WO1997026193A1 - Klappbehälter - Google Patents

Klappbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1997026193A1
WO1997026193A1 PCT/EP1997/000168 EP9700168W WO9726193A1 WO 1997026193 A1 WO1997026193 A1 WO 1997026193A1 EP 9700168 W EP9700168 W EP 9700168W WO 9726193 A1 WO9726193 A1 WO 9726193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
folding container
projections
recesses
stop bar
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmitt
Original Assignee
Gebr. Otto Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19615885A external-priority patent/DE19615885A1/de
Application filed by Gebr. Otto Kg filed Critical Gebr. Otto Kg
Priority to NZ326766A priority Critical patent/NZ326766A/xx
Priority to BR9707023-8A priority patent/BR9707023A/pt
Priority to US09/101,981 priority patent/US5975324A/en
Priority to IL12529997A priority patent/IL125299A0/xx
Priority to AU15415/97A priority patent/AU1541597A/en
Publication of WO1997026193A1 publication Critical patent/WO1997026193A1/de
Priority to NO983236A priority patent/NO983236L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the invention relates to a folding container with four vertical side walls, which are articulated on a base plate and can each be pivoted inwards into a horizontal position.
  • the object of the invention is to improve a folding container of the type mentioned in such a way that, with a simple construction, low material consumption and small dimensions, the height of the side walls lying one on top of the other in the overlapping area is low without significantly reducing the stability of the side walls.
  • a particularly high stability and a low height are achieved if the two areas lie in a form-fitting manner.
  • the projections are strip-shaped and lie in pocket-shaped and / or slot-shaped recesses, in particular recesses in the other side wall.
  • the projections on the upper horizontal (end) edge (25) of the side wall can form horizontal support surfaces for a container above it.
  • the container edge is designed so that the lower side wall in the area of the upper edge has been reduced by a wall thickness and has a continuous recess inside the stacking edge, pointing towards the container bottom, in which supporting ribs are partially inserted, which support the stacking edge.
  • the pocket On the side wall, which is folded in second, the pocket is shaped accordingly outwards (pointing close up) and the stacking edge is supported with inward or downward supporting ribs. Now the stacking edges dip into the respective pockets.
  • the support ribs dip into corresponding recesses in the stack edge and the stack boundaries. It is thus achieved that a stack edge with a lateral boundary can be formed over almost the entire wall depth and an overlap of side walls is still possible.
  • support ribs (26) extending transversely to the projections are arranged between the projections, which, when the side walls lie one on top of the other, dip into slots which are introduced into the projections, in particular the strips of the other side wall.
  • a vertical stop strip projects inwards on the vertical edge of an erected side wall, on the inside of which the vertical outer edge of the adjacent side wall comes to rest and that the stop strip opposite the vertical edge is arranged offset such that the stop bar forms a distance from the vertical edge which corresponds at least to the wall thickness of the stop bar.
  • a stop bar of the opposite side wall can lie in the folded-down state at the distance formed by the stop bar.
  • the base plate should also have recesses for the stop bar (s) when folded down.
  • FIG 1 the top of the overhead side wall
  • FIG. 2 the top of the side wall below
  • Figure 3 the underside of the side wall above
  • FIG. 4 the underside of the side wall below
  • FIG. 5 a section through the side wall above in the overlapping area
  • FIG. 6 a section through the side wall below in the overlapping area
  • FIG. 7 a section through both side walls lying on top of one another in the overlapping area
  • FIG. 8 the detail X in FIG. 7 in an enlarged view
  • FIG. 9 a vertical section through a second exemplary embodiment with the side walls partially folded down
  • Figure 10 the embodiment of Figure 9 with side walls just before the horizontal position of both walls
  • Figure 11 the embodiment of Figure 9 with horizontally superimposed side walls.
  • the folding container has a base plate with a narrow side and a long side.
  • a side wall is articulated on all four sides with its lower horizontal edge in such a way that it can be folded inwards onto the base plate 1.
  • the side walls of the narrow side are first folded down and then over this the side walls 3 of the long side.
  • the side walls 3 of the long sides are then folded up in reverse order and then the side walls of the narrow side.
  • the vertical side edges of these side walls in their vertical position come into contact with vertical stop bars 4 which project inwards on the vertical edges of the side walls 3.
  • a vertical edge region of the side wall 2 bears against the stop bar 4 of the side wall 3.
  • projections 6 protrude horizontally on the stop bar, which extend into recesses in the edge region of the other side wall, and conversely the edge region has projections which extend into recesses 7 in the stop bar 4.
  • the projections and recesses are of the same shape and size in the edge area as in the stop bar 4.
  • the two side walls 3a, 3b of the long sides overlap to some extent.
  • These overlapping areas 3c, 3d are designed in such a way that the overlapping areas 3c, 3d interlock and result in an overall height H which is not or only slightly greater than the thickness of a side wall.
  • the upper side of the overlapping region 3c of the side wall 3a alternately has projections 21 and recesses 22, in particular in wave form.
  • the underside of the overlapping region 3d of the side wall 3b is shaped so that it fits into the upper side of the lower wall 3a in a particularly positive manner.
  • the projections 21 and recesses 22, in particular the waves can be rounded or angularly shaped.
  • this dimension g corresponds approximately to the thickness of the wall of the strip 4.
  • the base plate also has recesses into which the stop strips 4 of the side walls 3 can penetrate, so that the side walls 3 can be folded down sufficiently deep.
  • Figure 9-11 differs from the previous u.a. in that the projections 21 and recesses 22 are not or only partially undulating and that the upper horizontal stacking edge 25 of the side wall forms a large, in particular continuous support surface for a second container above it.
  • the projections 21 have the form of strips which lie in pocket-shaped and / or slot-shaped recesses / recesses 22 in the other side wall.
  • the projections form the upper contact surface for a container above it.
  • transverse support ribs 26 which, when the side walls lie one on top of the other, dip into slots which are introduced into the projections, in particular the strips of the other side wall. Stacking limits are identified by 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klappbehälter mit vier senkrechten Seitenwänden (2, 3), die an einer Bodenplatte (1) angelenkt und jeweils nach innen hin in eine waagerechte Lage schwenkbar sind, wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände in ihrer waagerechten Lage einander teilweise überdecken und der überdeckte Bereich der darunterliegenden Seitenwand auf seiner Oberseite Vor- und Rücksprünge (21, 22) aufweist und der überdeckende Bereich der darüberliegenden Seitenwand an seiner Unterseite entsprechend derart geformt ist, dass die beiden einander überdeckenden Bereiche in ihrer Gesamtdicke der Dicke einer Seitenwand entsprechen.

Description

Klappbehälter
Die Erfindung betrifft einen Klappbehälter mit vier senkrechten Seitenwänden, die an einer Bodenplatte angelenkt und jeweils nach innen hin in eine waagerechte Lage schwenkbar sind.
Es ist bekannt, die zwei senkrechten Seitenwände an den Schmalseiten eines Klappbehälters um die untere waagerechte Anlenkachse nach innen zu klappen, bis sie auf der Bodenplatte aufliegen. Danach werden die zwei Seitenwände der Längsseiten nach innen darübergeklappt. Im aufgerichteten Zustand liegen die Seitenwände der Schmalseiten an einer senkrechten Anschlagleiste am Rand der anderen Seitenwände an, wobei diese Anschlagleiste nach innen vorspringt und nach dem Hochklappen der Seitenwände der Längsseiten die Seitenwände der Schmalseiten an der Anschlagleiste formschlüssig anliegen. Die zwei Seitenwände der Längsseiten weisen meist eine Höhe auf, die größer ist als die halbe Breite der Bodenplatte, so daß sie übereinander liegen und hierdurch die Gesamthöhe des Behälters im zusammengeklappten Zustand erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klappbehälter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher Konstruktion, geringem Materialverbrauch und geringen Abmessungen die Höhe der aufeinanderliegenden Seitenwände im überlappenden Bereich gering ist, ohne die Stabilität der Seitenwände wesentlich zu verringern.
