im wesentlichen senkrecht zur Ankerschiene aus dieser herausragt, während der Hammerkopfteil in der Ankerschiene angeordnet ist. Durch die Befestigung, beispielsweise das Aufschrauben einer Mutter zur Fixierung von Trägern, wird die in Schaftrichtung weisende Hammerkopffläche gegen die die Einführnut begrenzende Ankerschienenfläche gepreßt und somit die Hammerkopfschraube relativ zur Ankerschiene unbewegbar fixiert. Derartige Hammerkopfschrauben sind Gesenkschmiedebauteile und werden in großen Stückzahlen hergestellt und eingesetzt. Schon geringe Kosteneinsparungen bei der Herstellung einzelner Befestigungselemente können in der Gesamtheit zu großen Kosteneinsparungen führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von
Befestigungselementen, insbesondere Schrauben mit einem im wesentlichen zylindrischen zumindest teilweise ein Gewinde aufweisenden Schaft und einem daran angeordneten Kopfteil anzugeben, welches auch die Verwendung anderer, insbesondere hochwertiger Materialien ermöglicht und darüber hinaus die Massenherstellung von Befestigungselementen auf wirtschaftliche Weise vereinfacht.
Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verfahren mit folgenden Schritten angegeben:
a) der Schaft und das Kopfteil werden separat gefertigt,
b) der Schaft und das Kopfteil werden relativ zueinander um die Längsmittelachse des Schaftes verdrehbar und in der Axialrichtung des Schaftes bewegbar in einer Verbindungsposition eingespannt,
c) wenigstens eines der beiden Teile wird in eine Drehung um die Längsmittelachse des Schaftes mit einer hohen Umdrehungsgeschwindigkeit versetzt,
d) beide Elemente werden mit einer vorgegebenen Kraft gegeneinander gedrückt und
e) die Umdrehung des wenigstens einen Teils wird beendet.
Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens durch die hohe Umdrehung des einen der beiden Elemente und das Aufeinanderdrϋcken der beiden Elemente im Verbindungsbereich Reibungskräfte entstehen, die in Wärme umgewandelt ein Anschmelzen der beiden Elemente im Verbindungsbereich bewirken. Durch das Zusammendrücken mit einer vorgegebenen Kraft werden die beiden Elemente Schaft und Kopfteil im Verbindungsbereich zusammengeführt. Nach dem Beenden der Drehung und einer Abkühlung sind die beiden Teile im Verbindungsbereich metallurgisch verbunden.
In vorteilhafter Weise wird eines der beiden Elemente feststehend eingespannt, das heißt, das Element ist nicht drehbar. Dennoch kann dieses Element axial verschiebbar und somit auf das andere, drehende Element aufpreßbar sein. Die erforderliche Druckkraft kann gemäß einem Vorschlag der Erfindung in Abhängigkeit von dem Weg festgelegt werden, so daß so viel Kraft aufgebracht wird, bis beide Elemente eine vorgegebene Strecke aufeinander zu bewegt wurden.
In vorteilhafter Weise kann das Befestigungselement auch aus mehreren Teilen in Axialrichtung zusammengesetzt sein, so daß das beschriebene Verfahren mehrfach hintereinander angewandt wird.
Durch das Zusammenpressen ergibt sich im Bereich der Befestigungsstelle ein geringfügiger Randwulst, der gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung abgedreht wird. Da verfahrensgemäß ein vollflächiger Verbindungsbereich ausgebildet ist, in dem die beiden Teile metallurgisch miteinander verbunden sind, kann, im Gegensatz zu herkömmlichen Schweißverfahren, ein Abdrehen die effektive Verbindungsfläche praktisch nicht gefährden.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Befestigungselementen bereitgestellt, wobei es im wesentlichen nur darauf ankommt, daß das Befestigungselement sinnvollerweise in Einzelteilen herstellbar ist, welche sich entlang einer Achse zusammensetzen lassen, wobei die Verbindungsbereiche im wesentlichen plane Flächen darstellen. Die Teile können dann relativ zueinander in Umdrehung versetzt werden und im Bereich ihrer planen und im wesentlichen senkrecht zur Längsachse stehenden Verbindungsflächen einander berührend durch die entstehende Reibung angeschmolzen werden, so daß eine metallurgische Verbindung gebildet werden kann, nachdem die Teile in Axialrichtung zusammengedrückt und abgekühlt werden. Das Verfahren ermöglicht die Verwendung auch sehr hochwertiger Materialien oder grundsätzlich die Verwendung alternativer Materialien, die für den jeweiligen Zweck entsprechend geeignet sind. Somit lassen sich auch Werkstoffe verarbeiten und kombinieren, die für die Herstellung der jeweiligen Befestigungselemente für ein Schmiedeverfahren nicht geeignet wären.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich völlig neue Befestigungsmittel mit völlig neuen technologischen Eigenschaften herstellen. Daher wird mit der Erfindung auch die A u f g a b e gelöst, wirtschaftlich herstellbare Befestigungselemente mit verbesserten technologischen Eigenschaften anzugeben.
Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird ein
Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, vorgeschlagen, bestehend aus wenigstens zwei in Axialrichtung nebeneinander angeordneten Teilen, die im Bereich einer zur Längsmittelachse im wesentlichen senkrechten Fläche metallurgisch miteinander verbunden sind, wobei die metallurgische Verbindung durch Schmelzen infolge Reibung hergestellt ist.
Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß das Befestigungselement eine Schraube ist, wobei in vorteilhafter Weise der Kopf ein Hammerkopf sein kann . Der Schaft kann ein Gewindestift sein.
Im Bereich der Verbindungsstelle ist die Schraube zur Vermeidung eines Wulstes zylindrisch gedreht. Der Kopf der Hammerkopfschraube fluchtet gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung zumindest im Bereich einer Seitenkante mit der zylindrischen Außenkontur des Gewindestiftes.
Mit besonderem Vorteil wird durch die Erfindung eine Schraube angegeben, die aus hochwertigen Materialien wirtschaftlich und einfach herstellbar ist und dabei aus hochwertigen Materialien gebildet ist. Im Gegensatz zu gesenkgeschmiedeten Befestigungselementen kann die Außenkontur insgesamt auch komplex gebildet sein und hohen Toleranzanforderungen entsprechen.
Auch können andere Materialien als Metall, beispielsweise Kunststoffe nach der Erfindung verfahrensgemäß zur Herstellung neuer Befestigungselemente verwendet werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Gewindestiftes;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Kopfplatte in
Seitenansicht und Draufsicht; Figur 3 eine schematische Darstellung einer
Verbindungsvorrichtung;
Figur 4 eine schematische Darstellung der zu verbindenden Teile in einem ersten Verfahrensschritt;
Figur 5 eine Darstellung gemäß Figur 4 in einem anderen Verfahrensschritt und
Figur 6 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines fertiggestellten Befestigungselementes.
Zur Erläuterung des Verfahrens wird grob und allgemein die Herstellung eines Ausführungsbeispiels eines Befestigungselementes beschrieben. In Figur 1 ist ein Gewindestift 1 gezeigt, der ein im wesentlichen zylindrisches Element mit einem Gewinde 3 ist, welches an einer Seite eine plane Stirnfläche hat, die im wesentlichen senkrecht zur Längsmittelachse des Gewindestiftes 1 angeordnet ist. Die Stirnfläche muß nicht grundsätzlich plan sein. Besonders vorteilhaft ist auch eine kegelige Ausbildung dieser Fläche sowohl in positiver als auch in negativer Richtung. Durch diese Maßnahme kann in besonders vorteilhafter Weise zum einen die Größe der Verbindungsfläche festgelegt werden, zum anderen auch die Materialmenge, die eine Wulst bildend austritt.
In Figur 2 ist eine Kopfplatte 4 gezeigt, die, wie die Draufsicht zeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest zwei abgerundete Ecken hat. Die Platte kann ein Stanzteil sein oder ein Schmiedeteil.
Die beiden gezeigten Teile können beispielsweise auch aus Edelstahl gefertigt sein. Auch ist es möglich, beide Teile aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Figur 3 zeigt beispielhaft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Gewindestift 1 und der Kopfplatte 4. Die Vorrichtung 7 umfaßt ein übliches Maschinenfundament und eine Einspannvorrichtung 8, in welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel die Kopfplatte 4 eingespannt ist, derart, daß eine der Oberflächen der Kopfplatte frei liegt. Auf dem Maschinenfundament ist ein Drehfutter 9, welches mittels eines Motors 1 0 antreibbar ist, durch eine entsprechende Lagerung 1 1 auf dem Maschinenfundament in Richtung des Pfeiles 1 2 hin und her verfahrbar. Der im Drehfutter 9 eingespannte Gewindestift 1 ist somit, wie durch Pfeil 13 gezeigt, drehbar.
Figur 4 zeigt eine Position, die die beiden Elemente beispielsweise zu Beginn des Verbindungsvorganges einnehmen. Das Drehfutter ist in axialer Richtung des Gewindestiftes so weit vorgefahren, daß die plane Fläche 2 des Gewindestiftes 1 auf der Oberfläche der Kopfplatte mit Berührung anliegt. Mittels des Motors 10 wird das im Drehfutter 9 eingespannte Werkstück, also der Gewindestift 1 , in hohe Umdrehungen versetzt oder es dreht sich bereits. Durch die zwischen der Stirnfläche 2 des Gewindestiftes 1 und der Oberfläche der Kopfplatte 4 entstehende Reibung, die in Wärme umgewandelt wird, werden beide Elemente im Bereich der Berührungsfläche bis an den Schmelzpunkt heran erhitzt, woraufhin der Gewindestift 1 mit einer vorgegebenen Kraft nochmals in Richtung der Kopfplatte 4 vorgeschoben wird. Diese Kraft kann auch abhängig gemacht werden von einem Wegstück. Schließlich wird die Umdrehung des Gewindestiftes 1 gestoppt und bedarfsweise eine Kühlung im Verbindungsbereich herbeigeführt. Beide Elemente sind nun wie in Figur 6 gezeigt miteinander zu einer Hammerkopfschraube verbunden. Der durch das Zusammenpressen an der Verbindungsstelle entstandene Wulst 1 5 kann durch Drehen entfernt werden, ohne daß die Verbindungsstelle dadurch geschwächt ist.
Die in Figur 6 gezeigte Hammerkopfschraube kann nun in an sich bekannter Weise in Ankerschienen eingesetzt und durch Drehen in der Ankerschiene nun fixiert werden. Die Kopfplatte kann beispielsweise auch in den freiliegenden Oberflächen aufgerauht, verzahnt oder dergleichen sein, um eine entsprechend große Reibung zwischen der Kopfplattenoberfläche und einer Ankerschiene bewirken zu können.
Bezuαszeichenliste:
1 Gewindestift
2 Stirnfläche
3 Gewinde
4 Kopfplatte
5 Seitenkante
6 Ecke
7 Verbindungsvorrichtung
8 Spannfutter
9 Drehfutter
1 0 Motor
1 1 Lagerung
1 2 Bewegungspfeil
1 3 Bewegungspfeil
14 Berührungsstelle
1 5 Schmelzwulst
1 6 Hammerkopfschraube

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Herstellung von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben mit einem im wesentlichen zylindrischen, zumindest teilweise ein Gewinde aufweisenden Schaft und einem daran angeordneten Kopfteil, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) der Schaft und das Kopfteil werden separat gefertigt,
b) der Schaft und das Kopfteil werden relativ zueinander um die Längsmittelachse des Schaftes verdrehbar und in der Axialrichtung des Schaftes bewegbar in einer Verbindungsposition eingespannt,
c) wenigstens eines der beiden Teile wird in eine Drehung um die Längsmittelachse des Schaftes mit einer hohen Umdrehungsgeschwindigkeit versetzt,
d) beide Elemente werden mit einer vorgegebenen Kraft gegeneinander gedrückt und
e) die Umdrehung des wenigstens einen Teils wird beendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt c) eines der beiden Teile gegen Rotation fixiert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile während des Verfahrensschritts c) miteinander in Kontakt gebracht werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit und die Umdrehungszeit in Abhängigkeit vom Erreichen einer Schmelztemperatur aufgrund der entstehenden Reibung festgelegt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt d) die Kraft in Abhängigkeit von einem Vorschubweg festgelegt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente nach dem Zusammendrücken abgekühlt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als wenigstens eines der beiden Elemente ein nach den Verfahrensschritten a) bis e) zusammengesetztes Element verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement nach dem Verbinden der beiden Elemente im Bereich der Verbindungsstelle zylindrisch gedreht wird.
9. Befestigungselement, hergestellt nach dem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, bestehend aus wenigstens zwei in Axialrichtung nebeneinander angeordneten Teilen, die im Bereich einer zur Längsmittelachse im wesentlichen senkrechten Fläche metallurgisch miteinander verbunden sind, wobei die metallurgische Verbindung durch Schmelzen infolge Reibung hergestellt ist.
1 0. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schraube ist.
1 1 . Befestigungselement nach einem der Ansprüche 9 oder 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft ein Gewindestift ist.
1 2. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf ein Hammerkopf ist.
1 3. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im Verbindungsbereich zylindrisch gedreht ist.
14. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 2 oder 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkopf mit wenigstens einer Seitenkante mit der zylindrischen Außenkontur des Gewindestiftes fluchtet.
PCT/EP1996/005081 1996-01-23 1996-11-18 Verfahren zur herstellung von befestigungselementen WO1997027021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602216.9 1996-01-23
DE1996102216 DE19602216A1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Verfahren zur Herstellung von Befestigungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997027021A1 true WO1997027021A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005081 WO1997027021A1 (de) 1996-01-23 1996-11-18 Verfahren zur herstellung von befestigungselementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19602216A1 (de)
WO (1) WO1997027021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113306162A (zh) * 2021-05-26 2021-08-27 山东永丰液压机械有限公司 一种滚动式纤维增强塑料管与铝材的压合设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0921095D0 (en) * 2009-12-02 2010-01-13 Hy Ten Group Ltd Reinforcement shear stud

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543042A1 (de) * 1974-09-27 1976-07-08 Textron Inc Bohrschraube
DE2549147A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Itw Ateco Gmbh Schraube
DE3215115A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Peter 5970 Plettenberg Sacht Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten
WO1988005991A2 (en) * 1987-02-18 1988-08-25 Sfs Stadler Ag Fixing device and method for the manufacture of same
JPH02229685A (ja) * 1989-03-01 1990-09-12 Nippon North Kk セルフドリルスクリューの製造方法
GB2249512A (en) * 1990-07-28 1992-05-13 Northern Eng Ind Apparatus for and method of friction welding
DE4140678A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Dehnschraube
WO1994004834A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-03 Böllhoff & Co. GmbH & Co. KG Verwendung eines befestigungselements aus kunststoff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543042A1 (de) * 1974-09-27 1976-07-08 Textron Inc Bohrschraube
DE2549147A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Itw Ateco Gmbh Schraube
DE3215115A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Peter 5970 Plettenberg Sacht Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten
WO1988005991A2 (en) * 1987-02-18 1988-08-25 Sfs Stadler Ag Fixing device and method for the manufacture of same
JPH02229685A (ja) * 1989-03-01 1990-09-12 Nippon North Kk セルフドリルスクリューの製造方法
GB2249512A (en) * 1990-07-28 1992-05-13 Northern Eng Ind Apparatus for and method of friction welding
DE4140678A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Dehnschraube
WO1994004834A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-03 Böllhoff & Co. GmbH & Co. KG Verwendung eines befestigungselements aus kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 540 (M - 1053) 29 November 1990 (1990-11-29) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113306162A (zh) * 2021-05-26 2021-08-27 山东永丰液压机械有限公司 一种滚动式纤维增强塑料管与铝材的压合设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602216A1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141616B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines Halteteils an einem Bauteil durch Reibschweißen
DE60211920T2 (de) Selbstschneidende schraube, verfahren und werkzeuge zum herstellen derselben sowie verfahren zum verbinden von dünnen werkstücken
DE69725080T2 (de) Tellerfeder und deren Herstellungsweise
WO1990011458A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
DE4009690C2 (de)
DE102005062045A1 (de) Schraubmutter, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug dafür
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
EP1250210A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier teile mittels reibschweissung und nach diesem verfahren hergestelltes maschinenelement
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
WO1997027021A1 (de) Verfahren zur herstellung von befestigungselementen
DE3001267C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgeschmiedeten Kurbelwange und Preßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4307092A1 (de) Mutter, insbesondere Radmutter
EP0273110A1 (de) Befestigungselement mit Dichtung
DE10248102B4 (de) Verfahren zum Fügen von Stahlelementen mit einer Schraube
DE19538378A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von im Abstand zueinander anzuordnenden Bauteilen
EP0137957A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zwischenstufe für einen Kommunatorsegmentring
EP0718051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschrumpften rotationssymetrischen Ziehwerkzeugen für das Kaltziehen von metallischen Drähten, Stangen und Rohren sowie für das Verdichten von Seilen und Litzen
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE3821927A1 (de) Verfahren zur erzeugung abgestufter naegel und gesenkeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019203051A1 (de) Befestigungselement zum Reibschweißen sowie Verfahren zum Reibschweißen eines Befestigungselements an ein flächiges Werkstück
DE19655355B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hersgestellte Mutter
DE832134C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehreckiger Sicherungs-Schraubenfedermuttern
EP1167795A1 (de) Drehmoment-formteil
DE3606444A1 (de) Verbesserung einer schraub- und werkstueckanordnung und vorrichtung und verfahren zur herstellung der werkstuecke
DE69627968T2 (de) Verfahren zur Herstellung von speziellen Schrauben für Möbelscharnier und durch dieses Verfahren hergestellte Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97526467

Format of ref document f/p: F