WO1997023850A1 - Kartenausgabeeinheit - Google Patents

Kartenausgabeeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO1997023850A1
WO1997023850A1 PCT/CH1996/000388 CH9600388W WO9723850A1 WO 1997023850 A1 WO1997023850 A1 WO 1997023850A1 CH 9600388 W CH9600388 W CH 9600388W WO 9723850 A1 WO9723850 A1 WO 9723850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
card
issuing unit
dispensing
card issuing
unit according
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Wüthrich
Original Assignee
Ascom Autelca Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca Ag filed Critical Ascom Autelca Ag
Priority to AU72757/96A priority Critical patent/AU7275796A/en
Publication of WO1997023850A1 publication Critical patent/WO1997023850A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine Kartenausgabeeinheit verfügt über eine geneigte Ausgabefläche (29) und ein Bügelelement (30.1, 30.2) zum Auffangen der auszugebenden Karte (38). Mit einem Betätigungsmechanismus (33, 34) können Bügelelement (30.1, 30.2) und Ausgabefläche (29) - zwecks Entnahme der Karte (38) - aus einer Fangstellung in eine Freigabestellung gebracht werden.

Description

Kartenausgabeeinheit
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Kartenausgabeeinheit und einen Automaten mit einer solchen Kartenausgabeeinheit. Stand der Technik
Fahrscheinautomaten sind heutzutage in der Regel mit Wech¬ selgeldautomaten ausgerüstet. Fahrschein und Wechselgeld werden zusammen in eine Sammelschale gegeben, aus welcher sie der Benutzer dann entnehmen kann. Bei stark frequentier¬ ten Automaten z. B. in U-Bahnstationen ist es wichtig, dass eine oder mehrere Karten schnell ausgegeben und entnommen werden können. Bei wiederverwertbaren, magnetisch beschich¬ teten und codierten Fahrscheinen ist zudem zu beachten, dass sie durch das maschinelle Handling keinen Schaden nehmen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kartenausgabeeinheit an¬ zugeben, die ein möglichst schnelles und sicheres Entnehmen einer oder mehrerer Karten erlaubt.
Gemäss der Erfindung zeichnet sich die Kartenausgabeeinheit durch eine geneigte Ausgabeflache und ein Bugelelement zum Auffangen der Karte und durch einen Betatigungsmechanismus aus, um Bugelelement und Ausgabeflache - zwecks Entnahme der Karte - aus einer Fangstellung in eine Freigabestellung zu bringen. Der Betatigungsmechanismus wird durch manuellen Druck auf die Ausgabeflache betätigt.
Vorzugsweise ist die Ausgabeflache schwenkbar und gefedert. In der Ruhestellung werden Ausgabeflache und Bugelelement durch die Federung in Fangstellung (d. h. in gegenseitigern Eingriff) gehalten. Druckt der Benutzer auf die Ausgabefla- ehe, dann schwenkt diese nach unten weg. Das Bugelelement ist vorzugsweise feststehend montiert. Es ist aber auch denkbar, dass beim Druck auf die Ausgabeflache das Bugelele¬ ment nach oben geschwenkt wird.
Das Bugelelement ist z. B. durch zwei beabstandete Arme ge¬ bildet. Der Abstand ist so bemessen, dass die Karte - unab¬ hängig davon, wie sie in die Ausgabeeinheit fallt - aufge¬ fangen wird.
Beim Entnehmen der Karte wird z. B. der Daumen auf die Karte gelegt, die Ausgabeflache nach unten gedruckt und gleichzei¬ tig die Karte entlang der Ausgabeflache herausgezogen. Um das Entnehmen zu erleichtern, können in der Ausgabeflache Rollen eingebaut sein, auf welchen die Karte beim Herauszie¬ hen rollt.
Die Neigung der Ausgabeflache sollte nicht allzu klein sein, damit die Karte nicht auf halben Weg "steckenbleibt". Vor¬ zugsweise ist der Neigungswinkel grösser als 30° gegenüber der Horizontalen (z. B. 45°). Die Neigung erleichtert auch das Entnehmen der Karte.
Die Kartenausgabeeinheit wird in der Regel in einem Automa¬ ten, z. B. einem Fahrscheinautomaten, eingesetzt. Dieser verfugt vorzugsweise über eine Wechselgeldautomatik und eine Munzausgabeeinheit, welche über einen Munzenfanger mit ma¬ nuell betatigbarem Entleerungsmechanismus verfugt. Der Mun¬ zenfanger sammelt die auszugebenden Münzen für die Entnahme durch einen Benutzer. Der Entleerungsmechanismus ist so aus¬ gebildet, dass er vom Benutzer mit nach oben geöffneter Handflache betatigbar ist und die gesammelten Münzen in die offene Handflache fallenlasst. Bei einem solchen Automaten kann der Benutzer sehr schnell zunächst das Wechselgeld ent- gegennehmen und dann - mit derselben Hand - die Karte aus der Kartenausgabeeinheit herausziehen.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen und Merkmalskombina- tionen ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung der Ausfuhrungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische perspektivische Darstellung einer kombinierten Münz- und Kartenausgabeeinheit;
Fig. 2 eine Darstellung der Kartenausgabeeinheit im verti¬ kalen Schnitt.
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Kartenausgabe¬ einheit mit Rollen in der Ausgabeflache.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Ausgabeeinheit für einen Automaten (z. B einen Fahrscheinautomaten) mit einer Munzausgabeemheit 1 und einer Kartenausgabeeinheit 2, welche unmittelbar neben¬ einander auf gleicher Hohe angeordnet sind. Die Ausgabeein¬ heit verfugt über einen massiven Frontrahmen 3 und ein Ge¬ häuse 4. Der Frontrahmen 3 kann mit geeigneten (nicht darge¬ stellten) Flanschen oder Laschen zum Montieren der Ausgabe¬ einheit im Automaten versehen sein. Das Gehäuse 4 beherbergt die Betatigungsmechanismen von Münz- und Kartenausgabeem- heit 1 bzw. 2. Es ist schräg nach hinten und oben gezogen und verfugt über einen Munzkanal 5 und einen Kartenauswurf- kanal 6. Die Munzausgabeeinheit • schliesst mit dem Munzka¬ nal 5 an einen (nicht dargestellten) Munzauswurfkanal eines Wechselgeldgerats an. Der Munzkanal 5 hat einen z. B. recht¬ eckigen Eingangsquerschnitt, nimmt aber im vorliegenden Bei¬ spiel nicht die ganze der Munzausgabeeinheit 1 zustehende Hälfte der kombinierten Ausgabeeinheit ein. Der Kartenaus- wurfkanal 6 schliesst unmittelbar an einen entsprechenden (nicht dargestellten) Ausgabekanal einer Kartenverarbei- tungs- bzw. Speichereinrichtung an. Der Querschnitt des Kar¬ tenauswurfkanals 6 ist ziemlich breit, damit die Karten in -jeder beliebigen Lage ausgegeben werden können, ohne dass die Gefahr eines Staus besteht.
Als nächstes wird die Munzausgabeeinheit 1 unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben. Die der Munzausgabeein¬ heit 1 zustehende Hälfte des Frontrahmens 3 ist horizontal in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilt. Im oberen Bereich befindet sich ein Fenster 9, das von zwei Me¬ tallwanden 8.1, 8.2 flankiert ist. Das Fenster 9 gibt den Blick frei auf das (nicht dargestellte) Wechselgeld. Das Fenster 9 besteht z. B. aus Kunststoff und ist vorzugsweise auswechselbar, indem eine Stange 7 (welche den oberen Be¬ reich der Munzausgabeeinheit 1 gegen den unteren Bereich ab¬ grenzt) entfernt wird. Es versteht sich, dass Massnahmen ge¬ troffen sind, die sicherstellen, dass nur berechtigtes War- tungspersonal die Stange 7 entfernen kann (z B. wenn der Automat bzw. dessen Frontabdeckung mit den entsprechenden Sicherheitsschlusseln geöffnet wird).
Im unteren Bereich ist eine Oeffnung 10 vorgesehen, in wel¬ che ein Benutzer mit der Hand hineingreifen kann. In der Oeffnung 10 befindet sich - etwas nach hinten versetzt - ein plattenförmiger Schieber 11. Dieser ist zur Entnahme des Wechselgeldes nach hinten verschiebbar bzw. schwenkbar. Der Schieber 11 füllt den Querschnitt der Oeffnung 10 aus. Damit wird verhindert, dass Unbefugte zum dahinter angeordneten Entleerungsmechanismus Zugriff haben. Der Boden 12 unterhalb des Schiebers 11 ist im Bewegungsbereich des Schiebers 11 an die Hullkurve der Bewegung angepasst (bei einer Schwenkbewe¬ gung ist der Boden 12 z. B. bogenförmig bzw. zylindrisch ge¬ krümmt). Er kann an seinem vorderen Ende leicht nach oben gezogen sein, um als Notauffangschale für versehentlich her¬ unterfallende Münzen zu dienen.
Zum Entnehmen des Wechselgeldes schiebt der Benutzer seine Hand in die Oeffnung 10, druckt dabei den Schieber 11 nach hinten und betätigt dadurch den Entleerungsmechanismus, wel¬ cher alle auszugebenden Münzen auf einen Schlag in die nach oben geöffnete Hand des Benutzers fallen lasst
Anhand der Figuren 1 und 2 wird nun noch die besonders be¬ vorzugte Kartenausgabeeinheit 2 erläutert Sie ist sehr ein¬ fach aufgebaut und besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, namlich einer Ausgabeflache 29 und einem Bugelelement mit zwei Armen 30.1 , 30.2 Die Arme 30.1, 30.2 sind fest veran¬ kert in der Decke 31 des Kartenauswurfkanals 6 Sie haben eine relativ grosse Neigung von z. B 45° oder mehr (zu' Ho¬ rizontalen). Am vorderen Ende 32 1, 32.2 sind sie (.. B. nahezu rechtwinklig) nach unten gebogen. Die Ausgabefläche 29 ist Teil eines Schwenkelements 33, wel¬ ches ein L-förmiges Profil aufweist .und am Ende des 90°-ab- gewinkelten, kurzen Schenkels 35 auf einer Achse 34 drehbar gelagert ist. Die Ausgabefläche 29 wird mit einer Feder 36 (welche etwa in der Mitte der Ausgabefläche 29 angreift) nach oben gezogen. Die Feder 36 ist seitlich der Ausgabeflä¬ che 29 und ausserhalb des Kartenauswurfkanals 6 angeordnet. In der Ruhelage kontaktiert die Ausgabefläche 29 die Enden 32.1, 32.2 der Arme 30.1, 30.2. An der Berührungsstellen können Einbuchtungen 37 vorgesehen sein. Die andeutungsweise gezeigte Karte 38 wird auf diese Weise mit grösserer Sicher¬ heit aufgefangen (sie kann nicht zwischen dem Bügelelement und der Auflagefläche 29 hindurchschlüpfen, wenn die Ausga¬ befläche in der (in Fig. 2 nicht dargestellten) geschlosse¬ nen Auffangposition ist. Das vordere Ende 39 des Schwenkele¬ ments 33 ist etwa im rechten Winkel nach unten und innen ge¬ bogen, um mit einer entsprechenden Nase 40 an der Unterseite des Frontrahmens 3 einen "Verschluss" zu bilden. D. h. es ist nicht möglich, unter die Ausgabefläche 29 unzulässiger¬ weise einzugreifen.
Der Boden 41 erstreckt sich schuppenartig über das obere En¬ de der Ausgabefläche 29.
Die Karte 38 wird (von einer nicht dargestellten Einheit des Automaten) durch den Kartenauswurfkanal 6 auf die Ausgabe¬ fläche 29 geworfen. Dort wird sie von den beiden Armen 30.1 und 30.2 (welche die Ausgabefläche 29 in entsprechenden Ein¬ buchtungen 37 kontaktieren) aufgefangen. Zum Entnehmen der Karte 38 legt der Benutzer z. B. den Daumen auf die Karte 38, bewegt die Ausgabefläche 29 durch leichten Druck nach unten und zieht die Karte 38 heraus (vgl. Bezugszeichen 38b). Nach der Kartenentnahme schnappt die Ausgabefläche 29 unter dem Zug der Feder 36 wieder selbständig nach oben in die Fangposition.
Die Erfindung, namentlich die in den Figuren gezeigte Aus¬ fuhrungsform, hat eine Reihe von Vorteilen:
- Das beim Stand der Technik mühsame und zeitraubende Ent¬ nehmen von Fahrkarte und Restgeld ist optimiert.
- Wechselgeld und Fahrkarte können im wesentlichen in einem Arbeitsgang und mit einer Hand in kürzester Zeit entnommen werden.
- Es ist ohne weiteres möglich, mehrere Fahrkarten gleich¬ zeitig auszugeben bzw. zu entnehmen. Auch die Ausgabe von Abrechnungsbelegen und Statistiken zuhanden des Automaten¬ inhabers ist problemlos möglich.
- Durch die getrennte Ausgabe von Karte und Wechselgeld ist sichergestellt, dass die Karte nicht durch das herabfal¬ lende Hartgeld beschädigt werden kann.
Es versteht sich, dass das im Detail beschriebene Ausfuh¬ rungsbeispiel in vielfaltiger Hinsicht abgewandelt werden kann. Es ist klar, dass Münz- und Kartenausgabeeinheit selb¬ ständig Verwendung finden können. U. U. kann es sinnvoll sein, den Kartenauswurfkanal 6 mit einem Sperrmechanismus zu sichern. Dieser ist unabhängig von der Betätigung der Kar- tenausgabeflache anzusteuern, so dass der Kartenauswurfkanal nicht unbefugterweise manipuliert werden kann.
Offensichtlich ist, dass das Bugelelement nicht zwingend ortsfest bleiben muss. Es kann sich u. U. zum Entnehmen der Karte nach oben schwenken. Anstelle von zwei Armen können auch mehr oder weniger Fangelemente vorgesehen sein Die Fangelemente können auch in anderer Weise geformt sein.
Vorteilhaft ist, wenn zwischen der Karte 38 und der Auflage¬ flache 29 eine möglichst geringe Reibung besteht In diesem Sinn werden vorzugsweise Bleche mit Rippen, Noppen oder an¬ deren Erhebungen verwendet, damit die Karte keinen flächigen Kontakt mit der Auflageflache hat. Die Ausgabeflache kann z. B. auch durch ein Gitter statt durch ein Blech gebildet sein.
Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Variante. Bei dieser ist die Ausgabeflache 42 mit kleinen Rollen 43.1, ..., 43.3 ausgestattet, auf welchen die Karte beim Herausziehen prak¬ tisch widerstandslos laufen kann. (Andeutungsweise ist noch das Bugelelement 44 eingezeichnet. Es senkt sich z. B. zwi¬ schen den Rollen 43.1, 43.2 auf die Ausgabeflache 42. )
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine ausserst einfach und schnell bedienbare Kartenausgabe¬ einheit für stark frequentierte Verkaufsautomaten geschaffen worden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kartenausgabeeinheit, gekennzeichnet durch eine geneigte Ausgabefläche (29) und ein Bügelelement (30.1, 30.2) zum Auffangen der Karte (38) und einen Betätigungsmechanismus (33, 34), um Bügelelement (30.1, 30.2) und Ausgabefläche (29) - zwecks Entnahme der Karte (38) - aus einer Fang¬ stellung m eine Freigabestellung zu bringen.
2. Kartenausgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Ausgabefläche (29) um eine horizontale Achse schwenkbar und vorzugsweise gefedert ist.
3. Kartenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (30.1, 30.2) feststehend ist.
4. Kartenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bjs 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement zwei beab- standete Arme (30.1, 30.2) zum Fangen der Karte (38) auf¬ weist .
5. Kartenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bas 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgabefläche (29) Rollen eingelassen sind, um das Entnehmen der Karte (38) zu erleichtern.
6. Kartenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die. Ausgabefläche (29) eine Neigung grösser als 30° gegenüber einer Horizontalen hat.
7. Automat mit einer Münzausgabeeinheit und einer Kartenaus¬ gabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/CH1996/000388 1995-12-21 1996-11-04 Kartenausgabeeinheit WO1997023850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72757/96A AU7275796A (en) 1995-12-21 1996-11-04 Card distributor unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363195 1995-12-21
CH3631/95 1995-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997023850A1 true WO1997023850A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=4260133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000388 WO1997023850A1 (de) 1995-12-21 1996-11-04 Kartenausgabeeinheit

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7275796A (de)
WO (1) WO1997023850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781069A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Schlumberger Ind Sa Module de sortie pour un dispositif d'elaboration et de delivrance d'un ticket, notamment ticket de transport

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923628C (de) * 1952-06-24 1955-02-17 Heinz Goldmann Warenentnahmevorrichtung fuer Verkaufsautomaten
DE1946710A1 (de) * 1969-09-16 1971-04-15 Rudolf Eichler Ausgabeeinrichtung fuer Warenselbstverkaeufer fuer stueckiges Gut
AT301229B (de) * 1971-04-19 1972-08-25 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zum Entnehmen des Ausgabegutes aus Dienstleistungsautomaten
US5368189A (en) * 1994-04-20 1994-11-29 Griffith; John Vending machine for newspapers and like articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923628C (de) * 1952-06-24 1955-02-17 Heinz Goldmann Warenentnahmevorrichtung fuer Verkaufsautomaten
DE1946710A1 (de) * 1969-09-16 1971-04-15 Rudolf Eichler Ausgabeeinrichtung fuer Warenselbstverkaeufer fuer stueckiges Gut
AT301229B (de) * 1971-04-19 1972-08-25 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zum Entnehmen des Ausgabegutes aus Dienstleistungsautomaten
US5368189A (en) * 1994-04-20 1994-11-29 Griffith; John Vending machine for newspapers and like articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781069A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Schlumberger Ind Sa Module de sortie pour un dispositif d'elaboration et de delivrance d'un ticket, notamment ticket de transport
EP0978804A1 (de) * 1998-07-09 2000-02-09 SCHLUMBERGER Systèmes Ausgabemodul für eine Karten herstellende und -abgebende Vorrichtung, insbesondere für Fahrscheine

Also Published As

Publication number Publication date
AU7275796A (en) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474927A1 (de) Verkaufsautomat mit Spiralstapel-Magazin
DE3733026A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines sicherheitsgurtbeschlages
DE4400744A1 (de) Ein- und Ausgabevorrichtung für runde, ein Identifikations- und/oder Kommunikationselement aufweisende Parkkarten zur gebührenpflichtigen Betätigung einer Parkschranke
CH672690A5 (de)
DE2534469A1 (de) Muenzbetaetigungsschloss
DE19704246A1 (de) Unterhaltungsspiel
WO1997023850A1 (de) Kartenausgabeeinheit
EP2336983B1 (de) Münzbetätigbarer Automat
EP0121710B2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE3136334C2 (de) Verkaufsautomat für flache Waren
EP0780818A1 (de) Münzausgabeeinheit
DE19638286C2 (de) Ein- und Ausfahrtkontrollstation für kostenpflichtige Parkplätze
DE202005016442U1 (de) Vertriebsbehälter für Printmedien, insbesondere Zeitungen
DE2724480A1 (de) Vorrichtung fuer einen selektiven muenztransport von einer einwurfoeffnung zu einem muenzsammelbehaelter in warenautomaten
DE19529510B4 (de) Münzbetätigte Auslöseeinrichtung für einen Warenverkaufsautomaten
DE19638285C2 (de) Spender für scheibenförmige Parktickets
DE3102461C2 (de) Selbstverkäufer
DE19705700A1 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen
EP0637395B1 (de) Ein- und ausgabevorrichtung für runde, ein identifikations- und/oder kommunikationselement aufweisende parkkarten zur gebührenpflichtigen betätigung einer parkschranke
DE2350257A1 (de) Muenz-automat
DE2851200C2 (de)
EP0659658A2 (de) Aufnahmebehälter mit einem Aufnahmeschacht für zu vereinzelnde Artikel, insbesondere Hygieneartikel
DE2330214B2 (de) Zweischaliger MUnzprUfer
DE2330214C3 (de) Zweischaliger Münzprüfer
AT237944B (de) Speicherbehälter für Geld

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase