WO1997020465A1 - Verwendung von 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur bekämpfung von schädlingen sowie neue 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)ester - Google Patents

Verwendung von 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur bekämpfung von schädlingen sowie neue 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)ester Download PDF

Info

Publication number
WO1997020465A1
WO1997020465A1 PCT/EP1996/005197 EP9605197W WO9720465A1 WO 1997020465 A1 WO1997020465 A1 WO 1997020465A1 EP 9605197 W EP9605197 W EP 9605197W WO 9720465 A1 WO9720465 A1 WO 9720465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
chain
straight
atoms
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Alig
Gerd Hänssler
Klaus Stenzel
Andreas Turberg
Michael Londershausen
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU10315/97A priority Critical patent/AU716406B2/en
Priority to JP9520935A priority patent/JP2000501102A/ja
Priority to AT96941020T priority patent/ATE206280T1/de
Priority to BR9611700A priority patent/BR9611700A/pt
Priority to DE59607847T priority patent/DE59607847D1/de
Priority to EP96941020A priority patent/EP0865240B1/de
Publication of WO1997020465A1 publication Critical patent/WO1997020465A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/061,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • A stands for , or -CH 2 -C ⁇ C-, or
  • R 5 stands for the grouping A-Ar, in which
  • R 3 is alkyl having 1 to 4 carbon atoms
  • Suitable acid binders for carrying out the process according to the invention are all customary inorganic and organic bases.
  • Alkaline earth metal or alkali metal hydrides or hydroxides are preferably usable.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention. In general, temperatures between -20 ° C and + 180 ° C, preferably at temperatures between 20 ° C and 130 ° C.
  • Acid addition salts or metal salt complexes are transferred.
  • Xanthomonas species such as, for example, Xanthomonas campestris pv. Oryzae;
  • Pythium species such as, for example, Pythium ulümum
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • active substance concentrations of 0.00001 to 0.1% by weight, preferably 0.0001 to 0.02% by weight, are required at the site of action.
  • Evaluation is carried out 14 days after the inoculation.
  • An efficiency of 0% means that the infection corresponds to that of the control, and an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • a suitable formulation three parts by weight of active compound are mixed with seven parts of the solvent / emulsifier mixture mentioned above, and the emulsion concentrate thus obtained is diluted with water to the concentration desired in each case.
  • the effectiveness of the active substance preparation is determined. 100% means that all the flies have been killed, 0% means that none of the flies have been killed.
  • a suitable preparation of active compound three parts by weight of active compound are mixed with seven parts by weight of the above mixture and the emulsion concentrate thus obtained is diluted with water to the desired concentration. About 20 Lucilia cuprina res. Larvae are placed in a test tube, which contains approx. 1 cm 3 horse meat and 0.5 ml of the active ingredient preparation. The effectiveness of the active ingredient preparation is determined after 48 hours. The test tubes are transferred to a beaker with a sand-covered bottom. After a further 2 days, the test tubes are removed and the dolls paid. The effect of the active substance preparation is assessed according to the number of flies hatched after 1.5 times the development time of an untreated control. 100% means that no flies have hatched, 0% means that all flies have hatched normally.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Abstract

Die teilweise bekannten 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel (I), in welcher R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls subsituiertes Cycloalkenyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe, lassen sich sehr gut zum Schutz von Pflanzen gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen verwenden. Neu sind bestimmte 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel (I).

Description

VERWENDUNG VON 1 , 2 , 3-THIADIAZOLCARBONSAURE (THIO) ESTERN ZUR BEKÄMPFUNG VON SCHÄDLINGEN SOWIE NEUE 1 , 2 , 3-THIADIAZOLCARBONSAURE (THIO)ESTER.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten 1,2,3- Thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur Bekämpfung von unerwünschten Mikro- organismen und tierischen Schädlingen.
Es sind bereits bestimmte 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure-Derivate bekannt geworden (vgl DE-A-2 728 523) Von diesen Stoffen wurden bisher allerdings nur herbizide und pflanzenwuchsreguherende Eigenschaften beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel
Figure imgf000003_0001
in welcher R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkenyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe, sehr gut zum Schutz von Pflanzen gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen verwendbar sind
Überraschenderweise eignen sich die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe wesentlich besser zum Schutz von Pflanzen ueuen Befall durch unerwünschte Mikro- Organismen und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen als die konstitutionell ähnlichsten, vorbekannten Substanzen gleicher Wirkungsrichtung.
Die erfindungsgemäß verwendbaren 1 ,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester sind durch die Formel (I) allgemein definiert. R1 steht vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, oder
R1 steht vorzugsweise für Phenyl oder Naphthyl, wobei diese beiden Reste jeweils einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder durch Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen.
R2 steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Dialkylaminopropargyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch Cycloalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder durch den Rest der Formel R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl steht, oder
R2 steht vorzugsweise für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoff atomen oder Cycloalkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste eine Oxo- Gruppe enthalten können und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder durch Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder
R2 steht vorzugsweise für Phenyl, Benzyl, 1 -Phenethyl, 2-Phenethyl oder Diphenylmethyl, wobei diese Reste im Phenylteil einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch
Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit |eweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen ; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff atomen in den einzelnen Alkylteilen; jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch
Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff atomen;
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Heteroaryl mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stickstoffatomen, Heteroarylmethyl mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stickstoffatomen sowie Heteroaryloxy mit 5 oder 6 Ringghedern und einem oder zwei Stickstoffatomen, wobei die sechs zuletzt genannten Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Cyano, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, oder steht vorzugsweise für die Gruppierung -A-Ar, worin
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl mit 3 oder 4
Kohlenstoffatomen, Alkendiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkindiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
für -CH2-O-, für -CH2-CH2-O-, für -CH2-CH2-S-,
fui oder für steht,
Figure imgf000006_0001
Figure imgf000006_0002
wobei das Heteroatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für -CH2-CH2-O-CH2- oder -CH2-CH=CH-CH2-O-CH2- steht, wobei die -O-CH2-Gruppe jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für oder
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
steht, wobei das Stickstoffatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist und
R3 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch
Halogen, Cyano, Nitro, Carbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogen atomen; geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil;
Phenoxy, Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringghedern und einem oder zwei Stickstoffatomen, Heterocyclylmethyl mit 5 oder 6 Ringgliedem und einem oder zwei Stickstoffatomen sowie Heterocyclyloxy oder Heterocyclylmethyloxy mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stickstoffatomen, wobei die vier zuletzt genannten Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen. Q steht auch vorzugsweise für Sauerstoff oder Schwefel .
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, oder
R1 steht besonders bevorzugt für Phenyl oder Naphthyl, wobei diese beiden Reste jeweils einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen und/oder durch Halogenalkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen.
R2 steht besonders bevorzugt für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Dialkyiamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Dialkylaminopropargyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 oder 2 Kohlen Stoff atomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder durch den Rest der Formel
, worin
Figure imgf000008_0001
R für Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff atomen oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Chlor substituiertes Phenyl steht, oder R2 steht besonders bevorzugt für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoff atomen, wobei diese Reste eine Oxo-Gruppe enthalten können und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen und/oder durch Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder R2 steht besonders bevorzugt für Phenyl, Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl oder Diphenylmethyl, wobei diese Reste im Phenylteil einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Aikenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlorund/oder Bromatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonγloxy, Hydroxlminoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlen Stoff atomen in den einzelnen Alkylteilen, jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trichlormethyl und/oder Trifluormethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridylmethyl, Pyrimidylmethyl, Pyridyloxy, Pyrimidyloxy, Pyrazinyloxy oder Pyridazinyloxy, wobei jeder dieser Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trichlormethyl und/oder Trifluormethyl, oder R2 steht besonders bevorzugt für die Gruppierung -A-Ar, worin
A für , oder -CH2-C≡C- steht, oder
Figure imgf000010_0003
Figure imgf000010_0004
für -CH2-O-, für -CH2-CH2-O-, für -CH2-CH2-S-,
für oder für steht,
Figure imgf000010_0005
Figure imgf000010_0006
wobei das Heteroatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für -CH2-CH2-O-CH2- oder -CH2-CH=CH-CH2-O-CH2- steht, wobei die -O-CH2-Gruppe jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für oder
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000010_0002
steht, wobei das Stickstoffatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist und
R3 für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen steht, und Ar für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,
Phenoxy, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridylmethyl, Pyridyloxy, Pyndylmethyloxy, Pyrimidyloxy, Pyrazinyloxy oder Pyridazinyloxy, wobei jeder dieser Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trichlormethyl und/oder Trifluormethyl.
Q steht auch besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel .
R1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl oder tert -Butyl, oder für Phenyl oder Naphthyl, wobei diese beiden Reste jeweils einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden subsütuiert sein können durch Fluor,
Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethoxy und/oder Trifluormethoxy.
R2 steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl, wobei diese Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Dimethylamino Diethylamino, 3-Dimethylamino-1-propargyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, 1 ,3-Difluor-2-propoxy, Methoxycarbonyl, Ethowcarbonyl Cγclohexyl, Cyclohexenyl und/oder den Rest der Formel , worin
Figure imgf000012_0001
R für Methyl, Ethyl, Phenyl oder Chlorphenyl steht, oder
R2 steht ganz besonders bevorzugt für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl oder Cycloheptatrienyl, wobei diese Reste eine Oxo-Gruppe enthalten können und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3- oder neoPentyl, 1-, 2-, 3- oder 4-(2-Methylbutyl), 1-, 2- oder 3-Hexyl, 1 -, 2-, 3-, 4- oder 5-(2-MethylpentyI), 1-, 2- oder 3-(3-MethylphenyI), 2-Ethylbutyl, 1 -,
3- oder 4-(2,2-Dimethylbutyl), 1- oder 2-(2,3-Dimethylbutyl), 2,4,4-Pent-2- yl, Cyclohexyimethyl oder 2-Cyclohexyl-2-propyl, oder
R2 steht ganz besonders bevorzugt für Phenyl, Benzyl, 1 -Phenethyl, 2- Phenethyl oder Diphenylethyl, wobei diese Reste im Phenylteil einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Vinyl, Allyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy und/oder Trifluorethoxy, jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trichlormethyl und/oder Trifluormethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridylmethyl, Pyrimidy!methyl, Pyridyloxy, Pyrimidyloxy, Pyrazinyloxy oder Pyridazinyloxy, wobei jeder dieser Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl und/oder Trifluormethyl oder R2 steht ganz besonders bevorzugt für die Gruppierung -A-Ar, worin
A für , oder -CH2-C≡C- steht, oder
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
für -CH2-O-, für -CH2-CH2-O-, für -CH2-CH2-S-,
für oder für steht,
Figure imgf000013_0003
Figure imgf000013_0004
wobei das Heteroatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für -CH2-CH2-O-CH2- oder -CH2-CH=CH-CH2-O-CH2- steht, wobei die -O-CH2-Gruppe jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für oder
Figure imgf000013_0005
Figure imgf000013_0006
steht, wobei das Stickstoff atom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist und
R3 für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl steht, und
Ar für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano,
Nitro, Carbamoyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, isoButyl, sek -Butyl, teil -Butyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridylmethyl, Pyridvloxy, Pyrimidyloxy Pyridylmethyloxy, Pyrazinyloxy oder Pyridazinyloxy, wobei jeder dieser Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom Methyl, Ethyl, Trichlormethyl und/oder Trifluormethyl.
Q steht auch ganz besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel. Bevorzugt verwendbare erfindungsgemaße Verbindungen sind auch Additionsprodukte aus Sauren und denjenigen 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)estern der Formel (I), in denen R1, R2 und Q diejenigen Bedeutungen haben, die für diese Reste als bevorzugt genannt wurden.
Zu den Sauren, die addiert werden können, gehören vorzugsweise Halogenwasserstoffsäuren, wie z B die Chlorwasserstoffsäure und die Brom Wasserstoff säure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbmsäure und Milchsäure, sowie Sulfonsäuren, wie z B p- Toluolsulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure, und ferner Saccharin und Thiosaccharin.
Außerdem bevorzugte erfindungsgemaße Verbindungen sind Additionsprodukte aus Salzen von Metallen der II bis IV Haupt- und der I und II sowie IV bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente und denjenigen 1 ,2,3- Thiadiazolcarbonsäure(thio)estern der Formel (I), in denen R1, R2 und Q dielenigen Bedeutungen haben, die für diese Reste als bevorzugt genannt wurden .
Hierbei sind Salze des Kupfers, Zinks, Mangans, Magnesiums, Zinns, Eisens und des Nickeis besonders bevorzugt. Als Anionen dieser Salze kommen solche in Betracht, die sich von solchen Säuren ableiten, die zu physiologisch verträglichen Additionsprodukten führen. Besonders bevorzugte derartige Sauren sind in diesem
Zusammenhang die Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure.
Die erfindungsgemaß verwendbaren 1 ,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel (I) sind teilweise bekannt (vgl DE-A-2 728 523). Neu sind die 1 ,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel
Figure imgf000015_0001
in welcher
R4 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlen Stoff atomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen steht oder für Phenyl oder Naphthyl steht, wobei diese beiden Reste jeweils einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder durch Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach substituiert sind durch Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Dialkylaminopropargyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen in jedem Alkylteil, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch Cycloalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff atomen und/oder durch den Rest der Formel
, worin
Figure imgf000015_0002
R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl steht, oder
R5 für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei diese Reste eine Oxo-Gruppe enthalten können und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkyl teil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder
R5 für einen Rest der Formel
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
oder steht,
Figure imgf000018_0001
oder
R5 steht für die Gruppierung A-Ar, worin
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Alkendiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
Alkindiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoff atomen steht, oder
für -CH2-O-, für -CH2-CH2-O-, für -CH2-CH2-S-,
für oder für steht,
Figure imgf000018_0004
Figure imgf000018_0005
wobei das Heteroatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für -CH2-CH2-O-CH2- oder -CH2-CH=CH-CH2-O-CH2- steht, wobei die -O-CH2-Gruppe jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für oder
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000018_0003
steht, wobei das Stickstoffatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist und R3 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
Ar für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch
Halogen, Cyano, Nitro, Carbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil; Phenoxy, Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stickstoffatomen, Heterocyclylmethyl mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stickstoffatomen sowie Heterocyclyloxy oder Heterocyclylmethyloxy mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stickstoffatomen, wobei die vier zuletzt genannten Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, und
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, oder
R4 für n-Propyl steht,
R5 für Ethyl steht und Q für Sauerstoff steht, sowie deren Saureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe. R4 steht bevorzugt für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen oder für Phenyl oder Naphthyl, wobei diese beiden Reste jeweils einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor,
Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff atomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen und/oder durch Halogenalkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoff atomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen
R3 steht bevorzugt für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sind durch Dialkylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Dialkylaminopropargyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Biomatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder durch den Rest der Formel
, worin
Figure imgf000020_0001
R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl steht, oder R5 steht bevorzugt tur Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste eine Oxo-Gruppe enthalten können und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen und/oder durch Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlen Stoff atomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder R5 steht bevorzugt für einen Rest der Formel
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
oder
Figure imgf000022_0002
oder R5 steht vorzugsweise für die Gruppierung -A-Ar, worin
A für , oder -CH2-C≡C- steht, oder
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000023_0002
für -CH2-O-, für -CH2-CH2-O-, für -CH2-CH2-S-,
für oder für steht,
Figure imgf000023_0003
Figure imgf000023_0004
wobei das Heteroatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für -CH2-CH2-O-CH2- oder -CH2-CH=CH-CH2-O-CH2- steht, wobei die -O-CH?-Gruppe jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für oder
Figure imgf000023_0006
Figure imgf000023_0005
steht, wobei das Stickstoffatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist und
R3 für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl steht, und
Ar für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen,
Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Phenoxy, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridylmethyl, Pyridyloxy, Pyridylmethyloxy, Pyrimidyloxy, Pyrazinyloxy oder Pyridazinyloxy, wobei jeder dieser Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trichlormethyl und/oder Trifluormethyl.
Q steht auch in der Formel (Ia) bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.
Außerdem steht
R4 auch bevorzugt für n-Propyl, wenn
R5 für Ethyl steht und Q für Sauerstoff steht.
R4 steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, oder für Phenyl oder Naphthyl, wobei diese beiden Reste jeweils einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethoxy und/oder Trifluormethoxy.
R3 steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl, wobei diese Reste einfach oder zweifach substituiert sind durch Dimethylamino, Diethylamino, 3-Dimethylamino-1-propargyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, 1,3-Difluor-2-propoxy,
Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl und/oder den Rest der Formel
, worin
Figure imgf000024_0001
R für Methyl, Ethyl, Phenyl oder Chlorphenyl steht, oder
R3 steht besonders bevorzugt für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl oder Cycloheptatrienyl, wobei diese Reste eine Oxo-Gruppe enthalten können und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3- oder neoPentyl, 1-, 2-, 3- oder 4-(2-Methylbutyl), 1-, 2- oder 3-Hexyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-(2-Methylpentyl), 1-, 2- oder 3-(3-Methylphenyl), 2-Ethylbutyl, 1-, 3- oder 4-(2,2-Dimethylbutyl), 1- oder 2-(2,3-Dimethylbutyl), 2,4,4-Pent-2- yl, Cyclohexylmethyl oder 2-Cyclohexyl-2-propyl, oder
R5 steht besonders bevorzugt für einen Rest der Formel
J
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
oder
Figure imgf000027_0001
oder
R5 steht besonders bevorzugt für die Gruppierung -A-Ar, worin
A für oder -CH2-C≡C- steht, oder
Figure imgf000027_0002
Figure imgf000027_0003
für -CH2-O-, für -CH2-CH2-O-, für -CH2-CH2-S-,
für -CH-CH.-O- oder für steht,
I
CH3
Figure imgf000027_0004
wobei das Heteroatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für -CH2-CH2-O-CH2- oder -CH2-CH=CH-CH2-O-CH2- steht, wobei die -O-CH2-Gruppe jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder für oder
Figure imgf000027_0006
Figure imgf000027_0005
steht, wobei das Stickstoffatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist und
R3 für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl steht, und Ar für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carbamoyl, Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridylmethyl, Pyridylmethyloxy, Pyridyloxy, Pyrimidyloxy, Pyrazinyloxy oder
Pyridazinyloxy, wobei jeder dieser Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trichlormethyl und/oder Trifluormethyl . Q steht auch in der Formel (la) besonders bevorzugt für Sauerstoff oder
Schwefel .
Außerdem steht
R4 auch besonders bevorzugt für n-Propyl, wenn
R5 für Ethyl und Q für Sauerstoff steht
1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel (la) sowie deren SaureadditionsSalze und Metallsalz-Komplexe lassen sich herstellen, indem man 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure-Derivate der Formel
Figure imgf000028_0001
in welcher
R4 die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen steht, mit (Thio)Alkoholen der Formel H-Q-R5 in welcher
Q und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Saurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und gegebenenfalls an die so erhaltenen Verbindungen der Formel (la) eine Saure oder ein Metallsalz addiert.
Nach dem obigen Verfahren lassen sich auch die übrigen 1 ,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel (I) herstellen. Die erfindungsgemäß verwendbaren 1 ,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der
Formel (I) können gegebenenfalls als Mischungen von verschiedenen möglichen isomeren Formen, insbesondere in Form von Stereoisomeren, anfallen. Die Erfindung betrifft sowohl die reinen Isomeren als auch beliebige Mischungen davon.
Verwendet man 4-Methyl-1,2,3-thiadiazolcarbonsäurechlorid und 4-Trifluormethylbenzylalkohol als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Verlauf des erfindungsgemaßen
Verfahrens durch das folgende Formelschema veranschaulichen:
Figure imgf000029_0001
Die zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens als Ausgangsstoffe benotigten 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäurederivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) hat R4 vorzugsweise bzw insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (la) als bevorzugt bzw. als besonders bevorzugt für R4 angegeben wurde X steht vorzugsweise für Chlor.
Die 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure-Derivate der Formel (II) sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl DE-A-2 728 523 oder J. Heterocyclic Chem. 1976. 301) . Die zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens weiterhin als Ausgangsstoffe benotigten (Thio)Alkohole sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel (III) haben Q und R5 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (la) als bevorzugt bzw als besonders bevorzugt für Q und R5 angegeben wurden.
Die (Thio)Alkohole der Formel (III) sind bekannte Reagenzien der Organischen Chemie.
Als Saurebindemittel kommen bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens alle üblichen anorganischen und organischen Basen in Frage Vorzugsweise verwendbar sind Erdalkalimetall- oder Alkalimetall-hydride, -hydroxide,
-amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kahumtert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Calciumacetat Natriumcarbonat, Kahumcarbonat, Kahumhydrogencarbonat, Natriumhvdrogencarbonat, ferner basische Ammonium-Verbindungen, wie Ammoniumhydroxid,
Ammoniumacetat oder Ammomumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilm, N,N-Dimethvl-benzylamin Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens alle üblichen inerten organischen Solventien in Betracht Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether,
Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder
Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Sulfone, wie Sulfolan.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +180°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 130°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol an
1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure-Derivat der Formel (II) im allgemeinen 0,5 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 3 Mol an (Thio)Alkohol der Formel (III) ein. Die Durchführung der Reaktion und die Aufarbeitung erfolgen nach üblichen Methoden (vgl. Herstellungsbeispiele). Die 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel (I) bzw. (Ia) können in
Saureadditions-Salze oder Metallsalz-Komplexe überführt werden.
Zur Herstellung von Säureadditions-Salzen der Verbindungen der Formel (I) bzw. (la) kommen vorzugsweise diejenigen Säuren in Frage, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren SäureadditionsSalze als bevorzugte Säuren genannt wurden. Die Säureadditions-Salze der Verbindungen der Formel (I) bzw. (la) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und Hinzufügen der Saure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
Zur Herstellung von Metallsalz-Komplexen der Verbindungen der Formel (I) bzw (la) kommen vorzugsweise diejenigen Salze von Metallen in Frage, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäß verwendbaren Metallsalz-Komplexe als bevorzugte Metallsalze genannt wurden.
Die Metallsalz-Komplexe der Verbindungen der Formel (I) bzw. (la) können in einfacher Weise nach üblichen Verfahren erhalten werden, so z.B. durch Lösen des Metallsalzes in Alkohol, z.B. Ethanol und Hinzufügen zu Verbindungen der Formel (I) bzw. (la) Man kann Metallsalz-Kompiexe in bekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren, isolieren und gegebenenfalls durch Umkristallisation reinigen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe weisen eine starke resistenz-induzierende Wirkung in Pflanzen auf. Sie eignen sich daher zur Erzeugung von Resistenz in Pflanzen gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen.
Unter resistenzinduzierenden Stoffen sind im vorliegenden Zusammenhang solche Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, das Abwehrsystem von Pflanzen so zu stimulieren, daß die behandelten Pflanzen bei nachfolgender Inokulation mit unerwünschten Mikroorganismen weitgehende Resistenz gegen diese Mikroorganismen entfalten.
Unter unerwünschten Mikroorganismen sind im vorliegenden Fall phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren zu verstehen. Die erfindungsgemaßen Stoffe können also eingesetzt werden, um in Pflanzen innerhalb eines gewissen Zeitraumes nach der Behandlung Resistenz gegen den Befall durch die genannten Schaderreger zu erzeugen. Der Zeitraum, innerhalb dessen Resistenz herbeigeführt wird, erstreckt sich im allgemeinen von 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 1 bis 7 Tage nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen. Die erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe weisen neben der resistenzinduzierenden Wirkung auch eine starke mikrobizide Wirkung auf und werden auch zur direkten Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel, insbesondere als Fungizide geeignet.
Zu den unerwünschten Mikroorganismen im Pflanzenschutz gehören Pilze aus den Klassen Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Bakterizide Mittel werden im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobactenaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae eingesetzt.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezahlten Oberbegriffe fallen, genannt: Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans; Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ulümum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuhginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea (Konidienform Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochhobolus-Arten, wie beispielsweise Cochhobolus sativus
(Konidienform Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus; Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Scieroünia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia scleroüorum;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Usülago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis- Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;,
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides. Die gute Pflanzenvertraglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei werden die erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Reiskrankheiten, wie Pyricularia-Arten, oder von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise Uncinula¬
Arten, sowie mit gutem Erfolg auch gegen Getreidekrankheiten, wie echten Mehltau, eingesetzt.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schaume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B . durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln . Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfs lösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie
Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie
Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol ether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose. Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phosphohpide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phosphohpide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein. Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid,
Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan. Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nemaüziden oder Insektiziden eingesetzt werden, um so z.B . das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhalt man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist großer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Betracht: Fungizide:
2-Aminobutan; 2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin, 2',6'-Dibromo-2-methyl-4'-trifluoromethoxy-4'-trifluoro-methyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid ; 2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamid; (E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2- phenoxyphenyl)-acetamid; 8-Hydroxychinolinsulfat; Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat; Methyl-(E)-methoximino
[alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl] acetat; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Azaconazol,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasücidin-S,
Bromuconazole, Bupirimate, Buthiobate,
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat
(Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozohnat, Cufraneb,
Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb,
Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithion, Ditahmfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon,
Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol,
Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Femtropan, Fenpiclonil Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fenünhydroxyd, Ferbam, Ferimzone, Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole Flusulfamide, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl Furmecyclox,
Guazatine,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion Isoprothiolan Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen wie Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin,
Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin,
Triüconazol,
Validamycin A, Vinclozolin,
Zmeb, Ziram.
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin,
Octhihnon, Furancarbonsäure, Oxytetracychn, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermecün, AZ 60541 , Azadirachün, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoromethyl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxim, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6- Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methvl-ethanimidamide, Chlorpyrifos, Chlorpynfos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin Cypermethrin, Cyromazin, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron,
Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflυbenzuron, Dimethoat,
Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutaünoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb,
Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate,
Fipronil, Fluazinam, Fluazuron ,Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lambda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin,
Monocrotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos,
Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozm, Pyraclophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Sahthion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvmphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfön, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe können als solche, in Form ihren handelsüblichen Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten lösliche Pul ver, Staubemittel und Granulate angewendet werden . Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen Versprühen, Verstreuen, Verschaumen, Bestreichen usw., Gegebenenfalls werden die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren ausgebracht oder die Wirkstoffzubereitung oder der Wirkstoff selbst wird in den Boden injiziert Gegebenenfalls wird auch das Saatgut der Pflanzen behandelt.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 Gew.-%.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Bei der Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0, 1 Gew -%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew -% am Wirkungsort erforderlich.
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe wirken außerdem gegen Pflanzen-, Hygieneund Vorratsschadlinge und auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Raudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Lause, Haarlinge, Federlmge und Flohe Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopmus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp..
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie
Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damahna spp., Trichodectes spp., Felicola spp .,
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simuhum spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp Culicoides spp., Chrysops spp Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp. , Phihpomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Caliiphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp., Aus der Ordnung der Siphonapterida z B Pulex spp., Ctenocephalides spp.,
Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.,
Aus der Ordnung der Heteropterida z B Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.,
Aus der Ordnung der Blattarida z B Blatta orientahs, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp.,
Aus der Unterklasse der Acaria (Acarida) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesosügmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otabius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemaphysahs spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp.,
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Asügmata) z.B . Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.,
Beispielsweise zeigen sie eine hervorragende Wirksamkeit gegen Musca domesüca und Lucilia cuprina-Larven.
Die erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B . Rinder, Schafe,
Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Huhner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Flunde, Katzen, Stubenvogel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mause befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfalle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Hauten, Eiern,
Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Der Einsatz der erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe geschieht im Veterinarsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tranken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form des Tauchens oder Badens (Dippen), Spruhens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkorpern, wie Halsbandern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbandern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc kann man die Wirkstoffe als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfahige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew -% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 :
Figure imgf000042_0002
Eine Lösung von 6,5 g (39,6 mMol) 4-t-ButylbenzylalkohoI und 1 5 ml Triethylamin in 100 ml Toluol wird mit 5,5 g (33,8 mMol) 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonsäurechlorid versetzt und 18 Stunden bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft Das zurückbleibende Öl wird einer Kugelrohr-Destillation unterworfen. Man erhält 6,7 g (68% der Theorie) 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonsäure-4-t-butylbenzylester als Öl vom Siedepunkt 200°C bei 0,1 mbar.
Beispiel 2:
Figure imgf000042_0001
Eine Lösung von 4 g (22,2 mMol) 4-t-ButyIbenzylthiol und 10 ml Triethylamin in 60 ml Toluol wird mit 3,5 g (21,5 mMol) 4-Methyl-1 ,2,3-thiadiazol-5-carbonsäure- chlorid versetzt und 18 Stunden bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende Öl wird einer Kugelrohr-Destillation unterworfen. Man erhalt 4,0 g (61% der Theorie) 4- Methyl-1 ,2,3-thiadiazol-5-carbonsäure-4-t-butylbenzylthiolester als gelbes Öl vom
Siedepunkt 210°C bei 0, 1 mbar. Analog den Beispielen 1 und 2 sowie entsprechend den Angaben in der Beschreibung werden die in der nachstehenden Tabelle 1 genannten Verbindungen erhalten.
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000043_0002
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Verwendungsbeispiele: Beispiel A
Pyricularia-Test (Reis) / protektiv Lösungsmittel: 12,5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtstelle Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die gewünschte Konzentration. Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Reispflanzen mit der
Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnasse 5 Tage nach der Behandlung werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewachshaus bei 100% rel Luftfeuchtigkeit und 25°C aufgestellt. 4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des Krankheitsbefalls Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, wahrend ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die in den Beispielen 9, 17-19, 21-25, 29, 30, 32, 34 und 35 aufgeführten Stoffe bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,025 Gew -% in der Spritzflussigkeit einen Wirkungsgrad von mindestens 70 %.
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Beispiel B
Pyricularia-Test (Reis) / systemisch Lösungsmittel : 12,5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf systemische Eigenschaften werden 40 ml der Wirkstoffzubereitung auf Einheitserde gegossen, in der junge Reispflanzen angezogen wurden
7 Tage nach der Behandlung werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert Danach verbleiben die Pflanzen in einem Gewachshaus bei einer Temperatur von 25°C und einer rel Luftfeuchtigkeit von 100% bis zur Auswertung. 4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des Krankheitsbefalls Dabei bedeutet ein Wirkungsgrad von 0 %, daß der Befall demjenigen der Kontrolle entspricht, und ein Wirkungsgrad von 100 %, daß kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die in den Beispielen 9, 17, 18, 22-25, 29, 30, 32 und 35 aufgeführten Stoffe bei einer Konzentration von 100 mg Wirkstoff pro 100 cm2 einen Wirkungsgrad von über 65 %.
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Beispiel C
Uncinula-Test (Rebe) / protektiv Lösungsmittel: 47 Gewichtstelle Aceton
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnasse Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Konidien des Pilzes Uncinula necator bestaubt. Die
Pflanzen werden anschließend bei 23 bis 24°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca 75% im Gewachshaus aufgestellt.
14 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung Dabei bedeutet ein Wirkungsgrad von 0 %, daß der Befall demjenigen der Kontrolle entspricht, und ein Wirkungsgrad von 100 %, daß kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigt der im Beispiel 1 1 aufgeführte Wirkstoff bei einer Wirkstoffkonzentraüon von 25 ppm in der Spritzflussigkeit einen Wirkungsgrad von über 80 %.
Figure imgf000067_0001
Beispiel D
Test mit Fliegen (Musca domestica)
Testtiere: Musca domestica, Stamm Reichswaid (OP, SP, Carbamatresistent) Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Ethylenglykolmonomethylether
Emulgator: 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykolether
Zur Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit sieben Teilen des oben angegebenen Lösungsmittel-Emulgator-Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
2 ml dieser Wirkstoffzubereitung werden auf Filterpapierschalen (Ø 9,5 cm) pipetüert, die sich in Petrischalen entsprechender Große befinden Nach Trocknung der Filterscheiben werden 25 Testtiere in die Petrischale überfuhrt und abgedeckt.
Nach 24 Stunden wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung ermittelt Dabei bedeutet 100%, daß alle Fliegen abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Fliegen abgetötet wurden.
In diesem Test zeigen die in den Beispielen 24, 27 und 32 aufgeführten Wirkstoffe bei einer Konzentration von 1000 ppm in der Wirkstoffzubereitung einen Wirkungsgrad von 100 %.
Figure imgf000069_0001
Beispiel E
Blowfly-Larven-Test/Entwicklungshemmende Wirkung
Testtiere: Lucilia cuprina-Larven Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Ethylenglykolmonomethylether Emulgator: 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit sieben Gewichtsteilen des oben angegebenen Gemisches und verdunnnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration. Etwa 20 Lucilia cuprina res.-Larven werden in ein Testrohrchen gebracht, welches ca. 1 cm3 Pferdefleisch und 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung enthält Nach 48 Stunden wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung ermittelt Die Testrohrchen werden im Becher mit Sand-bedecktem Boden überfuhrt. Nach weiteren 2 Tagen werden die Testrohrchen entfernt und die Puppen gezahlt. Die Wirkung der Wirkstoffzubereitung wird nach der Zahl der geschlupften Fliegen nach 1,5-facher Entwicklungsdauer einer unbehandelten Kontrolle beurteilt Dabei bedeutet 100%, daß keine Fliegen geschlupft sind, 0% bedeutet, daß alle Fliegen normal geschlüpft sind.
In diesem Test zeigt der im Beispiel 32 aufgeführte Wirkstoff bei einer Konzentration von 1000 ppm in der Wirkstoffzubereitung einen Wirkungsgrad von 100 %.
Figure imgf000071_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von 1 ,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)estern der Formel
Figure imgf000072_0001
in welcher R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkenyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, sowie von deren Saureadditions-Salzen und Metallsalz-Komplexen zum Schutz von Pflanzen gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 ,2,3- Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel (I) einsetzt, in denen
R1 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen steht, oder R1 für Phenyl oder Naphthyl steht, wobei diese beiden Reste teweils einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen. geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder durch Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Dialkylaminopropargyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch Cycloalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder durch den Rest der Formel
worin
Figure imgf000073_0001
R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl steht, oder
R2 für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen odei Cycloalkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei diese Reste eine Oxo- Gruppe enthalten können und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder durch Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder R2 für Phenyl, Benzyl, 1 -Phenethyl, 2-Phenethyl oder Diphenylmethyl steht, wobei diese Reste im Phenylteil einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder
Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoff atomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6
Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen; jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff atomen;
Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Heteroaryl mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stickstoff atomen, Heteroarylmethyl mit 5 oder 6 Ringghedern und einem oder zwei Stickstoffatomen sowie Heteroaryloxy mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Sückstoffatomen, wobei die sechs zuletzt genannten Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Cyano, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, oder R2 für die Gruppierung -A-Ar steht, worin
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl mit 3 oder 4
Kohlenstoffatomen, Alkendiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkmdiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder für -CH2-O-, für -CH2-CH2-O-, für -CH2-CH2-S-,
für oder für steht,
Figure imgf000075_0003
Figure imgf000075_0004
wobei das Heteroatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist,
oder
für -CH2-CH2-O-CH2- oder -CH2-CH=CH-CH2-O-CHr steht,
wobei die -O-CH?-Gruppe jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist,
oder für oder
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000075_0002
steht, wobei das Sückstoffatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist und
R1 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und Ar für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch
Halogen, Cyano, Nitro, Carbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenal kyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bfs 3 Kohlenstoff atomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,
Phenoxy, Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringghedern und einem oder zwei Stickstoffatomen, Heterocyclylmethyl mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stick Stoff atomen sowie
Heterocyclyloxy oder Heterocyclylmethyloxy mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stickstoffatomen, wobei die vier zuletzt genannten Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein konnen durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, und
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht. 3. Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Befall durch unerwünschte
Mikroorganismen und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen dadurch gekennzeichnet, daß man 1 ,2,
3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bz w. deren Saureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe auf die Mikroorganismen oder die tierischen Schädlinge und/oder deren Lebensraum ausbringt .
4. 1 ,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel
Figure imgf000077_0001
in welcher
R4 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen steht oder für Phenyl oder Naphthyl steht, wobei diese beiden Reste jeweils einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder durch Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach substituiert sind durch Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem
Alkylteil, Dialkylaminopropargyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch Cycloalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder durch den Rest der Formel worin
Figure imgf000078_0002
R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl steht, oder
R5 für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkenyl mit
3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei diese Reste eine OxoGruppe enthalten können und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyi mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder
R3 für einen Rest der Formel
Figure imgf000078_0001
-
-
-
-
-
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
oder steht,
Figure imgf000080_0002
oder
R3 für die Gruppierung A-Ar steht, worin A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl mit 3 oder 4
Kohlenstoffatomen, Alkendiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkindiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder für -CH2-O-, für -CH2-CH2-O-, für -CH2-CH2-S-,
für oder für steht,
Figure imgf000080_0006
Figure imgf000080_0005
wobei das Heteroatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist, oder
für -CH2-CH2-O-CH2- oder -CH2-CH=CH-CH2-O-CH2- steht,
wobei die -O-CH^-Gruppe jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist,
oder für oder
Figure imgf000080_0003
Figure imgf000080_0004
steht, wobei das Stickstoffatom jeweils mit dem Rest Ar verbunden ist und
R3 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
Ar für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch
Halogen, Cyano, Nitro, Carbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy carbonyl, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil;
Phenoxy, Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stickstoff atomen, Heterocyclylmethyi oder Heterocyclylmethyloxy mit 5 oder 6 Ringghedern und einem oder zwei Stickstoffatomen sowie Heterocyclyloxy mit 5 oder 6 Ringgliedern und einem oder zwei Stickstoffatomen, wobei die vier zuletzt genannten Substituenten selbst einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen und/oder Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, und Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, oder
R4 für n-Propyl steht, R5 für Ethyl steht und
Q für Sauerstoff steht, sowie Saureadditions-Salze und Metall salz-Komplexe der Verbindungen der Formel (la).
5. Verfahren zur Herstellung von 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)estern der
Formel (la) gemäß Anspruch 4 sowie von deren Saureadditions-Saizen und Metallsalz-Komplexen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 ,2,3-Thiadiazolcarbonsäure-Derivate der Formel
Figure imgf000082_0001
in welcher
R4 die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen steht, mit (Thio)Alkoholen der Formel
H-Q-R5 in welcher
Q und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Saurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und gegebenenfalls an die so erhaltenen Verbindungen der Formel (la) eine Saure oder ein Metallsalz addiert .
6. Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1 ,2,4-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel (la) gemäß Anspruch 4 bzw einem Saureadditions- Salz oder Metallsalz-Komplex eines 1 ,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)esters der Formel (la).
7. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Schutz von Pflanzen gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)ester der Formel (la) gemäß Anspruch 4 bzw. deren
Saureadditions-Salze oder Metallsalz-Komplexe mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
PCT/EP1996/005197 1995-12-07 1996-11-25 Verwendung von 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur bekämpfung von schädlingen sowie neue 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)ester WO1997020465A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU10315/97A AU716406B2 (en) 1995-12-07 1996-11-25 Use of 1,2,3-thiadiazolecarboxylic (thio)esters for controlling pests and novel 1,2,3-thiadiazolecarboxylic (thio)esters
JP9520935A JP2000501102A (ja) 1995-12-07 1996-11-25 有害生物防除のため1,2,3―チアジアゾールカルボン酸(チオ)エステルの使用および新規な1,2,3―チアジアゾールカルボン酸(チオ)エステル
AT96941020T ATE206280T1 (de) 1995-12-07 1996-11-25 Verwendung von 1,2,3- thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur bekämpfung von schädlingen sowie 1,2,3- thiadiazolcarbonsäure(thio)ester
BR9611700A BR9611700A (pt) 1995-12-07 1996-11-25 Uso de (tio)ésteres 1,2,3-tiadazolcaboxílicos para o controle de pragas
DE59607847T DE59607847D1 (de) 1995-12-07 1996-11-25 Verwendung von 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur bekämpfung von schädlingen sowie 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)ester
EP96941020A EP0865240B1 (de) 1995-12-07 1996-11-25 Verwendung von 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur bekämpfung von schädlingen sowie 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)ester

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545638A DE19545638A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verwendung von 1,2,3-Thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur Bekämpfung von Schädlingen
DE19545638.6 1995-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997020465A1 true WO1997020465A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005197 WO1997020465A1 (de) 1995-12-07 1996-11-25 Verwendung von 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur bekämpfung von schädlingen sowie neue 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)ester

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0865240B1 (de)
JP (1) JP2000501102A (de)
KR (1) KR100472001B1 (de)
CN (1) CN1112849C (de)
AT (1) ATE206280T1 (de)
AU (1) AU716406B2 (de)
BR (1) BR9611700A (de)
CA (1) CA2239710A1 (de)
DE (2) DE19545638A1 (de)
WO (1) WO1997020465A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11140066A (ja) * 1997-08-28 1999-05-25 Novartis Ag 害虫駆除剤
WO1999032464A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Novartis Ag Thiazole-, isothiazole- and thiadiazole-derivatives having microbicidal and plant immunizing activities
EP0930305A1 (de) * 1996-09-30 1999-07-21 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 1,2,3-thiadiazol-derivate und ihre salze, mittel zur kontrolle von krankheiten in landwirtschaft und gartenbau und eine methode zu ihrer anwendung
JP2000001481A (ja) * 1998-04-13 2000-01-07 Nippon Nohyaku Co Ltd 1,2,3―チアジアゾ―ル誘導体又はその塩類及び有害生物防除剤並びにその使用方法
JP2000169461A (ja) * 1998-09-28 2000-06-20 Nippon Nohyaku Co Ltd 殺虫殺菌剤組成物及びその使用方法
JP2001522841A (ja) * 1997-11-12 2001-11-20 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト イソチアゾールカルボン酸誘導体
US6521649B1 (en) 1995-03-31 2003-02-18 Nihon Nohayku Co., Ltd. Agricultural and horticultural disease controller and a method for controlling the diseases
WO2004087667A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Council Of Scientific And Industrial Research Ester derivatives of (pyridinyloxy-phenyl)-methanol and process of preparation thereof
WO2006098128A1 (ja) 2005-02-24 2006-09-21 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 4-シクロプロピル-1,2,3-チアジアゾール化合物及び農園芸用植物病害防除剤並びにその使用方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007045844A (ja) * 1995-03-31 2007-02-22 Nippon Nohyaku Co Ltd 農園芸用病害防除剤及びその使用方法
JP2000103710A (ja) * 1998-07-30 2000-04-11 Nippon Nohyaku Co Ltd 殺菌剤組成物及びその使用方法
WO2010025870A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Bayer Cropscience Ag Synergistic combinations of thiadiazol carbonic acid derivatives
WO2010055909A1 (ja) * 2008-11-14 2010-05-20 日本農薬株式会社 農園芸用病害虫防除剤組成物
CN102731434A (zh) * 2012-07-10 2012-10-17 南开大学 1,2,3-噻二唑的苯并羧酸酯类衍生物的制备及植物激活抗病活性
CN102838566A (zh) * 2012-07-10 2012-12-26 南开大学 4-甲基-1,2,3-噻二唑-5-甲酸酯类衍生物的制备及植物激活抗病活性
CN117568087B (zh) * 2024-01-16 2024-04-05 洛阳轻捷润滑油科技有限公司 一种长寿命汽车无极变速器油及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776907A (en) * 1972-06-12 1973-12-04 Bristol Myers Co 7-(d-(alpha-amino-alpha-phenyl-,2-thienyl-and 3-thienyl-acetamido))-3-(1,2,3-thiadiazol-4-or 5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids
US4341551A (en) * 1979-03-12 1982-07-27 Schering Ag 1,2,3,-Thiadiazole-5-carboxylic acid derivatives
EP0098486A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 BASF Aktiengesellschaft Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mikrobizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
US4829072A (en) * 1986-06-27 1989-05-09 Basf Aktiengesellschaft Quinoline derivatives microbicides containing these compounds, and their use for controlling bacteria and fungi
EP0338525A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Schering Aktiengesellschaft Substituierte 2-Thiadiazolylcarbonyl-cyclohexan-1,3-dione und deren Iminoderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
WO1995029161A1 (fr) * 1994-04-27 1995-11-02 Nissan Chemical Industries, Ltd. Derive de l'acide pyrazolecarboxylique et agent de lutte contre les maladies vegetales
WO1996029871A2 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Nihon Nohyaku Co., Ltd. An agricultural and horticultural disease controller and a method for controlling the diseases

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776907A (en) * 1972-06-12 1973-12-04 Bristol Myers Co 7-(d-(alpha-amino-alpha-phenyl-,2-thienyl-and 3-thienyl-acetamido))-3-(1,2,3-thiadiazol-4-or 5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids
US4341551A (en) * 1979-03-12 1982-07-27 Schering Ag 1,2,3,-Thiadiazole-5-carboxylic acid derivatives
EP0098486A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 BASF Aktiengesellschaft Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mikrobizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
US4829072A (en) * 1986-06-27 1989-05-09 Basf Aktiengesellschaft Quinoline derivatives microbicides containing these compounds, and their use for controlling bacteria and fungi
EP0338525A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Schering Aktiengesellschaft Substituierte 2-Thiadiazolylcarbonyl-cyclohexan-1,3-dione und deren Iminoderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
WO1995029161A1 (fr) * 1994-04-27 1995-11-02 Nissan Chemical Industries, Ltd. Derive de l'acide pyrazolecarboxylique et agent de lutte contre les maladies vegetales
WO1996029871A2 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Nihon Nohyaku Co., Ltd. An agricultural and horticultural disease controller and a method for controlling the diseases

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521649B1 (en) 1995-03-31 2003-02-18 Nihon Nohayku Co., Ltd. Agricultural and horticultural disease controller and a method for controlling the diseases
EP0930305A1 (de) * 1996-09-30 1999-07-21 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 1,2,3-thiadiazol-derivate und ihre salze, mittel zur kontrolle von krankheiten in landwirtschaft und gartenbau und eine methode zu ihrer anwendung
EP0930305A4 (de) * 1996-09-30 1999-11-03 Nihon Nohyaku Co Ltd 1,2,3-thiadiazol-derivate und ihre salze, mittel zur kontrolle von krankheiten in landwirtschaft und gartenbau und eine methode zu ihrer anwendung
US6337341B1 (en) 1996-09-30 2002-01-08 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 1,2,3-Thiadiazole derivatives or salts thereof and agrohorticultural disease controller
JPH11140066A (ja) * 1997-08-28 1999-05-25 Novartis Ag 害虫駆除剤
JP4602491B2 (ja) * 1997-08-28 2010-12-22 シンジェンタ パーティシペーションズ アクチェンゲゼルシャフト 害虫駆除剤
JP2001522841A (ja) * 1997-11-12 2001-11-20 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト イソチアゾールカルボン酸誘導体
WO1999032464A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Novartis Ag Thiazole-, isothiazole- and thiadiazole-derivatives having microbicidal and plant immunizing activities
JP2000001481A (ja) * 1998-04-13 2000-01-07 Nippon Nohyaku Co Ltd 1,2,3―チアジアゾ―ル誘導体又はその塩類及び有害生物防除剤並びにその使用方法
JP2000169461A (ja) * 1998-09-28 2000-06-20 Nippon Nohyaku Co Ltd 殺虫殺菌剤組成物及びその使用方法
WO2004087667A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Council Of Scientific And Industrial Research Ester derivatives of (pyridinyloxy-phenyl)-methanol and process of preparation thereof
WO2006098128A1 (ja) 2005-02-24 2006-09-21 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 4-シクロプロピル-1,2,3-チアジアゾール化合物及び農園芸用植物病害防除剤並びにその使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990071694A (ko) 1999-09-27
ATE206280T1 (de) 2001-10-15
AU716406B2 (en) 2000-02-24
CA2239710A1 (en) 1997-06-12
CN1112849C (zh) 2003-07-02
KR100472001B1 (ko) 2006-02-09
AU1031597A (en) 1997-06-27
EP0865240A1 (de) 1998-09-23
DE59607847D1 (de) 2001-11-08
JP2000501102A (ja) 2000-02-02
EP0865240B1 (de) 2001-10-04
BR9611700A (pt) 1999-02-17
DE19545638A1 (de) 1997-06-12
CN1208324A (zh) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844998B1 (de) Halogenbenzimidazole und ihre verwendung als mikrobizide
EP0865438B1 (de) Oxymethoxy-3-aryl-pyron-derivate
EP0828719B1 (de) Mikrobizide (mercapto-triazolylmethyl)-cyclopentanole
EP0865441B1 (de) 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)ester und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel oder als mikrobizide
EP0880505A1 (de) Acylierte 4-amino- und 4-hydrazinopyrimidine und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0837853A1 (de) Substituierte cyanophenyluracile
EP0865240B1 (de) Verwendung von 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)estern zur bekämpfung von schädlingen sowie 1,2,3-thiadiazolcarbonsäure(thio)ester
EP0828738B1 (de) Pyridyl-thiazole und deren verwendung zum schutz von pflanzen gegen befall durch mikroorganismen
EP0755185B1 (de) Verwendung von Dibrom-thiophen-carbonsäure-Derivaten als Mikrobizide
EP0623604B1 (de) Oxa(Thia)-diazol-oxy-phenyl-acrylate als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0859767B1 (de) Fluorpropenyloxadiazole und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0767780B1 (de) Aminosäure-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19547475A1 (de) Substituierte Cyanophenyluracile
WO1997026248A1 (de) Substituierte n-aryl stickstoffheterocyclen und ihre verwendung als herbizide
DE4426757A1 (de) 2-Imidazolidinon-Derivate
DE19727162A1 (de) Substituierte Aminoheterocyclylamide
DE19750403A1 (de) Acylierte 4-Amino-pyridin-Derivate
DE19622354A1 (de) Halogenthiophen-Derivate
WO1999025694A1 (de) Kondensierte pyridin-derivate
DE19750402A1 (de) Acylierte 4-Amino-pyridine
DE19608244A1 (de) Pyridyl-thiazole

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96199905.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ HU IL JP KR KZ LK MX NO NZ PL RO RU SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996941020

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980703971

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2239710

Country of ref document: CA

Ref document number: 2239710

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 520935

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996941020

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980703971

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996941020

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980703971

Country of ref document: KR