WO1997018863A1 - Zerlegbarer ski - Google Patents

Zerlegbarer ski Download PDF

Info

Publication number
WO1997018863A1
WO1997018863A1 PCT/IB1996/001223 IB9601223W WO9718863A1 WO 1997018863 A1 WO1997018863 A1 WO 1997018863A1 IB 9601223 W IB9601223 W IB 9601223W WO 9718863 A1 WO9718863 A1 WO 9718863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
section
sections
demountable
contact surfaces
Prior art date
Application number
PCT/IB1996/001223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnulf Aasnes
Emil Abry
Original Assignee
Åsnes Skifabrikk A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Åsnes Skifabrikk A/S filed Critical Åsnes Skifabrikk A/S
Priority to EP96935257A priority Critical patent/EP0861110A1/de
Publication of WO1997018863A1 publication Critical patent/WO1997018863A1/de
Priority to NO982247A priority patent/NO982247D0/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/02Skis or snowboards collapsible; divided

Definitions

  • the invention relates to a ski that can be dismantled, consisting of at least two ski sections that can be connected to one another in the binding region in a form-fitting and non-positive manner with mutually associated contact surfaces that extend obliquely in the longitudinal direction of the ski from the tread of the ski to the top surface thereof, whereby to connect the two ski sections a toggle mechanism with a toggle lever pivotally mounted on one ski section and an engagement element assigned to the toggle lever on the other ski section is used.
  • the invention relates to a ski which can be dismantled and which consists of at least two ski sections which can be connected to one another in the binding region in a form-fitting and non-positive manner and with mutually associated contact surfaces which extend obliquely in the longitudinal direction of the ski from the tread of the ski to the top surface thereof.
  • WO 85/01 883 discloses a ski which can be dismantled and which can be divided into first and second ski sections. The front and rear are on the ski surface
  • the first ski section has an approximately U-shaped connection section which is formed at the connection end of the first ski section.
  • a complementary connecting element with a tongue extending away from it in the longitudinal direction of the ski is arranged on the second ski section and engages in the U-shaped connecting section.
  • a locking mechanism in the manner of a toggle lever is below the Ski cover area, ie arranged in the ski body and between the front and the rear part of the ski binding.
  • the known construction cannot achieve a sufficiently stable and thus secure connection that is practical in the event of a load.
  • the manufacture of a ski that can be dismantled with such a connection is also very complex and requires new manufacturing methods for attaching or inserting the connecting sections and elements, particularly when the ski body is built up in layers, which greatly increases the manufacturing costs.
  • it is disadvantageous in the known construction that due to the relatively filigree construction and the required accuracy of fit, joining the two ski sections together with contamination or icing becomes almost impossible.
  • ski that can be dismantled is known, the interconnectable ski sections of which overlap at the abutment or connection points and extend obliquely in the longitudinal direction of the ski from the running surface of the ski to the top surface thereof.
  • a so-called dovetail or tongue and groove connection is provided in a multiple arrangement for connecting the ski sections.
  • Profiles running in the longitudinal direction of the ski are arranged in length, depth and slope in such a way that the load-bearing surfaces of the overall connection are at least as large as the cross-sectional area of the ski. It is also proposed to secure the connection of the ski sections by means of dead-point or toggle locks known per se. The profiling of the mutually associated contact surfaces of the ski sections to be connected to one another is intended to ensure that the connection point remains unchanged even after prolonged use.
  • a disadvantage of such a configuration of a ski that can be dismantled appears to be the insufficient fixing of the two profiled contact surfaces of the ski sections.
  • the mutually bound ski sections can be shifted against each other even when the grooves are tapered, in particular under high stress.
  • a connection point, especially in the binding area is exposed to very high tensile and torsional forces during skiing, so that the formation of profile grooves with relatively thin webs cannot offer the necessary stability.
  • the arrangement of such contact surfaces provided with a profile is complicated and cost-intensive.
  • a connection of the ski sections in the dirty or icy condition is hardly possible here either, since dirt and snow or ice residues can become lodged within the conical profile, making it impossible to push them together.
  • the present invention is based on the object of specifying a ski which can be dismantled, which has a particularly simple and inexpensive construction and, moreover, is so stable in the connection area that the skiing behavior of a ski does not differ from that of a one-piece ski.
  • the construction according to the invention is to be distinguished by easy handling and low sensitivity to soiling or icing.
  • Ski sections these can additionally be hooked together at least just above the skiing surface.
  • this object is achieved by a ski that can be dismantled according to claim 11. Thereafter, the two ski sections can be hooked together for the purpose of connection at least just above the ski surface and additionally below the ski top surface, the hooking being fixable by a tensioning element.
  • the ski which can be dismantled according to the invention allows a simple but nevertheless stable connection of the two ski sections, the stability and fit being provided in the area near the tread by the area provided just above the ski tread Entanglement is determined. Even if a skier stands on the ski and puts pressure on it, there can be no significant gap in the ski surface. Above all, stress on the ski by the skier encourages the connection to be borrowed. Since hooks of simple construction are attached to the contact surfaces of the ski sections to be connected and are simultaneously freed of dirt or the like when hooking into one another, such a connecting construction of the ski which can be dismantled according to the invention is insensitive to dirt, icing or blocking by snow.
  • the invention specifies a ski that is easy to dismantle and has high stability in the connection area.
  • FIG. 1 shows the connection area of a first embodiment of a divisible ski designed according to the invention in a perspective partial view, the ski sections being shown separated from one another;
  • FIG. 2 shows the connecting area of the first embodiment, the partial ski designed according to the invention in a perspective partial view, the ski sections being connected to one another but not yet locked;
  • 3 shows the connection area of the first embodiment of the separable ski designed according to the invention in a perspective partial view, the ski sections being locked together;
  • FIG. 4 shows the connection area of a second embodiment of a separable ski designed according to the invention in a schematic side section;
  • FIG. 5 shows the connection area of the second embodiment of the separable ski designed according to the invention in a sectional view along the line V-V in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows the connection area of the second embodiment of the divisible ski designed according to the invention in a schematic side view.
  • connection area of a ski that can be dismantled is shown in a perspective partial view.
  • This connection area is located in the area of the ski binding (not shown), preferably between the front and rear part thereof.
  • FIGS. 2 and 3 show the two ski sections 10 and 11 to be connected to one another in the separated state.
  • the contact surfaces 16 and 17 of the two ski sections 10 and 11 can be seen, which in the connected state shown in FIGS. 2 and 3 form the end-face contact surfaces of the two ski sections 10 and 11.
  • the mutually associated contact surfaces 16 and 17 extend in the longitudinal direction of the ski from the running surface 18 of the ski obliquely to the ski cover surface 19.
  • Fig. 1 In Fig. 1 is not shown, top of the ski portion which Ski ⁇ and which ski portion is arranged to the rear end of the ski supplied ⁇ . Such an assignment is not even necessary in the connection area shown, since the system surfaces 16 and 17 can extend obliquely from the tread 18 to the top surface 19 both in the direction of the ski tip and in the direction of the end of the ski.
  • the steepness with which the contact surfaces 16 and 17 extend obliquely from bottom to top determines the cross-sectional area and thus the area effective for the power transmission in the longitudinal direction of the ski and in the direction of loading from above. 1, the contact surfaces 16 and 17 are shown at an angle of approximately 45 ° with respect to the running surface 18 or top surface 19 of the ski.
  • Such a bevel offers good power transmission and, in conjunction with the locking devices described below, ensures excellent stability.
  • the contact surfaces 16 and 17 are, as shown in FIGS. 1 to 3, formed on essentially U-shaped end elements 26 and 27 of the mutually associated ends of the two ski sections 10 and 11. These end elements 26 and 27 each extend over a short section of the ski tread 18, the obliquely inclined region of the associated contact surface 16 or 17 and a short section of the ski deck surface 19. The ends of the two ski sections 10 and 11 are thus from the end elements 26 or 27 bordered or embraced.
  • the end elements 26 and 27 are made of aluminum in the case shown. However, they can also be made from other metals, plastics or the like resistant material.
  • the end elements 26 and 27 are glued to the associated front connection ends of the two ski sections 10 and 11 and additionally secured to them by screw connections (not shown).
  • a recess is formed in the ski tread 18 of the ski sections 10 and 11 corresponding to the assigned sections of the end elements 26 and 27.
  • Such an encompassing and at the same time recessed arrangement of the end elements 26 and 27 creates a stable connection with the associated connection ends of the two ski sections 10 and 11. 1 clearly shows that the contact surfaces 16 and 17 have mutually corresponding areas with a flat surface.
  • the inclined contact surfaces 16 and 17 in the area near the ski cover include two tongue and groove connections 25 extending transversely to the longitudinal direction of the ski and approximately parallel to the ski cover 19.
  • Tongue and groove connections 25 achieve increased stability. It is also conceivable that the oblique contact surfaces 16 and 17 formed on the end elements 26 and 27 comprise at least one tongue and groove connection extending approximately in the longitudinal direction of the ski. In this case, it would be impossible to move the contact surfaces 16 and 17 brought into contact transversely to the longitudinal direction of the ski.
  • the two ski sections 10 and 11 can additionally be hooked together just above the skiing surface 18.
  • a hook 20 is formed on the end element 26 of the ski section 10.
  • This hooking 20 of the two ski sections 10 and 11 close to the tread is formed by a projection 29 on the ski section 10 which extends upwards and approximately parallel to the inclined contact surfaces 16 and 17 and approximately transversely to the longitudinal direction of the ski and a complementary undercut 29a on the other ski section 11 .
  • the ski section 11 can be hooked onto the ski section 10 by virtue of the fact that on the projection 29 on the ski section 10 which extends transversely to the longitudinal axis of the ski, the area with the complementary undercut 29 on the other ski section 11 is pushed sideways.
  • the hooking 20 shown in FIGS. 1 to 3 is designed such that the projection 29 on the ski section 10 engages in a form-fitting manner in the complementary undercut 29a.
  • the contact surfaces 16 and 17 of the two ski sections 10 and 11 with the tongue and groove connections 25 arranged thereon are shaped such that they come into positive contact with the system.
  • the ski sections 10 and 11 are fixed to one another in the longitudinal direction of the ski by the hooking 20.
  • a toggle lever mechanism 12 arranged on the ski cover 19 is provided.
  • Fig. 2 shows the toggle mechanism 12 in the open and Fig. 3 in the closed position.
  • a toggle lever 13 is pivotally mounted on the end element 26.
  • an engagement element 15 assigned to the toggle lever 13 is formed on the end element 27.
  • the toggle lever 13 is formed by two tabs 22 pivotably mounted on the side cheeks 21 of the ski section 10 and by a plate 23 pivotably mounted on the free ends thereof.
  • the plate 23 and the tabs 22 are made of aluminum; however, they can also be made of another metal or plastic.
  • the tabs 22 are designed in an arcuate manner and are pivotably mounted at one end by means of a pivot axis 13a which is guided through the end element 26 of the ski section 10.
  • a third tab 22a is arranged approximately in the middle of the contact surface 16 and parallel to the tabs 22 in a recess arranged perpendicular to the contact surface 16 and perpendicular to the ski top surface 19.
  • the middle tab 22a which is also curved, is mounted on a common pivot axis with the tabs 22.
  • the plate 23 extends into the area between the two outer tabs 22.
  • the middle tab 22a is also pivotally mounted on a common pivot axis 13b with the two outer tabs 22 and the plate 23.
  • the plate 23 defines a support element 24 in the closed position of the toggle lever 13 above the connecting line between the articulation points at the two ends of each tab 22, which in the closed position corresponds to a complementary engagement surface 28 of the engagement element 15 formed on the other ski section 11.
  • the support element 24 is formed by an extension of the pivotably mounted plate 23 bent towards the ski core, while the complementary one
  • Engagement surface 28 is formed within a groove or undercut extending transversely over the top surface of the other ski section 11 or the closing element 27 arranged thereon.
  • the toggle lever 13 can be moved in the open position about the pivot axis 13a from a position above the ski section 10 to a position above the end element 27 of the other ski section 11.
  • the engagement element 15 is formed in the section of the closure element 27 which is integrated into the ski cover surface.
  • the toggle mechanism 12 is shown in FIG. 3
  • Ski section 11 is moved.
  • the middle tab 22a moves into a complementary incision 22b in the closing element 27.
  • the support element 24 exerts a compressive force on the engagement surface 28 and presses the region of the connection element 27 near the ski cover surface with the corresponding region of the closure element 26 of the other ski section 10 near the ski cover surface Both ski sections 10 and 11 are thus locked in a stable position in the closed position of the toggle lever mechanism 12.
  • the brackets 22 and 22a are bent in such a way and the swivel axes 13a and 13b are arranged on the brackets in such a way that the plate 23 is in an over-center position in the closed position relative to the engagement surface of the support element 24 on the engagement surface 28, so that the toggle mechanism can only be brought back into the open position against the pressing force.
  • a grip tab (not shown) made of a flexible plastic material can be fastened to it. The user can easily remove the plate 23 by simply pulling on this tab lift off the ski deck surface 19 and thus separate the two ski sections 10 and 11 from one another.
  • the two outer toggle lever brackets 22 on the associated side cheeks 21 of the one are only indicated in FIGS. 1 to 3
  • Ski sections 10 are each offset inwards or sunk so that they lie within the outer boundary of the two side cheeks 21.
  • recesses defined in the two side cheeks 21 of the ski are formed in each case by the pivoting area about the pivot axes 13a and 13b.
  • 4 to 6 show a further embodiment for a ski that can be dismantled.
  • the interconnectable ski sections are designated by the reference numerals 10 and 11. Both ski sections 10 and 11 have mutually associated contact surfaces 16 and 17 which extend obliquely in the longitudinal direction of the ski from the running surface 18 of the ski to the ski top surface 19.
  • the contact surfaces 16 and 17 are formed on mutually facing ends of the two ski sections 10 and 11 on essentially U-shaped end elements 26 and 27.
  • a plurality of projections extending into the ski body are formed on the end elements 26 and 27 shown in FIG. 4, which contribute to further stabilizing the connection between the end element and the ski body.
  • the U-shaped end elements 26 and 27 can additionally be screwed to the ski body (not shown).
  • the two contact surfaces 16 and 17 of the assigned ski sections 10 and 11 have, in addition to a flat area where they lie flat against one another, for the purpose of connection just above the ski running surface 18 and additionally below the ski Cover surface 19 hooks 20 and 30.
  • These hooks 20 and 30 are each by an up and down and approximately parallel to the inclined contact surfaces 16 and 17 and approximately transversely to the longitudinal axis of the projection 40 and 4 1 on a ski section 10 and 11 on the one hand and a complementary undercut 42 and 43 on the other ski section 11 and 10 on the other hand.
  • the hooks 20 and 30 then interlock positively when the two end elements 26 and 27 are pushed one into the other in a direction perpendicular to the side cheeks. This ensures that the ski sections 10 and 11 are held together both in the direction perpendicular to the ski top surface 19 or ski running surface 18 and in the longitudinal direction of the ski.
  • the inclined contact surfaces 16 and 17 can additionally comprise at least one tongue and groove connection extending transversely to the longitudinal direction of the ski or approximately parallel to the top surface 19 of the ski.
  • a tensioning element 31 is formed in FIG. 4 as a pressing means in the form of a roller 32 mounted eccentrically on the closing element 27.
  • This roller 32 is mounted on the end element 27 of the ski section 11 so as to be pivotable about a pivot axis 35 extending transversely to the longitudinal direction of the ski and approximately parallel to the ski top surface 19 or ski running surface 18.
  • FIG. 5 shows the clamping element 31 mentioned in a sectional view along the line V - V in FIG. 4.
  • a contact surface 39 is formed in the contact surface 16 of the closure element 27 within a recess 37 (cf. FIG. 5).
  • the tensioning element 31 is arranged between the two hooks 20 and 30.
  • the distance between the tensioning element 31 and the hook 20 near the ski surface is greater than the distance between the tensioning element 31 and the hook 30 near the ski surface.
  • the roller 32 can be pivoted about the pivot axis 35 with an actuating lever 34.
  • the roller In the closed position of the lever 34, the roller is pivoted about the pivot axis 35 in such a way that the part of the roller 32 which projects radially from the pivot axis 35 and which is eccentrically mounted on the pivot axis 35 is pressed against the contact surface 39 of the contact surface 16 becomes.
  • the radially projecting part of the roller 32 engages in the recess 37 in the end element 27 of the
  • the tensioning element 31 braces the two contact surfaces 16 and 17 against one another, so that between the hooking 20 and the tensioning element 31 there is a lever arm with a pivot point in the region of the hooking 20 near the tread, which is larger than the lever arm which arises between the tensioning element 31 and the hooking 30 in the area near the ski deck. In this way it is achieved that in the area of the hooking 20 the areas of the end elements 26 and 27 near the ski surface are pressed firmly against one another, so that a continuous ski surface which is not interrupted by a gap is ensured, even under load by the skier.
  • the tensioning element 31 is designed as an eccentrically mounted roller 32.
  • the roller 32 can also be mounted centrally, with a radial projection or an oval cross section on its circumference. With such a construction, however, it is important that a region of the tensioning element 31 exerts a compressive force on the contact surface 39 when the lever 34 is in the closed position.
  • the roller 32 can also be replaced by one or more rollers.
  • the actuating lever 34 has two arms 36 which are fastened to the side cheeks 21 of the ski section 11 with the pivot axis 35 of the roller 32.
  • a plate 38 is attached to the free end of the arms 36 and bears against the ski deck surface 19 in the closed position.
  • the actuating lever 34 is additionally held in the closed position by the skier also his ski boot loaded the operating lever 34 from above and holds it in the closed position.
  • the actuating lever 34 is in a closed position in a dead center position -Position. Opening the actuating lever 34 is therefore only possible by lifting the same from the ski top surface with the application of force. In order to facilitate opening of the actuation lever 34, there is one on it
  • the two arms 36 of the actuating lever 34 are each sunk inwards on the associated side cheeks 21 of the one ski section 11, so that they lie within the outer boundary of the two side cheeks 21.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Zerlegbarer Ski bestehend aus wenigstens zwei im Bindungsbereich form- und kraftschlüssig miteinander verbindbaren Skiabschnitten (10, 11), wobei zur Verbindung der beiden Skiabschnitte (10, 11) ein Kniehebelmechanismus (12) mit einem an einem Skiabschnitt (10) schwenkbar gelagerten Kniehebel (13) und einem am anderen Skiabschnitt (11) dem Kniehebel (13) zugeordneten Eingriffselement (15) dient, und die einander zugeordneten Anlageflächen (16, 17) der beiden Skiabschnitte (10, 11) sich in Skilängsrichtung von der Lauffläche (18) des Skis schräg zur Deckfläche (19) desselben erstrecken, wobei zum Zwecke der Verbindung der beiden Skiabschnitte (10, 11) diese zusätzlich zumindest knapp oberhalb der Skilauffläche (18) mittels einer Verhakung (20) miteinander verhakbar sind. Statt eines Kniehebemechanismus (12) kann, zur Verbindung der beiden Skiabschnitte (10, 11), eine doppelte Verhakung (20, 30) angeordnet sein, wobei zwischen den beiden Verhakungen (20, 30) ein exzentrisches Spannelement (31) angeordnet ist. Die Verhakungen (20, 30) der beiden Skiabschnitte (10, 11) sind durch jeweils einen sich nach oben und/oder unten und etwa parallel zu den Anlageflächen (16, 17) sowie etwa quer zur Skilängsachse erstreckenden Vorsprung (29, 40, 41) an einem Skiabschnitt und eine komplementär ausgebildete Hinterschneidung (29a, 42, 43) am anderen Skiabschnitt gebildet.

Description

Zerlegbarer Ski
B e s ehr e ibung
Die Erfindung betrifft einen zerlegbaren Ski bestehend aus we¬ nigstens zwei im Bindungsbereich form- und kraftschlüssig mit¬ einander verbindbaren Skiabschnitten mit einander zugeordneten Anlageflächen, die sich in Skilängsrichtung von der Lauffläche des Ski schräg zur Deckfläche desselben hin erstrecken, wobei zur Verbindung der beiden Skiabschnitte ein Kniehebelmechanis¬ mus mit einem an einem Skiabschnitt schwenkbar gelagerten Knie¬ hebel und einem am anderen Skiabschnitt dem Kniehebel zugeord¬ neten Eingriffselement dient.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen zerlegbaren Ski beste¬ hend aus wenigstens zwei im Bindungsbereich form- und kraft- schlüssig miteinander verbindbaren Skiabschnitten mit einander zugeordneten Anlageflächen, die sich in Skilängsrichtung von der Lauffläche des Ski schräg zur Deckfläche desselben hin er¬ strecken.
Aus der WO 85/01 883 ist ein zerlegbarer Ski bekannt, der in erste und zweite Skiabschnitte geteilt werden kann. Auf diesen sind auf der Skioberfläche jeweils der vordere bzw. hintere
Teil einer Skibindung montiert. Zum Zwecke der Verbindung weist der erste Skiabschnitt einen etwa U-förmigen Verbin¬ dungsabschnitt auf, der am Anschlußende des ersten Skiabschnitts ausgebildet ist. Ein komplementäres Verbindungs- element mit einer sich von diesem in Skilängsrichtung weg er¬ streckenden Zunge ist am zweiten Skiabschnitt angeordnet und greift in den U-förmige Verbindungsabschnitt ein. Ein Verriege¬ lungsmechanismus nach Art eines Kniehebels ist unterhalb der Skideckfläche, d. h. im Skikörper und zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil der Skibindung angeordnet .
Aufgrund der relativ schmalen Ausbildung der Verbindungszunge und der relativ geringen Bauhöhe derselben und des zugeordne¬ ten, U-förmigen Verbindungsabschnitts läßt sich mit der bekann¬ ten Konstruktion keine ausreichend stabile und somit sichere und im Belastungsfall praktikable Verbindung erzielen. Die Her¬ stellung eines zerlegbaren Ski mit einer derartigen Verbindung ist darüber hinaus sehr aufwendig und erfordert speziell bei Schichtaufbau des Skikörpers neue Fertigungsmethoden zum An¬ bringen bzw. Einfügen der Verbindungsabschnitte und -elemente die Herstellungskosten stark in die Höhe getrieben werden. Darüber hinaus ist bei der bekannten Konstruktion nachteilig, daß aufgrund der relativ filigranen Bauweise und erforderlichen Paßgenauigkeit ein Zusammenfügen der beiden Skiabschnitte bei Verschmutzung oder Vereisung nahezu unmöglich wird.
Aus der DE-US 2 260 077 ist ein zerlegbarer Ski bekannt, dessen miteinander verbindbare Skiabschnitte sich an den Stoß- bzw. Verbindungsstellen schräg überlappen und sich in Skilängs¬ richtung von der Lauffläche des Ski schräg zur Deckfläche des¬ selben hin erstrecken. Zur Verbindung der Skiabschnitte ist eine sogenannte Schwalbenschwanz- bzw. Nut-Feder-Verbindung in Mehrfachanordnung vorgesehen. Einzelne trapezförmige, in
Skilängsrichtung verlaufende Profile sind in Länge, Tiefe und Schräge derart angeordnet, daß die tragenden Flächen der Gesamtverbindung mindestens so groß wie die Querschnittsflache des Ski ist. Es wird weiterhin vorgeschlagen, die Verbindung der Skiabschnitte durch an sich bekannte Totpunkt- bzw. Kniehe¬ belverschlüsse zu sichern. Die Profilgebung der einander zuge¬ ordneten Anlageflächen der miteinander zu verbindenden Skiabschnitte soll eine selbst nach längerem Gebrauch unverän¬ dert feste Verbindungsstelle sicherstellen.
Nachteilig bei einer derartigen Ausgestaltung eines zerlegbaren Ski erscheint die ungenügende Fixierung der beiden profilierten Anlageflächen der Skiabschnitte. Trotz einer angegebenen Siche¬ rung durch einen Kniehebelverschluß können die miteinander ver- bundenen Skiabschnitte selbst bei konischem Verlauf der Nuten, insbesondere bei hoher Beanspruchung, gegeneinander verschoben werden. Eine Verbindungsstelle gerade im Bindungsbereich ist beim Skilauf sehr hohen Zugspannungs- und Verwindungskräften ausgesetzt, so daß die Ausbildung von Profilnuten mit relativ dünnen Stegen nicht die notwendige Stabilität bieten kann. Wei¬ terhin ist insbesondere bei einem mehrschichtig aufgebauten Ski die Anordnung derartiger mit einem Profil versehener Anlageflä¬ chen kompliziert und kostenintensiv. Ein Verbinden der Skiabschnitte im verschmutzen oder vereisten Zustand ist auch hier kaum möglich, da sich Schmutz und Schnee- bzw. Eisreste innerhalb des konischen Profils festsetzen können, wodurch und ein Ineinanderschieben unmöglich wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zerlegbaren Ski anzugeben, der einen besonders einfachen und kostengünstig herzustellenden Aufbau aufweist und darüber hin¬ aus im Verbindungsbereich derart stabil ist, daß sich der Ski in seinem Fahrverhalten von einem einteiligen Ski nicht unter- scheidet. Darüber hinaus soll sich die erfindungsgemäße Kon¬ struktion durch leichte Handhabbarkeit und geringe Empfind¬ lichkeit gegen Verschmutzung bzw. Vereisung auszeichnen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim zerlegbaren Ski ge- maß Patentanspruch 1 zum Zwecke der Verbindung der beiden
Skiabschnitte diese zusätzlich zumindest knapp oberhalb der Skilauffläche miteinander verhakbar sind.
Alternativ wird diese Aufgabe durch einen zerlegbaren Ski nach Patentanspruch 11 gelöst. Danach sind die beiden Skiabschnitte zum Zwecke der Verbindung zumindest knapp oberhalb der Skilauf¬ fläche und zusätzlich unterhalb der Skideckfläche miteinander verhakbar, wobei die Verhakung durch ein Spannelement fixierbar ist.
Der zerlegbare Ski gemäß der Erfindung erlaubt ein einfaches, aber dennoch stabiles Verbinden der beiden Skiabschnitte, wobei die Stabilität und Passung insbesondere im laufflächennahen Be¬ reich durch die knapp oberhalb der Skilauffläche vorgesehene Verhakung bestimmt wird. Selbst wenn ein Skifahrer auf dem Ski steht und diesen auf Druck belastet, kann kein wesentlicher Spalt in der Skilauffläche entstehen. Vor allem fördert eine Belastung des Ski durch den Skifahrer die Verbindung zusätz- lieh. Da an den Anlageflächen der zu verbindenden Skiabschnitte einfach aufgebaute Verhakungen angebracht sind, die beim Inein- anderhaken gleichzeitig von Schmutz oder dergleichen befreit werden, ist eine derartige Verbindungskonstruktion des erfin¬ dungsgemäß zerlegbaren Ski unempfindlich gegen Verschmutzung, Vereisung oder Blockierung durch Schnee.
Insgesamt gibt die Erfindung einen einfach zerlegbaren Ski ho¬ her Stabilität im Verbindungsbereich an.
Vorteilhafte konstruktive Details des erfindungsgemaßen zerleg¬ baren Ski sind in den Unteransprüchen beschrieben, auf die aus¬ drücklich Bezug genommen wird. Besonders sei jedoch noch auf die Maßnahmen nach den Ansprüchen 14 bis 19 hingewiesen, die eine einfache, bedarfsgerechte Stabilisierung der Verbindung erlauben.
Nachstehend werden zwei Ausführungsformen des erfindungsgemaß ausgebildeten zerlegbaren Ski anhand der beigefügten Zeichnun¬ gen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Verbindungsbereich einer ersten Ausführungs- form eines erfindungsgemäß ausgebildeten teilba- ren Ski in perspektivischer Teilansicht, wobei die Skiabschnitte voneinander getrennt darge¬ stellt sind;
Fig. 2 den Verbindungsbereich der ersten Ausführungs- form die erfindungsgemäß ausgebildeten, teilba¬ ren Ski in perspektivischer Teilansicht, wobei die Skiabschnitte miteinander verbunden, jedoch noch nicht verriegelt sind; Fig. 3 den Verbindungsbereich der ersten Ausführungs- form des erfindungsgemäß ausgebildeten zerleg¬ baren Ski in perspektivischer Teilansicht, wobei die Skiabschnitte miteinander verriegelt sind;
Fig. 4 den Verbindungsbereich einer zweiten Ausfüh¬ rungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten zerlegbaren Ski in schematischer Seiten¬ schnittansieht;
Fig. 5 den Verbindungsbereich der zweiten Ausführungs¬ form des erfindungsgemäß ausgebildeten zerleg¬ baren Ski in Schnittansicht entlang der Linie V- V in Fig. 4 ; und
Fig. 6 den Verbindungsbereich der zweiten Ausführungs¬ form des erfindungsgemäß ausgebildeten teilbaren Ski in schematischer Seitenansicht.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Verbindungsbereich eines zerlegba¬ ren Ski in perspektivischer Teilansicht dargestellt . Dieser Verbindungsbereich befindet sich im Bereich der (nicht gezeig¬ ten) Skibindung, und zwar vorzugsweise zwischen dem vorderen und hinteren Teil derselben.
In Fig. 1 sind die beiden miteinander zu verbindenden Skiabschnitte 10 und 11 im voneinander getrennten Zustand dar¬ gestellt. Hierbei sind die Anlageflächen 16 und 17 der beiden Skiabschnitte 10 und 11 zu erkennen, die im in den Fig. 2 und 3 gezeigten verbundenen Zustand die stirnseitigen Kontaktflächen der beiden Skiabschnitte 10 und 11 bilden. Die einander zuge¬ ordneten Anlageflächen 16 und 17 erstrecken sich in Ski¬ längsrichtung von der Lauffläche 18 des Ski schräg zur Skideck¬ fläche 19.
In Fig. 1 ist nicht dargestellt, welcher Skiabschnitt der Ski¬ spitze und welcher Skiabschnitt dem hinteren Ende des Ski zuge¬ ordnet ist . Eine derartige Zuordnung ist bei dem dargestellten Verbindungsbereich auch gar nicht notwendig, da sich die Anla- geflächen 16 und 17 sowohl in Richtung auf die Skispitze als auch in Richtung auf das Ende des Ski schräg von der Lauffläche 18 zur Deckfläche 19 erstrecken können.
Die Steilheit, mit der sich die Anlageflächen 16 und 17 schräg von unten nach oben erstrecken, bestimmt die Querschnittsfläche und somit die für die Kraftübertragung in Skilängsrichtung und in Belastungsrichtung von oben her wirksame Fläche. In Fig. 1 sind die Anlageflächen 16 und 17 mit einem Winkel gegenüber der Lauffläche 18 bzw. Deckfläche 19 des Ski von etwa 45° darge¬ stellt. Eine derartige Abschrägung bietet eine gute Kraftüber¬ tragung und gewährleistet in Verbindung mit den nachfolgend be¬ schriebenen Verriegelungseinrichtungen hervorragende Stabili¬ tät.
Die Anlageflächen 16 und 17 sind, wie in den Fig. 1 bis 3 dar¬ gestellt, an im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Abschluße¬ lementen 26 und 27 der einander zugeordneten Enden der beiden Skiabschnitte 10 und 11 ausgebildet. Diese Abschlußelemente 26 und 27 erstrecken sich jeweils über einen kurzen Abschnitt der Skilauffläche 18, den schräg geneigten Bereich der zugeordneten Anlagefläche 16 bzw. 17 und einen kurzen Abschnitt der Skideck¬ fläche 19. Die Enden der beiden Skiabschnitte 10 und 11 werden somit von den Abschlußelementen 26 bzw. 27 eingefaßt bzw. um- griffen. Die Abschlußelemente 26 und 27 sind im dargestellten Fall aus Aluminium gefertigt. Sie können jedoch auch aus ande¬ ren Metallen, Kunststoff oder dergleichen widerstandsfähigem Material hergestellt sein. Die Abschlußelemente 26 und 27 sind mit den zugeordneten stirnseitigen Anschlußenden der beiden Skiabschnitt 10 und 11 verklebt und zusätzlich durch (nicht ge¬ zeigte) Schraubverbindungen an denselben gesichert. Um speziell im Bereich der Skilauffläche 18 eine durchgehend ebene Fläche zu erhalten, ist in der Skilauffläche 18 der Skiabschnitte 10 und 11 entsprechend den zugeordneten Abschnitten der Abschluß- elemente 26 bzw. 27 eine Vertiefung ausgebildet. Eine derartig umgreifende und zugleich im Skikörper versenkte Anordnung der Abschlußelemente 26 und 27 schafft eine stabile Verbindung mit den zugeordneten Anschlußenden der beiden Skiabschnitte 10 und 11. Man erkennt in Fig. 1 deutlich, daß die Anlageflächen 16 und 17 einander entsprechende Bereiche mit ebener Fläche aufweisen. Darüber hinaus umfassen die schrägen Anlageflächen 16 und 17 im skideckflächennahen Bereich zwei sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche 19 erstreckende Nut-Feder- Verbindungen 25. Bei Aneinanderbringen der Anlageflächen 16 und 17 greift der am Abschlußelemente 27 als Feder ausgebildete Be¬ reich in den entsprechenden am Abschlußelement 26 als Nut aus- gebildeten Bereich ein. Eine derartige Nut-Feder-Verbindung 25 sichert die in Anlage gebrachten Anlageflächen 16 und 17 gegen Verschieben in Skilängsrichtung.
Die Anordnung nur einer Nut-Feder-Verbindung wäre natürlich auch denkbar, jedoch wird durch Anordnung von zwei oder mehr
Nut-Feder-Verbindungen 25 eine erhöhte Stabilität erreicht. Es ist auch denkbar, daß die schrägen an den Abschlußelementen 26 und 27 ausgebildeten Anlageflächen 16 bzw. 17 mindestens eine sich etwa in Skilängsrichtung erstreckende Nut-Feder-Verbindung umfassen. In diesem Fall wäre ein Verschieben der in Anlage ge¬ brachten Anlageflächen 16 und 17 quer zur Skilängsrichtung un¬ möglich.
Weiterhin unter Bezugnahme auf Fig. 1 können die beiden Skiabschnitte 10 und 11 zusätzlich knapp oberhalb der Skilauf¬ fläche 18 miteinander verhakt werden. Zu diesem Zweck ist am Abschlußelement 26 des Skiabschnitts 10 eine Verhakung 20 aus¬ gebildet. Diese laufflächennahe Verhakung 20 der beiden Skiabschnitte 10 und 11 wird durch einen sich nach oben und etwa parallel zu den schrägen Anlageflächen 16 und 17 sowie etwa quer zur Skilängsache erstreckenden Vorsprung 29 am Skiabschnitt 10 und eine komplementär ausgebildete Hinter¬ schneidung 29a am anderen Skiabschnitt 11 gebildet. Wie in Fig. 1 durch den Pfeil A kenntlich gemacht, kann der Skiabschnitt 11 mit dem Skiabschnitt 10 verhakt werden, dadurch, daß auf den sich quer zur Skilängsachse erstreckenden Vorsprung 29 am Skiabschnitt 10 der Bereich mit der komplementär ausgebildeten Hinterschneidung 29 am anderen Skiabschnitt 11 seitwärts aufge¬ schoben wird. Hierbei kommen die ebenen Bereiche der Anlageflä- chen 16 und 17 zur Anlage und die ebenfalls quer zur Skilängs¬ richtung verlaufenden Nut-Feder-Verbindungen 25 greifen inein¬ ander. Ein Verschieben der Anlageflächen 16 und 17 gegeneinan¬ der in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 ist somit leicht mög- lieh, eine Verschiebung senkrecht dazu wird jedoch sowohl von der Verhakung 20 als auch von den Nut-Feder-Verbindungen ver¬ hindert. Da der am Abschlußelement 26 angeordnete Vorsprung 29 am Skiabschnitt 10 die komplementär ausgebildete Hinterschnei¬ dung 29a am Abschlußelement 27 des anderen Skiabschnitts 11 hintergreift, ist somit auch kein Abheben des Skiabschnitts 11 vom Skiabschnitt 10 in Richtung senkrecht zu den Anlageflächen 16 bzw. 17 möglich.
Indem beide Skiabschnitte 10 und 11, d. h. der Vorsprung 29 in den Bereich mit der Hinterschneidung 29a und die Nut-Feder-Ver¬ bindungen 25, seitlich ineinandergeschoben werden, wird gleich¬ zeitig Schmutz und Schnee vom gesamten Verbindungsbereich der Anlageflächen 16 und 17 entfernt.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Verhakung 20 ist derart ausgebildet, daß der Vorsprung 29 am Skiabschnitt 10 form¬ schlüssig in die komplementär ausgebildete Hinterschneidung 29a eingreift. Darüber hinaus sind die Anlageflächen 16 und 17 der beiden Skiabschnitte 10 und 11 mit den daran angeordneten Nut- Feder-Verbindungen 25 derart geformt, daß sie formschlUssig zur Anlage kommen.
Im skilaufflächennahen Bereich sind die Skiabschnitte 10 und 11 durch die Verhakung 20 in Skilängsrichtung miteinander fixiert. Um zusätzlich die nötige Fixierung im skideckflächennahen Be¬ reich sicherzustellen und eine Verschiebung der Skiabschnitte 10 und 11 in Richtung quer zur Skilängsachse zu verhindern, ist ein auf der Skideckfläche 19 angeordneter Kniehebelmechanismus 12 vorgesehen.
Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen ist eine sowohl form- als auch kraftschlüssige Verbindung beider Skiabschnitte 10 und 11 gewährleistet. Fig. 2 zeigt den Kniehebelmechanismus 12 in geöffneter und Fig. 3 in geschlossener Position. Am Skiabschnitt 10 ist ein Kniehe¬ bel 13 schwenkbar am Abschlußelement 26 gelagert. Am anderen Skiabschnitt 11 hingegen ist ein dem Kniehebel 13 zugeordnetes Eingriffselement 15 am Abschlußelement 27 ausgebildet.
Der Kniehebel 13 wird durch zwei an den Seitenwangen 21 des Skiabschnitts 10 schwenkbar gelagerte Laschen 22 sowie eine an den freien Enden derselben schwenkbar gelagerte Platte 23 ge- bildet. Die Platte 23 und die Laschen 22 sind aus Aluminium ge¬ fertigt; jedoch können sie auch aus einem anderen Metall oder Kunststoff bestehen. Die Laschen 22 sind bogenförmig ausgebil¬ det und an einem Ende mittels einer durch das Abschlußelement 26 des Skiabschnitts 10 hindurchgeführten Schwenkachse 13a schwenkbar gelagert. Zusätzlich zu den beiden Laschen 22 an den Seitenwangen 21 des Skiabschnitts 10 ist etwa in der Mitte der Anlagefläche 16 und parallel zu den Laschen 22 eine dritte La¬ sche 22a in einer senkrecht zur Anlagefläche 16 und senkrecht zur Skideckfläche 19 angeordneten Ausnehmung angeordnet. Die mittlere Lasche 22a, die ebenfalls bogenförmig ausgebildet ist, ist auf einer gemeinsamen Schwenkachse mit den Laschen 22 ge¬ lagert. Die Platte 23 erstreckt sich in den Bereich zwischen den beiden äußeren Laschen 22 hinein. Die mittlere Lasche 22a ist ebenfalls auf einer gemeinsamen Schwenkachse 13b mit den beiden äußeren Laschen 22 und der Platte 23 schwenkbar gela¬ gert .
Die Platte 23 definiert ein in Schließstellung des Kniehebels 13 oberhalb der Verbindungslinie zwischen den Anlenkpunkten an den beiden Enden jeder Lasche 22 liegendes Stützelement 24, welches in Schließstellung mit einer komplementären Eingriffs¬ fläche 28 des am anderen Skiabschnitts 11 ausgebildeten Ein¬ griffselements 15 korrespondiert. Das Stützelement 24 ist durch einen zum Skikern hin gebogenen Fortsatz der schwenkbar gelagerten Platte 23 gebildet, während die komplementäre
Eingriffsfläche 28 innerhalb einer sich quer über die Deckflä¬ che des anderen Skiabschnitts 11 bzw. des daran angeordneten Abschlußelements 27 erstreckenden Nut oder Hinterschneidung ausgebildet ist . Wie in Fig. 2 gezeigt, kann der Kniehebel 13 in geöffneter Stellung um die Schwenkachse 13a von einer Position oberhalb des Skiabschnitts 10 in eine Position oberhalb des Abschlußele- ments 27 des anderen Skiabschnitts 11 gebracht werden. In die¬ sem Bereich des Abschlußelements 27 ist das Eingriffselement 15 im skideckflächenintegrierten Abschnitt des Abschlußelements 27 ausgebildet .
Der Kniehebelmechanismus 12 wird in die in Fig. 3 gezeigte
Schließstellung gebracht, indem das Stützelement 24 die Ein¬ griffsflache 28 des Eingriffselements 15 hintergreift. Dazu wird die Platte 23 um die Schwenkachse 13b in Richtung auf die Skideckfläche 19 des Skiabschnitts 11 bewegt, wobei der gesamte Kniehebel 13 um die Drehachse 13a weiter in Richtung auf den
Skiabschnitt 11 hin bewegt wird. Die mittlere Lasche 22a bewegt sich hierbei in einen komplementären Einschnitt 22b im Ab¬ schlußelement 27 hinein. Wenn die Platte 23 an der Skideckflä¬ che 19 des Skiabschnitts 11 anliegt, übt das Stützelement 24 eine Druckkraft auf die Eingriffsfläche 28 aus und verpreßt den skideckflächennahen Bereich des Anschlußelements 27 mit dem korrespondierenden skideckflächennahen Bereich des Abschlußele¬ ments 26 des anderen Skiabschnitts 10. In Schließstellung des Kniehebelmechanismus 12 sind somit beide Skiabschnitte 10 und 11 stabil verriegelt.
Die Laschen 22 und 22a sind derart gebogen und die Schwenkach¬ sen 13a und 13b derart an den Laschen angeordnet, daß sich die Platte 23 in Schließstellung gegenüber der Angriffsfläche des Stützelements 24 an der Eingriffsfläche 28 in einer Übertot¬ punkt-Stellung befindet, so daß der Kniehebelmechanismus nur unter Kraftaufwand gegen die Verpressungskraft wieder in die geöffnete Position gebracht werden kann.
Um ein Öffnen des Kniehebelmechanismus 12, d. h. ein Abheben der Platte 23 von der Skideckfläche 19 zu erleichtern, kann an dieser eine (nicht gezeigte) Grifflasche aus einem flexiblen Kunststoffmaterial befestigt sein. Der Benutzer kann durch ein¬ faches Ziehen an dieser Grifflasche die Platte 23 leicht von der Skideckfläche 19 abheben und somit die beiden Skiabschnitte 10 und 11 voneinander trennen.
Um ein seitliches Überstehen des Kniehebelmechanismus über die Seitenwangen 21 des Ski und somit eine Bremswirkung beim Ski- fahren und Verletzungen zu vermeiden, sind, wie in den Fig. l bis 3 nur angedeutet, die beiden äußeren Kniehebellaschen 22 an den zugeordneten Seitenwangen 21 des einen Skiabschnitts 10 je¬ weils nach innen versetzt bzw. versenkt angeordnet, so daß sie innerhalb der äußeren Begrenzung der beiden Seitenwangen 21 liegen. Zu diesem Zweck sind jeweils durch den Verschwenkbe- reich um die Schwenkachsen 13a und 13b definierte Ausnehmungen in den beiden Seitenwangen 21 des Ski ausgebildet.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform für einen zerlegbaren Ski.
Fig. 4 zeigt den Verbindungsbereich des zerlegbaren Ski, wel¬ cher sich wiederum im Bindungsbereich desselben befindet, im Seitenlängsschnitt . Die miteinander verbindbaren Skiabschnitte sind mit den Bezugs∑iffern 10 und 11 bezeichnet. Beide Skiabschnitte 10 und 11 weisen einander zugeordnete Anlageflä¬ chen 16 und 17 auf, die sich in Skilängsrichtung von der Lauf¬ fläche 18 des Ski schräg zur Skideckfläche 19 erstrecken. Die Anlageflächen 16 und 17 sind an einander zugewandten stirnsei¬ tigen Enden der beiden Skiabschnitte 10 und 11 an im wesentli¬ chen U-förmig ausgebildeten Abschlußelementen 26 und 27 ausge¬ bildet. Zusätzlich ist an den in Fig. 4 gezeigten Abschlußele¬ menten 26 und 27 eine Mehrzahl von sich in den Skikörper hinei- nerstreckenden Fortsätzen ausgebildet, die zur weiteren Stabi¬ lisierung der Verbindung zwischen Abschlußelement und Skikörper beitragen. An der Skideckfläche 19 können die U-förmig ausge¬ bildeten Abschlußelemente 26 und 27 zusätzlich mit dem Skikör¬ per verschraubt (nicht gezeigt) sein.
Die beiden Anlageflächen 16 und 17 der zugeordneten Skiabschnitte 10 und 11 weisen neben einem ebenen Bereich, an dem sie plan aneinanderliegen, zum Zwecke der Verbindung knapp oberhalb der Skilauffläche 18 und zusätzlich unterhalb der Ski- deckfläche 19 Verhakungen 20 und 30 auf. Diese Verhakungen 20 und 30 sind durch jeweils einen sich nach oben und unten und etwa parallel zu den schrägen Anlageflächen 16 und 17 sowie etwa quer zur Skilängsachse erstreckenden Vorsprung 40 bzw. 41 am einen Skiabschnitt 10 bzw. 11 einerseits und jeweils eine komplementär ausgebildete Hinterschneidung 42 bzw. 43 am ande¬ ren Skiabschnitt 11 bzw. 10 andererseits gebildet. Die Verha¬ kungen 20 und 30 greifen dann formschlUssig ineinander, wenn die beiden Abschlußelemente 26 und 27 in einer Richtung senk- recht zu den Seitenwangen ineinandergeschoben werden. DAmit ist gewährleistet, daß die Skiabschnitte 10 und 11 sowohl in Rich¬ tung senkrecht zur Skideckfläche 19 bzw. Skilauffläche 18 als auch in Skilängsrichtung zusammengehalten sind.
Zur Erhöhung der Verbindungsstabilität können die schrägen An¬ lageflächen 16 und 17 zusätzlich mindestens eine sich quer zur Skilängsrichtung oder etwa parallel zur Skideckfläche 19 er¬ streckende Nut-Feder-Verbindung umfassen.
Befinden sich beide Skiabschnitte 10 und 11 in dem Zustand, in dem die Verhakungen 20 und 30 wirksam sind, d. h. sind die bei¬ den Abschlußelemente 26 und 27 seitwärts ineinandergeschoben, so entsteht noch keine ausreichend kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen. Die Verbindung muß ein geringes Spiel aufwei- sen, da sonst kein unter normalem Kraftaufwand zu bewerk¬ stelligendes Ineinanderschieben möglich wäre. Die beiden Skiabschnitte gleiten- aufgrund dieses Spiels leicht an den An¬ lageflächen 16 und 17 aneinander.
Um hier zum Gebrauch des Ski Abhilfe zu schaffen, wird die ver¬ hakte Verbindung durch ein Spannelement 31 fixiert. Ein solches Spannelement 31 ist in Fig. 4 als ein Anpreßmittel in Form ei¬ ner exzentrisch am Abschlußelement 27 gelagerten Walze 32 aus¬ gebildet. Diese Walze 32 ist am Abschlußelement 27 des Skiabschnitts 11 um eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche 19 bzw. Skilauffläche 18 er¬ streckende Schwenkachse 35 verschwenkbar gelagert. In Fig. 5 ist das erwähnte Spannelement 31 in Schnittdarstellung entlang der Linie V - V in Fig. 4 gezeigt. Im Bereich der Walze 32 ist in der Anlagefläche 16 des Ab¬ schlußelements 27 eine Anpreßfläche 39 innerhalb einer Vertie¬ fung 37 ausgebildet (vgl. Fig. 5) .
Das Spannelement 31 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, zwischen beiden Verhakungen 20 und 30 angeordnet. Hierbei ist der Abstand zwi¬ schen dem Spannelement 31 und der Skilaufflächennahen Verhakung 20 größer als der Abstand zwischen dem Spannelement 31 und der skideckflächennahen Verhakung 30.
Wie in Fig. 4 angedeutet und in Fig. 6 in Seitenansicht deut¬ lich zu erkennen, kann die Walze 32 mit einem Betätigungshebel 34 um die Schwenkachse 35 verschwenkt werden. In der Schließ- Stellung des Hebels 34 wird die Walze um die Schwenkachse 35 derart verschwenkt, daß der von der Schwenkachse 35 radial vor¬ springende Teil der auf der Schwenkachse 35 exzentrisch gela¬ gerten Walze 32 an die Anpreßfläche 39 der Anlagefläche 16 ge¬ preßt wird. Hierbei greift der radial vorspringende Teil der Walze 32 in die Vertiefung 37 im Abschlußelement 27 des
Skiabschnitts 10 ein. Durch das Eingreifen der exzentrisch ge¬ lagerten Walze 32 in die Vertiefung 37 wird verhindert, daß sich die beiden Skiabschnitte 10 und 11 von selbst unter Bela¬ stung in Richtung senkrecht zu den Seitenwangen 21 des Ski verschieben. Um eine besonders gute Verspannung in dieser Rich¬ tung zu gewährleisten, ist, wie in Fig. 5 gezeigt, die exzen¬ trisch gelagerte Walze 32 zusätzlich in Richtung auf die seit¬ lichen Begrenzungen der Vertiefung 37 hin schräg angeschnitten. Somit wird durch die senkrecht zur Schwenkachse 35 in der Ver- tiefung 37 wirkende Anpreßkraft eine Verkeilung der Walze 32 in der Vertiefung 37 erreicht.
In Schließstellung des Betätigungshebels 34 verspannt das Spannelement 31 die beiden Anlageflächen 16 und 17 gegeneinan- der, so daß sich zwischen der Verhakung 20 und dem Spannelement 31 ein Hebelarm mit Drehpunkt im Bereich der laufflächennahen Verhakung 20 ergibt, welcher größer ist als der Hebelarm, der zwischen dem Spannelement 31 und der Verhakung 30 im skideck- flächennahen Bereich entsteht. Auf diese Weise wird erreicht, daß im Bereich der Verhakung 20 die Skilaufflächennahen Berei¬ che der Abschlußelemente 26 und 27 fest gegeneinander gepreßt werden, so daß eine durchgängige und durch keinen Spalt unterbrochene Skilauffläche gewährleistet ist, und zwar auch unter Belastung durch den Skifahrer. Im Bereich der Skideck¬ fläche jedoch entsteht aufgrund des kleineren Hebelarms zwi¬ schen dem Spannelement 31 und der Verhakung 30 im skideck- flächennahen Bereich zwischen den beiden Anlageflächen 16 und 17 eine Zugkraft, die dazu führt, daß der Vorsprung 40 an der Anlagefläche 16 auf Zug gegenüber der Hinterschneidung 42 an der Anlagefläche 17 belastet wird. Je nach Spiel der Verbindung kann sogar zwischen beiden Anlageflächen 16 und 17 in diesem Bereich ein kleiner Spalt entstehen.
Wird der Ski durch den auf diesem Verbindungsbereich stehenden Skifahrer, der eine Druckkraft senkrecht auf die Skideckfläche 19 ausübt, belastet, so schließt sich der möglicherweise ent¬ standene Spalt im skideckflächennahen Bereich, wobei jedoch die fest verpreßte Verbindung im Skilaufflächennahen Bereich stabil aufrecht erhalten bleibt.
Das Spannelement 31 ist in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform als exzentrisch gelagerte Walze 32 ausgebildet. Jedoch sind auch andere Konstruktionen dieses Spannelements denkbar. So kann die Walze 32 auch zentrisch gelagert sein, wo¬ bei sie an ihrem Umfang einen radialen Vorsprung oder einen ovalen Querschnitt aufweist. Wichtig bei einer derartigen Kon¬ struktion ist jedoch, daß ein Bereich des Spannelements 31 in Schließstellung des Hebels 34 eine Druckkraft auf die Anpreß- fläche 39 ausübt. Die Walze 32 kann auch durch eine oder meh¬ rere Rollen ersetzt sein.
Wie in Fig. 6 gezeigt, weist der Betätigungshebel 34 zwei Arme 36 auf, die an den Seitenwangen 21 des Skiabschnitts 11 mit der Schwenkachse 35 der Walze 32 befestigt ist. Am freien Ende der Arme 36 ist eine Platte 38 angebracht, die in Schließstellung an der Skideckfläche 19 anliegt. Bei Anordnung der Skibindung auf der Skideckfläche 19 wird der Betätigungshebel 34 zusätz¬ lich dadurch in Schließstellung gehalten, daß der Skifahrer mit seinem Skistiefel den Betätigungshebel 34 von oben her belastet und in Schließstellung hält. Dadurch, daß die exzentrisch gela¬ gerte Walze 32 so weit um die Schwenkachse 35 verschwenkt wird, daß der radial vorspringende Bereich etwas oberhalb der kürze- sten Verbindungsstrecke zwischen Schwenkachse und Anpreßfläche 39 zu liegen kommt, befindet sich der Betätigungshebel 34 in Schließstellung in einer Übertotpunkt-Position. Ein Öffnen des Betätigungshebels 34 ist somit nur durch ein Abheben desselben von der Skideckfläche unter Kraftaufwand möglich. Um ein Öffnen des Betätigungshebels 34 zu erleichtern, ist an diesem eine
(nicht gezeigte) flexible Grifflasche oder dergleichen vorgese¬ hen, die der Benutzer leicht greifen kann.
Die beiden Arme 36 des Betätigungshebels 34 sind an den zuge- ordneten Seitenwangen 21 des einen Skiabschnitts 11 jeweils nach innen versenkt angeordnet, so daß sie innerhalb der äuße¬ ren Begrenzung der beiden Seitenwangen 21 liegen. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß kein zusätzlicher Reibungswider¬ stand im Schnee auftritt und das Verletzungsrisiko erheblich minimiert wird.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale wer¬ den als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims

Ansprüche
1. Zerlegbarer Ski bestehend aus wenigstens zwei im Bindungs¬ bereich form- und kraftschlussig miteinander verbindbaren Skiabschnitten (10, 11) , die im Bereich ihrer Verbindung einander zugeordnete Anlageflachen (16, 17) umfassen, die sich m Skilängsrichtung von der Laufflache (18) des Ski schräg zur Deckflache (19) desselben hm erstrecken, wobei zur Verbindung bzw. zum Zusammenhalt der beiden Skiabschnitte (10, 11) ein Kniehebelmechanismus (12) mit einem an einem Skiabschnitt (10) schwenkbar gelagerten
Kniehebel (13) und einem am anderen Skiabschnitt (11) dem Kniehebel (13) zugeordneten Eingriffselement (15) dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Zwecke der Verbindung bzw des Zusammenhalts der beiden Skiabschnitte (10, 11) diese zusätzlich knapp oberhalb der Skilaufflache (18) miteinander verhakbar (Verhakung 20) sind.
2. Zerlegbarer Ski nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kniehebel (13) durch zwei an den Seitenwangen (21) des einen Skiabschnitts (10) schwenkbar gelagerte Laschen (22) sowie eine an den freien Enden derselben schwenkbar gela¬ gerte Platte (23) gebildet ist, die sich in den Bereich zwischen den beiden Laschen (22) hineinerstreckt und ein in Schließstellung des Kniehebels (13) oberhalb der Ver¬ bindungslinie zwischen den Anlenkpunkten an den beiden En¬ den jeder Lasche (22) liegendes Stutzelement (24) defi¬ niert, welches m Schließstellung mit einer komplementären Eingriffsflache (28) des am anderen Skiabschnitt (11) ausgebildeten Eingriffselements (15) korrespondiert.
3. Zerlegbarer Ski nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stützelement (24) durch einen zum Skikern hin geboge¬ nen Fortsatz der schwenkbar gelagerten Platte (23) gebildet ist, während die komplementäre Eingriffsfläche (28) innerhalb einer sich quer über die Deckfläche des anderen Skiabschnitts (11) erstreckenden Nut oder Hinterschneidung ausgebildet ist.
4. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die schrägen Anlageflächen (16, 17) im skideckflächennahen Bereich mindestens eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche (19) erstreckende Nut-Fe¬ der-Verbindung (25) umfassen.
5. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die schrägen Anlageflächen (16, 17) mindestens eine sich etwa in Skilängsrichtung erstreckende Nut-Feder-Verbindung umfassen.
6. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die schwenkbar gelagerten Laschen (22) an einem die schräge Anlagefläche (16) des zugeordneten Skiabschnitts (10) umfassenden Abschlußelement (26) aus Metall, Kunst¬ stoff oder dergleichen widerstandfähigem Material angeord¬ net sind.
7. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einander zugeordneten Enden der beiden Skiabschnitte (10, 11) durch im wesentlichen U-förmig ausgebildete Abschlußelemente (26, 27) eingefaßt sind.
8. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die schwenkbar gelagerten Laschen (22) jeweils Bogen- laschen sind.
9. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Kniehebel-Laschen (22) an den zugeordneten Sei¬ tenwangen (21) des einen Skiabschnitts (10) jeweils nach innen versetzt angeordnet sind, so daß sie innerhalb der äußeren Begrenzung der beiden Seitenwangen (21) liegen.
10. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die laufflächennahe Verhakung (20) der beiden
Skiabschnitte (10, 11) durch einen sich nach oben und etwa parallel zu den schrägen Anlageflächen (16, 17) sowie etwa quer zur Skilängsachse erstreckenden Vorsprung (29) am einen Skiabschnitt (10) und eine komplementär ausgebildete Hinterschneidung (29a) am anderen Skiabschnitt (11) gebildet ist .
11. Zerlegbarer Ski bestehend aus wenigstens zwei im Bindungs¬ bereich form- und kraftschlussig miteinander verbindbaren Skiabschnitten (10, 11) mit einander zugeordneten Anlage¬ flächen (16, 17), die sich in Skilängsrichtung von der Lauffläche (18) des Ski schräg zur Deckfläche (19) dessel¬ ben hin erstrecken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Zwecke der Verbindung bwz . des Zusammenhalts der beiden Skiabschnitte (10, 11) diese zumindest knapp oberhalb der Skilauffläche (18) und zusätzlich unterhalb der Skideckfläche (19) miteinander verhakbar (Verhakungen 20 und 30) sind, wobei die Verhakung durch ein Spannelement (31) fixierbar ist.
12. Zerlegbarer Ski nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spannelement (31) entweder zwischen den beiden Verha- kungen (20, 30) oder oberhalb derselben, d. h. knapp un¬ terhalb der Skideckfläche (19) wirksam ist.
13. Zerlegbarer Ski nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spannelement (31) knapp unterhalb der oberen Verhakung (30) wirksam ist.
14. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spannelement (31) ein Anpreßmittel (32) umfaßt, wel¬ ches an einem der beiden Skiabschnitte (10, 11) um eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Ski¬ deckfläche (19) bzw. Lauffläche (18) des Ski erstreckende Schwenkachse (35) verschwenkbar gelagert ist.
15. Zerlegbarer Ski nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anpreßmittel (32) mit einem Betätigungshebel (34) ge- koppelt ist .
16. Zerlegbarer Ski nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Anpreßmittel (32) eine Anpreßfläche (39) an der Anla- gefläche (16) des anderen Skiabschnitts (10) zugeordnet ist, wobei diese Anpreßfläche (39) sich vorzugsweise innerhalb einer Vertiefung (37) befindet, in die in Schließstellung ein radial vorspringendes Teil des Anpreßmittels (32) eingreift.
17. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anpreßmittel (32) durch eine exzentrisch gelagerte Rolle bzw. Walze gebildet ist.
18. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anpreßmittel (32) durch eine zentrisch gelagerte Rolle bzw. Walze mit einem radialen Vorsprung gebildet ist.
19. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anpreßmittel (32) durch eine zentrisch gelagerte Rolle bzw. Walze mit ovalem Querschnitt gebildet ist.
20. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 15 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betätigungshebel (34) zwei jeweils an den Seitenwangen (21) des einen Skiabschnitts (11) mit der dem Anpreßmittel zugeordneten Schwenkachse (35) befestigte Arme (36) sowie eine mit den freien Enden derselben verbundene Platte (38) umfaßt, die in Schließstellung an der Skideckfläche (19) anlegbar ist.
21. Zerlegbarer Ski nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die dem Anpreßmittel (32) zugeordnete Schwenkachse (35) an einem die schräge Anlagefläche (16 oder 17) des zugeordneten Skiabschnitts (10 oder 11) definierenden
Abschlußelement (26 oder 27) aus Metall, Kunststoff oder dergleichen widerstandsfähigen Material gelagert ist.
22. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 14 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anpreßmittel (32) in einer Ausnehmung (33) an dem die schräge Anlagefläche (16, 17) des zugeordneten Skiabschnitts (10, 11) definierenden Abschlußelement (26, 27) gelagert ist.
23. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 11 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einander zugeordneten Enden der beiden Skiabschnitte (10, 11) durch im wesentlichen U-förmig ausgebildete Ab- Schlußelemente (26, 27) eingefaßt sind.
24. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 20 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Arme (36) des Betätigungshebels (34) an den zu¬ geordneten Seitenwangen (21) des einen Skiabschnitts (11) jeweils nach innen versenkt angeordnet sind, so daß sie innerhalb der äußeren Begrenzung der beiden Seitenwangen (21) liegen.
25. Zerlegbarer Ski nach einem der Ansprüche 11 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die schrägen Anlageflächen (16, 17) mindestens eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche (19) erstreckende Nut-Feder-Verbindung umfassen.
26. Ski nach einem der Ansprüche 11 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verhakungen (20, 30) der beiden Skiabschnitte (10, 11) durch jeweils einen sich nach oben und/oder unten und etwa quer zur Skilängsachse sowie parallel zur Skideck- oder Lauffläche erstreckenden Vorsprung (40, 41) am einen Skiabschnitt (10) und eine komplementär ausgebildete Hinterschneidung (42, 43) am anderen Skiabschnitt (11) gebildet ist.
PCT/IB1996/001223 1995-11-17 1996-11-13 Zerlegbarer ski WO1997018863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96935257A EP0861110A1 (de) 1995-11-17 1996-11-13 Zerlegbarer ski
NO982247A NO982247D0 (no) 1995-11-17 1998-05-15 Delbar ski

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542965A DE19542965C2 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Zerlegbarer Ski
DE19542965.6 1995-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997018863A1 true WO1997018863A1 (de) 1997-05-29

Family

ID=7777760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1996/001223 WO1997018863A1 (de) 1995-11-17 1996-11-13 Zerlegbarer ski

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0861110A1 (de)
DE (1) DE19542965C2 (de)
NO (1) NO982247D0 (de)
WO (1) WO1997018863A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010109157A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Paul Clifford Green Collapsible ski

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546897C (de) * 1928-09-17 1932-03-17 Enrico Silvestri Zusammenlegbarer Ski
DE1678273A1 (de) * 1968-02-28 1971-12-09 Kirspuu Linda Lange Geb Ski-Scharnier
US3689093A (en) * 1970-12-11 1972-09-05 John M Meland Folding ski
FR2148079A1 (de) * 1971-07-30 1973-03-11 Galich Thomas
DE2260077A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Hans Fuchsbichler Zerlegbarer ski
US4155568A (en) * 1978-03-06 1979-05-22 Galich Thomas P Sectional ski
EP0130606A2 (de) * 1983-06-23 1985-01-09 Manuel Bru Moya Zusammenlegbarer Ski
WO1985001883A1 (en) * 1983-10-24 1985-05-09 Brandt Walter A Iii Separable ski

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165983C (de) *
CH191876A (de) * 1936-12-03 1937-07-15 Altorfer Henri Ski.
JPS4941405Y1 (de) * 1968-12-23 1974-11-13
US4358130A (en) * 1980-11-24 1982-11-09 Adams Patrick J Quick-detachable sectional ski

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546897C (de) * 1928-09-17 1932-03-17 Enrico Silvestri Zusammenlegbarer Ski
DE1678273A1 (de) * 1968-02-28 1971-12-09 Kirspuu Linda Lange Geb Ski-Scharnier
US3689093A (en) * 1970-12-11 1972-09-05 John M Meland Folding ski
FR2148079A1 (de) * 1971-07-30 1973-03-11 Galich Thomas
DE2260077A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Hans Fuchsbichler Zerlegbarer ski
US4155568A (en) * 1978-03-06 1979-05-22 Galich Thomas P Sectional ski
EP0130606A2 (de) * 1983-06-23 1985-01-09 Manuel Bru Moya Zusammenlegbarer Ski
WO1985001883A1 (en) * 1983-10-24 1985-05-09 Brandt Walter A Iii Separable ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542965A1 (de) 1997-05-28
NO982247L (no) 1998-05-15
NO982247D0 (no) 1998-05-15
EP0861110A1 (de) 1998-09-02
DE19542965C2 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336113B1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP1793703A1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare befestigung von ausziehführungen an schubladen
DE2625182A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen
DE2237212A1 (de) Verbindung fuer einzelteile, insbesondere fuer skiabschnitte
DE3740147A1 (de) Fuehrungs- und halteeinrichtung fuer ein system zum spannen und/oder schliessen zweier zueinander beweglicher schuhteile
EP1611927B1 (de) Schneegleitbrett
WO1989005387A1 (en) Assembly plate for furniture hinges
WO1990000917A1 (de) Vorrichtung zur montage von skibindungen
DE3439278A1 (de) Hilfsvorrichtung zum bedarfsweise rollenden oder gleitenden transport von skibrettern
EP3161915A1 (de) Rollstuhlüberfahrt
DE3151585C2 (de)
EP0841971B1 (de) Bindung-schuh-kombination für snowboards oder dgl.
EP0476074A1 (de) Langlaufskibindung.
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
WO2011054881A1 (de) Öffnungshilfe für energieführungsketten
WO1997018863A1 (de) Zerlegbarer ski
DE2922269A1 (de) Sohlenauflageplatte
DE3530263A1 (de) Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe
EP0070513A1 (de) Langlaufski
EP2619463A1 (de) Schieberplatte für einen exzenterverschluss
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
DE4121562A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum spannen eines biegsamen stranges
DE19629893C2 (de) Befahrbare Abdeckung
WO1989004636A1 (fr) Dispositif hemostatique applicable a des parties du corps
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996935257

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996935257

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996935257

Country of ref document: EP