WO1997025261A1 - Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen - Google Patents

Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1997025261A1
WO1997025261A1 PCT/EP1997/000114 EP9700114W WO9725261A1 WO 1997025261 A1 WO1997025261 A1 WO 1997025261A1 EP 9700114 W EP9700114 W EP 9700114W WO 9725261 A1 WO9725261 A1 WO 9725261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
outlet
inlet
frame
feed pump
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Rieger
Erwin Eckert
Original Assignee
Koch Marmorit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Marmorit Gmbh filed Critical Koch Marmorit Gmbh
Priority to DE59700437T priority Critical patent/DE59700437D1/de
Priority to EP97901530A priority patent/EP0874769B1/de
Publication of WO1997025261A1 publication Critical patent/WO1997025261A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/10Mechanical implements centrifugally acting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0046Storage or weighing apparatus for supplying ingredients
    • B28C7/0084Storage containers or silos mounted on, or specially adapted for transport by, vehicles; Means for erecting containers or silos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/006General arrangement or layout of plant comprising a multicompartment silo with the mixing device, e.g. a mixing screw, fitted directly at the underside of the silo, e.g. with proportioning means at the exit of the silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/30Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/32Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections in multiple arrangement

Definitions

  • Containers for flowable or free-flowing materials in particular for plasters, mortars or the like
  • the invention relates to a container for flowable or free-flowing materials, in particular for plasters, mortar or the like, with a frame, a first container held by the frame with an inlet and an outlet and a screw arranged below the outlet of the first container -Delivery pump, which has an inlet which can be optionally connected to the outlet of the first container and an outlet.
  • Containers for dry mortar of the aforementioned type are used in a wide variety of designs. These stand containers or stand silos are filled with the plaster / mortar mixture desired by the customer at the building material manufacturer and then brought to the construction site by truck.
  • the known containers have a single container for holding the flowable or free-flowing material. Below the outlet of the container there is a continuous mixer with a screw feed pump in order to mix the dry material with water and to convey the mixed plaster / mortar mixture with the screw feed pump. If different plaster / mortar mixtures are to be processed on the construction site, several different containers have so far been required, which complicates handling.
  • the invention has for its object to provide a container for flowable or free-flowing materials, in particular for plasters, mortars or the like, with which it is possible to choose between several materials.
  • the invention proposes a container of the type mentioned at the outset, which in addition to the first container is provided with at least one second container which can be connected or is connected to the frame and / or the first container, the at least one second container having an inlet and an outlet which can optionally be connected to the inlet of the screw feed pump has and the at least one second container is designed in its shape and configuration such that it does not or does not protrude significantly beyond the outer contour defined by the frame and / or the first container.
  • the invention thus proposes a stand container that can be transported by truck and has a first ⁇ main) container and at least one second (additional) container.
  • the outlets of these at least two containers can optionally be connected to the screw feed pump in order to pump either the plaster / mortar mixture of the main container or that of the additional container, which has been mixed with water.
  • the arrangement and design of the at least one second container is selected such that it is located within the outer contour defined by the first container and the frame of the container or does not project significantly beyond it.
  • the volume of the first container is preferably approximately ten times the volume of the second container.
  • One or more second containers can be arranged on the frame or the first container, it always being the case that the second container or the second containers do not or not substantially over the outer contour of the frame and / or the first container Containers survive.
  • the container according to the invention can be used particularly advantageously where it is a matter of applying a base coat as well as a top coat to a facade.
  • the first is used to hold the base coat (Main) container while the plaster is being placed in the second (additional) container.
  • the processing quantity of basic plaster far exceeds the processing quantity of the finishing plaster, which is more expensive than the basic plaster.
  • two different plasters can be transported from the manufacturer to the construction site, where they are processed.
  • the "disappearance" of the at least one second container in the outer contour defined by the frame and / or the first container of the container brings advantages in terms of transport technology in that the same vehicles as previously can be used to transport this container.
  • the processing of plasters of different qualities also requires different conveying capacities.
  • the container according to the invention is therefore expediently provided with a screw feed pump which can be adjusted in its delivery rate.
  • a screw feed pump which always applies the maximum torque at different feed rates, ie only changes the throughput per unit time, that is to say the feed rates can be set differently at the same feed pressure.
  • the second container in an advantageous development of the invention, provision is made for the second container to be arranged within the first container.
  • the inlets of both containers are then to be led out of the first container in order to be able to fill both containers from the outside.
  • the two containers are then essentially of the same length.
