WO1997025471A1 - Verfahren zur herstellung von farbigen nativen oder synthetischen substraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von farbigen nativen oder synthetischen substraten Download PDF

Info

Publication number
WO1997025471A1
WO1997025471A1 PCT/EP1997/000008 EP9700008W WO9725471A1 WO 1997025471 A1 WO1997025471 A1 WO 1997025471A1 EP 9700008 W EP9700008 W EP 9700008W WO 9725471 A1 WO9725471 A1 WO 9725471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactive
substrate
aniline
fluoro
radical
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Bootz
Joachim GRÜTZE
Hermann Henk
Werner Russ
Original Assignee
Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg filed Critical Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg
Priority to AU14386/97A priority Critical patent/AU1438697A/en
Publication of WO1997025471A1 publication Critical patent/WO1997025471A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/22Preparing azo dyes on the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • D06P1/125General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ one or both of the components having fibre-reactive groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/384General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/28Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • D06P3/685Preparing azo dyes on the material one or both components having fibre-reactive group

Definitions

  • the invention relates to an improved method for producing colored native or synthetic substrates with covalently bonded azo dyes produced on the substrate and the subsequent aftertreatment.
  • Reactive dyes containing azo groups can be prepared by reacting reactive enolic coupling components with diaz ⁇ nium compounds.
  • the diazonium or coupling component contains one or more identical or different reactive molecular building blocks, which are usually called reactive groups.
  • the reactive groups are only synthetically inserted into the "color base" after the coupling step. After synthesis has been completed, these reactive dyes are reacted under customary dyeing conditions with the material to be dyed in printing or in various dyeing processes with the substrate.
  • the hydrolyzate has a characteristic substantivity, which leads to intensive dye-fiber interaction and thus makes it difficult to wash out the dye after the dyeing process.
  • a water-insoluble naphthol compound in the form of its water-soluble naphtholate is applied to it applied material to be printed or dyed and then the material thus impregnated with sulfo-free diazonium salts converted to the water-insoluble, pigment-like dye.
  • a disadvantage of this process is the formation of considerable amounts of unpigmented dyes, so-called colored lacquers, which can form on the fiber and in the dyeing liquors. Because of their insufficient pigment-like character, they have little washability and therefore poor wet rub fastness. They have to be rinsed out after the coupling. This significantly extends the overall dyeing time.
  • the coupling component can contain a fiber-reactive group.
  • an intermediate fixation may be carried out in a saline bath or by rinsing in saline. In none of the examples is the excess coupling component removed by rinsing before reaction with the diazo component.
  • cotton jersey is primed with a coupling component, followed by an intermediate rinse and then sodium nitrite and a diazotizable amine added to the same bath with diazotization and coupling.
  • the coupling component obviously does not have a fiber-reactive group.
  • DE-A 2 712 088 relates to a further embodiment of DE-A 2 603 446, which consists in using as coupling components those which likewise have at least one fiber-reactive group.
  • DE-A 2 712 106 relates to a further embodiment of DE-A 2 603 445, according to which the fiber-reactive coupling component is fixed by heat treatment or lingering in the dyeing of mixed fabrics of polyester and cellulose fibers.
  • the invention has for its object to provide an improved dyeing process based on reactive dyes, but which has improved application technology, economic and ecological properties.
  • the invention relates to a process for the production of colored native or synthetic substrates with covalently bonded azo color substances produced on the substrate, characterized in that the following steps are carried out: a) combining the substrate with at least one compound suitable as a coupling component for azo colorants, which additionally has a has a reactive radical that can form a chemical bond with the substrate b) fixing the coupling component on the substrate by forming a chemical bond c) removing unfixed and hydrolyzed coupling component (s) from the
  • steps la) and lb) are carried out at 0 to 102 ° C. and a pH of 5 to 12, in particular 8 to 11.
  • a method is preferred in which the hydrolyzate of the dye remains in amounts of at most 1% by weight, based on the solid.
  • step ld) Removal from impregnated yarn on HT tree, warp beam, cross winder washing machines, cross winder dyeing machines and flake dyeing machines.
  • the wash liquor temperatures for washing out excess coupling components or hydrolyzed coupling components are 20 to 100 ° C., preferably 20 to 60 ° C. It is preferably an aqueous wash liquor.
  • step ld) is carried out at pH 7 to 11.
  • step ld) is carried out at pH 3 to 7. At least one reactive and / or sulfo group-free
  • Coupling component is chemically fixed as weakly colored or colored dye precursor to fibers, fabrics and knitted fabrics to be dyed or printed with OH, NH or SH groups.
  • the desired dyes are synthesized in a subsequent chromogenic coupling step with diazonium compounds containing one or more reactive groups on the fiber, so that real, strongly colored dyeings or prints with the same or different nuance result in a short time and the final and Wash liquors are only slightly stained compared to conventional dyeings.
  • the reactive group originating from the diazonium compound is reacted with the substrate under the conditions of mercerization or continuous reactive dyeing.
  • step le is carried out at pH 9-12.
  • the materials to be dyed or printed are preferably native or synthetic OH, nitrogen and sulfur-containing fibers, knitted fabrics, fabrics, foils or films, in particular based on cotton.
  • the reactive coupling component is a phenol, naphthol, pyridone, acetoacetic anilide, pyrimidine or barbiturate.
  • the reactive coupling component corresponds to one of the following formulas
  • R 1 , R 2 independently of one another hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, aryl, in particular phenyl, alkoxy. especially C 1 -C 4 alkoxy, aryloxy, especially phenyloxy,
  • B bridge member in particular alkylene having 1 to 4 carbon atoms, arylene or bisarylene, carbonyl or a heterocyclic radical, in particular a triazinyl radical, where combinations of these constituents can occur and the bridge member can be interrupted by ; ; -NH-; -O-; -S; -SO-; -SO 2 -;
  • X fiber-reactive radical in particular a) a nitrogen-containing 5- or 6-membered heterocycle which is substituted by at least one halogen atom, or b) acryloyl. or c) vinylsulfonyl or d) SO 2 -C 2 H 4 Z, where Z is a radical which can be removed, in particular -O-SO 3 H,
  • -S-SO 3 H -O-PO 2 H 2 or -O-acyl, especially acetyl; y 0, 1 or 2, z 0 or 1, w 0, 1, 2 or 3.
  • Substituents and indices of the same name can independently of one another have the same or a different meaning.
  • the diazotization of the diazo components or of the intermediates containing a diazotizable amino group is generally carried out by the action of nitrous acid in aqueous mineral acid solution at low temperature.
  • the coupling to the coupling component takes place at acidic, neutral to alkaline pH values.
  • Particularly suitable reactive radicals are those which contain at least one reactive substituent bound to a 5- or 6-membered aromatic-heterocyclic ring, for example to a monoazine, diazine or triazine ring, in particular a pyridine, pyrimidine, pyridazine, Pyrazine, thiazine, oxazine or asymmetrical or symmetrical triazine ring, or to such a ring system which has one or more fused aromatic-carbocyclic rings, for example a quinoline, phthalazine, quinazoline, quinoxaline, acridine or phenazine - and phenanthridine ring system.
  • reactive substituents on the heterocycle are, for example, halogen (Cl, Br or F), ammonium including hydrazinium, sulfonium, sulfonyl, azido (N 3 ), rhodanido, thio, thiol ether, oxyether, sulfinic acid and sulfonic acid.
  • halogen Cl, Br or F
  • ammonium including hydrazinium, sulfonium, sulfonyl, azido (N 3 ), rhodanido, thio, thiol ether, oxyether, sulfinic acid and sulfonic acid.
  • halotriazinyl radicals can also be linked to a second halotriazinyl radical or a halodiazinyl radical or a vinylsulfone or sulfatoethylsulfonyl radicals, for example via a bridge member, NH-C 2 -H 4 -alkylene-NH-
  • alkylene in particular C 1 -C 6 alkylene
  • An ⁇ anion for example -OSO 3 H, -OPO 3 H 2 , -Cl, -Br, -F, -SCN, -OCN, -OSO 2 CH 3 , -OSO 2 C 6 H 5 , OCOCH 3 .
  • the reactive coupling components can be prepared by reacting the coupling components, which are known per se, with the corresponding reactive radicals mentioned above, in particular by condensation in water at pH values from 1 to 14, preferably 2 to 12 and temperatures from 0 to 100 ° C., preferably from 0 to 80 ° C., the acid formed during the reaction being bound by simultaneous neutralization with suitable bases or buffer mixtures.
  • a particularly preferred group of coupling components is described by the following formula el)
  • Preferred special compounds are:
  • Preferred special compounds are:
  • Preferred special compounds are:
  • Preferred special compounds are:
  • Preferred special compounds are:
  • Preferred special compounds are:
  • Preferred special compounds are:
  • Preferred special compounds are:
  • R 10 substituent, in particular a fiber-reactive radical, preferably with a vinylsulfonyl group or with a radical -SO 2 -CH 2 -CH 2 -Z, where Z is a removable radical, R 11 substituent, in particular Cl, F, NHCN, morpholino, sulfoethylamino ,
  • R 12 substituent, in particular Cl, H, CF 3 , CCl 3 , CH 3 ,
  • R 13 substituent, in particular methyl, carboxy, carboxyethyl, carboxymethyl,
  • R 14 substituent, in particular 2-sulfooxyethyl, vinyl, 2-phosphatoethyl, 2-chloroethyl,
  • R 15 substituent, in particular aminocarbonyl, sulfomethylene, sulfo, H,
  • R 16 substituent, in particular 2-sulfooxyethyl-sulfonyl, 2-phosphatoethyl-sulfonyl, 2,4-difluoropyrimidin-6-yl,
  • W link especially phenylene, n integer, in particular 1 to 6,
  • R 17 substituent, in particular hydrogen or ethyl
  • R 18 substituent, in particular 4- (2-sulfooxyethylsulfonyl) phenylamino, 3- (2-sulfooxyethylsulfonyl) phenylamino, 2-methoxy-5- (2-sulfooxyethylsulfonyl) phenylamino, 4-methoxy-5- (2-sulfooxyethylsulfonyl) -phenylamino,
  • R 19 substituent, in particular Cl, F, cyanamino, morpholino, N-methyl-N-sulfoethyl-amino, 3-sulfophenyl-amino, 4-sulfophenyl-amino,
  • R 20 substituent, in particular ß-sulfooxyethyl, ß-chloro-ethyl, ß-phosphatoethyl, vinyl,
  • R 21 substituent, in particular 2-sulfooxyethyl, 2-phosphatoethyl, 2-chloroethyl, vinyl,
  • R 22 substituent, in particular hydrogen, sulfo, chlorine or bromine,
  • R 23 fiber-reactive substituent, in particular based on a vinylsulfonyl group or a radical of the formula -SO 2 -CH 2 -CH 2 -Z, where Z denotes a radical which can be split off, or a fiber-reactive radical based on a halogen-substituted pyrimidine or triazine, an integer, preferably 1 to 4.
  • Suitable diazonium compounds to be used according to the invention are all those substances mentioned by K. Unger, Ullmann, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Chapter 6, development dyes, as are also customary in naphthol dyeing, e.g. Sample card Sp 170 Fa, dyeing of naphthol dyes on cotton yarn, dye factories BAYER, 1955, insofar as - if necessary additionally - they have a fiber-reactive group. They can be used in diazonium salts containing sulfo groups in dissolved, suspended, solid or encapsulated form.
  • the fiber-reactive group of the diazo component can be identical to a fiber-reactive group of the coupling component, but can also be different from this.
  • the same fiber-reactive groups come into question, that is preferably a) a nitrogen-containing 5- or 6-membered heterocycle which is substituted by at least one halogen atom, or b) acryloyl, or c) vinylsulfonyl or d) SO 2 -C 2 H 4 Z.
  • Z is a removable group, in particular -O-SO 3 H, -S-SO 3 H, -O-PO-H- or -O-acyl, in particular acetyl.
  • heterocyclic fiber-reactive groups are halogen-substituted pyrimidines and triazines.
  • Other particularly preferred fiber-reactive groups are sulfooxyethylsulfonyl and vinylsulfonyl groups.
  • R represents a heterocyclic fiber-reactive radical
  • diazo components can be used which have no fiber-reactive groups:
  • diazo components for this are 1,3-diaminobenzene, 1,4-diaminobenzene, 1,3-diamino-4-methylbenzene, 1,3-diamino-4-ethylbenzene, 1,3-diamino-4-methoxybenzene, 1,3 -Diamino-4-ethoxybenzene, 1,4-diamino-2-methylbenzene, 1,4-diamino-2-methoxybenzene, 1,4-diamino-2-ethoxybenzene, 1,4-diamino-2,5-dimethylbenzene, 1 , 4-diamino-2,5-diethylbenzene, 1,4-diamino-2-methyl-5-methoxybenzene, 1,4-diamino-2,5-dimethoxybenzene, 1,4-diamino-2,5-diethoxy benzene, 2,6-diaminobenz
  • the reactive coupling component or differently concentrated mixtures of 2 or more different coupling components are fixed under acidic, neutral or alkaline conditions of the reactive dyeing, under fixing conditions of the reactive printer or the pad impregnation / fixing method with formation of covalent conditions between the reactive group and the material to be colored.
  • one or more coupling components can be separated or mixed with one another from sprayers, such as those used in carpet dyeing or the so-called ink printing (ink-jet process) for cellulose and paper are known, applied to the material to be colored and then fixed.
  • sprayers such as those used in carpet dyeing or the so-called ink printing (ink-jet process) for cellulose and paper are known, applied to the material to be colored and then fixed.
  • the application temperatures are preferably between 15 ° C and 180 ° C, especially 15-1 10 ° C, the pH bet between pH 4 and pH 13 depending on the task.
  • the chemically derivatized material may be neutralized or acidified and washed or rinsed and with or without intermediate drying in a further reaction step in the printing, padding impregnation or exhaust process, by knife coating, printing or spraying, with the diazonium salt in acidic, neutral or alkaline pH. Area with the already fixed dye intermediate product developed chromatogenically (synthesized).
  • the reactive group introduced by the diazonium salt is preferably between 15 and 180, in particular between 15 and
  • the pH values are between 4 and 13.
  • the process according to the invention is suitable, for example, for dyeing paper, leather, films and foils.
  • Materials containing OH, NH, NH 2 and SH groups e.g. B. cellulose, viscose, wool, silk, paper and leather, to be chemically derivatized by chemical fixation with one or more coupling components containing the same or different reactive groups to form dye precursors and in a subsequent chromogenic coupling step the derivatized material in a short time in various application processes with diazonium compounds to implement.
  • different reactive couplers can be successfully converted into mixed dyes after rinsing with a diazonium salt. It is surprising that the reactive couplers can be fixed in a similar way to reactive dyes. The is still surprising
  • the dyes thus formed chromogenically on the substrate are reacted again with the substrate in a further reaction step to form a further covalent dye-substrate bond.
  • the application according to the invention of reactive development dyes containing sulfo groups mentioned here can preferably be used for dyeing and printing cellulose, regenerated cellulose, wool, silk, paper and leather.
  • reactive coupling components according to the invention can be carried out from a long or short liquor in the exhaust process, moreover in practical impregnation processes using padding and Gusset rollers as well as by spraying.
  • the reactive coupling components can be applied to the materials mentioned in the customary processes of reactive textile printing.
  • the coupling components can be worked into extruders in film and foil-like materials.
  • the desired covalent bond between the coupling components and the material to be colored is formed in the presence of inorganic, organic or inorganic / organic buffer mixtures, organic or inorganic acids or alkalis in the pH range between 2 and 12.
  • the fixing temperatures are between 15 ° C and 105 ° C.
  • Coupling components with the corresponding diazonium salt are extracted from a long liquor using the exhaust process, using a pad or spray process at temperatures between 15 ° C and 90 ° C in the neutral, acidic or alkaline pH range.
  • the dye formation is complete within a few minutes even with great depths of color.
  • the dyeing liquors only have the intrinsic color of the diazonium salt or diazonium salts used during and after the chromogenic coupling. This also applies to the following washing liquors.
  • the wet fastness and rub fastness of the dyeings produced in this way correspond to the usual level of reactive dyes, but are achieved after a significantly shorter dyeing time and after a few, minimally colored rinsing baths.
  • the reaction according to the invention of the reactive dye group from a diazo component with the already colored material can be carried out under the conditions of post-mercerization, e.g. at 10 to 20 ° C and a pH range between 9 and 13.
  • the post-mercerization carried out according to the invention leads to the complete destruction of any excess diazonium salts still present. Furthermore, the post-mercerization leads to an improvement in the substrate properties.
  • the reactive coupling component is monofluorotriazine-morpholine-H-acid of the formula (I)
  • This reactive coupling component is e.g. in the fouling impregnation process under alkaline conditions by forming covalent bonds
  • the material treated in this way is mixed with an aqueous dye liquor to which the dissolved diazonium salt free of sulfo groups or containing sulfo groups but containing at least one reactive group has been added.
  • sulfo-containing diazonium salts such as e.g.
  • 1000 g of cotton knitwear are padded in a padding process using a mixture consisting of 15 g / 1 of the product of formula (I) and 29 g / 1 of sodium carbonate (Na-CO 3 ) at 22 ° C in the impregnation process, and wound up for 24 hours 22 ° C lingers.
  • the derivatized material is then washed twice in a liquor ratio 1:10 with water at a temperature of 40 ° C. and neutralized by adding 0.5 g / 1 acetic acid (pH ⁇ 7).
  • the cotton, as described above, covalently impregnated with the product of formula (I) is a second process step in the exhaust process in a liquor ratio of 1: 8 at 40 ° C. and pH 3.5 with a 5% solution of the diazonium salt of with formation of the dye of the following formula
  • the derivatized cotton is impregnated at 12 ° C. using a tenter frame with aqueous NaOH impregnating for 40 seconds, then in a liquor ratio 1:10 at 80 ° C. and then rinsed with a liquor at 40 ° C. and acidified.
  • Example 2 1000 g of cotton woven fabric are padded at 22 ° C. using a mixture consisting of (I) and 20 g / 1 sodium carbonate (Na 2 CO 3 ), then wound up and left for 24 hours at room temperature. The derivatized material is then washed twice in a liquor ratio 1:10 with water at a temperature of 40 ° C. and neutralized by adding 0.5 g / 1 acetic acid (pH ⁇ 7).
  • the cotton web as described above, would be covalently derivatized without intermediate drying in a second process step at 22 ° C additively coupled with a padding liquor consisting of 50 g / 1 of the diazonium salt with the formation of a dye and after an air passage of 30 seconds a 3-box washer at 80 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Bei einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten werden folgende Schritte vorgenommen: a) Zusammengeben des Substrates mit einer reaktiven Kupplungskomponente, b) Fixierung der Kupplungskomponente auf dem Substrat durch Ausbildung einer chemischen Bindung, c) Entfernung nicht fixierter und hydrolysierter Kupplungskomponente, d) Umsetzung der fixierten Umsetzungskomponente mit einem zur Azofarbstoffbildung geeigneten Diazoniumsalz, welches eine Reaktivgruppe aufweist, e) Entfernung überschüssiger Diazoniumkomponente.

Description

Verfahren zur Hersteilung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten mit auf dem Substrat erzeugten kovalent gebundenen Azofarbstoffen und der anschließenden Nachbehandlung.
Azogruppenhaltige Reaktivfarbstoffe können durch Umsetzung reaktiver enolischer Kupplungskomponenten mit Diazόniumverbindungen hergestellt werden. Zur späteren Ausbildung kovalenter Bindungen mit dem zu färbenden Material, dem anschließenden Druck- oder Färbeprozeß, enthält die Diazonium- oder die Kupplungskomponente einen oder mehrere, gleichartige oder verschiedene Reaktiv-Molekülbausteine, die meist Reaktivgruppen genannt werden. In zahlreichen Fällen werden z.B. aus herstellungstechnischen Gründen, die Reaktivgruppen auch erst nach dem Kupplungsschritt in die "Farbbase" synthetisch eingefügt. Nach abgeschlossener Synthese werden diese Reaktivfarbstoffe unter praxisüblichen färberischen Bedingungen mit dem zu färbenden Material im Druck oder in verschiedenartigen Färbeverfahren mit dem Substrat zur Reaktion gebracht.
Bei der Applikation handelsüblicher Reaktivfarbstoffe ist die chemische Reaktion, die zur Ausbildung der kovalenten Farbstoff-Faserbindung führt, nicht vollständig.
Dies führt zu farbigen Nebenprodukten, den Farbstoffhydroiysaten.
Dies verursacht farbige Restflotten, die das zu färbende Substrat farbig anschmutzen, so daß aufwendige Nachwäschen nach dem Färbe- oder Druckvorgang erforderlich sind. Ähnlich wie der noch reaktionsfähige Farbstoff besitzt das Hydrolysat eine charakteristische Substantivität, die zu intensiver Farbstoff-Faser- Wechselwirkung führt und damit die nach dem Färbevorgang notwendige Auswaschbarkeit des Farbstoffs deutlich erschwert.
Dadurch sind besonders bei farbstarken Färbungen zahlreiche Spülbäder bei erhöhter Temperatur notwendig, was den Gesamtprozeß stark verlängert. Außerdem besitzen sie häufig eine starke Eigenfarbe.
Bei sulfogruppenfreien Naphthol-Entwicklungsfarb Stoffen wird eine wasserunlösliche Naphthol-Verbindung in Form ihres wasserlöslichen Naphtholats auf das zu druckende oder zu färbende Material appliziert und anschließend das so imprägnierte Material mit sulfogruppenfreien Diazoniumsalzen zum wasserunlöslichen, pigmentartigen Farbstoff umgesetzt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Bildung erheblicher Mengen nicht-pigmentierter Farbstoffe, sog. Farblacke, die auf der Faser und in den Färbeflotten entstehen können. Sie besitzen wegen ungenügenden pigmentartigen Charakters eine geringfügige Auswaschbarkeit und somit schlechte Naßreibechtheiten. Sie müssen somit nach der Kupplung aufwendig ausgespült werden. Dies verlängert die Gesamtfärb ezeit wesentlich.
Aus DE-A-2 231 245 (= US-A 4 065 254) ist ein Verfahren zum Färben und Bedrucken mit Entwicklungsfarbstoffen (= Developing Dyestuffs) bekannt, bei dem man Diazokomponenten und heterocyclische Kupplungskomponenten in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig auf das zu färbende oder das zu bedruckende Material bringt und miteinander kuppelt. Falls eine chemische Fixierung auf dem Substrat erwünscht ist, kann die Kupplungskomponente eine faserreaktive Gruppe enthalten. Im Falle einer Ausziehfärbung wird zunächst mit der Kupplungskomponente grundiert, evtl. eine Zwischenfixierung in einem Kochsalzbad durchgeführt oder durch Spülen in Kochsalzlösung durchgeführt. In keinem der Beispiele wird überschüssige Kupplungskomponente vor Umsetzung mit der Diazokomponente durch Spülen entfernt. Aus DE-A 2 603 445 und GB-A 1 568 172 ist bekannt, Textilmaterial mit wasserlöslichen Kupplungskomponenten, die eine im alkalischen Medium faserreaktive Gruppe enthalten, aus wäßrigen alkalischen Flotten zu klotzen, fixieren und dann durch eine Behandlung mit einer Diazokomponenten und Säure die Farbstoffbildung herbeizuführen. Es erfolgt wiederum kein Hinweis darauf, überschüssige Kupplungskomponente vor der Reaktion mit der Diazokomponente durch Spülen zu entfernen. Die dort beschriebene
Verfahrensweise führt insbesondere deshalb zu nachteiligen Effekten, da nicht kovalent mit dem Substrat gebundene farbige Substanzen entstehen, die speziell zu schlechten Reib- und Naßechtheiten führen. DE-A 2 603 446 (= GB-A 1 576 061) betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien, wobei man die Fasermaterialien mit der Kupplungskomponente unter Lösung eines diazotierbaren Amins und Natriumnitrit behandelt oder zuerst mit einer Kupplungskomponente in üblicher Weise grundiert, gegebenenfalls zwischenspült und danach ein diazoti erbares Amin in Gegenwart von Nitrit einwirken läßt, oder indem man ein diazotierbares faserreaktives Amin einem Zwischenspülbad zusetzt. Gemäß Beispielen 21 und 22 wird Baumwolltrikot mit einer Kupplungskomponente grundiert, anschließend erfolgt eine Zwischenspülung und danach werden dem gleichen Bad Natriumnitrit und ein diazotierbares Amin zugesetzt unter Diazotierung und Kupplung. Die Kupplungskomponente hat offensichtlich keine faserreaktive Gruppe. Die DE-A 2 712 088 betrifft eine weitere Ausgestaltung der DE-A 2 603 446, welche darin besteht, als Kupplungskomponenten solche einzusetzen, die ebenfalls mindestens eine faserreaktive Gruppe besitzen. Die DE- A 2 712 106 betrifft eine weitere Ausgestaltung der DE-A 2 603 445, wonach man bei der Färbung von Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern die faserreaktive Kupplungskomponente durch Hitzebehandlung oder Verweilen fixiert. Weitere Verfahren unter Fixierung der Kupplungskomponente sind bekannt aus FR-E-81 432, FR-A-1 356 513, FR-A-1 204 473, GB-A-932 080, FR-A- 1 255 332, FR-A-1 247 796 und FR-A-1 555 571.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Färbeverfahren auf Basis von Reaktivfarbstoffen zur Verfügung zu stellen, welches aber verbesserte anwendungstechnische, ökonomische und ökologische Eigenschaften aufweist. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten mit auf dem Substrat erzeugten kovalent gebundenen Azofarb Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Schritte vorgenommen werden: a) Zusammengeben des Substrats wenigstens mit einer als Kupplungskomponente für Azofarbstoffe geeigneten Verbindung, die zusätzlich einen reaktiven Rest aufweist, der mit dem Substrat eine chemische Bindung eingehen kann b) Fixierung der Kupplungskomponente auf dem Substrat durch Ausbildung einer chemischen Bindung c) Entfernung nicht fixierter und hydrolysierter Kupplungskomponente(n) vom
Substrat d) Umsetzung der fixierten Kupplungskomponente(n) mit einem zur Azofarbstoffbildung geeigneten Diazoniumsalz durch Zusatz wenigstens eines vorgebildeten Diazoniumsalzes, wobei wenigstens ein Diazoniumsalz eine Reaktivgruppe aufweist. e) Fixierung der hiermit durch das Diazoniumsalz eingebrachten und auf dem Substrat vorliegenden Reaktivgruppe.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Schritte la) und lb) bei 0 bis 102°C und einem pH-Wert von 5 bis 12, insbesondere 8 bis 11 durchgeführt. Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem das Hydrolysat des Farbstoffes in Mengen von maximal 1 Gew.-%, bezogen auf den Feststoff, verbleibt.
Die Entfernung überschüssiger nicht fixierter oder hydrolysierter Kupplungskomponenten kann nach folgenden Methoden auf folgenden Aggregaten erfolgen:
1. kontinuierliche Entfernung überschüssiger Kupplungskomponenten: a) kontinuierlich im Gegenstromprinzip arbeitende mehrkästige Waschmaschine mit breiter Warenführung
b) kontinuierlich arbeitende Aufsprüh- oder Aufgieß-Waschmaschine mit Vakuumab saugung der Waschflotten
c) kontinuierlich arbeitende Aufsprüh- oder Aufgieß-Waschmaschine mit zwischengeschalteten Abquetschwalzen
2. diskontinuierliche Entfernung überschüssiger Kupplungskomponenten: a) Entfernung mittels Sickerwäsche im breiten Warenzustand auf dem perforierten Baum
b) Entfernung in breitem Warenzustand auf Jigger-Aggregaten c) Entfernung in Schlauchform auf Jet, Haspel, Paddel oder Haushaltswaschmaschinen
d) Entfernung aus imprägniertem Garn auf HT-Baum, Kettbaum, Kreuzspul-Waschmaschinen, Kreuzspul-Färbeapparaten und Flocke- Färbeaggregaten. Die Waschflottentemperaturen zum Auswaschen überschüssiger Kupplungskomponenten oder hydrolysierter Kupplungskomponenten betragen 20 bis 100°C, vorzugsweise 20 bis 60°C. Es handelt sich vorzugsweise um wäßrige Waschflotten. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform wird Schritt ld) bei pH 7 bis 1 1 durchgeführt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird Schritt ld) bei pH 3 bis 7 durchgeführt. Wenigstens eine sulfogruppenhaltige und/oder sulfogruppenfreie reaktive
Kupplungskomponente wird als farbschwaches oder farbiges Farbstoffvorprodukt auf zu färbende oder zu bedruckende Fasern, Gewebe und Gewirke mit OH-, NH- oder SH-Gruppen chemisch fixiert. Nach einer Zwischenreinigung des so imprägnierten Materials werden in einem nachgeschalteten chromogenen Kupplungsschritt mit einer oder mehreren Reaktivgruppen enthaltende Diazoniumverbindungen auf der Faser die gewünschten Farbstoffe synthetisiert, so daß in kurzer Zeit echte, farbstarke Färbungen oder Drucke mit gleicher oder unterschiedlicher Nuance resultieren und die End- und Waschflotten im Vergleich zu konventionell durchgeführten Reaktivfärbungen nur gering angefärbt sind. Die der Diazoniumverbindung entstammende Reaktivgruppe wird unter den Bedingungen der Mercerisation oder der Kontinuereaktivfärberei mit dem Substrat umgesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird Schritt le) bei pH 9 - 12 durchgeführt.
Die zu färbenden bzw. zu bedruckenden Materialien sind vorzugsweise native oder synthetische OH-, Stickstoff- und schwefelhaltige Fasern, Gewirke, Gewebe, Folien oder Filme, insbesondere auf Basis Baumwolle.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der reaktiven Kupplungskomponente um ein Phenol, Naphthol, Pyridon, Acetessigsäureanilid, Pyrimidin oder Barbiturat. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht die reaktive Kupplungskomponente einer der folgenden Formeln
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
worin bedeuten
R1, R2: unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Aryl, insbesondere Phenyl, Alkoxy. insbesondere C1-C4-Alkoxy, Aryloxy, insbesondere Phenyloxy,
R1, R2,
Figure imgf000010_0002
Figure imgf000010_0003
R1; R2; R3; -CN; -OH2-SO3H; -SO3H,
B Brückenglied, insbesondere Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylen oder Bisarylen, Carbonyl oder ein heterocycli scher Rest, insbesondere ein Triazinylrest, wobei Kombinationen dieser Bestandteile auftreten können und das Brückenglied unterbrochen sein kann durch ; ; -NH-; -O-; -S; -SO-; -SO2-;
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
X faserreaktiver Rest, insbesondere a) ein stickstoffhaltiger 5- oder 6-gliedriger Heterocyclus der mit wenigstens einem Halogenatom substituiert ist, oder b) Acryloyl. oder c) Vinylsulfonyl oder d) SO2-C2H4Z, wobei Z einen abspaltbaren Rest bedeutet, insbesondere -O-SO3H,
-S-SO3H, -O-PO2H2 oder -O-Acyl, insbesondere Acetyl; y 0, 1 oder 2, z 0 oder 1, w 0, 1, 2 oder 3. Substituenten und Indices gleicher Bezeichnung können unabhängig voneinander die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Ganz besonders bevorzugte Kupplungskomponenten, die erfindungsgemäß noch mit einem reaktiven Rest zu substituieren sind, sind im folgenden angegeben: 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure, 2-Hydroxy-3-aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4,6-trisulfonsäure, 1-Hydroxy-8-acetyl-aminonapthalin-3-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthaIin-7-sulfonsäure, 2-Methyl- bzw. 2-Ethylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin- 1,7-disulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Acetyl¬amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1 -Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthaIin-3.6- bzw. 4,6-di sulfonsäure, 1-(4'- Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3.6- bzw. 4,6-disulfonsäure, 1-(4'-Nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3.6- bzw. 4,6-disulfonsäure, 1-(3'-Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3.6- bzw. 4,6-disuIfonsäure, 1-(3'-Nitro benzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3.6- bzw. 4,6-disulfonsäure, 1-Amino-8- hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure.
Die Diazotierung der Diazokomponenten bzw. der eine diazotierbare Aminogruppe enthaltenden Zwischenprodukte erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wäßrig-mineralsauerer Lösung bei tiefer Temperatur. Die Kupplung auf die Kupplungskomponente erfolgt bei sauren, neutralen bis alkalischen pH- Werten.
Besonders geeignete reaktive Reste sind solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen aromatisch-heterocyclischen Ring gebunden enthalten, bspw. an einen Monoazin-, Diazin- oder Triazinring, insbesondere einen Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatisch-carbocyclische Ringe aufweist, bspw. ein Chinolin-, Phthalazin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- und Phenanthridin-Ring-System. Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido (N3), Rhodanido, Thio, Thiolether, Oxiether, Sulfinsäure und Sulfonsäure.
Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen: 2,4-Difluortriazinyl-6-, 2,4-Dichlortriazinyl-6-, Monohalogen-sym.-triazinyireste, insbesondere Monochlor- und Monofluortriazinylreste, die durch Alkyl, Aryl, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Aralkylamino, Arylamino, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio substituiert sind, wobei Alkyl vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Aralkyl vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl und Aryl vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet und wobei bevorzugte Substituenten für Alkyl, Hydroxy, Cyan, C1-C4-Alkoxy, Sulfo oder Sulfato sind und für Phenyl und Naphthyl, Sulfo, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Halogen, Acylamino.
Im einzelnen seien folgende Reste genannt: 2-Amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Methylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-Ethylamino-4- fluortriazinyl-6, 2-Isopropylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Dimethylamino-4- fluortriazinyl-6, 2-Diethylamino-4-fluor-triazinyI-6, 2-ß-Methoxy-ethyIamino-4- fluor-triazinyl-6, 2-ß-Hydroxyethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Di-(ß-hydroxyethylamino)-4-fluor-triazinyl-6, 2-ß-Sulfoethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-ß-Sulfoethyl-methylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Carboxymethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Di-(carboxymethylamino)-4-fluor-triazinyl-6, 2-Sulfomethyl-methylamino-4- fluor-triazinyI-6, 2-ß-Cyanethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Benzylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-ß-Phenylethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Benzyl-methylamino-4- fluor-triazinyl-6, 2-(x-Sulfobenzyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Cyclohexylamino- 4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Methylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2',5'-Disulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Chlorphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p- Methoxyphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-amino-4- fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'- Chlor-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-amino- 4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Methoxy-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Carboxyphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2',4'-Disulfophenyl)-amino-4- fluor-triazinyl-6, 2-(3',5'-Disulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Carboxy-4'- sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Carboxy-5'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(6'-Sulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4',8'-Disulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(6',8'-Disulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-Methyl-N-phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-Ethyl-N-phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-ß-Hydroxyethyl-N-phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-iso-Propyl-N-phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2- Morpholino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Piperidino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4',6',8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3',6',8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3',6'-Disulfonaphthyl-(1'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamyl, N-Methyl-N-(2-methylamino-4- chlortriazinyl-6)-carbamyl, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)- carbamyl, N-Methyl- bzw. N-Ethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, 2-Methoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-Ethoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-Phenoxy-4-fluortriazinyl-6, 2-(o-, m-oder p-Sulfophenoxy)-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-oder p-Methyl- oder -Methoxy-phenoxy)-4-fluor-triazinyl-6, 2-ß-Hydroxyethylmercapto-4-fluor-triazinyl-6, 2-Phenylmercapto-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4'-Methylphenyl)-mercapto-4-fluortriazinyl-, 2-(2',4'-Dinitrophenyl)-mercapto-4-fluor-triazinyl-6, 2-Methyl-4-fluor-triazinyl-6, 2-Phenyl-4-fluor-triazinyl-6 sowie die entsprechenden 4- Chlor- bzw. 4-Brom-triazinyl-Reste und die entsprechenden durch Halogenaustausch mit tertiären Basen wie Trimethylamin, Triethylamin, Dimethyl- ß-hydroxyethylamin, Triethanolamin, N,N-Dimethylhydrazin, Pyridin, - oder -Picolin, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure, Sulfinaten insbesondere Benzolsulfinsäure oder Hydrogensulfit erhältlichen Reste.
Die Halogentriazinylreste können auch mit einem zweiten Halogentriazinylrest oder einem Halogendiazinylrest oder einem Vinylsulfon- oder Sulfatoethylsulfonylresten verknüpft sein bspw. über ein Brückenglied , NH-C2-H4-alkylen-NH-
Figure imgf000014_0001
oder im Falle der Sulfatoethylsulfonyl- bzw. Vinylsulfonylgruppe über ein
Brückenglied ; ;
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0003
Figure imgf000014_0004
-NH-alkylen; , wobei "alkylen" insbesondere C1-C6-Alkylen
Figure imgf000014_0005
bedeutet, insbesondere Ethylen. Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-
Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxy- methyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5- mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carbalkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6- Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methyl- pyrimidin-5-carbonyl-. 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4- fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4,6- Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlor- chinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder 3- Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3- DichlorchinoxaIin-6-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-,
2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'- Dichlorpyridazon-6'-yl- 1')-phenyIsulfonyl - oder -carbonyl-, ß-(4', 5 '- Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-ethylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6- sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoace- tyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4- pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrirnidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2- Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5- methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2- fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-4- pyrimidinyl-, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4- pyrimidinyl-, 5-Chlor-6-dichlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-6- trichlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-2-chlormethyl-6-fluor-4- pyrimidinyl-, 5-Chlor-2-dichlormethyl-6-fluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-2- trichlormethyl-6-fluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-2-fluordichlormethyl-6-fluor-4- pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4- pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5- chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-methyl-4- pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-4- pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-chIor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4- pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-4- pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5- methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5- carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2- Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-4-dichlormethyl-5-chlorpyrimidin-6-yl-, 2-Fluor-5-chlorpyrimidin-4-yl, 2-Methyl-4-fluor-5-methyIsulfonylpyrimidinyl-6, 2,6-Difluor-5-methyl-sulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Dichlor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxyphenylsulfonyl)-triazinyl-6; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyI-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-ethyl-pyrimidinyl- 4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methyI-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-TrichlormethylsulfonyI-6-methyI-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-ethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyIpyrimidin- 5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methylpyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-MethylsulfonyI-5,6-dimethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Ethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chIor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carboxypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2 -Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl4-, 2-Sulfoethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimi- dinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5- chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- und -5- carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-oder -5-carbonyl-, 2 -Ethyl sulfonyl - 6-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2- Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-; 2-Chlor- benzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-
Methylsulfonyl- oder 2-Ethylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6- sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlor- benzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6- carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl-oder -4- oder -5-sulfonyl-, N- Oxid des 4-Chlor-oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
Desweiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl,
- C O-C Cl = CH2, - CO-C C l = CH-CH 3, ferner - C O-C Cl = CH-C O OH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylproρionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-1- oder -sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-l)- acryloyl-, α- oder ß-Bromacryloyl-, α- oder ß-Alkyl- oder - Aryl sulfonyl acryloyl- Gruppe, wie α- oder ß-Methylsulfonylacryloyl, Chloracetyl, Vinylsulfonyl, -SO2CH2CH,Z worin Z = alkalisch abspaltbare Gruppe, insbesondere -OSO3H, -OCOCH3 Cl, -SSO3H, -OPO3H2, -OCOC6H5, Di-C1-C4-Alkylamino, quartäres Ammonium, insbesondere -N(C1-C4-Alkyl)3AnӨ, oder mit
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
AnӨ Anion, beispielsweise -OSO3H, -OPO3H2, -Cl, -Br, -F, -SCN, -OCN, -OSO2CH3, -OSO2C6H5, OCOCH3.
Die reaktiven Kuppiungskomponenten können hergestellt werden durch Umsetzung der - an sich bekannten - Kupplungskomponenten mit den oben genannten entsprechenden Reaktivresten, insbesondere durch Kondensation in Wasser bei pH- Werten von 1 bis 14, bevorzugt 2 bis 12 und Temperaturen von 0 bis 100°C, bevorzugt von 0 bis 80°C, wobei die bei der Reaktion entstehende Säure durch gleichzeitige Neutralisation mit geeigneten Basen oder Puffergemischen gebunden wird. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Kupplungskomponenten wird beschrieben durch folgende Formel el)
Figure imgf000017_0001
Bevorzugte spezielle Verbindungen sind:
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
|
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
o
Figure imgf000028_0001
|
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
1
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
|
|
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Kupplungskomponenten wird beschrieben durch folgende Formel e2):
Figure imgf000049_0001
Bevorzugte spezielle Verbindungen sind:
Figure imgf000049_0002
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Kupplungskomponenten wird beschrieben durch folgende Formel e3):
Figure imgf000050_0001
Bevorzugte spezielle Verbindungen sind:
Figure imgf000050_0002
Figure imgf000051_0001
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Kupplungskomponenten wird beschrieben durch folgende Formel e4):
Figure imgf000052_0001
Bevorzugte spezielle Verbindungen sind:
Figure imgf000052_0002
Figure imgf000053_0001
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Kupplungskomponenten wird beschrieben durch folgende Formel e5):
Figure imgf000054_0001
Bevorzugte spezielle Verbindungen sind:
Figure imgf000054_0002
Figure imgf000055_0002
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Kupplungskomponenten wird beschrieben durch folgende Formel e6)
Figure imgf000055_0001
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Kupplungskomponenten wird beschrieben durch folgende Formel e7):
Figure imgf000056_0001
Bevorzugte spezielle Verbindungen sind:
Figure imgf000056_0002
Figure imgf000057_0001
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Kupplungskomponenten wird beschrieben durch folgende Formel e8):
Figure imgf000058_0001
Bevorzugte spezielle Verbindungen sind:
Figure imgf000058_0003
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Kupplungskomponenten wird beschrieben durch folgende Formel e9):
Figure imgf000058_0002
Figure imgf000058_0004
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Kupplungskomponenten wird beschrieben durch folgende Formel e10):
Figure imgf000059_0001
Bevorzugte spezielle Verbindungen sind:
Figure imgf000059_0002
Figure imgf000060_0001
wobei in den allgemeinen Formeln e1) bis e10) die Substituenten und Indices folgende Bedeutung haben:
Ku Rest einer Kupplungskomponente,
R10 Substituent, insbesondere ein faserreaktiver Rest, bevorzugt mit einer Vinylsulfonylgruppe oder mit einem Rest -SO2-CH2-CH2-Z, wobei Z einen abspaltbaren Rest bedeutet, R11 Substituent, insbesondere Cl, F, NHCN, Morpholino, Sulfoethylamino,
Methoxy, 3-Sulfophenylamino, 4-Sulfophenylamino,
R12 Substituent, insbesondere Cl, H, CF3, CCl3, CH3,
R13 Substituent, insbesondere Methyl, Carboxy, Carboxyethyl, Carboxymethyl,
R14 Substituent, insbesondere 2-Sulfooxyethyl, Vinyl, 2-Phosphatoethyl, 2- Chloroethyl,
R15 Substituent, insbesondere Aminocarbonyl, Sulfomethylen, Sulfo, H,
R16 Substituent, insbesondere 2-Sulfooxyethyl-sulfonyl, 2-Phosphatoethyl-sulfonyl, 2,4-Difluoro-pyrimidin-6-yl,
W Bindeglied, insbesondere Phenylen, n ganze Zahl, insbesondere 1 bis 6,
R17 Substituent, insbesondere Wasserstoff oder Ethyl,
R18 Substituent, insbesondere 4-(2-SuIfooxyethylsulfonyl)-phenylamino, 3-(2- Sulfooxyethylsulfonyl)-phenylamino, 2-Methoxy-5-(2-sulfooxyethylsulfonyl)-phenylamino, 4-Methoxy-5-(2-sulfooxyethylsulfonyl)-phenylamino,
2,5-Dimethoxy-4-(2-sulfooxyethylsulfonyl)-phenylamino,
R19 Substituent, insbesondere Cl, F, Cyanamino, Morpholino, N-Methyl-N- Sulfoethyl-amino, 3-Sulfophenyl-amino, 4-Sulfophenyl-amino,
R20 Substituent, insbesondere ß-Sulfooxyethyl, ß-Chloro-ethyl, ß-Phosphatoethyl, Vinyl,
R21 Substituent, insbesondere 2-Sulfooxyethyl, 2-Phosphatoethyl, 2-Chloroethyl, Vinyl,
R22 Substituent, insbesondere Wasserstoff, Sulfo, Chlor oder Brom,
R23 faserreaktiver Substituent, insbesondere auf Basis einer Vinylsulfonylgruppe oder eines Restes der Formel -SO2-CH2-CH2-Z, wobei Z einen abspaltbaren Rest bedeutet, oder einen faserreaktiven Rest auf Basis eines halogensubstituierten Pyrimidins oder Triazins, m ganze Zahl, vorzugsweise 1 bis 4.
Ganz besonders bevorzugte Kupplungskomponenten sind im folgenden angegeben:
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Als erfindungsgemäß zu verwendende Diazonium Verbindungen kommen alle die von K. Unger, Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Kapitel 6, Entwicklungsfarb Stoffe, genannten Substanzen in Frage, wie sie auch in der Naphthol- Färberei üblich sind, z.B. Musterkarte Sp 170 Fa, Färbungen von Naphthol-Farbstoffen auf Baumwollgarn, Farbenfabriken BAYER, 1955, soweit sie - gegebenenfalls zusätzlich - eine faserreaktive Gruppe aufweisen. Sie kommen in sulfogruppenhaltige Diazoniumsalze in gelöster, suspendierter, fester oder auch verkapselter Form in Frage.
Die faserreaktive Gruppe der Diazokomponente kann mit einer faserreaktiven Gruppe der Kupplungskomponente identisch, von dieser aber auch verschieden sein. Grundsätzlich kommen die gleichen faserreaktiven Gruppen in Frage, also vorzugsweise a) ein stickstoffhaltiger 5- oder 6-gIiedriger Heterocyclus der mit wenigstens einem Halogenatom substituiert ist, odet b) Acryloyl, oder c) Vinylsulfonyl oder d) SO2-C2H4Z, wobei Z einen abspaltbaren Rest bedeutet, insbesondere -O-SO3H, -S-SO3H, -O-PO-H- oder -O-Acyl, insbesondere Acetyl.
Besonders bevorzugte heterocyclische faserreaktive Gruppen sind halogensubstituierte Pyrimidine und Triazine. Weitere besonders bevorzugte faserreaktive Gruppen sind Sulfooxyethylsulfonyl und Vinylsulfonylgruppen.
Besonders bevorzugte reaktive Diazokomponenten ergeben sich aus der nachfolgenden Auflistung:
Diazokomponente
4-(2-Sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
3-(2-Sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
2-Methoxy-5-(2-sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
2,5-Dimethoxy-4-(2-sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
2-Methoxy-5-methyl-4-(2-sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
4-Methoxy-5-(2-sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
4-(Vinylsulfonyl)-anilin
3-(Vinylsulfonyl)-anilin
4-(2-Phosphatoethylsulfonyl)-anilin
3-(2-PhosphatoethylsulfonyI)-anilin
1-Sulfo-6-(2-Sulfonyloxyethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin
1-Sulfo-6-(2-Phosphatoethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin 8-Sulfo-6-(2-Sulfonyloxyethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin
8-Sulfo-6-(2-Phosphatoethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin
1-Sulfo-6-(Vinylsulfonyl)-2-aminonaphthalin
1-Sulfo-6-(Vinylsulfonyl)-2-aminonaphthalin und Verbindungen der allgemeinen Formel:
Figure imgf000067_0001
wobei R einen heterocyclischen faserreaktiven Rest bedeutet.
Besonders bevorzugte Verbindungen dieser allgemeinen Formel ergeben sich aus folgender Tabelle:
Figure imgf000067_0002
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
bzw. Salze davon.
Zusätzlich können Diazokomponenten verwendet werden, die keine faserreaktive Gruppen aufweisen:
Besonders bevorzugte Diazokomponenten hierfür sind 1,3-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol, 1,3-Diamino-4-ethylbenzol, 1 ,3-Diamino-4-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-ethoxybenzol, 1 ,4-Diamino-2-methylbenzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2-ethoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethylbenzol, 1,4-Diamino-2,5-diethylbenzol, 1,4-Diamino-2-methyl-5-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-diethoxy benzol, 2,6-Diamino-naphthaiin, 1,3-Diamino-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Diamino- 2,3,5,6-tetramethylbenzol, 1,3-Diamino-4-nitrobenzol, 4,4'-Diaminostilben, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1 ,4-DiaminobenzoI- 2,6-disulfonsäure, 1,3-Diamino-4-sulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methylb enzol-5-sulfonsäure, 1,5-Diamino-6-methylbenzol- 3-sulfonsäure, 1,3-Diamino-6-methylbenzol-4-sulfonsäure, 3-(3'- bzw. 4'-AminobenzoyIamino)-1-aminobenzol-6-sulfonsäure, 1-(4'-Aminobenzoylamino)-4-aminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4- carbonsäure, 1,2-Diaminobenzol-4-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-5-carbonsäure,
1 ,4-Diaminobenzol-2-methyIbenzol, 4,4'-Diaminodiphenyloxid, 4,4'-Diaminodiphenylharnstoff-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyloxyethan-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenylethan-2,2'-disulfonsäure, 2-Amino-5-aminomethylnaphthalin- 1-sulfonsäure, 2- Amino-5-aminomethylnaphthalin-1,7-disulfonsäure, 1-Amino-4-methoxy-5-aminomethylbenzol-6-sulfonsäure, 1 -Amino-3-(N-methyl)-aminomethylbenzol-6-sulfonsäure, 1 -Amino-4-(N-methyl)-aminomethylbenzol-3-sulfonsäure, 1-Amino-4-aminomethylbenzol-3-sulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-(azo-phenyl-4'-sulfonsäure), 1,3-DiaminobenzoI-4-(azo-phenyl-2', 4'-disulfonsäure), 1 ,3-Diaminobenzol-6-sulfonsäure-4-(azophenyl-4'-sulfonsäure), 1,3-Diaminobenzol-6-sulfonsäure-4-(azophenyl-3', 6'-disulfonsäure).
Die reaktive Kupplungskomponente oder unterschiedlich konzentrierte Mischungen von 2 oder mehreren unterschiedlichen Kupplungskomponenten werden unter sauren, neutralen oder alkalischen Bedingungen der Reaktivfärberei, unter Fixierbedingungen der Reaktivdruckerei oder der Foulardimprägnier/Fixierverfahren unter Ausbildung kovalenter Bedingungen zwischen Reaktivgruppe und dem zu färbenden Material fixiert.
Dies geschieht vorzugsweise im Ausziehverfahren aus Flotten im Flottenverhältnis 1 : 1-1 :20, insbesondere 1 : 1-1 : 10 im Foulard-, Zwickel- oder Flex-Nip- Verfahren bei Flottenaufnahmen zwischen 40 und 150 % und dariiberhinaus mittels Rakel- und Druckapparaten.
Zusätzlich können ein oder mehrere Kupplungskomponenten für sich getrennt oder untereinander vermischt aus Spritzapparaten, wie sie z.B. in der Teppichfärberei oder dem sogenannten Tinten-Druck (Ink-Jet- Verfahren) für Cellulose und Papier bekannt sind, auf das zu färbende Material appliziert und anschließend fixiert werden.
Die Applikationstemperatuten liegen votzugsweise zwischen 15°C und 180°C, insbesondete 15-1 10°C, die pH-Wette je nach Aufgabenstellung zwischen pH 4 und pH 13.
Das chemisch derivatisierte Material witd eventuell neutralisiert oder abgesäuert und gewaschen bzw. gespült und mit oder ohne Zwischentrocknung in einem weiteren Reaktionsschritt im Druck-, Foulardimprägnier- oder Ausziehverfahren, durch Rakeln, Drucken oder Sprühen, mit dem Diazoniumsalz im sauren, neutralen oder alkalischen pH-Bereich mit dem bereits fixierten Färb Stoffvorprodukt chromatogen entwickelt (synthetisiert).
Hierbei entsteht der Farbstoff in kurzer Zeit. Nach Beendigung der Farbbildung wird überschüssiges Diazoniumsalz oder das daraus entstandene Phenol entfernt.
In dem Verfahrensschritt e) wird die durch das Diazoniumsalz eingebrachte Reaktivgruppe vorzugsweise zwischen 15 und 180, insbesondere zwischen 15 und
1 10°C fixiert. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die pH-Werte zwischen 4 und 13.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist beispielsweise geeignet zum Färben von Papier, Leder, Filmen und Folien. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Applikationsverfahrens ist es möglich,
OH-, NH-, NH2- und SH-gruppenhaltige Materialien, z. B. Cellulose, Viskose, Wolle, Seide, Papier und Leder, durch chemische Fixierung mit einer oder mehrerer, gleicher oder verschiedenartiger Reaktivgruppen enthaltender Kupplungskomponenten chemisch zu Farbstoffvorprodukten zu derivatisieren und in einem anschließenden chromogenen Kupplungsschritt das derivatisierte Material in kurzer Zeit in verschiedenartigen Applikationsverfahren mit Diazoniumverbindungen umzusetzen. Außerdem gelingt die Umsetzung unterschiedlicher reaktiver Kuppler, die nach Zwischenspülen mit einem Diazoniumsalz zu Mischfarbstoffen umgesetzt werden. Überraschend ist, daß sich die Reaktivkuppler in ähnlicher Weise wie Reaktivfarbstoffe fixieren lassen. Weiterhin überraschend ist die
Tatsache, daß beispielsweise das Kondensationsprodukt aus H-Säure, Trifluor triazin und Morpholin (siehe Formel (I)), welches bei Verwendung als Farbstoffzwischenprodukt unter stark alkalischen Bedingungen mit Diazonmmsalzen gekuppelt wird, bei Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch unter sauren Reaktionsbedingungen sehr schnell kuppelt. Weiterhin überraschend ist die Tatsache, daß das als Farbstoffvorprodukt isolierte
Produkt der Formel (I) unter Sauerstoffeinwirkung durch Zersetzung rasch verbräunt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren derivatisierte Cellulosematerialien jedoch ausreichend sauerstoffbestandig sind und somit auch über größere Zeiträume ihre Kupplungsfahigkeit behalten. Weiterhin überraschend ist die Beobachtung, daß unterschiedliche Diazoniumverbindungen in kurzer Zeit mit der derivatisierten Cellulose unter Ausbildung verschiedener Farbnuancen reagieren, wobei die Durchfarbung des zu färbenden Materials sehr gut ist. Dadurch kann eine breite Farbpalette überraschend echter, farbtiefer Nuancen hergestellt werden Überraschend ist die im Vergleich zu konventionellen Reaktivfärbungen hohe Farbausbeute. Weiterhin ist die geringe
Anfarbung der Färbe- und Waschflotten und die gute Auswaschbarkeit der nicht umgesetzten Farbprodukte überraschend, was bei der Verfahrensweise in der DE-A-2663445, 2712088, 2712106 und 2231245 nicht beobachtet wird.
Die so auf dem Substrat chromogen gebildeten Farbstoffe werden in einem weiteren Reaktionsschritt nochmals mit dem Substrat unter Bildung einer weiteren kovalenten Farbstoff-Substratbindung zur Reaktion gebracht.
Aus den hier zum Einsatz kommenden Entwicklungsbedingungen ergeben sich sehr kurze Prozeßzeiten. In Anbetracht der kurzen Färbezeit wird eine überraschend hohe Materialdurchfarbung und ein überraschend gleichmäßiges Warenbild erzielt.
Die hier genannte erfindungsgemäße Applikation sulfogruppenhaltiger reaktiver Entwicklungsfarbstoffe kann vorzugsweise zum Färben und Drucken von Cellulose, Regeneratcellulose, Wolle, Seide, Papier und Leder verwendet werden.
Die erfindungsgemaße Applikation reaktiver Kupplungskomponenten auf die oben genannten Materialien kann aus langer oder kurzer Flotte im Ausziehverfahren, darüber hinaus in praxisublichen Impragnierverfahren mittels Foulard- und Zwickelwalzen sowie mittels Sprühverfahren erfolgen. Darüber hinaus können die reaktiven Kupplungskomponenten in den üblichen Verfahren des Reaktivtextildruckes auf die genannten Materialien appliziert werden. In film- und folienartige Materialien können die Kupplungskomponenten durch Extruder eingearbeitet werden. Die Bildung der gewünschten kovalenten Bindung zwischen Kupplungskomponenten und zu färbendem Material erfolgt in Gegenwart von anorganischen, organischen oder anorganischen/organischen Puffergemischen, organischen oder anorganischen Säuren oder Alkalien im pH-Bereich zwischen 2 und 12. Die Fixiertemperaturen liegen je nach Material zwischen 15°C und 105°C. Die chromogene Entwicklung der kovalent auf dem zu färbenden Material fixierten
Kupplungskomponenten mit dem entsprechenden Diazoniumsalz erfolgt aus langer Flotte im Ausziehverfahren, mittels Klotz- oder Sprüh verfahren bei Temperaturen zwischen 15°C und 90°C im neutralen, sauren oder alkalischen pH-Bereich.
Die Farbstoffbildung ist auch bei großen Farbtiefen innerhalb weniger Minuten beendet. Die Färbeflotten besitzen während und nach der chromogenen Kupplung nur die Eigenfarbe des eingesetzten Diazoniumsalzes bzw. der eingesetzten Diazoniumsalze. Dies gilt auch für die nachfolgenden Waschflotten. Die Naßechtheiten und Reibechtheiten der so hergestellten Färbungen entsprechen dem gewohnten Niveau von Reaktivfarbstoffen, werden jedoch nach bedeutend kürzerer Färbezeit und nach wenigen, minimal farbigen Spülbädern erreicht.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der Farbstoffreaktivgruppe aus einer Diazokomponente mit dem bereits gefärbten Material kann unter den Bedingungen der Nachmercerisation, z.B. bei 10 bis 20°C und einem pH-Bereich zwischen 9 und 13 erfolgen. Die erfindungsgemäß durchgeführte Nachmercerisation führt zur vollständigen Zerstörung eventuell noch vorhandener Diazoniumsalzüberschüsse. Weiterhin führt die Nachmercerisation zur Verbesserung der Substrateigenschaften.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als reaktive Kupplungskomponente Monofluortriazin-morpholin-H-Säure der Formel (I)
Figure imgf000074_0001
verwendet. Die Herstellung dieser Verbindung ist ausfuhrlich beschrieben in DE- A-3 723 474 und DE-A-3 733 571.
Diese reaktive Kupplungskomponente wird z.B. im Foulard-Imprägni erverfahren unter alkalischen Bedingungen durch Ausbildung kovalenter Bindungen auf
Cellulose chemisch fixiert. Überschüssiges I bzw. Hydrolysat von I wird ausgewaschen, Alkaliüberschüsse werden bei Bedarf neutralisiert.
Das so behandelte Material wird mit einer wäßrigen Färbeflotte versetzt, welcher das gelöste sulfogruppenfreie oder sulfogruppenhaltige, jedoch mindestens eine Reaktivgruppe enthaltende Diazoniumsalz zugegeben wurde. Der gewünschte
Farbton entwickelt sich in kurzer Zeit. Am Anfang auftretende Unegalitäten werden vollständig ausgeglichen.
10 Minuten nach beendeter Diazoniumsalzzugabe wird die Restflotte entfernt, mit frischem Wasser aufgefüllt und 10 Minuten bei 90°C nachgewaschen. Die so behandelte Ware wird in einer Imprägnierstufe mit einer Lösung einer wäßrigen
KOH-Lösung 40 Sekunden bei 18°C imprägniert, unter Verwendung eines Spannrahmens mercerisiert und schließlich heiß und kalt gespült und abgesäuert.
Zusätzlich können sulfogruppenhaltige Diazoniumsalze wie z.B.
Figure imgf000074_0002
worin R = H; C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkoxy; -COOH; -SO3H bedeutet,
Figure imgf000075_0001
in gelöster, suspendierter oder fester Form verwendet werden.
Beispiele
Beispiel 1
1000 g Baumwoll-Wirkware werden im Klotzverfahren mittels einer Mischung, bestehend aus 15 g/1 des Produktes der Formel (I) und 29 g/1 Natriumcarbonat (Na-CO3) bei 22°C im Imprägnierverfahren geklotzt, aufgewickelt und 24 Stunden bei 22°C verweilt. Anschließend wird das, derivatisierte Material 2 mal im Flottenverhältnis 1 :10 mit Wasser der Temperatut von 40°C gewaschen und dutch Zugabe von 0,5 g/1 Essigsäute neutralisiert (pH ~ 7).
Die, wie oben beschrieben, kovalent mit dem Produkt der Formel (I) imprägnierter Baumwolle wird einem 2. Verfahrensschritt im Ausziehverfahren im Flottenverhältnis 1 :8 bei 40°C und pH 3,5 mit einer 5 %igen Lösung des Diazoniumsalzes von
Figure imgf000076_0001
unter Ausbildung des Farbstoffes folgender Formel
Figure imgf000076_0002
gekuppelt.
Nach dem Auswaschen wird die derivatisierte Baumwolle bei 12°C unter Verwendung eines Spannrahmens mit wäßriger NaOH 40 Sekunden imprägnierend mercerisiert, dann im Flottenverhältnis 1 :10 bei 80°C und anschließend mit einer Flotte bei 40°C gespült und abgesäuert.
Beispiel 2 1000 g Baumwoll-Webware werden im Klotzkaltverweilverfahren mittels einer Mischung, bestehend aus (I) und 20 g/1 Natriumcarbonat (Na2CO3) bei 22°C geklotzt, anschließend aufgewickelt und 24 Stunden bei Raumtemperatur verweilt. Dann wird das derivatisierte Material 2 mal im Flottenverhältnis 1 : 10 mit Wasser der Temperatur von 40°C gewaschen und durch Zugabe von 0,5 g/1 Essigsäure neutralisiert (pH ~ 7).
Die, wie oben beschrieben, kovalent derivatisierte Baumwoll web wäre wird ohne Zwischentrocknung in einem 2. Verfahrensschritt bei 22°C additiv mit einer Klotzflotte, bestehend aus 50 g/1 des Diazoniumsalzes unter Ausbildung eines Farbstoffes chromogen gekuppelt und nach einer Luftpassage von 30 Sekunden in einer 3-kästigen Waschanlage bei 80°C gespült.
Ferner können auch mehrere Kupplungskomponenten verwendet werden, so daß nach chromogener Kupplung mit einem gemeinsamen Diazoniumsalz Mischnuancen zugänglich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten mit auf dem Substrat erzeugten kovalent gebundenen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Färbung folgende Schritte vorgenommen werden: a) Zusammengeben des Substrates mit wenigstens einer als Kupplungskomponente für Azofarbstoffe geeigneten Verbindung, die zusätzlich einen reaktiven Rest aufweist, der mit dem Substrat eine chemische Bindung eingehen kann b) Fixierung der Kupplungskomponente auf dem Substrat durch Ausbildung einer chemischen Bindung c) Entfernung nicht fixierter und hydrolysierter Kupplungskomponente vom Substrat d) Umsetzung der fixierten Kupplungskomponente mit einem zur Azofarbstoffbildung geeigneten Diazoniumsalz durch Zusatz wenigstens eines vorgebildeten Diazoniumsalzes, wobei wenigstens ein Diazoniumsalz eine Reaktivgruppe aufweist, e) Fixierung der hiermit durch das Diazoniumsalz eingebrachten und auf dem Substrat vorliegenden Reaktivgruppe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat mit einer Kupplungskomponente für Azofarbstoffe, die einen gegenüber dem Substrat reaktiven Rest aufweist, bei einer Temperatur zwischen 20 und 210°C, vorzugsweise 80 bis 180°C und besonders bevorzugt zwischen 140 und 180°C derivatisiert, indem man durch alkalispendende Substanzen eine kovalente chemische Bindung erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verfahren das Hydrolysat des Farbstoffes in Mengen von maximal 1 Gew.-%, bezogen auf den Farbstoff, anfällt.
4 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte 1a) und lb) bei 0 bis 102°C und einem pH-Wert von 5 bis 12, insbesondere 8 bis 1 1 durchgeführt werden.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt d) bei 20 bis 100°C, insbesondere 20 bis 60°C durchgeführt wird.
6 Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt 1 d) bei pH 7 bis 1 1 durchgeführt wird
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt d) bei pH 3 bis 7 durchgeführt wird
8 Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der folgenden Kupplungskomponenten oder ein Salz davon eingesetzt wird.
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000082_0001
worin bedeuten
R1, R2: Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Aryl, insbesondere Phenyl, Alkoxy, insbesondere C1-C4-Alkoxy, Aryloxy, insbesondere Phenyl oxy,
R3: R1, R2,
Figure imgf000082_0002
Figure imgf000082_0003
R4: R1; R2; R3; -CN; -OH2-SO3H; -SO3H,
B Brückenglied, insbesondere Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Arylen oder Bisarylen, Carbonyl oder ein heterocycli scher Rest, insbesondere ein Triazinylrest, wobei Kombinationen dieser Bestandteile auftreten können und das Brückenglied unterbrochen sein kann durch
; ; -NH-; -O-; -S; -SO-; -SO2-;
Figure imgf000082_0004
Figure imgf000082_0005
X faserreaktiver Rest, insbesondere a) ein stickstoffhaltiger 5- oder 6-gliedriger Heterocyclus der mit wenigstens einem Halogenatom substituiert ist, oder b) Acryloyl, oder c) Vinylsulfonyl oder d) SO2-C2H4Z, wobei Z einen abspaltbaren Rest bedeutet, insbesondere -O-SO3H, -S-SO3H, -O-PO2H2 oder -O-Acyl, insbesondere Acetyl; y 0, 1 oder 2, z 0 oder 1, w 0, 1, 2 oder 3.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der faserreaktive Rest der Diazogruppe a) ein stickstoffhaltiger 5- oder 6-gliedriger Heterocyclus der mit wenigstens einem Halogenatom substituiert ist, oder b) Acryloyl, oder c) Vinylsulfonyl oder d) SO2-C2H4Z ist, wobei Z einen abspaltbaren Rest bedeutet, insbesondere -O-SO3H, -S-SO3H, -O-PO2H2 oder -O-Acyl, insbesondere Acetyl.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der faserreaktive Rest der Diazokomponente ein Pyrimidin oder Triazin ist, welches vorzugsweise mit wenigstens einem F- Atom substituiert ist.
11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktive Diazokomponente wenigstens eine der folsenden Verbindungen verwendet wird:
4-(2-Sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
3-(2-Sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
2-Methoxy-5-(2-sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
2,5-Dimethoxy-4-(2-sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
2-Methoxy-5-methyl-4-(2-sulfooxyethylsulfonyl)-anilin
4-Methoxy-5-(2-sulfooxyethylsulfonyI)-anilin
4-(Vinylsulfonyl)-anilin
3 -(Viny lsulf ony l)-anilin
4-(2-Phosphatoethylsulfonyl)-anilin
3-(2-Phosphatoethylsulfonyl)-anilin
1-Sulfo-6-(2-Sulfonyloxyethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin
1-Sulfo-6-(2-Phosphatoethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin
8-Sulfo-6-(2-Sulfonyloxyethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin
8-Sulfo-6-(2-Phosphatoethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin
1-Sulfo-6-(Vinylsulfonyl)-2-aminonaphthalin
1-Sulfo-6-(Vinylsulfonyl)-2-aminonaphthalin.
12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktive Diazokomponente eine Verbindung folgender formel oder ein Salz davon verwendet wird:
Figure imgf000084_0001
worin einen heterocyclischen faserreaktiven Rest bedeutet.
13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskomponente als reaktive Gruppe einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, insbesondere Halogentriazinyl oder Pyrimidinyl enthält.
14. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivgruppe einer der folgenden Formeln entspricht:
oder
Figure imgf000084_0002
15. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskomponente ein Phenol, Naphthol, Pyridon, Acetessigsäureanilid, Pyrimidin oder Barbiturat ist.
16. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat OH, NH2 oder SH-Gruppen aufweist.
17. Farbiges natives oder synthetisches Substrat, welches gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche erhalten und gegebenenfalls einer üblichen Veredelung unterworfen wurde.
PCT/EP1997/000008 1996-01-10 1997-01-03 Verfahren zur herstellung von farbigen nativen oder synthetischen substraten WO1997025471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14386/97A AU1438697A (en) 1996-01-10 1997-01-03 Method of producing coloured natural or synthetic substrates and secondary treatment of said substrates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600634.1 1996-01-10
DE1996100634 DE19600634A1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Verfahren zur Herstellung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten und deren Nachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997025471A1 true WO1997025471A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000008 WO1997025471A1 (de) 1996-01-10 1997-01-03 Verfahren zur herstellung von farbigen nativen oder synthetischen substraten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1438697A (de)
DE (1) DE19600634A1 (de)
WO (1) WO1997025471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11034669B2 (en) 2018-11-30 2021-06-15 Nuvation Bio Inc. Pyrrole and pyrazole compounds and methods of use thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794644B1 (fr) * 1999-06-09 2004-04-16 Oreal Utilisation de sels d'arenediazonium et de copulants cationiques pour la teinture reactive de fibres keratiniques

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247796A (fr) * 1960-02-11 1960-12-02 Sandoz Sa Procédé pour la teinture, le foulardage et l'impression de fibres cellulosiques aumoyen de colorants azoïques créés sur la fibre
GB932080A (en) * 1961-01-18 1963-07-24 Basf Ag Process for dyeing and/or printing textile goods
FR81432E (fr) * 1962-03-22 1963-09-20 Ciba Geigy Procédé de teinture de matières polyhydroxylées de structure fibreuse
FR1555571A (de) * 1967-07-20 1969-01-31
DE2603446A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Hoechst Ag Verfahren zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien mit reaktionsfaehigen wasserstoffatomen mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen
FR2384059A2 (fr) * 1977-03-19 1978-10-13 Hoechst Ag Procede de teinture et d'impression de matieres fibreuses avec des colorants azoiques
DE4423444A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247796A (fr) * 1960-02-11 1960-12-02 Sandoz Sa Procédé pour la teinture, le foulardage et l'impression de fibres cellulosiques aumoyen de colorants azoïques créés sur la fibre
GB932080A (en) * 1961-01-18 1963-07-24 Basf Ag Process for dyeing and/or printing textile goods
FR81432E (fr) * 1962-03-22 1963-09-20 Ciba Geigy Procédé de teinture de matières polyhydroxylées de structure fibreuse
FR1555571A (de) * 1967-07-20 1969-01-31
DE2603446A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Hoechst Ag Verfahren zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien mit reaktionsfaehigen wasserstoffatomen mit auf der faser erzeugten wasserunloeslichen azofarbstoffen
FR2339700A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Hoechst Ag Procede de teinture et d'impression de matieres fibreuses
FR2384059A2 (fr) * 1977-03-19 1978-10-13 Hoechst Ag Procede de teinture et d'impression de matieres fibreuses avec des colorants azoiques
DE4423444A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11034669B2 (en) 2018-11-30 2021-06-15 Nuvation Bio Inc. Pyrrole and pyrazole compounds and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600634A1 (de) 1997-07-17
AU1438697A (en) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
EP0546476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
DE1644208A1 (de) Reaktivfarbstoffe
WO1996001338A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbigen nativen oder synthetischen substraten
EP1325945A2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken sowie neue Reaktivfarbstoffe
EP0999240B1 (de) Farbstoffmischungen von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung
EP1046679A2 (de) Reaktivfarbstoffmischungen für salzarme Färbeflotte
EP0199950A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen enthaltenden Fasermaterialien mit neuen faserreaktiven Farbstoffen
WO1997025471A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbigen nativen oder synthetischen substraten
EP0242324B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
WO1997025472A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbigen nativen oder synthetischen substraten
DE60002644T2 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material
DE4327301A1 (de) Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe
DE60004597T2 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material
EP0974622B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0648815B1 (de) Wasserlösliche, metallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0709436B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien
EP1274803B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven azofarbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3327713A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE19600632A1 (de) Verfahren zum Färben von Papier und Leder
DE19719610A1 (de) Alkalisystem zum Färben von cellulosischen Textilien nach Klotzmethoden
DE10225859A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0072557A2 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4340160A1 (de) Wasserlösliche, metallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1444569C (de) Verfahren zur Herstellung von reak tiven Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ JP KR LT MX PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97524834

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase