WO1997015506A2 - Kunststoff-stülpdeckel mit dünnem spiegelbereich - Google Patents

Kunststoff-stülpdeckel mit dünnem spiegelbereich Download PDF

Info

Publication number
WO1997015506A2
WO1997015506A2 PCT/DE1996/002042 DE9602042W WO9715506A2 WO 1997015506 A2 WO1997015506 A2 WO 1997015506A2 DE 9602042 W DE9602042 W DE 9602042W WO 9715506 A2 WO9715506 A2 WO 9715506A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slip lid
edge
mirror
region
plastic
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002042
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997015506A3 (de
Inventor
Bernhard Borgardt
Original Assignee
Rpc Containers Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Containers Limited filed Critical Rpc Containers Limited
Priority to AT96945834T priority Critical patent/ATE189171T1/de
Priority to DK96945834T priority patent/DK0857147T3/da
Priority to DE59604328T priority patent/DE59604328D1/de
Priority to EP96945834A priority patent/EP0857147B1/de
Publication of WO1997015506A2 publication Critical patent/WO1997015506A2/de
Publication of WO1997015506A3 publication Critical patent/WO1997015506A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Definitions

  • the invention relates to a slip lid, in particular made of plastic, as is known for closing a container.
  • a slip lid in particular made of plastic, as is known for closing a container.
  • reference is made, for example, to DE 3545 730 A1 or, more distantly, to US 3,973,689.
  • Such slip covers are made from a film by forming and punching (deep drawing).
  • the thickness of the film is determined depending on the material from which the film is made, so that after the edge area has been reshaped and the slip lid has been punched out, the edge area is given sufficient rigidity and strength to be sufficient after being applied to a container to allow firm and tight (but detachable) fit even when the container is under stress.
  • the cost of materials for the manufacture of the slip lid is thus determined by the requirements for the rigidity and the strength of the edge area. Due to the thickness required for this, the cost of materials, in particular with slip covers of larger diameter, is very considerable.
  • the edge area retains the thickness sufficient for rigidity and strength
  • the cover mirror consists of a material that is different from this, but preferably consists of a material part of a thickness that is less than that of the edge area.
  • the invention could be applied to slip covers made of metal. However, it is primarily geared towards the use of plastic slip-on lids in order to make a significant contribution to reducing the weight of plastic waste.
  • the cover mirror and the edge region are preferably separated and made from foils of different thicknesses, the two parts being firmly and tightly connected to one another (claim 2).
  • a flat flange is left on the inside of the edge area and the separate cover mirror is dimensioned somewhat larger so that it overlaps this edge area, both parts being firmly and tightly connected to one another in the area of the overlap (claim 3, claim 7, claim 5, claim 13).
  • a decisive criterion with which the plastic lids according to the invention, preferably used for butter or margarine containers, can be distinguished from those which are shown in the prior art is the identification by the difference in thickness between the center region of the round blank and the edge region which the Invention called "slip lid ring" (claim 5, claim 14).
  • the smallest thickness of the slip lid ring is still greater than the inner region of the slip lid, which is not subjected to a deep-drawing deformation process.
  • the prior art shows only those plastic lids in which the mirror region has a greater thickness due to lack of deformation than the edge region, which is reduced in thickness compared to the starting film material due to deep-drawing, or which only arises from an injection molding process (cf. US 3,973,689 or DE-U 88 14 972.2).
  • a slip lid ring (claim 4) is the product of the process according to the invention (claim 7).
  • This slip lid ring has a central opening and a U-shaped ring area (claim 4). It can be manufactured independently, it can be stored independently and delivered separately.
  • a thinner or lighter inner blank can be inserted directly into the inside of the slip lid ring at the bottler, who can then bring in his individual motif or a mirror piece stored according to the season or the product to be filled, thus completely producing the slip lid.
  • the print quality or the quality of the image on the mirror is also improved compared to the prior art, because the mirror is not subjected to the temperature-sensitive shaping process and therefore no influence on an already printed round blank can occur.
  • the slightly larger and lighter retrofitted inner disc can be joined by welding or gluing (claim 9, claim 13).
  • the inner blank can be punched out at the same time as the Slip lid edge take place, wherein the simultaneity refers to a workflow, not a current simultaneity (claim 11).
  • the inwardly projecting flange of the slip lid ring, to which the lighter round blank is attached can run approximately flat. It can be located approximately at the level of the lower open end region of the U-shaped ring region of the slip lid ring and advantageously has a radial width which allows a sufficient width of the fastening seam (claim 5). If the outer leg of the U-shaped edge area is slightly widened outwards, the slip lid ring can be stacked better, it can also be placed more easily and more specifically on a container (claim 6).
  • FIG. 1 is a perspective view of a slip lid ring 2 with a (new) inner disk 7 to be inserted.
  • FIG. 2 shows a cross section through the lid edge 2 according to FIG. 1.
  • Figure 3a shows a slip lid according to the prior art.
  • Figure 3b shows a slip lid 1 in plan view from the outside (above), according to an example of the invention.
  • the slip lid 1 has an annular edge area 2, which is made from a plastic film 20 of a given thickness d 0 by shaping and punching.
  • the engagement area has an obliquely outwardly projecting edge 10, on which a grip tab 8 can be formed at one point.
  • the slip lid has a separately produced mirror section 7 with a plastic film thickness 02 of compared to the thickness d-
  • the mirror disk 7 can also consist of a different plastic material. Their weight should be less than that of the punched-out inner disk 7a, which they replace.
  • the mirror disk 7 is somewhat larger than the clear opening 7b of the edge flange 5, so that the edges 6 and 9a overlap by a predetermined amount (see FIG. 3b). In this overlap area, the two parts are firmly and tightly connected to one another by welding, gluing, ultrasound or heat sealing, which can be seen from the annular seam 9.
  • a cover mirror disk 7a is punched out from a slip lid of, for example, a conventional type (cf. FIG. 3a) and from a material with a thickness dg sufficient for the required rigidity of the edge region. It is replaced by a new circular blank 7, which is made separately from a thinner foil material 02. This film material can also consist of a different plastic than the edge area.
  • the film from which the mirror disc 7 is made has a much smaller thickness than the film from which the edge region (the "slip lid ring” 2) is made.
  • the mirror disk 7 and the edge region 5 of the slip lid ring 2 are then connected tightly and permanently to one another at the seam 9.
  • the slip lid ring is clear from FIG. It consists of a U-area 3 with two approximately vertical walls 3b, 3d and a horizontal connecting section 3c, which are ring-shaped.
  • a circumferential reinforcing shoulder 3a is provided on the inner wall 3b.
  • the outer wall 3d is bent over a frustoconical strip 30 at the lower edge 10 in order to obtain a wider opening area.
  • a ring support 5 with an inner edge 6 runs inside.
  • plastic granules are used that soften by the action of heat and become a film 20
  • Thickness dg is processed.
  • the film 20 can also be obtained ready.
  • slip covers of the desired shape and size are produced by reshaping (e.g. deep drawing) (see Figure 3a). The slip covers are then punched out of the film and the cover mirror for each slip cover in the form of a round blank 7a. Slip-lid rings 2 are formed which are stackable.
  • the punched-out cover mirror 7a is processed into granules and fed back into the film production process.
  • a new circular blank 7 is punched out of a thinner foil material, preferably with a somewhat larger diameter. This circular blank is permanently connected to the inner edge 5 of the slip lid edge previously produced. To connect the parts, the overlap areas can be heated and compressed accordingly by induction or by ultrasound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Kunststoff-Stülpdeckel zum Verschließen eines Behälters, welcher Deckel (1) einen Deckelspiegel (7) und einen zum form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff mit dem entsprechend ausgebildeten Behälterrand profilierten (3, 4) Randbereich (2) aufweist, wobei dieser Randbereich (2) eine Wanddicke aufweist, die eine für eine Haltewirkung am Behälter ausreichende Steifigkeit gewährleistet, während der Deckelspiegel (7) aus einem anderen Material und/oder aus einem Material von demgegenüber wesentlich geringerer Dicke (d2) und Steifigkeit besteht. Damit wird erreicht, daß bei der Herstellung von Stülpdeckeln eine wesentliche Materialeinsparung möglich wird, ohne die Festigkeits-Anforderungen des Randbereichs zu vernachlässigen.

Description

Kunststoff-Stülpdeckel mit dünnem Spiegelbereich
Die Erfindung betrifft einen Stülpdeckel, insbesondere aus Kunststoff, wie er zum Verschließen eines Behälters bekannt ist. Es wird hierzu beispielsweise auf die DE 3545 730 A1 oder entfernter auf die US 3,973,689 verwiesen.
Solche Stülpdeckel werden aus einer Folie durch Umformen und Ausstanzen hergestellt (Tiefziehen). Die Dicke der Folie wird in Abhängigkeit von dem Material, aus dem die Folie hergestellt ist, so bestimmt, daß nach dem Umformen des Randbereiches und des Ausstanzens des Stülpdeckels der Randbereich eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit erhält, um nach dem Aufbringen auf einen Behälter einen ausreichend festen und dichten (aber lösbaren) Sitz auch bei Beanspruchungen des Behälters zu ermöglichen. Der Materialaufwand für die Herstellung des Stülpdeckels wird also durch die Anforderungen an die Steifigkeit und die Festigkeit des Randbereiches bestimmt. Durch die dafür erforderliche Dicke ist der Materialaufwand, insbesondere bei Stülpdeckeln größeren Durchmessers, ganz erheblich. Dabei ist zu berücksichtigen, daß im Randbereich durch das Tiefziehen der Folie eine Dickenverminderung eintritt, was von vornherein bei der Dickenauswahl der Folie berücksichtigt werden muß. Im Deckelspiegelbereich besitzt dagegen der Stülpdeckel die ursprüngliche Dicke der Folie, aus der er hergestellt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei der Herstellung von tiefgezogenen Stülpdeckeln eine wesentliche Materialeinsparung zu ermöglichen, ohne daß die Festigkeits- Anforderungen im Randbereich des Stülpdeckels vernachlässigt werden.
Diese Aufgabe wird mit Anspruch 1 , 4, 14 oder 7, 12 gelöst. Hierbei behält der Randbereich die für die Steifigkeit und Festigkeit ausreichende Dicke, während der Deckelspiegel aus einem demgegenüber anderen Material, bevorzugt jedoch aus einem Materialteil von gegenüber dem Randbereich geringerer Dicke besteht. Damit wird die Idee umgesetzt, daß die Steifigkeit und Festigkeit des Deckelspiegels geringeren Anforderungen zu genügen braucht als der Randbereich. Gleichzeitig wird die erhebliche Materialeinsparung in einem Werkstoff Recycling-Umlauf in neue Folien umgesetzt (Anspruch 10, Anspruch 12).
Die Erfindung könnte bei Stülpdeckeln aus Metall angewendet werden. Sie ist jedoch in erster Linie auf die Anwendung von Stülpdeckeln aus Kunststoff abgestellt, um so einen wesentlichen Beitrag für die Senkung des Gewichts von Kunststoffabfällen zu leisten. Bevorzugt sind der Deckelspiegel und der Randbereich getrennt und aus Folien unterschiedlicher Dicke hergestellt, wobei die beiden Teile fest und dicht miteinander verbunden werden (Anspruch 2). Dazu wird auf der Innenseite des Randbereiches ein ebener Flansch belassen und der gesonderte Deckelspiegel etwas größer bemessen, so daß er diesen Randbereich überlappt, wobei beide Teile im Bereich der Überlappung fest und dicht miteinander verbunden sind (Anspruch 3, Anspruch 7, Anspruch 5, Anspruch 13).
Ein maßgebendes Kriterium, mit dem die erfindungsgemäßen Kunststoffdeckel, bevorzugt verwendet für Butter- oder Margarine-Behälter, von denjenigen unterschieden werden können, die der Stand der Technik zeigt, ist die Kennzeichnung durch den Dickenunterschied zwischen dem Mittenbereich der Ronde und dem Randbereich, den die Erfindung als "Stülpdeckelring" bezeichnet (Anspruch 5, Anspruch 14). Die kleinste Dicke des Stülpdeckelringes ist gemäß der Erfindung immer noch größer als der innere Bereich des Stülpdeckels, der keinem Tiefzieh- Verformungsvorgang unterworfen ist. Der Stand der Technik zeigt nur solche Kunststoffdeckel, bei denen der Spiegelbereich mangels Verformung eine größere Dicke aufweist als der Randbereich, der durch das Tiefziehen in seiner Dicke gegenüber dem Ausgangs-Folienmaterial reduziert wird, oder überhaupt nur aus einem Spritzguß-Vorgang entsteht (vgl. US 3,973,689 oder DE-U 88 14 972.2).
Ein Stülpdeckelring (Anspruch 4) ist das Verfahrenserzeugnis des erfindungsgemäßen Verfahrens (Anspruch 7). Dieser Stülpdeckelring weist eine mittlere Öffnung auf und einen U-förmig ausgebildeten Ringbereich (Anspruch 4). Er kann eigenständig hergestellt werden, er kann eigenständig gelagert und gesondert geliefert werden. Das Einsetzen einer dünneren oder leichteren Innenronde in den innen offenen Stülpdeckelring kann direkt beim Abfüller erfolgen, er kann so sein individuelles Motiv oder ein bei ihm jeweils nach Saison oder Abfüllgut gelagertes Spiegelstück einbringen und den Stülpdeckel somit vollständig herstellen. Bei dieser Herstellungsweise wird auch die Druckqualität oder die Qualität des Bildes auf dem Spiegel gegenüber dem Stand der Technik verbessert, weil der Spiegel nicht dem temperaturbehafteten Umformungsvorgang unterworfen ist und somit keine Beeinflussung einer schon bedruckten Ronde entstehen kann.
Die Nahtverbindung der etwas größeren und leichteren nachträglich eingebrachten Innenronde kann durch Schweißen oder Kleben erfolgen (Anspruch 9, Anspruch 13). Das Ausstanzen der inneren Ronde kann gleichzeitig mit dem Umformen des Stülpdeckelrandes erfolgen, wobei die Gleichzeitigkeit sich auf einen Arbeitsablauf bezieht, nicht auf eine momentane Gleichzeitigkeit (Anspruch 11).
Der nach innen ragende Flansch des Stülpdeckelrings, an dem die leichtere Ronde befestigt wird (Anspruch 9), kann etwa eben verlaufen. Er kann etwa in Höhe des unteren offenen Endbereichs des U-förmigen Ringbereichs des Stülpdeckelrings gelegen sein und weist vorteilhaft eine radiale Breite auf, die eine ausreichende Breite der Befestigungsnaht erlaubt (Anspruch 5). Wenn der äußere Schenkel des U-förmigen Randbereiches leicht nach außen aufgeweitet ist, kann der Stülpdeckelring besser gestapelt werden, er kann auch leichter und zielgerichteter auf einen Behälter aufgesetzt werden (Anspruch 6).
Die Weiterverwendung des ausgestanzten (alten) Rondenteils (gemäß Anspruch 7) erfolgt durch Granulieren (Anspruch 12). Das Granulat wird dem Herstellprozeß der Folie wieder zugeführt wird (Anspruch 10). Das bereitet in der praktischen Anwendung keinerlei Probleme, da Identität der Kunststoffmaterialien sichergestellt werden kann; das recycelte alte Rondenteil paßt genau zu dem Werkstoff, aus dem die Folie hergestellt wird. Verschmutzungen und Beeinflussungen können nahezu ausgeschlossen werden.
Die Erfindung(en) werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Stülpdeckelringes 2 mit einzusetzender (neuer) Innenronde 7.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Deckelrand 2 nach Figur 1.
Figur 3a zeigt einen Stülpdeckel nach dem Stand der Technik.
Figur 3b zeigt einen Stülpdeckel 1 in Draufsicht von außen (oben) gesehen, entsprechend einem Beispiel der Erfindung.
Der Stülpdeckel 1 weist einen ringförmigen Randbereich 2 auf, der aus einer Kunststoff-Folie 20 von gegebener Dicke d0 durch Umformen und Ausstanzen hergestellt ist. Auf seiner radial innen liegenden Seite weist der Randbereich 2 einen ebenen Flansch 5 auf, an dem sich nach außen der nach unten offene U-förmig gestaltete Eingriffsbereich 3, mit seinen drei jeweils etwa im rechten Winkel zueinander verlaufenden Wänden 3b,3c,3d anschließt, der im Bereich seines Außenschenkels 3d und ggf. auf seiner Innenseite 3a in vorbestimmter Weise verteilte Verriegelungsnoppen 4 aufweist, um nach dem Aufbringen (Aufrasten) des
Stülpdeckels auf den entsprechend gestalteten Rand eines Behälters einen festen und dichten Sitz des Stülpdeckels zu geben, ebenso wie ein leichtes öffnen und Wiederverschließen. Der Eingriffsbereich weist einen schräg nach außen ragenden Rand 10 auf, an den an einer Stelle eine Grifflasche 8 angeformt sein kann.
Der Stülpdeckel hat einen gesondert hergestellten Spiegelabschnitt 7 mit aus einer Kunststoff-Foliendicke 02 von gegenüber der Dicke d-| der Folie des Randbereichs dünnerer, insbesondere wesentlich geringerer Dicke. Die Spiegelronde 7 kann auch aus einem abweichenden Kunststoffmaterial bestehen. Ihr Gewicht sollte unter dem der ausgestanzten Innenronde 7a liegen, die sie ersetzt.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist die Spiegelronde 7 etwas größer als die lichte Öffnung 7b des Randflansches 5, so daß sich die Kanten 6 bzw. 9a um ein vorbestimmtes Maß überlappen (vgl. Figur 3b). In diesem Überlappungsbereich sind die beiden Teile durch Schweißen, Kleben, Ultraschall oder Heißsiegeln fest und dicht miteinander verbunden, was an der ringförmigen Naht 9 ersichtlich ist. Bei der Herstellung wird aus einem Stülpdeckel von zum Beispiel üblicher Art (vgl. Figur 3a) und aus einem Material mit für die erforderliche Steifigkeit des Randbereiches ausreichender Dicke dg eine Deckelspiegelronde 7a ausgestanzt. Sie wird ersetzt durch eine neue Ronde 7, die aus einem dünneren Folienmaterial 02 gesondert hergestellt ist. Dieses Folienmaterial kann auch aus einem anderen Kunststoff als der Randbereich bestehen. Die Folie, aus der die Spiegelronde 7 hergestellt wird, hat eine wesentlich geringere Dicke als die Folie, aus der der Randbereich (der "Stülpdeckelring" 2) hergestellt wird. Die Spiegelronde 7 und der Randbereich 5 des Stülpdeckelrings 2 werden anschließend an der Naht 9 dicht und bleibend miteinander verbunden.
Anhand von Figur 2 wird der Stülpdeckelring deutlich. Er besteht aus einem U-Bereich 3 mit zwei etwa senkrechten Wänden 3b, 3d und einem horizontalen Verbindungsabschnitt 3c, die ringförmig sind. An der Innenwand 3b ist eine umlaufende Verstärkungsschulter 3a vorgesehen. Die Außenwand 3d ist über einen kegelstumpfförmigen Streifen 30 am unteren Rand 10 abgebogen, um einen breiteren Öffnungsbereich zu erhalten. Innen verläuft eine Ringauflage 5 mit innerem Rand 6.
Bei einem beispielsweisen Herstell-Verfahren wird von einem Kunststoffgranulat ausgegangen, das durch Wärmeeinwirkung erweicht und zu einer Folie 20 der
Dicke dg verarbeitet wird. Die Folie 20 kann auch fertig bezogen werden. In der noch warmen Folie werden durch Umformen (z.B. Tiefziehen) Stülpdeckel der gewünschten Form und Größe hergestellt (vgl. Figur 3a). Danach werden aus der Folie die Stülpdeckel und bei jedem Stülpdeckel der Deckelspiegel in Form einer Ronde 7a ausgestanzt. Es entstehen Stülpdeckelringe 2, die stapelbar sind.
Der ausgestanzte Deckelspiegel 7a wird zu Granulat aufbereitet und dem Folien- Herstellungsprozeß wieder zugeführt.
Eine neue Ronde 7 wird aus einem dünneren Folienmaterial ausgestanzt, vorzugsweise mit etwas größerem Durchmesser. Diese Ronde wird mit dem Innenrand 5 des zuvor hergestellten Stülpdeckelrandes bleibend verbunden. Zur Verbindung der Teile können die Überlappungsbereiche auf induktivem Wege oder durch Ultraschall entsprechend erhitzt und zusammengedrückt werden.
Es ist ersichtlich, daß für die neue Ronde 7 statt eines Kunststoffmaterials auch ein anderes Material, insbesondere auch auf der Basis von Papier, das entsprechend gelackt oder beschichtet sein kann, eingesetzt werden könnte.

Claims

Ansprüche:
1. Stülpdeckel aus Kunststoff zum Verschließen eines Behälters, welcher Deckel (1) einen Deckelspiegel (7) und einen zum form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff mit einem Behälterrand entsprechend profilierten
(3;3a,3b,3c,3d;4) Randbereich (2) aus einem ersten Kunststoff aufweist; (a) wobei der Randbereich (2) eine Wanddicke (d^ aufweist, die für eine - für eine Haltewirkung des Stülpdeckels am Behälter ausreichende - Steifigkeit sorgt; (b) wobei der Deckelspiegel (7) aus einem anderen Kunststoff geringerer
Steifigkeit oder aus dem ersten Kunststoff mit geringerer Dicke (d2) besteht.
2. Stülpdeckel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelspiegel (7) und der Randbereich (2) getrennt hergestellte Teile sind, die zur Bildung eines Stülpdeckels aus Stülpdeckelring (2) und flacher Spiegelzone (7) fest und dicht miteinander verbunden (9) sind.
3. Stülpdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (2) radial innen einen ebenen Ringbereich (5) aufweist, mit dem eine gegenüber dem Ringbereich (5) wesentlich dünnere (d2) Deckelspiegelscheibe (7) unter begrenzter Überlappung dicht verbunden (9), insbesondere verklebt, versiegelt oder induktiv verschweißt ist.
4. Tiefgezogener Stülpdeckelring (2) für einen Stülpdeckel nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
(a) ein innerer Flachbereich (7b) innerhalb eines innen umlaufenden Randes (6) offen ist;
(b) ein äußerer, nach unten U-förmig offener Ringbereich (3;3a,3b,3c,3d;4,10) vorgesehen ist, der in eine nach innen zum umlaufenden Rand (6) führende Ringauflage (5) mündet.
5. Stülpdeckelring nach Anspruch 4, bei dem die Ringauflage (5)
(a) etwa in Höhe des unteren offenen Endbereichs des U-förmigen Ringbereiches (3) angeordnet ist; und/oder
(b) die radiale Breite (b) in der Größenordnung der öffnungsweite des U- förmigen Ringbereichs (3; 10) liegt.
6. Stülpdeckelring nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die äußere Flanke (3d) des U- Ringbereichs (3) nach außen erweitert (3e,10) ist.
7. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Stülpdeckels nach Anspruch 1 , bei dem eine Deckelspiegelronde (7a) aus einem Stülpdeckel (1) aus einem Material mit für die erforderliche Steifigkeit des Randbereiches ausreichender Dicke (d-j) ausgestanzt wird und durch eine neue Ronde (7) aus einem anderen und/oder einem deutlich dünneren (d2) Material dadurch ersetzt wird, daß die Ronde (7) mit einem verbliebenen Randbereich (5) des Stülpdeckels dicht und bleibend verbunden wird (9).
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die neue Ronde (7) gegenüber der ausgestanzten (alten) Deckelspiegelronde (7a) größer ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei dem die bleibende, dichte
Verbindung (9) durch induktives Schweißen oder Ultraschallschweißen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die ausgestanzte
Ronde (7a) in den Herstellprozess der Ausgangsronde oder Folie (20) mit einer Ausgangsdicke (dg) zurückgeführt wird zum Tiefziehen des Stülpdeckels.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem der Stanzvorgang der alten Ronde (7a) im wesentlichen zeitgleich zum Tiefziehvorgang des Randbereichs (5) erfolgt.
12. Verfahren zum Herstellen eines Stülpdeckels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
(a) ein Kunststoffgranulat durch Wärmeeinwirkung erweicht und zu einer Folie (20) von vorbestimmter Dicke (dg) verarbeitet wird; (b) aus der noch warmen Folie (20) durch ein Umformverfahren, wie
Tiefziehen, in den Randbereichen (2) des Stülpdeckels entsprechende ringförmige Bereiche (3,4) ausgeformt werden; (c) aus der Folie (20) der Stülpdeckel (1) und aus dessen Spiegelbereich eine Ronde (7a) ausgestanzt werden, wobei die ausgestanzte Ronde als Granulat aufbereitet dem Herstellungsprozeß gemäß (a) wieder zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem eine Ronde (7) aus wesentlich dünnerem ^) Folienmaterial - vorzugsweise mit etwas größerem Durchmesser - mit dem Innenrand (5) des durch Ausstanzen verbliebenen Stülpdeckelringes (2) durch Kleben, Schweißen oder Heißsiegeln verbunden (9) wird.
14. Stülpdeckel (1) aus Kunststoff, herstellbar nach einem der Ansprüche 7 bis 13, mit einem Spiegel- (7) und einem tiefgezogenen U-förmigen Randbereich (2), bei dem die Dicke (d2) des später eingesetzten Spiegelbereichs geringer als die kleinste Dicke (d^) des tiefgezogenen Randbereichs ist.
PCT/DE1996/002042 1995-10-27 1996-10-25 Kunststoff-stülpdeckel mit dünnem spiegelbereich WO1997015506A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96945834T ATE189171T1 (de) 1995-10-27 1996-10-25 Kunststoff-stülpdeckel mit dünnem spiegelbereich
DK96945834T DK0857147T3 (da) 1996-10-25 1996-10-25 Plastoverfaldslåg med tyndt spejlområde
DE59604328T DE59604328D1 (de) 1995-10-27 1996-10-25 Kunststoff-stülpdeckel mit dünnem spiegelbereich
EP96945834A EP0857147B1 (de) 1995-10-27 1996-10-25 Kunststoff-stülpdeckel mit dünnem spiegelbereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540152.2 1995-10-27
DE19540152A DE19540152C2 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Herstellung eines Kunststoff-Stülpdeckels mit dünnem Spiegelbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997015506A2 true WO1997015506A2 (de) 1997-05-01
WO1997015506A3 WO1997015506A3 (de) 1997-06-19

Family

ID=7776008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002042 WO1997015506A2 (de) 1995-10-27 1996-10-25 Kunststoff-stülpdeckel mit dünnem spiegelbereich

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0857147B1 (de)
AT (1) ATE189171T1 (de)
DE (2) DE19540152C2 (de)
PL (1) PL326392A1 (de)
WO (1) WO1997015506A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114780B2 (de) 2000-01-07 2008-09-03 The Procter & Gamble Company Einteiliger Dosierverschluss
US20210053727A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-25 Huhtamaki, Inc. Lid for a container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008405B4 (de) * 2006-02-21 2014-07-24 Rpc Bramlage Gmbh Im Tiefziehverfahren hergestellter Deckel
FR2986216B1 (fr) 2012-01-31 2015-03-06 Plasti Lax Ets Couvercle pour un contenant d'emballage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212220A1 (de) * 1972-11-01 1974-07-26 Airfix Ind Ltd
FR2380196A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Bebo Plastik Gmbh Couvercle a feuillure peripherique
GB2030120A (en) * 1978-09-26 1980-04-02 Bemrose Uk Ltd Closure structures
US4238047A (en) * 1979-10-04 1980-12-09 Container Corporation Of America Composite closure member
EP0132386A2 (de) * 1983-07-22 1985-01-30 Patent Developments International Limited Behälter mit Deckel
DE3545730A1 (de) * 1985-12-21 1987-08-27 Unilever Nv Stuelpdeckel zum verschliessen eines behaelters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1463314A (en) * 1973-06-22 1977-02-02 Airfix Ind Ltd Containers
DE8814972U1 (de) * 1988-12-01 1990-04-12 Karl Huber Verpackungswerke Gmbh + Co, 7110 Oehringen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212220A1 (de) * 1972-11-01 1974-07-26 Airfix Ind Ltd
FR2380196A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Bebo Plastik Gmbh Couvercle a feuillure peripherique
GB2030120A (en) * 1978-09-26 1980-04-02 Bemrose Uk Ltd Closure structures
US4238047A (en) * 1979-10-04 1980-12-09 Container Corporation Of America Composite closure member
EP0132386A2 (de) * 1983-07-22 1985-01-30 Patent Developments International Limited Behälter mit Deckel
DE3545730A1 (de) * 1985-12-21 1987-08-27 Unilever Nv Stuelpdeckel zum verschliessen eines behaelters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114780B2 (de) 2000-01-07 2008-09-03 The Procter & Gamble Company Einteiliger Dosierverschluss
US20210053727A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-25 Huhtamaki, Inc. Lid for a container

Also Published As

Publication number Publication date
ATE189171T1 (de) 2000-02-15
DE19540152C2 (de) 1997-09-04
WO1997015506A3 (de) 1997-06-19
EP0857147B1 (de) 2000-01-26
EP0857147A1 (de) 1998-08-12
DE19540152A1 (de) 1997-04-30
PL326392A1 (en) 1998-09-14
DE59604328D1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326369A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konischen kunststoffbehaelters mit einem nach aussen abstehenden oeffnungsrand durch tiefziehen
EP3000745A1 (de) Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE2841887A1 (de) Deckel, insbesondere aus metallblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2853958A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
EP0453754A2 (de) Behälter, insbesondere Trinkbecher, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0381978A2 (de) Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE2756755A1 (de) Verfahren zur herstellung von spuelbecken aus nichtrostendem stahl mit farbigen wannen oder spuelbrettern
DE1948007A1 (de) Behaelter
DE19540152C2 (de) Herstellung eines Kunststoff-Stülpdeckels mit dünnem Spiegelbereich
CH697701B1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter und geprägter Deckel für Cremedosen sowie solche Deckel.
DE19802953A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
DE2659521A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0912403B1 (de) Karton-rohrabschluss, sowie dose und dosendeckel mit einem solchen rohrabschluss
EP1205393A2 (de) Dosendeckel
DE2804851A1 (de) Flaschenkapsel aus kunststoff- schrumpffolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE3204949A1 (de) Werkzeug zur behaelterherstellung
DE2826612A1 (de) Verschluss fuer deckel
DE4326114C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zerlegbaren Behälters
EP0639509A1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4007381A1 (de) Durch doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige dose aus blech und verfahren zu ihrer herstellung
EP0709292B1 (de) Dose
EP1006053B1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
EP2928665B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters sowie kombi-verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ HU NO PL RU SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT.BUL.19/97 UNDER INID(51)"IPC",REPLACE"NOT CLASSIFIED"BY"B65D 43/06"

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CZ HU NO PL RU SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996945834

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996945834

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996945834

Country of ref document: EP