  • the development described here represents an advantageous measure.
  • the first container has an essentially unchanged cross-section, the upper section encompassing the inlet and a lower section, which in particular tapers conically up to the outlet, and that the second Container is arranged in the region of the lower section of the first container outside the same.
  • the free space that is given between the frame carrying the first container and the conically tapering section of the first container is thus used.
  • the frame normally comprises at least three vertical legs which are connected to and support the first container in the region of its upper section or in the transition region between its upper and lower section. The space between the vertical legs arranged on the outside and the conically tapering lower section can then be used to accommodate the second container or containers.
  • the at least one second container is expediently attachable to the first container or the frame by means of a forklift or similar industrial truck.
  • the outlets of the two containers can preferably be connected or are connected to separate inlet openings of the inlet of the screw feed pump or of the continuous mixer. It can also advantageously be provided that the at least one second container is displaceably guided on the outside of the first container, that is to say it can be moved on the outside of the first container along a circular line. The second container can thus be moved with its outlet via an inlet opening of the inlet of the screw feed pump or the continuous mixer.
  • the continuous mixers of the usual containers have a fixed one next to theirs the outlet of the single container connected opening a further inlet opening, which is used for feeding bag goods.
  • an additional container according to the invention is provided in such a container, it can be moved over the sack feed opening of the continuous mixer for the duration of the removal of the material in it.
  • the displaceability of the additional container on the main container can also be advantageous in order to be able to change the position of the additional container during transport and during use. This in turn offers the possibility of optimizing the load distribution during transport.
  • This position of the second container which is advantageous for transport, can be disadvantageous, depending on the orientation of the continuous mixer or the screw feed pump and the arrangement of its inlets, so that when the container is stationary, the second container is then via the respective inlet of the continuous mixer or Screw feed pump can be moved or pivoted.
  • 1 is a side view of a stand container or
  • FIG. 2 shows a horizontal section through the container in the region of the conically tapering lower section of the first (main) container and
  • FIG. 3 shows a side view corresponding to arrow III of FIG. 1.
  • FIGS. 1 and 3 a container 10 for flowable or free-flowing material, in particular for dry mortar, is shown in side view.
  • the container 10 has a frame 12 which comprises four vertical legs 14, only two of which are shown in FIGS. 1 and 3. Between the legs 14 in their upper end sections, a main container 16 is arranged, which has an upper substantially cylindrical section 16a and a conical lower section 16b which adjoins the upper section downwards. The lower section 16b of the main container 16 ends in an outlet indicated at 18.
  • a continuous mixer 20 is flanged to the outlet 18 of the main container 16 and has a mixing and agitator shaft 22. The shaft 22 extends at right angles to one side of the outlet 18.
  • a screw conveyor 24 is arranged diametrically opposite the shaft 22 and is coupled to the shaft.
  • the screw conveyor 24 transports material that is input via a further inlet 26 to the mixer shaft 24.
  • a further inlet 26 Above the inlet 26, the outlet 27 of an additional container 28 is arranged, which is movably arranged on the conical lower section 16d of the main container 16, whereupon will be discussed later.
  • Main container 16 or the additional container 28 mixed with water For this purpose, a water pipe 29 leads to the continuous mixer 20.
  • the material mixed with water arrives in the feed end 30 of a screw feed pump 32, which is arranged below the continuous mixer 20.
  • a delivery hose 36 is connected to the outlet 34 of the screw feed pump 32.
  • the screw feed pump 32 pumps the water of the main container 16 or the additional container 28 through the feed hose 36.
  • the screw feed pump 32 has a feed screw 38 which is made of plastic (not shown in FIGS. 1 and 3) Rubber jacket is surrounded, which in turn is enclosed by a sleeve 40 as a tensioning device.
  • the cuff 40 is tensioned against the screw shell by a hydraulically operating adjusting device 42 depending on the delivery pressure.
  • a (first) hydraulic motor 44 is provided for driving the screw conveyor 38 of the screw conveyor pump 32.
  • the mixer shaft 22 of the continuous mixer 20 is also driven by a (second) hydraulic motor 46.
  • This hydraulic motor 46 drives the screw conveyor 24 and thus the mixer shaft 22 coupled to it and arranged in an axial extension.
  • Hydraulic supply and discharge lines 48, 50 and 52, 54 run to the hydraulic motors 44 and 46.
  • a hydraulic line 56 also leads to the adjusting device 42. All lines 48 to 56 come from or lead to a switch box 58, which is attached to the frame 12.