Auch ist es Aufgabe der Erfindung, an den einander überlappenden Seitenwänden den oberen waagerechten Stapelrand, auf dem der daraufstehende Behälter aufliegt, mit einer genügend großen, insbesondere durchgehend verlaufenden Auflagenfläche zu versehen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenwände in ihrer waagerechten Lage einander teilweise überdecken und der überdeckte Bereich der darunterliegenden Seitenwand auf seiner Oberseite Vor- und Rücksprünge aufweist und der überdeckende Bereich der darüberliegenden Seitenwand an seiner Unterseite entsprechend derart geformt ist, daß die beiden einander überdeckenden Bereiche in ihrer Gesamtdicke der Dicke einer Seitenwand entsprechen.
Hierdurch wird im überlappenden Bereich eine Gesamthöhe beider übereinander liegender Seitenwände erzielt, die gleich der Höhe bzw. Dicke einer Seitenwand ist oder nur unwesentlich höher bzw. dicker. Dabei bleibt die Stabilität der Seitenwände erhalten und dem oben daraufstehenden Behälter wird eine genügend große Auflagefläche geboten.
Eine besonders hohe Stabilität und eine geringe Höhe werden erreicht, wenn die beiden Bereiche formschlüssig ineinander liegen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorsprünge leistenfömig sind und in taschenförmigen und/oder schlitzförmigen Rücksprüngen, insbesondere Ausnehmungen der andern Seitenwand einliegen. Hierbei können bei senkrecht aufgestellter Seitenwand die Vorspünge an dem oberen waagerechten (stirnseitigen) Rand (25) der Seitenwand waagerechte Auflageflächen für einen darüberstehenden Behälter bilden.
Hierdurch ist ein durchgehender Stapelrand möglich. Der Behälterrand ist so ausgestaltet, daß die untenliegende Seitenwand im Bereich des Oberrandes um eine Wandstärke zurückgenommen wurde und innerhalb des Einstapelrandes taschenförmig, zum Behälterboden zeigend, eine durchgehende Ausnehmung besitzt, in der partiell Stützrippen eingebracht sind, die den Stapelrand abstützen.
Auf der Seitenwand, die als zweites eingeklappt wird, ist die Tasche entsprechend nach außen geformt (nahe oben zeigend) und mit nach innen gerichteten bzw. nach unten zeigenden Stützrippen der Stapelrand abgestützt. Es tauchen nun die Stapelränder in die jeweiligen Taschen ein. Die Stützrippen tauchen in entsprechende Ausnehmungen im Stapelrand und den Stapelbegrenzungen ein. Somit wird erreicht, daß ein Stapelrand mit seitlicher Begrenzung über annähernd die gesamte Wandtiefe ausgebildet werden kann und ein Überlappen von Seitenwänden trotzdem möglich ist. Damit wird auch vorgeschlagen, daß zwischen den Vorsprüngen quer zu diesen verlaufende Stützrippen (26) angeordnet sind, die bei aufeinanderliegenden Seitenwänden in Schlitze eintauchen, die in die Vorsprünge, insbesondere den Leisten der anderen Seitenwand eingebracht sind.
Damit im heruntergeklappten Zustand die vorstehenden seitlichen Anschlagleisten der Seitenwände die Höhe nicht vergrößern, wird vorgeschlagen, daß am senkrechten Rand einer aufgerichteten Seitenwand eine senkrechte Anschlagleiste nach innen vorspringt, an deren Innenseite der senkrechte Außenrand der benachbarten Seitenwand zur Anlage gelangt und daß die Anschlagleiste gegenüber dem senkrechten Rand derart versetzt angeordnet ist, daß die Anschlagleiste zum senkrechten Rand einen Abstand bildet, der mindestens der Wandstärke der Anschlagleiste entspricht. Hierbei kann in dem von der Anschlagleiste gebildeten Abstand eine Anschlagleiste der gegenüberliegenden Seitenwand im heruntergeklappten Zustand einliegen. Auch sollte die Bodenplatte Ausnehmungen für die Anschlagleiste(n) im heruntergeklappten Zustand aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen ausschnittweise dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: die Oberseite der oben liegenden Seitenwand,
Figur 2: die Oberseite der unten liegenden Seitenwand, Figur 3: die Unterseite der oben liegenden Seitenwand,
Figur 4: die Unterseite der unten liegenden Seitenwand,
Figur 5: einen Schnitt durch die oben liegende Seitenwand im überlappenden Bereich,
Figur 6: einen Schnitt durch die unten liegende Seitenwand im überlappenden Bereich,
Figur 7: einen Schnitt durch beide aufeinander¬ liegenden Seitenwände im überlappenden Bereich,
Figur 8: den Ausschnitt X in Figur 7 in vergrößerter Darstellung,
Figur 9: einen senkrechten Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel mit teilweise heruntergeklappten Seitenwänden,
Figur 10: das Ausführungsbeispiel nach Figur 9 mit Seitenwänden kurz vor der waagerechten Lage beider Wände,
Figur 11: das Ausführungsbeispiel nach Figur 9 mit waagerecht aufeinanderliegenden Seitenwänden.
Der Klappbehälter weist eine Bodenplatte auf mit einer Schmalseite und einer Längsseite. An allen vier Seiten ist jeweils eine Seitenwand mit ihrem unteren waagerechten Rand derart angelenkt, daß sie nach innen auf die Bodenplatte 1 klappbar ist. Hierbei werden die Seitenwände der Schmalseite zuerst nach unten geklappt und danach über diese die Seitenwände 3 der Längsseite. Beim Aufklappen des Behälters werden dann in umgekehrter Reihenfolge zuerst die Seitenwände 3 der Längsseiten hochgeklappt und danach die Seitenwände der Schmalseite. Beim Hochklappen der Seitenwände der Schmalseite gelangen die senkrechten Seitenränder dieser Seitenwände in ihrer senkrechten Stellung in die Anlage an senkrechte Anschlagleisten 4 , die an den senkrechten Rändern der Seitenwände 3 nach innen vorstehen. Hierbei liegt ein senkrechter Randbereich der Seitenwand 2 an der Anschlagleiste 4 der Seitenwand 3 an.
Damit die Seitenwände aneinander einen festen Halt finden, stehen an der Anschlagleiste k Vorsprünge 6 waagerecht vor, die in Ausnehmungen des Randbereichs der anderen Seitenwand hineinreichen und umgekehrt weist der Randbereich Vorsprünge auf, die in Ausnehmungen 7 der Anschlagleiste 4 hineinreichen. Hierbei sind die Vorsprünge und Ausnehmungen von gleicher Form und Größe beim Randbereich wie bei der Anschlagleiste 4.
Im heruntergeklappten Zustand überdecken sich die beiden Seitenwände 3a, 3b der Längsseiten zu einem Teil. Diese einander überdeckenden Bereiche 3c, 3d sind so gestaltet, daß die überdeckenden Bereiche 3c, 3d ineinandergreifen und eine Gesamthöhe H ergeben, die nicht oder nur wenig größer ist als die Dicke einer Seitenwand.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Oberseite des überdeckenden Bereichs 3c der Seitenwand 3a abwechselnd in regelmäßigen Abständen Vorsprünge 21 und Ausnehmungen 22, insbesondere in Wellenform aufweist. Entsprechend aber umgekehrt ist die Unterseite des überdeckenden Bereichs 3d der Seitenwand 3b geformt, so daß sie sich in die Oberseite der unteren Wand 3a insbesondere formschlüssig einfügt. Hierbei können die Vorsprünge 21 und Ausnehmungen 22, insbesondere die Wellen gerundet oder eckig abgewinkelt geformt sein.
Damit die Anschlagleiste 4 der oberen Seitenwand 3b nicht gegen die Anschlagleiste 4 der unteren Seitenwand 3c stößt, ist die Anschlagleiste 4 der unteren Seitenwand 3c nach innen versetzt um den Betrag g angeordnet. Dieses Maß g entspricht im Ausführungsbeispiel etwa der Dicke der Wandung der Leiste 4.
Auch weist hierzu die Bodenplatte Ausnehmungen auf, in die die Anschlagleisten 4 der Seitenwände 3 eindringen können, so daß die Seitenwände 3 genügend tief heruntergeklappt werden können.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 9-11 unterscheidet sich von dem vorangegangenen u.a. dadurch, daß die Vor- 21 und Rücksprünge 22 nicht oder nur teilweise wellenförmig sind und daß der obere waagerechte Stapelrand 25 der Seitenwand eine große, insbesondere durchgehend verlaufende Auflagefläche für einen darüberstehenden zweiten Behälter bildet.
Die Vorsprünge 21 haben die Form von Leisten, die in taschenförmigen und/oder schlitzfömigen Rücksprüngen/Ausnehmungen 22 der anderen Seitenwand einliegen. Hierbei bilden die Vorsprünge die obere Auflagefläche für einen darüberstehenden Behälter. Zwischen den Vorsprüngen sind quer zu diesen verlaufende Stützrippen 26 angeordnet, die bei aufeinanderliegenden Seitenwänden in Schlitze eintauchen, die in die Vorsprünge, insbesondere den Leisten der anderen Seitenwand eingebracht sind. Mit 27 sind Stapel¬ begrenzungen gekennzeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Klappbehälter mit vier senkrechten Seitenwänden (2, 3), die an einer Bodenplatte (1) angelenkt und jeweils nach innen hin in eine waagerechte Lage schwenkbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (3) in ihrer waagerechten Lage einander teilweise überdecken und der überdeckte Bereich (3c) der darunterliegenden Seitenwand (3a) auf seiner Oberseite Vor- und Rücksprünge (21, 22), aufweist und der überdeckende Bereich (3d) der darüberliegenden Seitenwand (3b) an seiner Unterseite entsprechend derart geformt ist, daß die beiden einander überdeckenden Bereiche in ihrer Gesamtdicke der Dicke einer Seitenwand entsprechen.
2. Klappbehälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Bereiche (3c, 3d) formschlüssig ineinander liegen.
3. Klappbehälter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorsprünge leistenförmig sind und in taschenförmigen und/oder schlitzförmigen Rücksprüngen, insbesondere Ausnehmungen der anderen Seitenwand einliegen.
4. Klappbehälter nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei senkrecht aufgestellter Seitenwand die Vorsprünge an dem oberen waagerechten (stirnseitigen) Rand (25) der Seitenwand waagerechte Auflageflächen für einen darüberstehenden Behälter bilden.
5. Klappbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Vorsprüngen quer zu diesen verlaufende Stützrippen (26) angeordnet sind, die bei aufeinanderliegenden Seitenwänden in Schlitze eintauchen, die in den Vorsprüngen, insbesondere den Leisten der anderen Seitenwand eingebracht sind.
6. Klappbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vor- und/oder Rücksprünge/Ausnehmungen (21, 22) wellenförmig sind.
7. Klappbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am senkrechten Rand einer aufgerichteten Seitenwand
(3) eine senkrechte Anschlagleiste (4) nach innen vorspringt, an deren Innenseite der senkrechte Außenrand der benachbarten Seitenwand zur Anlage gelangt und daß die Anschlagleiste (4) gegenüber dem senkrechten Rand derart versetzt angeordnet ist, daß die Anschlagleiste
(4) zum senkrechten Rand einen Abstand (g) bildet, der mindestens der Wandstärke der Anschlagleiste entspricht.
8. Klappbehälter nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem von der Anschlagleiste (4) gebildeten Abstand (g) eine Anschlagleiste (4) der gegenüberliegenden Seitenwand im heruntergeklappten Zustand einliegt.
9. Klappbehälter nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bodenplatte Ausnehmungen für die Anschlagleiste(n) (4) im heruntergeklappten Zustand aufweist.
PCT/EP1997/000168 1996-01-18 1997-01-16 Klappbehälter WO1997026193A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ326766A NZ326766A (en) 1996-01-18 1997-01-16 Folding container
BR9707023-8A BR9707023A (pt) 1996-01-18 1997-01-16 Recipiente dobrável
US09/101,981 US5975324A (en) 1996-01-18 1997-01-16 Folding container
IL12529997A IL125299A0 (en) 1996-01-18 1997-01-16 Folding container
AU15415/97A AU1541597A (en) 1996-01-18 1997-01-16 Folding container
NO983236A NO983236L (no) 1996-01-18 1998-07-14 Foldebeholder

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601678 1996-01-18
DE19601678.9 1996-01-18
DE19615885A DE19615885A1 (de) 1996-01-18 1996-04-22 Klappbehälter
DE19615885.0 1996-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026193A1 true WO1997026193A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=26022142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000168 WO1997026193A1 (de) 1996-01-18 1997-01-16 Klappbehälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5975324A (de)
EP (1) EP0785140B1 (de)
AT (1) ATE176648T1 (de)
AU (1) AU1541597A (de)
BR (1) BR9707023A (de)
ES (1) ES2128138T3 (de)
IL (1) IL125299A0 (de)
NO (1) NO983236L (de)
NZ (1) NZ326766A (de)
WO (1) WO1997026193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6863180B2 (en) 2002-02-15 2005-03-08 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US10703531B2 (en) 2016-03-11 2020-07-07 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with wood appearance

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6918502B1 (en) 1997-12-19 2005-07-19 Rehrig Pacific Company Collapsible container
AT411991B (de) 1998-11-18 2004-08-26 Steco Logistic Gmbh Behälter aus mehreren platten
AUPQ107199A0 (en) 1999-06-18 1999-07-08 Elvin-Jensen, Gavin J. Foldable bulk containers
US6386388B1 (en) * 1999-12-27 2002-05-14 Rehrig Pacific Company Container
US6273259B1 (en) 2000-05-09 2001-08-14 Norseman Plastics Limited Container
US6409041B1 (en) * 2000-09-21 2002-06-25 Rehrig Pacific Company Container
US6631822B1 (en) 2000-10-28 2003-10-14 Rehrig Pacific Company Collapsible container
CA2364658A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-11 Georgia-Pacific Corporation Modified gravity-feed multi-fold towel dispenser
US6460717B1 (en) 2001-08-29 2002-10-08 Rehrig Pacific Company Inwardly folding container
US6899242B2 (en) * 2001-12-20 2005-05-31 Rehrig Pacific Company Collapsible container with recessed side-panel latch
US7104414B2 (en) 2002-01-12 2006-09-12 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US7478726B2 (en) * 2002-05-28 2009-01-20 Rehrig Pacific Company Collapsibile crate with support members
US7195127B2 (en) * 2003-05-13 2007-03-27 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US7353950B2 (en) 2004-12-06 2008-04-08 Norseman Plastics, Ltd. Container
US7357269B2 (en) * 2005-11-01 2008-04-15 Rehrig Pacific Company Container
US20070095842A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Apps William P Container
US8047369B2 (en) 2005-12-01 2011-11-01 Orbis Canada Limited Breadbasket with merchandiser window and flaps
USD598684S1 (en) 2005-12-01 2009-08-25 Norseman Plastics Ltd. Multi-level sliding stacking container
US20070272579A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with support members
WO2008013574A2 (en) 2006-07-27 2008-01-31 Norseman Plastics Ltd. Tray with drain channels and scalloped handles
US20080116201A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Kyle Baltz Container
US7686167B1 (en) 2006-12-14 2010-03-30 Orbis Canada Limited Stackable container with front and rear windows, and method for using the same
US7784615B2 (en) * 2007-05-30 2010-08-31 Orbis Canada Limited Nestable and stackable container for the transport of heavy baked items
US7641066B2 (en) * 2007-06-11 2010-01-05 Rehrig Pacific Company Collapsible container
ITMC20070164A1 (it) * 2007-08-13 2009-02-14 Sergio Tontarelli Cassetta con pareti laterali abbattibili dotata di pareti longitudinali aventi altezza maggiore della meta della larghezza delle pareti traversali.
US7717283B2 (en) 2007-11-06 2010-05-18 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US8789699B2 (en) * 2008-01-15 2014-07-29 Hardigg Industries, Inc. Container assembly
US8261923B2 (en) * 2008-04-22 2012-09-11 Otto Industries North America, Inc. Collapsible container
US7861879B2 (en) 2008-05-02 2011-01-04 Orbis Corporation Folding container
US8727158B2 (en) 2009-12-16 2014-05-20 Orbis Corporation Bulk container with angled side wall to base installation
EP2390199B1 (de) 2010-05-27 2013-07-10 Rehrig Pacific Company Zusammenklappbarer und in zwei Höhen stapelbarer Behälter
US9469470B2 (en) 2011-03-24 2016-10-18 Orbis Corporation Three tiered tray
US20120273389A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor tray carrier
US8915397B2 (en) 2012-11-01 2014-12-23 Orbis Corporation Bulk container with center support between drop door and side wall
US9708097B2 (en) 2013-11-15 2017-07-18 Orbis Corporation Bulk bin with integrated shock absorber
US9487326B2 (en) 2013-11-26 2016-11-08 Orbis Corporation Bulk bin with panel to panel interlock features
CA2952274A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Orbis Corporation Hinge rod trap for a collapsible bin
CH710703A2 (de) * 2015-02-09 2016-08-15 Véronique Baer Rahmenmodul, Rahmenbaugruppe und Verwendung eines Rahmenmoduls.
US11597557B2 (en) 2018-10-04 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Reconfigurable beverage crate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063220A (en) * 1979-11-28 1981-06-03 Te Chi Hsu Collapsible containers
US4917255A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 J.I.T. Corporation Collapsible container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874546A (en) * 1973-10-11 1975-04-01 Pinckney Molded Plastic Inc Convertible container-pallet
US4300695A (en) * 1979-11-30 1981-11-17 Hsu Te Chi Folding container
US4674647A (en) * 1985-06-21 1987-06-23 Xytec Plastics, Inc. Collapsible storage bin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063220A (en) * 1979-11-28 1981-06-03 Te Chi Hsu Collapsible containers
US4917255A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 J.I.T. Corporation Collapsible container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6863180B2 (en) 2002-02-15 2005-03-08 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US10703531B2 (en) 2016-03-11 2020-07-07 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with wood appearance

Also Published As

Publication number Publication date
AU1541597A (en) 1997-08-11
ES2128138T3 (es) 1999-05-01
IL125299A0 (en) 1999-03-12
EP0785140B1 (de) 1999-02-10
EP0785140A3 (de) 1997-07-30
ATE176648T1 (de) 1999-02-15
US5975324A (en) 1999-11-02
NO983236L (no) 1998-09-11
EP0785140A2 (de) 1997-07-23
NZ326766A (en) 1999-08-30
NO983236D0 (no) 1998-07-14
BR9707023A (pt) 1999-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997026193A1 (de) Klappbehälter
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
DE2943856A1 (de) Speicher- bzw. verpackungseinrichtung aus einer vielzahl von containerelementen
DE3301159A1 (de) In drei ebenen wahlweise uebereinander und ineinander stapelbare container
DE1611970B1 (de) Eierformschachtel
DE3540005C2 (de)
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
DE4432030C2 (de) Geradwandiger, mit Deckel in- und aufeinander stapelbarer Behälter
DE1296081C2 (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
EP1135303B1 (de) Kunststoffbehälter mit deckel
DE19615885A1 (de) Klappbehälter
EP0384023B1 (de) Trägerplatte für Dachbegrünungen
DE1960113A1 (de) Kasten aus Kunststoff mit im Umriss trapezfoermigen Waenden
DE102018203565B4 (de) Pappregal
DE2200945A1 (de) Stapel- und verschachtelbarer Behaelter
EP1292499B1 (de) Stapelbarer behälter
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE19547947C1 (de) Musterbuchrücken
DE19601677A1 (de) Klappbehälter
DE1611970C (de) Eierformschachtel
DE832572C (de) Rechteckiger Versandbehaelter aus Blech
DE2356466A1 (de) Stapelbare verpackungspalette
DE1586832C (de) Stapelbarer Transportkasten aus expan diertem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 326766

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/005703

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09101981

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97525683

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642