WO1997022533A1 - Halterung für tuben - Google Patents

Halterung für tuben Download PDF

Info

Publication number
WO1997022533A1
WO1997022533A1 PCT/AT1996/000253 AT9600253W WO9722533A1 WO 1997022533 A1 WO1997022533 A1 WO 1997022533A1 AT 9600253 W AT9600253 W AT 9600253W WO 9722533 A1 WO9722533 A1 WO 9722533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder according
tongue
tube
holder
holding plate
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Gratzer
Original Assignee
Adolf Gratzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Gratzer filed Critical Adolf Gratzer
Priority to AU11322/97A priority Critical patent/AU1132297A/en
Publication of WO1997022533A1 publication Critical patent/WO1997022533A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/56Holders for collapsible tubes
    • B65D35/565Holders for collapsible tubes the holder being attached to a wall or suspended from a panel

Definitions

  • the invention relates to a holder for a tube.
  • Tubes regardless of whether they are made of plastic or metal, are often used for personal care products such as toothpastes and the like. used.
  • their contents can only be squeezed out when their closure has been unscrewed.
  • toothpaste tubes in particular, this requires laborious handling, since first the cap is unscrewed, the unscrewed cap is removed, then the toothbrush is taken in hand and the tube content is pressed onto the toothbrush, after which the toothbrush has to be put down so that the tube is closed again ( can be screwed).
  • the object of the invention is to provide a holder for tubes, in particular toothpaste tubes, with which the removal of the tube contents, in particular toothpaste, is simplified.
  • the tube In the holder according to the invention, the tube, after its (screw) closure cap has been removed, is inserted and fixed in the receiving opening for the tube mouth, the tube being closed by the tongue which rests elastically from below against the holding plate. If the tube contents can now be removed from the tube, it is sufficient to press the tongue elastically downwards and to press the tube contents in the desired amount onto a palm or directly onto the toothbrush if toothpaste is involved. After the tongue has been let out, it swings elastically back into the position closing the mouth of the tube, so that further tube contents are prevented from escaping.
  • An advantage of the holder according to the invention is also that the tube is held with the tube mouth pointing downward, so that the tube contents always accumulate in the area of the tube mouth, which is particularly the case with those that are increasingly used Plastic tubes is an advantage.
  • FIG. 2 shows the holder from FIG. 1 in section with the tube inserted
  • Fig. 3 shows another embodiment of the tube holder
  • FIGS. 4 and 5 in oblique view and in section, a third embodiment.
  • a holder 1 shown in FIG. 1 consists of a base plate 2, a holding plate 3, in which a receiving opening 4 for the mouth 5 of a tube 6 is recessed.
  • a tongue 7 rests elastically on the holding plate 3 from below, the front end 8 of which is bent downward in the exemplary embodiment shown.
  • the receiving opening 4 for the mouth 5 of the tube 6 can be designed as a threaded bore so that the tube 6 can be fastened with its mouth 5 to the holding plate 3 by screwing it in.
  • other embodiments are also conceivable for fixing the mouth 5 of the tube 6 in the receiving opening 4 of the holding plate 3.
  • screwable or spring-loaded clamping pins protruding into the opening 4 can be provided in order to fix the tube 6 to the holding plate 3 via its mouth 5.
  • a ring made of elastic material can be inserted into the receiving opening 4, in which the mouth 5 of the tube 6 is held elastically. This ring can also have an internal thread for the tube mouth.
  • the tongue 7 is pivotally mounted about an axis 12, so that its front end 8 can be pivoted downward in the direction of the double arrow 13.
  • the tongue 7 is assigned a spring (not shown) which elastically presses the tongue 7 into its position, shown in FIGS. 1 and 2, which closes the mouth 5 of the tube 6.
  • the axis 12 ' can be offset downward relative to the holding plate 3, so that when the tongue 7 is pivoted there is a more favorable movement sequence.
  • the holder 1 is designed to be erectable on a horizontal surface 15.
  • the foot 16 of the bracket 1 can be attached to the horizontal surface 15, if desired, for which purpose screws, double-sided adhesive tapes and the like. can be used.
  • the tongue 7 itself is elastic and the like or screws. 14 attached to the holding plate 3.
  • the embodiment of the tongue 7 shown in FIG. 3 can also be used in the holder 1 according to FIGS. 1 and 2, just as the tongue 7 shown in FIGS. 1 and 2 can be used in the embodiment according to FIG. 3 can.
  • the embodiment of the holder 1 for a tube 6 shown in FIG. 4 is made in one piece from an elastic material, for example an elastic plastic.
  • an opening corresponding to the fastening holes 9 is provided in the base plate 2, through which the holder 1 according to FIGS. 4 and 5 can be fastened to a vertical surface with the aid of a screw.
  • the holder 1 With the aid of a screw or the like which is inserted through the hole 14 penetrating the base plate 2 from top to bottom, the holder 1 can be fastened to a horizontal surface.
  • the tongue 7 can be pressed down with the aid of the toothbrush and the toothbrush with its bristle part can be pushed under the now open mouth 5. As soon as this position of the toothbrush is reached, the tube 6 is squeezed with the second hand, so that the desired amount of toothpaste is pressed out of the tube 6 onto the toothbrush. As soon as this has been done, the toothbrush is pulled out and the tongue 7 snaps back into the position shown in FIG. 2 or 3, in which it closes the mouth 5 of the tube 6. It can be seen that only two hands are required for this activity and that the previously necessary handling of screw caps for toothpaste tubes is eliminated.
  • the tongue 7 is pressed down with one hand by attacking its front end 8, so that the desired amount of cream is pressed out of the tube 6 into the palm of the hand can be. Swings after pulling the hand away (Fig. 1, 2) or springs (Fig. 3, 4, 5) the tongue 7 back up and closes the mouth 5 of the tube 6. Also in this application example it can be seen that the tube 6 itself does not need to be held and the tube closure does not have to be removed and then taken up again in order to close the tube 6 again.
  • the holder 1 according to the invention can be made, for example, of harmless and / or recyclable plastic or metal, e.g. a light metal, such as aluminum.
  • an exemplary embodiment of the invention can be represented, for example, as follows:
  • a holder 1 for a tube 6 has a holding plate 3, in which a receiving opening 4 is provided, in which the mouth 5 of the tube 6 can be fixed.
  • a tongue 7 rests elastically against the holding plate 3 from below and is pressed, for example, by a spring into its position closing the mouth 5 of the tube 6 and resting on the underside of the holding plate 3.
  • toothpaste can be pressed out of the tube 6 through the mouth 5 directly onto the toothbrush.
  • the tongue 7 pivots back into its position 5 which closes the mouth 5 of the tube 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Eine Halterung (1) für eine Tube (6) besitzt eine Halteplatte (3), in der eine Aufnahmeöffnung (4) vorgesehen ist, in der der Mund (5) der Tube (6) festgelegt werden kann. Gegen die Halteplatte (3) liegt von unten her elastisch eine Zunge (7) an, die beispielsweise durch eine Feder in ihre den Mund (5) der Tube (6) schließende, an der Unterseite der Halteplatte (3) anliegende Stellung gedrückt wird. Durch Nachuntendrücken der Zunge (7) über ihr vorderes Ende (8) mit Hilfe einer Zahnbürste kann Zahnpasta aus der Tube (6) durch den Mund (5) der Tube (6) unmittelbar auf die Zahnbürste gedrückt werden. Nach dem Wegziehen der Zahnbürste schwenkt die Zunge (7) wieder in ihre den Mund (5) der Tube (6) verschließende Stellung.

Description

Halterung für Tuben
Die Erfindung betrifft eine Halterung für eine Tube.
Tuben, ganz gleich ob sie aus Kunststoff oder Metall bestehen, werden vielfach für Körperpflegemittel, wie Zahnpasten u.dgl. verwendet. Bei den bekannten Tuben kann ihr Inhalt erst her¬ ausgequetscht werden, wenn ihr Verschluß abgeschraubt worden ist. Insbesondere bei Zahnpastatuben erfordert dies ein um- ständliches Handhaben, da zunächst der Verschluß abgeschraubt, der abgeschraubte Verschluß abgelegt, dann die Zahnbürste zur Hand genommen und der Tubeninhalt auf die Zahnbürste gedrückt wird, worauf die Zahnbürste abgelegt werden muß, damit die Tube wieder verschlossen (zugeschraubt) werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für Tuben, insbesondere Zahnpastatuben zur Verfügung zu stellen, mit der die Entnahme des Tubeninhalts, insbesondere der Zahn¬ pasta, vereinfacht ist.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Halterung mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
Bei der erfindungsgemäßen Halterung wird die Tube, nachdem ihre (Schraub- )Verschlußkappe abgenommen worden ist, in die Aufnahmeöffnung für den Tubenmund eingesetzt und festgelegt, wobei die Tube durch die von unten elastisch gegen die Halte¬ platte anliegende Zunge verschlossen ist. Wenn nun aus der Tube Tubeninhalt zu entnehmen ist, genügt es, die Zunge ela- stisch nach unten zu drücken und Tubeninhalt in der gewünsch¬ ten Menge auf eine Handfläche oder unmittelbar die Zahnbürste zu drücken, wenn es sich um Zahnpasta handelt. Nach dem Aus¬ lassen der Zunge schwenkt diese elastisch wieder in die den Tubenmund verschließende Stellung, so daß verhindert ist, daß weiterer Tubeninhalt austritt.
Ein Vorteil bei der erfindungsgemäßen Halterung ist auch, daß die Tube mit nach unten weisendem Tubenmund gehalten wird, so daß sich der Tubeninhalt stets im Bereich des Tubenmundes ansammelt, was insbesondere bei den zunehmend verwendeten Kunststofftuben von Vorteil ist.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungs¬ gemäßen Halterung sind Gegenstand der Unteranspruche.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Tubenhalterung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeich¬ nungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Halterung in Schrägansicht,
Fig. 2 die Halterung aus Fig. 1 im Schnitt mit eingesetzter Tube,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Tubenhalterung
und Fig. 4 und 5 in Schrägansicht und im Schnitt eine dritte Ausführungsform.
Eine in Fig. 1 gezeigte Halterung 1 besteht aus einer Grund- platte 2, einer Halteplatte 3, in der eine Aufnahmeöffnung 4 für den Mund 5 einer Tube 6 ausgespart ist. An die Halteplatte 3 liegt von unten her elastisch eine Zunge 7 an, deren vor¬ deres Ende 8 im gezeigten Ausführungsbeispiel nach unten abge¬ bogen ist.
In der Grundplatte 2 sind in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Löcher 9 zum Befestigen der Halterung 1 mit Hilfe von Schrauben od.dgl. an einer Wand 11 vorgesehen.
Andere Befestigungsmöglichkeiten, wie Ankleben u.dgl. sind ebenfalls denkbar.
Die Aufnahmeöffnung 4 für den Mund 5 der Tube 6 kann als Ge¬ windebohrung ausgeführt sein, so daß die Tube 6 mit ihrem Mund 5 an der Halteplatte 3 durch Einschrauben befestigt werden kann. Es sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, den Mund 5 der Tube 6 in der Aufnahmeöffnung 4 der Halteplatte 3 festzulegen. Beispielsweise können in die Öffnung 4 ragende schraubbare, oder federbelastete Klemmstifte vorgesehen sein, um die Tube 6 über ihren Mund 5 an der Halteplatte 3 festzule- gen. Nach einer nicht gezeigten Ausführungsform kann in die Aufnahmeöffnung 4 ein Ring aus elastischem Werkstoff einge¬ setzt sein, in dem der Mund 5 der Tube 6 elastisch festgehal¬ ten ist. Dieser Ring kann auch ein Innengewinde für den Tuben- mund aufweisen.
Die Zunge 7 ist in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungs- beispiel um eine Achse 12 verschwenkbar gelagert, so daß ihr vorderes Ende 8 im Sinne des Doppelpfeiles 13 nach unten ge- schwenkt werden kann. Der Zunge 7 ist eine Feder (nicht ge¬ zeigt) zugeordnet, welche die Zunge 7 elastisch in ihre in Fig. 1 und 2 gezeigte, den Mund 5 der Tube 6 verschließende Lage drückt.