  • the hydraulic control and the pump units for the hydraulic fluid circuit are located in the switch box 58.
  • the additional container 28 hangs on a rail 60 which is attached to the outside of the main container 16 in the region of its conical section 16b.
  • the additional container 28 has rollers 62 at its upper end, which grip around the rail 60 and roll on it.
  • a support roller 64 on the additional container 28 In the lower section on the On the side facing the main container 16 there is a support roller 64 on the additional container 28, the circumferential surface of which rests on the flange of the outlet 18 of the main container 16.
  • the additional container 28 has a closable inlet (not shown) and can be reached under by means of an industrial truck at 65 in order to be hung on the main container 16.
  • the shape of the additional container 28 is selected such that it is in the area defined by the continuous mixer 20, the conical section 16b of the main container 16 and the vertical legs 14, without protruding beyond the outer contour of the container 10.
  • the additional container 28 can be between z. B. a transport position, in which it is pivoted by 90 ° to be shown in the drawing, and an operating position because of which, according to the drawing, it is arranged over the further inlet 26 of the continuous mixer 20.
  • a chute 68 with a bag end 70 is arranged on the side of the inlet 26 of the continuous mixer 20 and, like the inlet 26, leads to the conveyor screw 24 of the continuous mixer 20.
  • the delivery rate (throughput or delivery rate per unit of time) of the screw feed pump 32 is adjustable, while keeping the delivery pressure constant.
  • the outlet 27 of the additional container 28 can be by means of a
  • a closure mechanism is also provided at the outlet 18 of the main container 16, but is not shown in the figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Der Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Putze, Mörtel oder dergleichen, ist mit einem Gestell (12), einem von dem Gestell gehaltenen ersten Behälter (16) mit einem Einlaß und einem Auslaß (18), einer unterhalb des Auslasses (18) des ersten Behälters (16) angeordneten Schnecken-Förderpumpe (32), die einen wahlweise mit dem Auslaß (18) des ersten Behälters (16) verbindbarem Einlaß (30) und einen Auslaß (34) aufweist, an den ein Förderschlauch (36) anschließbar ist, und mit mindestens einem zweiten Behälter (28) versehen, der mit dem Gestell (12) und/oder dem ersten Behälter (16) verbindbar oder verbunden ist. Der zweite Behälter (28) weist einen Einlaß und einen wahlweise mit dem Einlaß (30) der Schnecken-Förderpumpe (32) verbindbaren Auslaß (27) auf. Der zweite Behälter (28) ist in seiner Form und Ausgestaltung derart ausgebildet, daß er nicht oder nicht wesentlich über die durch das Gestell (12) und/oder den ersten Behälter (16) definierte Außenkontur übersteht.

Description

Container für fließ- oder rieselfähiαe Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel oder dergleichen, mit einem Gestell, einem von dem Gestell gehaltenen ersten Behälter mit einem Ein- und einem Auslaß und einer unterhalb des Auslasses des ersten Behälters an¬ geordneten Schnecken-Förderpumpe, die einen wahlweise mit dem Auslaß des ersten Behälters verbindbaren Einlaß und einen Auslaß aufweist.
Container für Werktrockenmörtel der zuvor genannten Art sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen im Ein- satz. Diese Stand-Container oder Stand-Silos werden beim Baustoffhersteller mit der vom Kunden gewünschten Putz-/Mörtelmischung gefüllt und dann per LKW zur Bau¬ stelle verbracht. Die bekannten Container weisen einen einzigen Behälter zur Aufnahme des fließ- oder riesel- fähigen Materials auf. Unterhalb des Auslasses des Be¬ hälters befindet sich ein Durchlaufmischer mit Schnecken- Förderpumpe, um das trockene Gut mit Wasser anzumachen und die angemachte Putz-/Mörtelmischung mit der Schnecken- Förderpumpe zu fördern. Sollen auf der Baustelle unter- schiedliche Putz-/Mörtelmischungen verarbeitet werden, so bedurfte es bisher auch mehrerer unterschiedlicher Con¬ tainer, was die Handhabung verkompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel oder dergleichen zu schaffen, mit dem es möglich ist, wahlweise unter mehreren Materialien aus¬ zuwählen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Con¬ tainer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der zu- sätzlich zu dem ersten Behälter mit mindestens einem zweiten Behälter versehen ist, welcher mit dem Gestell und/oder dem ersten Behälter verbindbar oder verbunden ist, wobei der mindestens eine zweite Behälter einen Ein- laß und einen wahlweise mit dem Einlaß der Schnecken- Förderpumpe verbindbaren Auslaß aufweist und der mindestens eine zweite Behälter derart in seiner Form und Ausgestaltung ausgebildet ist, daß er nicht oder nicht wesentlich über die durch das Gestell und/oder den ersten Behälter definierte Außenkontur übersteht.
Mit der Erfindung wird also ein per LKW transportierbarer Stand-Container mit einem ersten {Haupt-)Behälter und mindestens einem zweiten (Zusatz-)Behälter vorgeschlagen. Die Auslässe dieser mindestens zwei Behälter sind wahl¬ weise mit der Schnecken-Förderpumpe verbindbar, um ent¬ weder die mit Wasser angemachte Putz-/Mörtelmischung des Hauptbehälters oder diejenige des Zusatzbehälters zu pum¬ pen. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Anord- nung und Ausgestaltung des mindestens einen zweiten Be¬ hälters so gewählt ist, daß dieser sich innerhalb der durch den ersten Behälter und das Gestell des Containers definierten Außenkontur befindet bzw. nicht wesentlich über diese übersteht. Vorzugsweise beträgt das Volumen des ersten Behälters etwa das Zehnfache des Volumens des zweiten Behälters. An dem Gestell bzw. dem ersten Behälter können ein oder mehrere zweite Behälter angeordnet sein, wobei stets gilt, daß der zweite Behälter bzw. die zweiten Behälter nicht oder nicht wesentlich über die durch das Gestell und/oder den ersten Behälter definierte Außen¬ kontur des Containers übersteht bzw. überstehen.
Der erfindungsgemäße Container läßt sich insbesondere dort vorteilhaft einsetzen, wo es darum geht, neben einem Grundputz auch einen Deckputz auf eine Fassade aufzubrin¬ gen. Zur Aufnahme des Grundputzes dient dabei der erste (Haupt-)Behälter, während der Deckputz in den zweiten (Zusatz-)Behälter eingebracht wird. Die Verarbeitungsmenge an Grundputz übersteigt bei weitem die Verarbeitungsmenge am im Vergleich zum Grundputz teureren Deckputz. Mit im wesentlichen gleichem Aufwand lassen sich auf diese Weise zwei unterschiedliche Putze vom Hersteller zur Baustelle transportieren, wo sie verarbeitet werden. Das "Verschwin¬ den" des mindestens einen zweiten Behälters in der durch das Gestell und/oder den ersten Behälter des Containers definierten Außenkontur bringt transporttechnisch insofern Vorteile mit sich, als für den Transport dieses Containers die gleichen Fahrzeuge wie bisher eingesetzt werden kön¬ nen.
Die Verarbeitung von Putzen unterschiedlicher Güte (Grund¬ putz und Deckputz) erfordert auch unterschiedliche Förder¬ leistungen. Daher ist der erfindungsgemäße Container zweckmäßigerweise mit einer Schnecken-Förderpumpe ver¬ sehen, die in ihrer Förderleistung einstellbar ist. Hier- bei ist es besonders zweckmäßig, eine Schnecken-Förder¬ pumpe einzusetzen, die bei unterschiedlichen Förder¬ leistungen stets das maximale Drehmoment aufbringt, sich also lediglich die Durchsatzmenge pro Zeiteinheit ver¬ ändert, bei gleichem Förderdruck also die Förderleistungen unterschiedlich eingestellt werden können.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vor¬ gesehen, den zweiten Behälter innerhalb des ersten Behäl¬ ters anzuordnen. Die Einlasse beider Behälter sind dann aus dem ersten Behälter herauszuführen, um von außen beide Behälter befüllen zu können. Zweckmäßigerweise sind beide Behälter dann im wesentlichen gleich lang. Bezüglich der Gewichtsverteilung des Containers stellt die hier be¬ schriebene Weiterbildung eine vorteilhafte Maßnahme dar. Alternativ zu der obigen Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn der erste Behälter einen im Quer¬ schnitt im wesentlichen unveränderten, den Einlaß um¬ fassenden oberen Abschnitt und einen sich bis zum Auslaß insbesondere konisch verjüngenden unteren Abschnitt auf¬ weist, und daß der zweite Behälter im Bereich des unteren Abschnitts des ersten Behälters außerhalb desselben an¬ geordnet ist. Für den mindestens einen zweiten Behälter wird also der Freiraum ausgenutzt, der zwischen dem den ersten Behälter tragenden Gestell und dem konisch sich verjüngenden Abschnitt des ersten Behälters gegeben ist. Das Gestell umfaßt normalerweise mindestens drei vertikale Beine, die mit dem ersten Behälter im Bereich von dessem oberen Abschnitt bzw. im Übergangsbereich zwischen dessen oberen und unteren Abschnitt mit dem ersten Behälter ver¬ bunden sind und diesen tragen. Der Freiraum zwischen den außen angeordneten vertikalen Beinen und dem konisch sich verjüngenden unteren Abschnitt kann dann für die Unter¬ bringung des bzw. der zweiten Behälter ausgenutzt werden.
Zweckmäßigerweise ist der mindestens eine zweite Behälter mittels eines Gabelstaplers oder dergleichen Flurförder¬ fahrzeug an den ersten Behälter bzw. das Gestell anbring¬ bar.
Vorzugsweise sind die Auslässe der beiden Behälter mit separaten Einlaßöffnungen des Einlasses der Schnecken- Förderpumpe bzw. des Durchlaufmischers verbindbar oder verbunden. Es kann mit Vorteil auch vorgesehen sein, daß der mindestens eine zweite Behälter außen an dem ersten Behälter verschiebbar geführt ist, sich also außen am ersten Behälter entlang einer Kreislinie bewegen läßt. Damit kann der zweite Behälter mit seinem Auslaß über eine Einlaßöffnung des Einlasses der Schnecken-Förderpumpe bzw. des Durchlaufmischers bewegt werden. Die Durchlaufmischer der gebräuchlichen Container weisen neben ihrer fest mit dem Auslaß des einzigen Behälters verbundenen Öffnung eine weitere Einlaßöffnung auf, die zur Aufgabe von Sackware dient. Wird bei einem derartigen Container ein Zusatz¬ behälter gemäß der Erfindung vorgesehen, so läßt sich die- ser für die Dauer der Entnahme des in ihm befindlichen Materials über die Sackaufgabeöffnung des Durchlauf- mischers verschieben. Die Verschiebbarkeit des Zusatz- behälters am Hauptbehälter kann aber auch vorteilhaft sein, um die Position des Zusatzbehälters während des Transports und während des Gebrauchs verändern- zu können. Dies wiederum bringt die Möglichkeit mit sich, die Last- verteilung während des Transports zu optimieren. Während des Transports mit dem LKW, insbesondere während des Auf- und Abiadens des die beiden Behälter aufweisenden Con- tainers sollte nämlich dafür Sorge getragen werden, daß sich der Zusatzbehälter zwischen dem ersten Behälter und dem LKW oder auf der dem LKW abgewandten Seite des ersten Behälters befindet. Diese für den Transport vorteilhafte Position des zweiten Behälters kann aber je nach Ausrich- tung des Durchlaufmischers bzw. der Schnecken-Förderpumpe und der Anordnung von deren Einlassen nachteilig sein, so daß dann bei stehendem Container der zweite Behälter über den jeweiligen Einlaß von Durchlaufmischer bzw. Schnecken- Förderpumpe verschoben bzw. verschwenkt werden kann.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungs- beispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zei¬ gen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stand-Containers bzw.
Stand-Silos mit zwei Behältern für die Aufnahme von Werktrockenmörteln unterschiedlicher Art, einem Durchlaufmischer zum Anmachen des jewei¬ ligen Werktrockenmörtels mit Wasser und einer Schnecken-Förderpumpe, Fig. 2 einen Horizontal-Schnitt durch den Container im Bereich des konisch sich verjüngenden unteren Abschnitts des ersten (Haupt)Behälters und
Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend dem Pfeil III der Fig. 1.
In den Figuren 1 und 3 ist in Seitenansicht ein Con¬ tainer 10 für fließ- oder rieselfähiges Material, ins- besondere für Werktrockenmörtel gezeigt. Der Container 10 weist ein Gestell 12 auf, das vier Vertikal-Beine 14 um¬ faßt, von denen lediglich zwei in den Figuren 1 und 3 ge¬ zeigt sind. Zwischen den Beinen 14 in deren oberen End¬ abschnitten ist ein Hauptbehälter 16 angeordnet, der einen oberen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 16a und einen sich nach unten an den oberen Abschnitt anschließen¬ den konusförmigen unteren Abschnitt 16b aufweist . Der untere Abschnitt 16b des Hauptbehälters 16 endet in einem bei 18 angedeuteten Auslaß. An dem Auslaß 18 des Haupt- behälters 16 ist ein Durchlaufmischer 20 angeflanscht, der eine Misch- und Rührwerkwelle 22 aufweist. Die Welle 22 erstreckt sich rechtwinklig zu einer Seite des Auslasses 18. Der Welle 22 diametral gegenüberliegend ist eine För¬ derschnecke 24 angeordnet, die mit der Welle gekoppelt ist. Die Förderschnecke 24 transportiert Material, das über einen weiteren Einlaß 26 eingegeben wird, zur Mischerwelle 24. Oberhalb des Einlasses 26 iεt der Aus¬ laß 27 eines Zusatzbehälters 28 angeordnet, der verfahrbar am konusförmigen unteren Abschnitt 16d des Hauptbehäl- ters 16 angeordnet ist, worauf später noch eingegangen wird.
In dem Durchlaufmischer 20 wird das Material aus dem
Hauptbehälter 16 bzw. dem Zusatzbehälter 28 mit Wasser vermischt. Zu diesem Zweck führt zum Durchlaufmischer 20 eine Wasserleitung 29. Das mit Wasser angemischte Material gelangt in das Aufgabeende 30 einer Schnecken-Förder¬ pumpe 32, die unterhalb des Durchlaufmischers 20 an¬ geordnet ist. Am Auslaß 34 der Schnecken-Förderpumpe 32 ist ein Förderschlauch 36 angeschlossen. Die Schnecken- Förderpumpe 32 pumpt das mit Wasser angemachte Material des Hauptbehälters 16 oder des Zusatzbehälters 28 durch den Förderschlauch 36. Die Schnecken-Förderpumpe 32 weist eine Förderschnecke 38 auf, die von einem (in den Figuren 1 und 3 nicht dargestellten) Kunststoff- oder Gummi-Mantel umgeben ist, welcher wiederum von einer Manschette 40 als Spannvorrichtung umschlossen ist. Die Manschette 40 wird von einer hydraulisch arbeitenden Ver¬ steilvorrichtung 42 förderdruckabhängig gegen den Schneckenmantel gespannt.
Zum Antrieb der Förderschnecke 38 der Schnecken-Förder- pumpe 32 ist ein (erster) Hydraulikmotor 44 vorgesehen. Auch die Mischerwelle 22 des Durchlaufmischers 20 wird von einem (zweiten) Hydraulikmotor 46 angetrieben. Dieser Hydraulikmotor 46 treibt die Förderschnecke 24 und damit die mit dieser gekoppelte, in axialer Verlängerung an¬ geordnete Mischerwelle 22 an. Hydraulik-Zu- und -Abführ¬ leitungen 48,50 sowie 52,54 verlaufen zu den Hydraulik¬ motoren 44 und 46. Zur Versteilvorrichtung 42 führt ebenfalls eine Hydraulikleitung 56. Sämtliche Leitungen 48 bis 56 kommen von bzw. führen zu einem Schaltkasten 58, der am Gestell 12 angebracht ist. In dem Schaltkasten 58 befinden sich die Hydrauliksteuerung sowie die Pumpen¬ aggregate für den Hydraulik-Flüssigkeitskreislauf.
Wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, hängt der Zusatz¬ behälter 28 an einer Schiene 60, die außen am Haupt¬ behälter 16 im Bereich von dessen konischen Abschnitt 16b angebracht ist. Der Zusatzbehälter 28 weist an seinem oberen Ende Rollen 62 auf, die die Schiene 60 umgreifen und auf dieser rollen. Im unteren Abschnitt an der dem Hauptbehälter 16 zugewandten Seite befindet sich an dem Zusatzbehälter 28 eine Abstützrolle 64, deren Umfangs¬ fläche an den Flansch des Auslasses 18 des Hauptbehäl¬ ters 16 anliegt. Der Zusatzbehälter 28 weist einen (nicht gezeigten) verschließbaren Einlaß auf und läßt sich mittels eines Flurförderfahrzeugs bei 65 untergreifen, um an den Hauptbehälter 16 gehängt zu werden. Die Formgestal¬ tung des Zusatzbehälters 28 ist derart gewählt, daß sich dieser in dem durch den Durchlaufmischer 20, den konischen Abschnitt 16b des Hauptbehälters 16 und die Vertikal- Beine 14 definierten Bereich befindet, ohne über die Außenkontur des Containers 10 überzustehen. Mittels der Laufschiene 60 und den Laufrollen 62 läßt sich der Zusatzbehälter 28 zwischen z. B. einer Transportposition, in der er um 90° zur Darstellung in der Zeichnung ver¬ schwenkt angeordnet ist, und einer Betriebsposition be¬ wegen, in der er gemäß der Zeichnung über dem weiteren Einlaß 26 des Durchlaufmischers 20 angeordnet ist. Wie in Fig. 1 bei 66 angedeutet, ist seitlich des Einlasses 26 des Durchlaufmischers 20 eine Rutsche 68 mit Sackauf¬ gabeende 70 angeordnet, die wie der Einlaß 26 zur Förder¬ schnecke 24 des Durchlaufmischers 20 führt.
In dem Hauptbehälter 16 befindet sich z. B. ein Grundputz (Unterputz) , während vom Zusatzbehälter 28 ein Deckputz
(Oberputz) aufgenommen ist. Diese Putzarten sollten mit unterschiedlich hohen Förderleistungen auf den Untergrund
(z. B. Gebäudefassade) aufgebracht werden. Zu diesem Zweck ist die Förderleistung (Durchsatz oder Fördermenge pro Zeiteinheit) der Schnecken-Förderpumpe 32 einstellbar, und zwar unter Konstanthaltung des Förderdrucks. Der Auslaß 27 des Zusatzbehälters 28 läßt sich mittels eines
Schiebers 72 verschließen. Ein Verschlußmechanismus ist auch am Auslaß 18 des Hauptbehälters 16 vorgesehen, in den Figuren jedoch nicht dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Putze, Mörtel oder dergleichen, mit - einem Gestell (12) , einem von dem Gestell (12) gehaltenen ersten Behälter (16) mit einem Einlaß und einem Aus¬ laß (18), einer unterhalb des Auslasses (18) des ersten Behälters (16) angeordneten Schnecken-Förder¬ pumpe (32) , die einen wahlweise mit dem Aus¬ laß (18) des ersten Behälters (16) verbindbaren Einlaß (30) und einen Auslaß (34) aufweist, an den ein Förderschlauch (36) anschließbar ist, und mindestens einem zweiten Behälter (28) , der mit dem Gestell (12) und/oder dem ersten Be¬ hälter (16) verbindbar oder verbunden ist, wobei der zweite Behälter (28) einen Einlaß und einen wahlweise mit dem Einlaß (30) der
Schnecken-Förderpumpe (32) verbindbaren Aus¬ laß (27) aufweist und der zweite Behälter (28) derart in seiner Form und Ausgestaltung aus¬ gebildet ist, daß er nicht oder nicht wesent- lieh über die durch das Gestell (12) und/oder den ersten Behälter (16) definierte Außenkontur übersteht.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (16) etwa das zehnfache
Volumen des zweiten Behälters (28) aufweist.
3. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der zweite Behälter (28) innerhalb des ersten Behälters (16) angeordnet ist.
4. Container nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (18,27) der beiden Behälter (16,28) mit einem gemeinsamen Einlaß (30) der Schnecken- Förderpumpe (32) verbindbar sind.
5. Container nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Behälter (16,28) im we¬ sentlichen gleiche Längserstreckung aufweisen.
6. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der erste Behälter (16) einen im Quer¬ schnitt im wesentlichen unveränderten, den Einlaß umfassenden oberen Abschnitt (16a) und einen sich bis zum Auslaß (18) insbesondere konisch verjüngen- den unteren Abschnitt (16b) aufweist und daß der zweite Behälter (28) im Bereich des unteren Ab¬ schnitts (16b) des ersten Behälters (16) außerhalb desselben angeordnet ist .
7. Container nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (18,27) der beiden Behälter (16,28) mit separaten Einlaßöffnungen eines der Schnecken- Förderpumpe (32) vorgeschalteten Durchlauf- Mischers (20) verbindbar sind.
8. Container nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der zweite Behälter (28) außen an dem ersten Behälter (16) entlang einer Kreislinie ver¬ schiebbar geführt ist .
9. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (28) inner¬ halb des durch das Gestell (12) definierten Raums angeordnet und verschiebbar ist.
10. Container nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (28) an das Gestell (12) und/oder den ersten Behälter (16) an¬ hängbar ist.
11. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken-Förderpumpe (32) in ihrer Förderleistung einstellbar ist.
PCT/EP1997/000114 1996-01-12 1997-01-11 Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen WO1997025261A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59700437T DE59700437D1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
EP97901530A EP0874769B1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600452 1996-01-12
DE29600452.9 1996-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997025261A1 true WO1997025261A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=8017942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000114 WO1997025261A1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0874769B1 (de)
AT (1) ATE184568T1 (de)
DE (2) DE29700438U1 (de)
WO (1) WO1997025261A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812177C1 (de) * 1998-03-19 1999-11-11 Marmorit Gmbh Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.
GB2345721A (en) * 1999-01-14 2000-07-19 Tarmac Uk Ltd A silo comprising separate containers for liquid and dry materials

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721625C1 (de) * 1997-05-23 1998-07-09 Koch Marmorit Gmbh Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere für Putze, Mörtel o. dgl.
DE29717657U1 (de) * 1997-10-02 1999-01-28 Hasit Trockenmoertel Gmbh Silobehälter
DE202005016850U1 (de) * 2005-10-25 2007-03-01 Bulling, Walter Vorrichtung zum Verteilen von Kunststoffelementen auf einer Gewässeroberfläche
CA2653370C (en) 2009-02-10 2014-12-16 Alvin Herman Rotatable bin or like object
ITVI20120273A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Revelin Diego Srl Intonacatrice multifunzionale
CN105903609B (zh) * 2016-06-17 2018-08-03 湖南省鎏源新能源有限责任公司 一种乳胶漆自动喷涂装置
NL2032563B1 (en) * 2022-07-21 2024-01-29 Cugla B V Mortar mixing system and method for preparing mortar from a mortar base product and a liquid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071226A (en) * 1976-11-16 1978-01-31 Miller Charles R Portable concrete proportioning mixer
GB2090761A (en) * 1981-01-06 1982-07-21 Power Sprays Ltd Mixing apparatus
DE29503034U1 (de) * 1994-02-26 1995-05-18 Koch Marmorit Gmbh Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien
DE29613491U1 (de) * 1995-08-04 1996-09-26 Koch Marmorit Gmbh Vorrichtung zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser und zum Fördern des angemischten Mörtelmaterials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071226A (en) * 1976-11-16 1978-01-31 Miller Charles R Portable concrete proportioning mixer
GB2090761A (en) * 1981-01-06 1982-07-21 Power Sprays Ltd Mixing apparatus
DE29503034U1 (de) * 1994-02-26 1995-05-18 Koch Marmorit Gmbh Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien
DE29613491U1 (de) * 1995-08-04 1996-09-26 Koch Marmorit Gmbh Vorrichtung zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser und zum Fördern des angemischten Mörtelmaterials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812177C1 (de) * 1998-03-19 1999-11-11 Marmorit Gmbh Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.
GB2345721A (en) * 1999-01-14 2000-07-19 Tarmac Uk Ltd A silo comprising separate containers for liquid and dry materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700437D1 (de) 1999-10-21
EP0874769A1 (de) 1998-11-04
DE29700438U1 (de) 1997-05-15
ATE184568T1 (de) 1999-10-15
EP0874769B1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382947A2 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
EP0874769B1 (de) Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2166509A1 (de) Anlage zum versorgen einer betonspritzmaschine mit nassbeton
EP0726374A1 (de) Misch- und Fördergerät für ein plastisches Material, insbesondere einen Verputz
DE2425532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosierten austrag stark backender bzw. agglomerationsfreudiger und schwer fluidisierbarer pulver aus behaeltern
DE3119659C2 (de) "Fahrbare Misch- und Fördermaschine für pumpfähiges Baustoffmischgut"
DE4203571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von frischbeton
EP0294496B1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
DE2323196A1 (de) Vorrichtung zum lagern, transportieren und kontinuierlichen anmischen und verspritzen von trockenmoertel
DE3929729C2 (de) Vorrichtung zum Anteigen eines Trockenmörtels
DE7316860U (de) Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und kontinuiehchen Anmischen und Ver spritzen von Trockenmortel
DE19721625C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere für Putze, Mörtel o. dgl.
DE7046623U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockenem feinkoernigem gut mit einer fluessigkeit
EP0658409A2 (de) Mischmaschine
DE1955048A1 (de) Kompaktanlage zur Herstellung von Beton
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE19812177C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.
DE4328071A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern aus einem Silo
DE1942713B2 (de) Maschine zum Herstellen von Gipsmoertel
DE19504995A1 (de) Silo für feinkörniges, trockenes Material
DE202010008727U1 (de) Misch- und Auftragsvorrichtung für Feuerfestmassen
EP0906875B1 (de) Silobehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997901530

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997901530

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997901530

Country of ref document: EP