WO1997014580A1 - Signalisiervorrichtung für land- oder wasserfahrzeuge - Google Patents

Signalisiervorrichtung für land- oder wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1997014580A1
WO1997014580A1 PCT/CH1996/000364 CH9600364W WO9714580A1 WO 1997014580 A1 WO1997014580 A1 WO 1997014580A1 CH 9600364 W CH9600364 W CH 9600364W WO 9714580 A1 WO9714580 A1 WO 9714580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signaling device
signal carrier
designed
signal
balloon
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giuseppe De Gregorio
Original Assignee
Moonlight S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moonlight S.A. filed Critical Moonlight S.A.
Priority to AU71242/96A priority Critical patent/AU7124296A/en
Priority to DE19680877T priority patent/DE19680877D2/de
Publication of WO1997014580A1 publication Critical patent/WO1997014580A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies

Definitions

  • the invention relates to a signaling device for land or water vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for operating a signaling device according to the preamble of claim 10.
  • a signaling device for vehicles comprising a signal carrier and a device which causes or causes the signal carrier to be raised.
  • a signal attached to the signal carrier is raised to an elevated position by the signaling device, for example in a Vehicle height exceeding 2 meters from the ground, conveyed so that the signal marks the scene of the accident and is arranged so that it is clearly visible for the following vehicles in order to avoid further consequential accidents.
  • the signaling device can comprise a balloon and a gas storage device for filling the balloon with a gas which causes a buoyancy, the balloon being designed as a signal, in particular with regard to its color, shape, size and / or material.
  • the signaling device also called “air contact” preferably has a sensor which automatically detects an accident situation, for example in the form of an acceleration sensor, so that immediately after the occurrence of an accident the signal is automatically extended and into the intended position above the vehicle is brought.
  • the signaling device can also be triggered by other or additional means, for example via a manually operated trigger or via an airbag triggering system installed in the vehicle.
  • the vehicle preferably has a second sensor that is independent of the airbag release system in order to trigger the signaling device.
  • the signaling device comprises a lifting device in order to convey the signal to an elevated position.
  • This lifting device can be implemented in a variety of construction forms, for example also as a telescopically extendable linkage, on the extendable end of which the signal carrier with the signal attached to it is arranged.
  • the signal can also be designed, for example, as an unfoldable panel or as a flag.
  • the extendable linkage is, for example, one Electric motor driven.
  • the signal carrier can be raised by means of a pressurized fluid, a large number of fluids being suitable for this, for example a buoyant gas such as helium, or a pressurizing fluid such as compressed air, water, foaming agents or gas-evolving chemical agents Substances.
  • Solid, explosive substances are also suitable, such as those used when airbags are deployed, these explosive substances releasing gases which cause the signal carrier to be raised.
  • An advantage of the signaling device according to the invention can be seen in the fact that the risk for following vehicles is reduced of being involved in the same accident. Another advantage can generally be seen in the fact that damage is avoided, which, in addition to the other inconveniences, also reduces insurance costs and insurance premiums.
  • the signaling device according to the invention can be produced inexpensively, requires very little maintenance and can be reused several times, after a triggering process when using a gas container it only has to be recharged or replaced.
  • the signaling device is suitable for any transport device that can be moved on land or water, in particular for vehicles such as automobiles.
  • the signaling device is described in detail on the basis of several exemplary embodiments. Show it:
  • Fig.la a vehicle at an accident site with an extended signal
  • 1b shows a further exemplary embodiment of a signal carrier with a signal
  • FIG. 2a shows a view into the interior of a signaling device
  • Fig. 3 is an exploded view of the components of a signaling device.
  • Fig. 4 shows an electrical circuit for controlling the signaling device.
  • the signal carrier 1 a shows a vehicle 20 after an accident with the signaling device 1 triggered.
  • the accident event was triggered by a sensor installed in the vehicle, such as an airbag deployment system, or a sensor 11 arranged in the signaling device 1, for example an acceleration sensor. detected and the signaling device 1 triggered.
  • the signal carrier 1 a folded in the signaling device 1, designed as a balloon la was filled with a gas which causes an uplift, such as helium, in such a way that the signal carrier la is inflated while it is being inflated from the container is pressed and is lifted by the buoyancy to a height exceeding the vehicle height of, for example, 2 meters from the ground.
  • the signal carrier la is permanently connected to the vehicle 20 via a connecting means 1b.
  • the signal carrier 1a unfolds in the illustrated embodiment in the form of a pyramid, with each side a clearly visible danger signal 3 is arranged on the surface of the pyramid.
  • the signal carrier la and the hazard signal 3 can be configured in a large number of embodiments, for example by choosing the colors, shape, size and / or material accordingly, from far away from the signal carrier la and the hazard signal 3 to make it appear visible.
  • the signaling device 1 is arranged at a protected location on the vehicle 20 such that the signaling device 1 works in most cases of a collision.
  • the balloon la serving as a signal carrier has an elastic, expandable, i.e. inflatable cover on.
  • FIG. 2b shows an exemplary embodiment of a signaling device 1 with housing wall 1d and foldable cover 1e in the closed state. All components required for signaling are arranged within this arrangement.
  • 3 shows an exploded view of all the components of this signaling device 1.
  • the housing wall 1d has hinges 1s with which the cover le is hingedly connected.
  • a flexible connecting means 1b running along the housing wall 1d is a flexible connecting means 1b, which has a plurality of turns and is designed as a hollow body.
  • this connecting means 1b is designed as a flexible hose.
  • the rolled-up signal carrier la is arranged in the interior space which is kept free and has a connecting part lp which, in the assembled state, is firmly connected to the connecting part lp of the hose 1b.
  • the lower part of the housing is closed by a housing base lg, which comprises a mechanical plug part lh and an electrical plug part li.
  • the mecha- African plug part lh serves for the fixed connection of the signaling device 1 to the vehicle 20.
  • the electrical plug part li serves in particular for supplying electrical energy.
  • the signaling device 1 also has an electrical control device 1k with a sensor 11, which serves to trigger the ejection of the signal carrier la.
  • the gas causing a buoyancy is stored under pressure in a gas container lf, a valve part lt being arranged on the gas container lf, with which the gas outlet to the connection lp can be controlled.
  • the tube lb is connected at its end opposite the signal carrier la to the connection lp of the gas container lf, so that when the valve part lt is opened, the gas under pressure flows through the tube lb into the signal carrier la designed as a balloon and unfolds and fills it .
  • an opening device ln is provided, which has an electrovalve Im, which can be controlled by the electrical control device lk, and which acts on the valve part lt.
  • the opening device ln has an opening means lo for the housing cover le, which housing cover le is held firmly closed by a mechanical device lq in the idle state.
  • the housing cover le is opened by the opening means lo and the signal carrier la is acted upon by the gas pressure, so that it unrolls under an increase in volume and thereby emerges from the housing. Since the gas is lighter than air, the signal carrier la experiences a buoyancy, so that the balloon la rises and the flexible hose 1b arranged in the housing is continuously unwound until the flexible hose 1b is completely unwound, which increases further of the balloon prevented.
  • the maximum achievable height of the balloon la is thus determined by the length of the flexible tube 1b, the length of the tube 1b being approximately two meters in the exemplary embodiment shown.
  • the tube 1b is arranged in a plurality of loops running along the housing wall 1d, the upper end of the tube 1b being connected to the balloon la (not shown) and the lower end of the tube 1b being connected to the valve part 1t via the connection 1p.
  • the intermediate floor lu has a recess through which the electrovalve Im is partially visible.
  • the complete opening of the housing cover le can be supported by one or a plurality of springs, not shown, in order to ensure a quick and complete opening of the cover le.
  • the electrical control device 1k which can also include a microcomputer, monitors an acceleration sensor 11 via an electrical line 2a.
  • the control device 1k is connected to the circuit via a feed line 2e of the vehicle 20 connected.
  • a further electrical line 2d is provided between the vehicle 20 and the control device 1k, via which signals or data can be exchanged.
  • a switch can thus be provided in the vehicle 20 in order to trigger the signaling device manually.
  • a signal from the airbag can also be supplied to the control device lk, so that the signaling device is triggered simultaneously with the deployment of the airbag.
  • the control device device lk is connected via electrical lines 2b, 2c to the electrovalve Im and the opening means lo in order to control it accordingly.
  • the signaling device 1 is controlled by the control device 1k in such a way that the housing cover 1e is opened within 0.3 seconds after the trigger signal, that the balloon 1b is filled within one second and that 1.8 seconds after the trigger signal, the balloon 1b is fully extended and the warning signal 3 is arranged in a clearly visible manner above the vehicle.
  • FIG. 1b shows a further exemplary embodiment of a connecting means 1b with signal carrier 1a.
  • the connecting means 1b is again designed as a flexible hollow body. This hollow body is designed in this way and is filled with a pressurized fluid when the control device is triggered such that the connecting means 1b initially located in the housing unrolls and then automatically sets up and assumes a stable, upright position.
  • the pressurized fluid acts on the connecting means 1b in such a way that it stiffens in a vertical direction in order to convey the signal carrier la to an elevated position.
  • the connecting means 1b is designed as a telescopically extendable rod, on the upper end of which the signal carrier 1a with signal 3 is arranged.
  • the control device 1k controls an electric motor in order to actuate the extendable rod accordingly.
  • the signal carrier la can also be designed as a flag is arranged folded in the idle state in the signaling device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Signalisiervorrichtung für Fahrzeuge (20) umfasst einen Ballon (1a) sowie einen Speicher für ein den Ballon (1a) anhebendes Gas, wobei der Ballon (1a) als ein Signal (3) ausgestaltet ist, insbesondere bezüglich Farbe, Form, Grösse und/oder Material. Bei einem Unfall wird der Ballon (1a) selbsttätig mit Gas gefüllt und in eine die Höhe des Fahrzeuges übersteigende Lage gebracht, um die Unfallstelle anzuzeigen, nachfolgende Fahrzeuge zu warnen und Folgeunfälle zu vermeiden.

Description

Signalisiervorrichtung für Land- oder Wasserfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Signalisiervorrichtung für Land- oder Wasserfahrzeuge gemäss dem Oberbegriff von An¬ spruch 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb einer Signalisiervorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Bei Fahrzeugunfällen, insbesondere Autounfällen, ergibt sich häufig die Situation, dass nachfolgende Fahrzeuge die Unfallstelle nicht erkennen und sich deshalb mit überhöhter Geschwindigkeit der Unfallstelle nähern. In derartigen Situationen besteht somit die Gefahr weiterer Folgeunfälle mit entsprechenden Schäden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche Folgeunfälle zu vermeiden ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Signalisiervorrichtung gemäss den Merkmalen von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprü¬ che 2 bis 9 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausge¬ staltungen der Erfindung. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren zum Betrieb einer Signalisiervorrich¬ tung gemäss den Merkmalen von Anspruch 10.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Signalisier¬ vorrichtung für Fahrzeuge umfassend einen Signalträger so- wie eine ein Anheben des Signalträgers verursachende oder bewirkende Vorrichtung. Ein am Signalträger befestigtes Signal wird nach einem Unfall durch die Signalisiervor¬ richtung in eine erhöhte Lage, zum Beispiel in eine das Fahrzeug übersteigende Höhe von 2 Metern ab Boden, geför¬ dert, sodass das Signal die Unfallstelle markiert und für nachfolgende Fahrzeuge gut sichtbar angeordnet ist, um da¬ durch weitere Folgeunfälle zu vermeiden.
Die Signalisiervorrichtung kann einen Ballon sowie einen Gasspeicher zum Füllen des Ballons mit einem einen Auftrieb bewirkenden Gas umfassen, wobei der Ballon als ein Signal ausgestaltet ist, insbesondere bezüglich dessen Farbe, Form, Grosse und/oder Material.
Die Signalisiervorrichtung, auch "Air Contact" genannt, weist vorzugsweise einen Sensor auf, welcher eine Unfall¬ situation selbsttätig feststellt, zum Beispiel in Form eines Beschleunigungssensors, sodass unmittelbar nach dem Auftreten eines Unfalls das Signal automatisch ausgefahren und in die vorgesehene Lage oberhalb des Fahrzeuges ge¬ bracht wird. Die Signalisiervorrichtung kann jedoch auch durch andere oder zusätzliche Mittel ausgelöst werden, so zum Beispiel über einen manuell zu bedienenden Auslöser oder über ein im Fahrzeug eingebautes Airbag-Auslösesystem. Vorzugsweise weist das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen einen zweiten, vom Airbag-Auslösesystem unabhängigen Sensor auf, um die Signalisiervorrichtung auszulösen. Die Signali- siervorrichtung umfasst eine Anhebevorrichtung, um das Sig¬ nal in eine erhöhte Lage zu fördern. Diese Anhebevorrich¬ tung ist in einer Vielzahl von Konstruktionsformen ausführ¬ bar, so zum Beispiel auch als ein teleskopartig ausfahrba¬ res Gestänge, an dessen ausfahrbarem Ende der Signalträger mit daran befestigtem Signal angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Signal beispielsweise auch als eine entfaltbare Tafel oder als eine Fahne ausgestaltet sein. Das ausfahrbare Gestänge ist zum Beispiel von einem Elektromotor angetrieben. Das Anheben des Signalträgers kann mittels eines unter Druck stehenden Fluides bewirkt werden, wobei eine Vielzahl von Fluiden dazu geeignet ist, so zum Beispiel einen Auftrieb bewirkende Gase wie Helium, oder einen Druck bewirkende Fluide wie Pressluft, Wasser, schäumende Mittel oder Gas entwickelnde, chemische Substan¬ zen. Weiter sind feste, explosive Stoffe geeignet, wie die¬ se zum Beispiel beim Auslösen von Airbags verwendet werden, wobei diese explosiven Stoffe Gase freisetzen, die das An- heben des Signalträgers bewirken.
Ein Vorteil der erfindungsgemassen Signalisiervorrichtung ist darin zu sehen, dass für nachfolgende Fahrzeuge das Risiko reduziert wird, in denselben Unfall verwickelt zu werden. Ein weiterer Vorteil ist generell darin zu sehen, dass Schäden vermieden werden, was nebst den sonstigen Un¬ annehmlichkeiten auch die Versicherungskosten und die Ver¬ sicherungsprämien reduziert. Die erfindungsgemässe Signali¬ siervorrichtung ist kostengünstig herstellbar, benötigt einen sehr geringen Unterhaltsaufwand und ist mehrmals wie¬ derverwendbar, wobei nach einem Auslösevorgang bei der Ver¬ wendung eines Gasbehälters dieser nur nachgeladen oder er¬ setzt werden muss. Die Signalisiervorrichtung ist für irgendeine auf dem Land oder dem Wasser bewegliche Trans- portvorrichtung geeignet, insbesondere für Fahrzeuge wie Automobile.
Die Signalisiervorrichtung wird an Hand mehrerer Ausfüh¬ rungsbeispiele im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig.la ein Fahrzeug an einer Unfallstelle mit ausgefah¬ renem Signal; Fig. lb ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Signal- trägers mit einem Signal;
Fig. 2a eine Ansicht in das Innere einer Signalisiervor¬ richtung;
Fig. 2b eine Ansicht der Signalisiervorrichtung in ge¬ schlossenem Zustand;
Fig. 3 eine Explosionszeichung der Bestandteile einer Signalisiervorrichtung.
Fig. 4 eine elektrische Schaltung zur Ansteuerung der Signalisiervorrichtung.
Fig. la zeigt ein Fahrzeug 20 nach einem Unfall mit ausge¬ löster Signalisiervorrichtung 1. Das Unfallereignis wurde von einem im Fahrzeug eingebauten Sensor, wie einem Airbag- Auslösesystem, oder einem in der Signalisiervorrichtung 1 angeordneten Sensor 11, zum Beispiel einem Beschleunigungs- sensor, detektiert und die Signalisiervorrichtung 1 ausge¬ löst. Dabei wurde der in der Signalisiervorrichtung 1 zu¬ sammengefaltet angeordnete Signalträger la, als Ballon la ausgestaltet, mit einem einen Auftrieb bewirkendes Gas wie beispielsweise Helium gefüllt, derart, dass der Signalträ¬ ger la aufgeblasen wird, während dem Aufblasen aus dem Be¬ hälter ld gedrückt wird und durch den Auftrieb in eine die Fahrzeughöhe übersteigende Höhe von beispielsweise 2 Metern ab Boden angehoben wird. Der Signalträger la ist über ein Verbindungsmittel lb fest mit dem Fahrzeug 20 verbunden. Der Signalträger la entfaltet sich im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel in Form einer Pyramide, wobei an jeder Sei- tenfläche der Pyramide ein gut sichtbares Gefahrensignal 3 angeordnet ist. Der Signalträger la sowie das Gefahrensig¬ nal 3 sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen ausge¬ staltbar, zum Beispiel durch eine entsprechende Wahl der Farben, der Form, der Grosse und/oder des Materials, um den Signalträger la und das Gefahrensignal 3 von weitem gut sichtbar erscheinen zu lassen. Die Signalisiervorrichtung 1 ist an einer geschützten Stelle am Fahrzeug 20 angeordnet, derart, dass die Signalisiervorrichtung 1 in den meisten Fällen eines Zusammenstosses funktioniert.
Der als Signalträger dienende Ballon la weist eine elas¬ tische, expandierbare, d.h. aufblasbare Hülle auf.
Fig. 2b zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Signalisier¬ vorrichtung 1 mit Gehäusewand ld und klappbarem Deckel le in geschlossenem Zustand. Innerhalb dieser Anordnung sind alle zur Signalisierung erforderlichen Komponenten ange¬ ordnet. Fig. 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung alle Komponenten dieser Signalisiervorrichtung 1. Die Gehäuse¬ wand ld weist Scharniere ls auf, mit welchen der Deckel le aufklappbar verbunden ist. Der Gehäusewand ld entlang ver¬ laufend ist ein mehrere Windungen aufweisendes, flexibles, als Hohlkörper ausgestaltetes Verbindungsmittel lb angeord- net. Dieses Verbindungsmittel lb ist im dargestellten Aus¬ führungsbeispiel als ein flexibler Schlauch ausgestaltet. Im freigehaltenen Innenraum ist der zusammengerollte Sig¬ nalträger la angeordnet, welcher ein Anschlussteil lp auf¬ weist, welches in zusammengesetztem Zustand mit dem An- Schlussteil lp des Schlauches lb fest verbunden ist. Der untere Teil des Gehäuses ist durch einen Gehäuseboden lg abgeschlossen, welcher ein mechanischer Steckerteil lh sowie ein elektrischer Steckerteil li umfasst. Der mecha- nische Steckerteil lh dient der festen Verbindung der Sig¬ nalisiervorrichtung 1 mit dem Fahrzeug 20. Der elektrische Steckerteil li dient insbesondere zum Zuführen elektrischer Energie. Die Signalisiervorrichtung 1 weist weiter eine elektrische Ansteuervorrichtung lk mit Sensor 11 auf, wel¬ che dazu dient das Ausstossen des Signalträgers la auszu¬ lösen. Das einen Auftrieb bewirkende Gas ist in einem Gas¬ behälter lf unter Druck gespeichert, wobei am Gasbehälter lf ein Ventilteil lt angeordnet ist, mit welchem der Gas- austritt zum Anschluss lp ansteuerbar ist. Der Schlauch lb ist an seinem dem Signalträger la entgegengesetztem Ende mit dem Anschluss lp des Gasbehälters lf verbunden, sodass beim Öffnen des Ventilteils lt das unter Druck stehende Gas über den Schlauch lb in den als Ballon ausgestalteten Sig- nalträger la fliesst und diesen entfaltet und füllt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Öffnungsvorrich¬ tung ln vorgesehen, welche ein Elektroventil Im aufweist, das von der elektrischen Ansteuervorrichtung lk ansteuerbar ist, und das auf den Ventilteil lt einwirkt. Weiter weist die Öffnungsvorrichtung ln ein Öffnungsmittel lo für den Gehäusedeckel le auf, welcher Gehäusedeckel le im Ruhezu¬ stand von einer mechanischen Vorrichtung lq fest ver¬ schlossen gehalten ist. Beim Auslösen der Signalisiervor¬ richtung 1 wird der Gehäusedeckel le durch das Offnungs- mittel lo geöffnet und der Signalträger la mit dem Gasdruck beaufschlagt, sodass dieser sich unter einer Volumenver- grösserung entrollt und dabei aus dem Gehäuse austritt. Da das Gas leichter als Luft ist, erfährt der Signalträger la einen Auftrieb, sodass der Ballon la aufsteigt und der im Gehäuse angeordnete, flexible Schlauch lb fortlaufend abge¬ wickelt wird, bis der flexible Schlauch lb vollständig ab¬ gewickelt ist, was ein weiteres Ansteigen des Ballons ver¬ hindert. Die maximal erreichbare Höhe des Ballons la wird somit durch die Länge des flexiblen Schlauchs lb bestimmt, wobei die Länge des Schlauchs lb im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel etwa zwei Meter beträgt .
Fig. 2a zeigt die ein Anheben des Signalträgers la verur¬ sachende Vorrichtung lr bei entferntem Gehäusedeckel le, wobei der Übersichtlichkeit halber der Ballon la nicht dar¬ gestellt ist. Der Schlauch lb ist entlang der Gehäusewand ld verlaufend in mehreren Schlaufen gelagert angeordnet, wobei das obere Ende des Schlauches lb mit dem nicht darge¬ stellten Ballon la verbunden ist und das untere Ende des Schlauches lb über den Anschluss lp mit dem Ventilteil lt verbunden ist. Der Zwischenboden lu weist eine Ausnehmung auf, durch welche das Elektroventil Im teilweise ersieht- lieh ist. Das vollständige Öffnen des Gehäusedeckels le kann durch eine oder eine Mehrzahl von nicht dargestellten Federn unterstützt sein, um ein schnelles und vollständiges Öffnen des Deckels le zu gewährleisten.
Fig. 4 zeigt eine elektrische Schaltung zur Ansteuerung der Signalisiervorrichtung 1. Die elektrische Ansteuervorrich¬ tung lk, welche auch einen Mikrocomputer umfassen kann, überwacht über eine elektrische Leitung 2a einen Beschleu¬ nigungssensor 11. Die Ansteuervorrichtung lk ist über eine Speiseleitung 2e mit dem Stromkreis des Fahrzeuges 20 ver¬ bunden. Zwischen dem Fahrzeug 20 und der Ansteuervorrich¬ tung lk ist eine weitere elektrische Leitung 2d vorgesehen, über welche sich Signale oder Daten austauschen lassen. So kann im Fahrzeug 20 ein Schalter vorgesehen sein, um die Signalisiervorrichtung manuell auszulösen. Es kann auch ein Signal des Airbags der Ansteuervorrichtung lk zugeführt sein, sodass gleichzeitig mit dem Auslösen des Airbags die Signalisiervorrichtung ausgelöst wird. Die Ansteuervorrich- tung lk ist über elektrische Leitungen 2b, 2c mit dem Elek- troventil Im und dem Öffnungsmittel lo verbunden, um diesen entsprechend anzusteuern.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Signalisier¬ vorrichtung 1 derart von der Ansteuervorrichtung lk ange¬ steuert, dass der Gehäusedeckel le innerhalb von 0.3 Sekun¬ den nach dem Auslösesignal geöffnet wird, dass der Ballon lb innerhalb einer Sekunde gefüllt wird, und dass 1.8 Se- künden nach dem Auslösesignal der Ballon lb vollständig ausgefahren ist und das Warnsignal 3 gut sichtbar über dem Fahrzeug angeordnet ist.
Fig. lb zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ver- bindungsmittels lb mit Signalträger la. Das Verbindungs¬ mittel lb ist wiederum als ein flexibler Hohlkörper ausge¬ staltet. Dieser Hohlkörper ist derart ausgestaltet und wird beim Auslösen der Ansteuervorrichtung mit einem unter Druck stehenden Fluid derart gefüllt, dass sich das vorerst im Gehäuse befindliche Verbindungsmittel lb entrollt und da¬ nach selbsttätig aufstellt und eine stabile, aufrechte Lage einnimmt. Das unter Druck stehende Fluid wirkt dabei derart auf das Verbindungsmittel lb, dass dieses sich in einer vertikalen Richtung verlaufend versteift, um derart den Signalträger la in eine erhöhte Lage zu fördern. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist das Ver¬ bindungsmittel lb als eine teleskopartig ausfahrbare Stange ausgestaltet, an deren oberem Ende der Signalträger la mit Signal 3 angeordnet ist. Die Ansteuervorrichtung lk steuert dabei einen Elektromotor an, um die ausfahrbare Stange ent¬ sprechend zu betätigen. Der Signalträger la kann in dieser Ausführungsform auch als eine Fahne ausgestaltet sein, die im Ruhezustand zusammengefaltet in der Signalisiervorrich¬ tung angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Signalisiervorrichtung (1) für Land- oder Wasserfahr¬ zeuge (20) umfassend einen Signalträger (la) , eine ein Anheben des Signalträgers (la) verursachende oder be¬ wirkende Vorrichtung (lr) sowie ein den Signalträger (la) und die Vorrichtung (lr) verbindendes Verbindungs- mittel (lb) .
2. Signalisiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Signalträger (la) als ein ent¬ faltbarer oder ein expandierbarer Hohlkörper ausgestal- tet ist.
3. Signalisiervorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Signalträger (la) als Ballon mit einer faltbaren, aufblasbaren Hülle ausgebildet ist.
4. Signalisiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- mittel (lb) als ein Hohlkörper ausgestaltet ist und zwischen einem Speicher (lf) und dem Hohlraum des Sig- nalträgers (la) eine Verbindung zum Fördern eines Fluids, insbesondere eines Gas ausbildet.
5. Signalisiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas leichter als Luft ist und insbesondere aus Helium besteht.
6. Signalisiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalträger (lb) in entfaltetem Zustand eine Form aus der Gruppe pyramidenförmig, quaderförmig, rombusförmig oder kugel¬ förmig aufweist.
7. Signalisiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs¬ mittel (lb) als ein Hohlkörper ausgestaltet ist, dass dem Hohlkörper von der Vorrichtung (lr) ein Fluid zu¬ führbar ist, und dass das Verbindungsmittel (lb) derart ausgestaltet ist, dass es bei unter Druck stehendem Fluid aufrecht steht.
8. Signalisiervorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Fluid insbesondere aus Pressluft oder Wasser besteht, oder aus einem durch eine Explosi¬ on erzeugten Gas.
9. Signalisiervorrichtung (1) nach Anspruch l, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (lb) zwischen Signalträger (la) und Vorrichtung (lr) als ein teles¬ kopartig ausfahrbares Gestänge ausgestaltet ist.
10. Verfahren zum Betrieb einer Signalisiervorrichtung (1) für ein Land- oder Wasserfahrzeug (20) , insbesondere einer Signalisiervorrichtung (1) nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftre¬ ten eines Auslöseereignisses ein Signalträger (la) in eine das Fahrzeug überragende Höhe angehoben wird, und dass durch den Signalträger (la) ein Signal (3) ange- zeigt wird.
11. Land- oder Wasserfahrzeug mit einer Signalisiervorrich¬ tung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder betrie¬ ben mit einem Verfahren nach Anspruch 10.
PCT/CH1996/000364 1995-10-17 1996-10-16 Signalisiervorrichtung für land- oder wasserfahrzeuge WO1997014580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU71242/96A AU7124296A (en) 1995-10-17 1996-10-16 Warning device for land vehicles or waterborne craft
DE19680877T DE19680877D2 (de) 1995-10-17 1996-10-16 Signalisiervorrichtung für Land- oder Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH293395 1995-10-17
CH2933/95 1995-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997014580A1 true WO1997014580A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=4244900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000364 WO1997014580A1 (de) 1995-10-17 1996-10-16 Signalisiervorrichtung für land- oder wasserfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7124296A (de)
DE (1) DE19680877D2 (de)
WO (1) WO1997014580A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026808A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Skiba Joerg Rudolf Sicherheitssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zur erhöhung der sicherheit sowie eine sicherheitsvorrichtung
DE20020668U1 (de) 2000-12-06 2001-03-15 Barré, Karin, 68305 Mannheim Notsignal / Warndreieck
DE10211239A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Guenther Geppert Warn- und Rettungsballon zum Warnen von Straßenverkehrsteilnehmern
WO2004001691A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Pietro Salcone Device for remotely signalling a danger situation
ES2276575A1 (es) * 2005-01-28 2007-06-16 Joaquin Zumaquero Jimenez Dispositivo señalizador de vehiculos accidentados.
US20140209011A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Electronics & Telecommunications Research Institute Safety tripod apparatus for vehicle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960690A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Scharnhorst Claus Dr Med Warnvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2246820A1 (de) * 1972-09-23 1974-05-09 Max Jacobs Warngeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2459335A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Friedel Barth Vorrichtung zur sicherung von fahrzeugen gegen auffahrunfaelle
DE3006181A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Neef, Manfred Warneinrichtung fuer liegengebliebene kraftfahrzeuge
FR2529150A1 (fr) * 1982-06-26 1983-12-30 Franco Rodriguez Ovidio Signal aerien de danger pour vehicules
DE8508301U1 (de) * 1985-03-20 1985-06-13 Schubart, Alfred, 6721 Westheim Warnvorrichtung bei Pannen
DE8519701U1 (de) * 1985-07-08 1985-10-31 Fritz, Heinz, 6330 Wetzlar Kraftfahrzeugzubehör
DE9314663U1 (de) * 1993-09-28 1995-02-02 Christie, Jeanne, 80803 München Sicherheits-Alarmsystem für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960690A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Scharnhorst Claus Dr Med Warnvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2246820A1 (de) * 1972-09-23 1974-05-09 Max Jacobs Warngeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2459335A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Friedel Barth Vorrichtung zur sicherung von fahrzeugen gegen auffahrunfaelle
DE3006181A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Neef, Manfred Warneinrichtung fuer liegengebliebene kraftfahrzeuge
FR2529150A1 (fr) * 1982-06-26 1983-12-30 Franco Rodriguez Ovidio Signal aerien de danger pour vehicules
DE8508301U1 (de) * 1985-03-20 1985-06-13 Schubart, Alfred, 6721 Westheim Warnvorrichtung bei Pannen
DE8519701U1 (de) * 1985-07-08 1985-10-31 Fritz, Heinz, 6330 Wetzlar Kraftfahrzeugzubehör
DE9314663U1 (de) * 1993-09-28 1995-02-02 Christie, Jeanne, 80803 München Sicherheits-Alarmsystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026808A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Skiba Joerg Rudolf Sicherheitssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zur erhöhung der sicherheit sowie eine sicherheitsvorrichtung
DE20020668U1 (de) 2000-12-06 2001-03-15 Barré, Karin, 68305 Mannheim Notsignal / Warndreieck
DE10211239A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Guenther Geppert Warn- und Rettungsballon zum Warnen von Straßenverkehrsteilnehmern
WO2004001691A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Pietro Salcone Device for remotely signalling a danger situation
ES2276575A1 (es) * 2005-01-28 2007-06-16 Joaquin Zumaquero Jimenez Dispositivo señalizador de vehiculos accidentados.
ES2282031A1 (es) * 2005-01-28 2007-10-01 Joaquin Zumaquero Jimenez Mejoras introducidas en la patente 200500161 referente a dispositivo señalizador de vehiculos accidentados.
US20140209011A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Electronics & Telecommunications Research Institute Safety tripod apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680877D2 (de) 1999-05-12
AU7124296A (en) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344517A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
DE60204516T2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE69710669T2 (de) Airbag-Bewegungsbegrenzungsband
DE102007007549A1 (de) Luftsacksystem
DE2305908A1 (de) Vorrichtung zum aufblasen eines auffangpolsters in kraftfahrzeugen
DE4445737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen
DE102011051395A1 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE10315533A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kleinfahrzeug
DE1955145A1 (de) Stossdaempfungseinrichtung
DE102015204939A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102005011676A1 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE20010176U1 (de) Aufblasvorrichtung
DE2163919A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2144788B1 (de) Rückhaltesystem
DE2046265A1 (de) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen derselben
DE10002083B4 (de) Fahrzeugairbagmodul
DE19626761C1 (de) Airbagsystem
DE10237401A1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10021325A1 (de) Aufblasbare Insassenschutzvorrichtung, die sich benachbart zu einer Windschutzscheibe erstreckt
DE102015204933A1 (de) Airbagvorrichtung
EP1010592B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE4204280B4 (de) Airbagbestückter Seitenschutz für einen Kraftfahrzeuginsassen
DE102015001198B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
WO1997014580A1 (de) Signalisiervorrichtung für land- oder wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 19680877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680877

Country of ref document: DE