In einer abgeänderten, in Fig. 2 strichliert angedeuteten Aus- führungsform kann die Achse 12' gegenüber der Halteplatte 3 nach unten versetzt sein, so daß sich beim Verschwenken der Zunge 7 ein günstigerer Bewegungsablauf ergibt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist die Halterung 1 auf einer horizontalen Fläche 15 aufstellbar ausgebildet. Der Fuß 16 der Halterung 1 kann an der horizontalen Fläche 15, falls dies gewünscht wird, befestigt werden, wozu Schrauben, Doppelklebebänder u.dgl. verwendet werden können.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist die Zunge 7 selbst elastisch ausgebildet und über Schrauben od.dgl. 14 an der Halteplatte 3 befestigt.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Zunge 7 kann auch bei der Halterung 1 gemäß Fig. 1 und 2 verwendet werden, eben¬ so wie die in Fig. 1 und 2 gezeigte verschwenkbar gelagerte Zunge 7 bei der Ausführungsform nach Fig. 3 angewendet werden kann.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Halterung 1 für eine Tube 6 ist einstuckig aus elastischem Werkstoff, z.B. einem elastischen Kunststoff, hergstellt. Es sind bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform die Grundplatte 2, die Halteplatte 3 und die Zunge 6 einschließlich ihres vor- deren Endes 8 ein einstückiger, z.B. im Spritzgußverfahren hergestellter Bauteil. Dabei ist bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform der Zunge 7 im wesentlichen S-förmig ausgebildet und geht vom in der Gebrauchslage unteren Ende der Grundplatte 2, also im Abstand von der Halteplatte 3 aus, verläuft schräg nach oben bis in ihren Abschnitt, der im Be¬ reich der Aufnahmeöffnung 4 von unten her gegen die Halteplat¬ te 3 anliegt und endet in dem nach unten abgebogenen Ende 8.
In der Grundplatte 2 sind, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, eine den Befestigungslöchern 9 entsprechende Öffnung vorgesehen, durch die die Halterung 1 gemäß Fig. 4 und 5 an einer lotrech¬ ten Fläche mit Hilfe einer Schraube befestigt werden kann. Mit Hilfe einer durch das die Grundplatte 2 von oben nach unten durchsetzende Loch 14 gesteckten Schraube od. dgl. kann die Halterung 1 an einer horizontalen Fläche befestigt werden.
Zum Entnehmen von Tubeninhalt aus einer in der erfindungsgemä¬ ßen Halterung 1 befestigten Tube 6 kann wie folgt vorgegangen werden:
Wenn es sich bei der Tube 6 um eine Zahnpastatube handelt, kann die Zunge 7 mit Hilfe der Zahnbürste nach unten gedrückt und die Zahnbürste mit ihrem Borstenteil bis unter den jetzt offenen Mund 5 geschoben werden. Sobald diese Stellung der Zahnbürste erreicht ist, wird die Tube 6 mit der zweiten Hand gequetscht, so daß die gewünschte Menge Zahnpasta aus der Tube 6 auf die Zahnbürste gedrückt wird. Sobald dies geschehen ist, wird die Zahnbürste herausgezogen und die Zunge 7 schnappt wieder in die in Fig. 2 oder 3 gezeigte Stellung, in der sie den Mund 5 der Tube 6 verschließt. Es ist ersichtlich, daß für diese Tätigkeit nur zwei Hände benötigt werden und daß das bisher notwendige Handhaben von Schraubverschlüssen für Zahn¬ pastatuben entfällt.
Wenn in der Tube 6 beispielsweise eine Handcreme oder Ge¬ sichtscreme enthalten ist, wird die Zunge 7 mit der einen Hand durch Angriff an ihrem vorderen Ende 8 nach unten gedrückt, so daß aus der Tube 6 die gewünschte Menge Creme in die Handflä- ehe gedrückt werden kann. Nach dem Wegziehen der Hand schwingt (Fig. 1, 2) bzw. federt (Fig. 3, 4, 5) die Zunge 7 wieder nach oben und schließt den Mund 5 der Tube 6 ab. Auch bei diesem Anwendungsbeispiel ist ersichtlich, daß die Tube 6 selbst nicht gehalten werden braucht und der Tubenverschluß nicht abgelegt und dann wieder aufgenommen werden muß, um die Tube 6 erneut zu verschließen.
Die erfindungsgemäße Halterung 1 kann einschließlich ihrer Be¬ standteile beispielsweise aus gesundheitlich unbedenklichem und/oder wiederverwertbarem Kunststoff oder Metall, z.B. ein Leichtmetall, wie Aluminium bestehen.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
Eine Halterung 1 für eine Tube 6 besitzt eine Halteplatte 3, in der eine Aufnahmeöffnung 4 vorgesehen ist, in der der Mund 5 der Tube 6 festgelegt werden kann. Gegen die Halteplatte 3 liegt von unten her elastisch eine Zunge 7 an, die beispiels- weise durch eine Feder in ihre den Mund 5 der Tube 6 ver¬ schließende, an der Unterseite der Halteplatte 3 anliegende Stellung gedrückt wird. Durch Nachuntendrücken der Zunge 7 über ihr vorderes Ende 8 mit Hilfe einer Zahnbürste kann Zahn¬ pasta aus der Tube 6 durch den Mund 5 unmittelbar auf die Zahnbürste gedrückt werden. Nach dem Wegziehen der Zahnbürste schwenkt die Zunge 7 wieder in ihre den Mund 5 der Tube 6 verschließende Stellung.

Claims

Patentansprüche:
Halterung (1) für eine Tube (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1) eine Halteplatte (3) aufweist, in der eine Öffnung (4) für die Aufnahme des Mundes ( 5) der Tube (6) vorgesehen ist, und daß an der Halteplatte (3) auf der der Tube (6) gegenüberliegenden Seite wenigstens im Berreich der Öffnung (4) elastisch eine Zunge (7) an¬ liegt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (3) horizontal ausgerichtet ist, daß der Mund (5) der Tube (6) von oben her in die Aufnahmeöffnung (4) eingesetzt ist und daß die Zunge (7) von unten an der Halteplatte (3) anliegt.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende ( 8 ) der Zunge ( 7) nach unten abgebo¬ gen oder abgewinkelt ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zunge (7) an der Halterung (1) um eine Achse (12) verschwenkbar gelagert ist und daß der Zunge (7) eine Feder zugeordnet ist, welche die Zunge (7) in ihre an der Halteplatte (3) anliegende Stellung drückt.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) unmittelbar unterhalb der Halteplatte (3) vor¬ gesehen ist.
6. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12' ) im Abstand unterhalb der Halteplatte (3) ange¬ ordnet ist.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Halterung (1) eine Grundplatte (2) aufweist, über welche sie an einem vertikalen Bauteil (11) befestigt werden kann.
8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte ( 2 ) Öffnungen ( 9 ) für Befestigungs¬ schrauben (10) vorgesehen sind.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Halterung (1) einen zur Halteplatte
(3) im wesentlichen parallel ausgerichteten Fuß (6) zum Aufstellen auf eine horizontale Fläche (15) aufweist.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (7) an der Halterung
(1) insbesondere an der Unterseite der Halteplatte (3) befestigt ist und daß die Zunge ( 7 ) aus federelastischem Werkstoff besteht.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (4) mit einem Innen¬ gewinde versehen ist, in das der Mund (5) der Tube (6) einschraubbar ist.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Aufnahmeöffnung Haltemittel für den Mund (5) der Tube (6) zugeordnet sind.
13. Halterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel schraubbare Stifte, welche in ihre in die
Aufnahmeöffnung (4) ragende Wirkstellung verstellbar sind.
14. Halterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel Stifte sind, die durch Federn in eine in die Aufnahmeöffnung ragende Wirklage gedrückt werden.
15. Halterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufnahmeöffnung (4) ein Ring aus elastischem Werkstoff eingesetzt ist, dessen Durchgangsöffnung die Aufnahme des Mundes (5) der Tube (6) ist.
16. Halterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (7) an der Halterung (1), insbesondere der Hal- teplatte (3) durch Schrauben, Nieten od.dgl. festgelegt ist .
17. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 7, 8 und 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein- schließlich ihrer Grundplatte (2), ihrer Halteplatte (3) und ihrer Zunge (7) einstuckig aus elastischem Werkstoff besteht.
18. Halterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (7) von dem in Gebrauchslage unteren Ende (3) ausgeht und an der Halteplatte (3) von unten her aus¬ schließlich in dem die Aufnahmeöffnung (4) aufweisenden vorderen Endbereich von unten her anliegt.
19. Halterung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Zunge (7) von der Seite gesehen annähernd S- förmig verlaufend ausgebildet ist.
20. Halterung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Zunge (7) in ihrem von unten her an der Halteplatte (3) anliegenden Bereich von der Halteplat¬ te (3) aus gesehen konvex gekrümmt ist.
21. Halterung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch ge- kennzeichnet, daß in der Grundplatte (2) wenigstens zwei zueinander senkrecht stehende Bohrungen (9, 14) zur Auf¬ nahme von Befestigungsmitteln vorgesehen sind.
22. Halterung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9, 14) als abgestufte Durchgangslöcher ausgebildet sind.
PCT/AT1996/000253 1995-12-20 1996-12-18 Halterung für tuben WO1997022533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU11322/97A AU1132297A (en) 1995-12-20 1996-12-18 Tube holder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM702/95 1995-12-20
AT0070295U AT1078U3 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Halterung für tuben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997022533A1 true WO1997022533A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=3497566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000253 WO1997022533A1 (de) 1995-12-20 1996-12-18 Halterung für tuben

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT1078U3 (de)
AU (1) AU1132297A (de)
WO (1) WO1997022533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015012841A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Colgate-Palmolive Company Dentifrice dispenser stand

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR407118A (fr) * 1909-09-08 1910-02-19 Philippe Leoni Dispositif répartiteur pour substances liquides et pulvérulentes et en particulier pour savons liquides ou en poudre
US1566732A (en) * 1923-07-11 1925-12-22 Eben H Carruthers Support
US1583457A (en) * 1924-04-01 1926-05-04 Herman J Hammerly Holder for collapsible dispensing tubes
US1906911A (en) * 1932-03-07 1933-05-02 Lippert William Kemper Support and holder
US2423669A (en) * 1945-04-07 1947-07-08 William D Winslow Combined tube and toothbrush holder
GB609180A (en) * 1946-03-08 1948-09-27 Sidney Jackson Device for holding tubes of toothpaste and the like
CH498006A (de) * 1968-10-30 1970-10-31 Gfeller Hermann Verschluss für Tuben
DE2639991A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Wolf Dieter Norra Spendebox fuer zahncremtuben
US4957260A (en) * 1989-08-16 1990-09-18 Shelley William F Unitary mounting bracket for pressurized containers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR407118A (fr) * 1909-09-08 1910-02-19 Philippe Leoni Dispositif répartiteur pour substances liquides et pulvérulentes et en particulier pour savons liquides ou en poudre
US1566732A (en) * 1923-07-11 1925-12-22 Eben H Carruthers Support
US1583457A (en) * 1924-04-01 1926-05-04 Herman J Hammerly Holder for collapsible dispensing tubes
US1906911A (en) * 1932-03-07 1933-05-02 Lippert William Kemper Support and holder
US2423669A (en) * 1945-04-07 1947-07-08 William D Winslow Combined tube and toothbrush holder
GB609180A (en) * 1946-03-08 1948-09-27 Sidney Jackson Device for holding tubes of toothpaste and the like
CH498006A (de) * 1968-10-30 1970-10-31 Gfeller Hermann Verschluss für Tuben
DE2639991A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Wolf Dieter Norra Spendebox fuer zahncremtuben
US4957260A (en) * 1989-08-16 1990-09-18 Shelley William F Unitary mounting bracket for pressurized containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015012841A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Colgate-Palmolive Company Dentifrice dispenser stand
CN105491928A (zh) * 2013-07-25 2016-04-13 高露洁-棕榄公司 洁牙剂分配器支架

Also Published As

Publication number Publication date
AU1132297A (en) 1997-07-14
AT1078U3 (de) 1997-02-25
AT1078U2 (de) 1996-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106392T2 (de) Abgabevorrichtung mit greifereinrichtung
EP0853458A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE3501048A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE2324517B2 (de) Tintenvorratsbehälter für Schablonenstempel
WO2001033088A1 (de) Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil
DE19854791A1 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE4411540A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3995044B1 (de) Zahnbürstenkappe und zahnhygienesystem
WO1997022533A1 (de) Halterung für tuben
EP0804106B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
DE4401958C2 (de) Halterung insbesondere für Flüssigseifespender
DE3605311A1 (de) Befestigungselement vom druckknopftyp
AT551U1 (de) Tuer- bzw. deckelgriff eines schrankes oder kastens der elektroinstallation
DE3507133A1 (de) Aerosolspender
EP0997097A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Toilettenbrillen und/oder deckel
DE3129096A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben von fluessigen oder pastenartigen stoffen
DE4008557C2 (de)
WO1983000424A1 (en) Glass jug
AT398527B (de) Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl.
EP0093107B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger
WO1984004509A1 (en) Refuse container
DE3536568A1 (de) Moebelscharnier
DE8522018U1 (de) Halterung für den Brems- und Kupplungshebel eines Motorrades
EP0909544A1 (de) Seifenspender
DE19959492C2 (de) Ablagevorrichtung für Malerutensilien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1996 9114

Date of ref document: 19970626

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19969114

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97522348

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase